DE102006014621A1 - Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator - Google Patents

Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator Download PDF

Info

Publication number
DE102006014621A1
DE102006014621A1 DE102006014621A DE102006014621A DE102006014621A1 DE 102006014621 A1 DE102006014621 A1 DE 102006014621A1 DE 102006014621 A DE102006014621 A DE 102006014621A DE 102006014621 A DE102006014621 A DE 102006014621A DE 102006014621 A1 DE102006014621 A1 DE 102006014621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
transmitter
electrical device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006014621A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Huttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006014621A priority Critical patent/DE102006014621A1/en
Priority to EP06830719A priority patent/EP1867066A1/en
Priority to CNA2006800204638A priority patent/CN101194436A/en
Priority to BRPI0610939-0A priority patent/BRPI0610939A2/en
Priority to PCT/EP2006/069936 priority patent/WO2007112793A1/en
Publication of DE102006014621A1 publication Critical patent/DE102006014621A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • H04B5/22
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5454Adapter and plugs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems

Abstract

The device has a transmitter (34) designed to transmit signals over plug pins (20) to a power socket (22) during insertion of a plug (18) into the plug socket, when the power socket is switched off, such that a switching operation is induced in an actuator (28). The actuator is arranged at the power socket or in an inner side of a terminal block (30) that is electrically connected with the power socket, where the power socket is switched-on by the actuator. The transmitter is arranged at an device-sided end of the connecting lead. Independent claims are also included for the following: (1) an attachment part for attaching a plug to a connecting lead of an electrical equipment (2) a method for switching a power socket.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, das über eine Steckdose gespeist werden soll. Hierzu umfasst das elektrische Gerät eine Anschlussleitung mit einem Stecker am Ende der Anschlussleitung, der (mindestens) zwei Steckzapfen aufweist.The The invention relates to an electrical device powered by a socket shall be. For this purpose, the electrical device comprises a connection cable with a plug at the end of the connecting lead, the (at least) two Has spigot.

Die Erfindung betrifft auch ein Aufsteckteil zum Aufstecken auf eine Anschlussleitung eines elektrischen Geräts.The The invention also relates to a plug-on part for attachment to a Connecting cable of an electrical device.

Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zum Schalten einer Steckdose bereit.Further the invention provides a method for switching a socket ready.

Schaltbare Steckdosen sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den einfachsten Versionen wird eine Steckdose mit Hilfe eines Handschalters aus- und eingeschaltet. Dies ist insbesondere bei Außensteckdosen sinnvoll, die nicht immer spannungsführend sein sollen.switchable Sockets are known as such from the prior art. at The simplest versions will be a socket using a hand switch switched off and on. This is especially true for outdoor sockets meaningful, which should not always be live.

Es ist auch bekannt, die elektrischen Steckdosen über ein Bussystem abzuschalten oder sogar anzuschalten.It It is also known to switch off the electrical sockets via a bus system or even turn on.

Schließlich ist es auch bekannt, ein Funksystem zu verwenden: Über ein Handgerät werden Funksignale an einen Aktor gesandt, der die Steckdose schaltet. Der Aktor kann direkt an der Steckdose befindlich sein oder sich auch in einem Verteilerkasten bzw. einer so genannten Unterverteilung befinden, wo mehrere Steckdosen auf einmal geschaltet werden. Eine Alternative zu Funk ist die Verwendung von Infrarot.Finally is It is also known to use a radio system: About a handset become radio signals sent to an actuator that switches the socket. The actor can be located directly at the socket or in one Distribution box or a so-called sub-distribution, where multiple sockets are switched at once. An alternative to radio is the use of infrared.

Sowohl bei Funk als auch bei Infrarot ist die Reichweite begrenzt. Infrarotsignale werden durch Wände oder Gegenstände abgeschirmt. Soll der Aktor in einem Verteilerkasten befindlich sein, bedeutet dies, dass die Signale in schlechter Qua lität bei dem Aktor ankommen. Diesbezüglich gibt es auch bei Funk Probleme, weil Metallstrukturen in den Wänden Funk abschirmen können. Insbesondere Verteilerschränke weisen ja Blechgehäuse auf.Either with radio as well as with infrared the range is limited. infrared signals be through walls or objects shielded. If the actuator is located in a distribution box This means that the signals in poor quality in the actuator Arrive. In this regard, There are also radio problems, because metal structures in the walls radio can shield. In particular distribution cabinets have yes sheet metal housing on.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Möglichkeit aufzuzeigen, wie Steckdosen geschaltet werden können.It It is an object of the invention to provide a simple way how Sockets can be switched.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Gerät nach Anspruch 1, durch ein Aufsteckteil gemäß Patentanspruch 11 und ein Verfahren nach Patentanspruch 12.The Task is solved through an electrical device according to claim 1, by a plug-on part according to claim 11 and a Method according to claim 12.

Das erfindungsgemäße elektrische Gerät weist einen Sender auf, der dazu ausgelegt ist, bei in eine schaltbare Steckdose eingestecktem Sender, wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, Signale zumindest über einen Steckzapfen an die Steckdose abzugeben, um einen Schaltvorgang in einem an der Steckdose oder in einer mit der Steckdose elektrisch verbundenen Verteiler befindlichen Aktor hervorzurufen, mit dem die Steckdose eingeschaltet wird.The electrical according to the invention Device points a transmitter designed to be switchable Socket plugged in when the socket is switched off is, signals at least over to deliver a pin to the socket to a switching operation in one at the socket or in one connected to the socket Distributor Actuator, with which the outlet is turned on.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Sender zu dem elektrischen Gerät dazugehört. Durch Integrierung des Senders in das elektrische Gerät muss im Gegensatz zur Verwendung von Funk oder Infrarot kein gesondertes Bediengerät verwendet werden. Dadurch, dass die Signale über den Steckzapfen an die Steckdose abgegeben werden, kann es nicht zu Störungen der Funk- bzw. Infrarotstrecke kommen, sondern diejenigen Leitungen, die zur Stromführung gedacht sind, werden sinnvoll auch zur Übertragung von Schaltsignalen verwendet.The The invention has the advantage that the transmitter belongs to the electrical device. By Integration of the transmitter in the electrical device must be contrary to use from radio or infrared no separate operating device can be used. Because of the signals over The plug can be delivered to the socket, it can not to disturbances the radio or infrared link, but those lines, the power supply are thought, also useful for the transmission of switching signals used.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sender batteriegespeist. Die Batterie ermöglicht die Erzeugung der Signale auch dann, wenn die Steckdose ausgeschaltet ist, d.h., wenn keine Stromzufuhr durch die Steckdose erfolgen kann.at a preferred embodiment the transmitter is battery powered. The battery allows the Generation of the signals even if the socket is switched off is, that is, when no power can be supplied through the socket.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Sender verwendet, wie er aus der WO2004/036784 A1 bekannt ist. Ein solcher Sender koppelt seine Signale kapazitiv über ein Nahfeld in elektrische Leitungen ein. Die Verwendung des Nahfeldes hat zur Folge, dass keine elektrischen Wellen abgestrahlt werden. Gleichzeitig entfällt aber eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Sender und dem elektrischen Leiter, in den die Signale eingekoppelt werden. Somit muss der elektrische Sender nicht in einen Schaltkreis in dem elektrischen Gerät integriert werden, so dass er sich nicht störend auf den Betrieb des elektrischen Geräts auswirken kann. Solange der Sender keine Signale abstrahlt, ist er von dem elektrischen Leiter unabhängig, und über den elektrischen Leiter kann Strom für das elektrische Gerät geleitet werden.at a preferred embodiment a transmitter is used as known from WO2004 / 036784 A1 is. Such a transmitter couples its signals capacitively over Near field in electrical lines. The use of the near field As a result, no electrical waves are emitted. At the same time deleted but an electrically conductive connection between the transmitter and the electrical conductor into which the signals are coupled. Thus, the electrical transmitter does not need to be in a circuit in integrated into the electrical device so that he does not bother affect the operation of the electrical appliance. So long the transmitter does not emit any signals, it is from the electrical Leader independent, and about the Electric conductor can supply power for the electrical device be directed.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform koppelt der Sender die Signale kapazitiv über ein Nahfeld in die Anschlussleitung ein. Der Sender kann dann am geräteseitigen Ende der Anschlussleitung angeordnet sein, insbesondere in einem Gehäuse des elektrischen Geräts, zu dem die Anschlussleitung führt, befindlich sein. Der Sender kann auch auf die Anschlussleitung aufgesteckt sein. Wie Erfahrungen mit der in der WO2004/036784 A1 beschriebenen Technologie zeigen, kann ein elektrisches Nahfeld ausreichend stark sein, auch die Isolierung einer Anschlussleitung eines elektrischen Geräts zu überwinden, in dessen Inneren sich dann leitfähige Elemente befinden. Der Sender kann somit auch über die Isolierung hinweg kapazitiv über ein Nahfeld Signale in die Anschlussleitungen, insbesondere in die leitfähigen Elemente dort, einkoppeln.at a preferred embodiment The transmitter capacitively couples the signals into the connecting cable via a near field one. The transmitter can then be on the device side Be arranged end of the connecting line, in particular in one Housing of electrical device, to which the connection leads, be located. The transmitter can also be plugged onto the connecting cable be. As experiences with that described in WO2004 / 036784 A1 Technology can show, an electric near field sufficiently strong be, even the insulation of a connecting line of an electrical equipment to overcome, in the interior of which are then conductive elements. Of the Sender can therefore also over the Insulation across capacitively a near-field signals in the connecting lines, in particular in the conductive elements There, couple.

Gemäß dem oben genannten Aspekt der Erfindung gehört somit zur Erfindung auch ein Aufsteckteil zum Aufstecken auf eine Anschlussleitung eines elektrischen Geräts mit einem batteriegespeisten Sender, der in der Lage ist, über ein (kapazitives) elektrisches Nahfeld Signale in ein leitfähiges Element der Anschlussleitung einzukoppeln.According to the above aspect of Er The invention thus also relates to a plug-on part for plugging onto a connecting lead of an electrical device with a battery-powered transmitter, which is able to couple signals into a conductive element of the connecting lead via a (capacitive) electric near field.

Der Sender muss nicht unbedingt die Signale in die Anschlussleitung einkoppeln. Stattdessen kann der Sender die Signale kapazitiv über ein Nahfeld in den zumindest einen Steckzapfen einkoppeln. Es ist somit nicht nötig, dass die Signale durch die Anschlussleitung laufen. Der Sender ist dann bevorzugt in dem Stecker direkt selbst angeordnet. Der Stecker hat dabei einen Steckkörper, aus dem die zwei Steckzapfen herausstehen, wobei der Sender im Inneren des Steckkörpers angeordnet ist und gegebenenfalls über einen Schalter am Äußeren des Steckkörpers ein- und ausschaltbar ist.Of the Sender does not necessarily have the signals in the connecting cable inject. Instead, the transmitter can capacitively transmit the signals over Near field in the at least one plug-in pin. It is thus not necessary, that the signals pass through the connecting cable. The transmitter is then preferably arranged directly in the plug itself. The plug has doing a plug body, from which the two spigots protrude, the transmitter inside the plug body is arranged and optionally via a switch on the outside of the Plug-in body and can be switched off.

Anstelle eines solchen Schalters kann auch ein Kontaktstift vorgesehen sein, der in dem Stecker bei eingestecktem Stecker den Sender einschaltet. Dadurch wird die Batterie des Senders geschont, denn nur bei eingestecktem Stecker sendet der Sender. Der Sender kann hierbei so ausgelegt sein, dass er direkt nach dem Einstecken sendet und sich dann selbsttätig ausschaltet. In dem Stecker kann auch eine Überwachungsschaltung vorgesehen sein, durch die eine ständige Überprüfung des Einsteckzustands erfolgt, wobei der Kontaktstift hierbei die Rolle eines Schalters spielen kann. Beim Ausstecken, das im Zeitrahmen von Zehntelsekunden erfolgt, kann dann eine Abgabe von Signalen durch den Sender zum Ausschalten der Steckdose erfolgen, die dann „gerade noch" über die im Zustand des Herausgezogenwerdens befindlichen zwei Steckzapfen zum Aktor gelangen. Der Kontaktstift muss dann entsprechend ausgelegt sein, möglichst frühzeitig zu schalten, d.h. wenn der Stecker nur ein klein wenig herausgezogen ist, so dass die Kontaktabgabe noch schnell genug erfolgen kann. Diese Ausführungsform automatisiert das Ausschalten der Steckdose. Sonst wäre es notwendig, den Sender zu veranlassen, auch bei eingeschalteter Steckdose Signale abzugeben, um einen Schaltvorgang in einem Aktor hervorzurufen, mit dem die Steckdose ausgeschaltet wird. Ein Benutzer des elektrischen Geräts müsste dann lernen, gleichzeitig mit dem Ausstecken oder dem Ausschalten des elektrischen Geräts ein Sendesignal auszulösen, beispielsweise durch Betätigen eines Tastschalters.Instead of Such a switch can also be provided with a contact pin, the plug in the plug with the plugged in the transmitter. Thereby the battery of the transmitter is spared, because only when plugged Plug sends the transmitter. The transmitter can be designed in this way be that he sends immediately after plugging in and then turns off automatically. In the plug can also be a monitoring circuit be provided, through which a constant check of the plug-in state takes place, wherein the contact pin play the role of a switch can. When unplugging, which takes place within the time frame of tenths of a second, can then be a delivery of signals by the transmitter to turn off the socket, which then "just" over in the state of pulled out located two spigot reach the actuator. The contact pin must then be designed accordingly to switch as early as possible, i. if the plug is just a little bit pulled out, leaving the contact delivery can still be done fast enough. This embodiment automates that Turn off the power outlet. Otherwise it would be necessary to use the transmitter to give signals even when the socket is switched on, to cause a switching operation in an actuator, with which the Socket is switched off. A user of the electrical appliance would then have to learn simultaneously with unplugging or switching off the electrical equipment to trigger a transmission signal, for example, by pressing a push-button.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Signale eine gerätespezifische Kodierung (bzw. „verwenden" diese), wobei die Signale entweder selbst kodiert sein können oder den Code als entsprechende Signalfolge beispielsweise in Form einer Codezahl übermitteln. Durch diese bevorzugte Ausführungsform wird es möglich, verschiedene elektrische Geräte voneinander zu unterscheiden. Auch die Steckdosen können über einen Code verfügen, so dass bestimmte elektrische Geräte bestimmten Steckdosen zugeordnet sind bzw. bestimmte Gruppen von elektrischen Geräten bestimmten Gruppen von Steckdosen zugeordnet sind.at a preferred embodiment the signals contain a device-specific Encoding (or "using" them), where the Signals can either be self-coded or the code as appropriate Signal sequence, for example, in the form of a code number. By this preferred embodiment will it be possible various electrical devices to distinguish from each other. The sockets can also have one Have code, so that certain electrical equipment is assigned to certain sockets or certain groups of electrical devices are certain groups of Sockets are assigned.

Durch Verwendung des Codes in den Signalen wird dann verhindert, dass das „falsche" elektrische Gerät irrtümlich die Steckdose einschaltet und Strom zieht.By Use of the code in the signals is then prevented the "wrong" electrical device mistakenly the Turns on the power and pulls power.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Sender gleichzeitig mit dem elektrischen Gerät eingeschaltet. Dies hat zur Folge, dass die Steckdose erst dann eingeschaltet wird, wenn das elektrische Gerät tatsächlich Strom benötigt.at a further preferred embodiment the transmitter is switched on simultaneously with the electrical device. This has the consequence that the socket is turned on only when the electrical device indeed Electricity needed.

Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es auch, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 bereitzustellen.The preferred embodiment allows the invention it also, a method according to claim 12 to provide.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Bereitstellen eines elektrischen Geräts gemäß der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsform sowie das Bereitstellen einer Steckdose mit einer Steckdosenbuchse, wobei die Steckdose über eine Aktor schaltbar ist, und wobei im ausgeschalteten Zustand dem Aktor über die Steckdosenbuchse Signale zuführbar sind, die ihn zum Schalten veranlassen. Es wird dann das elektrische Gerät eingeschaltet und der Stecker in die Steckdosenbuchse eingesteckt. Die Reihenfolge der beiden genannten Schritte ist hierbei nebensächlich. Beide Teilschritte zusammen ermöglichen es, dass der Aktor ein Signal vom Sender des elektrischen Geräts empfängt und demzufolge die Steckdose einschaltet. Zum erfindungsgemäßen Verfahren gehört auch ein gezieltes Ausschalten der Steckdose. Hierzu wird ständig überwacht, ob ein eingeschaltetes elektrisches Gerät über die Steckdose angeschlossen ist. Das Überwachen erfolgt vermittels eines Strom- oder Spannungskriteriums durch eine dem Aktor zugeordnete Überwachungseinheit, welche Steuersignale an den Aktor senden kann. Das Spannungskriterium kann beinhalten, dass bei laufendem angeschlossenen elektrischen Gerät die Spannung an der Steckdose (leicht) gegenüber der Nennspannung abfällt. Das Stromkriterium kann beinhalten, dass ein von Null verschiedener Strom gezogen wird. Sowohl Strom- als auch Spannungskriterium müssen nicht das Erfassen von Absolutwerten der entsprechenden Größe beinhalten, sondern es genügt, zwischen den beiden Zuständen unterscheiden zu können, ob ein eingeschaltetes elektrisches Gerät angeschlossen ist oder nicht.The inventive method comprises providing an electrical device according to the last-mentioned preferred Embodiment as well providing a socket with a socket outlet, wherein the socket over an actuator is switchable, and wherein in the off state the Actuator over the socket outlet signals can be fed are that cause him to switch. It then becomes the electrical Device switched on and the plug is plugged into the socket. The chronological order the two steps mentioned here is irrelevant. Both sub-steps allow together it that the actuator receives a signal from the transmitter of the electrical device and consequently the socket turns on. For the method according to the invention belongs also a targeted switching off the socket. This is constantly monitored, whether a switched on electrical device is connected via the socket is. Monitoring takes place by means of a current or voltage criterion the monitoring unit associated with the actuator, which Can send control signals to the actuator. The stress criterion can include, that with the connected electrical device, the voltage at the socket (slightly) opposite the rated voltage drops. The stream criterion may include one that is different from zero Electricity is drawn. Both current and voltage criteria do not have to include capturing absolute values of the appropriate size, but it is enough between the two states to be able to distinguish whether a switched-on electrical device is connected or not.

Im nachfolgenden Schritt erfolgt ein Ausschalten des elektrischen Geräts und/oder ein Ausstecken des elektrischen Geräts, d.h. ein Herausziehen des Steckers aus der Steckdosenbuchse. Beide Schritte haben dieselbe Wirkung, dass kein eingeschaltetes elektrisches Gerät mehr an der Steckdose angeschlossen ist. Es ist dann der nachfolgende Schritt ermöglicht, nämlich das Ausschalten der Steckdose durch den Aktor aufgrund eines in Antwort auf den Schritt f) erzeugten Steuersignals der Überwachungseinheit.In the subsequent step, switching off the electrical device and / or unplugging the electrical device, ie a Herauszie done hen the plug from the socket. Both steps have the same effect that no switched-on electrical device is connected to the socket. Then, the following step is possible, namely the switching off of the socket by the actuator on the basis of a control signal of the monitoring unit generated in response to step f).

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in derfollowing become preferred embodiments the invention described with reference to the drawing, in which

1 ein Grundschema einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, 1 a basic scheme of a first embodiment of the invention is illustrated,

2 einen Stecker für ein elektrisches Gerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, 2 illustrates a plug for an electrical device according to a second embodiment of the invention,

3 eine Anschlussleitung mit einem Stecker für ein elektrisches Gerät gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. 3 illustrates a connecting lead with a plug for an electrical device according to a third embodiment of the invention.

Ein in 1 gezeigtes, im Ganzen mit 10 bezeichnetes elektrisches Gerät (elektrischer Verbraucher) 10 umfasst ein Ge häuse 12, in dem sich typischerweise ein Motor 14 befindet. Der Motor kann von beliebiger Art sein. Anstelle des Motors 14 kann eine andere elektrische Verbrauchseinheit vorgesehen sein, beispielsweise Heizdrähte, wenn es sich bei dem elektrischen Gerät 10 um eine Heizung handelt.An in 1 shown, as a whole with 10 designated electrical device (electrical consumer) 10 includes a Ge housing 12 which is typically an engine 14 located. The engine can be of any type. Instead of the engine 14 may be provided another electrical power unit, such as heating wires, when it comes to the electrical device 10 is a heating.

Von dem elektrischen Gerät 10 führt eine Anschlussleitung 16 weg zu einem Stecker 18. Der Stecker 18 weist zwei Steckzapfen 20 auf.From the electrical device 10 leads a connecting cable 16 away to a plug 18 , The plug 18 has two spigots 20 on.

Der Stecker 18 wird in eine Steckdose 22 eingesteckt. Die eigentliche Steckdosenbuchse umfasst zwei Buchsenlöcher 24, deren Form komplementär zu den beiden Steckzapfen 20 ist. In den Steckdosenbuchsenlöchern 24 erfolgt die elektrische Kontaktierung von Steckzapfen 20 einerseits und elektrischem System des Hauses andererseits. Von den Buchsenlöchern 24 sind Leitungen 26 über Schaltaktoren 28 zum Stromnetz 29 geführt.The plug 18 gets into a power outlet 22 plugged in. The actual socket outlet has two socket holes 24 whose shape is complementary to the two spigots 20 is. In the socket sockets 24 the electrical contacting of plug-in pin takes place 20 on the other hand and electrical system of the house on the other hand. From the socket holes 24 are lines 26 via switch actuators 28 to the power grid 29 guided.

Vorliegend. geht es darum, wie die Schaltaktoren 28 von dem gezeigten offenen Zustand dazu gebracht werden können zu schließen.Present. it's about how the switch actuators 28 from the open state shown can be made to close.

Die Schaltaktoren 28 sind in einem Verteilerkasten 30 („Unterverteilung") untergebracht, in dem sich auch jedem Schaltaktor 28 zugeordnete Empfänger 32 befinden. Die Empfänger 32 werden nun nicht beispielsweise über Funk gesteuert, sondern über Signale, die über die Leitungen 26 eintreffen. Die Signale werden bei ausgeschalteter Steckdose 20 über zumindest einen der beiden Steckzapfen 20 eingekoppelt. Die Signale werden von einem Sender 34 in dem Gerätegehäuse 12 erzeugt, der von einer Batterie (insbesondere einem Akku) 36, gespeist ist. Der Sender 34 arbeitet nun nach einem Prinzip, das in der WO2004/036784 A1 beschrieben ist: Der Sender 34 weist eine (asymmetrische) Kapazität auf, beispielsweise eine einzige kapazitive Platte. Er gibt ein Nahfeld ab, das zeitlich veränderlich ist, ohne dass die Energie ausreichend wäre, elektromagnetische Wellen abzustrahlen. Durch kapazitive Kopplung werden zeitlich veränderliche Signale in leitfähige Elemente 38 eingekoppelt, d.h. in die eigentlichen Leiter 38 in der Anschlussleitung 16. Vorliegend ist vorgesehen, dass der Sender 34 über einen Taster eingeschaltet wird, der gleichzeitig einen Schalter 42 zum Schließen des Stromkreises in dem elektrischen Gerät 10 betätigt. Das elektrische Gerät 10 wird somit gleichzeitig zum Sender eingeschaltet, wobei es allerdings wegen des mangelnden Stroms nicht sofort arbeitet. Vielmehr sendet der Sender 34 vermittels der kapazitiven Einkopplung in die leitenden Elemente 38 Signale über die Steckzapfen 20 in die Leitungen 26 zu den Empfängern 32. Die Empfänger 32 sind nicht mit einem Ende 44 der Leitungen 26 verbunden, vielmehr wird auch empfangsseitig das aus der WO2004/036784 A1 bekannte Prinzip verwendet. Mit anderen Worten wird das leitende Element 44 kapazitiv an den Empfänger 32 angekoppelt, wobei das Nahfeld verwendet wird und kein Fernfeld, so dass es nicht zur Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen kommt.The switch actuators 28 are in a distribution box 30 ("Subdistribution") accommodated, in which also every switching actuator 28 assigned recipients 32 are located. The recipients 32 are now not controlled for example by radio, but via signals that are transmitted via the lines 26 arrive. The signals are when the socket is switched off 20 via at least one of the two plug pins 20 coupled. The signals are from a transmitter 34 in the device housing 12 generated by a battery (especially a battery) 36 , is fed. The transmitter 34 works now according to a principle which is described in WO2004 / 036784 A1: The transmitter 34 has an (asymmetric) capacity, for example a single capacitive plate. It gives off a near-field that is time-varying without the energy being sufficient to radiate electromagnetic waves. Capacitive coupling transforms time-varying signals into conductive elements 38 coupled, ie in the actual ladder 38 in the connection line 16 , In the present case it is provided that the transmitter 34 is switched on by a button, which at the same time a switch 42 to close the circuit in the electrical device 10 actuated. The electrical device 10 is thus switched on simultaneously to the transmitter, although it does not work immediately because of the lack of power. Rather, the transmitter broadcasts 34 by means of the capacitive coupling into the conductive elements 38 Signals via the plug-in pins 20 into the pipes 26 to the recipients 32 , The recipients 32 are not with an end 44 the lines 26 rather, the principle known from WO2004 / 036784 A1 is also used on the reception side. In other words, the conductive element becomes 44 Capacitive to the receiver 32 coupled, with the near field is used and no far field, so that it does not come to the emission of electromagnetic waves.

Geräteseitig gibt es zwei weitere Varianten, die im Folgenden anhand von 2 und 3 erläutert werden, wobei die Empfangsseite, die in 1 dargestellt ist, jeweils unverändert bleibt. Während bei der Ausführungsform gemäß 1 der Sender 34 im Gerät 10 angeordnet ist, erfolgt bei einer Variante, die in 2 veranschaulicht ist, eine Unterbringung eines Senders 34', der von einer Batterie 36' gespeichert ist in einem Stecker 18'. Zwar wäre es auch hier möglich, den Sender 34' über einen Taster nach Art des Tasters 40 ein- und auszuschalten. Bevorzugt erfolgt dies jedoch automatisiert durch die Verwendung eines Kontaktstifts 46, der zwischen den beiden Steckzapfen 20 des Steckers 18' angeordnet ist. Beim Einstecken des Steckers 18' in eine Steckdose 22 bewegt sich der Kontaktstift 46 gegen die Kraft einer Feder 48 auf ein Schalterelement 50 zu und schließt einen Schalter 52. Somit sendet der Sender 34' unmittelbar nach dem Einstecken des Steckers 18' in eine Steckdose 22 Signale über die Steckzapfen 20 und bewirkt, wenn die Steckdose 22 ausgeschaltet ist, dass diese durch die Aktoren 28 eingeschaltet wird.On the device side, there are two other variants, which are described below with reference to 2 and 3 be explained, wherein the receiving side, the in 1 is shown, each unchanged. While in the embodiment according to 1 the transmitter 34 in the device 10 is arranged, takes place in a variant that in 2 illustrates a placement of a transmitter 34 ' that of a battery 36 ' is stored in a plug 18 ' , Although it would be possible here, the transmitter 34 ' via a push-button according to the type of button 40 switch on and off. However, this is preferably done automatically by the use of a contact pin 46 that is between the two spigots 20 of the plug 18 ' is arranged. When plugging in the plug 18 ' into a power outlet 22 the contact pin moves 46 against the force of a spring 48 on a switch element 50 and closes a switch 52 , Thus the transmitter sends 34 ' immediately after inserting the plug 18 ' into a power outlet 22 Signals via the plug-in pins 20 and causes when the outlet 22 that is turned off by the actuators 28 is turned on.

Bei einer in 2 nicht dargestellten Verfeinerung ist im Inneren des Senders 34' eine Überwachungsschaltung angeordnet, die bewirkt, dass der Sender 34' unmittelbar nach einem Öffnen des Schalters 52 nochmals Signale abgibt, diesmal zum Abschalten der Steckdose 22. Die Feder 48 bewirkt, dass die Steckzapfen 20 erst ein kleines Stück herausgezogen sein müssen, damit der Kontaktstift 46 bereits nicht mehr auf das Schalterelement 50 einwirken, so dass sich der Schalter 52 beim Herausziehen relativ frühzeitig öffnet. Ist der Sender 34 ausreichend schnell, so kann noch während des Herausziehens über die Steckzapfen 20 schnell ein Ausschaltsignal für die Steckdose abgegeben werden.At an in 2 not shown refinement is inside the transmitter 34 ' a monitoring circuit arranged which causes the transmitter 34 ' immediately after opening the switch 52 signals again, this time to switch off the socket 22 , The feather 48 causes the spigots 20 first have to be pulled out a little bit so that the contact pin 46 no longer on the switch element 50 act, so that the switch 52 when pulling out relatively early opens. Is the transmitter 34 sufficiently fast, so can still while pulling out over the spigot 20 quickly be issued a switch-off signal for the socket.

Bei einer weiteren Alternative, die anhand von 3 beschrieben wird, wird ein herkömmliches elektrisches Gerät 10' mit Anschlussleitung 16 und Stecker 18 erst nachgerüstet, um zu bewirken, dass es mit einem erfindungsgemäßen Sender versehen ist. Hierzu wird auf die Anschlussleitung 16 ein Aufsteckteil 54 aufgesteckt oder sonst wie an ihr befestigt, in den ein Sender 34'', der über eine Batterie 36'' gespeist ist, angeordnet ist. Der Sender kann über einen Taster 40' ein- und ausgeschaltet werden. Die Ausführungsform gemäß 3 mit dem Aufsteckteil 54 macht sich zunutze, dass das verwendete Prinzip (aus der WO2004/036784 A1) eine kapazitive Kopplung über das Nahfeld verwendet. Das Nahfeld erstreckt sich üblicherweise über einen Bereich von 1,50m und kann insbesondere isolierende Schichten durchdringen. Somit kann das Nahfeld auch eine Außenisolierung 56 der Anschlussleitung 16 durchdringen und Signale kapazitiv in die leitenden Elemente 38 der Anschlussleitung 16 einkoppeln. Somit gelangen auch hier wieder Signale zu den beiden Steckzapfen 20 und letztendlich in die Steckdose hinein zu den Leitungen 26 und damit zu den Empfängern 32, so dass die Schaltaktoren 28 betätigt werden.In another alternative, based on 3 is described, becomes a conventional electrical device 10 ' with connection cable 16 and plugs 18 only retrofitted to cause it to be provided with a transmitter according to the invention. This is done on the connection line 16 a plug-on part 54 plugged or otherwise attached to it, in which a transmitter 34 '' that has a battery 36 '' is fed, is arranged. The transmitter can via a button 40 ' be switched on and off. The embodiment according to 3 with the plug-on part 54 makes use of the fact that the principle used (from WO2004 / 036784 A1) uses a capacitive coupling via the near field. The near field usually extends over a range of 1.50 m and can in particular penetrate insulating layers. Thus, the near field can also be an outer insulation 56 the connection line 16 penetrate and capacitive signals into the conductive elements 38 the connection line 16 inject. Thus, signals are again sent to the two plug-in pins 20 and finally into the socket into the wires 26 and thus to the recipients 32 so the switch actuators 28 be operated.

Die Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 haben gemeinsam, dass der jeweilige Sender 34, 34' bzw. 34'' batteriege speist ist, so dass der Sender tätig werden kann, ohne dass eine Spannung über die Steckdose gezogen werden muss. Gleichzeitig greift der Sender 34, 34', 34'' dennoch direkt an der nicht stromführenden Steckdose an und koppelt kapazitiv Signale in leitende Elemente ein, die über die Steckzapfen 20 zu den Leitungen und damit letztlich zu den Empfängern 32 geleitet werden. Alle drei Ausführungsformen machen von der Sender-Empfänger-Anordnung gemäß der WO2004/036784 A1 Gebrauch.The embodiments according to the 1 to 3 have in common that the respective transmitter 34 . 34 ' respectively. 34 '' battery is powered so that the transmitter can operate without a voltage has to be pulled over the socket. At the same time the transmitter attacks 34 . 34 ' . 34 '' Nevertheless, directly on the non-current-carrying socket and capacitively coupled signals into conductive elements, which via the plug-in pin 20 to the lines and ultimately to the receivers 32 be directed. All three embodiments make use of the transmitter-receiver arrangement according to WO2004 / 036784 A1.

Den 1 bis 3 ist gemeinsam, dass der Sender an das elektrische Gerät angekoppelt bzw. in diesem befindlich ist. Anders als bei der Verwendung von Funksteuerungen für Steckdosen, bei denen unabhängige Bediengeräte verwendet werden, ist der jeweilige Sender an bestimmten elektrischen Verbrauchern anzubringen. Durch diese Anbindung des Senders an das elektrische Gerät kann verhindert werden, dass andere elektrische Geräte von der Steckdose Strom ziehen können. Dies ist z.B. im Bereich von Computernetzwerken sinnvoll. Es gibt Steckdosen, die eigens für die Verwendung durch EDV gedacht sind. Üblicherweise soll ein Anschluss anderer Geräte dadurch verhindert werden, dass an diesen Steckdosen eine entsprechende Aufschrift oder Färbung verwendet wird. Durch Verwendung der Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 in einem Computer als elektrischem Gerät 10 bzw. 10' wäre gewährleistet, dass die entsprechende elektrische Steckdose nur durch Computer eingeschaltet wird, und nicht durch andere Verbraucher wie Kaffeemaschine und Staubsauger, die wegen des zu hohen Stromverbrauchs nicht an die bestimmte Steckdose angeschlossen werden sollen.The 1 to 3 is common that the transmitter is coupled to the electrical device or located in this. Unlike the use of radio controls for sockets, where independent HMI devices are used, the sender must be attached to certain electrical consumers. This connection of the transmitter to the electrical device can prevent other electrical devices from the power outlet can draw. This is useful, for example, in the area of computer networks. There are sockets specially designed for use by computer. Usually, a connection of other devices should be prevented by using a corresponding inscription or coloration on these sockets. By using the embodiments according to the 1 to 3 in a computer as an electrical device 10 respectively. 10 ' would be ensured that the corresponding electrical outlet is turned on only by computer, and not by other consumers such as coffee and vacuum cleaner, which should not be connected to the specific outlet because of the high power consumption.

Claims (12)

Elektrisches Gerät (10, 10') mit einer Anschlussleitung (16) und einem Stecker (18), der mindestens zwei Steckzapfen (20) aufweist, gekennzeichnet durch einen Sender (34, 34', 34''), der dazu ausgelegt ist, bei in eine schaltbare Steckdose (22) eingestecktem Stecker (18, 18'), wenn die Steckdose (22) ausgeschaltet ist, Signale über zumindest einen Steckzapfen (20) an die Steckdose abzugeben, um einen Schaltvorgang in einem an der Steckdose (22) oder in einem innerhalb einer mit der Steckdose elektrisch verbundenen Verteiler (30) befindlichen Aktor (28) hervorzurufen, mit dem die Steckdose (22) eingeschaltet wird.Electric device ( 10 . 10 ' ) with a connection cable ( 16 ) and a plug ( 18 ), the at least two spigot ( 20 ), characterized by a transmitter ( 34 . 34 ' . 34 '' ), which is designed to be in a switchable socket ( 22 ) plugged in ( 18 . 18 ' ), if the socket ( 22 ) is switched off, signals via at least one spigot ( 20 ) to the power outlet to start a switching operation in one at the socket ( 22 ) or in a distributor electrically connected to the socket ( 30 ) actuator ( 28 ), with which the socket ( 22 ) is turned on. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34, 34', 34'') batteriegespeist (36, 36', 36'') oder akkugespeist ist.Electrical device according to claim 1, characterized in that the transmitter ( 34 . 34 ' . 34 '' ) battery powered ( 36 . 36 ' . 36 '' ) or battery powered. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34, 34'') die Signale kapazitiv über ein Nahfeld in die Anschlussleitung (16) einkoppelt.Electrical device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmitter ( 34 . 34 '' ) the signals capacitively via a near field in the connecting line ( 16 ). Elektrisches Gerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) am geräteseitigen Ende der Anschlussleitung (16) angeordnet ist.Electric device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the transmitter ( 34 ) at the device end of the connecting cable ( 16 ) is arranged. Elektrisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34'') direkt oder in einem Aufsteckteil (54) auf die Anschlussleitung (16) aufgebracht ist.Electrical device according to claim 3, characterized in that the transmitter ( 34 '' ) directly or in a Aufsteckteil ( 54 ) on the connecting line ( 16 ) is applied. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34') in dem Stecker (18') angeordnet ist und die Signale kapazitiv über ein Nahfeld in den zumindest einen Steckzapfen (20) einkoppelt.Electrical device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmitter ( 34 ' ) in the plug ( 18 ' ) is arranged and the signals capacitively via a near field in the at least one spigot ( 20 ). Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktstift (46) in dem Stecker (18') bei eingestecktem Stecker den Sender einschaltet.Electrical device according to claim 6, characterized in that a contact pin ( 46 ) in the plug ( 18 ' ) turns on the transmitter with the plug plugged in. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestecktem Stecker (18') durch eine Überwachungsschaltung eine ständige Überprüfung des Einsteckzustands erfolgt, und dass die Überwachungsschaltung bei Ausstecken die Abgabe von Signalen zum Ausschalten der Steckdose durch den Sender (34') bewirkt.Electrical device according to claim 7, characterized in that when plugged in ( 18 ' ) is carried out by a monitoring circuit a constant check of the plug-in state, and that the monitoring circuit when unplugging the delivery of signals for switching off the socket by the transmitter ( 34 ' ) causes. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale eine gerätespezifische Kodierung verwenden.Electric device according to one of the preceding claims, characterized that the signals are device specific Use coding. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (34) gleichzeitig mit dem elektrischen Gerät (10) eingeschaltet (40) wird.Electrical device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmitter ( 34 ) simultaneously with the electrical device ( 10 ) switched on ( 40 ) becomes. Aufsteckteil (54) zum Aufstecken auf eine Anschlussleitung (16) eines elektrischen Geräts (10'), mit einem batteriegespeisten (36'') Sender (34''), der in der Lage ist, über ein elektrisches Nahfeld Signale in ein leitfähiges Element (38) der Anschlussleitung (16) einzukoppeln.Plug-on part ( 54 ) for attaching to a connecting cable ( 16 ) of an electrical device ( 10 ' ), with a battery-powered ( 36 '' ) Transmitter ( 34 '' ) which is capable of transmitting signals into a conductive element via an electric near field ( 38 ) of the connecting cable ( 16 ). Verfahren zum Schalten einer Steckdose (22) mit den Schritten: a) Bereitstellen eines elektrischen Geräts (10) nach Anspruch 10, b) Bereitstellen einer Steckdose mit einer Steckdosenbuchse, wobei die Steckdose über einen Aktor (28) schaltbar ist, und wobei im ausgeschalteten Zustand dem Aktor über die Steckdosenbuchse Signale zuführbar sind, die ihn zum Schalten veranlassen, c) Einschalten des elektrischen Geräts (10) und Einstecken des Steckers (18) in die Steckdosenbuchse (22), d) Empfangen eines Signals vom Sender (34) des elektrischen Geräts (10) durch den Aktor (32, 28), der die Steckdose einschaltet, e) Ständiges Überwachen, ob ein eingeschaltetes elektrisches Gerät über die Steckdose angeschlossen ist, vermittels eines Strom- oder Spannungskriteriums durch eine dem Aktor zugeordnete Überwachungseinheit, f) Ausschalten des elektrischen Geräts (10) oder Ausstecken des elektrischen Geräts (10), g) Ausschalten der Steckdose (22) durch den Aktor (28) aufgrund eines in Antwort auf Schritt f) erzeugten Steuersignals der Überwachungseinheit.Method for switching a socket ( 22 ) comprising the steps of: a) providing an electrical device ( 10 ) according to claim 10, b) providing a socket with a socket, wherein the socket via an actuator ( 28 ) is switchable, and wherein in the off state, the actuator via the socket outlet signals are fed, causing him to switch, c) switching on the electrical device ( 10 ) and plugging in the plug ( 18 ) into the socket ( 22 ), d) receiving a signal from the transmitter ( 34 ) of the electrical device ( 10 ) by the actuator ( 32 . 28 ), which switches on the socket, e) constantly monitoring whether an electrical device is connected via the socket, by means of a current or voltage criterion by a monitoring unit assigned to the actuator, f) switching off the electrical device ( 10 ) or unplugging the electrical device ( 10 ), g) switching off the socket ( 22 ) by the actuator ( 28 due to a control signal of the monitoring unit generated in response to step f).
DE102006014621A 2006-03-29 2006-03-29 Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator Withdrawn DE102006014621A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014621A DE102006014621A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator
EP06830719A EP1867066A1 (en) 2006-03-29 2006-12-19 Electrical appliance, plug-on part and method for switching a plug socket
CNA2006800204638A CN101194436A (en) 2006-03-29 2006-12-19 Electrical appliance, plug-on part and method for switching a plug socket
BRPI0610939-0A BRPI0610939A2 (en) 2006-03-29 2006-12-19 electrical application, connection part and method for connecting a junction box
PCT/EP2006/069936 WO2007112793A1 (en) 2006-03-29 2006-12-19 Electrical appliance, plug-on part and method for switching a plug socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014621A DE102006014621A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014621A1 true DE102006014621A1 (en) 2007-10-04

Family

ID=37899257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014621A Withdrawn DE102006014621A1 (en) 2006-03-29 2006-03-29 Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1867066A1 (en)
CN (1) CN101194436A (en)
BR (1) BRPI0610939A2 (en)
DE (1) DE102006014621A1 (en)
WO (1) WO2007112793A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042720A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric device for a powerline system for data transmission and powerline system for data transmission
WO2017153017A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Unicorn Energy GmbH Female element and male element for an electrical plug connection, electrical plug connection and method for producing an electrical plug connection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116134A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg connector
CN111970026B (en) * 2020-08-20 2021-07-09 重庆欢腾科技有限公司 Circuit connection monitoring assembly and device
CN114696156B (en) * 2022-05-17 2023-12-15 华世腾智能科技(深圳)有限公司 High-definition connecting wire for 4K computer screen projection

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324668A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-05 Hans E Vogt SAFETY CONNECTOR SYSTEM FOR LOW VOLTAGE
EP0071724A1 (en) * 1981-06-23 1983-02-16 Olympus Optical Co., Ltd. Explosion-proof electric apparatus
DE3824325A1 (en) * 1988-06-27 1990-01-04 Bernd Waschek Method and device for non-live remote control of a switch in an electrical circuit, and an electrical plug connector for this purpose
US4915639A (en) * 1988-11-08 1990-04-10 B.A.S.E.C. Industries, Ltd. "Smart" AC receptacle and complementary plug
DE9307877U1 (en) * 1993-05-25 1993-07-22 Ledwon, Anton, 5000 Koeln, De
US5418679A (en) * 1993-04-06 1995-05-23 Molex Incorporated Circuit for overriding the cripple mode so that the relay remains latched
DE4425876A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Stationary and mobile intelligent socket outlet for consumer loads
WO2002063916A1 (en) * 2001-02-03 2002-08-15 Bae-Gyu Yeo Wireless power switching system and method of controlling the same
WO2004036784A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Asymmetric information transmission system using an electric near field
US20050184856A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Pourchot Shawn C. Electric, telephone or network access control system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026173A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-31 Schleifring Und Appbau Gmbh Arrangement for transferring electrical energy/signals has voltage-isolated primary circuit at each central unit connection point, external unit secondary circuits

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324668A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-05 Hans E Vogt SAFETY CONNECTOR SYSTEM FOR LOW VOLTAGE
EP0071724A1 (en) * 1981-06-23 1983-02-16 Olympus Optical Co., Ltd. Explosion-proof electric apparatus
DE3824325A1 (en) * 1988-06-27 1990-01-04 Bernd Waschek Method and device for non-live remote control of a switch in an electrical circuit, and an electrical plug connector for this purpose
US4915639A (en) * 1988-11-08 1990-04-10 B.A.S.E.C. Industries, Ltd. "Smart" AC receptacle and complementary plug
US5418679A (en) * 1993-04-06 1995-05-23 Molex Incorporated Circuit for overriding the cripple mode so that the relay remains latched
DE9307877U1 (en) * 1993-05-25 1993-07-22 Ledwon, Anton, 5000 Koeln, De
DE4425876A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-11 Wolfgang Dipl Jur Reimann Stationary and mobile intelligent socket outlet for consumer loads
WO2002063916A1 (en) * 2001-02-03 2002-08-15 Bae-Gyu Yeo Wireless power switching system and method of controlling the same
WO2004036784A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Asymmetric information transmission system using an electric near field
US20050184856A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Pourchot Shawn C. Electric, telephone or network access control system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042720A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric device for a powerline system for data transmission and powerline system for data transmission
US9419681B2 (en) 2010-10-20 2016-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical device for a powerline system for data transmission and powerline system for data transmission
WO2017153017A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Unicorn Energy GmbH Female element and male element for an electrical plug connection, electrical plug connection and method for producing an electrical plug connection
CN108886222A (en) * 2016-03-08 2018-11-23 优尼科能源有限公司 For the slot element and plug element of electrical connectors, electrical connectors and method for manufacturing electrical connectors

Also Published As

Publication number Publication date
CN101194436A (en) 2008-06-04
BRPI0610939A2 (en) 2010-08-03
EP1867066A1 (en) 2007-12-19
WO2007112793A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236247B1 (en) Assembly for transmitting information via a low-voltage power supply network
WO2005043569A1 (en) Control device for controlling electromedical devices
DE202010000110U1 (en) Intrinsically safe connection unit with network interface, intrinsically safe device and network interface for this
DE102006014621A1 (en) Electrical machine e.g. coffee machine, has transmitter transmitting signals over plug pins to power socket during insertion of plug into plug socket, when power socket is switched off, such that switching operation is induced in actuator
DE102016111889A1 (en) Network device provided with intelligent electricity configuration
EP1285501B1 (en) Coupling device
EP3451496B1 (en) Communication with charging cable of a battery-powered vehicle
WO2008107055A1 (en) Remote controlled connection device
WO2020187477A1 (en) Method for operating a power distributor
DE102008052857A1 (en) Device for network connection for transferring data and supply current, has plug connecting unit with detecting medium, where release of connections is detected by detected medium
DE102014019725B3 (en) Electronic switching device and electronic switching method
EP2031626B1 (en) Electrical low-voltage switching station
DE102014104837B3 (en) Electronic switching device and electronic switching method
EP3628534A1 (en) Multiple charging device for electric vehicles
EP0437696A1 (en) Remote-controlled connecting device
EP2506563B1 (en) Switching device
DE10163407B4 (en) Improvements in data transmission
DE102018126787B4 (en) Charging station for electric vehicles with at least two charging connections and an optional power electronics unit that can be switched to this
DE102016100053A1 (en) Solar cell module and a method for producing a solar cell module
DE102015117789A1 (en) Socket with identification means
EP3292656B1 (en) Control electronics for an agricultural or forestry vehicle
EP3180822A1 (en) Multiple socket and electrically adjustable table system
EP2001101A1 (en) Device for supplying several appliances with electrical energy and method for operation
DE102019112841A1 (en) Charging station for charging electric vehicles
DE102012107482A1 (en) Network-connected power supply unit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130403