DE102005049931A1 - Transmitting / receiving device - Google Patents

Transmitting / receiving device Download PDF

Info

Publication number
DE102005049931A1
DE102005049931A1 DE102005049931A DE102005049931A DE102005049931A1 DE 102005049931 A1 DE102005049931 A1 DE 102005049931A1 DE 102005049931 A DE102005049931 A DE 102005049931A DE 102005049931 A DE102005049931 A DE 102005049931A DE 102005049931 A1 DE102005049931 A1 DE 102005049931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
data frame
unit
transmitting
transceiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049931A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005049931B4 (en
Inventor
Tilo Ferchland
Menno Mennenga
Frank Dr. Poegel
Attila Dr. Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102005049931A priority Critical patent/DE102005049931B4/en
Priority to EP06020801A priority patent/EP1777856A1/en
Priority to CNB2006101360902A priority patent/CN100566263C/en
Priority to US11/583,009 priority patent/US7596365B2/en
Publication of DE102005049931A1 publication Critical patent/DE102005049931A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049931B4 publication Critical patent/DE102005049931B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1887Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sende-/Empfangsvorrichtung, beinhaltend a) eine Antenne, b) eine Sende-/Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Daten nach einem Kommunikationsstandard, die eine mit der Antennen verbundene Sendeeinheit zum Senden von ersten Datenrahmen an eine zweite Sende-/Empfangsvorrichtung und eine mit der Antenne verbundene Empfangseinheit zum Empfangen von zweiten Datenrahmen von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung aufweist, und c) eine mit der Sende-/Empfangseinheit verbundene Kontrolleinheit zur Steuerung der Sende-/Empfangseinheit, wobei die Kontrolleinheit ausgebildet ist, (c1) die Sende-/Empfangseinheit anzuweisen, einen ersten Datenrahmen zu senden und (c2) von der Sende-/Empfangseinheit zweite Datenrahmen zu empfangen. Erfindungsgemäß weist die Sende-/Empfangseinheit eine mit der Empfangseinheit und der Kontrolleinheit verbundene Steuereinheit auf, die ausgebildet ist, d) einen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Senden des ersten Datenrahmens durch die Empfangseinheit empfangenen zweiten Datenrahmen auszuwerten und festzustellen, ob der zweite Datenrahmen eine Bestätigungsnachricht für den erfolgreichen Empfang des ersten Datenrahmens durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung enthält, und e) den zweiten Datenrahmen nicht an die Kontrolleinheit weiterzuleiten, falls festgestellt wird, daß er die Bestätigungsnachricht enthält.The invention relates to a transmitting / receiving device, comprising a) an antenna, b) a transmitting / receiving unit for transmitting and receiving data according to a communication standard, which has a transmitting unit connected to the antenna for transmitting first data frames to a second transmitting / receiving unit. Receiving device and a receiving unit connected to the antenna for receiving second data frames from the second transmitting / receiving device, and c) a control unit connected to the transmitting / receiving unit for controlling the transmitting / receiving unit, the control unit being designed (c1 ) to instruct the transmitting / receiving unit to send a first data frame and (c2) to receive second data frames from the transmitting / receiving unit. According to the invention, the transmitting / receiving unit has a control unit connected to the receiving unit and the control unit, which is designed to d) evaluate a second data frame received by the receiving unit within a predetermined time period after the first data frame has been sent and to determine whether the second data frame is a Contains a confirmation message for the successful receipt of the first data frame by the second transmitting / receiving device, and e) not to forward the second data frame to the control unit if it is found that it contains the confirmation message.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sende-/Empfangsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The present invention relates to a transmission / reception apparatus according to the preamble of claim 1.

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Datenübertragung. wenngleich prinzipiell auf beliebige digitale Kommunikationssysteme zur bidirektionalen Datenübertragung anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend anhand eines „ZigBee"-Kommunikationssystems gemäß IEEE 802.15.4 erläutert.The Invention is in the field of data transmission. although in principle to any digital communication systems for bidirectional data transmission Applicable, the present invention and the basis are based lying problem below using a "ZigBee" communication system according to IEEE 802.15.4 explained.

Zur drahtlosen Übertragung von Informationen über relativ kurze Distanzen (ca. 10ml können sog. „Wireless Personal Area Networks" (WPANs) verwendet werden. Im Gegensatz zu „Wireless Local Area Networks" (WLANs) benötigen WPANS zur Datenübertragung wenig oder sogar keine Infrastruktur, so daß kleine, einfache, energieeffiziente und kostengünstige Geräte für einen breiten Anwendungsbereich implementiert werden können.to wireless transmission of information about relatively short distances (about 10ml can use so-called "Wireless Personal Area Networks" (WPANs) become. Unlike "wireless Local Area Networks "(WLANs) need WPANS for data transmission little or no infrastructure, so that small, simple, energy efficient and cost-effective equipment for one broad scope can be implemented.

Der Standard IEEE 802.15.4 spezifiziert niederratige WPANs, die mit Rohdatenraten bis 250 kbit/s und ortsfesten oder mobilen Geräten für Anwendungen in der industriellen Überwachung und Steuerung, in Sensornetzwerken, in der Automatisierung, sowie im Bereich der Computerperipherie und für interaktive Spiele geeignet sind. Neben einer sehr einfachen und kostengünstigen Implementierbarkeit der Geräte ist für derartige Anwendungen ein extrem geringer Energiebedarf der Geräte von entscheidender Bedeutung. So werden mit diesem Standard Batterielaufzeiten von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren angestrebt.Of the Standard IEEE 802.15.4 specifies lower-rate WPANs that use Raw data rates up to 250 kbit / s and fixed or mobile devices for applications in industrial monitoring and control, in sensor networks, in automation, as well as in the field of computer peripherals and for interactive games are. In addition to a very simple and inexpensive implementation of the equipment is for Such applications an extremely low power consumption of the equipment of decisive Importance. So with this standard battery life of several months to several years.

Bekannte Sende-/Empfangsvorrichtungen beinhalten eine Sende-/Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Daten nach einem Kommunikationsstandard und eine Kontrolleinheit zur Steuerung der Sende-/Empfangseinheit, so daß sich der Energiebedarf der gesamten Sende-/Empfangsvorrichtung aus demjenigen der Sende-/Empfangseinheit plus demjenigen der Kontrolleinheit ergibt.Known Transceiver devices include a transceiver unit for sending and receiving data according to a communication standard and a control unit for controlling the transmitting / receiving unit, so that the energy consumption of the entire transceiver from that the transmission / reception unit plus that of the control unit.

Üblicherweise nimmt die Sende-/Empfangseinheit die auf der Ebene der physikalischen Schicht (PHY) des Kommunikationsstandards spezifizierten Funktionalitäten wahr, während die Kontrolleinheit diejenigen der MAC-Schicht und ggf. höherer Schichten übernimmt. Zu den PHY-Funktionalitäten zählen hierbei bei spielsweise das Senden und Empfangen von PHY-Datenrahmen (PPDU) über den physikalischen Kanal (Modulation/Demodulation, Synchronisation etc.) sowie die Überprüfung der Kanalbelegung (clear channel assessment, CCA). Verfahren zum Erhöhen der Robustheit der Datenübertragung, wie z.B. das Bestätigen von erfolgreich empfangenen PHY-Datenrahmen durch Bestätigungsrahmen (acknowledgement frames, ACK), das weitere Vorgehen bei fehlgeschlagenen Übertragungsversuchen oder Anti-Kollisionsverfahren wie CSMA-CA (carrier sense multiple access with collision avoidance) sind dagegen auf MAC-Ebene spezifiziert.Usually the transmitting / receiving unit takes the at the physical level Layer (PHY) of the communication standard specified functionalities, while the control unit takes over those of the MAC layer and possibly higher layers. To the PHY functionalities count here For example, sending and receiving PHY data frames (PPDU) via the physical channel (modulation / demodulation, synchronization, etc.) as well as the review of Channel assignment (clear channel assessment, CCA). Method for increasing the Robustness of data transmission, such as e.g. confirming of successfully received PHY data frames by acknowledgment frames (acknowledgment frames, ACK), the further procedure in case of failed transmission attempts or anti-collision methods such as CSMA-CA (carrier sense multiple access with collision avoidance) are specified at the MAC level.

Aufgrund von hieraus resultierenden temporären Aktivitäten und verschiedenen Betriebsmodi mit unterschiedlichem Bedarf an Betriebsenergie ist der Energiebedarf der Sende-/Empfangseinheit und/oder der Kontrolleinheit über der Zeit nicht konstant, sondern unterliegt starken Schwankungen. Nachteilig ist hierbei, daß in manchen der Zeitabschnitte, in denen z.B. die Sende-/Empfangseinheit einen erhöhten Energiebedarf aufweist, auch die Kontrolleinheit viel Betriebsenergie benötigt. Umgekehrt ist nicht auszuschließen, daß die Sende-/Empfangseinheit dann viel Energie erfordert, wenn die Kontrolleinheit ebenfalls einen erhöhten Bedarf hat. Die gesamte Sende-/Empfangsvorrichtung hat daher einen Energiebedarf, der hohe Spitzenwerte (peaks) aufweist. Die hieraus resultierenden Spitzenströme erhöhen nicht nur den durchschnittlichen Energiebedarf der Sende-/Empfangsvorrichtung, sondern erfordern nachteiligerweise ggf. eine größere Dimensionierung der Energieversorgungseinheit (Batterie).by virtue of from resulting temporary activities and various modes of operation different demand for operating energy is the energy demand the transmitting / receiving unit and / or the control unit on the Time is not constant, but is subject to strong fluctuations. adversely here is that in some of the time periods in which e.g. the transmitting / receiving unit a increased Energy requirement, also the control unit much operating energy needed. Conversely, it can not be ruled out that the Transceiver then requires a lot of power when the control unit also an increased Needs. The entire transceiver therefore has one Energy requirement, which has high peaks. The result resulting peak currents do not increase only the average energy requirement of the transceiver, but disadvantageously possibly require a larger dimensioning of the power supply unit (Battery).

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig zu implementierende und energiesparend zu betreibende Sende-/Empfangsvorrichtung anzugeben, die insbesondere einen geringeren Spitzenstromverbrauch aufweist.In front In this background, the invention is based on the object easy and inexpensive to be implemented and energy-saving operated transmitter / receiver device Specify, in particular, a lower peak power consumption having.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Sende-/Empfangsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.According to the invention this Task solved by a transceiver with the features of the claim 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende Einheiten auf: a) eine Antenne, b) eine Sende-/Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Daten nach einem Kommunikationsstandard, die eine mit der Antenne verbundene Sendeeinheit zum Senden von ersten Datenrahmen an eine zweite Sende-/Empfangsvorrichtung und eine mit der Antenne verbundene Empfangseinheit zum Empfangen von zweiten Datenrahmen von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung aufweist, c) eine mit der Sende-/Empfangseinheit verbundene Kontrolleinheit zur Steuerung der Sende-/Empfangseinheit, wobei die Kontroll einheit ausgebildet ist, die Sende-/Empfangseinheit anzuweisen, einen ersten Datenrahmen zu senden und von der Sende-/Empfangseinheit zweite Datenrahmen zu empfangen. Die Sende-/Empfangseinheit weist hierbei eine mit der Empfangseinheit und der Kontrolleinheit verbundene Steuereinheit auf, die ausgebildet ist, d) einen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Senden des ersten Datenrahmens durch die Empfangseinheit empfangenen zweiten Datenrahmen auszuwerten und festzustellen, ob der zweite Datenrahmen eine Bestätigungsnachricht für den erfolgreichen Empfang des ersten Datenrahmens durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung enthält, und e) den zweiten Datenrahmen nicht an die Kontrolleinheit weiterzuleiten, falls festgestellt wird, daß er die Bestätigungsnachricht enthält.The device according to the invention comprises the following units: a) an antenna, b) a transmitting / receiving unit for transmitting and receiving data according to a communication standard comprising a transmitting unit connected to the antenna for transmitting first data frames to a second transmitting / receiving apparatus and a receiving unit connected to the antenna for receiving second data frames from the second transmitting / receiving device, c) a control unit connected to the transmitting / receiving unit for controlling the transmitting / receiving unit, wherein the control unit is formed, the transmission / To instruct the receiving unit to send a first data frame and to receive second data frames from the transmitting / receiving unit. The transmitting / receiving unit here has one with the Emp and the control unit, which is configured to evaluate a second data frame received by the receiving unit within a predetermined period of time after the transmission of the first data frame and to determine whether the second data frame contains an acknowledgment message for the successful reception of the first data frame by the first data frame and e) not forward the second data frame to the control unit if it is determined that it contains the acknowledgment message.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, die von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung empfangenen zweiten Datenrahmen durch die Steuereinheit der Sende-/Empfangseinheit auszuwerten, zu überprüfen, ob sie die Bestätigungsnachricht enthalten und, falls dies zutrifft, den zweiten Datenrahmen nicht an die Kontrolleinheit weiterzuleiten. Durch diese Unterdrückung von Empfangsbestätigungsrahmen schon in der Sende/Empfangseinheit wird vorteilhaft erreicht, daß die Kontrolleinheit nicht in einem aktiven Betriebszustand mit relativ hohem Energieverbrauch gehalten werden muß, um Empfangsbestätigungsrahmen zu empfangen, auszuwerten und entsprechend darauf zu reagieren. Auf diese Weise wird es ermöglicht, diejenigen Zeitabschnitte, in denen die Sende-/Empfangseinheit einen relativ hohen Energiebedarf aufweist, derart von denjenigen Zeitabschnitten, in denen die Kontrolleinheit relativ viel Betriebsenergie benötigt, zu entkoppeln, daß sie sich zeitlich nicht überlappen, so daß der Gesamtspitzenstrombedarf der Sende-/Empfangsvorrichtung sinkt. Insgesamt steigt die Batterielaufzeit der Sende-/Empfangsvorrichtung um bis zu ein Drittel.The Essence of the invention is that of the second transceiver received second data frame by the control unit of the transmitting / receiving unit evaluate, check if she the confirmation message and, if so, not the second data frame to the control unit. By this suppression of Acknowledgment frame Already in the transmitting / receiving unit is advantageously achieved that the control unit not in an active operating state with relatively high energy consumption must be kept around receipt confirmation frame to receive, evaluate and respond accordingly. That way it will be possible those time periods in which the transmitting / receiving unit a relatively high energy demand, so from those periods, in which the control unit requires a relatively large amount of operating power decouple them do not overlap in time, so that the Total peak power consumption of the transmitting / receiving device decreases. All in all the battery life of the transceiver increases by to one third.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung zu entnehmen.advantageous Refinements and developments of the invention are the dependent claims and the description with reference to the drawing.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kontrolleinheit mindestens zwei Betriebsmodi („sleep", „active" oder ähnliches) mit unterschiedlich hohem Energieverbrauch auf und ist ausgebildet, in einen Energiesparmodus mit geringem Energieverbrauch zu wechseln, sobald sie die Sende-/Empfangs-einheit angewiesen hat, den ersten Datenrahmen zu senden. Vorzugsweise ist die Kontrolleinheit ausgebildet, den Energiesparmodus wieder zu verlassen, wenn sie einen In terrupt von der Steuereinheit empfängt. Durch das frühestmögliche Eintreten in den Energiesparmodus und/oder das spätestmögliche Verlassen desselben wird erreicht, daß die Zeitspanne, in der sich die Kontrolleinheit im Energiesparmodus befindet, verlängert wird. Hierdurch wird einerseits der zum Betrieb der Kontrolleinheit (und damit auch der Sende-/Empfangs-vorrichtung insgesamt) erforderliche Energiebedarf reduziert, andererseits aber auch der Gesamtspitzenstrombedarf gesenkt, da die Wahrscheinlichkeit des zeitlichen Zusammentreffens eines Spitzenstrombedarfs der Sende-/Empfangs-einheit mit einem Spitzenstrombedarf der Kontrolleinheit gesenkt wird.In an advantageous embodiment, the control unit at least two operating modes ("sleep", "active" or similar) with different levels of energy consumption and is trained to switch to a low energy consumption mode, as soon as it has instructed the transmitting / receiving unit, the first To send data frames. Preferably, the control unit is designed to exit the energy-saving mode when it breaks received from the control unit. By the earliest possible entry into the energy saving mode and / or the latest possible leaving the same is achieved that the Time span in which the control unit is in energy-saving mode is extended becomes. As a result, on the one hand to the operation of the control unit (and thus the transmission / reception device as a whole) required Energy consumption reduced, but on the other hand, the total peak power demand lowered, as the probability of temporal coincidence a peak power demand of the transmitting / receiving unit with a Peak power demand of the control unit is lowered.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Steuereinheit vor dem Senden des ersten Datenrahmens die Empfangseinheit an, zu überprüfen, ob der für das Senden des ersten Datenrahmens vorgesehene Übertragungskanal belegt ist. Ergibt diese Überprüfung, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt, d.h. frei ist (und nur in diesem Falle), weist die Steuereinheit die Sendeeinheit an, den ersten Datenrahmen zu senden. Hierdurch erfolgt sowohl die Überprüfung der Kanalbelegung selbst als auch die Aufforderung zur Überprüfung, die Auswertung des Überprüfungsergebnisses und die Aufforderung zum Senden des ersten Datenrahmens im Falle eines freien Übertragungskanals innerhalb der Sende/Empfangseinheit und damit unabhängig von der Kontrolleinheit. Zumindest im Falle eines freien Kanals ist damit für die Sicherstellung der CSMA-CA/CCA-Funktionalitäten (carrier sense multiple access with collision avoidance, clear channel assessment) keine Interaktion zwischen der Sende-/Emfangseinheit und der Kontrolleinheit erforderlich. Indem die Sende/Empfangseinheit CSMA-CA/CCA-Funktionalitäten autonom übernimmt, wird vorteilhaft erreicht, daß die Kontrolleinheit weder in einem aktiven Betriebszustand mit relativ hohem Energieverbrauch gehalten werden muß, um CSMA-CA-Anweisungen zur Überprüfung der Kanalbelegung zu erteilen oder CCA-Ergebnisse auszuwerten und ggf. Sendeanweisungen zu erteilen, noch einen Energiesparmodus verlassen muß, um derartige Tätigkeiten durchzuführen. Hierdurch wird der zum Betrieb der Kontrolleinheit (und damit auch der Sende-/Empfangsvorrichtung insgesamt) erforderliche Energiebedarf reduziert, aber auch der Gesamtspitzenstrombedarf gesenkt.According to one preferred development instructs the control unit before sending of the first data frame, the receiving unit to check whether the for the transmission of the first data frame provided transmission channel is occupied. If this check shows that the intended transmission channel not occupied, i. is free (and only in this case), rejects the Control unit, the transmitting unit to send the first data frame. This is done both the review of Channel assignment itself as well as the request for review, the evaluation of the verification result and the request to send the first data frame in case a free transmission channel within the transmitting / receiving unit and thus independent of the control unit. At least in the case of a free channel with it for ensuring the CSMA CA / CCA functionalities (carrier sense multiple access with collision avoidance, clear channel assessment) no interaction between the sending / receiving unit and the control unit required. By the transmitting / receiving unit CSMA-CA / CCA functionalities autonomously takes over achieved advantageous that the Control unit neither in an active operating state with relative high energy consumption must be kept to CSMA CA statements to check the Channel assignments or evaluate CCA results and if necessary send instructions still need to exit energy-saving mode to perform such activities perform. As a result, the operation of the control unit (and thus also the transmitting / receiving device in total) required energy requirement reduced, but also the total peak power consumption lowered.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung informiert die Steuereinheit die Kontrolleinheit beispielsweise mittels eines Interrupts, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein zweiter Datenrahmen empfangen wird oder falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen die Bestätigungsnachricht nicht enthält. In diesen Fällen kann nicht von einem erfolgreichen Empfang des ersten Datenrahmens durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung ausgegangen werden. Durch den Interrupt kann die Kontrolleinheit vorteilhaft vom Energiesparmodus in einen aktiven Modus wechseln, um entsprechende weitere Maßnahmen, wie z.B. ein erneutes Senden des ersten Datenrahmens, zu veranlassen.In an advantageous embodiment, the control unit informs the Control unit, for example by means of an interrupt, if within the predetermined period no second data frame is received or if it is determined that the second data frame is the confirmation message does not contain. In these cases can not depend on a successful reception of the first data frame be assumed by the second transmitting / receiving device. The interrupt allows the control unit to benefit from the energy-saving mode switch to an active mode to take further action, such as. resending the first data frame.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Steuereinheit zusätzlich mit der Sendeeinheit verbunden und weist einen Speicher auf. Die Steuereinheit speichert den ersten Datenrahmen im Zusammenhang mit dem erstmaligen Senden im Speicher ab, und veranlaßt selbständig (autonom), d.h. ohne Anweisung durch die Kontrolleinheit, daß die Sendeeinheit den ersten Datenrahmen erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung sendet, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein zweiter Datenrahmen empfangen wird oder falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen die Bestätigungsnachricht nicht enthält. Hierdurch wird der erste Datenrahmen in denjenigen Fällen, in denen nicht von seinem erfolgreichen Empfang ausgegangen werden kann, von der Sende-/Empfangseinheit autonom erneut gesendet. Durch diese Maßnahme kann die Kontrolleinheit auch bei erfolglosen Übertragungsversuchen länger in einem Energiesparmodus verbleiben, so daß der Energiebedarf und der Gesamtspitzenstromverbrauch von Sende-/Empfangseinheit und Kontrolleinheit sinkt.According to a preferred embodiment, the control unit is additionally connected to the transmitting unit and has a memory. The tax The unit stores the first data frame in memory in connection with the first-time transmission, and independently (autonomously), ie without instruction from the control unit, causes the transmission unit to send the first data frame to the second transceiver again, if within the predetermined period of time no second data frame is received or if it is determined that the second data frame does not contain the acknowledgment message. As a result, the first data frame is autonomously retransmitted by the transmitting / receiving unit in those cases in which it can not be assumed that it has been successfully received. By this measure, the control unit can remain longer in an energy-saving mode even in unsuccessful transmission attempts, so that the energy consumption and the total peak power consumption of transmitting / receiving unit and control unit decreases.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung informiert die Steuereinheit die Kontrolleinheit beispielsweise mittels eines Interrupts erst dann, wenn auch nach einer vorgegebenen Anzahl von selbständigen Veranlassungen, den ersten Datenrahmen erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung zu senden, innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nach dem jeweiligen erneuten Senden kein zweiter Datenrahmen empfangen wurde, der die Bestätigungsnachricht enthält. Hieraus ergibt sich vorteilhaft ein sinkender Energiebedarf und ein reduzierter Gesamtspitzenstromverbrauch.In an advantageous embodiment, the control unit informs the Control unit, for example, by means of an interrupt only then, although after a predetermined number of independent reasons, the first data frame again to the second transceiver to send, within the given time period after the respective resend no second data frame was received, which is the confirmation message contains. This results in a favorable sinking energy demand and a reduced total peak power consumption.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wertet die Steuereinheit zunächst den ersten Datenrahmen aus und stellt fest, ob im Falle seines erfolgreichen Empfangs durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung überhaupt die Bestätigungsnachricht erwartet wird. Falls die Bestätigungsnachricht erwartet wird – und nur dann – wertet die Steuereinheit auch den zweiten Datenrahmen aus und stellt fest, ob er die Bestätigungsnachricht tatsächlich enthält. Falls die Bestätigungsnachricht erwartet wird und falls festgestellt wird, daß der zweite Da tenrahmen die Bestätigungsnachricht enthält – und nur in diesem Falle – leitet die Steuereinheit den zweiten Datenrahmen nicht an die Kontrolleinheit weiter. Indem auch der erste Datenrahmen ausgewertet wird und z.B. anhand eines seiner Datenfelder überprüft wird, ob für seinen erfolgreichen Empfang eine Bestätigungsnachricht erwartet wird, kann die Auswertung des zweiten Datenrahmens in den Fällen, in denen keine Bestätigungsnachricht erwartet wird, vorteilhaft unterbleiben. Damit sinkt der Energieverbrauch der Sende-/Empfangseinheit weiter.According to one preferred development evaluates the control unit first the first data frame and determines if in the case of its successful Reception by the second transmitting / receiving device at all the confirmation message is expected. If the confirmation message expects will - and only then - evaluates the control unit also turns off the second data frame and determines if he receives the confirmation message indeed contains. If the confirmation message and if it is found that the second data frame is the confirmation message contains - and only in this case - directs the control unit does not send the second data frame to the control unit further. By also evaluating the first data frame and e.g. is checked against one of its data fields, whether for his successful receipt a confirmation message is expected, can the evaluation of the second data frame in the cases in which no confirmation message is expected, advantageous to be omitted. This reduces energy consumption the transmitting / receiving unit on.

Auch die Benachrichtigung der Kontrolleinheit bei ausbleibender Bestätigungsnachricht oder ausbleibendem zweiten Datenrahmen nach erstmaligem oder wiederholten Senden des ersten Datenrahmens sowie das autonome nochmalige Senden des ersten Datenrahmens durch die Sende-/Empfangs-einheit kann vorteilhaft unterbleiben, wenn keine Bestätigungsnachricht erwartet wird, da hierdurch der Energieverbrauch der Sende-/Empfangseinheit sinkt.Also the notification of the control unit in the absence of a confirmation message or missing second data frame after first or repeated Sending the first data frame and autonomous retransmission the first data frame by the transmitting / receiving unit can be advantageous be omitted if no confirmation message is expected, as this reduces the energy consumption of the transmitting / receiving unit.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuereinheit vor dem erneuten Senden des ersten Datenrahmens die Empfangseinheit an, zu überprüfen, ob der für das erneute Senden des ersten Datenrahmens vorgesehene Übertragungskanal belegt ist. Nur dann, wenn der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt (also frei) ist, weist die Steuereinheit die Sendeeinheit an, den ersten Datenrahmen erneut zu senden. Durch die Überprüfung der Kanalbelegung auch vor dem erneuten Senden des ersten Datenrahmens durch die Sende-/Empfangseinheit wird der zum Betrieb der Kontrolleinheit (und damit auch der Sende-/Empfangsvorrichtung insgesamt) erforderliche Energiebedarf, aber auch der Gesamtspitzenstrombedarf weiter gesenkt.In a further advantageous embodiment, the control unit before resending the first data frame, the receiving unit to check if the for resending the first frame of data provided transmission channel is occupied. Only if the intended transmission channel is not busy (ie, free), the control unit instructs the transmitting unit, the resend the first data frame. By checking the channel assignment, too before resending the first data frame by the transmitting / receiving unit is used to operate the control unit (and thus the transceiver as a whole) required energy requirement, but also the total peak power demand lowered further.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuereinheit ausgebildet, a) falls die Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, die Empfangseinheit zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzuweisen, zu überprüfen, ob der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, b) die Sendeeinheit nur dann anzuweisen, den ersten Datenrahmen zu senden, falls die erneute Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt ist, und c) die Kontrolleinheit beispielsweise mittels eines Interrupts erst dann zu informieren, wenn eine vorgegebene Anzahl von Überprüfungen jeweils ergeben haben, daß der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist. Indem die Kontrolleinheit erst nach einer vorgegebenen Anzahl von Überprüfungen und Feststellungen, daß der Kanal belegt ist, informiert wird, wird der zum Be trieb der Kontrolleinheit (und damit auch der Sende-/Empfangsvorrichtung insgesamt) erforderliche Energiebedarf, aber auch der Gesamtspitzenstrombedarf weiter gesenkt.In A further advantageous embodiment is the control unit trained, a) if the review revealed has that provided transmission channel is assigned to remit the receiving unit at a later date, to check if the intended transmission channel is occupied, b) only instruct the transmitting unit, the first Send the data frame, if the re-examination has revealed that the intended transmission channel is not occupied, and c) the control unit, for example by means of of an interrupt to inform only if a given Number of reviews each have revealed that the proposed transmission channel is occupied. By the control unit only after a predetermined Number of reviews and Findings that the channel is occupied, is the operation of the control unit (And thus the transmitting / receiving device in total) required Energy requirement, but also the total peak power consumption further reduced.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigenThe Invention will be described below with reference to the schematic figures The drawings specified embodiments explained in more detail. in this connection demonstrate

1 Beispiel eines „Wireless Personal Area Network" (WPAN) nach IEEE 802.15.4 mit erfindungsgemäßen Sende-/Empfangsvorrichtungen; 1 Example of a "Wireless Personal Area Network" (WPAN) according to IEEE 802.15.4 with transceiver devices according to the invention;

2 Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sende-/Empfangsvorrichtung; und 2 Embodiment of a transmitting / receiving device according to the invention; and

3 Schematische Darstellung exemplarischer Kommunikationsabläufe und des Stromverbrauchs über der Zeit. 3 Schematic illustration exemplari communication and power consumption over time.

In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Signale – sofern nicht anders angegeben – mit denselben Bezugszeichen versehen.In The figures are the same and functionally identical elements and signals - if not stated otherwise - with provided the same reference numerals.

1 zeigt ein Beispiel eines WPAN-Datenübertragungssystems 10 nach dem Kommunikationsstandard IEEE 802.15.4. Es umfaßt drei Sende-/Empfangsvorrichtungen 11-13 in Form von ortsfesten oder mobilen Geräten, die mittels Funksignalen drahtlos Informationen austauschen. Bei der Sende-/Empfangsvorrichtung 11 handelt es sich um ein sog. Vollfunktionsgerät, das die Funktion des WPAN-Koordinators übernimmt, während es sich bei den Sende-/Empfangsvorrichtungen 12, 13 um sog. Teilfunktionsgeräte handelt, die dem Vollfunktionsgerät 11 zugeordnet sind und nur mit diesem Daten austauschen können. Neben der in 1 dargestellten sternförmigen Netzwerktopologie, bei der die bidirektionale Datenübertragung nur zwischen jeweils einem der Teilfunktionsgeräte 12, 13 und dem Vollfunktionsgerät 11, nicht jedoch zwischen den Teilfunktionsgeräten 12, 13 erfolgen kann, sieht der Standard auch sog. „Peer-to-Peer"-Topologien vor, bei denen sämtliche Vollfunktionsgeräte mit jeweils allen anderen Vollfunktionsgeräten kommunizieren können. 1 shows an example of a WPAN data transmission system 10 according to the communication standard IEEE 802.15.4. It comprises three transceivers 11 - 13 in the form of fixed or mobile devices that wirelessly exchange information by means of radio signals. At the transceiver 11 It is a so-called full-featured device that assumes the role of the WPAN coordinator while the transceiver devices 12 . 13 so-called sub-functional devices that the full-featured device 11 are assigned and can only exchange data with this. In addition to the in 1 shown star-shaped network topology, in which the bidirectional data transmission only between each one of the subfunctional devices 12 . 13 and the full-featured device 11 , but not between the subfunction devices 12 . 13 The standard also provides so-called "peer-to-peer" topologies in which all full-function devices can communicate with all other full-function devices.

Die Sende-/Empfangsvorrichtungen 11-13 umfassen jeweils eine Antenne 14, eine mit der Antenne verbundene Sende-/Empfangseinheit (transceiver, TRX) 15 zum Senden und Empfangen von Daten nach IEEE 802.15.4 und eine mit der Sende-/Empfangseinheit verbundene Kontrolleinheit (control unit, CTRL) 16 zur Steue rung der Sende-/Empfangseinheit 15 gemäß IEEE 802.15.4. Weiterhin beinhalten die Sende-/Empfangsvorrichtungen 11-13 jeweils eine in 1 nicht dargestellte Energieversorgungseinheit in Form einer Batterie etc. zur Energieversorgung der Einheiten 15, 16, sowie evtl. weitere Komponenten (Sensoren, Aktoren etc.).The transceivers 11 - 13 each include an antenna 14 , a transmitter / receiver unit connected to the antenna (transceiver, TRX) 15 for sending and receiving data according to IEEE 802.15.4 and a control unit (control unit, CTRL) connected to the transmitting / receiving unit 16 for controlling the transmitting / receiving unit 15 according to IEEE 802.15.4. Furthermore, the transceivers include 11 - 13 one in each case 1 not shown power supply unit in the form of a battery, etc. for powering the units 15 . 16 , as well as possibly other components (sensors, actuators etc.).

Die Kontrolleinheit 16 beispielsweise der Sende-/Empfangsvorrichtung 11 ist ausgebildet, die Sende-/Empfangseinheit 15 „ihrer" Sende-/Empfangsvorrichtung (11) anzuweisen, einen ersten Datenrahmen D1 an eine zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 oder 13 zu senden. Auf eine solche Anweisung hin sendet die Sende-/Empfangseinheit 15 der Sende-/Empfangsvorrichtung 11 den ersten Datenrahmen D1 an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 bzw. 13.The control unit 16 for example, the transmitting / receiving device 11 is formed, the transmitting / receiving unit 15 "Their" transceiver device ( 11 ) to direct a first data frame D1 to a second transceiver 12 or 13 to send. Upon such an instruction, the transmitting / receiving unit transmits 15 the transmitting / receiving device 11 the first data frame D1 to the second transmitting / receiving device 12 respectively. 13 ,

Sendet die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 bzw. 13 einen zweiten Datenrahmen D2 an die erste Sende-/Empfangsvorrichtung 11, so wird der zweite Datenrahmen D2 von der Sende-/Empfangseinheit 15 der Sende-/Empfangsvorrichtung 11 empfangen und ggf. an die Kontrolleinheit 16 der Sende-/Empfangsvorrichtung 11 weitergeleitet und von dieser ausgewertet.Sends the second transceiver 12 respectively. 13 a second data frame D2 to the first transceiver 11 Thus, the second data frame D2 is received by the transmitting / receiving unit 15 the transmitting / receiving device 11 received and possibly to the control unit 16 the transmitting / receiving device 11 forwarded and evaluated by this.

Neben den auf der Ebene der physikalischen Schicht (PHY) spezifizierten Funktionen nimmt die Sende-/Empfangseinheit 15 einige im folgenden näher beschriebene Funktionen wahr, die auf der Ebene der MAC-Schicht (medium access control layer) des Kommunikationsstandards (hier: IEEE 802.15.4) spezifiziert sind. Die Kontrolleinheit 16 ist demgegenüber „nur" mit den verbleibenden Funktionen der MAC-Schicht sowie ggf. mit Funktionen höherer Schichten betraut.Besides the functions specified at the physical layer (PHY) level, the transmitting / receiving unit takes 15 some functions described in more detail below, which are specified at the level of the MAC layer (medium access control layer) of the communication standard (here: IEEE 802.15.4). The control unit 16 In contrast, "only" is entrusted with the remaining functions of the MAC layer and possibly with functions of higher layers.

Die Sende-/Empfangseinheit 15 ist hierbei jeweils Teil einer (in 1 nicht dargestellten) integrierten Schaltung, z.B. eines ASICs (application specific integrated circuit) oder eines ASSPs (application specific standard product), während die Kontrolleinheit 16 jeweils durch einen (ebenfalls nicht dargestellten) Mikrocontroller realisiert ist. vorteilhaft weist jede Sende-/Empfangsvorrichtung nur eine (z.B. als ASIC oder ASSP ausgeführte) integrierte Schaltung auf, die die Funktionen ihrer Sende-/Empfangseinheit 15 und ihrer Kontrolleinheit 16 wahrnimmt.The transmitting / receiving unit 15 is here each part of a (in 1 not shown) integrated circuit, such as an ASIC (application specific integrated circuit) or an ASSP (application specific standard product), while the control unit 16 each realized by a (also not shown) microcontroller. Advantageously, each transceiver has only one integrated circuit (eg ASIC or ASSP) that performs the functions of its transceiver 15 and their control unit 16 perceives.

2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sende-/Empfangsvorrichtung 11. Die Bezugszeichen 14-16 bezeichnen wiederum die Antenne (ANT), die Sende-/Empfangseinheit (TRX) bzw. die Kontrolleinheit (CTRL). 2 shows a block diagram of a transmitting / receiving device according to the invention 11 , The reference numerals 14 - 16 again denote the antenna (ANT), the transmitting / receiving unit (TRX) or the control unit (CTRL).

Die Sende-/Empfangseinheit 15 beinhaltet eine mit der Antenne 14 verbundene Sendeeinheit (transmitter, TX) 21 zum Senden von ersten Datenrahmen D1 an ei ne zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12, 13 (siehe 1), eine ebenfalls mit der Antenne 14 verbundene Empfangseinheit (receiver, RX) 22 zum Empfangen von zweiten Datenrahmen D2 von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung 12, 13 und eine mit der Sendeeinheit 21, der Empfangseinheit 22 und der Kontrolleinheit 16 verbundene Steuereinheit 20.The transmitting / receiving unit 15 includes one with the antenna 14 connected transmitter unit (transmitter, TX) 21 for transmitting first data frame D1 to a second transceiver 12 . 13 (please refer 1 ), also with the antenna 14 connected receiver unit (receiver, RX) 22 for receiving second data frame D2 from the second transceiver 12 . 13 and one with the transmitting unit 21 , the receiving unit 22 and the control unit 16 connected control unit 20 ,

Die Sendeeinheit (TX) 21 wandelt den jeweils zu sendenden Datenstrom gemäß IEEE 802.15.4 in ein über die Antenne 14 abzustrahlendes Funksignal um. Soll die Übertragung z.B. im ISM-Frequenzband um 2,4 GHz erfolgen, so wird der zu sendende Datenstrom (Rohdatenrate: 250 kbit/s) zunächst in vier Bit breite Symbole (Symbolrate: 62,5 ksymbol/s) und diese in aufeinanderfolgende symbolwertspezifische PN-Sequenzen (pseudo noise) aus jeweils 32 Chips umgesetzt (Chiprate: 2 Mchip/s). Die aufeinanderfolgenden PN-Sequenzen werden anschließend Offset-QPSK-moduliert (quarternary phase shift keying), spektral in einen der 16 Kanäle im ISM-Frequenzband verschoben und schließlich für die Übertragung verstärkt. Die Sendeeinheit 21 nimmt also auf der Ebene der physikalischen Schicht (PHY) spezifizierte Funktionen wahr. Der zu sendende erste Datenrahmen D1 geht hierbei von einem MAC-Rahmen (MAC protocol data unit, MPDU) in einen längeren PHY-Rahmen (physical protocol data unit, PPDU) über, da z.B. ein Synchronisations-Header vorangestellt wird, um empfängerseitig eine Synchronisation auf den Datenstrom zu ermöglichen.The transmitting unit (TX) 21 Converts the data stream to be sent in each case in accordance with IEEE 802.15.4 via the antenna 14 radio signal to be broadcast. If the transmission is to take place, for example, in the ISM frequency band around 2.4 GHz, then the data stream to be sent (raw data rate: 250 kbit / s) first into four-bit-wide symbols (symbol rate: 62.5 ksymbol / s) and this in consecutive symbol value specific PN sequences (pseudo noise) converted from 32 chips each (chip rate: 2 Mchip / s). The successive PN sequences are then offset QPSK modulated (quaternary phase shift keying) spectrally shifted into one of the 16 channels in the ISM frequency band and finally reinforced for the transfer. The transmitting unit 21 Thus, it performs functions specified at the physical layer (PHY) level. The first data frame D1 to be transmitted here proceeds from a MAC frame (MPDU) into a longer PHY frame (physical protocol data unit, PPDU), since, for example, a synchronization header is prefixed to synchronize the receiver to allow for the data stream.

Die Empfangseinheit (RX) 22 wandelt ein von der Antenne 14 empfangenes und von der Sendeeinheit der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung 12, 13 (1) nach IEEE 802.15.4 erzeugtes Funksignal möglichst fehlerfrei gemäß den Vorgaben dieses Standards in die gesendeten Daten um, indem das empfangene Funksignal unter anderem gefiltert, in das Basisband transformiert, demoduliert und die Daten detektiert (entschieden) werden. Auch die Empfangseinheit 22 nimmt also auf PHY-Ebene spezifizierte Funktionen wahr. Der empfangene zweite Datenrahmen D2 geht hierbei von einem PHY-Rahmen (PPDU) in einen kürzeren MAC-Rahmen (MPDU) über, da z.B. der Synchronisations-Header entfällt.The receiving unit (RX) 22 converts from the antenna 14 received and from the transmitting unit of the second transceiver 12 . 13 ( 1 ) to IEEE 802.15.4 generated radio signal as error-free as in accordance with the requirements of this standard in the transmitted data, by the received radio signal, inter alia, filtered, transformed into baseband, demodulated and the data are detected (decided). Also the receiving unit 22 So it performs functions specified at the PHY level. The received second data frame D2 in this case goes from a PHY frame (PPDU) into a shorter MAC frame (MPDU), since, for example, the synchronization header is omitted.

Die Steuereinheit 20 ist ausgebildet, von der Kontrolleinheit 16 z.B. mittels eines Befehls und/oder durch Übermittlung des ersten Datenrahmens D1 eine Anweisung zum Senden von D1 an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 bzw. 13 zu erhalten. Sie ist weiterhin ausgebildet, den ersten Datenrahmen D1 in Form eines MAC-Rahmens an die Sendeeinheit 21 zu übermitteln und diese zum Senden von D1 aufzufordern. In 2 ist dies durch die mit „Send!" bzw. „D1" be zeichneten Pfeile zwischen der Kontrolleinheit 16 und der Steuereinheit 20 sowie durch die Pfeile zwischen Steuereinheit 20 und Sendeeinheit 21 dargestellt.The control unit 20 is trained by the control unit 16 For example, by means of a command and / or by transmitting the first data frame D1 an instruction to send D1 to the second transceiver 12 respectively. 13 to obtain. It is also designed to transmit the first data frame D1 in the form of a MAC frame to the transmitting unit 21 to submit and request them to send D1. In 2 this is indicated by the arrows marked "Send!" or "D1" between the control unit 16 and the control unit 20 as well as the arrows between the control unit 20 and transmitting unit 21 shown.

Die Steuereinheit 20 ist außerdem ausgebildet, von der Empfangseinheit 22 zweite Datenrahmen D2 in Form von MAC-Rahmen zu erhalten und diese ggf. an die Kontrolleinheit 16 weiterzuleiten. In 2 ist dies durch die Pfeile zwischen Steuereinheit 20 und Empfangseinheit 22 sowie den mit „D2" bezeichneten Pfeil zwischen der Steuereinheit 20 und der Kontrolleinheit 16 dargestellt.The control unit 20 is also designed by the receiving unit 22 receive second data frame D2 in the form of MAC frames and this possibly to the control unit 16 forward. In 2 This is through the arrows between the control unit 20 and receiving unit 22 and the arrow labeled "D2" between the control unit 20 and the control unit 16 shown.

Erfindungsgemäß übernimmt die Sende-/Empfangseinheit 15 auf MAC-Ebene spezifizierte Funktionalitäten des Auswertens empfangener zweiter Datenrahmen D2 nach erfolgtem Senden eines ersten Datenrahmens D1. Hierzu wertet die Steuereinheit 20 einen durch die Empfangseinheit 22 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne T1 nach dem Senden des ersten Datenrahmens D1 empfangenen zweiten Datenrahmen D2 aus und überprüft, ob D2 eine Bestätigungsnachricht (ACK) für den erfolgreichen Empfang von D1 durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 enthält. Wird hierbei festgestellt, daß D2 die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält, leitet die Steuereinheit 20 den zweiten Datenrahmen D2 nicht an die Kontrolleinheit 16 weiter. Dies ermöglicht es der Kontrolleinheit 16, die zur Senkung des Energieverbrauchs mindestens zwei Betriebsmodi mit unterschiedlich hohem Energieverbrauch aufweist, zum frühestmöglichen Zeitpunkt in einen Energiesparmodus („Sleep mode") mit geringem Energieverbrauch zu wechseln, nämlich sobald sie die Sende-/Empfangseinheit 15 angewiesen hat, den ersten Datenrahmen D1 zu senden. Damit ist sichergestellt, daß sich die Kontrolleinheit 16 im Energiesparmodus befindet, wenn die Sende-/Empfangseinheit 15 relativ viel Energie zum Senden von D1 benötigt. Hierdurch sinkt der Spitzenstromverbrauch der gesamten Sende-/Empfangsvorrichtung 11. Die Kontrolleinheit 16 geht zunächst davon aus, daß der Datenrahmen D1 erfolgreich von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung 12 empfangen werden wird.According to the invention, the transmitting / receiving unit takes over 15 functionalities specified at the MAC level for evaluating received second data frames D2 after a first data frame D1 has been transmitted. The control unit evaluates this 20 one by the receiving unit 22 within a predetermined period T1 after the transmission of the first data frame D1 received second data frame D2 and checks whether D2 an acknowledgment message (ACK) for the successful reception of D1 by the second transceiver 12 contains. If it is found here that D2 contains the acknowledgment message (ACK), the control unit forwards 20 the second data frame D2 not to the control unit 16 further. This allows the control unit 16 that has at least two modes of operation with different levels of energy consumption to reduce energy consumption, to switch to a low-power ("sleep") mode at the earliest possible stage, namely as soon as they reach the transceiver 15 instructed to send the first data frame D1. This ensures that the control unit 16 is in sleep mode when the transceiver unit 15 relatively much energy needed to send D1. This reduces the peak power consumption of the entire transceiver 11 , The control unit 16 initially assumes that the data frame D1 succeeds from the second transceiver 12 will be received.

Die vorgegebene Zeitspanne T1 weist eine Dauer zwischen 150μs und 500μs auf, vorzugsweise zwischen 300μs und 400μs. Typischerweise beträgt sie ca. 350μs.The given time period T1 has a duration between 150μs and 500μs, preferably between 300μs and 400μs. typically, is it about 350μs.

Zur Auswertung von D2 weist die Steuereinheit 20 eine mit der Empfangseinheit 22 verbundene Auswerteeinheit (EVAL) 23 auf. Ergibt die Auswertung, daß D2 die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält, so unterbindet die Auswerteeinheit 23 die Weiterleitung von D2 an die Kontrolleinheit 16. Dies ist in 2 symbolisch durch ein Schaltelement 25 dargestellt, das von der Auswerteeinheit 23 entsprechend angesteuert, im genannten Fall also geöffnet und ansonsten geschlossen wird. In diesem Falle bleibt die Kontrolleinheit 16 im Energiesparmodus. Zur Bestimmung des Beginns der Zeitspanne T1 ist die Auswerteeinheit 23 vorzugsweise mit der Kontrolleinheit 16 und/oder mit der Sendeeinheit 21 verbunden.For evaluation of D2, the control unit 20 one with the receiving unit 22 connected evaluation unit (EVAL) 23 on. If the evaluation shows that D2 contains the acknowledgment message (ACK), then the evaluation unit stops 23 the forwarding of D2 to the control unit 16 , This is in 2 symbolically by a switching element 25 represented by the evaluation unit 23 driven accordingly, in the case so opened and otherwise closed. In this case, the control unit remains 16 in energy-saving mode. To determine the beginning of the time period T1 is the evaluation unit 23 preferably with the control unit 16 and / or with the transmitting unit 21 connected.

Wird dagegen innerhalb der Zeitspanne T1 kein zweiter Datenrahmen empfangen oder festgestellt, daß der empfangene zweite Datenrahmen D2 die Bestätigungsnachricht (ACK) nicht enthält, so informiert die Auswerteeinheit 23 die Kontrolleinheit 16 hierüber mittels eines Interrupts (IR). Dies ist in 2 durch den mit „IR" bezeichneten Pfeil von der Auswerteeinheit 23 zur Kontrolleinheit 16 dargestellt. Die Kontrolleinheit 16 verläßt daraufhin den Energiesparmodus.If, on the other hand, no second data frame is received within the time period T1 or if it is determined that the received second data frame D2 does not contain the acknowledgment message (ACK), then the evaluation unit informs 23 the control unit 16 via an interrupt (IR). This is in 2 by the arrow labeled "IR" from the evaluation unit 23 to the control unit 16 shown. The control unit 16 then exits the energy saving mode.

In einem Ausführungsbeispiel übernimmt die Sende-/Empfangseinheit 15 auf MAC-Ebene spezifizierte Funktionalitäten des automatischen wiederholten Sendens von Datenrahmen bei ausbleibender Bestätigungsnachricht. Hierzu weist die Steuereinheit 20 beispielsweise einen als FIFO (first in, first out) konfigurierten RAM-Speicher 24 auf, in dem der erste Datenrahmen D1 beim ersten Sendeversuch z.B. durch die Auswerteeinheit 23 gespeichert wird. Statt wie oben beschrieben bei ausbleibender Bestätigungsnachricht (ACK) direkt einen Interrupt zu erzeugen, veranlaßt die Steuereinheit 20 (genauer: die Auswerteeinheit 23) in diesem Ausführungsbeispiel autonom, d.h. ohne Interaktion mit bzw. Anweisung durch die Kontrolleinheit 16, daß der Datenrahmen D1 aus dem Speicher 24 ausgelesen und durch die Sendeeinheit 21 erneut gesendet wird, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne T1 kein zweiter Datenrahmen empfangen wird oder falls festgestellt wird, daß der empfangene zweite Datenrahmen D2 die Bestätigungsnachricht nicht enthält. Bleibt auch nach erneutem Senden die Bestätigungsnachricht aus, so werden die Schritte des wiederholten Sendens von D1 und des Überprüfens, ob eine Bestätigungsnachricht empfangen wurde, entsprechend wiederholt. In 2 sind die Schritte des erneuten Sendens von D1 aus dem Speicher 24 durch die Pfeile zwischen der Auswerteeinheit 23 einerseits und der Sendeeinheit 21 bzw. dem Speicher 24 andererseits angedeutet. Das verfahren des autonomen wiederholten Sendens eines Datenrahmens durch die Sende-/Empfangseinheit 15 wird auch als „Auto-Retry" bezeichnet.In one embodiment, the transceiver takes over 15 functionalities specified at the MAC level for automatic repeated transmission of data frames in the absence of a confirmation message. For this purpose, the control unit 20 for example, a RAM configured as FIFO (first in, first out) 24 on, in which the first data frame D1 during the first attempt to send, for example, through the evaluation unit 23 is stored. Instead of generating an interrupt directly as described above in the absence of an acknowledgment message (ACK), the control unit causes 20 (more precisely, the evaluation unit 23 ) in this embodiment autonomously, ie without interaction with or instruction by the control unit 16 in that the data frame D1 is from memory 24 read out and through the transmitting unit 21 is resent if no second data frame is received within the predetermined time period T1 or if it is determined that the received second data frame D2 does not contain the confirmation message. If the confirmation message does not remain even after retransmission, the steps of repeatedly sending D1 and checking whether an acknowledgment message has been received are repeated accordingly. In 2 are the steps of resending D1 from memory 24 through the arrows between the evaluation unit 23 on the one hand and the transmitting unit 21 or the memory 24 on the other hand indicated. The method of autonomously transmitting a data frame repeatedly by the transmitting / receiving unit 15 is also called "auto-retry".

Erst wenn auch nach einer vorgegebenen Anzahl N von autonomen Veranlassungen, D1 erneut zu senden, innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne T1 nach dem jeweiligen erneuten Senden kein zweiter Datenrahmen D2 empfangen wurde, der die Bestätigungsnachricht enthält, informiert die Auswerteeinheit 23 mittels eines Interrupts die Kontrolleinheit 16. Die Anzahl N der maximal durchgeführten Sendewiederholungen nimmt vorzugsweise einen Wert von eins bis fünf an. Typischerweise wird D1 maximal N = 3-fach wiederholt und damit insgesamt maximal vierfach gesendet.Only when after a predetermined number N of autonomous reasons to send D1 again, within the predetermined time period T1 after the respective retransmission no second data frame D2 was received, containing the confirmation message, informs the evaluation 23 by means of an interrupt the control unit 16 , The number N of the maximum retransmissions made preferably assumes a value of one to five. Typically, D1 is repeated a maximum of N = 3 times and thus a maximum of four times.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel übernimmt die Sende-/Empfangseinheit 15 auf MAC-Ebene spezifizierte CSMA-CA-Funktionalitäten (carrier sense multiple access with collision avoidance), indem die Steuereinheit 20 autonom, d.h. ohne Interaktion mit der Kontrolleinheit 16 sicherstellt, daß der erste Datenrahmen D1 nur dann gesendet wird, wenn der hierfür vorgesehene Übertragungskanal frei ist. Hierzu weist die Auswerteeinheit 23 vor dem erstmaligen, im Falle des vorstehend beschriebenen „Auto-Retry"-Verfahrens aber auch vor jedem erneuten Senden von D1 die Empfangseinheit 22 an, mittels eines im Standard spezifizierten CCA-Verfahrens (clear channel assessment) zu überprüfen, ob der für das Senden von D1 vorgesehene Übertragungskanal belegt ist. Die Empfangseinheit 22 führt daraufhin das CCA-Verfahren durch und teilt der Auswerteeinheit 23 das Ergebnis der Überprüfung mit. Nur wenn diese Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt – also frei – ist, weist die Auswerteeinheit 23 die Sendeeinheit 21 an, den Datenrahmen D1 an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12 zu senden.In a further embodiment, the transmitting / receiving unit takes over 15 CSMA-CA (carrier sense multiple access, collision avoidance) functionalities specified at the MAC level by the control unit 20 autonomous, ie without interaction with the control unit 16 ensures that the first data frame D1 is transmitted only if the transmission channel provided for this purpose is free. For this purpose, the evaluation unit 23 before the first, in the case of the "auto-retry" method described above, but also before each retransmission of D1, the receiving unit 22 to check, by means of a standard specified CCA (clear channel assessment) method, whether the transmission channel intended for the transmission of D1 is occupied. The receiving unit 22 then performs the CCA procedure and shares the evaluation unit 23 the result of the review with. Only if this check has revealed that the intended transmission channel is not occupied - that is, free - the evaluation unit points 23 the transmitting unit 21 on, the data frame D1 to the second transceiver 12 to send.

Ist der vorgesehene Übertragungskanal dagegen belegt, so weist die Auswerteeinheit 23 die Empfangseinheit 22 zu einem späteren Zeitpunkt erneut an, das CCA-Verfahren durchzuführen. Ergibt diese erneute Überprüfung, daß der Kanal frei ist, weist die Auswerteeinheit 23 die Sendeeinheit 21 an, den Datenrahmen D1 zu senden. Ansonsten wird die Überprüfung der Kanalbelegung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Erst wenn insgesamt M Überprüfungen jeweils ergeben haben, daß der Kanal belegt ist, informiert die Auswerteeinheit 23 die Kontrolleinheit 16 hierüber mittels eines Interrupts. vorzugsweise nimmt M einen Wert von drei bis sieben an, typischerweise ist M = 5.If the intended transmission channel is occupied, on the other hand, the evaluation unit has 23 the receiving unit 22 at a later time again to carry out the CCA procedure. If this re-examination reveals that the channel is free, the evaluation unit points 23 the transmitting unit 21 to send the data frame D1. Otherwise, the channel occupancy check will be repeated at a later time. Only when a total of M checks have shown that the channel is occupied, informs the evaluation 23 the control unit 16 via an interrupt. M preferably assumes a value of three to seven, typically M = 5.

Die CSMA-CA/CCA-Funktionalität ist in 2 durch die gestrichelten Pfeile zwischen der Auswerteeinheit 23 einerseits und der Empfangseinheit 22, der Sendeeinheit 21 und der Kontrolleinheit 16 („IR") andererseits dargestellt.The CSMA CA / CCA functionality is in 2 through the dashed arrows between the evaluation unit 23 on the one hand and the receiving unit 22 , the transmitting unit 21 and the control unit 16 ("IR") on the other hand.

Aufgrund der Übernahme der CSMA-CA-Funktionalitäten durch die Sende-/Empfangseinheit 15 muß die Kontrolleinheit 16 weder gemäß einem CSMA-CA-Algorithmus die Empfangseinheit 22 zur Durchführung von CCA-Verfahren an weisen noch deren Ergebnisse auswerten. Hierdurch kann die Kontrolleinheit 16 früher in den Energiesparmodus wechseln.Due to the transfer of the CSMA-CA functionalities by the send / receive unit 15 must the control unit 16 neither according to a CSMA-CA algorithm, the receiving unit 22 to carry out CCA procedures, nor to evaluate their results. This allows the control unit 16 switch to energy-saving mode earlier.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel übernimmt die Sende-/Empfangseinheit 15 auf MAC-Ebene spezifizierte Funktionalitäten des Auswertens von zu sendenden Datenrahmen. Die Auswerteeinheit 23 der Steuereinheit 20 wertet in diesem Ausführungsbeispiel den zu sendenden Datenrahmen D1 aus und überprüft z.B. anhand eines bestimmten Datenfeldes von D1, ob im Falle seines erfolgreichen Empfangs durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung 12, 13 überhaupt eine Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird. Nur in diesem Falle wird der zweite Datenrahmen D2 wie vorstehend beschrieben ausgewertet, auf das Vorhandensein der Bestätigungsnachricht (ACK) überprüft und nicht an die Kontrolleinheit 16 weitergeleitet, falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen D2 die Bestätigungsnachricht enthält. Auch das vorstehend beschriebene Auto-Retry-Verfahren und die ebenfalls vorstehend beschriebene Interruptgenerierung bei ausbleibender Bestätigungsnachricht nach erstmaligem oder wiederholtem Senden wird in diesem Ausführungsbeispiel nur dann durchgeführt, wenn überhaupt die Bestätigungsnachricht erwartet wird.In a further embodiment, the transmitting / receiving unit takes over 15 functionalities specified at the MAC level for the evaluation of data frames to be sent. The evaluation unit 23 the control unit 20 evaluates in this embodiment, the data frame to be sent D1 and checked, for example, based on a specific data field of D1, in case of its successful reception by the second transceiver 12 . 13 an acknowledgment message (ACK) is expected at all. Only in this case is the second data frame D2 evaluated as described above, checked for the presence of the acknowledgment message (ACK) and not to the control unit 16 forwarded, if it is determined that the second data frame D2 contains the confirmation message. The above-described auto-retry method and the above-described interrupt generation in the absence of a confirmation message after the first or repeated transmission is carried out in this embodiment only if the confirmation message is expected at all.

3 zeigt in den Teilbildern a) bis d) schematisch vier exemplarische Kommunikationsabläufe zwischen der ersten (Sende-/Empfangs)Vorrichtung 11 und der zweiten (Sende-/Empfangs)Vorrichtung 12 sowie den damit verbundenen Energieverbrauch durch die erste Vorrichtung 11. Die einzelnen Kommunikationen zwischen der Kontrolleinheit 16 und der Sende-/Empfangseinheit 15 der ersten Vorrichtung 11 sowie zwischen der Sende-/Empfangseinheit 15 der ersten Vorrichtung 11 und der zweiten Vorrichtung 12 sind hierbei durch Pfeile unterhalb der jeweils beteiligten Einheiten symbolisiert, wobei der zeitliche Verlauf der Kommunikationen von oben nach unten dargestellt ist. Für jeden Kommunikationsablauf ist jeweils links in den Teilbildern der von der ersten Vorrichtung 11 benötigte Strom I über der Zeit t von oben nach unten aufgetragen. Der Stromverbrauch der Kontrolleinheit 16 ist hierbei schraffiert, während derjenige der Sende-/Empfangseinheit 15 unschraffiert dargestellt ist. 3 shows in the diagrams a) to d) schematically four exemplary communication processes between the first (transmitting / receiving) device 11 and the second (transmitting / receiving) device 12 as well as the associated energy consumption by the first device 11 , The individual communications between the control unit 16 and the transceiver unit 15 the first device 11 as well as between the transmitting / receiving unit 15 the first device 11 and the second device 12 are symbolized by arrows below each participating units, the timing of the communications is shown from top to bottom. For each communication sequence, the left-hand part of the sub-pictures is the one from the first device 11 required current I over time t applied from top to bottom. The power consumption of the control unit 16 is here hatched, while that of the transmitting / receiving unit 15 is shown unshaded.

In 3a ist ein erster Kommunikationsablauf dargestellt, bei dem die erste Vorrichtung 11 einen ersten Datenrahmen D1 an die zweite Vorrichtung 12 sendet und daraufhin von der zweiten Vorrichtung 12 einen zweiten Datenrahmen D2 mit einer Bestätigungsnachricht für den erfolgreichen Empfang von D1 erhält.In 3a a first communication sequence is shown in which the first device 11 a first data frame D1 to the second device 12 sends and then from the second device 12 receives a second data frame D2 with a confirmation message for the successful receipt of D1.

Zunächst übermittelt die Kontrolleinheit 16 einen Sendebefehl und/oder den ersten Datenrahmen D1 an die Sende-/Empfangseinheit 15. Dies ist in 3a durch den Pfeil 31 dargestellt. Daraufhin wechselt die Kontrolleinheit 16 von einem aktiven Betriebszustand mit einem relativ hohen Energieverbrauch in einen Energiesparmodus mit geringem Energieverbrauch, wie aus dem links in 3a schraffiert aufgetragenen Stromverbrauch der Kontrolleinheit zu erkennen ist. Sobald der Befehl 31 abgesetzt ist, sinkt der Stromverbrauch der Kontrolleinheit 16 auf einen vernachlässigbaren Wert, z.B. auf 1/1000 des vorherigen Wertes.First, the control unit transmits 16 a send command and / or the first data frame D1 to the send / receive unit 15 , This is in 3a through the arrow 31 shown. The control unit then changes 16 from an active operating state with a relatively high energy consumption into a low-energy energy saving mode, as shown in the left in FIG 3a hatched applied power consumption of the control unit can be seen. As soon as the command 31 is disconnected, the power consumption of the control unit decreases 16 to a negligible value, eg 1/1000 of the previous value.

Im folgenden überprüft die Sende-/Empfangseinheit 15 mittels eines CSMA-CA/CCA-Verfahrens in bis zu M = 5 Versuchen, ob der Übertragungskanal belegt ist. Dies ist in 3a durch die Pfeile 32 sowie links durch die der Sende-/Empfangseinheit 15 zuzuordnenden Stromimpulse zu erkennen, wobei in diesem Beispiel angenommen wird, daß die ersten beiden Überprüfungen zur Feststellung eines belegten Kanals („busy") führen, während die dritte Überprüfung einen freien Kanal („free") ergibt. Im Anschluß an die dritte Kanalbelegungsprüfung 32 sendet die Sende-/Empfangseinheit 15 der ersten Vorrichtung 11 daher den ersten Datenrahmen D1 zur zweiten Vorrichtung 12 (siehe Pfeil 33). Während des Sendens ergibt sich ein temporär erhöhter Energieverbrauch der Sende-/Empfangseinheit 15, wie aus dem links des Pfeils 33 dargestellten Stromverbrauch ersichtlich ist. In kausalem Zusammenhang mit diesem Sendevorgang wird ein Timer gestartet.The following checks the sender / receiver unit 15 by means of a CSMA-CA / CCA method in up to M = 5 attempts, if the transmission channel is busy. This is in 3a through the arrows 32 and on the left through the transmitting / receiving unit 15 In this example, it is assumed that the first two checks result in an occupied channel being detected ("busy"), while the third check results in a free channel ("free"). Following the third channel occupancy test 32 sends the send / receive unit 15 the first device 11 therefore the first data frame D1 to the second device 12 (See arrow 33 ). During transmission, there is a temporarily increased energy consumption of the transmitting / receiving unit 15 as seen from the left of the arrow 33 shown power consumption is apparent. In causal connection with this transmission a timer is started.

Nach dem Senden von D1 horcht die Sende-/Empfangseinheit 15 im Rahmen eines sog. „Listen Mode", ob Datenrahmen empfangen werden können. Dies ist links in 3a durch einen Vorimpuls dargestellt, der einen Stromverbrauch in der Größenordnung der CSMA-CA/CCA-Impulse hat. Nach Ablauf einer Zeitspanne Δt seit dem Senden von D1, die in diesem Beispiel kürzer als die vorgegebene Zeitspanne T1 ist, empfängt die Sende-/Empfangseinheit 15 von der zweiten Vorrichtung 12 gemäß Pfeil 34 einen zweiten Datenrahmen D2 und überprüft diesen dahingehend, ob er eine Bestätigungsnachricht (ACK) für den erfolgreichen Empfang von D1 durch die zweite Vorrichtung 12 enthält. Während dieser Überprüfung ist der Stromverbrauch der Sende-/Empfangseinheit 15 deutlich erhöht. Ergibt die Überprüfung, daß D2 die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält – in 3a wird hiervon ausgegangen – so unterbindet die Sende-/Empfangs einheit 15 die Weiterleitung von D2 an die Kontrolleinheit 16. Die Kontrolleinheit 16 kann daher während des gesamten Kommunikationsablaufes ab dem Absetzen des Sendebefehls 31 im Energiesparmodus verbleiben.After sending D1, the transmitting / receiving unit listens 15 in the context of a so-called "list mode", whether data frames can be received 3a represented by a pre-pulse having a power consumption on the order of the CSMA-CA / CCA pulses. After lapse of a time Δt since the transmission of D1, which is shorter than the predetermined period T1 in this example, the transmission / reception unit receives 15 from the second device 12 according to arrow 34 a second data frame D2 and checks to see if it has an acknowledgment message (ACK) for the successful reception of D1 by the second device 12 contains. During this check is the power consumption of the sender / receiver unit 15 clearly increased. If the check shows that D2 contains the acknowledgment message (ACK) - in 3a this is assumed - so prevents the send / receive unit 15 the forwarding of D2 to the control unit 16 , The control unit 16 can therefore during the entire communication process from the sending of the send command 31 remain in energy-saving mode.

Wie aus dem linken Teil von 3a zu erkennen ist, existiert während dieses Kommunikationsablaufs kein Zeitpunkt, in dem sowohl die Sende-/Empfangseinheit 15 als auch die Kontrolleinheit 16 gleichzeitig einen erhöhten Strombedarf aufweisen. Der für den Betrieb der Vorrichtung 11 benötigte Spitzenstrom entspricht daher im wesentlichen dem Maximalstrom der Kontrolleinheit 16 bzw. demjenigen der Sende-/Empfangseinheit 15 und liegt damit deutlich unter der Summe dieser beiden Maximalströme. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß auch die Sende-/Empfangseinheit 15 in inaktiven Zeitabschnitten einen gewissen (Mindest)Energiebedarf hat, der jedoch vernachlässigbar klein und daher nicht in 3 dargestellt ist.As seen from the left part of 3a can be seen, there is no time during this communication process, in which both the transmitting / receiving unit 15 as well as the control unit 16 simultaneously have an increased power requirement. The one for the operation of the device 11 required peak current therefore essentially corresponds to the maximum current of the control unit 16 or that of the transmitting / receiving unit 15 and thus lies well below the sum of these two maximum currents. For the sake of completeness it should be noted that the transmitting / receiving unit 15 has a certain (minimum) energy requirement in inactive periods, but is negligible and therefore not in use 3 is shown.

In 3b ist ein zweiter Kommunikationsablauf dargestellt, bei dem die Sende-/Empfangseinheit 15 nach dem Senden von D1 von der zweiten Vorrichtung 12 keinen zweiten Datenrahmen D2 mit einer Bestätigungsnachricht erhält.In 3b a second communication sequence is shown, in which the transmitting / receiving unit 15 after sending D1 from the second device 12 does not receive a second data frame D2 with a confirmation message.

Bis zum Senden des ersten Datenrahmens D1 entspricht der zweite Kommunikationsablauf dem vorstehend beschriebenen ersten Ablauf, so daß bis zum Starten des Timers sowohl die Pfeile 31-33 als auch der Stromverbrauch in den 3a und 3b weitgehend übereinstimmen. Abweichend von 3a wird in 3b angenommen, daß schon die zweite Überprüfung der Kanalbelegung einen freien Kanal ergibt, was an den beiden Pfeilen 32 und den beiden zugehörigen Stromimpulsen zu erkennen ist.Until the transmission of the first data frame D1, the second communication sequence corresponds to the first sequence described above, so that until the start of the timer, both the arrows 31 - 33 as well as the power consumption in the 3a and 3b largely agree. Deviating from 3a is in 3b suppose that even the second check of the channel assignment results in a free channel, which is due to the two arrows 32 and the two associated current pulses can be seen.

Nach Ablauf einer Zeitspanne Δt, die in diesem Beispiel wiederum kürzer als die vorgegebene Zeitspanne T1 ist, empfängt die Sende-/Empfangseinheit 15 von der zweiten Vorrichtung 12 gemäß Pfeil 35 einen zweiten Datenrahmen D2 und überprüft diesen auf das Vorliegen einer Bestätigungsnachricht (ACK). Im Gegensatz zum ersten Kommunikationsablauf ist dies hier nicht der Fall („NO ACK"), weshalb die Sende-/Empfangseinheit 15 die Kontrolleinheit 16 mittels eines durch den Pfeil 36 dargestellten Interrupts (IR) benachrichtigt. Vom Empfangen von D2 und Überprüfen auf eine Bestätigungsnachricht bis zum Senden des Interrupts weist die Sende-/Empfangseinheit 15 einen erhöhten Strombedarf auf, der nach Absetzen des Interrupts auf einen vernachlässigbaren Wert sinkt.After expiration of a time period Δt, which in this example is again shorter than the predetermined time period T1, receives the send / receive unit 15 from the second device 12 according to arrow 35 a second data frame D2 and checks this for the presence of an acknowledgment message (ACK). In contrast to the first communication sequence, this is not the case here ("NO ACK"), which is why the transmitting / receiving unit 15 the control unit 16 by means of an arrow 36 notified interrupts (IR). From receiving D2 and checking for a confirmation message until sending the interrupt instructs the sender / receiver unit 15 an increased power requirement, which drops to a negligible level after the interrupt has been issued.

Aufgrund des Interrupts 36 verläßt die Kontrolleinheit 16 den Energiesparmodus und tritt in einen aktiven Betriebszustand ein. In der Folgezeit hat die Kontrolleinheit 16 einen erhöhten Strombedarf, um entsprechend auf die ausgebliebene Bestätigungsnachricht zu reagieren. So kann die Kontrolleinheit beispielsweise höhere Schichten des Kommunikationsstandards von diesem Umstand in Kenntnis setzen, ein nochmaliges Senden von D1 veranlassen etc. pp..Due to the interrupt 36 leaves the control unit 16 the energy saving mode and enters an active operating state. In the subsequent period, the control unit 16 an increased power requirement to respond accordingly to the failed acknowledgment message. Thus, for example, the control unit may inform higher levels of the communication standard of this circumstance, cause a renewed transmission of D1, etc. pp.

Auch im Falle des zweiten Kommunikationsablaufs weisen die Sende-/Empfangseinheit 15 und die Kontrolleinheit 16 einen erhöhten Strombedarf immer nur in sich nicht überlappenden Zeitabschnitten auf, so daß der für den Betrieb der Vorrichtung 11 benötigte Spitzenstrom im wesentlichen dem Maximalstrom der Kontrolleinheit 16 bzw. demjenigen der Sende-/Empfangseinheit 15 entspricht.Also in the case of the second communication sequence, the transmitting / receiving unit 15 and the control unit 16 an increased power requirement only in non-overlapping time periods, so that the for the operation of the device 11 required peak current substantially the maximum current of the control unit 16 or that of the transmitting / receiving unit 15 equivalent.

Auch im nicht in 3b dargestellten Fall, bei dem der Timer so lange läuft, bis die vorgegebene Zeitspanne T1 erreicht ist, ohne daß ein zweiter Datenrahmen D2 empfangen wird, informiert die Sende-/Empfangseinheit 15 die Kontrolleinheit 16 mittels eines Interrupts 36. Im wesentlichen ergeben sich in diesem Falle mit 3b vergleichbare Verhältnisse, so daß auch dann die obigen Aussagen zum benötigten Spitzenstrom zutreffen.Also not in 3b In the case where the timer runs until the predetermined time T1 has been reached without receiving a second data frame D2, the transmission / reception unit informs 15 the control unit 16 by means of an interrupt 36 , Essentially arise in this case with 3b comparable conditions, so that even then the above statements apply to the required peak current.

Sollte auch nach M = 5 zeitversetzten Überprüfungen der Kanalbelegung kein freier Kanal festgestellt werden können, so benachrichtigt die Sende-/Empfangseinheit 15 die Kontrolleinheit 16 vorzugsweise mittels eines Interrupts von diesem Umstand. Auch in diesem Falle sinkt der Strombedarf der Sende-/Empfangseinheit 15 mit dem Absetzen des Interrupts, während derjenige der Kontrolleinheit 16 im Zuge weiterer Maßnahmen ansteigt. Auch in diesem Fall gelten die obigen Aussagen zum von der Vorrichtung 11 benötigten Spitzenstrom.If no free channel can be detected even after M = 5 time-delayed checks of the channel assignment, the transmitting / receiving unit will notify 15 the control unit 16 preferably by means of an interrupt of this circumstance. Also in this case, the power consumption of the transmitting / receiving unit decreases 15 with the interrupt being issued while that of the control unit 16 in the course of further measures increases. Also in this case, the above statements apply to the device 11 required peak current.

In 3c ist ein dritter Kommunikationsablauf dargestellt, bei dem die Sende-/Empfangseinheit 15 bei zunächst ausbleibender Bestätigungsnachricht das Auto-Retry-Verfahren autonom durchführt und die erste Sendewiederholung von D1 erfolgreich verläuft.In 3c a third communication sequence is shown, in which the transmitting / receiving unit 15 if the confirmation message fails initially, the auto-retry procedure is carried out autonomously and the first retransmission of D1 proceeds successfully.

Bis zum Empfangen des keine Bestätigungsnachricht enthaltenden zweiten Datenrahmens D2 (NO ACK) entspricht der dritte Kommunikationsablauf dem vorstehend beschriebenen zweiten Ablauf, so daß bis zum erstmaligen Empfang von D2 die Pfeile 31-33, 35 und der Strom I in den 3b, 3c übereinstimmen.Until receiving the second data frame D2 (NO ACK) containing no acknowledgment message, the third communication sequence corresponds to the second sequence described above, so that until the first reception of D2, the arrows 31 - 33 . 35 and the current I in the 3b . 3c to match.

Anstatt einen Interrupt zu erzeugen, führt die Sende-/Empfangseinheit 15 beim dritten Kommunikationsablauf gemäß 3c das Auto-Retry-Verfahren durch. Vor dem erneuten Senden von D1 prüft die Sende-/Empfangseinheit 15 nochmals die Kanalbelegung. Nachdem im Falle der 3c zwei Überprüfungen einen belegten Kanal ermittelt haben, wird bei der dritten Prüfung ein freier Kanal erkannt (siehe die unteren drei Pfeile 32 in 3c). Kurz darauf sendet die Sende-/Empfangseinheit 15 den ersten Datenrahmen D1 erneut an die zweite Vorrichtung 12, wie am Pfeil 37 („Retry#1") zu erkennen ist, und startet den Timer erneut.Instead of generating an interrupt, the transceiver performs 15 in the third communication process according to 3c the auto-retry procedure. Before resending D1, the transceiver checks 15 again the channel assignment. After in the case of 3c If two checks have detected a busy channel, a free channel will be detected during the third test (see the bottom three arrows 32 in 3c ). Shortly thereafter, the transmitting / receiving unit transmits 15 the first data frame D1 again to the second device 12 as at the arrow 37 ("Retry # 1") and starts the timer again.

Nach Ablauf einer Zeitspanne Δt, die in diesem Beispiel kürzer als die vorgegebene Zeitspanne T1 ist, empfängt die Sende-/Empfangseinheit 15 von der zweiten Vorrichtung 12 gemäß Pfeil 34 einen zweiten Datenrahmen D2 und überprüft diesen auf das Vorliegen einer Bestätigungsnachricht (ACK). Dies ist hier analog zum ersten Kommunikationsablauf (3a) der Fall, weshalb die Sende-/Empfangseinheit 15 den zweiten Datenrahmen D2 nicht an die Kontrolleinheit 16 weiterleitet und diese im Energiesparmodus verbleibt.After a lapse of time Δt, which is shorter than the predetermined period T1 in this example, the transmitting / receiving unit receives 15 from the second device 12 according to arrow 34 a second data frame D2 and checks this for the presence of an acknowledgment message (ACK). This is analogous to the first communication sequence ( 3a ) the case, which is why the transmitting / receiving unit 15 the second data frame D2 not to the control unit 16 redirects and remains in power-saving mode.

Da die Kontrolleinheit 16 auch hier nach Absetzen des anfänglichen Sendebefehls 31 durchgängig im Energiesparmodus verbleibt, überlappen sich die Zeiten, in denen die Kontrolleinheit 16 und die Sende-/Empfangseinheit 15 einen erhöhten Energieverbrauch aufweisen, nicht, so daß sich vorteilhaft ein geringer Spitzenstrombedarf für die Vorrichtung 11 ergibt.As the control unit 16 here too after the initial send command has been issued 31 remains consistently in energy-saving mode, overlap the times in which the control unit 16 and the transceiver unit 15 do not have an increased energy consumption, so that advantageously a low peak power consumption for the device 11 results.

In 3d ist ein vierter Kommunikationsablauf dargestellt, bei dem die Sende-/Empfangseinheit 15 bei zunächst ausbleibender Bestätigungsnachricht das Auto-Retry-Verfahren mit maximal N = 2 Sendewiederholungen autonom durchführt und auch die zweite Sendewiederholung erfolglos bleibt.In 3d a fourth communication sequence is shown, in which the transmitting / receiving unit 15 at first missing confirmation message autonomously performs the auto-retry method with a maximum of N = 2 retransmissions and the second retransmission remains unsuccessful.

Bis zum erstmaligen erneuten Senden („Retry#1" 37) ergeben sich im Vergleich zu 3c unveränderte Verhältnisse. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in 3d jedoch auf die Darstellung des vorzugsweise vor jedem Senden von D1 durchzuführenden CSMA-CA/CCA-Verfahrens zur Überprüfung der Kanalbelegung verzichtet (Pfeile 32 in 3a-c).Until first re-sending ("Retry # 1" 37 ) result in comparison to 3c unchanged conditions. For clarity, in 3d however, dispenses with the representation of the CSMA-CA / CCA method, which is preferably to be carried out before each transmission of D1, for checking the channel assignment (arrows 32 in 3a c).

Als Antwort auf die erste Sendewiederholung 37 empfängt die Sende/Empfangseinheit 15 innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne T1 nach der ersten Sendewiederholung 37 von der zweiten Vorrichtung 12 einen weiteren zweiten Datenrahmen D2, der ebenfalls keine Bestätigungsnachricht enthält (NO ACK, mittlerer Pfeil 35 in 3d). Nach Feststellung dieses Sachverhaltes wiederholt die Sende-/Empfangseinheit 15 den Sendevorgang von D1 zum zweiten Mal („Retry#2" 38). Wiederum geht hierauf innerhalb der Zeitspanne T1 ein weiterer zweiter Datenrahmen D2 ohne Bestätigungsnachricht ein (NO ACK), wie anhand des unteren Pfeils 35 ersichtlich ist. Da die maximale Zahl von Sendewiederholungen erreicht ist (N = 2), erzeugt die Sende-/Empfangseinheit 15 nunmehr einen Interrupt und informiert die Kontrolleinheit 16 über die auch nach zwei Wiederholungsversuchen erfolglosen Sendebemühungen (siehe Pfeil 39). Die Kontrolleinheit 16 verläßt daraufhin den Energiesparmodus und informiert beispielsweise höhere Schichten des Kommunikationsstandards über die gescheiterten Sendeversuche.In response to the first retransmission 37 receives the send / receive unit 15 within the predetermined period T1 after the first retransmission 37 from the second device 12 another second data frame D2, which also contains no confirmation message (NO ACK, middle arrow 35 in 3d ). After determining this fact, the transmitting / receiving unit repeats 15 the transmission of D1 for the second time ("Retry # 2" 38 ). Again, within the time period T1, this is followed by a further second data frame D2 without an acknowledgment message (NO ACK), as indicated by the lower arrow 35 is apparent. Since the maximum number of retransmissions has been reached (N = 2), the sender / receiver unit generates 15 now an interrupt and inform the control unit 16 about the unsuccessful broadcasting efforts after two attempts to retry (see arrow 39 ). The control unit 16 then leaves the energy-saving mode and informs, for example, higher layers of the communication standard on the failed transmission attempts.

Auch im Falle des vierten Kommunikationsablaufes überlappen sich die Zeitspannen erhöhten Strombedarfs der Sende-/Empfangseinheit 15 nicht mit denjenigen der Kontrolleinheit 16, so daß in allen betrachteten Fällen der Spitzenstrombedarf der ersten Vorrichtung 11 im wesentlichen mit dem Maximalstrom der Sende-/Empfangseinheit 15 bzw. demjenigen der Kontrolleinheit 16 übereinstimmt und damit deutlich unter der Summe dieser beiden Maximalströme liegt.Also in the case of the fourth communication process, the periods of increased power consumption of the transmitting / receiving unit overlap 15 not with those of the control unit 16 , so that in all cases considered the peak power demand of the first device 11 essentially with the maximum current of the transmitting / receiving unit 15 or that of the control unit 16 coincides and is thus well below the sum of these two maximum currents.

Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. So ist die Erfindung beispielsweise weder auf WPANs an sich, noch auf WPANs gemäß IEEE 802.15.4 bzw. die dort spezifizierten Bandspreiz-, Modulations- und Multiplex-Zugriffsverfahren, Frequenzbänder, Bit-, Symbol- und Chipraten und -stufigkeiten, noch auf die angegebenen Werte der Zwischenfrequenz, der Abtastfrequenz, Filterbandbreiten, -typen und -ordnungen etc. beschränkt. Die Erfindung kann vielmehr in unterschiedlichsten drahtlosen oder -gebundenen digitalen Kommunikationssystemen vorteilhaft eingesetzt werden.Although the present invention above based on embodiments It is not limited to this, but in many ways modifiable. For example, the invention is not applicable to WPANs in itself, still on WPANs according to IEEE 802.15.4 or the band-spreading, modulation and multiplex access methods specified therein, Frequency bands, Bit, symbol and chip rates and grades, still on the specified Values of the intermediate frequency, the sampling frequency, filter bandwidths, types and regulations etc. limited. Rather, the invention can in a variety of wireless or wireless digital communication systems be used advantageously.

1010
Datenübertragungssystem/„Wireless Personal Area Network"Data transmission system / "Wireless Personal Area Network "
(WPAN) nach dem IEEE-Standard 802.15.4(WPAN) according to the IEEE standard 802.15.4
1111
Sende-/EmpfangsvorrichtungTransmitting / receiving device
12, 1312 13
zweite Sende-/Empfangsvorrichtungsecond Transmitting / receiving device
1414
Antenneantenna
1515
Sende-/Empfangseinheit (transceiver, TRX)Transmit / receive unit (transceiver, TRX)
1616
Kontrolleinheit (CTRL)control unit (CTRL)
2020
Steuereinheitcontrol unit
2121
Sendeeinheit (transmitter, TX)transmission unit (transmitter, TX)
2222
Empfangseinheit (receiver, RX)receiver unit (receiver, RX)
2323
Auswerteeinheitevaluation
2424
SpeicherStorage
2525
Schaltelementswitching element
3131
Sendebefehlsend command
3232
CSMA-CA/CCA-KommunikationCSMA-CA / CCA communication
3333
erstmaliges Senden des Datenrahmens D1first-time Sending the data frame D1
3434
Empfangen eines zweiten Datenrahmens D2, der ein ACK aufweistReceive a second data frame D2 having an ACK
3535
Empfangen eines zweiten Datenrahmens D2, der kein ACK aufweistReceive a second data frame D2 having no ACK
3636
Übermitteln eines Interrupts an die KontrolleinheitTo transfer an interrupt to the control unit
3737
erste Sendewiederholung des Datenrahmens D1first Send repetition of data frame D1
3838
zweite Sendewiederholung des Datenrahmens D1second Send repetition of data frame D1
3939
Übermitteln eines Interrupts an die KontrolleinheitTo transfer an interrupt to the control unit
ACKACK
acknowledgment (frame),acknowledgment (Frame),
Empfangsbestätigungsnachricht/-rahmen/ Frame acknowledgment message
ASICASIC
application specific integrated circuitapplication specific integrated circuit
ASSPASSP
application specific standard productapplication specific standard product
CCACCA
clear channel assessmentclear channel assessment
CSMA-CACSMA-CA
carrier sense multiple access with collision avoidancecarrier sense multiple access with collision avoidance
CTRLCTRL
Kontrolleinheitcontrol unit
FIFOFIFO
first in, first outridge in, first out
IRIR
Interruptinterrupt
ISMISM
industrial, scientific, medical (Frequenzband bei 2,4 GHz)industrial, scientific, medical (frequency band at 2.4 GHz)
MACMAC
medium access control (layer)medium access control (layer)
MPDUMPDU
MAC protocol data unitMAC protocol data unit
PHYPHY
physical (layer)physical (Layer)
PPDUPPDU
physical protocol data unit (Datenrahmen)physical protocol data unit
RAMR.A.M.
random access memoryrandom access memory
RXRX
Empfangseinheit, receiverReceiving unit receiver
TRXTRX
Sende-/Empfangseinheit, transceiverTransmitter / receiver unit, transceiver
TXTX
Sendeeinheit, transmitterTransmission unit, transmitter
WPANWPAN
Wireless Personal Area NetworkWireless Personal Area Network
D1, D2D1, D2
erste(r) bzw. zweite(r) Datenrahmenfirst (r) or second data frame (s)
II
Stromelectricity
MM
maximale Gesamtzahl der CCA-Überprüfungenmaximum Total number of CCA reviews
NN
maximale Anzahl der Sendewiederholungenmaximum Number of retransmissions
tt
zeitTime
T1T1
vorgegebene Zeitspannespecified Period of time

Claims (19)

Sende-/Empfangsvorrichtung (11), insbesondere für ein Datenübertragungssystem (10) nach dem IEEE-Standard 802.15.4, beinhaltend: a) eine Antenne (14), b) eine Sende-/Empfangseinheit (15) zum Senden und Empfangen von Daten nach einem Kommunikationsstandard, die eine mit der Antenne (14) verbundene Sendeeinheit (21) zum Senden von ersten Datenrahmen (D1) an eine zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) und eine mit der Antenne (14) verbundene Empfangseinheit (22) zum Empfangen von zweiten Datenrahmen (D2) von der zweiten Sende-/Empfangsvorrichtung (12) aufweist, und c) eine mit der Sende-/Empfangseinheit (15) verbundene Kontrolleinheit (16) zur Steuerung der Sende-/Empfangseinheit (15), wobei die Kontrolleinheit (16) ausgebildet ist, (c1) die Sende-/Empfangseinheit (15) anzuweisen, einen ersten Datenrahmen (D1) zu senden und (c2) von der Sende-/Empfangseinheit (15) zweite Datenrahmen (D2) zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinheit (15) eine mit der Empfangseinheit (22) und der Kontrolleinheit (16) verbundene Steuereinheit (20) aufweist, die ausgebildet ist, d) einen innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (T1) nach dem Senden des ersten Datenrahmens (D1) durch die Empfangseinheit (22) empfangenen zweiten Datenrahmen (D2) auszuwerten und festzustellen, ob der zweite Datenrahmen (D2) eine Bestätigungsnachricht (ACK) für den erfolgreichen Empfang des ersten Datenrahmens (D1) durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) enthält, und e) den zweiten Datenrahmen (D2) nicht an die Kontrolleinheit (16) weiterzuleiten, falls festgestellt wird, daß er die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält.Transceiver device ( 11 ), in particular for a data transmission system ( 10 ) according to the IEEE standard 802.15.4, comprising: a) an antenna ( 14 ), b) a transmitting / receiving unit ( 15 ) for sending and receiving data according to a communication standard, one with the antenna ( 14 ) connected transmitting unit ( 21 ) for transmitting first data frame (D1) to a second transceiver device ( 12 ) and one with the antenna ( 14 ) connected receiving unit ( 22 ) for receiving second data frames (D2) from the second transceiver device (12) 12 ), and c) one with the transceiver unit ( 15 ) connected control unit ( 16 ) for controlling the transmitting / receiving unit ( 15 ), the control unit ( 16 ), (c1) the transmitting / receiving unit ( 15 ) to send a first data frame (D1) and (c2) from the transmitting / receiving unit ( 15 ) receive second data frames (D2), characterized in that the transmitting / receiving unit ( 15 ) one with the receiving unit ( 22 ) and the control unit ( 16 ) connected control unit ( 20 d) which is formed within a predetermined period of time (T1) after the transmission of the first data frame (D1) by the receiving unit (FIG. 22 ) and to determine whether the second data frame (D2) an acknowledgment message (ACK) for the successful reception of the first data frame (D1) by the second transceiver ( 12 ), and e) the second data frame (D2) is not sent to the control unit ( 16 ) if it is determined that it contains the acknowledgment message (ACK). Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (16) mindestens zwei Betriebsmodi mit unterschiedlich hohem Energieverbrauch aufweist und ausgebildet ist, in einen Energiesparmodus mit geringem Energieverbrauch zu wechseln, sobald die Kon trolleinheit (16) die Sende-/Empfangseinheit (15) angewiesen hat, den ersten Datenrahmen (D1) zu senden.Transceiver according to claim 1, characterized in that the control unit ( 16 ) has at least two operating modes with different energy consumption and is designed to switch to a low-energy-consumption mode as soon as the control unit ( 16 ) the transceiver unit ( 15 ) has instructed to send the first data frame (D1). Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (16) ausgebildet ist, den Energiesparmodus zu verlassen, wenn sie einen Interrupt von der Steuereinheit (20) empfängt.Transceiver according to claim 2, characterized in that the control unit ( 16 ) is configured to leave the energy-saving mode when it receives an interrupt from the control unit ( 20 ) receives. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) vor dem Senden des ersten Datenrahmens (D1) die Empfangseinheit (22) anzuweisen, zu überprüfen, ob der für das Senden des ersten Datenrahmens (D1) vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, und b) die Sendeeinheit (21) nur dann anzuweisen, den ersten Datenrahmen (D1) zu senden, falls die Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt ist.Transceiver according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit ( 20 ) is formed, a) before sending the first data frame (D1), the receiving unit ( 22 ) to check whether the transmission channel intended for the transmission of the first data frame (D1) is occupied, and b) the transmitting unit ( 21 ) only to send the first data frame (D1) if the check has revealed that the intended transmission channel is not busy. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, die Kontrolleinheit (16) beispielsweise mittels eines Interrupts zu informieren, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wird oder falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen (D2) die Bestätigungsnachricht (ACK) nicht enthält.Transceiver according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit ( 20 ), the control unit ( 16 ), for example, by means of an interrupt, if within the predetermined time period (T1) no second data frame (D2) is received or if it is determined that the second data frame (D2) does not contain the acknowledgment message (ACK). Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) mit der Sendeeinheit (21) verbunden ist und einen Speicher (24) aufweist, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) den ersten Datenrahmen (D1) im Speicher (24) abzuspeichern, und b) ohne Anweisung durch die Kontrolleinheit (16) zu veranlassen, daß die Sendeeinheit (21) den ersten Datenrahmen (D1) erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) sendet, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wird oder falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen (D2) die Bestätigungsnachricht (ACK) nicht enthält.Transceiver according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the control unit ( 20 ) with the transmitting unit ( 21 ) and a memory ( 24 ), wherein the control unit ( 20 ) is formed, a) the first data frame (D1) in memory ( 24 ) and b) without instruction from the control unit ( 16 ) to cause the transmitting unit ( 21 ) the first data frame (D1) again to the second transceiver ( 12 ) if no second data frame (D2) is received within the predetermined time period (T1) or if it is determined that the second data frame (D2) does not contain the acknowledgment message (ACK). Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, die Kontrolleinheit (16) beispielsweise mittels eines Interrupts erst dann zu informieren, wenn auch nach einer vorgegebenen Anzahl (N) von nicht durch die Kontrolleinheit (16) angewiesenen Veranlassungen, den ersten Datenrahmen (D1) erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) zu senden, innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) nach dem jeweiligen erneuten Senden kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wurde, der die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält.Transceiver according to claim 6, characterized in that the control unit ( 20 ), the control unit ( 16 ), for example by means of an interrupt to inform only after a predetermined number (N) of not by the control unit ( 16 ), the first data frame (D1) again to the second transceiver ( 12 ) within the predetermined period of time (T1) after the respective retransmission, no second data frame (D2) containing the acknowledgment message (ACK) has been received. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) den ersten Datenrahmen (D1) auszuwerten und festzustellen, ob im Falle seines erfolgreichen Empfangs durch die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) die Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird, b) falls die Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird, den zweiten Datenrahmen (D2) auszuwerten und festzustellen, ob er die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält, und c) den zweiten Datenrahmen (D2) nicht an die Kontrolleinheit (16) weiterzuleiten, falls die Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird und falls festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen (D2) die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält.Transceiver according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the control unit ( 20 ) is designed to a) evaluate the first data frame (D1) and determine whether, in the case of its successful reception by the second transceiver device (D1), 12 ) the acknowledgment message (ACK) is expected b) if the acknowledgment message (ACK) is expected to evaluate the second data frame (D2) and determine whether it contains the acknowledgment message (ACK), and c) does not indicate the second data frame (D2) the control unit ( 16 ) if the acknowledgment message (ACK) is expected and if it is determined that the second data frame (D2) contains the acknowledgment message (ACK). Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, die Kontrolleinheit (16) beispielsweise mittels eines Interrupts zu informieren, falls die Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird und, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wird oder festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen (D2) die Bestätigungsnachricht (ACK) nicht enthält.Transceiver according to claim 8, characterized in that the control unit ( 20 ), the control unit ( 16 ), for example by means of an interrupt, if the acknowledgment message (ACK) is expected and, if within the predetermined time period (T1) no second data frame (D2) is received or if it is determined that the second data frame (D2) is the acknowledgment message (ACK). does not contain. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) mit der Sendeeinheit (21) verbunden ist und einen Speicher (24) aufweist, wobei die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) den ersten Datenrahmen (D1) im Speicher (24) abzuspeichern, und b) ohne Anweisung durch die Kontrolleinheit (16) zu veranlassen, daß die Sendeeinheit (21) den ersten Datenrahmen (D1) erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) sendet, falls die Bestätigungsnachricht (ACK) er wartet wird und, falls innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wird oder festgestellt wird, daß der zweite Datenrahmen (D2) die Bestätigungsnachricht (ACK) nicht enthält.Transceiver according to claim 8, characterized in that the control unit ( 20 ) with the transmitting unit ( 21 ) and a memory ( 24 ), wherein the control unit ( 20 ) is formed, a) the first data frame (D1) in memory ( 24 ) and b) without instruction from the control unit ( 16 ) to cause the transmitting unit ( 21 ) the first data frame (D1) again to the second transceiver ( 12 ) if the acknowledgment message (ACK) is being waited for and if no second data frame (D2) is received within the predetermined time period (T1) or if it is determined that the second data frame (D2) does not contain the acknowledgment message (ACK). Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, die Kontrolleinheit (16) beispielsweise mittels eines Interrupts erst dann zu informieren, wenn die Bestätigungsnachricht (ACK) erwartet wird und auch nach einer vorgegebenen Anzahl (N) von nicht durch die Kontrolleinheit (16) angewiesenen Veranlassungen, den ersten Datenrahmen (D1) erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) zu senden, innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (T1) nach dem jeweiligen erneuten Senden kein zweiter Datenrahmen (D2) empfangen wurde, der die Bestätigungsnachricht (ACK) enthält.Transceiver according to claim 10, characterized in that the control unit ( 20 ), the control unit ( 16 ), for example, by means of an interrupt to inform only when the confirmation message (ACK) is expected and even after a predetermined number (N) of not by the control unit ( 16 ), the first data frame (D1) again to the second transceiver ( 12 ) within the predetermined period of time (T1) after the respective retransmission, no second data frame (D2) containing the acknowledgment message (ACK) has been received. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl (N) von Veranlassungen, den ersten Datenrahmen (D1) erneut an die zweite Sende-/Empfangsvorrichtung (12) zu senden, einen Wert im Bereich von eins bis fünf aufweist.A transceiver according to claim 7 or 11, characterized in that the predetermined number (N) of events, the first data frame (D1) again to the second transceiver ( 12 ) has a value in the range of one to five. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) vor dem erneuten Senden des ersten Datenrahmens (D1) die Empfangseinheit (22) anzuweisen, zu überprüfen, ob der für das erneute Senden des ersten Datenrahmens (D1) vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, und b) die Sendeeinheit (21) nur dann anzuweisen, den ersten Datenrahmen (D1) erneut zu senden, falls die Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt ist.Transceiver according to claim 6 or 10, characterized in that the control unit ( 20 ) is formed, a) before retransmitting the first data frame (D1), the receiving unit ( 22 ) to check whether the transmission channel provided for resending the first data frame (D1) is busy, and b) the transmitting unit ( 21 ) only to send the first data frame (D1) again if the check has revealed that the intended transmission channel is not busy. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (20) ausgebildet ist, a) falls die Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, die Empfangseinheit (22) zu einem späteren Zeitpunkt erneut anzuweisen, zu überprüfen, ob der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist, b) die Sendeeinheit (21) nur dann anzuweisen, den ersten Datenrahmen (D1) zu senden, falls die erneute Überprüfung ergeben hat, daß der vorgesehene Übertragungskanal nicht belegt ist, und c) die Kontrolleinheit (16) beispielsweise mittels eines Interrupts erst dann zu informieren, wenn eine vorgegebene Anzahl (M) von Überprüfungen jeweils ergeben haben, daß der vorgesehene Übertragungskanal belegt ist.Transceiver according to claim 4 or 13, characterized in that the control unit ( 20 ) is formed, a) if the check has shown that the intended transmission channel is occupied, the receiving unit ( 22 ) to remit at a later date to verify that the intended transmission channel is occupied, b) the transmitting unit ( 21 ) only to send the first data frame (D1) if the re-examination has revealed that the intended transmission channel is not busy, and c) the control unit ( 16 ), for example, by means of an interrupt to inform only when a predetermined number (M) of checks have each revealed that the proposed transmission channel is occupied. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl (M) von Überprüfungen einen Wert im Bereich von drei bis sieben aufweist.Transceiver according to claim 14, characterized characterized in that given number (M) of checks one Value in the range of three to seven. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Zeitspanne (T1) eine Dauer zwischen 150μs und 500μs, vorzugsweise zwischen 300μs und 400μs, aufweist.Transceiver according to one of the preceding Claims, characterized in that the predetermined period (T1) a duration between 150μs and 500μs, preferably between 300μs and 400μs, having. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sende-/Empfangseinheit (15) ausgebildet ist, die Funktionalitäten der physikalischen Schicht sowie einige erste Funktionalitäten der MAC-Schicht des Kommunikationsstandards auszuführen und die Kontrolleinheit (16) ausgebildet ist, nur die verbleibenden zweiten Funktionalitäten der MAC-Schicht sowie ggf. Funktionalitäten höherer Schichten auszuführen.Transceiver according to one of the preceding claims, wherein the transceiver unit ( 15 ) is designed to execute the functionalities of the physical layer as well as some first functionalities of the MAC layer of the communication standard, and the control unit ( 16 ) is designed to execute only the remaining second functionalities of the MAC layer and possibly higher layer functionality. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sende-/Empfangseinheit (15) als ASIC oder ASSP realisiert ist und/oder die Kontrolleinheit (16) als Microcontroller realisiert ist.Transceiver according to one of the preceding claims, wherein the transceiver unit ( 15 ) is implemented as ASIC or ASSP and / or the control unit ( 16 ) is realized as a microcontroller. Sende-/Empfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Sende-/Empfangseinheit (15) und die Kontrolleinheit (16) durch genau eine integrierte Schaltung realisiert sind.Transceiving device according to one of claims 1 to 17, wherein the transceiver unit ( 15 ) and the control unit ( 16 ) are realized by exactly one integrated circuit.
DE102005049931A 2005-10-19 2005-10-19 Transmitting / receiving device Active DE102005049931B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049931A DE102005049931B4 (en) 2005-10-19 2005-10-19 Transmitting / receiving device
EP06020801A EP1777856A1 (en) 2005-10-19 2006-10-04 Receiving and transmitting device
CNB2006101360902A CN100566263C (en) 2005-10-19 2006-10-19 Transmission/receiving system
US11/583,009 US7596365B2 (en) 2005-10-19 2006-10-19 Device for transmitting and receiving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049931A DE102005049931B4 (en) 2005-10-19 2005-10-19 Transmitting / receiving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049931A1 true DE102005049931A1 (en) 2007-04-26
DE102005049931B4 DE102005049931B4 (en) 2009-04-09

Family

ID=37719387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049931A Active DE102005049931B4 (en) 2005-10-19 2005-10-19 Transmitting / receiving device

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7596365B2 (en)
EP (1) EP1777856A1 (en)
CN (1) CN100566263C (en)
DE (1) DE102005049931B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054124A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method and system for secure data transmission
US8929264B2 (en) 2010-12-01 2015-01-06 Atmel Corporation Transmitting-receiving apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990937B2 (en) * 2007-11-05 2011-08-02 Freescale Semiconductor, Inc. Initiation of high speed overlay mode for burst data and real time streaming (audio) applications
US7983235B2 (en) 2007-11-05 2011-07-19 Freescale Semiconductor, Inc. High speed overlay mode for burst data and real time streaming (audio) applications
DE102010011343A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Atmel Automotive Gmbh Transmission-reception device e.g. wireless personal area network coordinator, for transmitting data to sub functional device in radio network, has control unit transmitting data frame to another transmission-reception device over antenna
US20150124681A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Qualcomm Incorporated Synchronized group messaging
US10686560B2 (en) * 2014-06-23 2020-06-16 Qualcomm Incorporated Quick RLC retransmission on HARQ failure during tune away
CN106412843B (en) * 2015-07-31 2020-05-26 浙江大华技术股份有限公司 Method, device and system for pairing gateway and terminal
CN109905447B (en) * 2017-12-11 2022-05-13 华为技术有限公司 Information transmission method and device
US11239881B2 (en) * 2020-01-31 2022-02-01 Apple Inc. Next-generation ultra-wideband frame formats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647889A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-19 EATON Corporation Method and node of managing communication buffers by using an application framework for plurality of communication layers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655102A (en) * 1993-09-29 1997-08-05 Silicon Graphics, Inc. System and method for piggybacking of read responses on a shared memory multiprocessor bus
US5560021A (en) * 1994-04-04 1996-09-24 Vook; Frederick W. Power management and packet delivery method for use in a wireless local area network (LAN)
DE19611944C2 (en) * 1996-03-26 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Integrated circuit for coupling a micro-controlled control unit to a two-wire bus
SE526049C2 (en) * 2003-01-17 2005-06-21 Arash Rouhi Multimedia network system for home products e.g. computers, TV equipment, has application specific connector arrangements for connecting digital/analogous devices to number of receiving/transmitting terminals through identical interface
US7701858B2 (en) * 2003-07-17 2010-04-20 Sensicast Systems Method and apparatus for wireless communication in a mesh network
US6990362B2 (en) * 2003-12-16 2006-01-24 Motorola, Inc. Communication unit energy conservation apparatus and method
JP2007526695A (en) * 2004-02-27 2007-09-13 アドバンスト・マイクロ・ディバイシズ・インコーポレイテッド Deep sleep mode of WLAN communication system
GB0406095D0 (en) * 2004-03-17 2004-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Method for providing secure data transfer in a mesh network
GB0406104D0 (en) * 2004-03-17 2004-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Connecting devices to a peer-to-peer network
KR20050118591A (en) * 2004-06-14 2005-12-19 엘지전자 주식회사 Method for handling radio link control date in mobile communication system
US20060056421A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Interdigital Technology Corporation Reducing latency when transmitting acknowledgements in mesh networks
JP4331088B2 (en) * 2004-11-01 2009-09-16 株式会社東芝 Communication apparatus and communication method
US20070067300A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Ollis Jeffrey D Network alarm clock communicating alarm settings over a wireless or other local area network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647889A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-19 EATON Corporation Method and node of managing communication buffers by using an application framework for plurality of communication layers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Khanh Tuan Le.: Desinging a ZigBee-ready IEEE 802.15.4-compliant radio transceiver. In: RFDESINGN, November 2004, S. 42-50 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054124A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method and system for secure data transmission
DE102006054124B4 (en) * 2006-11-15 2009-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method and system for secure data transmission
US8537726B2 (en) 2006-11-15 2013-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method and system for secure data transmission
US8929264B2 (en) 2010-12-01 2015-01-06 Atmel Corporation Transmitting-receiving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20070086532A1 (en) 2007-04-19
DE102005049931B4 (en) 2009-04-09
CN100566263C (en) 2009-12-02
EP1777856A1 (en) 2007-04-25
CN1956393A (en) 2007-05-02
US7596365B2 (en) 2009-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049931B4 (en) Transmitting / receiving device
DE60030363T2 (en) Radio network controller
DE60034831T2 (en) Method and base station for transmitting information via a common packet data channel
DE69925800T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAXIMIZING THE REST PERIOD USING A QUICK RUN CHANNEL
DE69734009T2 (en) ACCESS PROCEDURE FOR CHANNEL IN A COMMUNICATION SYSTEM WITH FREQUENCY LEAKAGE OPERATION
DE69925238T2 (en) Transmission method for a random access burst
EP2007022B1 (en) Wireless method for gates
DE102006009253A1 (en) Radio station and method for self-organizing multi-channel management
EP3474563B1 (en) Data transfer method
EP1302034B1 (en) Method for increasing the data throughput in a communication system
EP1282094B1 (en) Method for wireless transmission in an alarm system
DE60222587T2 (en) RETTUNGSBAKE
DE19947344A1 (en) Wireless data transmission sensor with low power consumption
DE60113766T2 (en) System and method for data transmission in two modes and corresponding transmitter and receiver
DE102010011343A1 (en) Transmission-reception device e.g. wireless personal area network coordinator, for transmitting data to sub functional device in radio network, has control unit transmitting data frame to another transmission-reception device over antenna
DE19726940A1 (en) Sending and receiving device
EP3910886B1 (en) Device and method for data transmission on a plurality of data transmission channels
EP1415439B1 (en) Method for transferring data between a master station and a slave station, and corresponding communication system
DE10315044A1 (en) Procedure for the transmission between base station and terminal e.g. for UMTS, dividing successive transferred given time slots of radio link and where timeslots are combined into transmission framework
DE69630818T2 (en) SYSTEM CONTROLLED, ASYMMETRICAL, AUTOMATIC REPEAT REQUEST PROTOCOL PROCEDURE
DE112007000206T5 (en) Method and apparatus for operating a node in a beacon-based ad hoc network
DE10329878B4 (en) Method for transmitting packet data in a radio telecommunication system
EP1282095B1 (en) Method of radio communication in an alarm system
EP3022878B1 (en) Method and device for sending data, and method and device for sending an identification signal
EP3275106A2 (en) Method and device for the configuration of a transmission link

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130529

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130529