DE102005036505A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102005036505A1
DE102005036505A1 DE102005036505A DE102005036505A DE102005036505A1 DE 102005036505 A1 DE102005036505 A1 DE 102005036505A1 DE 102005036505 A DE102005036505 A DE 102005036505A DE 102005036505 A DE102005036505 A DE 102005036505A DE 102005036505 A1 DE102005036505 A1 DE 102005036505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
molecules
bioparticles
particles
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036505A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Prof. Dr. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBK KONTOR BERLIN AG, DE
Original Assignee
Adexter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adexter GmbH filed Critical Adexter GmbH
Priority to DE102005036505A priority Critical patent/DE102005036505A1/de
Publication of DE102005036505A1 publication Critical patent/DE102005036505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/521Chemokines
    • C07K14/522Alpha-chemokines, e.g. NAP-2, ENA-78, GRO-alpha/MGSA/NAP-3, GRO-beta/MIP-2alpha, GRO-gamma/MIP-2beta, IP-10, GCP-2, MIG, PBSF, PF-4, KC
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/362Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits changing physical properties of target cells by binding them to added particles to facilitate their subsequent separation from other cells, e.g. immunoaffinity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit Hilfe dessen aus Flüssigkeiten unter Verwendung geeigneter Träger und bekannter Immobilisierungsverfahren spezifische Biopartikel, aber auch gelöste Biomoleküle erkannt und abgetrennt werden können. Die Vorrichtung kann sowohl diskontinuierlich wie auch für die direkte und kontinuierliche Behandlung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Humantherapie, insbesondere die direkte Blutbehandlung.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten. Mit ihr können unter Verwendung geeigneter Träger und bekannter Immobilisierungsverfahren spezifische Biopartikel erkannt und abgetrennt werden. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Behandlung von Krankheiten des Menschen Trotz vieler Erfolge in der Behandlung von Krankheiten stellen akute und chronische Erkrankungen, die durch eine Fehlreaktion des Immunsystems hervorgerufen werden, nach wie vor eine große Herausforderung für den Arzt und die medizinische Forschung dar. Akute Entzündungskrankheiten wie Sepsis oder chronische Erkrankungen wie Allergien, Autoimmunkrankheiten aber auch Tumorausbildungen, sind in vielen Fällen in ihrem Verlauf nur ungenügend zu beeinflussen, und die eingesetzten Arzneimittel haben häufig beträchtliche Nebenwirkungen.
  • Mit wachsendem Wissen um die Regulation der angeborene und erworbenen Immunantwort eröffnen sich neue Möglichkeiten der zielgerichteten Beeinflussung des Abwehrsystems. Das geschieht vornehmlich durch die Verabreichung von Arzneimitteln, die durch Blockierung einer Signalsubstanz eine bestimmte Regulationskette unterbrechen. So verhindern spezifische Antikörper durch Inaktivierung des Moleküls oder Blockierung des Zellrezeptors die Wirkung des TNFa und unterbinden dadurch die pro-entzündliche Wirkung dieses Cytokins. Erfolgreich kann damit u.a. rheumatoide Arthritis behandelt werden. Mit dem rekombinanten aktivierten Protein C (Drotrecogin Alfa, Xigris®) wird zielgerichtet in die Blutgerinnung eingegriffen (Hemmung der Faktoren Va und Vllla, Hemmung des Plasminogen-Activator-Inhibitor-1 und Reduzierung der TAFT-Synthese), womit die Todesrate bei Patienten, die an einer schweren Sepsis leiden, signifikant gesenkt werden kann. Weitere Präparate sind in den nächsten Jahren zu erwarten. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen muss die blockierende Substanz meist auch lebenslang eingenommen werden. Die permanente Unterbindung einer per se lebensnotwendigen Abwehrleistung kann nicht ohne. Nebenwirkungen bleiben. Erste Erfahrungen mit solchen Medikamenten lassen auch vermuten, dass bestimmte Erkrankungen wie Tuberkulose reaktiviert werden oder erst dadurch die Chance zur Manifestation bekommen.
  • Eine weitere Möglichkeit der therapeutischen Beeinflussung ist die Entfernung von immunregulativen Substanzen aus dem Blut durch eine extra-korporale Blutbehandlung. Ausgangspunkt dieser Entwicklung ist der klassische Aderlass, der für mehr als zweitausend Jahren eine Standardtherapie für bestimmte Krankheiten darstellte. Neue Materialien und Technologien, sowie die Erkenntnissen der Blutgruppen-Forschung ermöglichten die Einführung der Hämodialyse in die klinische Anwendung vor mehr als 50 Jahren und führten zur Blutaustausch-Therapie, die später durch den Plasma-Austausch ersetzt wurde. Unspezifität, Kosten und Infektionsgefährdung beschränken die Anwendung des Plasma-Austausches.
  • Hämofiltration, Hämodiafiltration, Doppelfiltration und Plasmaadsorption stellen Meilensteine in der Anwendung extra-korporaler Therapieverfahren dar. Mit der Plasmaadsorption konnten erstmals Stoffe aus dem Blut entfernt werden, die größer sind als Albumin. Für die Bindung hochmolekularer Stoffe im strömenden Blut oder Plasma werden unspezifische oder spezifische Faktoren genutzt.
  • Durch elektrostatische oder hydrophobe Wechselwirkungen zwischen der Matrix und den Blutbestandteilen werde heute routinemäßig LDL, Beta2-Mikroglobulin, Endotoxine, Immunglobuline und zirkulierende Immunkomplexe aus dem Blut entfernt.
  • Die spezifische Affinität des Protein A zum Fc-Rezeptor von IgG ermöglichte die Entwicklung von Immunadsorbern, die für die Abreicherung von IgG zur Behandlung von z.B. schwerer Formen der rheumatoiden Arthritis (Prosorba®) eingesetzt werden.
  • Spezifische Erkennungssequenzen (Antikörper, Peptide) ermöglichen die Entfernung eindeutig definierter Spezifitäten aus dem Blut. Sie werden u.a. für die Elimination von LDL (Therasorb®, LDL Lipopak®), Lp(a) (Lp(a) Lipopak®), Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper (MedisorbaMG®), anti-ß1-adrenerge-Antikörper (Corafin®) oder Entzündungs-Mediatoren ( EP 1163004 ) verwendet.
  • Die Verwendung patienteneigener dissozierter Immunkomplex-Bestandteile als Liganden für einen patientenspezifischen Immunadsorber ( DE 19538641 ) ist eine Sonderform auf dem Weg immer gezielterer und personalisierter Therapie.
  • Neben den oben beschriebenen gelösten Substanzen des Blutplasmas als Target einer therapeutischen Apherese rücken in zunehmendem Maße aus dem Blut isolierbare Zellen in die Aufmerksamkeit einer therapeutischen Verwendung.
  • Mit der Leukozytapherese (Cytapheresis, Cellsorption) werden unspezifisch Granulozyten aber auch Monozyten und Lymphozyten aus dem Blut entfernt. Eine therapeutische Anwendung ist bei einer Reihe chronischer Erkrankungen wie z.B. Morbus Crohn angezeigt.
  • Die Zellanalyse und die Zellseparation werden seit Jahrzehnten mittels Fluorescence Activated Cell Sorting (FACS) vorgenommen. Es ist die Methode der Wahl für die Analytik spezifischer Zellpopulationen durch Oberflächenmarker. Probleme bereitet die FACS-Anwendung für die Isolierung großer Zellzahlen für den therapeutischen Einsatz. Das die Zellen enthaltende Medium muss stark verdünnt werden, die Trennzeit ist relativ lange für größere Zellmengen und es bereitet Probleme, die aseptischen Bedingungen einzuhalten. Das Verfahren verursacht insgesamt erhebliche Kosten.
  • Zur Erkennung und Isolierung von Partikeln und Zellen werden seit mehr als 10 Jahren im wachsenden Maße magnetische Trennverfahren eingesetzt. Dazu werden entweder die Fängermoleküle mit Eisen beladen oder einen Eisenkern enthaltende Mikropartikel werden mit dem Fängermolekül beschichtet. Die Abtrennung erfolgt durch ein starkes magnetisches Feld. Die immunmagnetische Separation, erfolgreich kommerzialisiert u. a. durch Dynal und Miltenyi Biotec, hat sich als einfache, relativ kostengünstige Methode der Zelltrennung etabliert. Besonders im Vergleich zur Fow-Zytometrie hat sich die magnetische Separation bewährt für die Isolierung von relativ seltenen Zelltypen, so z. B. für die Isolierung fetaler Zellen aus dem mütterlichen Blut für die pränatale Diagnostik. Eine weitere Anwendung ist der Nachweis von Tumorzellen im Blut nach chirurgischer Entfernung des Primärtumors zur Einleitung weiterer Behandlungen.
  • Für therapeutische Zwecke werden heute routinemäßig syngene CD34+-periphere Blutstammzellen von Patienten, die an bestimmten malignen Erkrankungen des Blut bildenden Systems leiden, für eine Reimplantation gewonnen. Das geschieht vorzugsweise durch die Aufreinigung von Leukozyten mit spezifischen Antikörpern, die an Magnetic Beads gekoppelt sind. Für die Zellfraktionierung während der Blut/Zell-Spende stehen mehrere Systeme zur Verfügung, die die unterschiedliche Größe und spezifische Dichte der Blutzellen für eine Trennung im Schwerefeld (Zentrifugation) nutzen.
  • Ein Nachteil aller Sortierungsverfahren ist, dass sie nicht kontinuierlich durchgeführt werden können. D. h. es wird eine Blut- bzw. Lymphozyten-Probe entnommen, die Zellen werden mit den immunmagnetischen Partikeln inkubiert. Nach dem Abtrennen und Waschen werden die Zellen vom Magnetpartikel abgelöst und können dann für therapeutische Zwecke eingesetzt werden.
  • Ein guter Überblick über FACS und MACS wird gegeben in „Fow Cytometry and Sorting" (Ed. Melamed et al., Wiley & Sons, Inc., New York, 1990).
  • Andere Methoden der Isolierung und/oder Entfernung von Zellen sind beschrieben in EP 12311956 A2 , US 6900029 , US 6432630 , US 20020012953 A1 , DE 10022635 A1 , US 5246829 , US 5739033 , US 5763203 , EP 0016552 A1 , WO 00/38762, EP 0502213 B1 und EP 0554460 B1 .
  • Die fortschreitenden Erkenntnisse zur Bedeutung von Blutzell-Subpopulationen in der Regulation der Abwehr von pathologischen Prozessen im Allgemeinen eröffnet die Möglichkeit der Beeinflussung des Immunsystems im Sinne der Erhaltung der Homöstase des Organismus. Das eröffnet neue Wege in der patientenspezifischen Therapie von Krankheiten. So wird durch die Entfernung spezifischer „pathologischer" Blutzellen, einschließlich infizierter Zellen, ebenso ein Effekt erreicht, wie durch die Isolierung von Blutzell-Subpopulationen, deren ex-vivo-Behandlung und Rückführung in den Organismus. Für diese Art extra-korporaler patienten- und krankheitsspezifischer Behandlung wird ein einfaches System zur Isolierung von Zellen aus dem Blut benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches System zur Abtrennung von Zellen, Biopartikeln und anderen Molekülen zu entwickeln, das insbesondere durch die Abtrennung schädigender Substanzen aus humanen Körperflüssigkeiten, z.B. aus Blut, für eine effektive und kostengünstig umzusetzende Therapie geeignet ist Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen 1, 14 und 29 – 31 realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
  • Die Erfindung beschreibt ein einfaches Trennverfahren, das überall dort angewendet werden kann, wo für das zu separierende Agens eines Stoffgemisches ein spezifischer Ligand funktionsfähig an eine Oberfläche immobilisiert werden kann. Die eigentliche Separation erfolgt durch Sortierung nach Partikelgröße (Filtration, Sieben).
  • Für die Lösung dieser Aufgabe werden Standard-Verfahren der Kopplung spezifischer Liganden an einen festen Träger genutzt.
  • Als feste Träger kommen bekannte Biopolymere wie Membranen oder Partikel aus organischen oder synthetischen Polymeren zum Einsatz. Die Oberfläche kann biokompatibel sein und bestehen aus Kollagen, gereinigten Proteinen, gereinigten Peptiden, Polysacchariden wie z.B. Chitosan, Alginat, Dextran, Zellulose, Glycosaminoglycanen oder synthetische Polymere wie Polystyren, Polyester, Polyäther, Polyanhydride, Polyalkylcyanoacrylate, Polyacrylamide, Polyorthoester, Polyvinylacetate, Blockcopolymere, Polypropyle, Polytetrafluoroäthylen (PTFE) oder Polyurethan. Darüber hinaus können die Polymere Milchsäure-Polymere oder Copolymere (Milchsäure und/oder Glykol- Säure (PLGA) enthalten.
  • Die verwendeten Oberflächen können biodegradierbar oder nicht-biodegradierbar sein.
  • Die benutzten spezifischen Liganden für die Bindung der Ziel-Moleküle auf der Oberfläche von Zellen können natürlich oder synthetischer Natur sein, so z. B. Antikörper, Antikörperfragmente, Peptide, Polypeptide, Glykopeptide, lösliche Rezeptoren, Steroide, Hormone, Mitogene, Antigene, Superantigene, Wachstumsfaktoren, Cytokine, Leptine, Virusproteine, Adhäsionsmoleküle oder Chemokine.
  • Für die spezifische Verwendung wird mindestens ein Antikörper oder ein Antikörperfragment eingesetzt, wobei die spezifischen Liganden kovalent an diese gebunden oder über Spacer oder Linker an sie fixiert sind.
  • Die Trägersubstanz kann jegliche Geometrie aufweisen. Membranen als Kapillare oder Partikel bieten den Vorteil einer großen Oberfläche. Für das zu beschreibende Verfahren werden Mikropartikel mit einem Durchmesser von >10 μm < 800μm, vorzugsweise 50 – 500μm eingesetzt. Für andere Aufgabenstellungen können aber auch größere oder kleinere Partikel eingesetzt werden.
  • Die mit spezifischen Liganden (z.B. Antikörper gegen CD34 oder CD1d, oder gegen HIV-gp120) aktivierten Mikropartikel werden mit dem Spender-/Patienten-Blut, das aus einer Armvene entnommen und mit üblichen Antikoagulantien behandelt wird, ex-vivo in Kontakt gebracht. Das geschieht in einem besonderen Reaktionsraum. Soll der Reaktionsraum in einen extra-korporalen Kreislauf verbracht werden, sichern Schlauchverbindungen, Ventile, Filter und Pumpen, verbunden mit der Sicherungstechnik, dass das System ohne Nebenwirkungen für den Patienten nach entsprechender Antikoagulation betrieben werden kann.
  • Die Zielzellen werden durch die funktionalisierten Mikropartikel gebunden. Die Abtrennung der nun beladenen Mikropartikel geschieht durch hydrostatischen Druck unter Verwendung einer Membran (Siebe), vorzugsweise in Form einer Röhre, die alle Blutbestandteile ungehindert durchtreten lässt (Porengröße >10μm <800μm) aber die Mikropartikel zurückhält. Dabei kann die Filtration sowohl durch vertikale wie auch tangentiale Druckeinwirkung erfolgen. Die im Lumen verbleibenden Partikel werden in das Reaktionsgefäß zurückgeführt oder für analytische oder präparative Zwecke abgeleitet. Das so von bestimmten Zellen abgereicherte Blut wird über die Armvene in den Spender/Patienten zurückgeführt.
  • Nach Unterbrechung der Blutzufuhr kann das Reaktionsgefäß für die Ablösung der Zellen von den Mikropartikeln genutzt werden. Die so vereinzelten, dispergierten Zellen können mittels gleichen Verfahrens von den Partikeln abgetrennt werden und stehen nun für therapeutische Anwendungen zur Verfügung.
  • Eine weitere Anwendung ist die gezielte Isolierung verschiedener Zelltypen mit dem Ziel der Co-Kultivation, immer dann, wenn die jeweiligen Zelltypen Oberflächen-Moleküle und/oder Biomoleküle wie Cytokine anderer Zelltypen benötigen, um ihre gewünschte Funktion zu erfüllen.
  • Um für den notwendigen Zell-Zell-Kontakt eine ausreichende Nähe der gewünschten Zielzellen zu erreichen, können mehrere spezifische Liganden auf einem Partikel gebunden sein.
  • Spezifische Zellen für diese Anwendung können u. a. T-Zellen, B-Zellen oder Stammzellen sein.
  • Aus der hohen Variabilität in der Partikelgestaltung hinsichtlich Material, Durchmesser und Oberflächenmodifikationen ergibt sich eine riesige Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin. Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiel 1 :
  • Isolierung von CD4-positiven Zellen aus Rattenvollblut
  • Ascitis Antikörper (RIB 5/2) wurden mit Hilfe vom Millipore Montage Antibody Purification Kit (LSK2 ABG 20) nach Protokoll durchgeführt.
  • Die Aufreinigung wurde anschließend mit einem SDS Denaturierungs-Gel, (10%) überprüft.
  • Kopplung der Anti-CD4 Antikörper an die Polymethylmethcrylat (PMA)-Partikel
    • 1. 1 ml PMA (Partikeldurchmesser = 40 μm +/- 10 μm; 10 mg/ml; COOH/PEG-COOH modifiziert,) zentrifugiert 2 min 3.000 x g, Überstand verwerfen und in 1 ml 0,1 M MES Puffer pH 6.3 aufnehmen.
    • 2. 2 mg EDC und 2,4 mg N-Hydroxysuccinimid in 0,5 ml 0,1M MES Puffer pH 6,3 lösen und zu der PMA-Partikel-Suspension geben. 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Rühren inkubieren (Aktivierung der Partikel).
    • 3. PMA-Partikel separieren durch Zentrifugation und 2mal waschen mit 0,1M MES Puffer pH 6,3.
    • 4. Aktivierte PMA-Partikel in 1 ml 0,1M MES Puffer pH 6.3 aufnehmen mit 100-150 μg Antikörper; Kopplungsreaktion bei Raumtemperatur für 16 Stunden (über Nacht).
    • 5. Neutralisation freier Bindungsstellen durch Zugabe von 100 μl 1M Ethanolamine mit anschließender Inkubation für 1 Stunde.
    • 6. Separieren mittels Zentrifugation und waschen der funktionalisierten PMA-Partikel mit PBS 3 mal.
    • 7. Aufnahme der anti-CD4-PMA-Partikel in 1 ml PBS pH 7,4 und Lagerung bei 4°C. Überprüfung der Antikörperkopplung mittels Goat-anti-Maus Antikörper PE markiert (1).
  • Spezifische Zellisolierung von CD4 positiven Zellen aus Vollblut
    • 1.4 ml anti-coaguliertes Ratten-Vollblut wird mit 1 ml (1 mg Partikel) funktionalisierter anti-CD4-PMA-Partikel Suspension gemischt.
    • 2. 60 min bei Raumtemperatur wippend inkubieren.
    • 3. Trennen der anti-CD4-PMA-Partikel (mit und ohne gebundene Zellen) aus dem Vollblut durch Filtration des Blut-Partikel-Gemisches mittels einer speziellen Kammer mit einem Zellsieb (40 μm).
    • 4. Waschen der anti-CD4-PMA-Partikel mit 30 ml PBS (1 % FCS)
    • 5. Aufnahme der Partikel aus der Siebkammer in ca. 1 ml PBS, Vortexen (Mixen) für 15-20 Sekunden.
    • 6. Entnahme einer Partikelprobe für mikroskopische Analyse (2).
    • 7. FACS-Analytik der Leukozyten-Fraktion im Rattenvollblut vor und nach Behandlung mit den anti-CD4-PMA-Partikel (3 und 4).
  • Ablösen und Qualifizierung der Zellen von den Partikeln.
    • 1. anti-CD4-PMA-Partikel den anhaftenden Zellen werden durch vorsichtige Zentrifugation sedimentiert.
    • 2. Aufnehmen des Sediments in PBS, 2 mM EDTA, 3 mM Mercaptoethanol und 20 U Papain.
    • 3. Inkubation unter Mischen für 30 min.
    • 4. Trennen von Zellen und Partikeln durch eine Filtration mittels einer speziellen Kammer mit einem Zellsieb (40 μm); Waschen der Partikel mit 30 ml PBS (1 % FCS); Aufnahme der Partikel aus dem Zellsieb in ca. 1 ml PBS; Vortexen (Mixen) für 15-20 Sekunden und Wiederholen des Waschens.
    • 5. Isolierte Lymphozytenfraktion durch Zentrifugation 350 x g aufkonzentrieren und mittels FACS analysiert (5).
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Isolierung eines Proteins (IgG) aus einem Zell-Lysat
  • Ascites Antikörper (RIB 5/2) wurden mit Hilfe vom Millipore Montage Antibody Purification Kit (LSK2 ABG 20) nach Protokoll durchgeführt.
  • Die Aufreinigung wurde anschließend mit einem SDS Denaturierungs-Gel (10%) überprüft.
  • Kopplung der (Maus-IgG2) Anti-CD4 Antikörper an die Polymethylmethcrylat (PMA)-Partikel
    • 1.1 ml PMA (Partikeldurchmesser = 40 μm +/- 10 μm; 10 mg/ml; COOH/PEG-COOH modifiziert,) zentrifugiert 2 min 3.000 x g, Überstand verwerfen und in 1 ml 0,1 M MES Puffer pH 6.3 aufnehmen.
    • 2. 2 mg EDC und 2,4 mg N-Hydroxysuccinimid in 0,5 ml 0,1M MES Puffer pH 6,3 lösen und zu der PMA-Partikel-Suspension geben. 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Rühren inkubieren (Aktivierung der Partikel).
    • 3. PMA-Partikel separieren durch Zentrifugation und 2mal waschen mit 0,1 M MES Puffer pH 6,3.
    • 4. Aktivierte PMA-Partikel in 1 ml 0,1M MES Puffer pH 6.3 aufnehmen mit 100-150 μg Antikörper; Kopplungsreaktion bei Raumtemperatur für 16 Stunden (über Nacht).
    • 5. Neutralisation freier Bindungsstellen durch Zugabe von 100 μl 1 M Ethanolamine mit anschließender Inkubation für 1 Stunde.
    • 6. Separieren mittels Zentrifugation und waschen der funktionalisierten PMA-Partikel mit PBS 3 mal.
    • 7. Aufnahme der Maus-IgG-PMA-Partikel in 1 ml PBS pH 7,4 und Lagerung bei 4°C. Überprüfung der Antikörperkopplung mittels Goat-anti-Maus Antikörper PE markiert (1).
  • Spezifische Isolierung von Goat-anti-Maus-IgG aus einem Zell-Lysat
    • 1.1 ml Zelllysat (HepG2, 4x106 ) werden mit 1 mg Goat-anti-Maus-IgG versetzt.
    • 2. Dem Proteingemisch werden 0,1 ml (100μg Partikel) funktionalisierte Maus-IgG-PMA-Partikel Suspension zugegeben.
    • 3. 60 min bei Raumtemperatur wippend inkubieren.
    • 4. Trennen der Maus-IgG-PMA-Partikel (mit und ohne dem gebundenen Goat-anti-Maus-IgG) aus dem Zelllysat durch Filtration mittels einer speziellen Kammer mit einer Siebmembran (10 μm).
    • 5. 3 x Waschen der PMA-Partikel mit je 5 ml PBS.
  • Ablösen und Qualifizierung des Proteins von den Partikeln.
    • 1. Aufnahme der funktionalisierten PMA-Partikel mit den anhaftenden Proteinen aus der Siebkammer in 0,5 ml Citratpuffer pH 2,2; Inkubation für 30 min.
    • 2. Abtrennung der Partikeln durch eine Filtration mittels einer speziellen Kammer mit einer Siebmembran (10 μm); Waschen der Partikel mit 2 ml Citratpuffer.
    • 3. Abgelöste Proteine im Citratpuffer analysieren (6).
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die 7 - 11 zeigen Beispiele für die apparative Realisierung der Erfindung bzw. von Teilen davon. 7 stellt ein System dar, das typischerweise für eine kontinuierliche Nutzung verwendbar ist. Gestrichelte Pfeile repräsentieren das Schlauchsystem, Pfeilspitzen markieren die Fließrichtung der Flüssigkeit: Ausgehend vom Organismus (Mammalia) wird über eine Blutpumpe und ein Ventil (in der Darstellung mit einem Kreis umgeben) Körperflüssigkeit, beispielsweise Blut, in ein Reakionsgefäß gepumpt bzw. geleitet, das funktionalisierte Partikel enthält, die im Gemisch mit Bestandteilen der Körperflüssigkeit, gegebenenfalls wechselwirken (8). Das Medium mit Zellgemisch und funktionalisierten Partikeln wird anschließend in ein Partikel-Abtrenn-System geleitet. Nach einem Beispiel wird das Medium mit Zellgemisch und funktionalisierten Partikeln über ein Sieb und über eine Hohlfasermembran geleitet und in ein Zellgemisch ohne funktionalisierte Partikel und in ein Zellgemisch mit funktionalisierten Partikeln aufgetrennt (9). Während das abgereicherte Zellgemisch ohne funktionalisierte Partikel abgeleitet über ein Ventil dem Organismus zugeführt wird, wird das Zellgemisch mit funktionalisierten Partikeln und die daran gebundenen Zielzellen/Biopartikel/Moleküle zum Reaktionsgefäß zurückgeführt (7). 10 zeigt exemplarisch das Prinzip der Auftrennung innerhalb der Hohlfasermembran. Das Medium mit Zellgemisch und funktionalisierten Partikeln wird durch eine Hohlrohr-Membran geleitet, wobei die Membran mit einer Porengröße ausgestattet ist (gestrichelte Linie), die lediglich den Durchtritt des Zellgemischs, nun im wesentlichen die Zielzellen/Biopartikeln/Molekülen nicht mehr enthaltend, gestattet, während die funktionalisierten Partikel mit den abgetrennten Zielzellen/Biopartikeln/Molekülen im inneren des Hohlrohrsystems verbleiben.
  • In 11 ist im Detail ein entsprechendes Partikel-Abtrennsystem dargestellt, das für die Verwendung von zwei Typen funktionalisierter Partikel mit unterschiedlichem Durchmesser Verwendung finden kann.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Isolierung von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen, bestehend aus a. einem Reaktionsgefäß aus biokompatiblem Material, in dem sich ein Gemisch von Zellen, Partikeln und/oder Molekülen befindet, b. funktionalisierten Mikropartikeln, die die gewünschten Zellen, Biopartikel und/oder Molekül-Population erkennen und binden, c. einem Partikel-Abtrenn-System basierend auf einer oder mehrerer Membranen mit Poren, die die Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle, nicht aber die Mikropartikel passieren lassen d. und bei kontinuierlicher Nutzung diversen Schlauchsystemen, Membranen, Pumpen und Ventilen, um alle Handlungen der Isolierung, Vereinzelung, Bearbeitung und Abtrennung der Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle vornehmen zu können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle somatische Zellen, subzelluläre Strukturen, Proteine und/oder Nukleinsäuren sowie ggf. Viren, Bakterien und/oder Protozoen sind und die Flüssigkeiten Se- und Exkrete, Blut, Lymphe, Liquor, Spülproben oder Suspensionen vereinzelter Zellen aus Organentnahmen enthalten bzw. Nährmedien oder Fermentationslösungen sind, die Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle enthalten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zell/Biopartikel/Moleküle-Separation durch die Verwendung weiterer funktionalisierter Mikropartikel mit dem Prinzip der Adsorption von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen kombiniert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kombinierten funktionalisierten Mikropartikel in ihrer Größe unterscheiden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese funktionalisierten Mikropartikel mehr als einen spezifischen Liganden tragen und somit zwei und mehr unterschiedliche Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle auf dem Mikropartikel spezifisch adsorbiert werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den/die zusätzliche(n) Liganden eine Zell-stimulierende Funktion für lebende Zellen erfolgen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den/die zusätzlichen Liganden mindestens zwei unterschiedliche Zelltypen separiert werden, die durch Membran-/Mediatorinteraktion zur Stimulierung mindestens eines Zelltyps führen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierten Mikropartikel in der Flüssigkeit suspendiert und frei beweglich sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel durch mechanische Einwirkung in Suspension gehalten werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus dem mit den Mikropartikeln versehenen Reaktionsraum durch Filtration von den Mikropartikeln befreit wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Filtration Membranen verwendet werden, die sich durch Poren mit einem Durchmesser auszeichnen, die alle nicht spezifisch adsorbierten Bestandteile passieren lassen, nicht aber die verwendeten Mikropartikel.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass Flach- oder Hohlrohr-Membranen mit einem Porendurchmesser >1μm und <1.000 μm zur Abtrennung eingesetzt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 – 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäß für die weitere Bearbeitung der isolierten Zellen verwendet wird.
  14. Verfahren zur Abtrennung von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die abzutrennenden Zellen durch bestimmte Oberflächen-Antigene charakterisiert sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, zur Abtrennung von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenantigen-erkennende Prinzip ein Ligand natürlichen oder synthetischen Ursprungs ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand ein Antikörper, ein Antikörperfragment, ein Peptid, ein Polypeptid, ein Glykopeptid, ein Rezeptor, ein Steroid, ein Hormon, ein Mitogen, ein Antigen, ein Superantigen, ein Wachstumsfaktor, ein Zytokin, ein Lektin, ein Virusprotein, ein Adhäsionsmolekül oder ein Chemokin ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand kovalent oder nicht-kovalent auf dem Mikropartikel gebunden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14 – 17, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Träger biokompatible Polymere verwendet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 14 – 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Liganden an vorzugsweise Sepharose gekoppelt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 14 – 19, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Separation von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen.
  21. Verfahren nach Anspruch 14 – 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgefäße mit unterschiedlich funktionalisierten Mikropartikeln als einzelne Module in beliebiger Anzahl in Reihe geschaltet werden können.
  22. Verfahren nach Anspruch 14 – 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die kontinuierliche Separation die funktionalisierten Mikropartikel in das Reaktionsgefäß eingebracht werden, das mit der Zellen, Biopartikel und/oder Molekülen enthaltenden Flüssigkeit durchströmt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Blut ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 14 – 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle von den Mikropartikeln durch Anwendung spezielle Puffer abgelöst werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 14 – 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellfreisetzung und bei Bedarf die Freisetzung weiterer Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle im gleichen Reaktionsgefäß erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 14 – 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen, Biopartikel und/oder Moleküle durch die gleiche Membranfiltration von der Mikropartikelsuspension abgetrennt wird, wie sie für die Flüssigkeitsabtrennung verwendet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 14 – 24, dadurch gekennzeichnet, dass die separierten Zellen, Biopartikel und/oder Molekülen zum Zweck der Behandlung von Krankheiten des Menschen unbearbeitet oder modifiziert in den Menschen zurück verbracht werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die separierten Zellen für syn- oder isogene Transplantation verwendet werden.
  29. Vorrichtung und Verfahren nach den vorangegangenen Ansprüchen zur ex-vivo-Behandlung von Blut in einem extra-korporalen Kreislauf.
  30. Vorrichtung und Verfahren nach den vorangegangenen Ansprüchen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Fehlleistung des Immunsystems hervorgerufen oder aufrechterhalten werden.
  31. Vorrichtung und Verfahren nach den vorangegangenen Ansprüchen zur Behandlung von Infektionskrankheiten durch die Entfernung infizierter Blutzellen des Menschen (z.B. HIV, Herpesviren, Plasmodien).
DE102005036505A 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen Withdrawn DE102005036505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036505A DE102005036505A1 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037476.7 2004-07-30
DE102004037476 2004-07-30
DE102005036505A DE102005036505A1 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036505A1 true DE102005036505A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036505A Withdrawn DE102005036505A1 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036505A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029317A3 (en) * 2008-09-10 2011-03-31 Ith Immune Therapy Holdings Ab Treating inflammatory conditions
WO2012172336A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating inflammatory skin diseases
WO2012172343A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating primary sclerosing cholangitis
WO2012172337A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating cardiovascular disease
WO2012172340A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating mental disorders
WO2012172345A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating conditions associated with allergy
WO2012172339A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating inflammatory arthritis
WO2012172342A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating multiple sclerosis
WO2012172344A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-14 Ith Immune Therapy Holdings Treating conditions associated with sepsis
WO2012172346A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-14 Ith Immune Therapy Holdings Treating respiratory conditions
US8449489B2 (en) 2006-05-12 2013-05-28 Ith Immune Therapy Holdings Ab Method and means for treating inflammatory bowel disease
US9726666B2 (en) 2011-06-13 2017-08-08 Tla Targeted Immunotherapies Ab Diagnosing and treating inflammatory diseases

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8449489B2 (en) 2006-05-12 2013-05-28 Ith Immune Therapy Holdings Ab Method and means for treating inflammatory bowel disease
WO2010029317A3 (en) * 2008-09-10 2011-03-31 Ith Immune Therapy Holdings Ab Treating inflammatory conditions
KR20110057222A (ko) * 2008-09-10 2011-05-31 아이티에이치 임뮨 세라피 홀딩스 에이비 염증 증상의 치료 방법
KR101703785B1 (ko) * 2008-09-10 2017-02-07 아이티에이치 임뮨 세라피 홀딩스 에이비 염증 증상의 치료 방법
EA023912B1 (ru) * 2008-09-10 2016-07-29 АйТиЭйч ИММЬЮН ТЕРАПИ ХОЛДИНГЗ АБ Лечение воспалительных состояний
AU2009290694B2 (en) * 2008-09-10 2014-09-11 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating inflammatory conditions
WO2012172346A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-14 Ith Immune Therapy Holdings Treating respiratory conditions
WO2012172343A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating primary sclerosing cholangitis
WO2012172342A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating multiple sclerosis
WO2012172344A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-14 Ith Immune Therapy Holdings Treating conditions associated with sepsis
WO2012172345A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating conditions associated with allergy
WO2012172340A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating mental disorders
WO2012172337A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating cardiovascular disease
WO2012172339A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating inflammatory arthritis
WO2012172336A3 (en) * 2011-06-13 2013-03-07 Ith Immune Therapy Holdings Treating inflammatory skin diseases
US9726666B2 (en) 2011-06-13 2017-08-08 Tla Targeted Immunotherapies Ab Diagnosing and treating inflammatory diseases
US10401357B2 (en) 2011-06-13 2019-09-03 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating cancer
US10408832B2 (en) 2011-06-13 2019-09-10 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating mental disorders
US10422800B2 (en) 2011-06-13 2019-09-24 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating respiratory conditions
US10429385B2 (en) 2011-06-13 2019-10-01 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating conditions associated with sepsis
US10451620B2 (en) 2011-06-13 2019-10-22 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating conditions associated with metabolic syndrome
US10502736B2 (en) 2011-06-13 2019-12-10 Tla Targeted Immunotherapies Ab Treating multiple sclerosis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006012884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum isolieren von zellen, biopartikeln und/oder molekülen aus flüssigkeiten mit dem ziel einer anwendung zur behandlung von krankheiten des menschen
DE102005036505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung zur Behandlung von Krankheiten des Menschen
DE69332926T2 (de) Kontinuierliches zentrifugationsverfahren zum abtrennen von biologischen komponenten aus heterogenen zellpopulationen
JP5266207B2 (ja) 炎症性腸疾患を治療するための方法及び手段
JP2009000536A (ja) 細胞外体液からの特異的生体高分子物質の体外捕獲
JP6722023B2 (ja) 細胞分離フィルター、及びこれを利用した細胞濃縮液の製造方法
KR20050036848A (ko) 바이러스 및 백혈구의 선택적 제거 방법, 제거재 및 제거장치
JP6143746B2 (ja) 有核細胞捕捉フィルターまたはこれを利用した有核細胞調製法
JP2002526172A (ja) 生物学的流体フィルターおよびシステム
DE102005063175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren von Zellen, Biopartikeln und/oder Molekülen aus Flüssigkeiten mit dem Ziel einer Anwendung für Tiere, in der Biotechnologie (einschließlich der biologischen Forschung) und der medizinischen Diagnostik
DE10147463A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Vollblut
JPH02167071A (ja) 非ヒト動物由来白血球系細胞の分離材、分離器および分離方法
US20230384191A1 (en) Sample preparation system and sample preparation method
JPH0623758B2 (ja) Bリンパ球分離材、分離方法および分離器
JPH0975076A (ja) 単球及び/又は単球由来のマクロファージ選択除去フィルター装置
JPH029823A (ja) 白血球分離材、分離器および分離方法
JPH03287067A (ja) リンパ球の分離剤、分離装置および分離方法
JPH10201470A (ja) 細胞分離方法及び細胞浮遊液
JP2922565B2 (ja) Tリンパ球亜分画の分離材、分離器および分離方法
JPH04242661A (ja) ナチュラルキラー細胞濃縮剤、濃縮装置および濃縮方法
DE202006004182U1 (de) Regenerierbarer Filter zur extrakorporalen Behandlung partikelhaltiger Flüssigkeiten und deren Anwendung
JPH04114662A (ja) リンパ球分離用吸着剤および分離装置
JPH0332680A (ja) Tリンパ球の分離材および分離装置
JPH04346801A (ja) リンパ球サブクラス分離剤、分離装置および分離方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADEXTER TECHNOLOGY LTD., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMBACH, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH, HANS-WERNER, PROF. DR., 17489 GREIFS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIEDRICH BAUMBACH, DE

Representative=s name: FRIEDRICH BAUMBACH, 13125 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BBK KONTOR BERLIN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH, HANS-WERNER, PROF. DR., 17489 GREIFSWALD, DE

Effective date: 20120123

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMBACH, FRIEDRICH, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120123

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201