DE102005053928B4 - Operating element for household appliance - Google Patents

Operating element for household appliance Download PDF

Info

Publication number
DE102005053928B4
DE102005053928B4 DE102005053928.9A DE102005053928A DE102005053928B4 DE 102005053928 B4 DE102005053928 B4 DE 102005053928B4 DE 102005053928 A DE102005053928 A DE 102005053928A DE 102005053928 B4 DE102005053928 B4 DE 102005053928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
household appliance
operating element
plate
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005053928.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005053928A1 (en
Inventor
Karl-Richard Bosold
Johann Huber
Andreas Marbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005053928.9A priority Critical patent/DE102005053928B4/en
Publication of DE102005053928A1 publication Critical patent/DE102005053928A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053928B4 publication Critical patent/DE102005053928B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer wenigstens ein Wirkelement, insbesondere eine Kochstelle, aufweisenden Kochfeldplatte (1) aus Glaskeramik oder Ähnlichem mit wenigstens einem von einer Bedienperson betätigbaren Sensor (2), der mit einer Steuereinheit (8) zum Ansteuern des wenigstens einen Wirkelements, insbesondere der wenigstens einen Kochstelle, verbunden ist, wobei der Sensor (2) eine feststehende Kondensatorfläche (4) aufweist und eine, dieser gegenüberliegend angeordnete, mit ihr eine Kapazität bildende, bewegliche Kondensatorfläche (6), dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kondensatorfläche (4) auf der Kochfeldplatte (1) gelagert ist.

Figure DE102005053928B4_0000
Control element for a domestic appliance, in particular a hob, with a cooking surface plate (1) made of glass ceramic or the like having at least one active element, in particular a cooking surface, with at least one sensor (2) which can be actuated by an operator and which is provided with a control unit (8) for controlling the at least one active element, in particular the at least one cooking point, is connected, wherein the sensor (2) has a fixed capacitor surface (4) and a, these oppositely arranged, with their capacity forming, a movable capacitor surface (6), characterized in that the stationary capacitor surface (4) on the hob plate (1) is mounted.
Figure DE102005053928B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, zum Einbau in eine Kochfeldaufnahme einer Arbeitsplatte oder für einen Küchenherd nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to an operating unit for a household appliance, in particular a hob, for installation in a hob receptacle of a worktop or for a kitchen stove according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, in dem einer Bedienperson zugewandten Bereich eines Kochfeldes oder anderen Haushaltsgerätes eine Bedienleiste vorzusehen, die der Bedienperson eine Betätigung der Kochstellen des Kochfeldes oder eines anderen Haushaltsgerätes erlaubt. Derartige Bedienleisten sind bereits in verschiedensten Ausführungsformen beschrieben.It is known to provide in the an operator facing area of a hob or other household appliance a control bar that allows the operator to operate the hobs of the hob or other household appliance. Such control strips are already described in various embodiments.

Die DE 4216678 A1 beschreibt beispielsweise eine Bedienfläche, die an der Frontseite des Kochfeldes, unterhalb der zur Bedienperson hin fortgesetzten Glaskeramikplatte angeordnet ist. Unterhalb dieser fortgesetzten Glaskeramikplatte sind Schalter angeordnet, welche von der Bedienperson durch die Glaskeramikplatte hindurch betätigt werden. Diese von der Glaskeramik abgeschirmte Anordnung der Bedienfläche gewährleistet einen optisch vorteilhaften Gesamteindruck und ein einfaches Reinigen des Kochfeldes und die Glaskeramikplatte bietet zusätzlich Schutz für die Schalter gegenüber auslaufendem Gargut. Dennoch ist eine derartige Bedienfläche nicht überaus beliebt, da das Betätigen der Schalter durch die Glaskeramikplatte hindurch einen hohen Kraftaufwand der Bedienperson erfordert.The DE 4216678 A1 describes, for example, a control surface, which is arranged on the front side of the hob, below the continued to the operator glass ceramic plate. Below this continued glass ceramic plate switches are arranged, which are actuated by the operator through the glass ceramic plate. This shielded from the glass ceramic arrangement of the control surface ensures a visually advantageous overall impression and easy cleaning of the hob and the glass ceramic plate provides additional protection for the switch against leaking food. Nevertheless, such a control surface is not extremely popular because the actuation of the switch through the glass ceramic plate requires a high amount of force of the operator.

Die DE 10 2004 002 825 A1 offenbart eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, bei dem die Bedienung durch Drücken auf ein formveränderliches oder elastisches Bedienfeld mit einem darunter angeordneten, kapazitiv wirkenden Sensorelement erfolgt.The DE 10 2004 002 825 A1 discloses an operating device for an electrical appliance, in which the operation is carried out by pressing on a form variable or elastic control panel with a capacitively acting sensor element arranged underneath.

Die DE 198 05 301 A1 offenbart eine Vorrichtung für elektrische Geräte mit mindestens einem Sensorschalter, der eine definierte Bedienzone hat. Die Bedienzone ist mit einer Knackfrosch-Effekt-Feder versehen.The DE 198 05 301 A1 discloses an apparatus for electrical appliances having at least one sensor switch having a defined operating zone. The operating zone is equipped with a snap-fly effect spring.

Die DE 10 2004 005 954 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung für ein Kochfeld. Unterhalb eines formveränderlichen Bedienfeldes ist dabei eine Mikrofonkapsel angeordnet.The DE 10 2004 005 954 A1 describes a control device for a hob. Below a form-variable control panel while a microphone capsule is arranged.

Andererseits sind Bedienleisten aus Edelstahl oder Aluminium bekannt, welche auf der, der Bedienperson zugewandten Seite des Kochfeldes, vor dem Kochfeld auf der Arbeitsplatte angeordnet sind. Ein Beispiel für eine derartige Bedienleiste ist in der DE 103 50 587 offenbart. Die hier beschriebene Bedienleiste wird in einem aufwändigen Fertigungsverfahren hergestellt, so dass sie plan auf der Arbeitsfläche aufliegt, was für eine gute Funktionsfähigkeit der verwendeten Sensoren Voraussetzung ist. Diese Bedienleiste ist sehr formschön und auch einfach zu bedienen, sie ist jedoch sehr aufwändig und teuer in der Herstellung. Außerdem benötigt die Bedienleiste zusätzlich Platz auf der Arbeitsfläche, was bei den heutigen kleinen Küchen nicht sehr gern gesehen wird.On the other hand, control strips made of stainless steel or aluminum are known, which are arranged on the, the operator facing side of the hob, in front of the hob on the worktop. An example of such a control bar is in the DE 103 50 587 disclosed. The control bar described here is produced in a complex manufacturing process, so that it rests flat on the work surface, which is a prerequisite for a good functionality of the sensors used. This control bar is very shapely and easy to use, but it is very complex and expensive to manufacture. In addition, the control bar needs additional space on the work surface, which is not very popular with today's small kitchens.

Eine weitere Bedienleiste ist in der DE 198 11 372 A1 offenbart. Die Bedienleiste ist Bestandteil des Rahmens der die Kochfeldplatte umschließt und zur Arbeitsplatte hin abdichtet. Sie ist ebenfalls auf der, der Bedienperson zu gewandten Seite der Kochfeldplatte, vor dieser angeordnet, so dass sie einen Teil der Arbeitsplatte beansprucht. Sie ist aus einer dünnen Metallplatte, Piezosensoren und einem Gegenlager für die Sensoren aufgebaut. Auch diese Bedienleiste ist sehr aufwändig in der Herstellung und damit vergleichsweise teuer.Another control bar is in the DE 198 11 372 A1 disclosed. The control bar is part of the frame enclosing the hob plate and seals to the worktop. It is also on the operator side facing the hob plate, arranged in front of this, so that it claims a part of the worktop. It is made up of a thin metal plate, piezosensors and an abutment for the sensors. These control bar is very expensive to manufacture and thus relatively expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld bereitzustellen, das sich einfach und zuverlässig bedienen lässt, das aber auch kostengünstig herstellbar ist.The object of the invention is therefore to provide an operating unit for a household appliance, in particular a hob, which can be operated easily and reliably, but which is also inexpensive to produce.

Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, Insbesondere ein Kochfeld, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Sensor für das Bedienelement des Haushaltsgeräts, insbesondere des Kochfeldes, als kapazitiver Drucksensor ausgebildet. Kapazitive Drucksensoren haben den großen Vorteil, dass sie billig herstellbar sind und sehr zuverlässig arbeiten, da sie nicht mehrfach auslösbar sind. Der Berührungssensor ist oberhalb der Kochfeldplatte auf dieser gelagert, wodurch eine sehr vorteilhafte, kostengünstige Ausführungsform des Bedienelements realisierbar ist. Die Kochfeldplatte bildet eine zuverlässige Lagerung für die Kondensatorfläche, so dass nicht eine feststehende Lagerung hierfür aufwändig gestaltet werden muss, um die Kondensatorfläche in einer feststehenden Position zu verankern. Besonders vorteilhaft lässt sich ein Bedienelement mit einem kapazitiven Berührungssensor für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, dadurch gestalten, dass für das Bedienfeld eine elektrisch leitende Abdeckfläche verwendet wird und diese so ausgebildet ist, dass sie als bewegliche Kondensatorfläche für den Berührsensor verwendet werden kann. Hierdurch kann auf das Anbringen eines weiteren Bauteils, welches die beweglichen Kondensatoren zur Verfügung stellen würde, verzichtet werden. Ein ohnehin für herkömmliche Bedienelemente vorgesehenes Bauteil wird somit direkt als Bestandteil des Berührungssensors verwendet. Das Einsetzen eines kapazitiven Berührungssensors in einem Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, da zum Aufbau des Berührungssensors Bestandteile von Bedienelement und Kochfeld, Abdeckfläche und Kochfeldplatte, direkt verwendet werden können und als Bestandteile des Berührungssensors fungieren. Die elektrisch leitende Abdeckfläche kann vorteilhafter Weise in Form eines geerdeten Metalls realisiert sein. Da es ohnehin üblich ist, derartige Abdeckflächen für die Bedienelemente für ein Kochfeld zu verwenden, kann der gewohnte Aufbau der Bedienelemente weitgehend beibehalten werden, die Bedienperson muss sich an nichts Neues gewöhnen.The object of the invention is achieved by an operating unit for a household appliance, in particular a hob, with the features of patent claim 1. According to the invention, the sensor for the operating element of the household appliance, in particular of the cooktop, is designed as a capacitive pressure sensor. Capacitive pressure sensors have the great advantage that they are inexpensive to produce and work very reliably, since they can not be triggered multiple times. The touch sensor is mounted above the cooktop plate on this, whereby a very advantageous, inexpensive embodiment of the control element can be realized. The hob plate forms a reliable storage for the capacitor surface, so that does not require a fixed storage for this consuming to anchor the capacitor surface in a fixed position. A control element having a capacitive touch sensor for a domestic appliance, in particular a cooktop, can be configured particularly advantageously in that an electrically conductive cover surface is used for the control panel and is designed so that it can be used as a movable capacitor surface for the touch sensor. This makes it possible to dispense with the attachment of a further component, which would provide the movable capacitors. An already provided for conventional controls component is thus used directly as part of the touch sensor. The insertion of a capacitive touch sensor in a control element for a household appliance, in particular a cooktop, is therefore particularly advantageous in particular because of the construction of the touch sensor Components of the control element and hob, cover surface and hob plate, can be used directly and act as components of the touch sensor. The electrically conductive covering surface can advantageously be realized in the form of a grounded metal. Since it is already common to use such covering surfaces for the controls for a hob, the usual structure of the controls can be largely maintained, the operator does not have to get used to anything new.

Vorteilhafterweise weist die Abdeckfläche, insbesondere im Bereich der Berührsensoren, eine geschlossene Oberfläche auf. Hierdurch kann auf einfache Weise gewährleistet werden, dass der Kondensatorspalt, welcher zwischen feststehender und beweglicher Kondensatorfläche ausgebildet ist, nicht verschmutzt. Damit kann eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Kondensators verhindert werden. Durch diese Ausgestaltung übernimmt die Abdeckfläche gleich drei Funktionalitäten. Zum einen dient sie als Abdeckung für die Funktionalitäten des Bedienelements, zum anderen dient sie als bewegliche Kondensatorfläche für den kapazitiven Sensor und schließlich dient sie als Schutzfläche, welche den Kondensator vor Beeinträchtigungen des Kondensatorspalts bewahrt. Dadurch kann auf etliche Bauteile verzichtet werden, die bei herkömmlichen Bedienelementen anfallen. Dies ermöglicht eine deutliche Reduktion der Herstellkosten.Advantageously, the covering surface, in particular in the area of the contact sensors, has a closed surface. In this way it can be ensured in a simple manner that the capacitor gap, which is formed between the fixed and movable capacitor surface, does not become dirty. Thus, a deterioration of the operability of the capacitor can be prevented. By this configuration, the cover takes over three functionalities. On the one hand it serves as a cover for the functionalities of the operating element, on the other hand it serves as a movable capacitor surface for the capacitive sensor and finally serves as a protective surface which protects the capacitor from impairing the capacitor gap. This can be dispensed with a number of components that arise in conventional controls. This allows a significant reduction in manufacturing costs.

In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Abdeckfläche in dem Bereich, in dem sie als bewegliche Kondensatorfläche wirkt, auf eine Dicke von maximal 0,5 mm beschränkt. Diese vergleichsweise dünne Ausführung der Abdeckfläche gewährleistet eine einfache Bedienmöglichkeit durch die Bedienperson, bei der nur wenig Kraftaufwand erforderlich ist, um den Sensor zu betätigen. Indem die Materialstärke der Abdeckfläche selbst an dieser Stelle so stark reduziert wird, kann darauf verzichtet werden, Aussparungen zur Betätigung des Berührungssensors in der Abdeckfläche einzubringen, welche wiederum sehr aufwändig gegen das Eintreten von Gargut abgedichtet werden müssten.In an advantageous embodiment of the invention, the covering surface in the region in which it acts as a movable capacitor surface is limited to a maximum thickness of 0.5 mm. This comparatively thin design of the cover ensures easy operation by the operator, in which only little effort is required to operate the sensor. By the material thickness of the cover itself is greatly reduced at this point, can be dispensed with recesses for the operation of the touch sensor in the cover, which in turn would have to be very expensive sealed against the entry of food.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Bedienelementes sieht vor, die Abdeckfläche so auszubilden, dass sie in der Umgebung der Sensorbereiche direkt oder über ein anderes starres Medium auf der Kochfeldplatte gelagert ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei Betätigung eines Berührsensors ein in der Nähe liegender weiterer Berührsensor mitbetätigt wird. Auch dies erfolgt vorteilhaft wiederum einfach durch die Ausgestaltung der Abdeckfläche und deren Zusammenwirken mit dem Haushaltsgerät, insbesondere der Kochfeldplatte, ohne dass zusätzliche Bauteile vorgesehen werden müssten. Eine vorteilhafte Weise diese Lagerung zu realisieren, besteht darin, die Abdeckfläche in den Bereichen, in denen sie nicht als bewegliche Kondensatorfläche fungieren soll, so zur Kochfeldplatte hin gebogen auszubilden, dass sie direkt auf der Kochfeldplatte zu liegen kommt. Hierdurch ist es möglich, die Abdeckfläche insgesamt sehr dünn zu gestalten, es ist lediglich notwendig, die von der Kochfeldplatte beabstandeten beweglichen Kondensatorflächen in die Abdeckfläche einzuprägen. Da diese von der Kochfeldplatte erhoben abstehen, während andere Bereiche der Abdeckfläche eng an ihr anliegen, ergeben sich im Bereich der kapazitiven Berührungssensoren auch gleich automatisch Markierungen, welche der Bedienperson als Anhaltspunkt für das Auffinden des Sensors dienen.A further advantageous embodiment of the control element provides the cover surface in such a way that it is mounted in the vicinity of the sensor areas directly or via another rigid medium on the hob plate. In this way, it is possible to prevent a further touch sensor lying in the vicinity from being actuated when a touch sensor is actuated. Again, this is advantageously done simply by the design of the cover and their interaction with the household appliance, in particular the cooktop panel, without additional components would have to be provided. An advantageous way to realize this storage is to form the cover surface in the areas where they should not act as a movable capacitor surface, so curved to the hob plate that it comes to rest directly on the hob plate. This makes it possible to make the cover surface very thin overall, it is only necessary to impress the spaced apart from the hob plate movable capacitor surfaces in the cover. Since these protrude from the cooktop panel protrude, while other areas of the cover close to her, resulting in the area of the capacitive touch sensors also automatically markings, which serve the operator as a guide for finding the sensor.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Abdeckfläche besteht darin, die Abdeckfläche in den Bereichen, in denen sie auf dem Haushaltsgerät, insbesondere der Kochfeldplatte, aufliegen soll, zu verstärken. Hierdurch wird ermöglicht, die Abdeckfläche eben zu gestalten, so dass keine Vorsprünge auftreten, welche eventuell eine Reinigung des Bedienelements erschweren können. Die Markierungen für die Position der Berührsensoren könnten in diesem Fall, aber auch unterstützend in dem vorher beschriebenen Fall, mittels Prägungen in der Abdeckfläche oder farbiger Markierungen oder Beleuchtungen realisiert werden.A further advantageous embodiment of the covering surface is to reinforce the covering surface in the areas in which it is intended to rest on the domestic appliance, in particular the hob plate. This makes it possible to make the cover flat, so that no projections occur, which may complicate a cleaning of the control. The marks for the position of the touch sensors could be realized in this case, but also supportive in the case described above, by means of embossing in the cover surface or colored markings or lights.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bedienelements ist die als bewegliche Kondensatorfläche ausgeformte Abdeckfläche im Bereich des Berührsensors gegenüber der feststehenden Kondensatorfläche in einem Abstand von maximal 0,5 mm angeordnet. Dieser geringe Abstand gewährleistet, dass bereits ein leichter Druck der Bedienperson ausreicht, um ein Ansprechen des Sensors zu bewirken.In a further advantageous embodiment of the operating element, the cover surface formed as a movable capacitor surface is arranged in the region of the contact sensor with respect to the fixed capacitor surface at a maximum distance of 0.5 mm. This small distance ensures that even a slight pressure of the operator is sufficient to cause a response of the sensor.

Obwohl es für die Funktionalität des kapazitiven Berührsensors ausreichend ist, wenn der Abstand zwischen beweglicher und feststehender Kondensatorfläche mit Luft ausgefüllt ist, ist es vorteilhafter, wenn hier ein elastisches Formmaterial eingebracht ist. Als Material kann hier vorteilhaft ein Füllschaum oder eine Folie verwendet werden. Durch das Einbringen eines elastischen Materials kann auf einfache Weise ein definierter Abstand zwischen den Kondensatorflächen sichergestellt werden.Although it is sufficient for the functionality of the capacitive touch sensor when the distance between the movable and fixed capacitor surface is filled with air, it is more advantageous if here an elastic molding material is introduced. As a material can be used advantageously a Füllschaum or a film. By introducing an elastic material, a defined distance between the capacitor surfaces can be ensured in a simple manner.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bedienelements ist die feststehende Kondensatorfläche als Kontaktfläche auf einer Trägerfolie realisiert. Eine derartige Trägerfolie, welche auch als Träger für die Leiterbahnen dient, stellt eine besonders einfach handhabbare und kostengünstig herstellbare Variante für die Realisierung der kochfeldseitigen Kondensatorhälfte dar. In a further advantageous embodiment of the operating element, the fixed capacitor surface is realized as a contact surface on a carrier foil. Such a carrier film, which also serves as a carrier for the conductor tracks, represents a particularly easy to handle and cost-producible variant for the realization of the cooktop-side capacitor half.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Bedienelements ist die feststehende Kondensatorfläche durch die Oberseite eines leitfähigen Gummis realisiert. Auch dies ist eine besonders kostengünstige und einfach handhabbare Variante.In a further advantageous embodiment of the operating element, the fixed capacitor surface is realized by the upper side of a conductive rubber. Again, this is a particularly inexpensive and easy to handle variant.

In einer vorteilhaften Ausführungsform des Bedienelements wird die gesamte Steuerung für die Kochfeldplatte unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet, obwohl sich die Berührsensoren oberhalb derselben befinden. Zum einen ist dadurch gewährleistet, dass der auf der Oberfläche der Kochfeldplatte befindliche Aufbau des Bedienelements sehr flach gehalten werden kann und zum anderen ist die Steuerung unterhalb der Kochfeldplatte vorteilhaft gegen Beschädigung mittels auslaufendem Gargut oder Ähnlichem geschützt.In an advantageous embodiment of the operating element, the entire control for the hob plate is arranged below the hob plate, although the touch sensors are located above the same. On the one hand, this ensures that the structure of the control element located on the surface of the hotplate can be kept very flat and, on the other hand, the control underneath the hotplate is advantageously protected against damage by leaking food or the like.

Zur Verbindung der Steuerung mit den Sensoren müssen die Leiterbahnen allerdings unter das Kochfeld geführt werden. Dies kann in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch geschehen, dass unterhalb der Abdeckfläche Löcher in die Kochfeldplatte eingebracht werden, welche einen Kanal für die Leiterbahnen darstellen. Hierdurch kann ein unkomplizierter Durchlauf für die Leiterbahnen geschaffen werden, der die Leiterbahnen sicher nach unten führt. Allerdings können vergleichsweise hohe Kosten entstehen, wenn in eine Kochfeldplatte, beispielsweise aus Glaskeramik, Löcher gebohrt werden müssen.However, to connect the controller to the sensors, the tracks must be routed under the hob. This can be done in an advantageous embodiment in that below the cover surface holes are introduced into the hob plate, which constitute a channel for the conductor tracks. As a result, an uncomplicated passage for the tracks can be created, which leads the tracks safely down. However, comparatively high costs can arise if holes have to be drilled in a hob plate, for example made of glass ceramic.

Deshalb sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Leiterbahnen über die Seite des Kochfelds nach unten geführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, irgendwelche Änderungen an herkömmlichen Kochfeldplatten für die Leiterbahnenführung des Bedienelements vorzusehen. Dadurch kann der Aufbau besonders kostengünstig realisiert werden.Therefore, a further advantageous embodiment of the invention provides that the conductor tracks are guided over the side of the hob down. In this embodiment, it is not necessary to provide any changes to conventional cooktop panels for the track guidance of the operating element. As a result, the structure can be realized particularly inexpensively.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Bedienelements sieht vor, dass die Abdeckfläche an der Seite der Kochfeldplatte fortgesetzt wird und abgewinkelt nach unten gezogen ist. Dadurch erhält die Abdeckfläche eine weitere Funktionalität, sie fungiert zusätzlich als Schutz für die nach unten geleiteten Leiterbahnen, so dass diese nicht beschädigt werden können, wenn das Kochfeld in die Arbeitsplatte eingesetzt ist.A further advantageous embodiment of the operating element provides that the covering surface is continued on the side of the hob plate and is pulled downwards at an angle. This gives the cover another functionality, it also acts as protection for the downwardly routed tracks, so that they can not be damaged when the hob is inserted into the worktop.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, Führungen für die Leiterbahnen an der Seite der Kochfeldplatte vorzusehen. Insbesondere, wenn einzelne Bahnen oder Kabel nach unten geführt werden müssen, ist es sinnvoll bspw. Rillen in die Seite der Kochfeldplatte einzubringen, um diese geschützt nach unten zu führen. Insbesondere, wenn die Leiterbahnen auf Trägerfolien aufgebracht oder in diese eingelassen sind, ist es vorteilhaft die Abdeckfläche entlang der gesamten Seite der Kochfeldplatte fortzusetzen, um die Trägerfolie, welche nach unten geführt ist, zu schützen. Hierfür können ebenfalls seitliche Führungen für die Trägerfolie vorteilhaft sein.A further advantageous embodiment of the invention provides to provide guides for the conductor tracks on the side of the hob plate. In particular, if individual tracks or cables have to be guided downwards, it is useful, for example, to introduce grooves into the side of the hob plate in order to guide them downwards in a protected manner. In particular, when the conductor tracks are applied to or embedded in carrier foils, it is advantageous to continue the covering area along the entire side of the hob plate in order to protect the carrier foil, which is guided downwards. For this purpose, lateral guides for the carrier film may also be advantageous.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung erläutert werden.Further details and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims in conjunction with the description of exemplary embodiments, which are explained with reference to the drawing.

Insbesondere können die erfindungsgemäßen Bedienelemente auch vorteilhaft für andere Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler, Herde, etc. verwendet werden.In particular, the control elements according to the invention can also be used advantageously for other household appliances such as refrigerators, dishwashers, cookers, etc.

Es zeigen:

  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kochfeld mit Bedienelement,
  • 2 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Bedienelement,
  • 3 dasselbe wie 2 aber für ein anderes Ausführungsbeispiel und
  • 4 dasselbe wie 2 aber für ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Show it:
  • 1 in a schematic sectional view of a section of a hob according to the invention with control element,
  • 2 in a schematic sectional view of a section of a control element according to the invention,
  • 3 the same as 2 but for another embodiment and
  • 4 the same as 2 but for another embodiment.

1 zeigt ein Kochfeld 1, welches mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement versehen ist und auf einer Arbeitsfläche 3 aufliegt. Das Bedienelement weist eine feststehende Elektrode 4 auf, welche auf einer Trägerfolie 5 aufgebracht ist, in die Leiterbahnen eingebettet sind. Die Abdeckfläche 6 des Bedienelements ist im, der Elektrode 4 gegenüberliegenden Sensorbereich 2 so ausgebildet, dass sie als bewegliche Kondensatorfläche fungiert. Im Bereich des Sensors 2 entsteht dadurch ein Luftspalt 7, der den Abstand zwischen den Kondensatorflächen, welche durch die Abdeckfläche 6 und die Elektrode 4 gebildet werden, definiert. Die Trägerfolie 5 ist, geschützt von der Abdeckfläche 6, im seitlichen Bereich des Kochfeldes 1 nach unten gezogen, wo sie unterhalb der Kochfeldplatte 1 mit einer Steuereinheit 8 verbunden ist, die in der Kochmulde 9 angeordnet ist. Sobald die Bedienperson entlang der Richtung A Kraft auf die Abdeckfläche 6 ausübt, bewegt sich der schmale Teil der Abdeckfläche und verbiegt sich in Richtung der Elektrode 4. Dadurch wird der Abstand zwischen der leitenden und geerdeten Abdeckfläche 6 und der Elektrode 4 verringert. Dies führt zu einer Kapazitätsänderung in dem durch die Abdeckfläche 6 und die Elektrode 4 gebildeten Kondensator. Diese Kapazitätsänderung wird detektiert und von der Steuerelektronik 8 ausgewertet. 1 shows a hob 1 , which is provided with an operating element according to the invention and on a work surface 3 rests. The control element has a fixed electrode 4 on which on a carrier foil 5 is applied, are embedded in the conductor tracks. The cover surface 6 of the control is in, the electrode 4 opposite sensor area 2 designed so that it acts as a movable capacitor surface. In the area of the sensor 2 this creates an air gap 7 , which measures the distance between the capacitor surfaces passing through the cover surface 6 and the electrode 4 be formed, defined. The carrier foil 5 is protected from the cover surface 6 , in the lateral area of the hob 1 pulled down where it is below the hob plate 1 with a control unit 8th connected in the hob 9 is arranged. Once the operator along the direction A Force on the cover surface 6 exerts, moves the narrow part of the cover surface and bends in the direction of the electrode 4 , This will increase the distance between the conductive and grounded coverage area 6 and the electrode 4 reduced. This leads to a change in capacitance in the area covered by the cover 6 and the electrode 4 formed capacitor. This capacitance change is detected and by the control electronics 8th evaluated.

Damit die Abdeckfläche 6 eine Kondensatorfläche realisieren kann ist sie aus einem leitenden Material wie insbesondere Metall, insbesondere im Sensorbereich 2 der Tasten, ausgebildet. Besonders kostengünstig und wegen der einfachen Reinigungsmöglichkeit benutzerfreundlich ist es, wenn die Abdeckfläche 6 als geschlossene Metalloberfläche ausgeführt ist. Um einen größeren Hub zu erreichen und ein Übersprechen von einer zur benachbarten Taste zu verhindern, ist die metallene Abdeckfläche 6 im Sensorbereich 2 dünner ausgeführt als in anderen Bereichen. Vorzugsweise ist die Metalldecke in diesem Bereich kleiner als 0,5 mm. Damit eine Abstandsänderung durch Druck auf die Abdeckfläche 6 auch eine messbare Kapazitätsänderung bewirkt ist der Abstand zwischen Elektrode 4 und Metallfläche 6 kleiner als 0,5 mm gewählt. Der den Abstand definierende Luftspalt 7 ist vorzugsweise mit Schaum oder einer Folie gefüllt, so dass sich der Abstand besser definierbar festlegen lässt.So that the cover surface 6 can realize a capacitor surface is made of a conductive material such as in particular metal, especially in the sensor area 2 the keys, trained. Particularly cost-effective and user-friendly because of the ease of cleaning it is when the cover 6 is designed as a closed metal surface. To achieve a larger stroke and to prevent crosstalk from one to the adjacent key, the metal cover surface 6 in the sensor area 2 thinner than in other areas. Preferably, the metal ceiling in this area is smaller than 0.5 mm. So that a change in distance by pressure on the cover surface 6 also causes a measurable change in capacitance is the distance between the electrode 4 and metal surface 6 chosen smaller than 0.5 mm. The distance defining air gap 7 is preferably filled with foam or a film, so that the distance can be defined better definable.

Grundsätzlich ist es für die erfindungsgemäße Anordnung der kapazitiven Schalter wichtig, die Abdeckfläche 6 so zu realisieren, dass im Sensorbereich 2 bereits bei leichten Berührungen eine Verbiegung der Abdeckfläche 6 und damit eine ein Signal auslösende Kapazitätsänderung stattfindet. Dagegen sollte der Bereich zwischen zwei Tasten möglichst druckunempfindlich aufgebaut sein, damit nicht beim Auslösen einer Taste eine zweite mit angesprochen wird. Dies kann durch die in den 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen der Abdeckflächen 6 realisiert werden. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Bedienfeld mit zwei Sensorbereichen 21 und 22 in deren Bereich zwei Elektroden 41 und 42 auf die Trägerfolie 5 aufgesetzt sind. Die Abdeckfläche 6 ist aus Metall, welches im Bereich zwischen den Sensorbereichen 21 und 22 sehr stark ausgebildet ist, in den Sensorbereichen 21 und 22 selbst aber eine Stärke von höchstens 0,5 mm aufweist. Dadurch wird der Sensorbereich 21 oder 22 bereits bei einem leichten Druck auf den entsprechenden Bereich der Abdeckfläche 6 aktiviert, ohne dass der entsprechend andere Sensorbereich mit angesprochen wird. Die Sensorbereiche 21 und 22 sind durch sichtbare und vorzugsweise auch spürbare Symbole wie die Metallnoppen 30 und 31 sichtbar gemacht.In principle, it is important for the arrangement according to the invention of the capacitive switches, the covering surface 6 to realize that in the sensor area 2 even with slight touches a bending of the cover 6 and for a capacitive change triggering a signal to take place. By contrast, the area between two keys should be designed to be as insensitive to pressure as possible so that a second one is not addressed when a key is triggered. This can be done by in the 2 to 4 shown embodiments of the cover surfaces 6 will be realized. 2 shows a section of a control panel with two sensor areas 21 and 22 in the area of two electrodes 41 and 42 on the carrier film 5 are set up. The cover surface 6 is made of metal, which is in the area between the sensor areas 21 and 22 is very strong, in the sensor areas 21 and 22 itself but has a thickness of at most 0.5 mm. This will be the sensor area 21 or 22 even with a slight pressure on the corresponding area of the cover 6 activated, without the corresponding other sensor area is addressed. The sensor areas 21 and 22 are by visible and preferably also noticeable symbols such as the metal knobs 30 and 31 made visible.

Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckfläche 6. Der Aufbau von Trägerfolie 5 und Elektrode 4 ist entsprechend dem in 2 gezeigten. Nur ist hier die Abdeckfläche 6 als durchgängig weniger als 0,5 mm dicke Metallplatte realisiert. Um ein Übersprechen der Tasten zu verhindern, ist die Metallplatte 6 zwischen den Elektroden 4 durch Stege 61, 62 und 63 gestützt. Die Stege 61, 62 und 63 können beispielsweise aus Formschaum oder einer Zwischenfolie realisiert werden. Eine besonders kostengünstige und einfach herstellbare Ausführungsform einer Abdeckfläche 6 ist in 4 dargestellt. Die Abdeckfläche ist als dünne Metallplatte der Stärke< 0,55 mm ausgebildet und so geformt, dass sie im Bereich der Elektroden 4 einen Bogen über die Elektroden spannt, während sie in den dazwischen liegenden Bereichen auf der Trägerfolie 5 aufliegt. In die die Abdeckfläche 6 bildende dünne Metallplatte sind also Ausbuchtungen eingeformt, welche auf den Elektroden 4 zu liegen kommen, diese überspannen und gleichzeitig deutlich sichtbar die Positionen der Elektroden 4 markieren.The 3 shows a further embodiment of a cover according to the invention 6 , The structure of carrier foil 5 and electrode 4 is according to the in 2 shown. Only here is the cover 6 realized as consistently less than 0.5 mm thick metal plate. To prevent crosstalk of the keys, the metal plate is 6 between the electrodes 4 through bars 61 . 62 and 63 supported. The bridges 61 . 62 and 63 can be realized for example from molded foam or an intermediate film. A particularly inexpensive and easy to produce embodiment of a cover 6 is in 4 shown. The cover surface is formed as a thin metal plate of thickness <0.55 mm and shaped so that they are in the area of the electrodes 4 arch across the electrodes while in the intervening areas on the carrier sheet 5 rests. In the the cover area 6 forming thin metal plate are thus formed bulges, which on the electrodes 4 come to rest, these spans and at the same time clearly visible the positions of the electrodes 4 to mark.

Die Elektroden 4 sind jeweils hart gelagert, damit verhindert wird, dass die Elektroden beim Druck auf die Abdeckfläche 6 mit nach unten ausweichen, wodurch eine Änderung der Kapazität verhindert würde. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es nicht notwendig, als Lagerung für die Elektrode 4 eine zusätzliche Komponente in den Sensorbereich einzubringen. Die Keramikplatte des Kochfeldes 1 selbst kann als harte Unterlage fungieren. Die Elektrode 4 selbst ist vorzugsweise auf eine flexible Leiterplatte 5 aufgesetzt oder als Oberseite eines Sensors aus leitfähigem Gummi aufgebaut.The electrodes 4 are each stored hard, thus preventing the electrodes from pressing on the cover surface 6 with dodge down, which would prevent a change in capacity. Due to the structure according to the invention, it is not necessary as a storage for the electrode 4 to introduce an additional component into the sensor area. The ceramic plate of the hob 1 itself can act as a hard surface. The electrode 4 itself is preferably on a flexible circuit board 5 mounted or constructed as the top of a sensor made of conductive rubber.

Claims (15)

Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer wenigstens ein Wirkelement, insbesondere eine Kochstelle, aufweisenden Kochfeldplatte (1) aus Glaskeramik oder Ähnlichem mit wenigstens einem von einer Bedienperson betätigbaren Sensor (2), der mit einer Steuereinheit (8) zum Ansteuern des wenigstens einen Wirkelements, insbesondere der wenigstens einen Kochstelle, verbunden ist, wobei der Sensor (2) eine feststehende Kondensatorfläche (4) aufweist und eine, dieser gegenüberliegend angeordnete, mit ihr eine Kapazität bildende, bewegliche Kondensatorfläche (6), dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kondensatorfläche (4) auf der Kochfeldplatte (1) gelagert ist.Control element for a domestic appliance, in particular a hob, with a cooking surface plate (1) made of glass ceramic or the like having at least one active element, in particular a cooking surface, with at least one sensor (2) which can be actuated by an operator and which is provided with a control unit (8) for controlling the at least one active element, in particular the at least one cooking point, is connected, wherein the sensor (2) has a fixed capacitor surface (4) and a, these oppositely arranged, with their capacity forming, a movable capacitor surface (6), characterized in that the stationary capacitor surface (4) on the hob plate (1) is mounted. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Abdeckfläche (6), zum Abdecken der Sensorelemente des Bedienelements (2), die bewegliche Kondensatorfläche bildet.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 1 , characterized in that an electrically conductive cover surface (6), for covering the sensor elements of the operating element (2), the movable capacitor surface forms. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) eine geschlossene Oberfläche aufweist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 2 , characterized in that the covering surface (6) has a closed surface. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) in dem der feststehenden Kondensatorfläche gegenüberliegenden, zu betätigenden Sensorbereich (2) eine Dicke von maximal 0,5 mm aufweist. Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 2 or 3 , characterized in that the covering surface (6) in the fixed capacitor surface opposite, to be actuated sensor region (2) has a maximum thickness of 0.5 mm. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) in einem nichtsensorischen Bereich der Kochfeldplatte (1) gelagert ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 4 , characterized in that the covering surface (6) is mounted in a non-sensory region of the hob plate (1). Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) in dem nichtsensorischen Bereich zur Kochfeldplatte (1) hin gebogen ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 5 , characterized in that the covering surface (6) is bent in the non-sensory region towards the hob plate (1). Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) in dem nichtsensorischen Bereich verstärkt ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 5 , characterized in that the covering surface (6) is reinforced in the non-sensory region. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) im Sensorbereich (2) einen Abstand von maximal 0,5 mm zur feststehenden Kondensatorfläche (4) aufweist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 2 , characterized in that the covering surface (6) in the sensor region (2) has a maximum distance of 0.5 mm from the fixed capacitor surface (4). Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Abdeckfläche (6) und feststehender Kondensatorfläche (4) mit einem elastischen Formmaterial ausgefüllt ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 8 , characterized in that the distance between the covering surface (6) and the fixed capacitor surface (4) is filled with an elastic molding material. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kondensatorfläche (4) als Elektrode auf einer flexiblen Leiterplatte realisiert ist.Control element for a household appliance, in particular a hob, according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed capacitor surface (4) is realized as an electrode on a flexible printed circuit board. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kondensatorfläche (4) als Oberseite eines leitfähigen Gummis realisiert ist.Control element for a household appliance, in particular a hob, according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed capacitor surface (4) is realized as the upper side of a conductive rubber. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen über Durchlässe in der Kochfeldplatte (1) nach unten geleitet sind.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 1 to 3 , characterized in that conductor tracks are passed via passages in the cooking field plate (1) downwards. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen über die Seite der Kochfeldplatte (1) nach unten geleitet sind.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 1 to 3 , characterized in that conductor tracks are passed over the side of the hob plate (1) down. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6) an der Seite der Kochfeldplatte (1) fortgesetzt ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 13 , characterized in that the covering surface (6) on the side of the hob plate (1) is continued. Bedienelement für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Kochfeldplatte (1) eine Aussparung zur Führung der Leiterbahnen vorgesehen ist.Operating element for a household appliance, in particular a hob, after Claim 13 , characterized in that laterally on the hob plate (1) is provided a recess for guiding the conductor tracks.
DE102005053928.9A 2005-11-11 2005-11-11 Operating element for household appliance Active DE102005053928B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053928.9A DE102005053928B4 (en) 2005-11-11 2005-11-11 Operating element for household appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053928.9A DE102005053928B4 (en) 2005-11-11 2005-11-11 Operating element for household appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053928A1 DE102005053928A1 (en) 2007-05-31
DE102005053928B4 true DE102005053928B4 (en) 2018-11-15

Family

ID=38037497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053928.9A Active DE102005053928B4 (en) 2005-11-11 2005-11-11 Operating element for household appliance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053928B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047510B3 (en) * 2009-12-04 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic appliance with an operating device and method for operating a household appliance
DE102012007143A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-10 Thomas Schmerbeck Amplifier apparatus for amplifying audio signals from audio reproducing apparatus e.g. compact disk (CD) player, has housing frame whose housing plate is surrounded by another housing plate of housing frame enclosing amplifier circuits

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
DE4216678A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Hob
EP0859467A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Touch switch with sensor key
DE19805301A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Device with at least one sensor switch
DE19811372A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Domestic appliance, such as cooking hob with touch controls
DE10045655A1 (en) * 2000-09-15 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Fitted hob
DE102004048463A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-19 Philipp, Harald, Southampton Touch-sensitive control panel
DE10350587A1 (en) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Home appliance with a control bar
DE10361350A1 (en) * 2003-12-17 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH operating device
DE102004002825A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating device with a capacitive sensor element and electrical device with such an operating device
DE102004005954A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating device for an electrical appliance with a control panel and a sensor element underneath and method for operating the operating device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
DE4216678A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Hob
EP0859467A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-19 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Touch switch with sensor key
DE19805301A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Device with at least one sensor switch
DE19811372A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Bosch Siemens Hausgeraete Domestic appliance, such as cooking hob with touch controls
DE10045655A1 (en) * 2000-09-15 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Fitted hob
DE102004048463A1 (en) * 2003-10-08 2005-05-19 Philipp, Harald, Southampton Touch-sensitive control panel
DE10350587A1 (en) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Home appliance with a control bar
DE10361350A1 (en) * 2003-12-17 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH operating device
DE102004002825A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating device with a capacitive sensor element and electrical device with such an operating device
DE102004005954A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating device for an electrical appliance with a control panel and a sensor element underneath and method for operating the operating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053928A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704642B1 (en) Operating control comprising a capacitive sensor element and an electrical device comprising an operating control of this type
EP1731841B1 (en) Cooking hob with operating device
DE102007057076B4 (en) Hob and method for operating a hob
EP2355356B1 (en) Capacitative touch and/or proximity sensor
DE602005003793T2 (en) Built-in dishwasher
EP1662207B1 (en) Control device for a household appliance
DE102017218243B3 (en) Method for producing at least part of a touch-sensitive operating device, touch-sensitive operating device and motor vehicle
EP2282126B1 (en) Extractor hood with operating unit
DE202006003115U1 (en) Operating device for electrical appliance has sensor element that has distance holder in its outer region and that is pressed against metallic conductive operating panel to cause capacitance change
WO2012175336A2 (en) Capacitive control and display device for a household appliance, and household appliance comprising such a control and display device
EP3172752B1 (en) Control unit for an electrical apparatus, in particular for a vehicle component
WO2008022866A1 (en) Covering plate for a capacitive proximity and/or contact sensor
WO2018099657A1 (en) Input device with an array of force sensors of a laminated construction with backlighting
DE102008052816B4 (en) operating device
WO2013013998A1 (en) Operating device for a household appliance, and household appliance
DE102013003659B4 (en) Illuminated capacitive button
EP2959585B1 (en) Operating unit for a coffee machine
DE102005053928B4 (en) Operating element for household appliance
EP2442035A2 (en) Control panel for an electric domestic appliance
EP2348638B1 (en) Capacitive contact and/or proximity switch
WO2006024475A1 (en) Sensor mechanism and method for operating such a sensor mechanism
WO2005059935A2 (en) Operator control
EP1188990B1 (en) Built-in cooking hob
DE102004015751A1 (en) Household appliance, in particular cooking appliance
DE102008041517B4 (en) Home appliance device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120913

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence