DE102006014688A1 - Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen - Google Patents

Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen Download PDF

Info

Publication number
DE102006014688A1
DE102006014688A1 DE102006014688A DE102006014688A DE102006014688A1 DE 102006014688 A1 DE102006014688 A1 DE 102006014688A1 DE 102006014688 A DE102006014688 A DE 102006014688A DE 102006014688 A DE102006014688 A DE 102006014688A DE 102006014688 A1 DE102006014688 A1 DE 102006014688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
alkylene
aryl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014688A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Zoller
Stefan Dr. Petry
Günter Dr. Müller
Norbert Dr. Tennagels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38190768&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006014688(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanofi Aventis France filed Critical Sanofi Aventis France
Priority to DE102006014688A priority Critical patent/DE102006014688A1/de
Priority to TW096110267A priority patent/TW200813049A/zh
Priority to MX2008012127A priority patent/MX2008012127A/es
Priority to KR1020087023679A priority patent/KR20080104032A/ko
Priority to BRPI0709217-2A priority patent/BRPI0709217A2/pt
Priority to AU2007229709A priority patent/AU2007229709A1/en
Priority to CA002647425A priority patent/CA2647425A1/en
Priority to EP07723595.0A priority patent/EP2001879B1/de
Priority to PCT/EP2007/002649 priority patent/WO2007110216A1/en
Priority to CNA2007800116186A priority patent/CN101415706A/zh
Priority to RU2008142535/04A priority patent/RU2008142535A/ru
Priority to JP2009501924A priority patent/JP2009531357A/ja
Priority to ARP070101271A priority patent/AR060158A1/es
Publication of DE102006014688A1 publication Critical patent/DE102006014688A1/de
Priority to ZA200807135A priority patent/ZA200807135B/xx
Priority to US12/235,047 priority patent/US8148395B2/en
Priority to MA31257A priority patent/MA30291B1/fr
Priority to NO20084418A priority patent/NO20084418L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Azolopyridin-3-on-derivate der allgemeinen Formel I mit den in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen, deren pharmazeutisch anwendbare Salze und deren Verwendung als Arzneistoffe. $F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Azolopyridin-3-on-derivate der allgemeinen Formel I, deren pharmazeutisch anwendbare Salze und deren Verwendung als Arzneistoffe. Strukturähnliche Indazolverbindungen sind aus der WO 2004/093872 bekannt.
  • Strukturähnliche Benzisoxazolverbindungen sind aus der WO 2004/094393 bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von alternativen Verbindungen, die eine Hemmung der endothelialen Lipase bewirken.
  • Gegenstand der Erfindung sind Azolopyridin-3-on-derivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    wobei bedeuten:
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei mindestens ein und höchstens zwei X für =N- steht;
    Y NR6 oder O;
    R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Haloalkyl, (C1-C3)-Alkyloxy-(C1-C3)-Alkylen, Aryl, Heterocyclus, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyloxy, (C1-C3)-Haloalkyloxy, Aryloxy, Cyano, Nitro, -S(O)p-(C1-C6)-Alkyl, mit p = 0,1 oder 2, Aminosulfonyl, Pentafluorsulfanyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, -CO-(C1-C6)-Alkyl, -COOR3, -CO-NR4R5, -O-CO-NR4R5, -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl, -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-OH oder -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR4R5;
    R1 (C5-C16)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, Pentafluorsulfanyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    R2 Wasserstoff;
    R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl;
    R4, R5 gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl;
    R6 Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, Nitro (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht.
  • Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I, worin
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht;
    Y NR6 oder O;
    R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Hydroxy, Phenoxy, Trifluormethyl, COOR3, Pentafluorsulfanyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylsulfonyl,
    Aminosulfonyl, Phenyl, (C5-C7)-Heterocyclus, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, CO-NR4R5, O-CO-NR4R5, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR4R5 oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy;
    R1 (C6-C12)-Alkyl, (C1-C3)-Alkylen-Aryl, (C1-C3)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C3)-Alkylen-(C4-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    R2 Wasserstoff;
    R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl;
    R4, R5 gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-(C4-C12)-Cycloalkyl;
    R6 Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    bedeuten;
    die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I, worin
    X in Position 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 oder 4 für =N- steht.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen sind die der Formel I, in denen
    X in Position 4, 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 für =N- steht.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht;
    Y NR6 oder O;
    R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, COOR3, Trifluormethoxy (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Pentafluorsulfanyl, oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy;
    R1 (C6-C10)-Alkyl, -CH2-Phenyl, (C1-C2)-Alkylen-Heteroaryl oder Bicyclus der Formel Ic
    Ic
    Figure 00050001
    mit q =1 oder 2,
    wobei Phenyl, Heteroaryl oder Bicyclus der Formel Ic durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy ein bis zweifach substituiert sein kann;
    R2 Wasserstoff;
    R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl;
    R6 Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-(C4-C12)-Heteroaryl, wobei Phenyl oder Heteroaryl durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I ist Y NR6.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen der Formel I ist Y O.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht;
    Y NR6 oder O;
    R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyloxy, Trifluormethyl (C1-C6)-Alkylcarbonyl oder (C1-C6)-Alkyl;
    R1 (C6-C10)-Alkyl, -CH2-Phenyl, (C1-C3)-Alkylen-Thienyl oder Bicyclus der Formel Ic
    Ic
    Figure 00060001
    mit q = 1 oder 2, wobei Phenyl, Thienyl oder Bicyclus durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein- bis zweifach substituiert sein kann;
    R2 Wasserstoff;
    R6 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C2)-Alkylen-Phenyl, wobei Phenyl durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    bedeuten;
    die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Salze, Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
  • Die Alkyl- und Alkylenreste in den Substituenten R, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können sowohl geradkettig wie verzweigt sein. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, besonders für Fluor oder Chlor.
  • Haloalkyl ist ein durch Halogen ein, mehrfach oder vollständig substituiertes Alkyl. Bevorzugte Halogene sind Fluor und Chlor.
  • Unter einem Cycloalkylrest wird ein einen oder mehrere Ringe enthaltendes Ringssystem, welches gesättigt oder partiell ungesättigt (mit einer oder zwei Doppelbindungen) vorliegt, verstanden, das ausschließlich aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl oder Adamantyl.
  • Die Cycloalkylrestereste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-Cs)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus;
    PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n- Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2,, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0 – 6 sein kann und der Arylrest oder Heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
    C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Aryl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N(Aryl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0 – 6 sein kann, wobei der Arylrest oder Heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COON, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2.
  • Bicyclus ist ein teilweise ungesättigtes bicyclisches Ringsystem mit 8 bis 14 Ringgliedern, das ausschließlich Kohlenstoffatome als Ringglieder hat. Ringsysteme, die einen kondensierten Benzolkern enthalten, gehören zu dieser Definition.
  • Beispielhaft seien der Tetrahydronaphthyl-, alpha- oder beta-Tetralon-, Indanyl- oder Indan-1-on-ylrest genannt.
  • Die Bicyclusreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
    PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0 – 6 sein kann und der Arylrest oder Heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
    C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Aryl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N(Aryl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0 – 6 sein kann, wobei der Arylrest oder
    Heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2.
  • Unter einem Arylrest wird ein Phenyl- oder Naphthylrest verstanden.
  • Die Arylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2,, (C3-C10)-Cycloalkyl, (C1-C10)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0 – 6 sein kann und der Arylrest oder Heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
    C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -COO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Aryl, N(C1-C6)-Alkyl -CO-NH-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Heterocyclus, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Aryl)2, N((C1-C6)-Alkyl)-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(C1-C6)-Alkyl)2, N(Heterocyclus)-CO-N- (C1-C6)-Alkyl)2, N(Aryl)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N((C1-C6)-Alkyl)-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0 – 6 sein kann, wobei der Arylrest oder
    Heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2.
  • Heterocyclus ist ein mono- oder bicyclisches Ringsystem mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin mindestens ein Atom im Ringsystem ein Heteroatom aus der Reihe N, O und S ist. Ferner gehören auch Ringsysteme zu dieser Definition, worin der Heterocyclus mit einem Benzolkern kondensiert ist. (C5-C7)-Heterocyclus ist ein monozyklisches, (C8-C12)-Heterocyclus ein bicyclisches Ringsystem.
  • Geeignete "Heterocyclische Ringe" bzw. "Heterocyclische Reste" sind Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalinyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, Carbolinyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]-Tetrahydrofuran, Furyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl (Benzimidazolyl), Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Pyrimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathünyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Purynyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyroazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazole, Pyridoimidazole, Pyridothiazole, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyrrolyl, Pyrrolyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadazinyl, Thiazolyl, 1,2,3- Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thienyl, Triazolyl, Tetrazolyl und Xanthenyl.
  • Pyridyl steht sowohl für 2-, 3- als auch 4-Pyridyl. Thienyl steht sowohl für 2- als auch 3-Thienyl. Furyl steht sowohl für 2- als auch 3-Furyl.
  • Umfasst sind weiterhin die entsprechenden N-Oxide dieser Verbindungen, also z.B. 1-Oxy-2-, 3- oder 4-pyridyl.
  • Die Heterocyclischen Ringe bzw. Heterocyclische Reste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoffe) durch Fluor ersetzt sein können;
    PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0 – 6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
    C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0 – 6 sein kann, wobei der Phenylring ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2.
  • Heteroaryl ist ein mono- oder bicyclisches aromatisches Ringsystem mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin mindestens ein Atom im Ringsystem ein Heteroatom aus der Reihe N, O und S ist. Ferner gehören auch Ringsysteme zu dieser Definition, worin der Heteroaryl mit einem Benzolkern kondensiert ist.
  • Geeignete "Heteroaryl-Ringe" bzw. "Heteroaryl-Reste" sind beispielsweise Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Chinolinyl, Furyl, Furazanyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thiophenyl.
  • Die Heteroaryl-Ringe bzw. Heteroaryl-Reste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z.B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoffe) durch Fluor ersetzt sein können;
    PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0 – 6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
    C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0 – 6 sein kann, wobei der Phenylring ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze) und Salze von Trometamol (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Diethanolamin, Lysin oder Ethylendiamin.
  • Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
  • Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
  • Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I "auf Verbindungen) der Formel I, wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate wie hierin beschrieben.
  • Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine überraschende hemmende Wirkung auf die endotheliale Lipase (EL). Das antiatheroskleotisch wirksame HDL ist das bevorzugte Substrat für EL. Eine Senkung des HDL-Spiegels führt zur Progression von Atherosklerose und ihrer Folgeerkrankungen wie Koronare Herzerkrankungen und begünstigt darüberhinaus die Entstehung des Metabolischen Syndroms und seiner Folgeerkrankung Diabetes. Eine Hemmung der EL sollte somit generell zur Vorbeugung von atherosklerotischen Erkrankungen führen und indirekt bei Personen mit erhöhtem Risiko für Diabetes die Erkrankungswahrscheinlichkeit verringern.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I selektiv gegenüber anderen Lipasen ist.
  • Besonders geeignet sind solche Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von
  • 1. Dyslipidämien und deren Folgen, wie z.B. Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen etc, insbesondere solche (aber nicht beschränkt auf), die durch einen oder mehrerer folgender Faktoren charakterisiert sind:
    • – hohe Plasma-Triglycerid-, hohe postprandiale Plasma-Triglycerid-Konzentrationen
    • – niedrige HDL-Cholesterin Konzentration
    • – niedrige ApoA Lipoprotein-Konzentrationen
    • – hohe LDL-Cholesterin Konzentrationen
    • – kleine dichte LDL-Cholesterin Partikel
    • – hohe ApoB Lipoprotein-Konzentrationen
  • 2. Verschiedenen andere Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sein können, sind wie:
    • – Adipositas (Fettsucht), einschließlich abdominale Adipositas
    • – Thrombosen, Stadien von Hyperkoagulabilität und Thromboseneigung (arteriell und venös)
    • – Hoher Blutdruck
    • – Herzinsuffizienz, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) bei Zustand nach Myokardinfarkt, hypertensive Herzerkrankung oder Kardiomyopathie
    • – Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2 Diabetes einschließlich der Verhinderung der damit verbundenen Folgeerkrankungen (Hyperglykämie, Glucoseintoleranz, Verlust der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse, makro- und mikrovaskulärer Erkrankungen
  • 3. weitere Krankheiten oder Zustände bei welchen zum Beispiel entzündliche Reaktionen oder die Zelldifferenzierung eine Rolle spielt sind:
    • – Atherosklerose wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Koronarsklerose einschl. Angina pectoris oder Herzinfarkt, Hirnschlag
    • – Vaskuläre Restenose oder Reverschluß
    • – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
    • – Pankreatitis
    • – Andere entzündliche Zustände
    • – Retinopathie
    • – Fettzell-Tumore (adipose cell tumors)
    • – Fettzell-Karzinome, wie z.B. Liposarkome
    • – solide Tumoren und Neoplasien, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Karzinome des Magen-Darm Traktes, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas, endokrine Tumore, Karzinome der Lunge, der Niere und harnableitenden Organe, des Genitaltraktes, Prostata-Karzinome etc.
    • – akute und chronische myeloprolifeative Erkrankungen und Lymphome
    • – Angiogenese
    • – Neurodegenerative Erkrankungen
    • – Alzheimersche Krankheit
    • – Multiple Sklerose
    • – Morbus Parkinson
    • – Erythemato-squamöse Dermatosen, wie z.B. Psoriasis (Schuppenflechte)
    • – Akne vulgaris
    • – Andere Hautkrankheiten und dermatologische Zustände, die durch PPAR moduliert werden
    • – Ekzeme und Neurodermitis
    • – Dermatitiden, wie z.B. seborrhoische Dermatitis oder Lichtdermatitis
    • – Keratitis und Keratosen, wie z.B. seborrhoische Keratosen, senile Keratosen, aktinische Keratose, photo-induzierte Keratosen oder Keratosis follicularis
    • – Keloide und Keloid-Prophylaxe
    • – Warzen, einschließlich Kondylomata oder Kondylomata acuminata
    • – Human papilloma viral (HPV) Infektionen, wie z.B. venerische Papillomata, virale Warzen, wie z.B. Molluscum contagiosum, Leukoplakie
    • – Papulöse Dermatosen, wie z.B. Lichen planus
    • – Hautkrebs, wie z.B. Basalzellkarzinome, Melanome oder kutane T-Zell Lymphome
    • – Lokalisierte, benigne epidermale Tumore, wie z.B. Keratoderma, epidermale Naevi
    • – Frostbeulen
    • – Hoher Blutdruck
    • – Syndrom X
    • – Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)
    • – Asthma
    • – Osteoarthritis
    • – Lupus erythematodes (LE) oder entzündliche rheumatische Erkrankungen, wie z.B. Rheumatoide Arthritis
    • – Vaskulitis
    • – Auszehrung (Kachexie)
    • – Gicht
    • – Ischämie/Repertusions Syndrom
    • – Akutes respiratorisches Distress Syndrom (ARDS) („Schocklunge")
  • Galenik
  • Die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 3–10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 0.05 bis 1000 mg, typischerweise von 0,5 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
  • Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Ö1-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mitteln in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulvertörmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, welche die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
  • Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel 1 zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf Lipidstoffwechselstörungen aus. Sie beeinflussen das Verhältnis von HDL zu LDL positiv und erhöhen besonders die HDL-Spiegel und sind zur Prävention und Behandlung von Dyslipidämien und Metabolischem Syndrom sowie deren vielfältigen Folgeerkrankungen wie Atherosklerose, koronare Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes geeignet.
  • Kombinationen mit anderen Medikamenten
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben. Solche Medikamente sind zum Beispiel
    • 1. Blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika,
    • 2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidemien,
    • 3. Antiatherosklerotische Medikamente,
    • 4. Antiadiposita,
    • 5. Antiinflammatorische Wirkstoffe
    • 6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren
    • 7. Antithrombotische Wirkstoffe
    • 8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck
    • 9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie
    • 10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.
  • Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.
  • Beispielhaft seien genannt:
  • Antidiabetika
  • Geeignete Antidiabetika sind z.B. die in der Roten Liste 2001, Kapitel 12 oder USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2003, offenbart. Antidiabetika umfassen alle Insuline und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder Apidra®, sowie andere schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633 ), GLP-1-Rezeptor Modulatoren, wie in WO 01/04146 beschrieben, oder auch wie z.B. diejenigen, die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken Sulphonylharnstoffe, (z.B. in WO 97/26265 und WO 99/03861 offenbart), Biguanide, Meglitinide, Glukagon-Antagonisten, orale GLP-1-Agonisten, DPP-IV Inhibitoren, Insulin-Sensitizer, z.B. PPAR – und PXR-Modulatoren und Wirkstoffe wie z.B. Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme wie z.B. Glukosidase-Inhibitoren, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen, die zur Veränderung der Lipidzusammensetzung des Blutes führen, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme oder Nahrungsmittelaufnahme verringern.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Substanzen, die Einfluss haben auf die hepatische Glukoseproduktion verabreicht, wie z.B. Glycogen Phosphorylase Inhibitoren (siehe: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188).
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Sulphonylharnstoffe (z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid) oder Glinide (z.B. Repaglinid).
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARgamma Agonist oder Thiazolidindion, wie z.B. Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem DPPIV Inhibitor, wie z.B. in WO98/19998, WO99/61431, WO99/67278, WO99/67279, WO01/72290, WO 02/38541, WO03/040174 beschrieben, insbesondere P 93/01 (1-Cyclopentyl-3-methyl-1-oxo-2-pentanammonium chlorid), P-31/98, LAF237 (1-[2-[3-Hydroxyadamant-1-ylamino)acetyl]pyrrolidin-2-(S)- carbonitril), TS021 ((2S, 4S)-4-Fluoro-1-[[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-acetyl]-pyrrolidin-2-carbonitril monobenzenesulfonat)
  • Bei einer Aufführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Verbindungen mit inhibitorischer Wirkung auf SGLT-1 und/oder 2, wie z.B. in WO2004/007517, WO2004/052902 und WO2004/052903 direkt oder indirekt offenbart, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
  • Lipidmodulatoren
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Lovastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Simvastatin, Ivastatin, Itavastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Gallensäureresorptionsinhibitor verabreicht (siehe z.B. US 6,245,744 , US 6,221,897 , US 6,277,831 , EP 0683 773 , EP 0683 774 ).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. in WO 0250027 beschrieben, oder Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinduktor (siehe z.B. US 6,342,512 ) verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6)); Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main) verabreicht. Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARalpha Agonist verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B. AZ 242 (Tesaglitazar, (S)-3-(4-[2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]phenyl)-2-ethoxypropionsäure), BMS 298585 (N-[(4-Methoxyphenoxy)carbonyl]-N-[[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]methyl]glycin) oder wie in WO 99/62872, WO 99/62871, WO 01/40171, WO 01/40169, WO96/38428, WO 01/81327, WO 01/21602, WO 03/020269, WO 00/64888 oder WO 00/64876 beschrieben, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure bzw. Niacin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, z.B. CP- 529, 414 (Torcetrapib), verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor verabreicht Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Antioxidanz verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) Antagonist verabreicht.
  • Antiobesita
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Cannabinoid Rezeptor 1 Antagonist (wie z.B. Rimonabant, SR147778 oder solche wie sie in z. B. EP 0656354 , WO 00/15609, WO 02/076949, WO2005080345, WO2005080328,
    WO2005080343, WO2005075450, WO2005080357, WO200170700,
    WO2003026647-48, WO200302776, WO2003040107, WO2003007887,
    WO2003027069, US6,509,367 , WO200132663, WO2003086288, WO2003087037,
    WO2004048317, WO2004058145, WO2003084930, WO2003084943,
    WO2004058744, WO2004013120, WO2004029204, WO2004035566,
    WO2004058249, WO2004058255, WO2004058727, WO2004069838,
    US20040214837 , US20040214855 , US20040214856 , WO2004096209,
    WO2004096763, WO2004096794, WO2005000809, WO2004099157,
    US20040266845 , WO2004110453, WO2004108728, WO2004000817,
    WO2005000820, US20050009870 , WO200500974, WO2004111033-34,
    WO200411038-39, WO2005016286, WO2005007111, WO2005007628,
    US20050054679 , WO2005027837, WO2005028456, WO2005063761-62, `
    WO2005061509, WO2005077897 beschrieben sind);
    Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A, et al., M.:Hormone and Metabolic Research (2001), 33(9), 554-558), NPY-Antagonisten z.B. Naphthalin-1-sulfonsäure {4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)- methyl]-cyclohexylmethyl}-amid; hydrochlorid (CGP 71683A)), MC4-Agonisten (z.B. 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-S-yl)-1-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-amid; (WO 01/91752)), Orexin-Antagonisten (z.B. 1-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff; hydrochloride (SB-334867-A)), H3-Agonisten (3-Cyclohexyl-1-(4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208)); TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-timethyl-phenyl)-9H-1,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585)), CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin), Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten (z.B. 1-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol; hydrochloride (WO 01/83451)), MSH (Melanocytstimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-A Agonisten (z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7- dimethyl-indol-1-yl}-acetic acid Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525)); Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine), gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549), 5HT-Agonisten z.B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111), Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon), Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1-(2-diisopropylaminoethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1H-isoquinoline-2-carboxylic acid tert-butyl ester (WO 01/85695)), TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884 ) entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C.; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873-881), DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569), PPAR-Modulatoren (z.B. WO 00R8312), RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin, Amphetamin, Mazindol oder Phentermin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA-Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein-Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen synthetase inhibitoren, Lipoprotein(a) antagonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase-Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Antgonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, ß3-Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten oder Amphetamine.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Medikamenten mit Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- und das Blutgefäß-System, verabreicht, wie z.B. ACE-Hemmer (z.B. Ramipril), Medikamente, die auf das Angiotensin-Renin-System wirken, Calcium-Antagonisten, Beta-Blocker etc.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit anti-entzündlich wirkenden Medikamenten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Medikamenten, die zur Krebstherapie und Krebsprävention eingesetzt werden, verabreicht.
  • Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wurde an folgenden Enzymtestsystemen geprüft:
    Test auf Hemmung der EL:
    Präparation der EL
    EL wird als sekretorisches Protein von rekombinanten Zell-Linien (CHO, HEK293) in hoher Konzentration in Zellkulturmedium abgegeben (konditioniertes Medium). Dieses wurde nach Aufkonzentration als Enzymlösung eingesetzt.
  • Assay auf EL-Aktivität
  • Zur Charakterisierung der enzymatischen Aktivität von endothelialer Lipase und der Wirkung von Inhibitoren wurde das Phospholipase-spezifische Substrat 1,2-bis-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-undecanoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine, (Hersteller Molecular Probes) verwendet. Durch Hydrolyse der A1 Esterbindung dieses Phospholipids durch das Enzym wird der Fluoreszenzfarbstoff Bodipy freigesetzt, der nach Trennung durch Dünnschichtchromatographie auf einer HPTLC-Platte (Kieselgel 60, Merck) oder direkt im Reaktionsgefäß durch Messen der Fluoreszenz nachgewiesen werden kann.
  • Zur Herstellung der Substratlösung wurden 100 μg 1,2-bis-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-undecanoyl)-sn-glycero-3-phospho-choline (Hersteller Molecular Probes) in 100μl DMSO gelöst und in 2,4 mg Tripalmitin (Sigma) in 393 μl Chloroform aufgenommen, welches 20mg/ml DOP – Cholin (1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin) enthielt. 39,3 μl dieses Lipidgemisches wurden in ein frisches Reaktionsgefäß überführt und das Lösungsmittel abgedampft. Das Lipidgemisch wurde in 4 ml 200 mM TRIS-HCl, 150 mM Natriumchlorid, pH = 7,4 durch zweimaliges Sonifizieren gelöst. Die anschließende Enzymreaktion erfolgte für 90 Minuten bei 37°C. Hierzu wurden 20 μl der Substratlösung mit 2 μl Inhibitor entsprechender Konzentration (gelöst in 10% DMSO, zur Kontrolle wurde 10%ige DMSO-Lösung verwendet) und 2 μl Enzymlösung (konditioniertes Medium) inkubiert. Im Anschluß wurden 4 μl des Testansatzes auf eine HPTLC-Platte (Kieselgel 60, Merck) aufgetragen und der freigesetzte Fluoreszenzfarbstoff zum Nachweis mit einem Fließmittel (Diethylether: Petroleumbenzin : Essigsäure [78:22:1]) getrennt. Nach dem Abdampfen des Fließmittels wurde die Platte in einen Fluoreszenz-Scanner eingelesen. Als Maß für die Enzymaktivität war eine gesteigerte Freisetzung des Fluoreszenzfarbstoffes in der ungehemmten Reaktion zu beobachten.
  • In Abhängigkeit der verwendeten Inhibitorkonzentration ergab sich eine Reduktion der enzymatischen Aktivität. Die Inhibitiorkonzentration, bei welcher eine halbmaximale Enzymaktivität beobachtet wird, wird als IC50 bezeichnet.
  • In diesem Test zeigten die Verbindungen der Beispiele folgende von IC50-Werte:
    Figure 00310001
    Figure 00320001
  • Verfahren zur Herstellung
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach an und für sich bekannten Methoden z.B. durch Acylierung von substituierten, bzw. unsubstituiertem Azolopyridin-3-ol-derivate II. Die Azolopyridin-3-ol-derivate II können mit den entsprechenden Isocyanaten III zu I umgesetzt werden (Methode A).
  • Andererseits können die Azolopyridin-3-ol-derivate II mit Carbamoylchloriden VI (Methode B), oder in zwei Stufen durch Umsetzung von Azolen II mit Phosgen oder Äquivalenten wie Chlorcarbonsäuretrichlormethylester, Carbonsäureditrichlormethylester oder Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und weiterer Umsetzung des erhaltenen Azolcarbonsäurederivats mit Aminen VII (Methode C) umgesetzt werden.
  • Figure 00320002
  • Figure 00330001
  • Die Reste R6 in Verbindungen der Formel Ia (Y = NR6) können nach bekannten Methoden eingeführt werden, indem Verbindungen der Formel IVa mit Verbindungen V des Typs R6-L, wie z.B. Halogenide, Methansulfonate oder Tosylate umgesetzt werden.
  • Figure 00330002
  • Da bei diesen Reaktionen in der Regel Säuren freigesetzt werden, empfiehlt es sich zur Beschleunigung Basen wie Pyridin, Triethylamin, Natronlauge oder Alkalicarbonate zu zusetzen. Die Reaktionen können in weiten Temperaturbereichen durchgeführt werden. In der Regel hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, bei 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels zu arbeiten. Als Lösemittel kommen beispielsweise Methylenchlorid, THF, DMF, Toluol, Essigester, n-Heptan, Dioxan, Diethylether oder Pyridin zum Einsatz. Wenn unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet wird, haben sich auch starke Basen wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat in aprotischen Lösungsmitteln wie THF oder DMF bewährt.
  • Die als Ausgangsverbindungen eingesetzte Azolopyridin-3-ol-derivate II sind kommerziell erhältlich oder lassen sich nach Literatur bekannten Verfahren herstellen (z.B. L. Baiocchi, G. Corsi Synthesis (1978) 633-648; I. Sekikawa et al. J. Het. Chem. (1973) 931-932; A.Dornow, M. Siebrecht, Chem. Ber. (1960) 1106-1110; M. Tilser, B. Stanovnik, Z. Zrimsek, Heterocycles (1979) 217-219; K. Bowden, G. Crank, W, J. Roos, J.Chem.Soc. 1968, 172-185).
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure 2-methyl-benzylamid
  • a) 4-Methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3,6-diol
  • 20 g (201.8 mmol) 5-Amino-2H-pyrazol-3-ol und 26 g (224 mmol) 3-Oxo-buttersäuremethylester wurden in 63 ml konz. Salzsäure und 17 ml Wasser 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen kristallisierte das Produkt aus, wurde abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 16.54 g (50%), M+H+: 166.07.
  • b) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol
  • Zu 60 ml Phosphoroxychlorid wurden vorsichtig 2.5 g (15.14 mmol) 4-Methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3,6-diol und 4.75 ml (39.2 mmol) N,N-Dimethylanilin gegeben und 5 h bei 115°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mit 30 g Eis hydrolysiert. Nach einiger Zeit kristallisierte das Produkt aus. Es wurde abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 1.77 g (64%), M+H+: 184.1.
  • c) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure 2-methyl-benzylamid
  • Zu 150 mg (0.82 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol in 10 ml THF und 2 ml DMF wurden 136 μl (0.98 mmol) 2-Methylbenzylisocyanat bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen. Nach dem Einengen wurde über präparative HPLC (PR18, Acetonitril/Wasser 0.1% TFA) gereinigt. Ausbeute: 139 mg (51%), M+H+: 331.18.
  • Beispiel 2:
  • 6-Chlor-1,4-dimethyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure 2-methyl-benzylamid
  • 99.89 mg (0.3 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure 2-methyl-benzylamid und 37.3 mg (0.33 mmol) Kalium tert.butylat wurden in 10 ml THF 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 20.7 μl Iodmethan wurde 2 h bei Raumtemperatur und 4 h bei 60°C gerührt. Anschließend wurden 30 μl Iodmethan und 50 μl Triethylamin zugegeben und 7 h bei 60°C weiter gerührt, eingeengt, mit Wasser und Ethylacetat versetzt, die organische Phase abgetrennt, eingeengt und über präparative HPLC (PR18, Acetonitril/Wasser 0.1% TFA) gereinigt. Ausbeute: 18 mg (17%), M+H+: 345.08.
  • Beispiel 3:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (2-thiophen-2-yl-ethyl)-amid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 200 mg (1.09 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol mit 183.5 mg (1.19 mmol) 2-(2-Isocyanato-ethyl)-thiophen in THF bei Raumtemperatur umgesetzt. Ausbeute: 184 mg (50%), M+H+: 337.09.
  • Beispiel 4:
  • 6-Chlor-1,4-dimethyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (2-thiophen-2-yl-ethyl)-amid
  • Analog Beispiel 2 wurden 100 mg (0.297 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (2-thiophen-2-yl-ethyl)-amid mit 22.2 μl Iodmethan in THF umgesetzt. Ausbeute: 18 mg (77%), M+H+: 351.12.
  • Beispiel 5:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäurehexylamid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 500 mg (2.72 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol mit 346.3 mg (2.72 mmol) 1-Isocyanato-hexan in THF bei 60°C umgesetzt. Ausbeute: 428 mg (51%), M+H+: 311.27.
  • Beispiel 6:
  • 3-Oxo-3N-isoxazolo[5,4-b]pyridin-2-carbonsäure hexylamid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 100 mg (0.735 mmol) Isoxazolo[5,4-b]pyridin-3-ol mit 112.2 mg (0.88 mmol) 1-Isocyanato-hexan in THF bei RT umgesetzt. Ausbeute: 100 mg ( 52%), M+H+: 264.1.
  • Beispiel 7:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (S)-indan-1-ylamid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 200 mg (1.089 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol mit 208.1 mg (1.2 mmol) (S)-1-Isocyanato-indan in THF/DMF bei RT umgesetzt. Ausbeute: 153 mg (41%), M+H+: 343.32.
  • Beispiel 8:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (R)-indan-1-ylamid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 200 mg (1.089 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol mit 208.1 mg (1.2 mmol) (R)-1-Isocyanato-indan in THF/DMF bei RT umgesetzt. Ausbeute: 154 mg (41%), M+H+: 343.32.
  • Beispiel 9:
  • 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (1,2,3,4-tetrahydro-naphthalen-1-yl)-amid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 200 mg (1.089 mmol) 6-Chlor-4-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-ol mit 226.4 mg (1.2 mmol) 1-Isocyanato-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalen in THF/DMF bei RT umgesetzt. Ausbeute: 142 mg (37%), M+H+: 357.35.
  • Beispiel 10:
  • 1-Butyl-6-chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure hexylamid
  • Analog Beispiel 2 wurden 100 mg (0.32 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro -pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäurehexylamid mit 59.2 mg (0.32 mmol) 1-Iodobutan in DMF mit Triethylamin bei RT umgesetzt. Ausbeute: 23 mg (19%), M+H+: 367.27.
  • Beispiel 11:
  • 1-Butyl-6-chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (2-thiophen-2-yl-ethyl)-amid
  • Analog Beispiel 2 wurden 50 mg (0.148 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro -pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (2-thiophen-2-yl-ethyl)-amid mit 41 mg (0.22 mmol) 1-Iodobutan in DMF mit Natriumhydrid umgesetzt. Ausbeute: 8 mg (14%), M+H+: 393.47
  • Beispiel 12:
  • 6-Chlor-1,4-dimethyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure}-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalen-1-yl)-amid
  • Analog Beispiel 2 wurden 50 mg (0.14 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalen-1-yl)-amid mit 23.85 mg (0.168 mmol) Iodomethan in DMF mit 2,3,4,6,7,8,9,10-Octahydro-pyrimido[1,2-a]azepin (DBU) bei RT umgesetzt. Ausbeute: 12 mg (23%), M+H+: 371.42.
  • Beispiel 13:
  • 6-Chlor-1,4-dimethyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (S)-indan-1-ylamid
  • Analog Beispiel 2 wurden 50 mg (0.146 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (S)-indan-1-ylamid mit 31 mg (0.22 mmol) Iodomethan in DMF mit 2,3,4,6,7,8,9,10-Octahydro-pyrimido[1,2-a]azepin (DBU) umgesetzt. Ausbeute: 6 mg (12%), M+H+: 357.09.
  • Beispiel 14:
  • 6-Chlor-1,4-dimethyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (R)-indan-1-ylamid
  • Analog Beispiel 2 wurden 103 mg (0.3 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäure (R)-indan-1-ylamid mit 64 mg (0.45 mmol) Iodomethan in DMF mit Triethylamin umgesetzt. Ausbeute: 56 mg (52%), M+H+: 357.09.
  • Beispiel 15:
  • 1-Benzyl-6-chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro-pyrazolo[3,4-b]pyridin-2 -carbonsäurehexylamid
  • Analog Beispiel 2 wurden 50 mg (0.16 mmol) 6-Chlor-4-methyl-3-oxo-1,3-dihydro -pyrazolo[3,4-b]pyridin-2-carbonsäurehexylamid mit 33 mg (0.19 mmol) Brommethylbenzen in DMF mit Triethylamin umgesetzt. Ausbeute: 20 mg (31%), M+H+: 401.16.
  • Beispiel 16:
  • 3-Oxo-6-trifluoromethyl-3H-isoxazolo[5,4-b]pyridin-2-carbonsäure hexylamid
  • Analog Beispiel 1 c wurden 47 mg (0.23 mmol) 6-Trifluoromethyl-isoxazolo[5,4-b]pyridin-3-ol mit 34.9 mg (0.27 mmol) 1-Isocyanato-hexan in THF umgesetzt. Ausbeute: 15 mg (20%), M+H+: 332.2.
  • Beispiel 17:
  • 6-Methyl-3-oxo-3H-isoxazolo[5,4-b]pyridin-2-carbonsäurehexylamid
  • Analog Beispiel 1c wurden 50 mg (0.33 mmol) 6-Methyl-isoxazolo[5,4-b]pyridin-3-ol mit 50.8 mg (0.4 mmol) 1-Isocyanato-hexan in THF umgesetzt. Ausbeute: 30 mg (32%), M+H+: 278.1.

Claims (18)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00400001
    worin bedeuten: X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei mindestens ein und höchstens zwei X für =N- steht; Y NR6 oder O; R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Haloalkyl, (C1-C3)-Alkyloxy-(C1-C3)-Alkylen, Aryl, Heterocyclus, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyloxy, (C1-C3)-Haloalkyloxy, Aryloxy, Cyano, Nitro, -S(O)p-(C1-C6)-Alkyl, mit p = 0,1 oder 2, Aminosulfonyl, Pentafluorsulfanyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, -CO-(C1-C6)-Alkyl, -COOR3, -CO-NR4R5, -O-CO-NR4R5, -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl, -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-OH oder -O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR4R5; R1 (C5-C16)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, Pentafluorsulfanyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl ein oder mehrfach substituiert sein kann; R2 Wasserstoff; R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R4, R5 gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C6)-A1kyl, Aryl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl; R6 Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Aryl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, Nitro, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl ein oder mehrfach substituiert sein kann; die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N- bedeutet, wobei ein X für =N- steht.
  3. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, worin X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht; Y NR6 oder O; R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Hydroxy, Phenoxy, Trifluormethyl, COOR3, Pentafluorsulfanyl, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C8)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Phenyl, (C5-C7)-Heterocyclus, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, CO-NR4R5, O-CO-NR4R5, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR4R5 oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy; R1 (C6-C12)-Alkyl, (C1-C3)-Alkylen-Aryl, (C1-C3)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C3)-Alkylen-(C4-C12)-Cycloalkyl, (C8-C14)-Bicyclus, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl oder Bicyclus durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy ein oder mehrfach substituiert sein kann; R2 Wasserstoff; R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R4, R5 gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-(C4-C12)-Cycloalkyl; R6 Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-Heterocyclus, (C1-C4)-Alkylen-(C3-C12)-Cycloalkyl, wobei Aryl, Heterocyclus, Cycloalkyl durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann; bedeuten; die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  4. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 3, worin bedeuten X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht; Y NR6 oder O; R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, COOR3, Trifluormethoxy (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Pentafluorsulfanyl, oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy; R1 (C6-C10)-Alkyl, -CH2-Phenyl, (C1-C2)-Alkylen-Heteroaryl oder Bicyclus der Formel Ic Ic
    Figure 00430001
    mit q = 1 oder 2, wobei Phenyl, Heteroaryl oder Bicyclus der Formel Ic durch bevorzugt Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy ein bis zweifach substituiert sein kann; R2 Wasserstoff; R3 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl; R6 Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C4)-Alkylen-Phenyl, (C1-C4)-Alkylen-(C4-C12)-Heteroaryl, wobei Phenyl oder Heteroaryl durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann; die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  5. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin bedeuten X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-, wobei ein X für =N- steht; Y NR6 oder O; R gleich oder verschieden Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyloxy, Trifluormethyl (C1-C6)-Alkylcarbonyl oder (C1-C6)-Alkyl; R1 (C6-C10)-Alkyl, -CH2-Phenyl, (C1-C3)-Alkylen-Thienyl oder Bicyclus der Formel Ic Ic
    Figure 00440001
    mit q = 1 oder 2, wobei Phenyl, Thienyl oder Bicyclus durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein- bis zweifach substituiert sein kann; R2 Wasserstoff; R6 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C2)-Alkylen-Phenyl, wobei Phenyl durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, Trifluormethyl, ein oder mehrfach substituiert sein kann; die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  6. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 5, worin Bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I, worin X in Position 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 oder 4 für =N- steht.
  7. Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 6, worin Weitere bevorzugte Verbindungen sind die der Formel I, in denen X in Position 4, 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 für =N- steht.
  8. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
  9. Arzneimittel, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA-Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein-Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen synthetase inhibitoren, Lipoprotein(a) antagonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase-Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Antgonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, ß3-Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten oder Amphetamine enthält.
  10. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.
  11. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Dyslipidämien und deren Folgen.
  12. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sind, sowie bei Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt, oder zur Behandlung und/oder Prävention von Diabetes mellitus und der damit verbundenen Folgeerkrankungen.
  13. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die mit erniedrigtem HDL-Spiegel verbunden sind.
  14. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von atherosklerotischen Erkrankungen.
  15. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
  17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass substituierte, bzw. unsubstituierte Azolopyridin-3-ol-derivate II mit Isocyanaten III zu Verbindungen der Formel I umgesetzt werden;
    Figure 00480001
    oder Azolopyridin-3-ol-derivate II werden a) mit Carbamoylchloriden der Formel VI acyliert; oder b) in zwei Stufen zunächst mit Phosgen oder Äquivalenten wie Chlorcarbonsäuretrichlormethylester, Carbonsäureditrichlormethylester oder Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und einem zweiten Schritt mit Aminen der Formel VII umgesetzt, worin die Substituenten die oben genannten Bedeutungen haben.
    Figure 00480002
  18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 mit Y = NR6, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel IVa (Y = NH) mit Verbindungen V des Typs R6-L, wie z.B. Halogenide, Methansulfonate oder Tosylate V zu den Verbindungen Ia umgesetzt werden, worin die Substituenten die oben genannten Bedeutungen haben.
    Figure 00490001
DE102006014688A 2006-03-28 2006-03-28 Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen Withdrawn DE102006014688A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014688A DE102006014688A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
JP2009501924A JP2009531357A (ja) 2006-03-28 2007-03-26 血管内皮リパーゼの阻害剤としてのアゾロピリジン−3−オン誘導体
PCT/EP2007/002649 WO2007110216A1 (en) 2006-03-28 2007-03-26 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of endothelial lipase
RU2008142535/04A RU2008142535A (ru) 2006-03-28 2007-03-26 Производные азолопиридин-3-она в качестве ингибиторов эндотелиальной липазы
KR1020087023679A KR20080104032A (ko) 2006-03-28 2007-03-26 내피 리파제의 억제제로서의 아졸로피리딘-3-온 유도체
BRPI0709217-2A BRPI0709217A2 (pt) 2006-03-28 2007-03-26 derivados de azolpiridin-3-ona como inibidores de lipases e fosfolipases
AU2007229709A AU2007229709A1 (en) 2006-03-28 2007-03-26 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of endothelial lipase
CA002647425A CA2647425A1 (en) 2006-03-28 2007-03-26 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of endothelial lipase
EP07723595.0A EP2001879B1 (de) 2006-03-28 2007-03-26 Azolopyridin-3-onderivate als inhibitoren von endothellipase
TW096110267A TW200813049A (en) 2006-03-28 2007-03-26 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
CNA2007800116186A CN101415706A (zh) 2006-03-28 2007-03-26 作为内皮脂肪酶抑制剂的唑系并吡啶-3-酮衍生物
MX2008012127A MX2008012127A (es) 2006-03-28 2007-03-26 Derivados de azolopiridin-3-ona como inhibidores de lipasa endotelial.
ARP070101271A AR060158A1 (es) 2006-03-28 2007-03-27 Derivados de azolopiridin-3-ona como inhibidores de lipasas y fosfolipasas
ZA200807135A ZA200807135B (en) 2006-03-28 2008-08-19 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of endothelial lipase
US12/235,047 US8148395B2 (en) 2006-03-28 2008-09-22 Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
MA31257A MA30291B1 (fr) 2006-03-28 2008-09-25 Derives de l'azolopyridin-3-one en tant qu'inhibiteurs de la lipase endotheliale
NO20084418A NO20084418L (no) 2006-03-28 2008-10-21 Azolopyridin-3-on derivater som inhibitorer av endoteliallipase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014688A DE102006014688A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014688A1 true DE102006014688A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38190768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014688A Withdrawn DE102006014688A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8148395B2 (de)
EP (1) EP2001879B1 (de)
JP (1) JP2009531357A (de)
KR (1) KR20080104032A (de)
CN (1) CN101415706A (de)
AR (1) AR060158A1 (de)
AU (1) AU2007229709A1 (de)
BR (1) BRPI0709217A2 (de)
CA (1) CA2647425A1 (de)
DE (1) DE102006014688A1 (de)
MA (1) MA30291B1 (de)
MX (1) MX2008012127A (de)
NO (1) NO20084418L (de)
RU (1) RU2008142535A (de)
TW (1) TW200813049A (de)
WO (1) WO2007110216A1 (de)
ZA (1) ZA200807135B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
TW201014822A (en) 2008-07-09 2010-04-16 Sanofi Aventis Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
EP2351744B1 (de) 2008-10-17 2015-01-07 Shionogi & Co., Ltd. Essigsäureamidderivat mit hemmender wirkung auf vaskuläre endothellipase
CA2784710A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Shionogi & Co., Ltd. Oxadiazole derivative having endothelial lipase inhibitory activity
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011140296A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Infinity Pharmaceuticals Triazoles as inhibitors of fatty acid synthase
CA2798330A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolones as inhibitors of fatty acid synthase
US8933024B2 (en) * 2010-06-18 2015-01-13 Sanofi Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
JP2013538215A (ja) 2010-08-31 2013-10-10 エスエヌユー アールアンドディービー ファウンデーション PPARδアゴニストの胎児再プログラミング用途
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8828995B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Branched oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2683699B1 (de) 2011-03-08 2015-06-24 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
EP2760829B1 (de) 2011-09-27 2016-05-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolinon-carboxamid-derivate als inhibitoren von endothellipase
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
US9493412B2 (en) 2011-09-27 2016-11-15 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolinone carboxamide compounds useful as endothelial lipase inhibitors
WO2013049096A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolinone carboxamide compounds useful as endothelial lipase inhibitors
WO2013048930A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Bristol-Myers Squibb Company Pyridinedione carboxamide inhibitors of endothelial lipase
WO2013049104A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Bristol-Myers Squibb Company Pyridinedione carboxamide inhibitors of endothelial lipase
EP2760840B1 (de) 2011-09-30 2015-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Chinolinon-carboxamid-inhibitoren der endothelialen lipase
PT2794618T (pt) * 2011-12-20 2017-01-17 Sanofi Sa Isotiazolopiridina-2-carboxamidas e seu uso como produtos farmacêuticos
WO2013151923A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Bristol-Myers Squibb Company Pyrimidinone carboxamides as inhibitors of endothelial lipase
US9199946B2 (en) 2012-04-03 2015-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Pyrimidinone carboxamide inhibitors of endothelial lipase
EP2870152B1 (de) 2012-07-09 2016-09-28 Bristol-Myers Squibb Company Amid- oder harnstoff-substituierte benzothiazolderivate als inhibitoren von endothellipase
AR092854A1 (es) 2012-07-09 2015-05-06 Bristol Myers Squibb Co Benzotiazoles que contienen sulfonilo como inhibidores de la lipasa endotelial
AR093281A1 (es) 2012-07-19 2015-05-27 Bristol Myers Squibb Co Benzotiazoles ligados a amida, urea o sulfonamida como inhibidores de la lipasa endotelial
WO2014042939A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Bristol-Myers Squibb Company Ketone linked benzothiazole inhibitors of endothelial lipase
US10173991B2 (en) 2014-01-07 2019-01-08 Bristol-Myers Squibb Company Sulfone amide linked benzothiazole inhibitors of endothelial lipase
US9856253B2 (en) 2015-04-17 2018-01-02 Abbvie, Inc. Tricyclic modulators of TNF signaling
WO2016168638A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Abbvie Inc. Indazolones as modulators of tnf signaling
UY36629A (es) 2015-04-17 2016-11-30 Abbvie Inc Indazolonas como moduladores de la señalización de tnf
US10597370B2 (en) 2016-06-06 2020-03-24 Bristol-Myers Squibb Company 2-(benzothiazol-2-yl)-2-cyano-acetamide derivatives and their use as endothelial lipase inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093872A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-04 Eli Lilly And Company 3-oxo-1, 3-dihydro-indazole-2-carboxylic acid amide derivatives as phospholipase inhibitors
WO2004094393A1 (en) * 2003-04-01 2004-11-04 Eli Lilly And Company Phospholipase inhibitors
DE102004005172A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Indazolderivate als Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037814A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093872A1 (en) * 2003-03-31 2004-11-04 Eli Lilly And Company 3-oxo-1, 3-dihydro-indazole-2-carboxylic acid amide derivatives as phospholipase inhibitors
WO2004094393A1 (en) * 2003-04-01 2004-11-04 Eli Lilly And Company Phospholipase inhibitors
DE102004005172A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Indazolderivate als Inhibitoren der Hormon Sensitiven Lipase

Also Published As

Publication number Publication date
AR060158A1 (es) 2008-05-28
EP2001879A1 (de) 2008-12-17
EP2001879B1 (de) 2013-08-21
MA30291B1 (fr) 2009-03-02
US20090054478A1 (en) 2009-02-26
KR20080104032A (ko) 2008-11-28
NO20084418L (no) 2008-12-23
RU2008142535A (ru) 2010-05-10
ZA200807135B (en) 2009-05-27
US8148395B2 (en) 2012-04-03
CN101415706A (zh) 2009-04-22
MX2008012127A (es) 2008-10-03
CA2647425A1 (en) 2007-10-04
TW200813049A (en) 2008-03-16
BRPI0709217A2 (pt) 2011-07-12
AU2007229709A1 (en) 2007-10-04
WO2007110216A1 (en) 2007-10-04
JP2009531357A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014688A1 (de) Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102006014685A1 (de) Imidazo-pyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholiphasen
EP1713779B1 (de) Indazolderivate als inhibitoren der hormon-sensitiven lipase
EP1940838B1 (de) Triazolopyridin-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
DE102005048897A1 (de) Diacylindazol-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
EP2144885B1 (de) Imidazolidin-carbonsäureamid-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
DE102005018389A1 (de) Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005049953A1 (de) Carbamoylbenzotriazol-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
EP1896485B1 (de) Azolopyridin-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
US20100173961A1 (en) Benzooxazol-2-one derivatives as lipase and phospholipase inhibitors
US8008331B2 (en) Benzothiazol-2-one derivatives as lipase and phospholipase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110708