DE102005058777B4 - Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005058777B4
DE102005058777B4 DE102005058777.1A DE102005058777A DE102005058777B4 DE 102005058777 B4 DE102005058777 B4 DE 102005058777B4 DE 102005058777 A DE102005058777 A DE 102005058777A DE 102005058777 B4 DE102005058777 B4 DE 102005058777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
shifts
automatic transmission
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005058777.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058777A1 (de
Inventor
Klaus Steinhauser
Christian Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005058777.1A priority Critical patent/DE102005058777B4/de
Publication of DE102005058777A1 publication Critical patent/DE102005058777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058777B4 publication Critical patent/DE102005058777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • F16H2061/0448Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear using a particular sequence of gear ratios or friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/42Changing the input torque to the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung eines Zielgangwunsches, der eine größere Anzahl zu schaltender Gänge vorgibt als durch die vorhandenen schaltbaren Einfach- oder Mehrfachschaltungen realisierbar sind, der Kraftfluss unterbrochen und der Schaltvorgang über das kurzzeitige Herstellen der Neutralstellung des Getriebes ausgeführt wird, so dass in Sonderfällen bzw. bei besonderen Fahrfunktionen Schaltungen ermöglicht werden, die größere Übersetzungsänderungen zulassen, als die im Normalprogramm vorgesehenen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, durch dessen Durchführung in Sonderfällen bzw. bei besonderen Fahrfunktionen Schaltungen ermöglicht werden, die größere Übersetzungsänderungen zulassen, als die im Normalprogramm vorgesehenen.
  • Bei Automatikgetrieben werden in der Regel Gänge sequentiell ohne Kraftflussunterbrechung über Einfach- oder Mehrfachschaltungen geschaltet. Durch dieses sequentielle Schalten kommt es jedoch teilweise bei sehr steilen Bremsgradienten dazu, dass durch diese Vorgehensweise Gänge noch im Stand geschalten werden müssen.
  • Die immer steigenden Anforderungen an die Funktionalität der Automatgetriebe durch die Forderung nach mehr Spontaneität, die immer größer werdende Anzahl der zu schaltenden Gänge, die verbrauchsoptimierte Auslegung der Automatgetriebe mit größeren Fahranteilen in den hohen Gängen sowie die große Anzahl der auszuführenden Rückschaltungen beim Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand führen dazu, dass Gänge eines Automatgetriebes immer schneller und häufiger hintereinander geschaltet werden sollen.
  • Um eine Gangschaltung durchzuführen, muss das zu schaltende Schaltelement zuerst für die Momentenübemahme vorbereitet, d.h. befüllt werden. Ebenso können auch vorbereitende Maßnahmen an dem abschaltenden Schaltelement getroffen werden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 100 35 479 A1 der Anmelderin ein Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben bekannt, bei jeder Schaltung das für die nächste Schaltung in gleicher Richtung benötigte zu schaltende bzw. abzuschaltende Schaltelement während der Schaltung vorzubereiten, d.h. zu befüllen, bzw. auf Schaltdruck abzusenken. Dadurch wird bei Erreichen der Synchrondrehzahl die sofortige Durchführung der nächsten Schaltung ermöglicht. Der Zeitpunkt des Übergangs von der Vorbereitungs- zur Schaltphase wird über entsprechende Applikationsparameter bestimmt.
  • Weitere Verfahren, die Überschneidungsschaltungen betreffen, sind beispielsweise im Rahmen der EP 1 249 642 B1 und der EP 1 249 644 A2 beschrieben.
  • Üblicherweise wird der vorbereitende Befüllvorgang eines Schaltelements in eine Schnellfüllphase und eine Füllausgleichsphase aufgeteilt: Im Rahmen der Schnellfüllphase wird das Schaltelement mit Öl befüllt, wohingegen in der Füllausgleichsphase der Kolben mit geringer Last angelegt wird.
  • Bei maximalen Spontaneitätsanforderungen kommt es zur Begrenzung des maximal möglichen Drehzahlgradienten durch die benötigte Zeit für die sequentielle Abarbeitung der Gänge. Dabei wird die hierfür benötigte Zeit hauptsächlich durch die Dauer des Befüllvorgangs für das jeweils das Drehmoment übernehmende Schaltelement bestimmt.
  • Aus Diagnosezwecken heraus ist es zudem teilweise notwendig, in Gänge zu schalten, die mit den aktuell vorhandenen Einfach- oder auch Mehrfachschaltungen aus Gründen der Getriebemechanik bzw. der hydraulischen Ansteuerung nicht in einem Schritt zu erreichen sind. Aus diesem Grunde muss in einer derartigen Situation in einen Zwischengang geschaltet werden, der nicht zwangsläufig zu einem sichereren Fahrzeugzustand bzw. zu einer verbesserten Fahrzeugverfügbarkeit führt wie der Ausgangsgang; der zu schaltende Gang wird erst nach einer weiteren Schaltung erreicht. Im Zwischengang ist in nachteiliger Weise wieder die Gefahr vorhanden, dass sich durch einen vorhandenen Fehler neue unzulässige Getriebereaktionen ergeben.
  • Dieser Nachteil gewinnt angesichts der steigenden Anzahl der Gänge, der Mehrfachverwendung von Schaltelementen für mehrere Gänge, der steigenden Spontaneitätsanforderungen, der steigenden Anforderungen an Diagnosereaktionen und der zunehmenden Anzahl von Ersatzprogrammen an Bedeutung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe anzugeben, durch dessen Durchführung in Sonderfällen bzw. bei besonderen Fahrfunktionen Schaltungen ermöglicht werden, die größere Übersetzungsänderungen zulassen, als die im Normalprogramm vorgesehenen.
  • Dadurch soll insbesondere ermöglicht werden, dass die aus Diagnosesicht notwendigen Schaltungen ohne das Schalten eines Zwischengangs ausgeführt werden können. Zudem sollen Schaltungen im Stand weitgehend vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll zudem bei maximalen Drehzahlgradienten bei maximalen Anforderungen an Spontaneität und Sportlichkeit die benötigte Schaltzeit verkürzen und somit die Spontaneität erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Varianten gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, bei Erkennung eines Zielgangwunsches, der eine größere Anzahl zu schaltender Gänge vorgibt, als durch die vorhandenen schaltbaren Einfach- oder Mehrfachschaltungen realisierbar sind, den Kraftfluss zu unterbrechen und den Schaltvorgang über das kurzzeitige elektrische Herstellen der Neutralstellung des Getriebes auszuführen.
  • Hierbei wird aus dem aktuellen Istgang ein Gangauslegen ausgeführt und anschließend ein Gangeinlegen für den vorbestimmten Zielgang ausgeführt. Durch diese Vorgehensweise wird für diese Schaltungen nur die Durchführung einer Schaltung notwendig, was in der Befüllung nur der daran beteiligten Schaltelemente resultiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption ist es möglich, bei notwendigen Schaltungen aus Diagnoseanforderungen, die aufgrund aufgetretener Fehler vorhanden sind, immer in den für diese Situation richtigen Gang zu schalten, der die besten Möglichkeiten an Fahrer- bzw. Fahrzeugsicherheit sowie Fahrzeugverfügbarkeit bietet.
  • Zur Herstellung einer niedrigeren Übersetzungsstufe können erfindungsgemäß die Einlegegrenzen für die jeweilige Übersetzungsstufe berücksichtigt werden, wobei abhängig von der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Abtriebsdrehzahl des Getriebes so lange die Neutralstellung des Getriebes beibehalten wird, bis das Einlegen der gewünschten niedrigeren Übersetzungsstufe ohne die Gefahr von Überdrehzahlen für den Motor und das Getriebe möglich ist.
  • Beim Auftreten entsprechender Bremsgradienten, d.h. wenn der Gradient der Abtriebsdrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, können gemäß der Erfindung Gangstufen übersprungen werden und dann entsprechend dem Zeitpunkt des Lösens des Bremspedals der in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl, Motordrehzahl und/oder Fahrstrategie richtige Gang angewählt und geschaltet werden; dadurch kann beispielsweise bis zum Stillstand des Fahrzeugs nur eine Schaltung durchgeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Anforderungen an maximale Drehzahlgradienten dem Motor durch die Kraftflussunterbrechung ein freies Hochlaufen ermöglicht, wobei gleichzeitig der entsprechend gewählte Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente vorbereitet wird und bei Erreichung der Synchrondrehzahl zugeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein maximaler Motordrehzahlgradient bei sehr kurzen Schaltzeiten ermöglicht.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, das Verfahren durch Eingriffe der Motorsteuerung in Abhängigkeit von Drehzahl- und/ oder Momentenvorgaben zu optimieren. Beispielsweise kann über entsprechende Momentenbeeinflussungen während der Neutralphase bei Auslösung dieser Phase aus Diagnosegründen oder aus Gründen steiler Bremsgradienten einer ungewollten Drehzahlerhöhung durch die Kraftflussunterbrechung, wenn der Fahrer weiterhin auf dem Gaspedal bleibt, entgegengewirkt werden, wodurch das anschließende Gangeinlegen mit entsprechendem Schaltkomfort realisierbar ist.
  • Für die Darstellung der maximalen Drehzahlgradienten und zur Unterstützung der anschließenden Synchronisierung kann erfindungsgemäß über eine entsprechende Vorgabe der Zieldrehzahl mit maximalem Gradienten die Ausführung des Fahrerwunsches unterstützt werden.
  • Sollte bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zur Erreichung des maximalen Drehzahlgradienten sich der Fahrerwunsch dahingehend ändern, dass der Fahrer durch Änderung der Fahrpedalstellung die Anforderung zurücknimmt, wodurch die ursprüngliche Anforderung nach einer maximalen Übersetzungsänderung ebenfalls rückgängig gemacht wird, kann auch jederzeit eine andere passende Übersetzungsstufe eingelegt werden.
  • So ist es dann beispielsweise möglich, bei einer angeforderten Übersetzungsänderung vom 6. in den 2. Gang, durch Fahrpedalrücknahme einen anderen Gang als den 2. anzuwählen und z.B. dann, je nach Zeitpunkt der Pedalrücknahme, den 3., 4., 5. oder wieder den ursprünglichen 6. Gang einzulegen.
  • Zu Zwecken einer Übersetzungsänderung nach erfindungsgemäßer Vorgehensweise in Kombination mit einem am Automatgetriebe angebautem Untersetzungsgetriebe kann eine Übersetzungsänderung durch Herstellung der Neutralstellung in beiden oder jeweils nur in einem Getriebeteil hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet Vorteile hinsichtlich des Aufwandes für die Parameterabstimmung der möglichen Schaltungen. Durch die Vielzahl der auszuführenden Schaltungen, insbesondere bei ansteigenden Gangzahlen, wird der Aufwand in der Getriebeentwicklung erhöht, da für alle Schaltungen entsprechende Abläufe vorgesehen werden müssen und diese Abläufe auch appliziert werden müssen. Dies resultiert in höheren Anforderungen sowohl an die Ressourcen der Getriebeelektronik als auch an den Zeitaufwand, die Schaltabläufe zu applizieren. In vorteilhafter Weise sind die notwendigen Parameter für die Realisierung des Gangeinlegens in die verschiedenen Gänge für die vorhandenen Gangeinlegeabläufe bei verschiedensten Geschwindigkeiten in der Getriebeelektronik vorhanden und auch den Anforderungen an die Schaltqualität dieses Gangeinlegens schon angepasst und somit verwendbar.
  • Bei der Durchführung des hier vorgestellten Verfahrens kann bei jeder Schaltung das für die nächste Schaltung in gleicher Richtung benötigte mindestens eine zu schaltende bzw. abzuschaltende Schaltelement vorbereitet bzw. auf Schaltdruck abgesenkt werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, in dem die Verläufe der Drehzahl und der Drücke des abschaltenden Schaltelementes, des zuschaltenden Schaltelementes, des vorbereiteten abschaltenden Schaltelementes und des vorbereiteten zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung aus dem 2. in den 5. Gang gemäß der Erfindung dargestellt sind;
    • 2 ein Diagramm, in dem die Verläufe der Drehzahl und der Drücke des abschaltenden Schaltelementes, des zuschaltenden Schaltelementes, des vorbereiteten abschaltenden Schaltelementes und des vorbereiteten zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung aus dem 5. in den 2. Gang gemäß der Erfindung dargestellt sind;
    • 3 ein Diagramm, in dem die Verläufe der Drehzahl und der Drücke des abschaltenden Schaltelementes, des zuschaltenden Schaltelementes, des vorbereiteten abschaltenden Schaltelementes und des vorbereiteten zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung bei starkem Abbremsen des Fahrzeugs bei eingelegtem 5. Gang gemäß der Erfindung dargestellt sind;
    • 4 ein Diagramm, in dem die Verläufe der Drehzahl und der Drücke des abschaltenden Schaltelementes, des zuschaltenden Schaltelementes, des vorbereiteten abschaltenden Schaltelementes und des vorbereiteten zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung aus dem 6. in den 2. Gang bei maximaler Sportlichkeitsstufe gemäß der Erfindung dargestellt sind und
    • 5 ein Diagramm, in dem die Verläufe der Drehzahl und der Drücke des abschaltenden Schaltelementes, des zuschaltenden Schaltelementes, des vorbereiteten abschaltenden Schaltelementes und des vorbereiteten zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung, bei der sich während deren Durchführung der Fahrerwunsch ändert, gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • In 1 sind die zeitlichen Drehzahl- und Druckverläufe für eine Schaltung aus dem zweiten in den fünften Gang dargestellt. Darin ist der Drehzahlverlauf des Motors durch Kurve A wiedergegeben; nt_syn_2 bezeichnet die Synchrondrehzahl des 2. Ganges, n_ab die Abtriebsdrehzahl, nt_syn_5 die Synchrondrehzahl des 5. Ganges, p_kab den Druckverlauf des abschaltenden Schaltelementes, p_kzu den Druckverlauf des zuschaltenden Schaltelementes, p_vkab den Druckverlauf des vorzubereitenden abschaltenden Schaltelementes und p_vkzu den Druckverlauf des vorzubereitenden zuschaltenden Schaltelementes für eine Schaltung aus dem 2. in den 5. Gang.
  • 2 zeigt die entsprechenden Drehzahl- und Druckverläufe für eine Schaltung in in Bezug zu 1 umgekehrter Richtung, also vom fünften in den zweiten Gang.
  • Bezug nehmend auf 1 erfolgt zum Zeitpunkt t_0 eine Diagnoseanforderung für eine Schaltung aus dem 2. in den 5. Gang. Gemäß der Erfindung wird zum Zeitpunkt t_1 der Kraftfluss unterbrochen und der Schaltvorgang über das in diesem Fall kurzzeitige Herstellen der Neutralstellung des Getriebes zum Zeitpunkt t_2 ausgeführt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Dauer dieser mit C bezeichneten Neutralphase kurz, da ein Schalten in den 5. Gang ohne Gefahr von Überdrehzahlen im Getriebe möglich ist.
  • In 2 ist die Situation dargestellt, bei der gemäß der Diagnoseanforderung zum Zeitpunkt t_0 eine Schaltung aus dem 5. in den 2. Gang durchgeführt werden soll. Hierbei werden erfindungsgemäß die Einlegegrenzen für die jeweilige Übersetzungsstufe berücksichtigt, so dass abhängig von der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Abtriebsdrehzahl n_ab des Getriebes die Neutralstellung des Getriebes so lange beibehalten wird, bis das Einlegen der gewünschten niedrigeren Übersetzungsstufe (hier 2. Gang) ohne die Gefahr von Überdrehzahlen für Motor und Getriebe möglich ist. In 2 ist nt_max die maximal mögliche Motordrehzahl, welche ohne den Übergang über die Neutralstellung überschritten werden würde.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist die Neutralphase C, die vom Zeitpunkt t_1 bis zum Zeitpunkt t_2 dauert, im Vergleich zur Dauer der Neutralphase nach 1 lang, da die Schaltung in den 2. Gang erst dann durchgeführt wird, wenn keine Überdrehzahlen auftreten können.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren für den Fall eines steilen Bremsgradienten veranschaulicht Der Drehzahlverlauf des Motors ist durch Kurve A wiedergegeben; nt_syn_i mit i = 1, 2, 3, 4 5 bezeichnet die Synchrondrehzahl des 1, 2., 3., 4. bzw. 5. Ganges, n_ab die Abtriebsdrehzahl, p_kab den Druckverlauf des abschaltenden Schaltelementes, p_kzu den Druckverlauf des zuschaltenden Schaltelementes, p_vkab den Druckverlauf des vorzubereitenden abschaltenden Schaltelementes und p_vkzu den Druckverlauf des vorzubereitenden zuschaltenden Schaltelementes. Beim Auftreten eines steilen Bremsgradienten bei eingelegtem 5. Gang zum Zeitpunkt t_0, der in einem vergleichsweise steilen Abtriebsdrehzahlgradienten B resultiert, werden gemäß der Erfindung Gangstufen übersprungen; entsprechend dem Zeitpunkt des Lösens des Bremspedals wird der in Abhängigkeit von Abtriebsdrehzahl, Motordrehzahl und/oder Fahrstrategie richtige Gang angewählt und durch ein Gangeinlegen geschaltet; bei dem in 3 dargestellten Fall wird zum Zeitpunkt t_1 nach Neutral und zum Zeitpunkt t_2 in den 1. Gang geschaltet, so dass lediglich eine Schaltung benötigt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann bei Anforderungen an maximale Drehzahlgradienten durch das Schalten nach Neutral dem Motor ein freies Hochlaufen ermöglicht werden, wobei gleichzeitig der entsprechend gewählte Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente vorbereitet wird und bei Erreichung der Synchrondrehzahl zugeschaltet wird, so dass in vorteilhafter Weise ein maximaler Motordrehzahlgradient bei sehr kurzen Schaltzeiten ermöglicht wird. Diese Situation wird in 4 anhand einer Schaltung aus dem 6. in den 2. Gang veranschaulicht.
  • Zum Zeitpunkt t_0 erfolgt eine Sollganganforderung für eine Schaltung in den 2. Gang, der Druck des abschaltenden Schaltelementes p_kab wird reduziert und es folgt eine kurze Neutralphase zwischen den Zeitpunkten t_1 und t_2. Zum Zeitpunkt t_0 verlässt die Motordrehzahl die Synchrondrehzahl des 6. Ganges und steigt mit maximalem Drehzahlgradienten in freiem Hochlauf, bis die Synchrondrehzahl des 2. Ganges erreicht worden ist, während gleichzeitig der 2. Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente p_kzu_2 und p_vkzu_2 vorbereitet wird, so dass die Schaltung so schnell wie möglich erfolgt.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Verlauf des Motordrehzahlgradienten durch eine Motorbeeinflussung mittels einer Moment- und/oder Drehzahlführung der aktuellen Situation angepasst werden kann. Beispielsweise kann zur Darstellung der maximalen Drehzahlgradienten und zur Unterstützung der anschließenden Synchronisierung die Ausführung des Fahrerwunsches über eine entsprechende Vorgabe der Zieldrehzahl mit maximalem Gradienten unterstützt werden.
  • Wenn sich vor Erreichung des maximalen Drehzahlgradienten bzw. der maximal möglichen Drehzahl der Fahrerwunsch dahingehend ändert, dass der Fahrer durch Änderung der Fahrpedalstellung die Anforderung zurücknimmt, kann eine andere Übersetzungsstufe als die maximal mögliche eingelegt werden.
  • So ist es dann beispielsweise möglich, bei einer angeforderten Übersetzungsänderung vom 6. in den 2. Gang, durch Fahrpedalrücknahme einen anderen Gang als den 2. anzuwählen und z.B. dann den 4. Gang einzulegen. Diese Situation ist in 5 veranschaulicht.
  • Hierbei erfolgt zum Zeitpunkt t_0 eine Sollganganforderung für den 2. Gang, so dass gemäß der Erfindung vom Zeitpunkt t_1 bis zum Zeitpunkt t_2 nach Neutral geschaltet wird, während die Motordrehzahl mit einem steilen Drehzahlgradienten steigt (Kurve A) und der 2. Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente p_kzu_2 und p_vkzu_2 vorbereitet wird. Zum Zeitpunkt t_4 erfolgt z.B. aufgrund einer Fahrpedalrücknahme eine Sollganganforderung für den 4. Gang, wobei dann die Drehzahl auf die Synchrondrehzahl des 4. Ganges geführt wird und der 4. Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente p_kzu_4 und p_vkzu_4 vorbereitet wird und anschließend geschaltet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße temporäre Unterbrechung des Kraftflusses wird insbesondere bei Rückschaltungen die Spontaneität signifikant erhöht. Des weiteren werden Schaltungen im Stand weitgehend vermieden und der Komfort für den Fahrer erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist natürlich auch dann anwendbar, wenn bei einem Getriebesystem in einem oder allen Gängen mehr als zwei am Kraftschluß beteiligte Schaltelemente vorhanden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • n_ab
    Abtriebsdrehzahl
    nt_syn_i
    Synchrondrehzahl des Ganges i
    A
    Verlauf der Motordrehzahl
    B
    Abtriebsdrehzahlgradient
    C
    Neutralphase
    p_kzu
    Druckverlauf der zuschaltenden Kupplung
    p_kab
    Druckverlauf der abschaltenden Kupplung
    p_vkzu
    Druckverlauf der vorbereiteten zuschaltenden Kupplung
    p_vkab
    Druckverlauf der vorbereiteten abschaltenden Kupplung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung eines Zielgangwunsches, der eine größere Anzahl zu schaltender Gänge vorgibt als durch die vorhandenen schaltbaren Einfach- oder Mehrfachschaltungen realisierbar sind, der Kraftfluss unterbrochen und der Schaltvorgang über das kurzzeitige Herstellen der Neutralstellung des Getriebes ausgeführt wird, so dass in Sonderfällen bzw. bei besonderen Fahrfunktionen Schaltungen ermöglicht werden, die größere Übersetzungsänderungen zulassen, als die im Normalprogramm vorgesehenen.
  2. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem aktuellen Istgang ein Gangauslegen ausgeführt und nach der Neutralphase ein Gangeinlegen für den vorbestimmten Zielgang ausgeführt wird.
  3. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer niedrigeren Übersetzungsstufe die Einlegegrenzen für die jeweilige Übersetzungsstufe berücksichtigt werden, wobei abhängig von der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Abtriebsdrehzahl des Getriebes die Neutralstellung des Getriebes so lange beibehalten wird, bis das Einlegen der gewünschten niedrigeren Übersetzungsstufe ohne die Gefahr von Überdrehzahlen im Getriebe möglich ist.
  4. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Gradient der Abtriebsdrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, Gangstufen übersprungen werden und entsprechend dem Zeitpunkt des Lösens des Bremspedals der in Abhängigkeit der Abtriebsdrehzahl, Motordrehzahl und/oder Fahrstrategie richtige Gang angewählt und geschaltet wird.
  5. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anforderungen an maximale Drehzahlgradienten dem Motor durch die Kraftflussunterbrechung ein freies Hochlaufen ermöglicht wird, wobei gleichzeitig der entsprechend gewählte Gang durch die Befüllung der benötigten Schaltelemente vorbereitet wird und bei Erreichung der Synchrondrehzahl zugeschaltet wird.
  6. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Motordrehzahlgradienten durch eine Motorbeeinflussung mittels einer Moment- und/oder Drehzahlführung der aktuellen Situation angepasst wird.
  7. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der maximalen Drehzahlgradienten und zur Unterstützung der anschließenden Synchronisierung die Ausführung des Fahrerwunsches über eine entsprechende Vorgabe der Zieldrehzahl mit maximalem Gradienten unterstützt wird.
  8. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über auf den Motor wirkende Momentenbeeinflussungen oder Drehzahlbeeinflussungen während der Neutralphase, bei Auslösung dieser Phase aus Diagnosegründen oder aus Gründen steiler Bremsgradienten einer ungewollten Drehzahlerhöhung durch die Kraftflussunterbrechung, wenn der Fahrer weiterhin auf dem Gaspedal bleibt, entgegengewirkt wird.
  9. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich vor Erreichung des maximalen Drehzahlgradienten bzw. der maximal möglichen Drehzahl der Fahrerwunsch dahingehend ändert, dass der Fahrer durch Änderung der Fahrpedalstellung die Anforderung zurücknimmt, eine andere Übersetzungsstufe als die maximal mögliche eingelegt wird.
  10. Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Automatgetriebe ein Untersetzungsgetriebe angebaut ist, eine Übersetzungsänderung durch Herstellung der Neutralstellung in beiden oder jeweils nur in einem Getriebeteil hergestellt wird.
DE102005058777.1A 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe Active DE102005058777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058777.1A DE102005058777B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058777.1A DE102005058777B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058777A1 DE102005058777A1 (de) 2007-06-14
DE102005058777B4 true DE102005058777B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=38055891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058777.1A Active DE102005058777B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058777B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420517T2 (de) * 1993-06-22 2000-05-18 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe
DE69613163T2 (de) * 1995-03-02 2001-09-27 Honda Motor Co Ltd Steuersystem für hydraulischen Druck eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes
DE10035479A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
EP1249644A2 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Aisin Aw Co., Ltd. Gangschalt-Steuerungsgerät für automatische Getriebe
EP1249642B1 (de) * 2001-04-09 2005-08-17 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69420517T2 (de) * 1993-06-22 2000-05-18 Hyundai Motor Co Ltd Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe
DE69613163T2 (de) * 1995-03-02 2001-09-27 Honda Motor Co Ltd Steuersystem für hydraulischen Druck eines hydraulisch betätigten Fahrzeuggetriebes
DE10035479A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
EP1249642B1 (de) * 2001-04-09 2005-08-17 Aisin Aw Co., Ltd. Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
EP1249644A2 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Aisin Aw Co., Ltd. Gangschalt-Steuerungsgerät für automatische Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058777A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035479B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
EP2376814B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE102008039452B3 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1865232B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102004001381A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Spontanität von Überschneidungsschaltungen in einem Automatgetriebe
DE10152857A1 (de) Schaltverfahren für Mehrgruppengetriebe
DE102006026600A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006026606B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1865229A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006026602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008000015B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102004001380B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102006026605A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012208155A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102006026596A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2012163557A1 (de) Verfahren zur adaption von schaltungen
DE102005058777B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe
DE19928510B4 (de) Steuersystem für das Rückschalten eines Automatgetriebes
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
AT517581B1 (de) Verfahren zur durchführung von schaltvorgängen in einem fahrzeugantriebsstrang
DE102006026601A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006001899A1 (de) Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen
DE102016200725B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121112

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final