DE102005029114B4 - Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors - Google Patents

Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102005029114B4
DE102005029114B4 DE200510029114 DE102005029114A DE102005029114B4 DE 102005029114 B4 DE102005029114 B4 DE 102005029114B4 DE 200510029114 DE200510029114 DE 200510029114 DE 102005029114 A DE102005029114 A DE 102005029114A DE 102005029114 B4 DE102005029114 B4 DE 102005029114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
value
sensor signal
signal
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510029114
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005029114A1 (en
Inventor
Heinz Ploechinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510029114 priority Critical patent/DE102005029114B4/en
Publication of DE102005029114A1 publication Critical patent/DE102005029114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029114B4 publication Critical patent/DE102005029114B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur Druckmessung für Kombinations-Druck-Sensoren im Vakuum-Bereich mit mindestens zwei Sensoren, die jeweils ein zeitdiskretes, normiertes, optional linearisiertes und/oder um Umgebungstemperatureinflüsse bereinigtes Sensor-Signal liefern, wobei die jeweils im Druckbereich benachbarten Sensoren einen gemeinsamen Überlappungsbereich aufweisen und zur Verstetigung des Ausgabe-Signals eine Wertangleichung durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich für die Wertangleichung abhängig vom Verlauf zweier oder mehrerer Sensor-Signale ermittelt wird.method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum area with at least two sensors, one each time-discrete, normalized, optionally linearized and / or adjusted for ambient temperature influences Sensor signal supply, with each adjacent in the pressure range Sensors have a common overlap area and to stabilize the output signal, a value adjustment carried out is characterized in that the range for the value adjustment depends on the course two or more sensor signals is determined.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Messen von Druck in einem großen Bereich, insbesondere von Absolutdruck im Bereich von atmosphärischem Druck bis in den Ultrahochvakuum-Bereich hinein. Da kein Messprinzip bekannt ist, das alleine den gesamten Bereich abdeckt, werden meist unterschiedliche Prinzipien aneinandergereiht.The The present invention relates to measuring pressure in a huge Range, in particular of absolute pressure in the range of atmospheric Pressure into the ultra-high vacuum range. There is no measuring principle is known that covers the entire area alone, are usually different Principles strung together.

Zur Einsparung von Kosten und zur Verringerung des Platzbedarfs wurden Sensor-Anordnungen entwickelt, die mehrere Messprinzipien vereinigen.to Saving costs and reducing space was Developed sensor arrangements, which combine several measuring principles.

Für diese Kombinations-Druck-Sensoren sind Methoden der Wertangleichung im Bereich der Überlappung von zwei unterschiedlichen Sensoren notwendig, um auch in diesem Übergangsbereich ein eindeutiges "Ausgabe-Signal" zu erzielen.For this Combination pressure sensors are methods of value matching in the Area of overlap from two different sensors necessary to even in this transition area to achieve a clear "output signal".

In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren beschrieben, bei dem durch Beobachtung der Signale der beteiligten Sensoren auch außerhalb des Überlappungsbereiches automatisch ein günstiger „Wertangleichungsbereich" ermittelt und damit der Fehler im Ausgabe-Signal verringert wird. Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, das die gleiche Beobachtungs-Methode nutzt, hat zum Ziel, einen der Drucksensoren automatisch nachzujustieren in einem Zustand, in dem sein „Sensor-Signal" nicht in das „Ausgabe-Signal" einbezogen ist.In The present invention describes a method in which by observing the signals of the participating sensors also outside of the overlap area Automatically determined a favorable "Wertangleichungsbereich" and thus the error in the output signal is reduced. Another method according to the invention, the same observation method The goal is to automatically readjust one of the pressure sensors in a state where its "sensor signal" is not included in the "output signal".

Definitionendefinitions

In der vorliegenden Schrift werden folgende Begriffe verwendet:
Als „Sensor" wird ein Messaufnehmer bezeichnet, bestehend aus Sensor-Element und erster Signalaufbereitung, vorzugsweise in digitaler Form, wobei Mikroprozessor, A/D-Wandler, Zeitmessung mit Pulsweitenmodulation oder ähnliche bekannte Mittel zur digitalen Signalaufbereitung verwendet sein können, optional mit Versorgungseinheit.
The following terms are used in the present specification:
A "sensor" is a sensor, consisting of sensor element and first signal conditioning, preferably in digital form, wherein microprocessor, A / D converter, time measurement with pulse width modulation or similar known means for digital signal processing can be used, optionally with supply unit.

Sein Signal wird als „Sensor-Signal" bezeichnet und besteht aus normierten Werten, die vorzugsweise bereits linearisiert und von Umgebungstemperatur-Einflüssen bereinigt sind.Be Signal is called "sensor signal" and consists from normalized values, which are preferably already linearized and adjusted by ambient temperature influences are.

Ein solches normiertes „Sensor-Signal" (f, g) hat eine Mindest-Auflösung (Δf, Δg), die bei einer digitalen Messwertausgabe maximal einen Digitsprung bewirkt.One such normalized "sensor signal" (f, g) has one Minimum resolution (Δf, Δg), which at a digital measured value output causes a maximum of one digital jump.

Als „Ausgabe-Signal" A des Kombinations-Druck-Sensors wird das Signal bezeichnet, das die „Sensor-Signale" von zwei oder mehreren kombinierten Sensoren enthalten kann, vorzugsweise in digitaler Form, wobei optional eine Weiterverarbeitung des aufbereiteten „Sensor-Signals" in ein analoges Signal erfolgt. Das „Ausgabe-Signal" A hat eine Mindest-Auflösung ΔA > Δf, Δg, da sonst keine stetige Wertangleichung im Rahmen der Auflösung möglich ist.As the "output signal" A of the combination pressure sensor the signal is called the "sensor signals" of two or more Combined sensors may contain, preferably in digital Form, where optionally a further processing of the processed "sensor signal" into an analog signal he follows. The "output signal" A has a minimum resolution ΔA> Δf, Δg, otherwise no continuous value matching in the context of the dissolution is possible.

Eine grafische Darstellung der Einflussgrößen wird in den 1, 2 und 3 gezeigt:A graphical representation of the influencing variables is given in the 1 . 2 and 3 shown:

1 zeigt für ein erstes „Sensor-Signal" den wahren Druck (105) und den gemessenen Druck (106) in logarithmischer Darstellung, sowie die Ideallinie (109). 1 shows the true pressure for a first "sensor signal" ( 105 ) and the measured pressure ( 106 ) in logarithmic representation, as well as the ideal line ( 109 ).

Die Nenn-Kennlinie eines realen Sensors ist mit (1015) bezeichnet.The nominal characteristic of a real sensor is with ( 1015 ) designated.

Weitere reale Exemplare dieser Sensorgattung könnten im Bereich der Toleranzlinien (1011) und (1012) liegen.Other real specimens of this type of sensor could be found in the area of tolerance lines ( 1011 ) and ( 1012 ) lie.

Ebenso kann ein Driften des realen Sensors (101) zu Verschiebungen innerhalb der Toleranzlinien (1011) und (1012) führen.Likewise, a drift of the real sensor ( 101 ) to shifts within the tolerance lines ( 1011 ) and ( 1012 ) to lead.

Den Bereich zwischen (1011) und (1012) bezeichnet man üblicherweise als Toleranzband. Aus diesem Toleranzband ergibt sich ein „unterer Grenzdruck" (1013) des Sensors (101).The area between ( 1011 ) and ( 1012 ) is usually called a tolerance band. This tolerance band results in a "lower limit pressure" ( 1013 ) of the sensor ( 101 ).

2 zeigt für ein zweites „Sensor-Signal" den wahren Druck (205), den gemessenen Druck (206), sowie die Ideallinie (209). 2 shows the true pressure for a second "sensor signal" ( 205 ), the measured pressure ( 206 ), as well as the ideal line ( 209 ).

Die Nenn-Kennlinie eines realen Sensors ist mit (2015) bezeichnet.The nominal characteristic of a real sensor is with ( 2015 ) designated.

Weitere reale Exemplare dieser Sensorgattung könnten im Bereich der Toleranzlinien (2021) und (2022) liegen.Other real specimens of this type of sensor could be found in the area of tolerance lines ( 2021 ) and ( 2022 ) lie.

In der vorliegenden Anmeldung werden diese Abweichungen als „sensortypische Toleranzen" bezeichnet.In In the present application, these deviations are described as "sensor typical Tolerances ".

Ein Driften des realen Sensors (202) kann zu Verschiebungen innerhalb der Toleranzlinien (2021) und (2022) führen.A drift of the real sensor ( 202 ) can cause shifts within the tolerance lines ( 2021 ) and ( 2022 ) to lead.

In der vorliegenden Anmeldung werden diese Abweichungen als „individuelle Toleranzen" bezeichnet.In In the present application, these deviations are referred to as "individual Tolerances ".

Den Bereich zwischen (2021) und (2022) bezeichnet man wiederum als das Toleranzband. Aus diesem Toleranzband ergibt sich ein „oberer Grenzdruck" (2023) dieses Sensors.The area between ( 2021 ) and ( 2022 ) is again called the tolerance band. This tolerance band results in an "upper limit pressure" ( 2023 ) of this sensor.

3 zeigt eine Überlagerung aus 1 und 2, wobei die realen Sensoren (301) und (302) nicht auf der Ideallinie (309) liegen, wie es häufig der Praxis entspricht. 3 shows an overlay 1 and 2 where the real sensors ( 301 ) and ( 302 ) not on the ideal line ( 309 ) are, as it often fig the practice corresponds.

(3013) ist der „untere Grenzdruck" von Sensor (301), (3023) ist der „obere Grenzdruck" von Sensor (302). Zwischen (3011) und (3012) sowie zwischen (3021) und (3022) liegt das jeweilige Toleranzband.( 3013 ) is the "lower limit pressure" of sensor ( 301 ) 3023 ) is the "upper limit pressure" of sensor ( 302 ). Between ( 3011 ) and ( 3012 ) as well as between ( 3021 ) and ( 3022 ) is the respective tolerance band.

Als „Überlappungsbereich" (303) wird der Bereich zwischen „unterem Grenzdruck" (3013) des oberen Sensors (301) und „oberem Grenzdruck" (3023) des unteren Sensors (302) bezeichnet.As an "overlap area" ( 303 ), the range between "lower limit pressure" ( 3013 ) of the upper sensor ( 301 ) and "upper limit pressure" ( 3023 ) of the lower sensor ( 302 ) designated.

Als „Wertangleichungsbereich" (304) wird ein Bereich innerhalb des „Überlappungsbereichs" (303) bezeichnet, in dem die Wertangleichung stattfindet und der erfindungsgemäß dynamisch festgelegt wird.As "value adjustment area" ( 304 ), an area within the "overlap area" ( 303 ), in which the value adjustment takes place and which is defined dynamically according to the invention.

Als „unterer Beobachtungsbereich" (307) wird der Bereich unterhalb des „unteren Grenzdrucks" (3013) des oberen Sensors (301), als „oberer Beobachtungsbereich" (308) wird der Bereich oberhalb des „oberen Grenzdrucks" (3023) des unteren Sensors (302) bezeichnet.As a "lower observation area" ( 307 ), the area below the "lower limit pressure" ( 3013 ) of the upper sensor ( 301 ), as the "upper observation area" ( 308 ), the range above the "upper limit pressure" ( 3023 ) of the lower sensor ( 302 ) designated.

In den 4a, 4b, 4c ist das Flussdiagramm des Verfahrens zur Wertangleichung dargestellt. Hierin bedeuten:

  • Zustand 00: Es findet gerade keine Wertangleichung statt und das „Ausgabe-Signal" A entspricht dem „Sensor-Signal" g ((302), 3).
  • Zustand 11: Es findet gerade keine Wertangleichung statt und das „Ausgabe-Signal" A entspricht dem „Sensor-Signal" f ((301), 3).
  • Zustand 01: Die Wertangleichung findet ausgehend von „Sensor-Signal" g ((302), 3) in Richtung „Sensor-Signal" f ((301), 3) statt.
  • Zustand 10: Die Wertangleichung findet ausgehend von „Sensor-Signal" f ((301), 3) in Richtung „Sensor-Signal" g ((302), 3) statt.
  • ΔWA: „Wertangleichungsbereich".
  • εp: „ Parallelitätstoleranz" (z.B. 2 Digits). Gibt an wie weit die Signale von der Parallelität abweichen dürfen um noch als parallel zu gelten.
  • εs: „Stabilitätsabstand" (z.B. 10 Digits). Notwendig um den Gradienten der Signale sicher bestimmen zu können, damit zufällige Schwankungen (z.B. Digitsprung) nicht als Druckänderung interpretiert werden.
  • Nmin: minimale Anzahl von Schritten, die nötig sind um eine stetige Wertangleichung im Rahmen der Auflösung zu garantieren.
In the 4a . 4b . 4c the flowchart of the method for value matching is shown. Herein mean:
  • State 00: There is currently no value matching and the "output signal" A corresponds to the "sensor signal" g (( 302 ) 3 ).
  • State 11: There is currently no value adjustment and the "output signal" A corresponds to the "sensor signal" f (( 301 ) 3 ).
  • State 01: The value matching takes place starting from "sensor signal" g (( 302 ) 3 ) in the direction of "sensor signal" f (( 301 ) 3 ) instead of.
  • State 10: The value matching takes place starting from "sensor signal" f (( 301 ) 3 ) in the direction of "sensor signal" g (( 302 ) 3 ) instead of.
  • ΔWA: "value adjustment range".
  • ε p : "Parallelism tolerance" (eg 2 digits) Indicates how far the signals may deviate from the parallelism in order to be considered parallel.
  • ε s : "Stability distance" (eg 10 digits) Necessary to be able to determine the gradient of the signals reliably, so that random fluctuations (eg digital jump) are not interpreted as a pressure change.
  • N min : minimum number of steps necessary to guarantee a constant value adjustment within the resolution.

Stand der TechnikState of the art

Bereits 1990 entwickelt, angeboten, verkauft und seitdem mit der ebenfalls in 1990 mitentwickelten Software in Betrieb sind Systeme mit dem Kombinations-Sensor VSKP 45M und dem Mikroprozessor-Mess- und Regelgerät VD75 der Firma Thyracont Elektronic GmbH, Passau.Already Developed in 1990, offered, sold and since then with the same In 1990 co-developed software are in operation with the systems Combination sensor VSKP 45M and the microprocessor measuring and control unit VD75 Company Thyracont Elektronic GmbH, Passau.

Eine öffentliche Vorstellung dieses Systems erfolgte beim 3. Symposium Mikrosystemtechnik am 17./18. Februar 1993 in Regensburg und bei einem Vortrag auf der Industriemesse Achema in Frankfurt, der am 7. Juni 1994 gehalten wurde, sowie in der Zeitschrift LABO 9/93.A public This system was presented at the 3rd Symposium Microsystem Technology on 17./18. February 1993 in Regensburg and at a lecture the industrial fair Achema in Frankfurt, held on June 7, 1994 as well as in the journal LABO 9/93.

In diesem Kombinations-Druck-Sensor ist ein piezoresistiver Absolutdruck-Sensor mit einem miniaturisierten Pirani-Sensor kombiniert.In This combination pressure sensor is a piezoresistive absolute pressure sensor combined with a miniaturized Pirani sensor.

Zur Überwindung der Diskontinuität werden beide Signale in einer nachgeschalteten Elektronik gegeneinander gewichtet.To overcome the discontinuity Both signals in a downstream electronics against each other weighted.

Die Gewichtung erfolgt in linearer Weise, wobei an einem festgelegten Ende des „Überlappungsbereichs" das „Ausgangs-Signal" zu 100% dem des piezoresistiven Sensors entspricht, während an einem anderen festgelegten unteren Punkt des „Überlappungsbereichs" das „Ausgabe-Signal" zu 100% dem des Pirani-Sensors entspricht.The Weighting is done in a linear manner, with a fixed End of the "overlap area" the "output signal" to 100% of the piezoresistive Sensor corresponds while at another specified lower point of the "overlap area", the "output signal" is 100% of that of the Pirani sensor corresponds.

So wird ein fließender Übergang im festgelegten Abschnitt des „Überlappungsbereiches" geschaffen und es entsteht ein stetiges „Ausgabe-Signal".So becomes a flowing transition created in the specified section of the "overlap area" and it creates a steady "output signal".

Hierzu sei auf das U.S.-Patent Nr. 5 583 297 verwiesen. Dort wird obiger Sensor VSKP 45M als Stand der Technik genannt. Dessen Funktionsweise wird in dieser Schrift offenbar fehl interpretiert, da das in der US 5 583 297 beschriebene Verfahren der oben beschriebenen Gewichtung bei der Auswertung der Sensor-Signale des Kombinations-Sensors VSKP 45M entspricht.Reference is made to US Pat. No. 5,583,297. There above sensor VSKP 45M is called as state of the art. Its operation is obviously misinterpreted in this document, since that in the US 5 583 297 described method corresponds to the weighting described above in the evaluation of the sensor signals of the combination sensor VSKP 45M.

Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass in einem vorher festgelegten Abschnitt des „Überlappungsbereiches" die Wertangleichung durchgeführt wird, was dazu führen kann, dass das stetige „Ausgabe-Signal" eine größere Abweichung vom wahren Wert haben kann, als nötig.This known method has the disadvantage that in a predetermined Section of the "overlap area" the value matching is performed, what cause it can that the steady "output signal" a greater deviation from to have true value, as necessary.

Wenn beispielsweise der erste Sensor auch im „Überlappungsbereich" hohe Genauigkeit, also gute Übereinstimmung zwischen gemessenem und wahrem Wert aufweist, der zweite Sensor jedoch im festgelegten Abschnitt oder in einem Teilbereich des festgelegten Abschnitts zur Wertangleichung in größerem Maß fehlerhaft ist, wird das ausgegebene stetige „Ausgangs-Signal" durch die prozentuale Einbeziehung des fehlerhaften Signals vom zweiten Sensor unnötig verfälscht.If for example, the first sensor also in the "overlap area" high accuracy, So good agreement between measured and true value, the second sensor However, in the specified section or in a subset of the specified The section on value matching is flawed to a large extent, that will output continuous "output signal" by the percentage Inclusion of the faulty signal from the second sensor unnecessarily distorted.

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Druckmessung, das zwei oder mehrere Drucksensoren kombiniert, ist in der Schrift des Anmelders DE 198 60 500 A1 beschrieben. Vorzugsweise werden darin bestimmte Eigenschaften eines ersten Sensors benutzt, um Abweichungen eines zweiten Sensors zu korrigieren. Ein Verfahren zur Wertangleichung ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.An apparatus and method for pressure measurement that has two or more pressure senses is combined in the writing of the applicant DE 198 60 500 A1 described. Preferably, certain properties of a first sensor are used therein to correct deviations of a second sensor. A method for value matching is not apparent from this document.

Im Anspruch 17 des US-Patents US 2002129657 wird ein Messverfahren für Sensor-Kombinationen mit kapazitivem und Pirani-Sensor beschrieben.In claim 17 of the US patent US 2002129657 describes a measuring method for sensor combinations with capacitive and Pirani sensor.

Mit dem „Sensor-Signal" des zweiten Sensors wir der Offset im „Sensor-Signal" des ersten Sensor kompensiert. Dabei wird von festgelegten Schwellwerten („threshold values") ausgegangen, bei der diese Offset-Kompensation stattfindet.With the "sensor signal" of the second sensor we the offset in the "sensor signal" of the first sensor compensated. This is done by setting thresholds ("threshold values "), at this offset compensation takes place.

Das deutsche Patent DE 44 45 534 C1 beschreibt ein Verfahren zum Gewinnen eines Justierwertes für piezoelektrische Drucksensoren. Für Druck-Justierung im Fein oder Hochvakuumbereich ist es nicht verwendbar.The German patent DE 44 45 534 C1 describes a method for obtaining an adjustment value for piezoelectric pressure sensors. It can not be used for pressure adjustment in the fine or high vacuum range.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reduzierung von Messfehlern bei Kombinations-Druck-Sensoren zu beschreiben, das ausgehend von den individuellen Eigenschaften der jeweiligen Sensoren den Fehler im „Ausgabe-Signal" automatisch minimiert.task The invention is a method for reducing measurement errors to describe with combination pressure sensors starting from the individual properties of the respective sensors the error automatically minimized in the "output signal".

Dabei soll

  • 1. eine Wertangleichung vorgenommen werden, die sich nur über einen tatsächlich notwendigen „Wertangleichungsbereich" (304) erstreckt und
  • 2. eine Beobachtung des jeweils nicht in die Anzeige des Ausgabe-Signals einfließenden Sensors außerhalb des „Überlappungsbereiches" (303) erfolgen, um vorteilhaft bei Bedarf Justierwerte gewinnen zu können.
It should
  • 1. an approximation of values can be made which only covers an actually necessary 304 ) and
  • 2. an observation of the sensor not flowing into the display of the output signal outside of the "overlap area" (FIG. 303 ) in order to be able to advantageously obtain adjustment values as required.

Das erste Verfahren soll in der Lage sein, während des Betriebes selbsttätig den „Wertangleichungsbereich" innerhalb des „Überlappungsbereichs" so klein wie möglich festzulegen. Damit soll gewährleistet sein, dass die Abweichung des ausgegebenen Druckwertes zum wahren Druck minimiert ist, bewertet nach allen möglichen Fällen.The The first method should be able to automatically set the "value adjustment range" within the "overlap area" as small as possible during operation. This is to ensure be that the deviation of the output pressure value to the true Pressure is minimized, evaluated on all possible cases.

Das Verfahren soll anwendbar sein in jeder Richtung einer Druckänderung.The Method should be applicable in any direction of pressure change.

Das zweite Verfahren soll in der Lage sein, optional unter Verwendung des Verfahrens DE 198 60 500 A1 (vgl. Ansprüche 14ff), eine automatische Justierung oder Nachjustierung durchzuführen.The second method should be able to optionally using the method DE 198 60 500 A1 (see claims 14ff) to perform an automatic adjustment or readjustment.

Dieses Verfahren soll geeignet sein, beispielsweise den Nulldruck eines Pirani-Sensors oder eines kapazitiven Sensors oder eines piezoresistiven Sensors oder anderer Sensoren für den Grob- und Feinvakuumbereich durch die Beobachtung der betreffenden Sensoren über den „Überlappungsbereich" (303) hinaus im „unteren Beobachtungsbereich" (307) festzustellen.This method should be suitable, for example, the zero pressure of a Pirani sensor or a capacitive sensor or a piezoresistive sensor or other sensors for the coarse and fine vacuum range by observing the relevant sensors on the "overlap" ( 303 ) in the "lower observation area" ( 307 ).

Weiter soll das Verfahren geeignet sein, beispielsweise den Anlage-Druck eines kapazitiven Sensors oder die obere Messbereichsgrenze anderer Sensoren für Vakuum durch die Beobachtung der betreffenden Sensoren über den „Überlappungsbereich" (303) hinaus im „oberen Beobachtungsbereich" (308) festzustellen.Furthermore, the method should be suitable, for example the system pressure of a capacitive sensor or the upper measuring range limit of other sensors for vacuum by observing the relevant sensors via the "overlap area" (US Pat. 303 ) in the "upper observation area" ( 308 ).

Die Beobachtung der Sensoren über den „Überlappungsbereich" hinaus sollte auch zu einer Aussage über die aktuelle Funktionstüchtigkeit der Sensoren genutzt werden können.The Observing the sensors via The "overlap area" should also be to a statement about the current functionality the sensors can be used.

Erfindungsgemäße LösungenInventive solutions

Die erfindungsgemäßen Lösungen gehen von einer paarweisen Überlappung mehrerer Druckbereiche aus (s. 3).The solutions according to the invention are based on a pairwise overlapping of several pressure ranges (see FIG. 3 ).

Das Signal f eines Sensors (301) entspricht dem oberen Druckbereich, das Signal g eines zweiten Sensors (302) dem unteren Druckbereich.The signal f of a sensor ( 301 ) corresponds to the upper pressure range, the signal g of a second sensor ( 302 ) the lower pressure range.

Für den Sensor (301) existiert ein „unterer Grenzdruck" (3013) fMin, der den „Überlappungsbereich" (303) nach unten abschließt.For the sensor ( 301 ) there is a "lower limit pressure" ( 3013 ) f Min , which defines the "overlap area" ( 303 ) closes down.

Für den Sensor (302) existiert ein „oberer Grenzdruck" (3023) gMax, der den „Überlappungsbereich" (303) nach oben abschließt.For the sensor ( 302 ) there is an "upper limit pressure" ( 3023 ) g Max , which defines the "overlap area" ( 303 ) closes upwards.

Beide Sensoren liefern ein Signal, dass zwar dem wahren Druck folgt, aber innerhalb der Toleranzlinien vom wahren Wert abweichen kann.Both Sensors provide a signal that follows the true pressure, but within the tolerance lines may differ from the true value.

Lösung für Aufgabenstellung 1 (Wertangleichung):solution for task 1 (value adjustment):

Die erfindungsgemäße Lösung von Aufgabenstellung 1 beruht auf einer automatischen Findung des Wertangleichungsbereiches.The inventive solution of Task 1 is based on an automatic determination of the value adjustment range.

Deshalb soll zuerst kurz erörtert werden, wann es günstig ist mit der Wertangleichung zu beginnen und warum diese in einem möglichst kleinen Bereich erfolgen sollte.Therefore should first be discussed briefly be when it is cheap is to start with the alignment of values and why these in one preferably small area should be done.

Innerhalb des „Überlappungsbereichs" (303) betrachtet man die Funktion Δ(p) = logb(f(p)) – logb(g(p)),als Funktion des wahren Druckes p.Within the "overlap area" ( 303 ) Consider the function Δ (p) = log b (f (p)) - log b (G (p)), as a function of the true pressure p.

Verlaufen die Kennlinien der Sensoren im doppelt logarithmischen Diagramm (3) parallel, so ist Δ(p) = C konstant und es gilt mit c = bC: f(p) = c g(p),das heißt die Signale f und g unterscheiden sich um den konstanten Faktor c, der z. B. der Gasartkorrekturfaktor eines Pirani-Sensors sein kann.Are the characteristic curves of the sensors in the double logarithmic diagram ( 3 ) in parallel, Δ (p) = C is constant and it holds that c = b C : f (p) = c g (p), that is, the signals f and g differ by the constant factor c, the z. B. may be the gas type correction factor of a Pirani sensor.

Verlaufen die Kennlinien der Sensoren im doppelt logarithmischen Diagramm nicht parallel, so wächst Δ(p) lokal entweder monoton an oder Δ(p) fällt monoton, da die Kennlinien monotone Funktionen sind. Dies bedeutet aber, dass die Signale f und g entweder aufeinander zulaufen oder sich voneinander entfernen.run the characteristic curves of the sensors in the double logarithmic diagram not parallel, Δ (p) grows locally either monotonously or Δ (p) falls monotonously, because the characteristics are monotone functions. But that means that the signals f and g either run towards each other or themselves remove each other.

Der Quotient der Signale f und g ändert sich hierbei mit der Exponentialfunktion bΔ(p): f(p)/g(p) = bΔ(p). The quotient of the signals f and g changes with the exponential function b Δ (p) : f (p) / g (p) = b Δ (p) ,

Findet nun in einem solchen Bereich, in dem Δ(p) monoton wächst oder monoton fällt, die Wertangleichung z.B. mit linearer prozentualer Gewichtung der „Sensor-Signale" statt, so entsteht eine Abweichung des „Ausgabe-Signals" vom wahren Wert, der unnötig hoch ist:
Durch das Auseinander- bzw. Zusammen-Driften der „Sensor-Signale" f und g entsprechend der Exponentialfunktion bΔ(p) muss mindestens eines der „Sensor-Signale" in zunehmenden bzw. abnehmenden Maße vom wahren Wert abweichen.
If, for example, in such a region in which Δ (p) grows monotonically or monotonically, the value equalization takes place, for example, with a linear percentage weighting of the "sensor signals", a deviation of the "output signal" from the true value occurs, which is unnecessary high is:
Due to the drifting apart of the "sensor signals" f and g in accordance with the exponential function b Δ (p) , at least one of the "sensor signals" must deviate from the true value to an increasing or decreasing extent.

Dieser Fehler geht dann linear in die Wertangleichung ein und führt zu unnötig großen Abweichungen.This Error then enters the linearization of the value and leads to unnecessarily large deviations.

Findet die Wertangleichung aber in einem Bereich statt, in dem Δ(p) im Rahmen der Messgenauigkeit konstant oder annähernd konstant ist, dann weichen die „Sensor-Signale" nur um einen konstanten Faktor voneinander ab. Damit verfälscht bei einer stetigen Wertangleichung kein „Sensor-Signal" das andere mehr als nötig.finds However, the value adjustment takes place in a range in which Δ (p) in the frame the measurement accuracy is constant or approximately constant, then soft the "sensor signals" only by a constant Factor off each other. This falsifies with a constant value approximation no "sensor signal" the other one more as necessary.

Weiterhin sollte die Angleichung in einem möglichst kleinen Bereich stattfinden. Da der Kennlinienverlauf nicht a priori bekannt ist, besteht die Möglichkeit, dass das die „Sensor-Signale" beginnen auseinander zu driften und die Wertangleichung müsste dann im ungünstigen Bereich fortgesetzt werden.Farther the alignment should take place in the smallest possible area. Since the characteristic curve is not known a priori, there is the Possibility, that the "sensor signals" start apart to drift and the value adjustment would then in the unfavorable Area will be continued.

Nachfolgend soll nun das Verfahren zur Wertangleichung anhand der Flussdiagramme 4a-c beschrieben werden.Below is the procedure for matching the values using the flow charts 4a -c are described.

Das Diagramm in 4a zeigt das allgemeine Ablaufschema für die Wertangleichung:
Zuerst wird in einer Fehler- und Plausibilitätsabfrage (401) überprüft, ob eine Wertangleichung sinnvoll ist (z.B. könnte ein Sensor defekt sein). Liegt kein Fehler vor, so kann das Verfahren (402) fortgesetzt werden.
The diagram in 4a shows the general flow chart for the value adjustment:
First, an error and plausibility check ( 401 ) checks whether a value adjustment makes sense (eg a sensor could be defective). If there is no error, the procedure ( 402 ) to be continued.

Das Verfahren gliedert sich zunächst in zwei große Blöcke. Nämlich dem Unterprogramm „Wertangleichungsbereich finden" (404), wenn Zustand = 00 oder Zustand = 11 vorliegt, und dem Unterprogramm „Wertangleichung läuft" (403), wenn die beiden anderen Zustände 01 bzw. 10 vorliegen.The process is initially divided into two large blocks. Namely the subroutine "find value adjustment area" ( 404 ), if state = 00 or state = 11, and the subroutine "value adjustment is running" ( 403 ) when the other two states 01 and 10 are present.

Anhand des Flussdiagramms in 4b wird nun das Unterprogramm „Wertangleichungsbereich finden" beschrieben:
Es dient dazu ein Kriterium für den Beginn der Wertangleichung zu finden und die Größe des „Wertangleichungsbereichs" festzusetzen.
Based on the flowchart in 4b Now the subroutine "find value matching range" is described:
It serves to find a criterion for the beginning of the value adjustment and to determine the size of the "value adjustment range".

Nach Voraussetzung liegt entweder Zustand = 00 oder Zustand = 11 vor, d.h. es findet definitionsgemäß gerade keine Wertangleichung statt.To Condition is either state = 00 or state = 11, i.e. it finds by definition just no value adjustment takes place.

Zuerst wird jetzt überprüft in welchem Bereich sich die „Sensor-Signale" befinden (412), (413).First, it is now checked in which area the "sensor signals" are located ( 412 ) 413 ).

Befindet sich das Signal f des Sensors (301, 3) oberhalb des „Überlappungsbereichs" (303), so wird f als „Ausgabe-Signal" A angezeigt und Zustand = 11 (411) gesetzt, liegt es aber unterhalb, so wird das Signal g des Sensors (302) angezeigt und Zustand = 00 (415) gesetzt. Die aktuellen Signale werden gespeichert (f0 = f, g0 = g) (421), (422).Is the signal f of the sensor ( 301 . 3 ) above the "overlap area" ( 303 ), f is displayed as "output signal" A and state = 11 ( 411 ), but if it is below, the signal g of the sensor ( 302 ) and state = 00 ( 415 ) set. The current signals are stored (f 0 = f, g 0 = g) ( 421 ) 422 ).

Wie man im Flussdiagramm in 4b erkennt, zerfällt nun das Verfahren abhängig vom Zustand (414) in zwei Äste (416), (431) und es befindet sich wenigstens ein „Sensor-Signal" f oder g innerhalb des „Überlappungsbereichs".As can be seen in the flowchart in 4b detects, the process now disintegrates depending on the state ( 414 ) in two branches ( 416 ) 431 ) and there is at least one "sensor signal" f or g within the "overlap area".

Der Zustand bestimmt in welcher Richtung eine gegebenenfalls nachher stattfindende Wertangleichung stattfinden soll:

  • Zustand = 11, fallender Druck → Wertangleichung von f nach g.
  • Zustand = 00, steigender Druck – Wertangleichung von g nach f.
The state determines in which direction an eventually occurring value adjustment should take place:
  • State = 11, falling pressure → value adjustment from f to g.
  • Condition = 00, increasing pressure - value adjustment from g to f.

Zur weiteren Beschreibung des Verfahrens soll nun o.B.d.A. angenommen werden, dass das „Sensor-Signal" f (301) innerhalb des „Überlappungsbereiches" (303) liegt und Zustand = 11 vorliegt (Verzweigung von (414) nach (416), linker Teil des Flussdiagramms in 4b).For further description of the method oBdA should now be assumed that the "sensor signal" f ( 301 ) within the "overlap area" ( 303 ) and state = 11 exists (branch of ( 414 ) to ( 416 ), left part of the flowchart in 4b ).

Es wird nun überprüft, ob auch das „Sensor-Signal" g innerhalb des „Überlappungsbereiches" (303) liegt (416). Ist dies der Fall ((416) „nein"), muss wegen der Stabilität des Verfahrens überprüft werden, ob das „Sensor-Signal" f um mindestens den „Stabilitätsabstand" εs kleiner ist als das zuvor gespeicherte „Sensor-Signal" f0 (417).It is now checked whether the "sensor signal" g within the "overlap area" ( 303 ) lies ( 416 ). Is that the case (( 416 ) "No"), it must be checked, because of the stability of the method, whether the "sensor signal" f is at least equal to "Stability distance" ε s is smaller than the previously stored "sensor signal" f 0 ( 417 ).

Trifft auch dies zu, so werden folgende Terme berechnet (418): Δ0 = |logb(f0) – logb(g0)|, Δ1 = |logb(f) – logb(g)|, Nmin = Δ1/(ΔA – max(Δf, Δg) If this is true, then the following terms are calculated ( 418 ): Δ 0 = | log b (f 0 ) - log b (G 0 ) |, Δ 1 = | log b (flew b (G) |, N min = Δ 1 / (ΔA - max (Δf, Δg)

Δ0 und Δ1 beschreiben die Differenz der Signale im logarithmischen Maßstab, Nmin ist die minimale Anzahl an Wertangleichungs-Schritten, die innerhalb der Auflösung für eine stetige Wertangleichung notwendig sind.Δ 0 and Δ 1 describe the difference of the signals on a logarithmic scale, N min is the minimum number of value matching steps necessary within the resolution for a continuous value equalization.

Anhand der Werte gilt es nun zu überprüfen, ob die Bedingungen für den Beginn einer Wertangleichung gegeben sind (419). Hierbei sind folgende Fälle zu unterscheiden: 1.) Ist f – fmin ≤ Nmin·max(Δf, Δg), dann muß sofort mit der Wertangleichung begonnen werden, um noch eine stetige Wertangleichung innerhalb der Auflösung max(Δf, Δg) zu erreichen, ohne dass der untere Grenzdruck fmin unterschritten wird ((419) „ja").On the basis of the values, it is now necessary to check whether the conditions for the beginning of a value approximation are given ( 419 ). The following cases are to be distinguished: 1.) If f - f min ≦ N min · max (Δf, Δg), then the value equalization must be started immediately in order to achieve a steady value equalization within the resolution max (Δf, Δg) without falling below the lower limit pressure f min (( 419 ) "Yes").

Als Intervall des „Wertangleichungsbereichs" wird ΔWA = f – fmin gesetzt, mit f0 := f als oberer und fmin = f0 – ΔWA als unterer Grenze (420). Es wird der Zustand = 10 (436) (Wertangleichung von f nach g läuft) gesetzt und die aktuellen „Sensor-Signale" (f0 := f, g0 := g) werden gespeichert (420). Ist obige Bedingung nicht erfüllt, dann geht es mit Fall 2.) weiter ((419) „nein"):

  • 2.) Ist |Δ1 – Δ0| ≤ εp ((425) „nein"), dann unterscheiden sich die „Sensor-Signale" um weniger als die „Parallelitätstoleranz" εp, d.h. sie verlaufen im doppelt logarithmischen Diagramm annähernd parallel und die „Sensor-Signale" f und g unterscheiden sich um einen konstanten Faktor. Es wird daher mit der Wertangleichung begonnen (427). Das Intervall des „Wertangleichungsbereichs" (304) wird nun nach der Formel ΔWA = Nmin·max(Δf, Δg)dynamisch bestimmt (427). Mit diesem Intervall ist gewährleistet, dass die Wertangleichung auf einen Bereich beschränkt bleibt, der der geforderten Auflösung entspricht. Die obere Grenze des „Wertangleichungsbereichs" (304) ist f0, die untere Grenze berechnet sich zu f0 – ΔWA. Wie in Fall 1.) werden die „Sensor-Signale gespeichert (427) und der Zustand = 10 (436) gesetzt.
  • 3.) Ist Δ1 – Δ0 > εp ((425) „nein"), dann muß sofort mit der Wertangleichung begonnen werden, denn die „Sensor-Signale" f und g beginnen auseinander zu laufen. Die Speicherung, das Setzen des Zustandes und des „Wertangleichungsbereichs" erfolgt genauso wie in Fall 2.).
  • 4.) Ist Δ0 – Δ1 > εp, dann laufen die „Sensor-Signale" f und g noch aufeinander zu und es gibt nichts zu tun ((425) „ja").
ΔWA = f - f min is set as the interval of the "value adjustment range", with f 0 : = f as the upper limit and f min = f 0 - ΔWA as the lower limit ( 420 ). It becomes the state = 10 ( 436 ) (Value adjustment from f to g running) is set and the current "sensor signals" (f 0 : = f, g 0 : = g) are stored ( 420 ). If the above condition is not fulfilled, then go to case 2.) (( 419 ) "No"):
  • 2.) Is | Δ 1 - Δ 0 | ≤ ε p (( 425 ) "No"), then the "sensor signals" differ less than the "parallelism tolerance" ε p , ie they run approximately parallel in the double logarithmic diagram and the "sensor signals" f and g differ by a constant factor , It is therefore begun with the value adjustment ( 427 ). The interval of the "value adjustment range" ( 304 ) will now follow the formula ΔWA = N min Max (Δf, Δg) determined dynamically ( 427 ). This interval ensures that the value adjustment is limited to an area that corresponds to the required resolution. The upper limit of the "value adjustment range" ( 304 ) f 0 , the lower limit is calculated as f 0 - ΔWA. As in case 1.) the "sensor signals are stored ( 427 ) and the state = 10 ( 436 ) set.
  • 3.) Is Δ 1 - Δ 0 > ε p (( 425 ) "No"), then the value adjustment must be started immediately, because the "sensor signals" f and g start to diverge. The storage, the setting of the state and the "value adjustment range" are the same as in case 2.).
  • 4.) If Δ 0 - Δ 1 > ε p , then the "sensor signals" f and g still converge and there is nothing to do (( 425 ) "Yes").

Die Falle 2.), 3.) und 4.) sind im Flussdiagramm in 4b zu einer Fallunterscheidung (Δ0 – Δ1 > εp ?) (425) zusammengefasst, da sich Fälle 2.) und 3.) von der Ausführung her nicht unterscheiden.The cases 2.), 3.) and 4.) are in the flow chart in 4b to a case distinction (Δ 0 - Δ 1 > ε p ?) ( 425 ), since cases 2.) and 3.) do not differ in their execution.

Analog zu dem gerade beschriebenem Verfahren wird im rechten Teil des Flussdiagramms in 4b verfahren, falls das „Sensor-Signal" g (302) innerhalb des „Überlappungsbereiches" (303) liegt (413) und Zustand = 00 (414) vorliegt.Analogous to the method just described, in the right part of the flowchart in FIG 4b if the "sensor signal" g ( 302 ) within the "overlap area" ( 303 ) lies ( 413 ) and state = 00 ( 414 ) is present.

Die Beschreibung des Unterprogramms „Wertangleichungsbereich finden" ist damit abgeschlossen und es soll nun anhand des Flussdiagramms in 4c das Unterprogramm „Wertangleichung läuft" erklärt werden:
Definitionsgemäß befindet sich das System in einem der Zustande 10 oder 01 (441). Hierin bedeutet:

  • Zustand = 10, fallender Druck → Wertangleichung von f nach g.
  • Zustand = 01, steigender Druck → Wertangleichung von g nach f.
The description of the find value matching subroutine is now complete and will now be described in the flowchart in FIG 4c the subprogram "Value Matching" will be explained:
By definition, the system is in one of the states 10 or 01 ( 441 ). Hereby means:
  • State = 10, falling pressure → value adjustment from f to g.
  • State = 01, increasing pressure → value adjustment from g to f.

Zuerst wird nun überprüft, ob sich das „Sensor-Signal" f noch innerhalb des „Wertangleichungsbereiches" befindet.First will now check if yourself the "sensor signal" f still within of the "value adjustment area".

Liegt das „Sensor-Signal" f oberhalb des „Wertangleichungsbereichs" (f > f0: Zustand = 10, f > f0 + ΔWA : Zustand = 01) ((443) bzw. (442) „ja"), so wird Zustand = 11 gesetzt und das „Sensor-Signal" f dem „Ausgabe-Signal" A zugeführt (445).Is the "sensor signal" f above the "value adjustment range"(f> f 0 : state = 10, f> f 0 + ΔWA: state = 01) (( 443 ) respectively. ( 442 ) "Yes"), state = 11 is set and the "sensor signal" f is supplied to the "output signal" A ( 445 ).

Liegt das „Sensor-Signal" f unterhalb des „Wertangleichungsbereichs" (f < f0: Zustand = 01, f < f0 – ΔWA : Zustand = 10) ((446) bzw. (447) „ja"), so wird Zustand = 00 gesetzt und das „Sensor-Signal" g dem „Ausgabe-Signal" A zugeführt (451).Is the "sensor signal" f below the "value adjustment range" (f <f 0 : state = 01, f <f 0 - ΔWA: state = 10) (( 446 ) respectively. ( 447 ) "Yes"), state = 00 is set and the "sensor signal" g is supplied to the "output signal" A ( 451 ).

In beiden Fällen werden die aktuellen „Sensor-Signale" (f0 := f, g0 := g) gespeichert (444), (448).In both cases, the current "sensor signals" (f 0 : = f, g 0 : = g) are stored ( 444 ) 448 ).

Befindet sich das „Sensor-Signal" f innerhalb des „Wertangleichungsbereichs" (304) ((446) bzw. (447) „nein"), so findet eine Wertangleichung nach folgender Formel (452) statt: A(f, g) = a(f)·f + (1 – a(f))·g,wobei A dem „Ausgabe-Signal" entspricht und a(f) eine stetige Gewichtungsfunktion ist.Is the "sensor signal" f within the "value adjustment range" ( 304 ) (( 446 ) respectively. ( 447 ) "No"), an equation of value is found according to the following formula ( 452 ) instead of: A (f, g) = a (f) · f + (1-a (f)) · g, where A corresponds to the "output signal" and a (f) is a continuous weighting function.

Je nach Zustand (Wertangleichung von f nach g bzw. von g nach f) wird nun die Gewichtungsfunktion a(f) festgelegt:
Beispielsweise kann a(f) die lineare Funktion.
(450) a(f) = 1 – (f0 – f)/ΔWA : Zustand = 10 bzw.
(449) a(f) = (f – f0)/ΔWA : Zustand = 01
sein.
Depending on the state (value matching of f to g or g to f), the weighting function a (f) is now set:
For example, a (f) can be the linear function.
( 450 ) a (f) = 1 - (f 0 - f) / ΔWA: state = 10 or
( 449 ) a (f) = (f - f 0 ) / ΔWA: state = 01
be.

An der „oberen Grenze" des dynamisch ermittelten „Wertangleichungsbereichs" (304) entspricht das „Ausgabe-Signal" zu 100% dem „Sensor-Signal" f des ersten Sensors (301), an der „unteren Grenze" zu 100% dem „Sensor-Signal" g des zweiten Sensors (302).At the "upper limit" of the dynamically determined "value adjustment area" ( 304 ), the "output signal" corresponds to 100% of the "sensor signal" f of the first sensor ( 301 ), at the "lower limit" to 100% of the "sensor signal" g of the second sensor ( 302 ).

Damit ist nun auch das Unterprogramm „Wertangleichung läuft" vollständig beschrieben.In order to Now the subroutine "Value Matching is running" is completely described.

Lösung für Aufgabenstellung 2 (Gewinnung von Justierwerten):solution for task 2 (obtaining calibration values):

Voraussetzung für dieses Verfahren ist eine digitale Signalverarbeitung vorzugsweise mittels A/D-Wandler (ADC = analog to digital converter oder TDC = time to digital converter, optional wie in der DE 101 15 715 B4 ) und Mikroprozessor.Prerequisite for this method is a digital signal processing preferably by means of A / D converter (ADC = analog to digital converter or TDC = time to digital converter, optional as in DE 101 15 715 B4 ) and microprocessor.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, vollautomatisch abzulaufen.The inventive method is suitable to run fully automatically.

Es kann jedoch auch gezielt gestartet werden.It However, it can also be started specifically.

Beispiel 1:Example 1:

Der zu justierende Sensor ist (301).The sensor to be adjusted is ( 301 ).

Befindet sich das „Sensor-Signal" g des Sensors (302) innerhalb des „unteren Beobachtungsbereiches" (307), so wird kontinuierlich (bzw. in kurzen Zeitabständen) der Abstand dieses Signals zum „unteren Grenzdruck" fmin(3013) festgestellt.Is the "sensor signal" g of the sensor ( 302 ) within the "lower observation area" ( 307 ), so the distance of this signal is continuously (or at short intervals) to the "lower limit pressure" f min ( 3013 ) detected.

Wenn das „Sensor-Signal" g einen Wert erreicht, der beispielsweise zwei Dekaden unterhalb des „unteren Grenzdruckes" fMin (3013) liegt, wird ein Beobachtungszeitgeber gestartet.When the "sensor signal" g reaches a value that, for example, two decades below the "lower limit pressure" f Min ( 3013 ), an observation timer is started.

Wenn innerhalb einer diesem Zeitgeber vorgegebenen Beobachtungszeit das „Sensor-Signal" f des zu justierenden Sensors (301) stabil steht, das heißt, wenn sich der Wert des „Sensor-Signals" f des zu justierenden Sensors beispielsweise nicht mehr als +/–2 A/D-Schritte oder Zeitschritte ändert und wenn im Ablauf-Zeitpunkt der Beobachtungszeit die Abweichung des momentanen „Sensor-Signals" f vom letzten „Offset"-Justierwert (f) einen vorgegebenen maximal zulässigen Betrag (vorzugsweise einige A/D-schritte oder Zeitschritte) übersteigt,
dann wird der Wert dieses momentan anliegenden „Sensor-Signals" f als neuer „Offset"-Justierwert für den zu justierenden Sensor automatisch abgespeichert.
If, within an observation time set for this timer, the "sensor signal" f of the sensor to be adjusted ( 301 ) is stable, that is, when the value of the "sensor signal" f of the sensor to be adjusted, for example, no more than +/- 2 A / D steps or time steps changes and if at the expiration time of the observation time, the deviation of the current "Sensor signal" f from the last "offset" adjustment value (f) exceeds a predetermined maximum allowable amount (preferably some A / D steps or time steps),
then the value of this currently applied "sensor signal" f is automatically stored as a new "Offset" -Justierwert for the sensor to be adjusted.

Beispiel 2:Example 2:

Der zu justierende Sensor ist (302).The sensor to be adjusted is ( 302 ).

Befindet sich das „Sensor-Signal" f des Sensors (301) innerhalb des „oberen Beobachtungsbereiches" (308), so wird kontinuierlich (bzw. in kurzen Zeitabständen) der Abstand dieses Signals zum „oberen Grenzdruck" gmax (3023) festgestellt.Is the "sensor signal" f of the sensor ( 301 ) within the "upper observation area" ( 308 ), the distance of this signal to the "upper limit pressure" g max (or at short intervals) is continuously ( 3023 ) detected.

Wenn das „Sensor-Signal" f einen Wert erreicht, der beispielsweise eine Dekade oberhalb des „oberen Grenzdruckes" gmax (3023) liegt, wird ein Beobachtungszeitgeber gestartet.If the "sensor signal" f reaches a value, for example, a decade above the "upper limit pressure" g max ( 3023 ), an observation timer is started.

Wenn innerhalb einer diesem Zeitgeber vorgegebenen Beobachtungszeit das „Sensor-Signal" g des zu justierenden Sensors (302) stabil steht, das heißt, wenn sich der Wert des „Sensor-Signals" g des zu justierenden Sensors beispielsweise nicht mehr als +/–2 A/D-Schritte oder Zeitschritte ändert und wenn im Ablauf-Zeitpunkt der Beobachtungszeit die Abweichung des momentanen „Sensor-Signals" g vom letzten „Offset"-Justierwert (g) einen vorgegebenen maximal zulässigen Betrag (vorzugsweise einige A/D-Schritte oder Zeitschritte) übersteigt,
dann wird der Wert dieses momentan anliegenden „Sensor-Signals" g als neuer „Offset"-Justierwert für den zu justierenden Sensor automatisch abgespeichert.
If within a given observation time the "sensor signal" g of the sensor to be adjusted ( 302 ) is stable, that is, if the value of the "sensor signal" g of the sensor to be adjusted, for example, no more than +/- 2 A / D steps or time steps changes and if at the expiration time of the observation time, the deviation of the current "Sensor signal" g from the last "offset" adjustment value (g) exceeds a predetermined maximum allowable amount (preferably some A / D steps or time steps),
then the value of this currently applied "sensor signal" g is automatically stored as a new "offset" -Justierwert for the sensor to be adjusted.

Beispiel für Selbstdiagnose:Example of self-diagnosis:

Wenn die Abweichungen der momentanen, aktuellen „Sensor-Signale" von den zuletzt abgespeicherten Justierwerten gravierend abweichen, kann auf einen Defekt am jeweiligen Sensor-Element oder an der betreffenden Messkette geschlossen werden. Optional kann die Ausgabe eines Störsignals erfolgen.If the deviations of the current, current "sensor signals" from the last stored calibration values can deviate seriously Defective on the respective sensor element or on the relevant measuring chain getting closed. Optionally, the output of a noise signal respectively.

Erreichte Vorteile:Achieved benefits:

Im Gegensatz zu dem Verfahren der Messwertangleichung laut U.S. Patent Nr. 5 583 297, das mit einem vorher festgesetzten „Wertangleichungsbereich" arbeitet, wird der Einsatzpunkt der Angleichung erfindungsgemäß dynamisch in Abhängigkeit von den Ausgabe-Signalen der Sensoren berechnet. Dadurch wird verhindert, dass eine Angleichung schon dann stattfindet, wenn das Sensor-Signal eines Sensors noch sehr ungenau ist und somit eine Verfälschung des Ausgabe-Signals bewirken würde.in the In contrast to the method of measured value matching according to U.S. Pat. patent No. 5,583,297, which operates on a previously established "value adjustment range", will become the Starting point of the adjustment according to the invention dynamically as a function of calculated from the output signals of the sensors. This prevents that an alignment takes place already when the sensor signal a sensor is still very inaccurate and thus a falsification of the output signal.

Wenn sich durch Einwirkung unterschiedlicher Messmedien, durch Alterung oder sonstige Einflüsse die Kennlinie eines der Sensoren ändert, wird sowohl das erfindungsgemäße automatische Wertangleichungsverfahren, wie auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Justierung eine Verbesserung der Genauigkeit des Ausgabe-Signals zur Folge haben.If, due to the influence of different measuring media, aging or other effects flows changes the characteristic of one of the sensors, both the automatic value adjustment method according to the invention and the method according to the invention for adjustment will result in an improvement in the accuracy of the output signal.

Am Beispiel eines Pirani-Sensors kann gezeigt werden, dass durch das dynamische Ermitteln des Bereiches zur Wertangleichung die Angleichung im linearen Bereich stattfindet, wo die Genauigkeit des Sensors am höchsten ist.At the Example of a Pirani sensor can be shown by the dynamically determining the area for value matching the approximation in Linear range takes place where the accuracy of the sensor on highest is.

Durch Verfahren 2 wird sichergestellt, dass die Kennlinien der realen Sensoren immer möglichst nah an der Ideallinie verlaufen.By Method 2 ensures that the characteristics of the real Sensors always as close as possible on the ideal line.

Dies hat eine Reduzierung des Fehlers im Ausgabe-Signal auch außerhalb des „Wertangleichungsbereiches" zur Folge.This has a reduction of the error in the output signal even outside of the "Wertangleichungsbereiches" result.

Die erfindungsgemäßen Verfahren sind durch Einbeziehung der Beobachtungsbereiche in der Lage, sich sowohl bezüglich der sensortypischen als auch der individuellen Sensoreigenschaften automatisch anzupassen und damit Fehler im Ausgabe-Signal zu reduzieren, sowie Hinweise auf Störungen zu geben.The inventive method are able to engage themselves by incorporating the observation areas both regarding the sensor typical as well as the individual sensor characteristics automatically adjust and thus reduce errors in the output signal, as well as indications of disturbances to give.

Legende: 4b Legend: 4b

L001:L001:
Speicherung der aktuellen Werte, f0 = f, g0 = gStorage of the current values, f 0 = f, g 0 = g
L002:L002:
f < f0 – εs, εs z.B. 10 Digitsf <f 0 - ε s , ε s eg 10 digits
L003:L003:
g > g0 + εs, εs z.B. 10 Digitsg> g 0 + ε s , ε s eg 10 digits
L004:L004:
Δ0 = |logb(f0) – logb(g0)|, Δ1 = |logb(f) – logb(g)|,Δ 0 = | log b (f 0 ) - log b (g 0 ) |, Δ 1 = | log b (f) - log b (g) |,
Nmin = Δ1/(ΔA – max(Δf, Δg))N min = Δ 1 / (ΔA - max (Δf, Δg))
L005:L005:
Δ0 – Δ1 > εp, εp z.B. 2 DigitsΔ 0 - Δ 1 > ε p , ε p eg 2 digits
L006:L006:
f – fmin < Nmin·max(Δf, Δg)f -f min <N min -max (Δf, Δg)
L007:L007:
gmax – g < Nmin·max(Δf, Δg)g max -g <N min -max (Δf, Δg)
L008:L008:
Speicherung der Werte, f0 = f, g0 = g,Storage of the values, f 0 = f, g 0 = g,
ΔWA = Nmin·max(Δf, Δg)ΔWA = N min × max (Δf, Δg)
L009:L009:
Speicherung der Werte, f0 = f, g0 = g,Storage of the values, f 0 = f, g 0 = g,
ΔWA = f – fmin ΔWA = f - f min
L010:L010:
Speicherung der Werte, f0 = f, g0 = g,Storage of the values, f 0 = f, g 0 = g,
ΔWA = gmax – gΔWA = g max - g

Claims (14)

Verfahren zur Druckmessung für Kombinations-Druck-Sensoren im Vakuum-Bereich mit mindestens zwei Sensoren, die jeweils ein zeitdiskretes, normiertes, optional linearisiertes und/oder um Umgebungstemperatureinflüsse bereinigtes Sensor-Signal liefern, wobei die jeweils im Druckbereich benachbarten Sensoren einen gemeinsamen Überlappungsbereich aufweisen und zur Verstetigung des Ausgabe-Signals eine Wertangleichung durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich für die Wertangleichung abhängig vom Verlauf zweier oder mehrerer Sensor-Signale ermittelt wird.Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors, each of which provides a time-discrete, normalized, optionally linearized and / or adjusted for ambient temperature influences sensor signal, wherein each adjacent sensors in the pressure region have a common overlap region and for the stabilization of the output signal, a value adjustment is carried out, characterized in that the range for the value equalization is determined depending on the course of two or more sensor signals. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Bereiches für die Wertangleichung so klein wie möglich gewählt wird, um eine Reduzierung des Messfehlers im Ausgabe-Signal zu erreichen.Method according to claim 1, characterized in that that the extension of the range for the value adjustment is so small as possible chosen to achieve a reduction of the measurement error in the output signal. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es in beiden Richtungen einer Druckänderung anwendbar ist.Method according to claim 1 or 2, characterized that it is applicable in both directions of a pressure change. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den folgenden Schritten, Schritt 1 – Zuerst wird eine „Fehler- und Plausibilitätsabfrage" (401) durchgeführt: Überwachung beider Sensoren auf Bruch und Kurzschluss. Überwachung der Abweichung beider Sensoren zu deren letzten Justierwerten und der Abweichung der Sensorsignale zueinander. Schritt 2 – Findet gerade keine Wertangleichung statt, dann entspricht das „Ausgabe-Signal" A dem Sensor-Signal" g (Zustand = 00) bzw. dem „Sensor-Signal" f (Zustand = 11) ((402), 4a). Es wird mit Schritt 4 „Wertangleichungsbereich finden" (404) fortgefahren. Schritt 3 – Eine Wertangleichung findet ausgehend von „Sensor-Signal" f in Richtung „Sensor-Signal" g (Zustand = 10) bzw. von „Sensor-Signal" g in Richtung „Sensor-Signal" f statt (Zustand = 01) ((402), 4a). Es wird mit Schritt 5 „Wertangleichung läuft" (403) fortgefahren. Schritt 4 – Im Schritt „Wertangleichungsbereich finden" (404) wird überprüft, ob die Vorraussetzungen für den Beginn der Wertangleichung gegeben sind und falls ja, wird der Wertangleichungsbereich abhängig vom Verlauf eines oder mehrerer Sensor-Signale festgelegt. Schritt 5 – Im Schritt „Wertangleichung läuft" (403) wird die Wertangleichung innerhalb des festgelegten Wertangleichungsbereichs (304) durchgeführt.Method according to one of Claims 1 to 3, with the following steps, step 1 - First, an "error and plausibility check" ( 401 ): monitoring of both sensors for breakage and short circuit. Monitoring the deviation of both sensors to their last adjustment values and the deviation of the sensor signals to each other. Step 2 - If no value adjustment is taking place, then the "output signal" A corresponds to the sensor signal "g (state = 00) or the" sensor signal "f (state = 11) (( 402 ) 4a ). It is with step 4 "find value matching area" ( 404 ). Step 3 - A value adjustment takes place starting from "sensor signal" f in direction "sensor signal" g (state = 10) or from "sensor signal" g in direction "sensor signal" f (state = 01) (( 402 ) 4a ). It starts with step 5 "Value Matching" ( 403 ). Step 4 - In the step "Find Value Matching Area" ( 404 ) is checked whether the conditions for the beginning of the value adjustment are given and if so, the value adjustment range is determined depending on the course of one or more sensor signals. Step 5 - In the step "Value Matching" ( 403 ), the approximation of the values is within the specified value adjustment range ( 304 ) carried out. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass das Intervall ΔWA des Wertangleichungsbereiches (304) durch die nachfolgenden Formeln (418), (433) bestimmt wird: Δ0 = |logb(f0) – logb(g0)|, Δ1 = |logb(f) – logb(g)|, Nmin = Δ1/(ΔA – max(Δf, Δg),Falls der Mindestabstand (419), (434) Nmin·max(Δf, Δg) zum „unteren Grenzdruck" (3013) bzw. „oberen Grenzdruck" (3023) unterschritten wird: ΔWA = f – fmin (420) bzw. ΔWA = gmax – g (435) In allen anderen Fällen: ΔWA = Nmin·max(Δf, Δg) (427), (428),Method according to one of Claims 1 to 4, characterized in that - the interval ΔWA of the value matching range ( 304 ) by the following formulas ( 418 ) 433 ) is determined: Δ 0 = | log b (f 0 ) - log b (G 0 ) |, Δ 1 = | log b (flew b (G) |, N min = Δ 1 / (ΔA - max (Δf, Δg), If the minimum distance ( 419 ) 434 ) N min · max (Δf, Δg) to the "lower limit pressure" ( 3013 ) or "upper limit pressure" ( 3023 ) below: ΔWA = f - f min ( 420 ) or ΔWA = g max - g ( 435 ) In all other cases: ΔWA = N min × max (Δf, Δg) ( 427 ) 428 ) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung des Schrittes „Wertangleichung läuft" (403) unter Verwendung nachstehender Formeln und Vorschriften erfolgt: – Das „Ausgabe-Signal" A folgt der Formel: (452) A(f, g) = a(f)·f + (1 – a(f))·g wobei f dem „Sensor-Signal" (301) und g dem „Sensorsignal" (302) entspricht und wobei die Gewichtungsfunktion a(f) für den kompletten Durchlauf einer Wertangleichung folgendermaßen bestimmt ist: (450) a(f) = 1 – (f0 – f)/ΔWA, wenn die Wertangleichung von f nach g erfolgt und (449) a(f) = (f – f0)/ΔWA, wenn die Wertangleichung von g nach f erfolgt. – Die Wertangleichung findet statt, solange sich das „Sensor-Signal" f innerhalb des „Wertangleichungsbereichs" befindet.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the implementation of the step "value adjustment is running" ( 403 ) using the following formulas and instructions: The "output signal" A follows the formula: ( 452 A (f, g) = a (f) * f + (1-a (f)) * g where f is the "sensor signal" ( 301 ) and g the "sensor signal" ( 302 ) and wherein the weighting function a (f) for the complete run of a value match is determined as follows: ( 450 ) a (f) = 1 - (f 0 - f) / ΔWA, when the value is equalized from f to g and ( 449 ) a (f) = (f - f 0 ) / ΔWA, when the value is equalized from g to f. - The value adjustment takes place as long as the "sensor signal" f is within the "value adjustment range". Verfahren zur automatischen Findung eines Justierwertes für die „Offset-Justierung" bei Kombinations-Druck-Sensoren mit folgenden Merkmalen: – Der obere Druckbereich und der untere Druckbereich weisen einen „Überlappungsbereich" (303) auf, – Unterhalb des „Überlappungsbereichs" (303) schließt sich der „untere Beobachtungsbereich" (307) an, – Oberhalb des „Überlappungsbereichs" (303) schließt sich der „obere Beobachtungsbereich" (308) an, sowie folgenden Schritten: – Empfangen des „Sensor-Signals" (301) eines ersten Drucksensors, der für die Druckmessung in einem oberen Druckbereich geeignet ist, – Empfangen des „Sensor-Signals" (302) eines zweiten Drucksensors, der für die Druckmessung in einem unteren Druckbereich geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuer Justierwert für die „Offset-Justierung" gefunden ist, falls a) sich das „Sensor-Signal" (302) innerhalb des „unteren Beobachtungsbereichs" (307) befindet, wobei es kontinuierlich überwacht wird und – bei Unterschreiten eines Sensor-Signal-Wertes (302) der in einem definierten Abstand unterhalb des „unteren Grenzdrucks" (3013) liegt, ein Beobachtungszeitgeber (Zeit „tb") gestartet wird, – das „Sensor-Signal" (301) während der Beobachtungszeit „tb" nicht um mehr als einen vorher festgelegten Betrag schwankt, wobei der Beobachtungszeitgeber (tb) neu gestartet wird, falls die Schwankung über dem festgelegten Betrag liegt – die Abweichung des „Sensor-Signals" (301) vom letzten Justierwert einen definierten maximal zulässigen Betrag übersteigt, b) sich das „Sensor-Signal" (301) innerhalb des „oberen Beobachtungsbereichs" (308) befindet, wobei es kontinuierlich überwacht wird und – bei Überschreiten eines Sensor-Signal-Wertes (301) der in einem definierten Abstand oberhalb des „oberen Grenzdrucks" (3023) liegt, ein Beobachtungszeitgeber (Zeit „tb") gestartet wird, – das „Sensor-Signal" (302) während der Beobachtungszeit „tb" nicht um mehr als einen vorher festgelegten Betrag schwankt, wobei der Beobachtungszeitgeber (tb) neu gestartet wird, falls die Schwankung über dem festgelegten Betrag liegt – die Abweichung des „Sensor-Signals" (302) vom letzten Justierwert einen definierten maximal zulässigen Betrag übersteigt.Method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors with the following features: The upper pressure range and the lower pressure range have an "overlap range" ( 303 ), - Below the "overlap area" ( 303 ) closes the "lower observation area" ( 307 ), - Above the "overlap area" ( 303 ) closes the "upper observation area" ( 308 ), and the following steps: Receiving the "sensor signal" ( 301 ) of a first pressure sensor suitable for measuring pressure in an upper pressure range, - receiving the "sensor signal" ( 302 ) of a second pressure sensor suitable for pressure measurement in a lower pressure range, characterized in that a new adjustment value for the "offset adjustment" is found if a) the "sensor signal" ( 302 ) within the "lower observation area" ( 307 ), wherein it is continuously monitored and - when falling below a sensor signal value ( 302 ) at a defined distance below the "lower limit pressure" ( 3013 ), an observation timer (time "tb") is started, - the "sensor signal" ( 301 ) does not fluctuate by more than a predetermined amount during the observation time "tb", the observation timer (tb) is restarted if the fluctuation is above the predetermined amount - the deviation of the "sensor signal" ( 301 ) exceeds a defined maximum permissible value from the last adjustment value, b) the "sensor signal" ( 301 ) within the "upper observation area" ( 308 ), wherein it is continuously monitored and - when a sensor signal value ( 301 ) at a defined distance above the "upper limit pressure" ( 3023 ), an observation timer (time "tb") is started, - the "sensor signal" ( 302 ) does not fluctuate by more than a predetermined amount during the observation time "tb", the observation timer (tb) is restarted if the fluctuation is above the predetermined amount - the deviation of the "sensor signal" ( 302 ) exceeds a defined maximum allowable amount from the last adjustment value. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignal ausgegeben wird, wenn die „Sensor-Signale" (301) und (302) außerhalb eines vordefinierten Toleranzbandes liegen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an error signal is output when the "sensor signals" ( 301 ) and ( 302 ) are outside a predefined tolerance band. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, mehrere oder alle Sensor-Signale eines Kombinations-Sensors, die aktuell nicht in das Ausgabe-Signal einbezogen sind, beobachtet werden auch über den Überlappungsbereich mit anderen Sensoren hinaus.Method according to one of the preceding claims characterized characterized in that single, multiple or all sensor signals a combination sensor, currently not included in the output signal will also be over the overlap area with other sensors. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das „Sensor-Signal" des ersten Sensors von einem piezoresistiven Sensor und das „Sensor-Signal" des zweiten Sensors von einem Pirani-Sensor stammt.Method according to one of the preceding claims characterized characterized in that the "sensor signal" of the first sensor from a piezoresistive sensor and the "sensor signal" of the second sensor from a Pirani sensor. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das „Sensor-Signal" des ersten Sensors von einem kapazitiven Membran-Sensor und das „Sensor-Signal" des zweiten Sensors von einem Pirani-Sensor stammt.Method according to one of the preceding claims characterized characterized in that the "sensor signal" of the first sensor from a capacitive membrane sensor and the "sensor signal" of the second sensor from a Pirani sensor comes. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das „Sensor-Signal" des ersten Sensors von einem Pirani-Sensor und das „Sensor-Signal" des zweiten Sensors von einem Sensor mit Elektronenquelle insbesondere einer Heiß-, Kalt-, Feldüberhöhungskathode stammt.A method according to any preceding claim characterized in that the "sensor signal" of the first sensor from a Pirani sensor and the "sensor signal" of the second sensor from a sensor with an electron source, in particular a hot, cold, Feldüberhöhungskathode comes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das „Sensor-Signal" des ersten Sensors von einem kapazitiven Membran-Sensor und das „Sensor-Signal" des zweiten Sensors von einem Sensor mit Elektronenquelle insbesondere einer Heiß-, Kalt-, Feldüberhöhungskathode stammt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the "sensor signal" of the first sensor of a capacitive membrane sensor and the "sensor signal" of second sensor from a sensor with an electron source, in particular a hot, cold, Feldüberhöhungskathode originated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das „Sensor-Signal" des ersten Sensors von einem kapazitiven Membran-Sensor und das „Sensor-Signal" des zweiten Sensors von einem kapazitiven Membran-Sensor stammt.Method according to one of the preceding claims characterized characterized in that the "sensor signal" of the first sensor from a capacitive membrane sensor and the "sensor signal" of the second sensor from a capacitive membrane sensor.
DE200510029114 2005-06-23 2005-06-23 Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors Active DE102005029114B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029114 DE102005029114B4 (en) 2005-06-23 2005-06-23 Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029114 DE102005029114B4 (en) 2005-06-23 2005-06-23 Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029114A1 DE102005029114A1 (en) 2007-01-11
DE102005029114B4 true DE102005029114B4 (en) 2007-12-06

Family

ID=37562318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510029114 Active DE102005029114B4 (en) 2005-06-23 2005-06-23 Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the "offset adjustment" in combination pressure sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029114B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007884A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Heinz Plöchinger Comparative pressure measurement sensor
EP4229380A1 (en) * 2020-10-14 2023-08-23 Inficon AG Operating method for a group of pressure sensors
CN115387940B (en) * 2022-07-29 2024-02-27 中国第一汽车股份有限公司 Pressure control method and device for multi-cylinder engine, storage medium and processor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445534C1 (en) * 1994-12-20 1995-11-23 Saskia Hochvakuum Und Labortec Obtaining calibration value for piezoelectric vacuum pressure meter
US5583297A (en) * 1993-12-15 1996-12-10 Balzers Aktiengegesellschaft Process for evaluating the output signals of two pressure sensors and a pressure measuring arrangement with two pressure measuring sensors and a pressure measuring head
DE19860500A1 (en) * 1998-12-28 2000-07-27 Heinz Ploechinger Pressure measurement arrangement corrects second sensor output based on sensor outputs so calibrated output is essentially equal to that of first sensor in pressure overlap region
US20020129657A1 (en) * 1998-07-16 2002-09-19 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Combination pressure sensor with capactive and thermal elements
DE10115715B4 (en) * 2001-03-30 2004-10-14 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Sensor and method for recording measured variables and physical parameters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583297A (en) * 1993-12-15 1996-12-10 Balzers Aktiengegesellschaft Process for evaluating the output signals of two pressure sensors and a pressure measuring arrangement with two pressure measuring sensors and a pressure measuring head
DE4445534C1 (en) * 1994-12-20 1995-11-23 Saskia Hochvakuum Und Labortec Obtaining calibration value for piezoelectric vacuum pressure meter
US20020129657A1 (en) * 1998-07-16 2002-09-19 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Combination pressure sensor with capactive and thermal elements
DE19860500A1 (en) * 1998-12-28 2000-07-27 Heinz Ploechinger Pressure measurement arrangement corrects second sensor output based on sensor outputs so calibrated output is essentially equal to that of first sensor in pressure overlap region
DE10115715B4 (en) * 2001-03-30 2004-10-14 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Sensor and method for recording measured variables and physical parameters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Plöchinger,H.: Neuartiger Vakuum-Kombi-Sensor ermöglicht Feinstauflösung bei einem Meßbereich über sechs Zehnerpotenzen. 3. Symposium Mikrosyst- emtechnik in Regensburg, 17./1. Febr. 1993 (veröffentlicht im Tagungsband (OTTI) und Zeitschrift "LABO" 9/93, S. 114)
Plöchinger,H.: Neuartiger Vakuum-Kombi-Sensor ermöglicht Feinstauflösung bei einem Meßbereich über sechs Zehnerpotenzen. 3. Symposium Mikrosystemtechnik in Regensburg, 17./1. Febr. 1993 (veröffentlicht im Tagungsband (OTTI) und Zeitschrift "LABO" 9/93, S. 114) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029114A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062622A1 (en) Method for self-monitoring of a ceramic pressure measuring cell of a capacitive pressure sensor and an evaluation circuit for carrying out the method
EP3408635A1 (en) Simple leakage detection in a hydraulic cylinder unit
DE112015001090B4 (en) Physical quantity detection device
DE102005029114B4 (en) Method for pressure measurement for combination pressure sensors in the vacuum range with at least two sensors and method for the automatic determination of an adjustment value for the &#34;offset adjustment&#34; in combination pressure sensors
DE19860500B4 (en) Apparatus and method for pressure measurement
DE10360964B4 (en) Method and device for providing a defined fluid flow, in particular for liquid chromatography
DE102007022842B4 (en) Method and measuring arrangement for differential pressure measurement
DE102013213566A1 (en) Apparatus and method for measuring a current intensity
DE102006027507A1 (en) Pressure gauge for air conditioning system, has push-button coupled with electrical switch of pneumatic switching device such that switch is closed with manual pressure by force on push-button and pneumatic switching device is switched
DE10259719B4 (en) Method for minimizing the error of a measured variable
DE102017212777A1 (en) Control unit and method for simultaneous real-time estimation of ohmic resistance and voltage measurement error
DE4408421C2 (en) Method and device for differential pressure measurement with periodic zero adjustment
EP0995122A1 (en) Offset regulation device
DE102010003948A1 (en) Method for processing a time-discrete, one-dimensional measurement signal
DE102009051514A1 (en) Control device i.e. microcontroller, for controlling pressure of volume of gas stream i.e. compressed air, has combination device providing actual actuating variable to actuating unit to adjust initial-pressure to pre-set reference-pressure
DE102008043326A1 (en) Method and device for resistance measurement of a resistance element dependent on a chemical and / or physical measurand
DE4016018C1 (en) Process regulating circuitry using two measurers in parallel - has range selection stage cooperating with proportional member and lowest and highest value limiting stages
DE19828055B4 (en) Circuit for controlling at least one inductive sensor
DE102007023383A1 (en) Pressure sensor with switchable pressure range
DE19722549A1 (en) Electrical measuring device or electrical measuring method for generating an electrical signal
CH698811B1 (en) The method and measurement system for detecting and processing a physical quantity.
DE3202497A1 (en) Analog/digital converter arrangement, particularly for constructing scales
DE102014222699A1 (en) Determining a steering torque applied to an electromechanical steering
DE1648875C3 (en) Device for correcting the measurement result of a gas analyzer
DE2609841A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE VOLTAGE OF A VOLTAGE SOURCE FLOATING IN RELATION TO A REFERENCE POTENTIAL

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license