DE102005030864A1 - Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit - Google Patents

Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005030864A1
DE102005030864A1 DE102005030864A DE102005030864A DE102005030864A1 DE 102005030864 A1 DE102005030864 A1 DE 102005030864A1 DE 102005030864 A DE102005030864 A DE 102005030864A DE 102005030864 A DE102005030864 A DE 102005030864A DE 102005030864 A1 DE102005030864 A1 DE 102005030864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
preparations
cosmetic
advantageous
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005030864A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kröpke
Stephanie Von Der Fecht
Jens Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102005030864A priority Critical patent/DE102005030864A1/de
Publication of DE102005030864A1 publication Critical patent/DE102005030864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kosmetisch wirksame Menge an Lotusblüten-Extrakt enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit.
  • Unter Kosmetik kann man alle Maßnahmen zusammenfassen, die aus ästhetischen Gründen Veränderungen an Haut und Haaren vornehmen oder zur Körperreinigung angewendet werden. Kosmetik bedeutet also, das Körperäußere zu pflegen, zu verbessern und zu verschönern, um auf sichtbare, fühlbare und riechbare Weise sowohl den Mitmenschen als auch sich selbst zu gefallen. Schon vor Jahrtausenden wurde Kosmetik vom Menschen zu diesem Zweck angewandt. Man färbte Lippen und Gesicht, salbte sich mit wertvollen Ölen und badete in duftendem Wasser.
  • Während die Reinigungswirkung eines Shampoos, die Kämmbarkeitsverbesserung einer Haarspülung oder die Kräuselung des Haares durch eine Dauerwelle einfach und objektiv feststellbar sind, sind andere Wirkungen und Eigenschaften kosmetischer Produkte praktisch nicht messbar oder nur sehr individuell spürbar. Hierzu zählen zum Beispiel ein bestimmtes (belebendes, weiches, geschmeidiges, glattes etc.) Hautgefühl oder die Weichheit und Geschmeidigkeit der Haut nach der Anwendung eines Kosmetikums sowie die Fülle und Sprungkraft der Haare und dergleichen mehr. Ferner unterliegt die Erwartung der Verbraucher auch nebengeordneten Eigenschaften des Produktes. Hier sind insbesondere der Duft und die Farbe des Kosmetikums sowie seine Verpackung, der Preis, der Hersteller und die Werbeaussage zu nennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Pflege der Haut zur Verfügung zu stellen, wobei die Zubereitungen das Kör peräußere pflegen und verschönern sollten. Dabei sollten die Zubereitungen insbesondere auch die Hautfeuchtigkeit verbessern.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß eine kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kosmetisch wirksame Menge an Lotusblüten-Extrakt enthält, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
  • Die Verwendung erfindungsgemäßer Zubereitungen mit einem kosmetisch wirksamen Gehalt an Lotusblüten-Extrakt – z. B. in Form der genannten Beispiele – führt in überraschender Weise zu einer erheblichen Verbesserung des Aussehens der Haut, insbesondere werden durch Anwenden erfindungsgemäßer Zubereitungen
    • • die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederhergestellt,
    • • besser der Hautaustrocknung entgegengewirkt sowie
    • • die Haut besser vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Durch die Verwendung erfindungsgemäßer Zubereitungen wird ferner die Hautfeuchtigkeit und die Tiefenfeuchtigkeit der Haut gesteigert, wobei diese hautbefeuchtende Pflege-Wirkung und der Schutz vor Feuchtigkeitsverlust über mehrere Stunden bzw. sogar über den ganzen Tag oder noch länger anhält.
  • Erfindungsgemäß ist daher auch die Verwendung kosmetischer Zubereitungen, die eine kosmetisch wirksame Menge an Lotusblüten-Extrakt enthalten, zur Steigerung der Hautfeuchtigkeit bzw. zur Befeuchtung der Haut.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitunge eignen sich darüber hinaus hervorragend zur Pflege sensibler Haut.
  • Es war ferner überraschend, dass durch Anwenden erfindungsgemäßer Zubereitungen die Elastizität der Haut, der Haare und/oder der Nägel und daher Cellulite bzw. das Erscheinungsbild der sog. „Orangenhaut" verbessert wird.
  • Die Hautfeuchtigkeit läßt sich mit Hilfe von Corneometermessungen ermitteln. Das Verfahren wird im folgenden beispielhaft stichpunktartig erläutert:
    • • Akklimatisierung von mindestens 30 Minuten unter Standardklimabedingungen (21,5 ± 1 °C und 45 ± 5 % relativer Luftfeuchte),
    • • 1. Messung vor Anwendung,
    • • einmalige, kontrollierte Anwendung,
    • • 2. Messung zwei Stunden nach der Anwendung.
  • Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% an Lotusblüten-Extrakt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Lotusblüten-Extrakt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird aus den Blüten botanisch bekannter Lotusarten (Nelumbo nucifera, Familie Nelumbonaceae) wie z. B. Indischem Lotus (Nelumbo nucifera L.) durch Extraktion gewonnen.
  • Dazu werden frische und/oder getrocknete Blüten, beispielsweise nach einem der folgenden bekannten Verfahren extrahiert:
    Fluidextrakt 1:1 in 25 %-igem Ethanol,
    Tinktur 1:10 in 45 %-igem Ethanol,
    Urtinktur: Zubereitung von 1.000 mL Urtinktur aus 400 Teilen feuchter Pflanzenmasse (bestehend aus 100g Festanteil und 300 ml Pflanzensaft) und 730 ml Ethanol
  • Besonders vorteilhaft sind Extrakte, welche bei Raumtemperatur mit einem zirkulierenden Glycerin/Wasser-Gemisch gewonnen werden, wobei vorteilhaft etwa 1 kg Extrakt aus ca. 0,1 kg Trockenmaterial erhalten wird (10 kg Frischpflanze entsprechen etwa 1 kg Trockenmaterial).
  • Die Liste der genannten Extraktionsverfahren soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Erfindungsgemäße Lotusblüten-Extrakt sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Zur Herstellung der Extrakte sind auch neue Wege prinzipiell denkbar. Wesentlich dabei ist, daß die Lotusblüten-Extrakt die erfindungsgemäßen Eigenschaften zeigen.
  • Typischerweise enthält erfindungsgemäßer Lotusblüten-Extrakt einige oder alle der folgenden Inhaltsstoffe: Flavonoide (Glucoside von Quercitin, Kämpferol), Sterole, Tannine, Aminosäuren, ätherische Öle.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Lotusblüten-Extrakte der Fa. Botanica sowie Lotus Nelumbium Nelumbo HG der Fa. Alban Muller.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung stellen bevorzugt Emulsionen dar.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können vorteilhaft einen oder mehrere Siliconemulgatoren enthalten, insbesondere wenn die Zubereitungen in Form von Wasser-in-Silicon-Emulsionen oder Silicon-in-Wasser-Emulsion vorliegen.
  • Erfindungsgemäß können der oder die Siliconemulgatoren vorteilhaft aus der Gruppe der grenzflächenaktiven Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:
    Figure 00040001
    bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1–24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0–200 darstellt, q eine Zahl von 1–40 darstellt, und r eine Zahl von 1–100 darstellt.
  • Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Degussa AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren ist das Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, welches von der Gesellschaft Degussa AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
  • Ein weiterer besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendender Silikonemulgator ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
  • Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
  • Die Gesamtmenge an Siliconemulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner vorteilhaft einen oder mehrere grenzflächenaktive Polyether enthalten, insbesondere wenn die Zubereitungen in Form von Wasser-in-Silicon-Emulsionen oder oder Silicon-in-Wasser-Emulsion vorliegen:
    Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in den Chemical Abstracts mit der Registaturnummer 78336-31-9 bezeichneten Polyether, welche die chemische Bezeichnung Polyethylenglycoldi(polydodecylenglycol)ether tragen und beispielsweise als PEG-45 (dodecyl glycol) copolymer unter der Marke Elfacos® ST 9 (mittleres Molekulargewicht ca. 4 000 g/mol) bzw. als PEG-22 (dodecyl glycol) copolymer unter der Marke Elfacos® ST 37 (mittleres Molekulargewicht ca. 2 300 g/mol) von der Gesellschaft Akzo Nobel Chemicals GmbH verkauft werden.
  • Die Gesamtmenge an den grenzflächenaktiven Polyethern in den fertigen kosmetischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 5,0 Gew.-% insbesondere 0,75 bis 3,5 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Es ist ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, Polyethylenglycol-30-Dipolyhydroxystearat (PEG-30-Dipolyhydroxystearat), welches von der Gesellschaft Uniqema unter der Handelsbezeichnung ARLACEL® P135 verkauft wird, als grenzflächenaktive Substanz zu verwenden, insbesondere wenn die Zubereitung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt. Darüber hinaus kann PEG-30-Dipolyhydroxystearat – ebenso wie andere W/O-Emulgatoren – aber auch vorteilhaft als Filmbildner eingesetzt werden, z. B. um die Wirkung von Lotusblütenextrakt zu verlängern.
  • Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 bis 7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 bis 6,5 zu wählen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt stellen die erfindungsgemäßen Zubereitungen O/W-Emulsionen dar.
  • Die Bestandteile der Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Capryl-Caprinsäuretriglycerid (INCI: caprylic/capric triglyceride) zu verwenden.
  • Die Fettsäuretriglyceride können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl und dergleichen mehr.
  • Vorteilhaft enthält die Ölphase ein oder mehrere Mineralöle.
  • Die Ölphase kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner vorteilhaft Substanzen aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen enthalten. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen und/oder linearen Silikonölen auf.
  • Vorteilhaft werden Cyclomethicone, insbesondere Octamethylcyclotetrasiloxan, Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6 eingesetzt. Ein weiteres vorteilhaftes Silikonöl ist Dimethicon (auch: Dimethylpolysiloxan bzw. Polydimethylsiloxan mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone).
  • Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Phenyltrimethicon, Phenyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly-(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol.
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, Fett- und/oder Wachskomponenten einzusetzen, beispielsweise um eine vorteilhafte Textur zu erreichen. Diese Wachskomponenten werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Lecithin, Wollwachsalkohol, Wollwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Kakaobutter, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18–36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30–50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20–40-Alkylstearat, C20–40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind die in der EP-1343860-A1 beschriebenen, insbesondere Sheabutter, welche mit unverseifbarem Material (wie beispielsweise Triterpenalkoholen) angereichert wurde.
  • Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
  • Die Bestandteile der Ölphase können beliebige Abmischungen von Öl-, Fett- und/oder Wachskomponenten darstellen.
  • Ferner ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitungen einen oder mehrere Fettalkohole enthalten. Bevorzugter Fettalkohol ist der Cetylalkohol. Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Fettalkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Gelen vorliegen, bespielsweise als Hydro-, Lipo-, Oleo- oder Tensidgel.
  • Im technischen Sinne versteht man unter dem Begriff „Gel" ein relativ formbeständiges, leicht verformbares disperses System aus zumindest zwei Komponenten, welches in der Regel aus einem – meist festen – kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z. B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittel (z. B. Wasser) besteht. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d. h., ein vorwiegend polares (insbesondere hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
  • Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 bis 1,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen.
  • In der kosmetischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleogele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrolatum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, und Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
  • Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „surfactant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten.
  • Ferner können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Verdickungsmittel enthalten, insbesondere wenn sie in Form eines Gels vorliegen. Das oder die Verdickungsmittel können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, oder auch der Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitungen frei von Verdickungsmitteln sind.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden. Bevorzugte Antioxidantien sind Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können dementsprechend – je nach gewünschtem Anwendungszweck – ferner kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch Elektrolyte.
  • Letztere können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z. B. Lactate, Acetate, Benzoate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und andere mehr. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkalimetall-, Erdalkalimetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Besonders bevorzugt sind Kochsalz, Meersalz, Totes Meersalz, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Zinksulfat und Mischungen daraus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, in der die Formulierungen besonders gehaltvoll und pflegend sind und gleichzeitig für ein samtweiches Hautgefühl nach der Anwendung sorgen, enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe: Ceramid 3, Traubenkernöl, Biotin, Panthenol, Aloe Vera, Hammamelis-Extrakt, Gingko-Extrakt, Honig, Weizenkeimöl, Koffein und Mandelöl.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als Grundlage für kosmetische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lippenpflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Entsprechend können kosmetische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur (großflächigen) Anwendung im Körperpflegebereich.
  • Es kann ggf. vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Hilfe eines oder mehrerer Konservierungsmittel zu konservieren, insbesondere um deren Haltbarkeit gegenüber der Einwirkung von Mikroorganismen und dergleichen zu verlängern. Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Iodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen, welche weniger als 0,05 Gew.-% Parabene enthalten.
  • Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA, [S,S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendiamintetramethylenphosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa. Lanxess AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.
  • Weitere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzende Wirkstoffe sind solche, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen, wie insbesondere Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehende Falten vermindern. Vorteilhaft sind insbesondere Biochinone, insbesondere Ubichinon (Q10) und Ubichinol, Folsäure und ihre Derivate (insbesondere Tetrahydrofolsäure und Dihydrofolsäure), Niacin und seine Derivate (insbesondere Niacinamid), Kreatin und Kreatinin, Carnitin, Biotin, Isoflavon, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte.
  • Auch Mittel, die die Restrukturierung des Bindegewebes fördern, wie natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte – wie z. B. Soja- und Klee-Extrakte – können in den erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut verwendet werden. Auch zeigt sich, daß sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut (wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Carnitin, Propionsäure, Grüntee-Extrakte, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze (wie z. B. NaCl, Meeresmineralien) sowie Osmolyte (wie z. B. Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen)) zu verwenden.
  • Insbesondere Kreatin und Kreatinin sind geeignete Wirkstoffe, um ein (Energie-) Depot anzulegen und/oder zu erneuern sowie die Reparatur (Repair) unterschiedlicher zellulärer Strukturen, insbesondere der DNA zu aktivieren.
  • Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • Auch sog. Moisturizer sind vorteilhaft zu verwenden. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • W/O-Emulsionen
    Figure 00150001
  • W/O-Emulsionen
    Figure 00160001
  • W/S-Emulsion
    Figure 00170001
  • W/S-Emulsionen
    Figure 00180001
  • W/O-Emulsionen
    Figure 00190001
  • W/O-Emulsionen
    Figure 00200001
  • Silikon in Wasser-Emulsion
    Figure 00210001
  • O/W-Emulsion
    Figure 00220001
  • O/W-Emulsion
    Figure 00230001
  • O/W-Emulsion
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • kationische O/W-Emulsionen
    Figure 00250002
  • Figure 00260001
  • Gele
    Figure 00260002
  • Klares Gesichtswasser
    Figure 00270001
  • Klares Spray mit UV-Filter
    Figure 00270002

Claims (12)

  1. Kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kosmetisch wirksame Menge an Lotusblüten-Extrakt enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Lotusblüten-Extrakt von 0,1 bis 15 Gew.-% gewählt wird.
  3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Lotusblüten-Extrakt von 1 bis 10 Gew.-% gewählt wird.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe: Ceramid 3, Traubenkernöl, Biotin, Panthenol, Aloe Vera, Hammamelis-Extrakt, Gingko-Extrakt, Honig, Weizenkeimöl, Koffein und Mandelöl enthält.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung transparent bzw. transluzent ist.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Emulsion vorliegt.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Gels vorliegt.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 0,05 Gew.-% Parabene enthält.
  9. Verwendung kosmetischer Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steigerung der Hautfeuchtigkeit bzw. zur Befeuchtung der Haut.
  10. Verwendung kosmetischer Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verbesserung der Elastizität von Haut, Haaren und/oder Nägeln.
  11. Verwendung kosmetischer Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verminderung von Cellulite.
  12. Verwendung kosmetischer Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Pflege sensibler Haut.
DE102005030864A 2005-07-01 2005-07-01 Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit Withdrawn DE102005030864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030864A DE102005030864A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030864A DE102005030864A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030864A1 true DE102005030864A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030864A Withdrawn DE102005030864A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030864A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941865A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-09 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda - Extrakten
FR2924609A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Lvmh Rech Methode de soin cosmetique des peaux sensibles et compositions cosmetiques destinees au soin des peaux sensibles
WO2012148527A3 (en) * 2011-02-22 2013-09-26 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
US8663712B2 (en) 2002-01-25 2014-03-04 Akzo Nobel Surface Chemistry Llc Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
FR3000676A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Oreal Composition de coloration d'oxydation comprenant un extrait huileux de fleurs de lotus, procede de coloration et dispositif approprie
CN104414894A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 圣莱纳科技(北京)有限公司 莲花提取物、其提取方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042299A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-23 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042299A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-23 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663712B2 (en) 2002-01-25 2014-03-04 Akzo Nobel Surface Chemistry Llc Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
US8668939B2 (en) 2002-01-25 2014-03-11 Akzo Nobel Surface Chemistry Llc Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
US8734861B2 (en) 2002-01-25 2014-05-27 Akzo Nobel Surface Chemistry Llc Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
EP1941865A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-09 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische Wirkstoffzusammensetzung mit Ayurveda - Extrakten
FR2924609A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Lvmh Rech Methode de soin cosmetique des peaux sensibles et compositions cosmetiques destinees au soin des peaux sensibles
FR2924610A1 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Lvmh Rech Composition cosmetique contenant un extrait de lotus et methode de soin cosmetique utilisant cette composition.
US8753693B2 (en) 2007-12-10 2014-06-17 Lvmh Recherche Cosmetic composition containing an extract from lotus and method of cosmetic care using said composition
WO2012148527A3 (en) * 2011-02-22 2013-09-26 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Bioactive botanical cosmetic compositions and processes for their production
FR3000676A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Oreal Composition de coloration d'oxydation comprenant un extrait huileux de fleurs de lotus, procede de coloration et dispositif approprie
CN104414894A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 圣莱纳科技(北京)有限公司 莲花提取物、其提取方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029089B1 (de) O/w emulsion zur pflege der hand
DE102013217244A1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende und wirkstoffhaltige kosmetische oder dermatologische Zubereitung
EP1541126A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
DE102005030864A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Verbesserung der Hautfeuchtigkeit
EP1100455A1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem wirksamen gehalt an gallensäuren, ihren salzen und/oder ihren derivaten
EP1576949A1 (de) Lipidkombination von Shea-Butter und Kakao-Butter zur Behandlung aschenfarbener Haut
DE102008044700A1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
DE10133203A1 (de) Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE19841385A1 (de) Verwendung von Kreatin und/oder Kreatin-derivaten als Feuchthaltemittel in kosmetischen Zubereitungen
EP2055307B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weissem Teeextrakt
DE10039063A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung mit einem Gehalt an Cyclodextrinen zur Beseitigung von Sebum
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
EP1790325A1 (de) Kosmetische Hydrodispersionen
EP1566170A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
DE102006045389A1 (de) Dermatologische Feuchthaltemittel
EP3288524A1 (de) Hautpflegezubereitung
DE10133197A1 (de) Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE202008014068U1 (de) Zusammensetzungen für die topische Anwendung in der Hautpflege mit verbessertem Wirkprofil
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
DE19834812A1 (de) Verwendung von Sterolderivaten in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE202005007163U1 (de) Topische Zubereitung gegen die Faltenbildung der Haut
DE102017210389A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke
EP3474953B1 (de) Glykosaminoglykan enthaltenes stoffgemisch sowie ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102005017147A1 (de) Topische Zubereitung in zwei Komponenten gegen die Faltenbildung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201