DE102006003517A1 - Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves - Google Patents

Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves Download PDF

Info

Publication number
DE102006003517A1
DE102006003517A1 DE102006003517A DE102006003517A DE102006003517A1 DE 102006003517 A1 DE102006003517 A1 DE 102006003517A1 DE 102006003517 A DE102006003517 A DE 102006003517A DE 102006003517 A DE102006003517 A DE 102006003517A DE 102006003517 A1 DE102006003517 A1 DE 102006003517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pressure
valve
clutch
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003517A
Other languages
German (de)
Inventor
Günter Dr. Ebinger
Michael Schäfer
Tobias Gröpper
Artur Wirch
Michael Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102006003517A priority Critical patent/DE102006003517A1/en
Publication of DE102006003517A1 publication Critical patent/DE102006003517A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

First (1) and second (3) hydraulically triggered actuators work for first and second clutches in a double clutch respectively. A proportional valve (PV) (5) has an inlet (E5) with a main hydraulic pressure (PHaupt) and an outlet (A51), on which a first hydraulic operating pressure (P1) adjusted by the PV can be removed. First (7) and second (9) distributing valves have inlets and outlets. An independent claim is also included for a method for hydraulic triggering of pressure- controlled actuators, especially coupling actuators.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung und ein Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung eines ersten druckgesteuerten Aktuators und eines zweiten druckgesteuerten Aktuators, insbesondere eines ersten Kupplungsaktuators und eines zweiten Kupplungsaktuators.The The invention relates to a hydraulic control device and a method for the hydraulic control of a first pressure-controlled actuator and a second pressure-controlled actuator, in particular one first Kupplungsaktuators and a second clutch actuator.

Die überwiegende Anzahl von Automatikgetrieben herkömmlicher Bauart weist als Anfahrelement einen sogenannten hydrodynamischen Wandler auf, um ein Kraftfahrzeug aus dem Stand in Bewegung setzen zu können. Da mittlerweile die Ansprüche der Fahrzeugführer an den Kraftstoffverbrauch und an die Fahrbarkeit erheblich gestiegen sind, wurde es erforderlich, in jedem Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs Steuer- und/oder Regeleingriffe zuzulassen. Bei Automatikgetrieben der vorstehend beschriebenen Art war dies nur bedingt möglich. Daher wurden andere Steuerungs- und/oder Regelkonzepte für Automatikgetriebe entwickelt.The predominant Number of automatic transmissions of conventional design has as starting element a so-called hydrodynamic converter to a motor vehicle to be able to start from scratch. Since meanwhile the claims of driver increased significantly in terms of fuel economy and drivability are, it became necessary in every state of motion of the motor vehicle Permit control and / or regulatory interventions. For automatic transmissions of the type described above, this was only possible to a limited extent. Therefore were developed other control and / or regulating concepts for automatic transmissions.

Heutige Automatikgetriebe verfügen in der Regel über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler als Anfahrelement. Daneben gibt es einige Anwendungen bei denen der Drehmomentwandler durch eine Kupplung als Anfahrelement ersetzt ist. Diese Kupplung wird hydraulisch angesteuert/geregelt und gleichzeitig hydraulisch gekühlt. Gangwechsel werden bei den gestuften Getrieben durch mehrere hydraulisch schaltbare Kupplungen oder Bremsen realisiert.today Have automatic transmission usually over a hydrodynamic torque converter as a starting element. Besides There are some applications where the torque converter goes through a clutch is replaced as a starting element. This coupling will Hydraulically controlled / regulated and at the same time hydraulically cooled. gear shift are in the stepped transmissions by several hydraulically switchable Couplings or brakes realized.

Bei einem Doppelkupplungsgetriebe neuerer Bauart werden die Funktionen Anfahren und Schalten durch zwei Kupplungen abgedeckt. Beispielhaft sei auf die in den Offenlegungsschriften DE 198 21 164 A1 oder DE 198 58 543 A1 beschriebenen Doppelkupplungsgetriebe hingewiesen. Die Kupplungsaktuatoren dieser Kupplungen werden mit Hilfe von Magnetventilen hydraulisch angesteuert. Mit diesen Magnetventilen lassen sich stufenlos beliebige Ansteuerdrücke für die Kupplungsaktuatoren einstellen.In a dual-clutch transmission of a newer design, the starting and shifting functions are covered by two clutches. By way of example, the disclosure in the publications DE 198 21 164 A1 or DE 198 58 543 A1 noted dual-clutch transmission described. The clutch actuators of these clutches are hydraulically controlled by solenoid valves. With these solenoid valves infinitely variable control pressures can be set for the clutch actuators.

Derartige Magnetventile sind jedoch teuer.such Solenoid valves are expensive.

Bei einem weiteren Doppelkupplungsgetriebe des Standes der Technik wird anstelle eines Magnetventils ein kostengünstiges Schiebeventil eingesetzt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, dass das Umschalten von der einen Kupplung auf die andere mit einem deutlichen kurzzeitigen Drehmomenteinbruch und damit einer Zugkraftunterbrechung verbunden ist. Eine derartige Umschaltung genügt den Anforderungen von modernen Kraftfahrzeugen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schaltkomfort nicht mehr.at Another dual-clutch transmission of the prior art will instead of a solenoid valve, a cost-effective slide valve used. The disadvantage of this construction, however, is that the switching from one clutch to the other with a significant short-term Torque drop and thus a traction interruption connected is. Such a switch meets the requirements of modern Motor vehicles with regard to fuel consumption and shifting comfort no more.

Darüber hinaus ist eine präzise Regelung jeder der beiden Kupplungen, z. B. von Mikroschlupf, nicht in ausreichendem Maße möglich.Furthermore is a precise one Control of each of the two clutches, z. B. microslip, not sufficiently possible.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Steuereinrichtung bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung zweier druckgesteuerter Aktuatoren bereitzustellen, welche bzw. welches einfach und kostengünstig herzustellen ist, eine präzise Regelung beider Kupplungen ermöglicht und gleichzeitig beim Umschalten den Drehmomenteinbruch so gering wie möglich hält.It is therefore the object of the present invention, a hydraulic Control device or a corresponding method for driving provide two pressure-controlled actuators, which which is easy and inexpensive produce is a precise one Control of both clutches allows and at the same time when switching the torque drop so low as possible holds.

Diese Aufgabe wird durch die Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.These The object is achieved by the control device having the features of the patent claim 1 and by the method having the features of the claim 7 solved.

Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.advantageous versions and further developments of the invention are specified in the respective subclaims.

Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine hydraulische Steuereinrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung, insbesondere in einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe oder einer Hybridantriebanordnung, mit einem ersten hydraulisch ansteuerbaren Aktuator für die erste Kupplung der Doppelkupplung sowie mit einem zweiten hydraulisch ansteuerbaren Aktuator für die zweite Kupplung der Doppelkupplung. Weiterhin ist ein Proportionalventil vorgesehen, welches einen Eingang aufweist, an dem ein hydraulischer Haupt- oder Systemdruck anliegt. Es weist einen Ausgang auf, an dem ein von dem Proportionalventil eingestellter erster hydraulischer Betätigungsdruck abnehmbar ist. Dieser Ausgangsdruck ist durch beliebig viele Zwischenstellungen stetig und präzise regelbar.Provided according to the invention is a hydraulic control device for controlling a double clutch, especially in an automatic dual-clutch transmission or a hybrid drive arrangement, with a first hydraulically controllable Actuator for the first clutch of the double clutch and a second hydraulic controllable actuator for the second clutch of the double clutch. Furthermore, a proportional valve is provided, which has an inlet to which a hydraulic main or system pressure is applied. It has an output on which a from the proportional valve set first hydraulic actuating pressure is removable. This output pressure is due to any number of intermediate positions steady and precise adjustable.

Weiterhin ist ein erstes Wegeventil, vorzugsweise ein elektromagnetisch gesteuertes 3/2-Wegeventil mit An-/Aus-Funktionalität vorgesehen, welches einen Eingang aufweist, an dem der hydraulische Hauptdruck anliegt und welches einen Ausgang aufweist, an dem ein zweiter hydraulischer Betätigungsdruck je nach Steuerung abnehmbar ist. Derartige 3/2-Wegeventile sind kostengünstig.Farther is a first directional control valve, preferably an electromagnetically controlled 3/2-way valve with on / off functionality provided, which has an inlet at which the main hydraulic pressure is applied and which has an output to which a second hydraulic actuating pressure depending on the control is removable. Such 3/2-way valves are inexpensive.

Die Verbindung zu den beiden Aktuatoren ist mittels eines zweiten Wegeventils, vorzugsweise eines 4/2-Wegeventils realisiert, das einen ersten Eingang, an dem der erste hydraulische Betätigungsdruck anliegt, sowie einen zweiten Eingang auf weist, an dem der zweite hydraulische Betätigungsdruck anliegt. Das 4/2-Wegeventil weist einen ersten bzw. zweiten Ausgang auf, der mit dem ersten bzw. zweiten Aktuator verbunden ist.The Connection to the two actuators is by means of a second way valve, Preferably implemented a 4/2-way valve, the first Input to which the first hydraulic actuation pressure is applied, as well a second input has, on which the second hydraulic actuating pressure is applied. The 4/2-way valve has a first and second output, which is connected to the first and second actuator.

Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der erste bzw. zweite Ausgang jeweils mit einem ersten bzw. zweiten Steuereingang des Wegeventils verbunden ist, so dass der jeweils größere der hydraulischen Betätigungsdrücke bestimmt, welche Druckwege das Wegeventil einstellt und welcher Betätigungsdruck somit jeweils an den beiden Aktuatoren anliegt. Das zweite Wegeventil kommt dadurch ohne eine elektronische Steuerung aus, sondern wird hydraulisch über den Druckunterschied an seinen beiden Arbeitsanschlüssen gesteuert.It is particularly advantageous if the first and second output are each connected to a first or second control input of the directional control valve is, so that the respective larger of the hydraulic actuation pressures determines which pressure paths the directional control valve adjusts and thus which actuating pressure is applied in each case to the two actuators. The second directional control valve is thus without an electronic control, but is controlled hydraulically via the pressure difference at its two working ports.

Eine weitere Option zur Steuerung des zweiten Wegeventils, das als 4/2-Wegeventil mit Umschaltschiebefunktion ausgebildet ist, besteht darin, dass die Steuerflächen durch externe Druckbeaufschlagung gesteuert werden. Dadurch ist der Umschaltzeitpunkt frei wählbar und damit die Umschaltung besser kontrollierbar.A Another option for controlling the second directional valve, which is a 4/2-way valve is designed with shift shift function, is that the control surfaces be controlled by external pressurization. This is the switching time can be freely selected and thus the changeover better controllable.

In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Proportionalventil als elektromagnetisch betätigtes Magnetventil mit variabler Stellkraft (Variable Force Solenoid; VFS) ausgebildet ist. Derartige Magnetventile zeichnen sich durch eine präzise Steuerung des Ausgangsdruckes aus.In particularly advantageous embodiment of the invention is provided that the proportional valve as an electromagnetically operated solenoid valve With variable force (VFS) trained is. Such solenoid valves are characterized by a precise control of the output pressure.

Vorzugsweise ist das zweite Wegeventil als 4/2-Wegeventil mit Umschaltschiebefunktion ausgebildet, wobei die Umschaltschiebefunktion durch die an den Steuereingängen anliegenden Drücke steuerbar ist. Damit kann auch beim zweiten Wegeventil eine elektromagnetische Steuerung eventuell entfallen, was mit einem deutlichen Kostenvorteil verbunden ist.Preferably is the second directional valve as a 4/2-way valve with shift shift function formed, wherein the Umschaltschiebefunktion by the at the control inputs adjacent pressures is controllable. This can also be the second directional control valve electromagnetic Control may be omitted, resulting in a significant cost advantage connected is.

Alternativ ist das zweite Wegeventil in vorteilhafter Weise als elektromagnetisch betätigtes 4/2-Wegeventil ausgebildet. Damit ist eine bessere Kontrolle möglich, da der Umschaltzeitpunkt frei wählbar ist. Das Ventil verbleibt ohne Beeinflussung durch die Eingangsdruckwerte in der gewählten Stellung. Es ist somit keine Überwachung der Ventilstellungen notwendig, da keine automatische Rückstellung durch Steuerdrücke erfolgt.alternative is the second directional control valve in an advantageous manner as electromagnetic operated 4/2-way valve educated. For a better control is possible because the switching time freely selectable is. The valve remains unaffected by the inlet pressure values in the chosen Position. It is therefore no surveillance the valve positions necessary because no automatic reset by control pressures he follows.

Mit weiterem Vorteil sind sowohl der erste Aktuator als auch der zweite Aktuator im drucklosen Zustand geöffnet ist.With Another advantage is both the first actuator and the second Actuator is open in the depressurized state.

Insbesondere zur Ansteuerung zweier Kupplungsaktuatoren einer Doppelkupplung für ein Automatikgetriebe (aber nicht nur für eine solche) umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren.Especially for controlling two clutch actuators of a dual clutch for a Automatic transmission (but not just for such) includes the present invention also a method.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung eines ersten druckgesteuerten Aktuators und eines zweiten druckgesteuerten Aktuators, insbesondere eines ersten Kupplungsaktuators und eines zweiten Kupplungsaktuators, wird sowohl der erste Aktuator als auch der zweite Aktuator entweder mit einem von einem ersten Proportionalventil ausgehend von einem Hauptdruck eingestellten ersten Betätigungsdruck oder mit einem von einem ersten Wegeventil bereitgestellten zweiten Betätigungsdruck angesteuert. Dabei wird ein zweites Wegeventil mit dem ersten und dem zweiten Betätigungsdruck beaufschlagt, und es wird in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem ersten Betätigungsdruck und dem zweiten Betätigungsdruck bestimmt, welcher der beiden Betätigungsdrücke jeweils dem ersten bzw. zweiten Aktuator zugeführt wird.At the inventive method for the hydraulic control of a first pressure-controlled actuator and a second pressure-controlled actuator, in particular one first clutch actuator and a second clutch actuator, Both the first actuator and the second actuator will either with one of a first proportional valve starting from a Main pressure set the first actuating pressure or with a provided by a first directional control valve second actuating pressure driven. In this case, a second directional valve with the first and the second operating pressure and it becomes dependent the difference between the first actuating pressure and the second actuating pressure determines which of the two actuating pressures respectively the first or second actuator is supplied.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere vorteilhaft, dass, wenn sich der erste Aktuator in einem mit von dem Proportionalventil gesteuerten Betätigungsdruck beaufschlagten, aktiven Zustand und sich der zweite Aktuator in einem drucklosen Zustand befindet, das erste Wegeventil zu einem ersten bestimmten Zeitpunkt in Durchflussstellung gebracht wird, wodurch sich im zweiten Aktuator der Betätigungsdruck aufbaut. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von der ersten, aktiven Kupplung auf die zweite umgeschaltet wird.At the inventive method It is particularly advantageous that when the first actuator in an actuating pressure controlled by the proportional valve acted upon, active state and the second actuator in a depressurized state, the first directional control valve to a placed in flow position at the first specified time, whereby the actuating pressure builds up in the second actuator. In order to the conditions are created that with the inventive method is switched from the first, active clutch to the second.

Damit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch von dem zweiten Aktuator, der als aktiv angenommen wird, auf den ersten, in diesem Fall inaktiven Aktuator umgeschaltet werden kann, ist es vorteilhaft, dass das erste Wegeventil zu einem ersten bestimmten Zeitpunkt in Durchflussstellung gebracht wird, wodurch sich im ersten Aktuator der Betätigungsdruck aufbaut.In order to with the method according to the invention also from the second actuator, which is assumed to be active on the first, in this case inactive actuator to be switched can, it is advantageous that the first directional control valve to a first determined Time is brought into flow position, resulting in the first Actuator of the actuating pressure builds.

Mit weiterem Vorteil läuft das erfindungsgemäße Verfahren derart ab, dass der vom Proportionalventil gesteuerte Betätigungsdruck zu einem zweiten bestimmten Zeitpunkt, der zeitlich nach dem ersten bestimmten Zeitpunkt liegt, reduziert wird. Damit wird der Druck am ersten Ausgang des zweiten Wegeventils so abgebaut, dass sich, verglichen mit dem Druck am zweiten Ausgang des Wegeventils, eine Druckdifferenz ergibt, die zur Umschaltung des zweiten Wegeventils führt.With further advantage runs the inventive method such that the actuation pressure controlled by the proportional valve at a second specific time, the time after the first one certain time is reduced. This will be the pressure at the first outlet of the second directional valve degraded so that, compared to the pressure at the second output of the directional control valve, a Pressure difference, which results in switching the second directional control valve leads.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass ein Umschaltzeitpunkt, der durch den Zeitpunkt des Umschalter des zweiten Wegeventils definiert ist, durch geeignete Wahl und Einstellung der Bauelemente der ersten und zweiten bestimmten Zeitpunkte so bestimmt werden kann, dass der Dreh momenteinbruch am ersten bzw. zweiten Aktuator so gering wie möglich ausfällt.One Another advantage of the method according to the invention is that a switching time, which is determined by the time of the switch of the second directional valve is defined by appropriate choice and adjustment the components of the first and second specific times so It can be determined that the torque drop at the first or second actuator as low as possible fails.

Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to the drawing. Show it:

1 einen Hydraulikschaltplan einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines ersten Kupplungsaktuators und eines zweiten Kupplungsaktuators einer Doppelkupplung eines Automatikgetriebes, 1 a hydraulic circuit diagram of an embodiment of a hydraulic control device according to the invention for controlling a first Kupplungsaktuators and a second Kupp lungsaktuators a dual clutch of an automatic transmission,

2 ein Steuerdiagramm der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der 1, sowie 2 a control diagram of the hydraulic control device according to the 1 , such as

3 einen Hydraulikschaltplan einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines ersten Kupplungsaktuators und eines zweiten Kupplungsaktuators einer Doppelkupplung eines Automatikgetriebes. 3 a hydraulic circuit diagram of another embodiment of a hydraulic control device according to the invention for driving a first Kupplungsaktuators and a second clutch actuator of a dual clutch of an automatic transmission.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines ersten druckgesteuerten Kupplungsaktuators 1 und eines zweiten druckgesteuerten Kupplungsaktuators 3 einer Doppelkupplung eines Automatikgetriebes. 1 shows a first embodiment of a hydraulic control device according to the invention for controlling a first pressure-controlled clutch actuator 1 and a second pressure controlled clutch actuator 3 a double clutch of an automatic transmission.

Die beiden Kupplungsaktuatoren 1, 3 sind durch einfach wirkende Zylinder symbolisiert. Sowohl der erste Kupplungsaktuator 1 als auch der zweite Kupplungsaktuator 3 sind im drucklosen Zustand geöffnet, d. h. sie sind nicht eingerückt. Ein Kolben 11 bzw. 12 ist demnach entgegen der Kraft einer Feder 13 bzw. 14 mittels eines Kupplungsbetätigungsdrucks pK1 bzw. pK2 in eine geschlossene Stellung verbringbar. Der Vollständigkeit halber sind Rohrenden 15, 16 gezeigt, welche mit einem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter 17 verbunden sind, über die Überdrücke an den Hydraulikflüssigkeitsbehälter 17 abgegeben werden können.The two clutch actuators 1 . 3 are symbolized by single-acting cylinders. Both the first clutch actuator 1 as well as the second clutch actuator 3 are open in the depressurised state, ie they are not engaged. A piston 11 respectively. 12 is therefore contrary to the force of a spring 13 respectively. 14 can be brought into a closed position by means of a clutch actuation pressure p K1 or P K2 . For completeness, pipe ends 15 . 16 shown which with an open hydraulic fluid reservoir 17 connected via the pressures on the hydraulic fluid reservoir 17 can be delivered.

Die eigentliche hydraulische Ansteuereinrichtung umfasst drei Ventile, das Proportionalventil 5, ein 3/2-Wegeventil 7 sowie ein 4/2-Wegeventil 9.The actual hydraulic control device comprises three valves, the proportional valve 5 , a 3/2-way valve 7 as well as a 4/2-way valve 9 ,

Das Proportionalventil 5 stellt das Kupplungsventil dar, d. h. das Ventil, mit dem die beiden Kupplungsaktuatoren 1 bzw. 3 präzise mit Druck angesteuert werden. Dieses Proportionalventil 5 ist in dieser Ausführungsform als elektromagnetisch stetig regelbares 3/2-Wegeventil ausgebildet und eingangsseitig an einem Eingang E5 über die Durchflussleitung 18, in der eine Drossel 19 vorgesehen ist, mit einer Hydropumpe 20 verbunden. Ausgangsseitig (Ausgang A51) besteht eine Durchflussleitungsverbindung über die Durchflussleitung 22 zum Leitungsverbindungspunkt 30, der die Steuerleitungen 24 und 25, die jeweils an der linken bzw. rechten Stirnfläche des Proportionalventils (5) anliegen, sowie die Durchflussleitung 23 mit Druck versorgt. Ein zweiter Ausgang A52 ist über ein Rohrende 26 mit dem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter 17 verbunden, um Drücküberschüsse abzuführen. Die Hydropumpe 20 ist eingangsseitig über eine Durchflussleitung 21 mit dem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter 17 verbunden. Die Hydropumpe 20 versorgt die Durchflussleitung 27, den Leitungsverbindungspunkt 28 und die Durchflussleitungen 18 und 29 mit dem Systemdruck pHaupt.The proportional valve 5 represents the clutch valve, ie the valve with which the two clutch actuators 1 respectively. 3 precisely controlled by pressure. This proportional valve 5 is formed in this embodiment as an electromagnetically continuously controllable 3/2-way valve and the input side to an input E 5 via the flow line 18 in which a throttle 19 is provided with a hydraulic pump 20 connected. On the output side (output A 51 ) there is a flow line connection via the flow line 22 to the line connection point 30 that the control lines 24 and 25 , which in each case at the left or right end face of the proportional valve ( 5 ) abut, as well as the flow line 23 supplied with pressure. A second output A 52 is via a pipe end 26 with the open hydraulic fluid reservoir 17 connected to discharge excess pressures. The hydraulic pump 20 is on the input side via a flow line 21 with the open hydraulic fluid reservoir 17 connected. The hydraulic pump 20 supplies the flow line 27 , the line connection point 28 and the flow lines 18 and 29 with the system pressure p main .

Dieses elektromagnetisch stetig regelbare 3/2-Wegeventil 5 stellt an seinem Ausgang A51 den Druck p1 zur Verfügung, welcher über Steuerleitungen 24 und 25 an Steuereingängen S51 bzw. S52 des Proportionalventils 5 anliegt. Über den stufenlos einstellbaren Elektromagneten ist der Ausgangsdruck p1 des Proportionalventils 5 in den Durchflussleitungen 22, 23, 24 und 25 einstellbar und regelbar. Anstelle dieses 3/2-Wegeventils 5 können auch andere zur stufenlosen Regelung des Drucks p1 geeignete, dem Fachmann bekannte Proportionalventile eingesetzt werden.This electromagnetically continuously adjustable 3/2-way valve 5 provides at its output A 51, the pressure p 1 available, which via control lines 24 and 25 at control inputs S 51 and S 52 of the proportional valve 5 is applied. The output pressure p 1 of the proportional valve is via the infinitely adjustable electromagnet 5 in the flow lines 22 . 23 . 24 and 25 adjustable and adjustable. Instead of this 3/2-way valve 5 It is also possible to use other proportional valves known to the person skilled in the art for stepless regulation of the pressure p 1 .

Des Weiteren weist die hydraulische Steuereinrichtung ein 3/2-Wegeventil 7 auf, das als elektromagnetisch betätigtes An-/Aus-Ventil ausgebildet ist. Derartige Ventile sind kostengünstig und einfach in der Steuerung. Ein Eingang E7 dieses elektromagnetisch entgegen der Kraft einer Feder 31 betätigbaren 3/2-Wegeventils 7 ist über die Drossel 32 mit der Haupt-/Systemdruckleitung 18, 27, 28, 29 verbunden.Furthermore, the hydraulic control device has a 3/2-way valve 7 on, which is designed as an electromagnetically actuated on / off valve. Such valves are inexpensive and easy to control. An input E 7 this electromagnetically against the force of a spring 31 operable 3/2-way valve 7 is about the throttle 32 with the main / system pressure line 18 . 27 . 28 . 29 connected.

Ein erster Ausgang A71 dieses elektromagnetisch betätigten 3/2-Wegeventils 7 ist in an sich üblicher Weise über eine entsprechende Durchflussleitung 34 mit einem Eingang E92 des 4/2-Wegeventils 9 verbunden. Ein zweiter Ausgang A72 ist über ein Rohrende 33 mit dem offenen Hydraulikflüssigkeitsbehälter 17 verbunden. Am ersten Ausgang A71 liegt der Ausgangsdruck p2 an, der gemäß der An-/Aus-Funktion des 3/2-Wegeventils 7 im Wesentlichen auf die Werte Null oder pHaupt einstellbar ist. In der wie in 1 dargestellten Ausführungsform nimmt der Ausgangsdruck p2 den Wert Null an, da das 3/2-Wegeventil nicht bestromt ist.A first output A 71 of this electromagnetically operated 3/2-way valve 7 is in a conventional manner via a corresponding flow line 34 with an input E 92 of the 4/2-way valve 9 connected. A second output A 72 is via a pipe end 33 with the open hydraulic fluid reservoir 17 connected. At the first output A 71 is the output pressure p 2 , according to the on / off function of the 3/2-way valve 7 essentially to the values zero or p main is adjustable. In the how in 1 illustrated embodiment assumes the output pressure p 2 is zero, since the 3/2-way valve is not energized.

Verbunden mit den Ausgangdurchflussleitungen 23 und 34 des Proportionalventils 5 bzw. des An-/Aus-Ventils 7 ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein druckgesteuertes 4/2-Wegeventil 9 vorgesehen. An seinen Eingängen E91 und E92 liegen die in den Durchflussleitungen 23 bzw. 34 vorhandenen Drücke p1 bzw. p2 an. Ausgangsseitig weist das 4/2-Wegeventil 9 die beiden Ausgänge A91 sowie A92 auf, an denen die Kupplungsbetätigungsdrücke pK1 bzw. pK2 anliegen. Die Ausgänge A91 sowie A92 sind über die Leitungsverbindungspunkte 35 bzw. 36 und die Durchflussleitungen 39 bzw. 40 mit den Eingängen E1 sowie E2 der Kupplungsaktuatoren 1 bzw. 3 verbunden. Zusätzlich sind die Ausgänge A91 sowie A92 über die Leitungsverbindungspunkte 35 bzw. 36 über Steuerleitungen 37 bzw. 38 mit Steuereingängen S91 bzw. S92 verbunden, über welche anhand der Druckdifferenz zwischen pK1 und pK2 die Durchflussstellung des 4/2-Wegeventils 9 eingestellt wird. Somit ist das 4/2-Wegeventil als automatisch mittels Druckdifferenz betätigter Umschaltschieber ausgebildet und weist genau zwei Schaltpositionen auf, so dass entweder pK1 = p1 und pK2 = p2 in der einen Position (wie in 1 dargestellt) oder pK1 = p2 und pK2 = p1 in der anderen Position gilt.Connected to the output flow lines 23 and 34 of the proportional valve 5 or the on / off valve 7 is according to the present invention, a pressure-controlled 4/2-way valve 9 intended. At its inputs E 91 and E 92 are in the flow lines 23 respectively. 34 existing pressures p 1 and p 2 at. On the output side, the 4/2-way valve 9 the two outputs A 91 and A 92 , where the clutch operating pressures p K1 and p K2 abut. The outputs A 91 and A 92 are above the line connection points 35 respectively. 36 and the flow lines 39 respectively. 40 with the inputs E 1 and E 2 of the clutch actuators 1 respectively. 3 connected. In addition, the outputs A 91 and A 92 are via the line connection points 35 respectively. 36 via control lines 37 respectively. 38 connected to control inputs S 91 and S 92 , via which on the basis of the pressure difference between p K1 and p K2, the flow position of the 4/2-way valve 9 is set. Thus, the 4/2-way valve is considered automatic by means of pressure formed differential shift switch and has exactly two switching positions, so that either p K1 = p 1 and p K2 = p 2 in the one position (as in 1 shown) or p K1 = p 2 and p K2 = p 1 in the other position.

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung nach der 1 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden auch mittels der 2 beschrieben:The operation of the hydraulic control device according to the invention according to the 1 or the method according to the invention is hereinafter also by means of 2 described:

Phase I: t < t1 (Ausgangsstellung)Phase I: t <t1 (initial position)

Zunächst wird die Ausgangslage der Steuereinrichtung gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Es wird angenommen, dass der Kupplungsaktuator 1 aktiv ist, d. h. dass er mit dem Druck pK1 beaufschlagt ist, welcher identisch mit dem Druck p1 ist, der durch das Proportionalventil 5 gesteuert wird. Wie in 1 dargestellt befindet sich das 4/2-Wegeventil 9 in der Position, dass der Eingang E91 mit dem Ausgang A91 sowie der Eingang E92 mit dem Ausgang A92 verbunden ist (pK1 = p1). Die Höhe des Drucks p1 wird durch das Proportionalventil 5 bestimmt. Wie in 2 dargestellt beträgt der Druck p1 etwas weniger als der Haupt- oder Systemdruck pHaupt.First, the initial position of the control device according to the in the 1 and 2 illustrated embodiment described. It is believed that the clutch actuator 1 is active, ie that it is acted upon by the pressure p K1 , which is identical to the pressure p 1 , by the proportional valve 5 is controlled. As in 1 shown is the 4/2-way valve 9 in the position that the input E 91 is connected to the output A 91 and the input E 92 to the output A 92 (p K1 = p 1 ). The height of the pressure p 1 is through the proportional valve 5 certainly. As in 2 shown, the pressure p 1 is slightly less than the main or system pressure p main .

In Folge dessen wird der Kupplungsaktuator 1 betätigt, weshalb an der ersten Kupplung ein Drehmoment MK1 übertragen wird.As a result, the clutch actuator 1 actuated, which is why a torque M K1 is transmitted to the first clutch.

Das 3/2-Wegeventil (An-/Aus-Ventil) 7 befindet sich in der in 1 dargestellten Position, d. h. es wird nicht bestromt und ist damit geschlossen, wobei keine Kraft gegen die Federkraft der Feder 31 drückt. Damit ist das An-/Aus-Ventil in Aus-Stellung, d. h. der Druck p2 am Ausgang A7 ist, wie in 2 erkennbar, vor dem Zeitpunkt t1 gleich Null. Durch die wie oben beschriebene Position des 4/2-Wegeventils 9 sind der Eingang E92 mit dem Ausgang A92 verbunden, weshalb pK2 = p2 = 0 gilt. Der zweite Kupplungsaktuator 3 ist damit drucklos, die zweite Kupplung ist inaktiv, d. h. das Drehmoment MK2 ist ebenfalls gleich Null.The 3/2-way valve (on / off valve) 7 is located in the 1 shown position, ie it is not energized and is closed, with no force against the spring force of the spring 31 suppressed. Thus, the on / off valve is in the off position, ie the pressure p 2 at the output A 7 , as in 2 recognizable, before the time t 1 equal to zero. By the position of the 4/2-way valve as described above 9 the input E 92 are connected to the output A 92, so K2 = p p 2 = 0. The second clutch actuator 3 is thus depressurized, the second clutch is inactive, ie the torque M K2 is also equal to zero.

Phase II: t1 < t < tU Phase II: t 1 <t <t U

Zum Zeitpunkt t1 wird das 3/2-Wegeventil 7 bestromt, d. h. es schaltet in An-Stellung, wobei die elektromagnetische Kraft voll gegen die Federkraft der Feder 31 wirkt. Damit besteht nunmehr eine Durchlassverbindung zwischen seinem Eingang E7 und seinem ersten Ausgang A71, wodurch nunmehr der Druck p2 in der Durchflussleitung 34 auf den Druck pHaupt ansteigt, wie in 2 durch die strichpunktierte Linie dargestellt. Durch die Durchlassverbindung im 4/2-Wegeventil 9 zwischen dem Eingang E92 und dem Ausgang A92 liegt der Druck p2 auch am Ausgang A92 an, weshalb pK2 = p2 gilt. Der Kupplungsaktuator 3 wird dadurch über den Eingang E2 vorbefüllt, wobei der Druck pK2 gegen die Federkraft der Feder 14 wirkt. Dadurch steigt das von der zweiten Kupplung übertragene Moment MK2 ebenfalls an, wie durch den gepunkteten Linienverlauf in 2 dargestellt.At time t 1 , the 3/2-way valve 7 energized, ie it switches to on position, the electromagnetic force being fully against the spring force of the spring 31 acts. Thus now there is a passage connection between its input E 7 and its first output A 71 , whereby now the pressure p 2 in the flow line 34 on the pressure p main increases, as in 2 represented by the dashed line. Through the passage connection in the 4/2-way valve 9 between the input E 92 and the output A 92 , the pressure p 2 is also at the output A 92 , which is why p K2 = p 2 applies. The clutch actuator 3 is thereby prefilled via the input E 2 , wherein the pressure p K2 against the spring force of the spring 14 acts. As a result, the torque M K2 transmitted by the second clutch also increases, as indicated by the dotted line in FIG 2 shown.

Zu einem Zeitpunkt tA beginnt durch entsprechende Steuerung des Proportionalventils 5 der Druck p1 und damit der Kupplungsdruck pK1 zu sinken. Dieser Zeitpunkt tA wird entsprechend der Eigenschaften der verwendeten Bauelemente so eingestellt, dass der gesamte Umschaltprozess zu einem möglichst geringen Drehmomenteinbruch bzw. zu einer möglichst geringen Zugkraftunterbrechung führt, wie nachfolgend detailliert erläutert werden wird.At a time t A begins by appropriate control of the proportional valve 5 the pressure p 1 and thus the clutch pressure p K1 decrease. This time t A is set according to the characteristics of the components used so that the entire switching process leads to the lowest possible torque drop or the lowest possible interruption of traction, as will be explained in detail below.

Phase III: tU < t < t2 Phase III: t U <t <t 2

Der Umschaltzeitpunkt tU ist dadurch gekennzeichnet, dass zu diesem Zeitpunkt das 4/2-Wegeventil umschaltet, d. h. dass keine Durchlassverbindung mehr von E91 zu A91 und E92 zu A92 besteht, sondern nunmehr E91 mit A92 sowie E92 mit A91 verbunden sind. Auslöser der Umschaltung ist die Differenz der Drücke p2 und p1, die jeweils über die Steuerleitungen 37 bzw. 38 auf den Stirnflächen des 4/2-Wegeventils wirken. Sobald der Druck p2 den Druck p1 um ein gewisses Maß, das der Trägheit geschuldet ist, übersteigt, schaltet das 4/2-Wegeventil wie oben beschrieben um. Es findet in den nunmehr verbundenen Durchflussleitungen 23 und 39 (über E91 und A92) sowie 34 und 40 ein Druckausgleich um die Hälfte der Druckdifferenz statt. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Druck p1 um einen Ausgleichswert ansteigt und der Druck p2 um den im Wesentlichen selben Ausgleichswert abfällt.The switching time t U is characterized in that at this time, the 4/2-way valve switches, ie that there is no passage connection more of E 91 to A 91 and E 92 to A 92 , but now E 91 with A 92 and E 92 with A 91 are connected. Trigger of the switching is the difference of the pressures p 2 and p 1 , respectively via the control lines 37 respectively. 38 act on the end faces of the 4/2-way valve. As soon as the pressure p 2 exceeds the pressure p 1 by a certain amount owing to the inertia, the 4/2-way valve switches over as described above. It takes place in the now connected flow lines 23 and 39 (about E 91 and A 92 ) as well 34 and 40 a pressure equalization by half the pressure difference instead. Out 2 It can be seen that the pressure p 1 rises by a compensation value and the pressure p 2 drops by substantially the same compensation value.

Es ist anzumerken, dass der Umschaltzeitpunkt tU nicht einem direkt von außen bestimmbaren Zeitpunkt entspricht, sondern durch die Auswahl der Eigenschaften der verwendeten Bauelemente der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung bestimmt wird. Je sensibler beispielsweise das 4/2-Wegeventil 9, also der Umschaltschieber, auf die Druckdifferenz reagiert und damit um schaltet, desto näher liegt tU am Zeitpunkt tA, an dem direkt von außen gesteuert der Druck p1 zu sinken beginnt.It should be noted that the switching time t U does not correspond to a time that can be determined directly from the outside, but is determined by the selection of the properties of the components of the control device according to the invention. The more sensitive, for example, the 4/2-way valve 9 , So the changeover spool, responds to the pressure difference and thus switches, the closer t U is at the time t A , at the directly controlled from outside the pressure p 1 begins to decrease.

Durch den Druckanstieg von p2 während der oben beschriebenen Phase II wird am zweiten Kupplungsaktuator 3 zum Umschaltzeitpunkt tU bereits ein Drehmoment MK2 übertragen, das vom Betrag her etwas höher ist als das Drehmoment MK1. Die zweite Kupplung ist damit zum Umschaltzeitpunkt tU ebenfalls aktiv. Durch das hohe Druckniveau fällt der Drehmomenteinbruch bei der Umschaltung sehr gering aus. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass hier durch geeignete Wahl der Bauelemente eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten besteht, um den Drehmomenteinbruch sowie die Zeitdauern des Druckabfalls von p1 bis zum Umschaltzeitpunkt tU und dergleichen zu steuern.Due to the increase in pressure of p 2 during the phase II described above is at the second clutch actuator 3 to the switching time t U already transmit a torque M K2 , which is the amount of something higher than the torque M K1 . The second clutch is thus also active at the switchover time t U. Due to the high pressure level, the torque drop during switching is very low. It is obvious to the person skilled in the art that by a suitable choice of the components there is a large number of setting possibilities in order to to control the torque dip and the periods of pressure drop from p 1 to the switching time t U and the like.

Ab dem Umschaltzeitpunkt tU wird der zweite Kupplungsaktuator 3 nicht mehr vom Ausgangsdruck p2 des 3/2-Wegeventils (An-/Aus-Ventils) 7, sondern vom Ausgangsdruck p1 des Proportionalventils 5 gesteuert. In 2 ist dargestellt, dass ab dem Umschaltzeitpunkt tU der zweite Kupplungsaktuator 3 mit einem konstanten Druck p1 angesteuert wird und dabei die zweite Kupplung aktiv bleibt.From the switching time t U , the second clutch actuator 3 no longer from the outlet pressure p 2 of the 3/2-way valve (on / off valve) 7 but from the outlet pressure p1 of the proportional valve 5 controlled. In 2 is shown that from the switching time t U of the second clutch actuator 3 is driven at a constant pressure p 1 while the second clutch remains active.

Der erste Kupplungsaktuator 1 wird ab dem Umschaltzeitpunkt tU nicht mehr vom Ausgangsdruck p1 des Proportionalventils 5, sondern vom Ausgangsdruck p2 des 3/2-Wegeventils (An-/Aus-Ventils) 7 gesteuert. Durch den geringen Abfall des Drucks und damit des Drehmoments an der ersten Kupplung bleibt die erste Kupplung zunächst aktiv.The first clutch actuator 1 is from the switching time t U no longer from the output pressure p 1 of the proportional valve 5 but from the outlet pressure p 2 of the 3/2-way valve (on / off valve) 7 controlled. Due to the small drop in pressure and thus the torque at the first clutch, the first clutch remains active.

Phase IV: t > t2 Phase IV: t> t 2

Zum Zeitpunkt t2 wird die Bestromung des 3/2-Wegeventils (An-/Aus-Ventils) 7 beendet, d. h. es schaltet unmittelbar in Aus-Stellung, wobei die gegen die Federkraft der Feder 31 wirkende elektromagnetische Kraft nicht mehr vorhanden ist. Damit besteht keine Durchlassverbindung zwischen seinem Eingang E71 und seinem Ausgang A7 mehr, wodurch nunmehr der Druck p2 in der Durchflussleitung 34 allmählich auf Null abfällt, wie in 2 durch die strichpunktierte Linie rechts des Zeitachsenwertes t2 dargestellt. Das von dem ersten Kupplungsaktuator 1 übertragene Drehmoment MK1 fällt in gleicher Weise allmählich ab, wie die in 2 dargestellte gestrichelte Linie rechts des Zeitachsenwertes t2 zeigt.At time t 2 , the energization of the 3/2-way valve (on / off valve) 7 stopped, ie it switches immediately in the off position, which is against the spring force of the spring 31 acting electromagnetic force is no longer present. Thus, there is no passage connection between its input E 71 and its output A 7 more, which now the pressure p 2 in the flow line 34 gradually drops to zero, as in 2 represented by the dot-dash line to the right of the time axis value t 2 . That of the first clutch actuator 1 transmitted torque M K1 gradually drops in the same way as in 2 shown dashed line to the right of the time axis value t 2 shows.

Sobald der Druck p2 den Wert Null erreicht hat, befindet sich die Steuereinrichtung wieder in der oben beschriebenen Ausgangsstellung (Phase I), mit dem Unterschied, dass durch die andere Wegstellung des 4/2-Wegeventils 9 nicht mehr die erste, sondern die zweite Kupplung die aktive, mittels des Proportionalventils 5 präzise gesteuerte Kupplung ist.Once the pressure p 2 has reached the value zero, the control means is again in the above-described initial position (Phase I), with the difference that by the other travel position of the 4/2-way valve 9 no longer the first, but the second clutch active, by means of the proportional valve 5 precisely controlled clutch is.

Für die nächste Umschaltung, dann von der zweiten auf die erste Kupplung, beginnt man wieder wie in Phase II oben geschildert mit der Bestromung des 3/2-Wegeventils (An-/Aus-Ventils) 7 usw.For the next changeover, then from the second to the first clutch, you start again as described in Phase II above with the energization of the 3/2-way valve (on / off valve) 7 etc.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines ersten druckgesteuerten Kupplungsaktuators 1 und eines zweiten druckgesteuerten Kupplungsaktuators 3 einer Doppelkupplung eines Automatikgetriebes. Sie unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform durch eine andere Ausgestal tung des Wegeventils 9, wie im Nachfolgenden beschrieben wird. Ansonsten werden gleiche Bauelemente verwendet, die mit denselben Bezugszeichen wie in 1 versehen sind. Der Einfachheit halber wird deren Beschreibung hier nicht wiederholt. 3 shows a further embodiment of the hydraulic control device according to the invention for controlling a first pressure-controlled clutch actuator 1 and a second pressure controlled clutch actuator 3 a double clutch of an automatic transmission. It is different from the one in 1 illustrated embodiment by another Ausgestal direction of the directional control valve 9 , as described below. Otherwise, the same components are used, with the same reference numerals as in 1 are provided. For the sake of simplicity, the description thereof will not be repeated here.

Über die oben genannten Vorteile der ersten Ausführungsform hinaus bietet die zweite Ausführungsform folgende Vorteile. Durch die Verwendung des elektromagnetisch betätigbaren 4/2-Wegeventils kann die Umschaltung von außen besser kontrolliert werden, da der Umschaltzeitpunkt frei wählbar ist. Unabhängig von den an seinen Ausgängen anliegenden Drücken verbleibt das Ventil in der umgeschalteten Stellung, sofern nicht eine Umschaltung von außen angestoßen wird. Damit ist keine Überwachung der Ventilstellungen mehr notwendig, weil keine automatische Rückstellung durch Steuerdrücke erfolgt. Im Vergleich zur obigen ersten Ausführungsform ist das in der zweiten Ausführungsform zum Einsatz kommende elektromagnetisch betätigbare 4/2-Wegeventil zwar etwas teurer, aber gegenüber einem weiteren proportionalen Kupplungsventil des Standes der Technik dennoch kostengünstiger.About the above advantages of the first embodiment, the offers second embodiment the following advantages. By using the electromagnetically actuated 4/2-way valve can the switching from outside be controlled better, since the switching time is freely selectable. Independent of at his exits adjacent pressures the valve remains in the switched position, if not a switch from the outside initiated becomes. This is no monitoring of Valve positions more necessary because no automatic reset by control pressures he follows. Compared to the above first embodiment, that is in the second embodiment used for coming electromagnetically actuated 4/2-way valve though a bit more expensive, but opposite another proportional clutch valve of the prior art nevertheless cheaper.

Die Funktionsweise der hydraulischen Steuereinrichtung der zweiten Ausführungsform wie in 3 dargestellt ist im Wesentlichen mit der oben für die erste Ausführungsform geschilderten Funktionsweise identisch. Unterschiede ergeben sich bei der Festlegung des Umschaltzeitpunkts, der nunmehr durch eine Steuerung von außen festgelegt werden kann. Gleiches ergibt sich, wenn die Steuerung des zweiten Wegeventils 9 nicht über interne Steuerdrücke, sondern über eine externe Druckbeaufschlagung der Steuerflächen angesteuert wird.The operation of the hydraulic control device of the second embodiment as in 3 is essentially identical to the above described for the first embodiment mode of operation. Differences arise in the determination of the switching time, which can now be determined by a control from the outside. The same results when the control of the second directional control valve 9 is not controlled by internal control pressures, but via an external pressurization of the control surfaces.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können durch geeignete Auswahl von Bauelementen bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und der Steuerungsparameter beim erfindungsgemäßen Verfahren Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der durch die beigefügten Ansprüche beanspruchten Erfindung abzuweichen.The The present invention is not limited to the illustrated embodiment limited. In particular, you can by suitable selection of components in the control device according to the invention and the control parameter in the method according to the invention modifications and changes made without departing from the scope of the invention claimed by the appended claims.

Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine hydraulische Steuereinrichtung bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung zweier druckgesteuerter Aktuatoren bereitgestellt, welche bzw. welches einfach und kostengünstig herzustellen ist, eine präzise Regelung beider Kupplungen sowie komfortable Lastschaltungen ohne Druck- bzw. Drehmomenteinbruch ermöglicht.With The present invention was a hydraulic control device or a corresponding method for controlling two pressure-controlled Actuators provided, which or which simple and inexpensive to produce is, a precise Control of both clutches and comfortable load circuits without Pressure or torque drop allows.

11
Erster Kupplungsaktuator (einfach wirkender Zylinder für Kupplung und Gangsteller einer ersten Getriebeeingangswelle)first Clutch actuator (single-acting cylinder for clutch and gear regulator one first transmission input shaft)
33
Zweiter Kupplungsaktuator (einfach wirkender Zylinder für Kupplung und Gangsteller einer zweiten Getriebeeingangswelle)second Clutch actuator (single-acting cylinder for clutch and gear regulator one second transmission input shaft)
55
Proportionalventilproportional valve
77
erstes Wegeventilfirst way valve
99
zweites Wegeventilsecond way valve
1111
einfache Kolbenstangeeasy piston rod
1212
einfache Kolbenstangeeasy piston rod
1313
Federfeather
1414
Federfeather
1515
Rohrendepipe end
1616
Rohrendepipe end
1717
offener Hydraulikflüssigkeitsbehälteropen Hydraulic fluid reservoir
1818
DurchflussleitungFlowline
1919
viskosestabile Drosselungviskosestabile throttling
2020
Hydropumpehydraulic pump
2121
Rohrende unterhalb Hydraulikflüssigkeitsspiegelpipe end below hydraulic fluid level
2222
DurchflussleitungFlowline
2323
DurchflussleitungFlowline
2424
Steuerleitungcontrol line
2525
Steuerleitungcontrol line
2626
Rohrendepipe end
2727
DurchflussleitungFlowline
2828
Leitungsverbindungline connection
2929
DurchflussleitungFlowline
3030
Leitungsverbindungline connection
3131
Federfeather
3232
viskosestabile Drosselungviskosestabile throttling
3333
Rohrendepipe end
3434
DurchflussleitungFlowline
3535
Leitungsverbindungline connection
3636
Leitungsverbindungline connection
3737
Steuerleitungcontrol line
3838
Steuerleitungcontrol line
3939
DurchflussleitungFlowline
4040
DurchflussleitungFlowline
pHaupt p main
Hauptdruckmain pressure
p1 p 1
erster hydraulischer Betätigungsdruckfirst hydraulic actuating pressure
p2 p 2
zweiter hydraulischer Betätigungsdrucksecond hydraulic actuating pressure
pK1 p K1
erster Betätigungsdruckfirst actuating pressure
pK2 p K2
zweiter Betätigungsdrucksecond actuating pressure
pp
Druckprint
MM
Drehmomenttorque
MK1 M K1
Drehmoment an erster Kupplungtorque at the first clutch
MK2 M K2
Drehmoment an zweiter Kupplungtorque on second clutch
tt
ZeitTime
E5 E 5
Eingang des Proportionalventils 5 Input of the proportional valve 5
A51 A 51
erster Ausgang des Proportionalventils 5 first output of the proportional valve 5
A52 A 52
zweiter Ausgang des Proportionalventils 5 second output of the proportional valve 5
S51 S 51
erster Steuereingang des Proportionalventils 5 first control input of the proportional valve 5
S52 S 52
zweiter Steuereingang des Proportionalventils 5 second control input of the proportional valve 5
E7 E 7
Eingang des Wegeventils 7 Entrance of the directional control valve 7
A71 A 71
erster Ausgang des Wegeventils 7 first output of the directional control valve 7
A72 A 72
zweiter Ausgang des Wegeventils 7 second output of the directional control valve 7
E91 E 91
erster Eingang des Wegeventils 9 first input of the directional control valve 9
E92 E 92
zweiter Eingang des Wegeventils 9 second input of the directional control valve 9
A91 A91
erster Ausgang des Wegeventils 9 first output of the directional control valve 9
A92 A 92
zweiter Eingang des Wegeventils 9 second input of the directional control valve 9

Claims (12)

Hydraulische Steuereinrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung, insbesondere in einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe oder einer Hybridantriebanordnung, a. mit einem ersten hydraulisch ansteuerbaren Aktuator (1) für die erste Kupplung der Doppelkupplung, b. mit einem zweiten hydraulisch ansteuerbaren Aktuator (3) für die zweite Kupplung der Doppelkupplung, c. mit einem Proportionalventil (5), welches einen Eingang (E5) aufweist, an dem ein hydraulischer Hauptdruck (pHaupt) anliegt und welches einen Ausgang (A51) aufweist, an dem ein von dem Proportionalventil (5) eingestellter erster hydraulischer Betätigungsdruck (p1) abnehmbar ist, d. mit einem ersten Wegeventil (7), welches einen Eingang (E7) aufweist, an dem der hydraulische Hauptdruck (pHaupt) anliegt und welches einen Ausgang (A71) aufweist, an dem ein zweiter hydraulischer Betätigungsdruck (p2) abnehmbar ist, e. mit einem zweiten Wegeventil (9), das einen ersten Eingang (E91), an dem der erste hydraulische Betätigungsdruck (p1) anliegt, einen zweiten Eingang (E92), an dem der zweite hydraulische Betätigungsdruck (p2) anliegt, einen ersten Ausgang (A91), der mit dem ersten Aktuator (1) verbunden ist, sowie einen zweiten Ausgang (A92) aufweist, der mit dem zweiten Aktuator (3) verbunden ist.Hydraulic control device for controlling a double clutch, in particular in an automatic double-clutch transmission or a hybrid drive arrangement, a. with a first hydraulically controllable actuator ( 1 ) for the first clutch of the double clutch, b. with a second hydraulically controllable actuator ( 3 ) for the second clutch of the double clutch, c. with a proportional valve ( 5 ) having an input (E 5 ) to which a main hydraulic pressure (P main ) is applied and which has an output (A 51 ) to which one of the proportional valves (A 5 ) 5 ) set first hydraulic actuating pressure (p 1 ) is removable, d. with a first directional control valve ( 7 ) having an inlet (E 7 ) against which the main hydraulic pressure (p main ) is applied and which has an outlet (A 71 ) at which a second hydraulic actuating pressure (p 2 ) is removable, e. with a second directional control valve ( 9 ) having a first input (E 91 ) to which the first hydraulic actuating pressure (p 1 ) is applied, a second input (E 92 ) to which the second hydraulic actuating pressure (p 2 ) is applied, a first output (A 91 ) that with the first actuator ( 1 ) and a second output (A 92 ) connected to the second actuator (A 92 ). 3 ) connected is. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ausgang (A92) des zweiten Wegeventils (9) mit einem ersten Steuereingang (S91) des zweiten Wegeventils (9) und der erste Ausgang (A91) des zweiten Wegeventils (9) einem zweiten Steuereingang (S92) des zweiten Wegeventils (9) verbunden ist.Hydraulic control device according to claim 1, characterized in that the second output (A 92 ) of the second directional control valve (A 92 ) 9 ) with a first control input (S 91 ) of the second directional control valve (S 91 ) 9 ) and the first output (A 91 ) of the second directional control valve (A 91 ) 9 ) a second control input (S 92 ) of the second directional control valve (S 92 ) 9 ) connected is. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil (5) als elektromagnetisch betätigtes Magnetventil mit variabler Stellkraft (Variable Force Solenoid; VFS) ausgebildet ist.Hydraulic control device according to claim 1 or 2, characterized in that the proportional valve ( 5 ) is designed as an electromagnetically operated solenoid valve with variable force (VFS). Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wegeventil (7) als elektromagnetisch betätigtes 3/2-Wegeventil mit An-/Aus-Funktionalität ausgebildet ist.Hydraulic control device according to claim 1 or 2, characterized in that the first directional control valve ( 7 ) is designed as an electromagnetically actuated 3/2-way valve with on / off functionality. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wegeventil (9) als 4/2-Wegeventil mit Umschaltschiebefunktion ausgebildet ist, wobei die Umschaltschiebefunktion durch die an den Steuereingängen (S91, S92) anliegenden Drücke steuerbar ist.Hydraulic control device according to An Claim 1 or 2, characterized in that the second directional control valve ( 9 ) is designed as a 4/2-way valve with Umschaltschiebefunktion, wherein the Umschaltschiebefunktion by the at the control inputs (S 91 , S 92 ) applied pressure is controllable. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wegeventil (9) als elektromagnetisch betätigtes 4/2-Wegeventil ausgebildet ist.Hydraulic control device according to claim 1 or 2, characterized in that the second directional control valve ( 9 ) is designed as an electromagnetically operated 4/2-way valve. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Aktuator (1) als auch der zweite Aktuator (3) im drucklosen Zustand geöffnet ist.Hydraulic control device according to one of the preceding claims, characterized in that both the first actuator ( 1 ) as well as the second actuator ( 3 ) is open in the depressurized state. Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung eines ersten druckgesteuerten Aktuators (1) und eines zweiten druckgesteuerten Aktuators (3), insbesondere eines ersten Kupplungsaktuators (1) und eines zweiten Kupplungsaktuators (3), bei dem sowohl der erste Aktuator (1) als auch der zweite Aktuator (3) a. entweder mit einem von einem ersten Proportionalventil (5) ausgehend von einem Hauptdruck (pHaupt) eingestellten ersten Betätigungsdruck (p1) b. oder mit einem von einem ersten Wegeventil (7) bereitgestellten zweiten Betätigungsdruck (p2) angesteuert wird, c. wobei ein zweites Wegeventil (9) mit dem ersten und dem zweiten Betätigungsdruck (p1, p2) beaufschlagt wird und in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem ersten Betätigungsdruck (p1) und dem zweiten Betätigungsdruck (p2) bestimmt wird, welcher der beiden Betätigungsdrücke (p1, p2) jeweils dem ersten bzw. zweiten Aktuator (1, 3) zugeführt wird.Method for the hydraulic control of a first pressure-controlled actuator ( 1 ) and a second pressure-controlled actuator ( 3 ), in particular a first clutch actuator ( 1 ) and a second clutch actuator ( 3 ), in which both the first actuator ( 1 ) as well as the second actuator ( 3 ) a. either with one of a first proportional valve ( 5 ) based on a main pressure (p main ) set first actuating pressure (p 1 ) b. or with one of a first directional control valve ( 7 ) provided second actuating pressure (p 2 ) is driven, c. wherein a second directional control valve ( 9 ) is acted upon by the first and the second actuating pressure (p 1 , p 2 ) and is determined as a function of the difference between the first actuating pressure (p 1 ) and the second actuating pressure (p 2 ), which of the two actuating pressures (p 1 , p 2 ) each of the first and second actuator ( 1 . 3 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der erste Aktuator (1) in einem mit von dem Proportionalventil (5) gesteuerten Betätigungsdruck (p1) beaufschlagten Zustand und sich der zweite Aktuator (3) in einem drucklosen Zustand befindet, das erste Wegeventil (7) zu einem ersten bestimmten Zeitpunkt (t1) in Durchflussstellung gebracht wird, wodurch sich im zweiten Aktuator (3) der Betätigungsdruck (p2) aufbaut.Method according to claim 8, characterized in that when the first actuator ( 1 ) in one with the proportional valve ( 5 ) controlled actuation pressure (p 1 ) applied state and the second actuator ( 3 ) is in a depressurized state, the first directional control valve ( 7 ) is brought into flow position at a first specific time (t 1 ), whereby in the second actuator ( 3 ) the actuating pressure (p 2 ) builds. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich der zweite Aktuator (3) in einem mit von dem Proportionalventil (5) gesteuerten Betätigungsdruck (p1) beaufschlagten Zustand und sich der erste Aktuator (1) in einem drucklosen Zustand befindet, das erste Wegeventil (7) zu einem ersten bestimmten Zeitpunkt in Durchflussstellung gebracht wird, wodurch sich im ersten Aktuator (1) der Betätigungsdruck (p2) aufbaut.A method according to claim 8, characterized in that when the second actuator ( 3 ) in one with the proportional valve ( 5 ) controlled actuation pressure (p 1 ) applied state and the first actuator ( 1 ) is in a depressurized state, the first directional control valve ( 7 ) is brought into flow position at a first specific time, whereby in the first actuator ( 1 ) the actuating pressure (p 2 ) builds. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Proportionalventil (5) gesteuerte Betätigungsdruck (p1) zu einem zweiten bestimmten Zeitpunkt (tA), der zeitlich nach dem ersten bestimmten Zeitpunkt (t1) liegt, reduziert wird.Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that the from the proportional valve ( 5 ) controlled actuation pressure (p 1 ) at a second specific time (t A ), which is temporally after the first predetermined time (t 1 ), is reduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltzeitpunkt (tU), der durch den Zeitpunkt des Umschalter des zweiten Wegeventils (9) definiert ist, durch geeignete Wahl und Einstellung der Bauelemente (5, 7, 9) der ersten und zweiten bestimmten Zeitpunkte (t1, tA) so bestimmt wird, dass der Drehmomenteinbruch am ersten bzw. zweiten Aktuator (1, 3) so gering wie möglich ist.Method according to one of claims 8 to 11, characterized in that a switching time (t U ), by the time of the switch of the second way valve ( 9 ) is defined by suitable choice and adjustment of the components ( 5 . 7 . 9 ) of the first and second specific times (t 1 , t A ) is determined so that the torque drop at the first and second actuator ( 1 . 3 ) is as low as possible.
DE102006003517A 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves Withdrawn DE102006003517A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003517A DE102006003517A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003517A DE102006003517A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003517A1 true DE102006003517A1 (en) 2007-07-26

Family

ID=38219780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003517A Withdrawn DE102006003517A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003517A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102062204A (en) * 2010-11-16 2011-05-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 Clutch hydraulic control device of double-clutch automatic transmission
CN102062208A (en) * 2010-11-16 2011-05-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 Hydraulic control device with double clutches
CN104455390A (en) * 2014-12-18 2015-03-25 安徽江淮汽车股份有限公司 Hybrid electric vehicle and gearbox hydraulic control system thereof
CN106369072A (en) * 2015-07-25 2017-02-01 博格华纳公司 Hydraulic control device for controlling a double clutch and multiple clutch device with such a control device
CN107763198A (en) * 2017-10-13 2018-03-06 南京农业大学 Double planet wheel rows of mixing confluxes the clutch fluid pressure control system of hydraulic mechanical stepless gearbox
CN107989992A (en) * 2017-12-29 2018-05-04 湖州生力液压有限公司 A kind of integrated gearbox control valve and control method with ratio control
CN112145667A (en) * 2019-06-28 2020-12-29 长城汽车股份有限公司 Hydraulic control system for dual clutch transmission
CN112879463A (en) * 2019-11-29 2021-06-01 上海汽车集团股份有限公司 Mixed-shift gearbox electro-hydraulic control system and mixed-shift gearbox
US11536327B2 (en) * 2020-07-01 2022-12-27 Dana Motion Systems Italia S.R.L Hydraulic control system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614982A (en) * 1898-11-29 Frederic richard
DE2808133B1 (en) * 1978-02-25 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic control device for a double clutch of a reversing gear
US4583624A (en) * 1984-12-10 1986-04-22 Caterpillar Tractor Co. Fluid system with selective differential pressure control
US4751866A (en) * 1986-10-03 1988-06-21 Caterpillar Inc. Ratio valve to control unloading of modulating relief valve
DE2847123C2 (en) * 1978-10-30 1989-06-22 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
US4848530A (en) * 1988-09-06 1989-07-18 Hyster Company Transmission control providing sequentially engaged high and low speed clutches
US4936430A (en) * 1988-04-04 1990-06-26 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Control hydraulic circuit for speed change clutch
DE19821164A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Double clutch gearing for automobile use
DE19858543A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electro-hydraulic control device of car's auto gearbox has by manual unlocking of park lock device, control valve hydraulically controlled and thereby forwards gear applied.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614982A (en) * 1898-11-29 Frederic richard
DE2808133B1 (en) * 1978-02-25 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic control device for a double clutch of a reversing gear
DE2847123C2 (en) * 1978-10-30 1989-06-22 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
US4583624A (en) * 1984-12-10 1986-04-22 Caterpillar Tractor Co. Fluid system with selective differential pressure control
US4751866A (en) * 1986-10-03 1988-06-21 Caterpillar Inc. Ratio valve to control unloading of modulating relief valve
US4936430A (en) * 1988-04-04 1990-06-26 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Control hydraulic circuit for speed change clutch
US4848530A (en) * 1988-09-06 1989-07-18 Hyster Company Transmission control providing sequentially engaged high and low speed clutches
DE19821164A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Double clutch gearing for automobile use
DE19858543A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electro-hydraulic control device of car's auto gearbox has by manual unlocking of park lock device, control valve hydraulically controlled and thereby forwards gear applied.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102062204A (en) * 2010-11-16 2011-05-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 Clutch hydraulic control device of double-clutch automatic transmission
CN102062208A (en) * 2010-11-16 2011-05-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 Hydraulic control device with double clutches
CN102062208B (en) * 2010-11-16 2014-04-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 Hydraulic control device with double clutches
CN102062204B (en) * 2010-11-16 2015-07-15 浙江吉利汽车研究院有限公司 Clutch hydraulic control device of double-clutch automatic transmission
CN104455390A (en) * 2014-12-18 2015-03-25 安徽江淮汽车股份有限公司 Hybrid electric vehicle and gearbox hydraulic control system thereof
CN106369072A (en) * 2015-07-25 2017-02-01 博格华纳公司 Hydraulic control device for controlling a double clutch and multiple clutch device with such a control device
CN107763198A (en) * 2017-10-13 2018-03-06 南京农业大学 Double planet wheel rows of mixing confluxes the clutch fluid pressure control system of hydraulic mechanical stepless gearbox
CN107989992A (en) * 2017-12-29 2018-05-04 湖州生力液压有限公司 A kind of integrated gearbox control valve and control method with ratio control
CN112145667A (en) * 2019-06-28 2020-12-29 长城汽车股份有限公司 Hydraulic control system for dual clutch transmission
CN112145667B (en) * 2019-06-28 2022-08-19 长城汽车股份有限公司 Hydraulic control system for dual clutch transmission
CN112879463A (en) * 2019-11-29 2021-06-01 上海汽车集团股份有限公司 Mixed-shift gearbox electro-hydraulic control system and mixed-shift gearbox
CN112879463B (en) * 2019-11-29 2022-09-27 上海汽车集团股份有限公司 Mixed-shift gearbox electro-hydraulic control system and mixed-shift gearbox
US11536327B2 (en) * 2020-07-01 2022-12-27 Dana Motion Systems Italia S.R.L Hydraulic control system
US11692600B2 (en) 2020-07-01 2023-07-04 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulic control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400733B1 (en) Hydraulic control apparatus of a double clutch gearbox
EP3049687B1 (en) Hydraulic controller for a dual-clutch gearbox in a utility vehicle
DE102006016397B4 (en) Transmission and a method for controlling a transmission for a motor vehicle
DE102006003517A1 (en) Hydraulic control device for triggering a double clutch, especially in an automatic double-clutch gearbox or in a hybrid drive system has actuators, a proportional valve and distributing valves
EP1067319A2 (en) Control device for a transmission actuator
EP1589262B1 (en) Hydraulic control unit for a dual clutch transmission and method of hydraulic control of such a transmission
DE10134115A1 (en) Hydraulic circuit for controlling dual clutch gearbox, especially for motor vehicle, has central distributing valve device between switching cylinders and pressure valves
EP2151586A2 (en) Hydraulic circuit
EP2382402A1 (en) Hydraulic control device for an automated transmission
DE19813982C2 (en) clutch control
DE102009005755A1 (en) Control device for an automated change-speed gearbox
DE10338355A1 (en) Dual clutch transmission with state holding function
WO2014117922A1 (en) Motor vehicle transmission device having a hydraulic system
DE102017220369A1 (en) Hydraulic control device and method for controlling a dual-clutch transmission with a control device
WO2008071567A1 (en) Control device for a transmission
DE102010001069A1 (en) Device for activation of hydraulic switching cylinders, particularly for switching gears of dual-clutch gearbox of motor vehicle, has regulating valve and rotary slide valve downstream regulating valve
DE102011085333A1 (en) hydraulic system
DE102016004366A1 (en) Pneumatic control device of an automated manual transmission and method for its control
DE102004008611A1 (en) Hydraulic system for automatic gear system in motor vehicle, includes pressure limiting valve for switching from high priority primary pressure circuit to low priority secondary pressure circuit
DE10239915B4 (en) Device for controlling a hydraulically actuated switching element
EP1430201B1 (en) Method for operating an electrohydraulic valve control system of an internal combustion engine, computer program and control and regulating device for operating an internal combustion engine
EP1239195B1 (en) Gear shift actuator for shifting gears of a transmission
DE19735820B4 (en) Switching device of a change gear with pressure control valves for the working pressure and a supply pressure
EP2923121B1 (en) Hydraulic controller
DE10146962A1 (en) Hydraulic system of a CVT transmission of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130125