DE102006002065B4 - Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand - Google Patents

Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102006002065B4
DE102006002065B4 DE102006002065A DE102006002065A DE102006002065B4 DE 102006002065 B4 DE102006002065 B4 DE 102006002065B4 DE 102006002065 A DE102006002065 A DE 102006002065A DE 102006002065 A DE102006002065 A DE 102006002065A DE 102006002065 B4 DE102006002065 B4 DE 102006002065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
zone
electrode
area
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006002065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002065A1 (de
Inventor
Armin Willmeroth
Holger Dr. Kapels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102006002065A priority Critical patent/DE102006002065B4/de
Priority to US11/623,571 priority patent/US8063419B2/en
Priority to CNA2007100879790A priority patent/CN101022125A/zh
Publication of DE102006002065A1 publication Critical patent/DE102006002065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002065B4 publication Critical patent/DE102006002065B4/de
Priority to US13/277,820 priority patent/US8502281B2/en
Priority to US13/960,262 priority patent/US8963245B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7824Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Vertikales Kompensationsbauelement mit einem Halbleiterkörper (1, 2) eines ersten Leitungstyps, in welchem sich zwischen wenigstens einer auf einer ersten Hauptoberfläche (7) des Halbleiterkörpers angeordneten ersten Elektrode (G, S) mit einer ersten Zone (4) eines ersten Leitungstyps und einer entfernt von dieser ersten Elektrode (G, S), auf einer zur ersten Hauptoberfläche (7) gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche (12) des Halbleiterkörpers angeordneten zweiten Elektrode (D) mit einer zweiten Zone (1) eine an die erste Elektrode (G, S) angrenzende Bodyzone (3) des zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps und eine zwischen der Bodyzone (3) und der zweiten Zone (1) liegende und im Vergleich zur ersten und zweiten Zone (4, 1) schwach dotierte Driftzone (2) des ersten Leitungstyps erstrecken, wobei sich unterhalb der Bodyzone (3) in der Driftzone (2) wenigstens ein Kompensationsgebiet (5) des zweiten Leitungstyps befindet, das durchgehend säulenförmig gestaltet ist und sich mit seiner Längsrichtung parallel zur Verbindungsrichtung zwischen der ersten und der zweiten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompensationsbauelement mit einem reduzierten und einstellbaren Einschaltwiderstand. Bei diesem Kompensationsbauelement handelt es sich um ein vertikales Kompensationsbauelement. Das Kompensationsbauelement ist dabei vorzugsweise ein Leistungs-Feldeffekttransistor.
  • Zu Kompensationsbauelementen gibt es bekanntlich einen äußerst umfangreichen Stand der Technik, der sich mit der Ausbildung der Kompensationsgebiete beschäftigt. Als Beispiele und stellvertretend für weitere Druckschriften sei hierzu insbesondere auf Folgendes hingewiesen:
    Die US 6 630 698 B1 zeigt einen Feldeffekttransistor, bei dem Kompensationsgebiete in der Form von p-leitenden Säulen eine variable Dotierung aufweisen, so dass in einem sourcenahen Bereich die p-leitenden Säulen eine höhere Dotierung aufweisen als in einem drainnahen Bereich. Die p-leitenden Säulen haben dabei immer die gleiche, konstante Querschnittsfläche.
  • In der US 6 639 272 B2 wird eine ebenfalls variable Dotierung in p-leitenden Säulen von Kompensationsgebieten durch unterschiedliche Schichtdicke einzelner Epitaxieschichten bei über ihrer Länge im Wesentlichen gleichen Querschnittsfläche der p-leitenden Säulen erreicht.
  • Weitere Beispiele von Kompensationsbauelementen mit Kompensationsgebieten mit konstanter Querschnittsfläche sind durch die US 4 754 310 A , US 5 216 275 A1 , US 6 621 122 B2 und US 2004/108568 A1 gegeben.
  • Weiterhin sind Kompensationsbauelemente in Trenchtechnologie beispielsweise aus US 6 512 267 B2 , US 6 410 958 B1 und US 6 433 385 B1 bekannt. Auch in diesen Druckschriften weisen die Kompensationsgebiete über ihre Länge eine weitgehend konstante Querschnittsfläche auf. Lediglich in der zuletzt genannten US 6 433 385 B1 ist ein Trenchtransistor mit einer "Extended p-Zone" (ausgedehnte p-leitende Zone) beschrieben, die zwischen oxidgefüllten Trenches eingebettet ist und als Kompensationsgebiet wirkt, wobei hier der Trench in seinem unteren Abschnitt eine geringere Querschnittsfläche als in seinem oberen Abschnitt hat, so dass das Kompensationsgebiet in tieferen Bereichen der Driftzone eine größere Querschnittsfläche als in weniger tiefen Bereichen aufweist.
  • Aus der US 6 677 643 B2 ist ein Kompensationsbauelement bekannt, bei dem Kompensationsgebiete in Sourcenähe ein größeres Raster aufweisen als in Drainnähe, wodurch Strukturen entstehen können, bei denen in Vertikalrichtung zwischen Sourceelektrode und Drainelektrode ein Kompensationsgebiet mit größerer Querschnittsfläche an ein Kompensationsgebiet mit kleinerer Querschnittsfläche angrenzt.
  • Während die oben bisher erwähnten herkömmlichen Kompensationsbauelemente alle eine vertikale Struktur aufweisen, beschreibt die US 6 858 884 B2 ein Kompensationsbauelement in Lateralstruktur, wobei hier ein Kompensationsgebiet in seiner Querschnittsfläche in der Richtung zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode abnimmt. Allerdings erstreckt sich das Kompensationsgebiet direkt auf der Drainseite bis zu einem hochdotierten Substrat, so dass zwischen diesem Substrat und dem Kompensationsgebiet keine "Sockelschicht" ver bleibt. Auf irgendwelche Zusammenhänge zwischen der Form des Kompensationsgebiets und dem Kapazitätsverlauf des Kompensationsbauelements in Abhängigkeit von der Drain-Source-Spannung wird in dieser Druckschrift nicht eingegangen.
  • Aus der DE 103 09 400 A1 ist ein laterales Kompensationsbauelement mit einem Halbleiterkörper bekannt, in welchem sich zwischen wenigstens einer ersten Elektrode für eine erste Zone des ersten Leitungstyps und einer entfernt von dieser ersten Elektrode angeordneten zweiten Elektrode für eine zweite Zone eine an die erste Elektrode angrenzende Bodyzone des zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps und eine zwischen der Bodyzone und der zweiten Zone liegende, im Vergleich zur ersten und zur zweiten Zone schwach dotierten Driftzone des ersten Leitungstyps erstrecken. Angrenzend an die Bodyzone befindet sich in der Driftzone wenigstens ein Kompensationsgebiet des zweiten Leitungstyps, das in Richtung auf die zweite Elektrode zu eine sich verjüngende Querschnittsfläche hat. Bei diesem bekannten Kompensationsbauelement dehnt sich das Kompensationsgebiet nur soweit in der Driftzone ausgehend von der Bodyzone des zweiten Leitungstyps auf die zweite Zone zu aus, dass vor der zweiten Zone und angrenzend an diese zwischen dem Ende des Kompensationsgebietes und der zweiten Zone ein Sockelbereich der Driftzone verbleibt.
  • Schließlich ist aus der WO 2005/065385 A2 ein Kompensationsbauelement in der Form eines Feldeffekttransistors bekannt, bei dem in der Driftzone zwischen Source und Drain floatende p-leitende Kompensationsgebiete liegen, deren Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der Sourceelektrode kleiner werden. Durch diese Verringerung des Durchmessers der p-leitenden Kompensationsgebiete ist es möglich, die Dicke der Driftzone zu vermindern, was wiederum eine Reduktion des Einschaltwiderstandes zwischen Drain und Source bedingt. Durchgehende Kompensationssäulen sind bei diesem Kompensationsbauelement nicht vorgesehen.
  • Die obigen zahlreichen Druckschriften sind für den umfangreichen Stand der Technik zu Kompensationsbauelementen beispielhaft genannt, worauf bereits hingewiesen wurde. Festzustellen ist aber, dass jedenfalls in diesen Druckschriften und auch im sonst untersuchten Stand der Technik explizit auf den Zusammenhang zwischen der Form der Kompensationsgebiete, also deren geometrische Gestalt, und dem Verlauf der Kapazität des Kompensationsbauelements in Abhängigkeit von der zwischen Drain und Source anliegenden Spannung, also der Ausgangskapazität, nicht eingegangen wird.
  • Untersuchungen haben nun gezeigt, dass speziell Hochvolt-Leistungstransistoren, die als Kompensationsbauelemente ausgeführt sind, die besondere Eigenschaft aufweisen, dass bei ihnen die Ausgangskapazität bei kleinen Drain-Source-Spannungen sehr groß ist, jedoch mit zunehmender Drain-Source-Spannung rapide um mehrere Größenordnungen abnimmt, wobei der Übergang zwischen dem Bereich mit großer Ausgangskapazität und dem Bereich mit keiner Ausgangskapazität keinesfalls stetig, sondern vielmehr stufenförmig erfolgt.
  • Die obige Abhängigkeit der Ausgangskapazität Coss von der Drain-Source-Spannung VDS ist qualitativ schematisch in 1 in logarithmischer Darstellung gezeigt. Deutlich sind hier die einzelnen Stufen zu erkennen, mit denen die Ausgangskapazität eines untersuchten Kompensations-Feldeffekttransistors mit wachsender Drain-Source-Spannung VDS rapide abfällt.
  • Der physikalische Hintergrund für diesen rapiden Abfall der Ausgangskapazität soll im Folgenden näher erläutert werden. Anzumerken ist hier, dass sich die Rückwirkungskapazität, also die Kapazität zwischen Gate und Drain, ähnlich verhält, wobei diese aufgrund der zusätzlich in der Ausgangskapazität rnthaltenen Drain-Source-Kapazität noch kleinere Werte als die Ausgangskapazität annimmt.
  • In 2 ist schematisch ein p-leitendes Kompensationsgebiet 5 in einer n--leitenden Driftzone 2 gezeigt, wobei der pn-Übergang 10 zwischen dem Kompensationsgebiet 5 und der Driftzone 2 säulenförmig ist. Am oberen Rand der 2 liegt der Sourcekontakt, während der Drainkontakt am unteren Rand anzunehmen ist.
  • Liegen im eingeschalteten Zustand des Kompensationsbauelements zwischen dem Drainkontakt und dem Sourcekontakt 10 V an, so bildet sich eine Raumladungszone 9 aus, die sich rings um das säulenförmige Kompensationsgebiet 5 erstreckt, wenn das Innere dieses Kompensationsgebietes auf Sourcepotenzial verbleibt, die Umgebung des Kompensationsgebietes 5 in der Driftzone 2 aber aufgrund des Bahnwiderstandes in dieser Driftzone 2 langsam bis zum Drainpotenzial ansteigt. Am unteren, drainseitigen Ende des Kompensationsgebietes ist die Raumladungszone 9 besonders ausgedehnt, so dass speziell hier für den Stromfluss in der Driftzone 2 nur ein relativ eng begrenztes Gebiet verbleibt.
  • Liegen nun mehrere Kompensationsgebiete mit ihrer Längserstreckung parallel zueinander zwischen einem Sourcekontakt und einem Drainkontakt und wird die zwischen Drain und Source liegende Spannung kontinuierlich angehoben, dann laufen schließlich die Raumladungszonen 9 der parallelen Kompensationsgebiete zusammen. In dem Zeitpunkt des Zusammenlaufens der Raumladungszonen 9 wird dann das Verhalten des Kompensationsbauelementes durch die dadurch extrem nichtlineare Ausgangs- bzw. Rückwirkungskapazität bestimmt. Der steile Abfall der Ausgangskapazität (vgl. 1) und dessen stufenförmiger Verlauf wird also letztlich durch das Zusammenlaufen der Raumladungszonen bedingt, wobei zu beachten ist, dass diese einander zuerst am drainseitigen, unteren Ende der Kompensationsgebiete berühren. In diesem Moment des Berührens wird der gesamte obere Teil der Driftstrecke für die Kapazität unwirksam, wodurch die ausgeprägten Stufen zu erklären sind.
  • Der steile Verlauf der Ausgangskapazität entsprechend dem Beispiel von 1 resultiert in steilen Spannungsflanken, welche für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Verhalten) einer ein derartiges Kompensationsbauelement verwendenden Schaltung sehr ungünstig sind. Dies gilt insbesondere für den Bereich der großen Stufen im Verlauf der Ausgangskapazität.
  • Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass ein weniger stufiger Verlauf der Ausgangskapazität in Abhängigkeit von der Drain-Source-Spannung für das EMV-Verhalten eines Kompensationsbauelementes sehr günstig wäre.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kompensationsbauelement anzugeben, bei dem der Kapazitätsverlauf möglichst glatt ist, um so ein günstiges EMV-Verhalten zu erzielen, und das sich durch einen möglichst niedrigen Einschaltwiderstand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein vertikales Kompensationsbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement weisen also das bzw. die Kompensationsgebiete mit größer werdendem Abstand von der Bodyzone in der Richtung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, also insbesondere in der Richtung zwischen Source und Drain eine immer kleiner werdende Querschnittsfläche auf, so dass das bzw. die Kompensationsgebiete "V"-förmig ausgelegt sind. Mit anderen Worten, die so genannten Kompensationssäulen sind also V-förmig gestaltet.
  • Durch diese Gestaltung des bzw. der Kompensationsgebiete wird erreicht, dass das oben erwähnte "Abschnüren" bzw. "Abschneiden" im oberen Bereich der Driftstrecke durch die zusammenlaufenden Raumladungszonen verhindert wird. Als Folge sind die Stufen im Kapazitätsverlauf (vgl. 1) zwar noch vorhanden, jedoch deutlich weniger ausgeprägt, so dass insgesamt der Abfall der Kapazität mit steigender Drain-Source-Spannung langsamer erfolgt. Dieser weniger stufige Kapazitätsverlauf wirkt sich günstig auf das EMV-Verhalten des Kompensationsbauelementes aus.
  • Ein weiterer Vorteil der V-förmigen Säulenstruktur ist ein verringerter Einschaltwiderstand. Bei gleicher anliegender Drainspannung dringt die Raumladungszone bei einem erfindungsgemäßen Bauelement wesentlich weniger in das beispielsweise n-leitende Kompensationsgebiet ein (vgl. 4a) als bei einem herkömmlichen Bauelement (Vgl. 4b). Da die Querschnittsfläche dieses n-Gebiets den Einschaltwiderstand massiv beeinflusst, hat eine Struktur mit dann V-förmigen p-leitenden Säulen einen deutlich verbesserten Einschaltwiderstand.
  • Für das vertikale ist von Bedeutung, dass das bzw. die Kompensationsgebiete alle zusammenhängend gestaltet sind, also keine floatenden Bereiche aufweisen. Solche floatenden Bereiche, wie sie der bereits erwähnten WO 2005/065385 A2 entnehmbar sind, sind bei einem Vertikal-Kompensationsbauelement gemäß der Erfindung also nicht vorhanden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Feldeffekttransistor. Die Erfindung soll aber nicht hierauf eingeschränkt sein, da sie prinzipiell auch auf andere Halbleiterbauelemente, wie beispielsweise einen IGBT anwendbar ist.
  • Die Driftzone ist bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement vorzugsweise n-leitend, so dass die Kompensationsgebiete p-Leitfähigkeit aufweisen, also beispielsweise mit Bor dotiert sind. Grundsätzlich können aber auch umgekehrte Leitfähigkeitsverhältnisse vorliegen, so dass ein n-leitendes Kompensationsgebiet in eine p-leitende Driftzone eingebettet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Abhängigkeit der Ausgangskapazität von der Drain-Source-Spannung bei einem Kompensations-Feldeffekttransistor,
  • 2 die Ausbreitung der Raumladungszone um ein Kompensationsgebiet mit herkömmlichem Aufbau,
  • 3A und 3B den Verlauf des pn-Übergangs des Kompensationsgebiets bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement (3A) und bei einem herkömmlichen Kompensationsbauelement (3B),
  • 4A und 4B die Ausbreitung der Raumladungszone bei einem Kompensationsgebiet des erfindungsgemäßen Kompensationsbauelementes (4A) und bei einem Kompensationsgebiet eines herkömmlichen Kompensationsbauelementes (4B),
  • 5 in einem Vergleich den Verlauf der Ausgangskapazität in Abhängigkeit von der Drain-Source-Spannung bei einem herkömmlichen Kompensationsbauelement und bei einem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch ein Vertikal-Kompensationsbauelement nach der Erfindung und
  • 7A und 7B ein herkömmliches Lateral-Kompensationsbauelement, wobei 7A dieses in Perspektive zeigt, während in 7B zur Verdeutlichung noch gesondert der Aufbau der Kompensationsgebiete dargestellt ist.
  • In den Figuren werden für einander entsprechende Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die 1 und 2 sind bereits eingangs erläutert worden.
  • Die 3A und 3B zeigen den Verlauf des pn-Übergangs 10 zwischen einem p-leitenden Kompensationsgebiet 5 und einer n-leitenden Driftzone 2 bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement (vgl. 3A) und bei einem herkömmlichen Kompensationsbauelement (vgl. 3B), wobei zur Verdeutlichung der Erfindung bei dem herkömmlichen Kompensationsbauelement die Kompensationssäule, also das Kompensationsgebiet 5, in der Richtung von Source (oben) nach Drain (unten) sogar etwas aufgeweitet ist, während bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement eine deutliche Verengung der Querschnittsfläche des Kompensationsgebiets 5 in der Richtung von Source nach Drain vorhanden ist.
  • Die 4A und 4B veranschaulichen die Ausdehnung der Raumladungszone 9 im Bereich des pn-Überganges 10 zwischen einem p-leitenden Kompensationsgebiet 5 und einer n--leitenden Driftzone 2 bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement (vgl. 4A) und bei einem herkömmlichen Kompensationsbauelement (vgl. 4B). Deutlich ist zu sehen, wie bei dem herkömmlichen Kompensationsbauelement (vgl. 4B) sich die Raumladungszone 9 im unteren Bereich der "Säule", also des Kompensationsgebiets 5, in dieser Figur am weitesten nach "rechts" erstreckt, so dass beim "Zusammenlaufen" von zwei Raumladungszonen 9 benachbarter Kompensationsgebiete ein Abschnüren der darüber liegenden Bereiche der Driftzone eintritt, was wiederum den stufigen und abrupten Verlauf der Ausgangskapazität in Abhängigkeit von der Drain-Source-Spannung bedingt. Aus 4A kann entnommen werden, dass hier dieses "Abschnüren" nicht auftritt, da hier die Raumladungszone 9 im unteren Bereich der "Säule" nicht besonders vorspringt.
  • In der 5 sind die simulierten Kapazitätsverläufe, also die Abhängigkeit der Ausgangskapazität Coss von der Drain-Source-Spannung VDS für ein herkömmliches Kompensationsbauelement (Feldeffekttransistor) in Volllinie, also entsprechend der Darstellung von 1, und für ein erfindungsgemäßes Kompensationsbauelement in Strichpunktlinie dargestellt. Deutlich ist zu ersehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement im Kapazitätsverlauf zwar noch Stufen vorhanden sind, diese aber deutlich weniger ausgeprägt in Erscheinung treten. Mit anderen Worten, es entsteht ein "glatterer" Abfall der Ausgangskapazität, so dass diese langsamer mit ansteigender Drain-Source-Spannung abfällt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement die einzelnen Raumladungszonen bei benachbarten "Kompensationssäulen" (vgl. 4A) von oben nach unten zusammenwachsen, so dass eine Abschnürung der darüber liegenden Driftzone ebenfalls von oben nach unten erfolgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement bleibt infolge der oben erläuterten Ausdehnung der Raumladungszone im eingeschalteten Zustand der für den Stromfluss der Elektronen verbleibende Bereich so erhalten, dass dieser von oben nach unten (vgl. wiederum 4a) ungefähr die gleiche Breite hat.
  • Damit ergeben sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Kompensationsbauelement mit üblicher Kompensationssäule für das erfindungsgemäße Kompensationsbauelement eine deutlich erhöhte Leitfähigkeit und ein niedrigerer Einschaltwiderstand, so dass beispielsweise bei aufgesteuertem Gate (an Gate liegt 10 V) der Drainstrom in Abhängigkeit von der Drainspannung um etwa 7,5 % erhöht ist. Das heißt, mit steigender Drainspannung, die auf beispielsweise 10 V anwächst, ist bei dem erfindungsgemäßen Kompensationsbauelement der Drainstrom im Vergleich zum herkömmlichen Kompensationsbauelement jeweils um etwa 7,5 % erhöht.
  • Im Folgenden soll anhand der 6 ein erfindungsgemäßes Vertikal-Kompensationsbauelement in der Form eines Feldeffekttransistors mit einer Sourceelektrode S, einer Drainelektrode D und einer Gateelektrode G näher erläutert werden.
  • Auf einem n+-dotierten Halbleitersubstrat 1 aus beispielsweise Silizium befindet sich eine n--leitende Driftzone 2, in die p-dotierte Bodyzonen 3 eingebracht sind. Diese p-dotierten Bodyzonen 3 enthalten n- oder n+-dotierte Sourcezonen 4, die mit Sourcekontakten 6 für die Sourceelektrode S versehen sind. Im Übrigen ist eine obere Hauptoberfläche 7 des Halbleiterkörpers durch eine Isolierschicht 8 aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid abgedeckt, auf der sich wiederum Gatekontakte 11 für die Gateelektrode G befinden.
  • Die zur Hauptoberfläche 7 gegenüberliegende untere Hauptoberfläche 12 ist mit einem Drainkontakt 31 für die Drainelektrode D versehen.
  • In der Driftzone 2 befinden sich p-dotierte Kompensationsgebiete 5 jeweils unterhalb von den Bodyzonen 3 und angrenzend an diese. Die Kompensationsgebiete 5 weisen dabei generell eine V-förmige Gestalt auf, d.h., sie haben eine Querschnittsfläche, die mit zunehmendem Abstand von der Hauptoberfläche 7 und abnehmender Entfernung zur Hauptoberfläche 12 kleiner wird, wie dies aus der 6 durch Abmessungen a und b der Querschnittsfläche des Kompensationsgebietes 5 (Kompensationssäule) am sourcenahen bzw. drainnahen Ende dieses Gebietes 5 zu ersehen ist. Dieses "Kleinerwerden" der Querschnittsfläche ist deutlich durch diese Abmessungen a und b von dieser am sourcenahen bzw. drainnahen Ende des Gebietes 5 veranschaulicht. Das Flächenverhältnis b2/a2 der Querschnittsfläche ist dabei so klein, dass es jedenfalls kleiner ist als das Flächenverhältnis, das sich aufgrund der in vertikaler Richtung variierten Dotierstoffkonzentration (wie z. B. in US 6 630 698 B1 vorgeschlagen) automatisch (auch ohne Änderung der Implantationsöffnungen) ergibt. Bevorzugte Werte für das Flächenverhältnis b2/a2 betragen höchstens 0,95 und vorzugsweise 0,5 bis 0,8. Die Kompensationsgebiete verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Kompensationsgebiete 5, die Bodyzonen 3 und die Sourcezonen 4 können in üblicher Weise hergestellt werden, also beispielsweise durch einzelne Epitaxieschritte für einzelne Zonen 51 , 52 , 53 , 54 , die ein Kompensationsgebiet 5 bilden, und durch Implantation und/oder Diffusion für die Bodyzone 3 bzw. die Sourcezone 4.
  • Optional kann noch ein n-leitender Sockelbereich 14 am unteren Ende der Kompensationsgebiete 5 in der Driftzone 2 vor handen sein. Liegt dieser Sockelbereich 14 nicht vor, dann grenzt die Driftzone 2 direkt an das Halbleitersubstrat 1 an. Eine bevorzugte Breite für den Sockelbereich 14 beträgt mindestens 2 μm und beispielsweise bei einem 600 V-Bauelement etwa 10 bis 20 μm.
  • In den 7A und 7B ist noch ein herkömmliches Lateral-Kompensationsbauelements in der Form eines Feldeffekttransistors gezeigt (vgl. die bereits erwähnte DE 103 09 400 A1 ). 7A ist dabei eine perspektivische Ansicht, während in 7B allein die Einbettung der Kompensationsgebiete 5 in die Driftzone 2 in Draufsicht gezeigt ist.
  • Auf einem dielektrischen Substrat 1' befinden sich hier eine n--leitende Driftzone 2, eine p-leitende Bodyzone 3, eine in diese eingebettete n-leitende Sourcezone 4, eine n-leitende Drainzone 15 mit einem n+-leitenden Kontaktgebiet 16 für den Drainkontakt 13 der Drainelektrode D, eine Isolierschicht 8 aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid, eine Gateschicht 11 für die Gateelektrode G mit einem Gateoxid 17 zwischen der Bodyzone 3 und der Gateschicht 11 und ein Sourcekontakt 6 für die Sourceelektrode S.
  • In die Driftzone 2 sind V-förmige Kompensationsgebiete 5 eingebettet, die wie die Bodyzone 3 p-dotiert sind und an diese angrenzen und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Am unteren Ende der Kompensationsgebiete 5 befindet sich ein n-dotierter Sockelbereich 14, der jedenfalls höher dotiert ist als die n--dotierte Driftzone 2 und eine etwas schwächere Dotierungskonzentration aufweist als die Drainzone 15. Die Breite d dieses Sockelbereiches 14 beträgt wiederum mindestens 2 μm und bei einem 600 V-Bauelement etwa 10 bis 20 μm. Der Sockelbereich 14 ist bei dem Lateral-Kompensationsbauelement vorhanden, während er bei dem Verti kal-Kompensationsbauelement, wie oben erläutert wurde, nur optional vorgesehen ist.
  • Als Halbleitermaterial wird für das erfindungsgemäße Kompensationsbauelement vorzugsweise Silizium verwendet. Es können aber auch andere Halbleitermaterialien eingesetzt werden, wie beispielsweise SiC usw. Geeignete Dotierstoffe sind, wie bereits erwähnt wurde, Bor für die p-Leitfähigkeit und Phosphor oder Arsen für die n-Leitfähigkeit. Als Materialien für die Kontaktschichten können beispielsweise Aluminium und dergleichen eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Vertikales Kompensationsbauelement mit einem Halbleiterkörper (1, 2) eines ersten Leitungstyps, in welchem sich zwischen wenigstens einer auf einer ersten Hauptoberfläche (7) des Halbleiterkörpers angeordneten ersten Elektrode (G, S) mit einer ersten Zone (4) eines ersten Leitungstyps und einer entfernt von dieser ersten Elektrode (G, S), auf einer zur ersten Hauptoberfläche (7) gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche (12) des Halbleiterkörpers angeordneten zweiten Elektrode (D) mit einer zweiten Zone (1) eine an die erste Elektrode (G, S) angrenzende Bodyzone (3) des zweiten, zum ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps und eine zwischen der Bodyzone (3) und der zweiten Zone (1) liegende und im Vergleich zur ersten und zweiten Zone (4, 1) schwach dotierte Driftzone (2) des ersten Leitungstyps erstrecken, wobei sich unterhalb der Bodyzone (3) in der Driftzone (2) wenigstens ein Kompensationsgebiet (5) des zweiten Leitungstyps befindet, das durchgehend säulenförmig gestaltet ist und sich mit seiner Längsrichtung parallel zur Verbindungsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsgebiet (5) in Richtung auf die zweite Elektrode zu eine sich verjüngende Querschnittsfläche hat.
  2. Kompensationsbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kompensationsgebiet (5) nur soweit in der Driftzone (5) ausgehend von der Zone (3) des zweiten Leitungstyps auf die zweite Zone (1) zu ausdehnt, dass vor der zweiten Zone (1) und angrenzend an diese zwischen dem Ende des Kompensationsgebietes (5) und der zweiten Zone (1) ein Sockelbereich (14) der Driftzone (2) verbleibt.
  3. Kompensationsbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Sockelbereiches (14) in der Richtung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode mindestens 2 μm beträgt.
  4. Kompensationsbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Sockelbereiches (14) 10 μm bis 20 μm beträgt.
  5. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis zwischen den Querschnittsflächen des Kompensationsgebietes an einem der zweiten Elektrode nahen Ende und an einem der ersten Elektrode nahen Ende von diesem kleiner ist als das entsprechende Flächenverhältnis, das sich bei Implantation durch Masken mit konstanter Öffnung und vertikal variierter Dotierung einstellt.
  6. Kompensationsbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis zwischen den Querschnittsflächen des Kompensationsgebietes an einem der zweiten Elektrode nahen Ende und an einem der ersten Elektrode nahen Ende von diesem kleiner ist als 0,95.
  7. Kompensationsbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis zwischen den Querschnittsflächen des Kompensationsgebietes an einem der zweiten Elektrode nahen Ende und an einem der ersten Elektrode nahen Ende von diesem zwischen 0,50 und 0,80 beträgt.
  8. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Leistungstransistor ist.
  9. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
  10. Kompensationsbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsgebiet (5) mit Bor dotiert ist.
  11. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kompensationsgebiete (5) im Wesentlichen parallel zueinander zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode verlaufen.
  12. Kompensationsbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Querschnittsfläche durch eine einhüllende Kurve (V) festgelegt ist, welche den Rand ein zelner Zonen (51, 52, 53 ...) des Kompensationsgebietes (5) begrenzt.
DE102006002065A 2006-01-16 2006-01-16 Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand Active DE102006002065B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002065A DE102006002065B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
US11/623,571 US8063419B2 (en) 2006-01-16 2007-01-16 Integrated circuit having compensation component
CNA2007100879790A CN101022125A (zh) 2006-01-16 2007-01-16 具有减小的且可调的导通电阻的补偿元件
US13/277,820 US8502281B2 (en) 2006-01-16 2011-10-20 Integrated circuit having vertical compensation component
US13/960,262 US8963245B2 (en) 2006-01-16 2013-08-06 Integrated circuit having lateral compensation component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002065A DE102006002065B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002065A1 DE102006002065A1 (de) 2007-07-19
DE102006002065B4 true DE102006002065B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=38190033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002065A Active DE102006002065B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8063419B2 (de)
CN (1) CN101022125A (de)
DE (1) DE102006002065B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080848B2 (en) 2006-05-11 2011-12-20 Fairchild Semiconductor Corporation High voltage semiconductor device with lateral series capacitive structure
US8193565B2 (en) 2008-04-18 2012-06-05 Fairchild Semiconductor Corporation Multi-level lateral floating coupled capacitor transistor structures
US8101997B2 (en) 2008-04-29 2012-01-24 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure in a semiconductor body and method for its production
WO2010046795A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Nxp B.V. Semiconductor device and method of manufacturing such a device
US8624302B2 (en) * 2010-02-05 2014-01-07 Fairchild Semiconductor Corporation Structure and method for post oxidation silicon trench bottom shaping
US8530300B2 (en) 2010-07-23 2013-09-10 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with drift regions and compensation regions
US9373213B1 (en) * 2011-11-08 2016-06-21 Zynga Inc. Adaptive object placement in computer-implemented games
KR101514537B1 (ko) 2013-08-09 2015-04-22 삼성전기주식회사 전력 반도체 소자 및 그 제조 방법
KR101795828B1 (ko) 2013-09-17 2017-11-10 매그나칩 반도체 유한회사 초접합 반도체 소자 및 제조 방법
US9306034B2 (en) 2014-02-24 2016-04-05 Vanguard International Semiconductor Corporation Method and apparatus for power device with multiple doped regions
JP7083226B2 (ja) * 2016-06-10 2022-06-10 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
DE102016115805B4 (de) * 2016-08-25 2020-07-09 Infineon Technologies Austria Ag Transistorbauelement mit hoher lawinen-festigkeit
US10727062B2 (en) * 2017-12-29 2020-07-28 Micron Technology, Inc. Methods of forming integrated circuit well structures
JP6862381B2 (ja) * 2018-03-02 2021-04-21 株式会社東芝 半導体装置
US11056585B2 (en) * 2018-04-20 2021-07-06 Ipower Semiconductor Small pitch super junction MOSFET structure and method
CN114937689B (zh) * 2022-06-06 2023-04-28 电子科技大学 一种平面型SiC IGBT及其制作方法
CN117334727B (zh) * 2023-12-01 2024-02-27 通威微电子有限公司 一种超级结器件及其制作方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
US6410958B1 (en) * 2000-11-27 2002-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Power MOSFET having laterally three-layered structure formed among element isolation regions
US6433385B1 (en) * 1999-05-19 2002-08-13 Fairchild Semiconductor Corporation MOS-gated power device having segmented trench and extended doping zone and process for forming same
US6512267B2 (en) * 2001-04-12 2003-01-28 International Rectifier Corporation Superjunction device with self compensated trench walls
US6621122B2 (en) * 2001-07-06 2003-09-16 International Rectifier Corporation Termination structure for superjunction device
US6630698B1 (en) * 1998-09-02 2003-10-07 Infineon Ag High-voltage semiconductor component
US6639272B2 (en) * 1999-09-30 2003-10-28 Infineon Technologies Ag Charge compensation semiconductor configuration
US6677643B2 (en) * 2000-03-17 2004-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Super-junction semiconductor device
US20040108568A1 (en) * 2002-10-08 2004-06-10 International Rectifier Corporation Superjunction device with added charge at top of pylons to increase ruggedness
DE10309400A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
US6858884B2 (en) * 2002-06-26 2005-02-22 Cambridge Semiconductor Limited Lateral semiconductor device
WO2005065385A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346225A (en) * 1981-06-15 1982-08-24 Eli Lilly And Company Herbicidal 2-methylamino thiadiazolines
US4338449A (en) * 1981-06-15 1982-07-06 Eli Lilly And Company Herbicidal thiadiazolines
ATE72431T1 (de) * 1985-08-31 1992-02-15 Fisons Plc 5-gliedrige heterocyclische angiotensinumwandlungsenzym-inhibitoren.
US5528058A (en) * 1986-03-21 1996-06-18 Advanced Power Technology, Inc. IGBT device with platinum lifetime control and reduced gaw
US5814647A (en) * 1997-03-04 1998-09-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Use of troglitazone and related compounds for the treatment of the climacteric symptoms
DE19731495C2 (de) * 1997-07-22 1999-05-20 Siemens Ag Durch Feldeffekt steuerbarer Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US6235762B1 (en) * 1998-11-23 2001-05-22 American Cyanamid Company 2-aryl-Δ2-1,3,4-(oxa and thia)diazoline insecticidal and acaricidal agents
JP4164962B2 (ja) * 1999-10-08 2008-10-15 株式会社デンソー 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタ
US7230000B1 (en) * 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
US6617115B1 (en) * 1999-10-27 2003-09-09 Cytokinetics, Inc. Methods of screening for modulators of cell proliferation
US6545004B1 (en) * 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
CN1138307C (zh) * 2000-12-21 2004-02-11 北京工业大学 低功耗半导体功率开关器件及其制造方法
US20040132830A1 (en) * 2001-01-19 2004-07-08 Finer Jeffrey T Triphenylmethane kinesin inhibitors
US6992082B2 (en) * 2001-01-19 2006-01-31 Cytokinetics, Inc. Phenothiazine kinesin inhibitors
US6900214B2 (en) * 2001-03-29 2005-05-31 Bristol-Myers Squibb Company Cyano-substituted dihydropyrimidine compounds and their use to treat diseases
US20020165240A1 (en) * 2001-03-29 2002-11-07 Kimball Spencer David Method of treating proliferative diseases using Eg5 inhibitors
US6809102B2 (en) * 2001-03-29 2004-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Cyano-substituted dihydropyrimidine compounds and their use to treat diseases
DE10147307A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Infineon Technologies Ag IGBT mit integriertem Freilaufelement
PT1847534E (pt) * 2001-12-11 2011-08-01 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Derivado de tiadiozolina para o tratamento do cancro
US6750104B2 (en) * 2001-12-31 2004-06-15 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching using an etchant gas that is also a doping source
KR100425435B1 (ko) * 2002-02-08 2004-03-30 페어차일드코리아반도체 주식회사 감소된 표면 전계 구조를 갖는 수평형 디모스 트랜지스터및 그 제조방법
AU2003249597B2 (en) * 2002-03-08 2007-06-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Mitotic kinesin inhibitors
JP4117385B2 (ja) * 2002-05-21 2008-07-16 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 宇宙線破壊耐量を有する半導体装置
DE10223951B4 (de) * 2002-05-29 2009-09-24 Infineon Technologies Ag Hochvoltdiode mit optimiertem Abschaltverfahren und entsprechendes Optimierverfahren
DE10245049B4 (de) 2002-09-26 2007-07-05 Infineon Technologies Ag Kompensationshalbleiterbauelement
US7023050B2 (en) * 2003-07-11 2006-04-04 Salama C Andre T Super junction / resurf LDMOST (SJR-LDMOST)
DE102005009000B4 (de) * 2005-02-28 2009-04-02 Infineon Technologies Austria Ag Vertikales Halbleiterbauelement vom Grabenstrukturtyp und Herstellungsverfahren

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754310A (en) * 1980-12-10 1988-06-28 U.S. Philips Corp. High voltage semiconductor device
US5216275A (en) * 1991-03-19 1993-06-01 University Of Electronic Science And Technology Of China Semiconductor power devices with alternating conductivity type high-voltage breakdown regions
US6630698B1 (en) * 1998-09-02 2003-10-07 Infineon Ag High-voltage semiconductor component
US6433385B1 (en) * 1999-05-19 2002-08-13 Fairchild Semiconductor Corporation MOS-gated power device having segmented trench and extended doping zone and process for forming same
US6639272B2 (en) * 1999-09-30 2003-10-28 Infineon Technologies Ag Charge compensation semiconductor configuration
US6677643B2 (en) * 2000-03-17 2004-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Super-junction semiconductor device
US6410958B1 (en) * 2000-11-27 2002-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Power MOSFET having laterally three-layered structure formed among element isolation regions
US6512267B2 (en) * 2001-04-12 2003-01-28 International Rectifier Corporation Superjunction device with self compensated trench walls
US6621122B2 (en) * 2001-07-06 2003-09-16 International Rectifier Corporation Termination structure for superjunction device
US6858884B2 (en) * 2002-06-26 2005-02-22 Cambridge Semiconductor Limited Lateral semiconductor device
US20040108568A1 (en) * 2002-10-08 2004-06-10 International Rectifier Corporation Superjunction device with added charge at top of pylons to increase ruggedness
DE10309400A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
WO2005065385A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CN101022125A (zh) 2007-08-22
US20130320444A1 (en) 2013-12-05
US20070176229A1 (en) 2007-08-02
US8502281B2 (en) 2013-08-06
DE102006002065A1 (de) 2007-07-19
US20120032255A1 (en) 2012-02-09
US8963245B2 (en) 2015-02-24
US8063419B2 (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002065B4 (de) Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
EP0879481B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
EP1114466B1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE60033271T2 (de) Laterales dünnfilm-silizium-auf-isolator-(soi)-pmos-bauelement mit drain-ausdehnungszone
DE2853736C2 (de) Feldeffektanordnung
DE69936050T2 (de) Graben-gate halbleiterbauelemente und verfahren zur deren herstellung
DE10004548B4 (de) Trench-IGBT
DE112014004583T5 (de) Siliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005035029A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018124708B4 (de) Schaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2003017349A2 (de) Dmos-transistor
DE10322594A1 (de) MIS-Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1181712B1 (de) Niederohmiges vdmos-halbleiterbauelement
DE10309400B4 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
DE112004001846B4 (de) LDMOS-Transistor
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
EP1412973B1 (de) Halbleiterstruktur mit feldplatte
DE10312911B4 (de) Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss
DE102004047772B4 (de) Lateraler Halbleitertransistor
DE3940388A1 (de) Vertikal-feldeffekttransistor
DE102005060521A1 (de) DMOS-Transistor mit optimierter Randstruktur
EP0973205A2 (de) Hochspannungs-MOS-Transistor
DE10361135B4 (de) Trenchtransistor und Verfahren zur Herstellung eines Trenchtransistors mit hochenergieimplantiertem Drain
DE60118358T2 (de) Kondensator mit variabler kapazität
DE2931272A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition