DE102005027677B4 - Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005027677B4
DE102005027677B4 DE102005027677.6A DE102005027677A DE102005027677B4 DE 102005027677 B4 DE102005027677 B4 DE 102005027677B4 DE 102005027677 A DE102005027677 A DE 102005027677A DE 102005027677 B4 DE102005027677 B4 DE 102005027677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
instruments
tip
drive unit
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005027677.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027677A1 (de
Inventor
Dr. Boese Jan
Dr. Killmann Reinmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102005027677.6A priority Critical patent/DE102005027677B4/de
Priority to JP2006164429A priority patent/JP5013757B2/ja
Priority to US11/453,611 priority patent/US8353851B2/en
Publication of DE102005027677A1 publication Critical patent/DE102005027677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027677B4 publication Critical patent/DE102005027677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00362Packages or dispensers for MIS instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung (8) zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren, umfassend- ein Gehäuse (1),- ein Auslasselement (6) für ein Instrument (2) in Form eines steril auswechselbaren Konus,- eine Ansteuereinheit (18) zum Auswählen eines Instruments (2),- ein Führungselement (10),- ein mit der Ansteuereinheit verbundenes Benutzerinterface (20) mit einer graphischen Oberfläche, sowie- eine Auspackeinrichtung (14) zum Entfernen der Verpackung von verpackten Instrumenten (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren, umfassend ein Gehäuse, ein Auslasselement für ein Instrument, eine Ansteuereinheit und ein Führungselement.
  • Zunehmend werden Eingriffe im menschlichen Körper mit minimalinvasiven Methoden an Stelle von chirurgischen Operationen durchgeführt. Diese minimalinvasiven Eingriffe, auch interventionelle Prozeduren genannt, werden häufig zur Behandlung von Gefäßerkrankungen eingesetzt.
  • Dabei wird zum einen ein so genannter Führungsdraht eingeführt, der zum Sondieren der Lumina, z.B. des Inneren von Blutgefäßen, dient. Über einen solchen Führungsdraht können dann weitere Instrumente an die gewünschte Stelle eingebracht werden, wie etwa Katheter, Endoskope, Platzierungsinstrumente (z.B. zum Platzieren von Stents, Ballons etc.), Dilatationsinstrumente o.dgl. Beim Wechseln zwischen mehreren Instrumenten, wie z.B. einem Katheter und einem Platzierungsinstrument, wird in der Regel der Führungsdraht für jeden Wechsel zurückgezogen und neu eingeführt.
  • Am Beispiel einer Intervention zur Behandlung eines Herzinfarkts wird diese Prozedur im Folgenden dargestellt:
    • - Mit Hilfe einer Punktion wird ein Zugang zu einer peripheren Arterie, z.B. im Leistenbereich gelegt.
    • - Danach wird über diesen Zugang eine so genannte Schleuse eingeführt und bis in den Bereich des Aortenbogens vorgeschoben.
    • - Über diese Schleuse wird ein so genannter Führungsdraht eingebracht, mit dessen Hilfe dann die Abgänge der Herzkranzarterien aus der Aorta sondiert werden. Der Führungsdraht wird dann in die Herzkranzarterien eingebracht.
    • - Danach wird ein Katheter mit einem Innenlumen über den Führungsdraht in die Herzkranzarterie geschoben.
    • - Der Führungsdraht wird entfernt und Kontrastmittel über das Lumen des Katheters in die Herzkranzarterie eingespritzt. Durch gleichzeitige Röntgenbildgebung wird der Verlauf der Herzkranzgefäße sichtbar gemacht und damit eine eventuelle Verengung der Gefäße (Stenose, beginnender Herzinfarkt) dargestellt.
    • - Der Führungsdraht wird nun wieder über das Lumen des Katheters eingeführt und an die Stelle in den Herzkranzgefäßen vorgeschoben, an der die Verengung zu erkennen war.
  • Die drei folgenden Arbeitsschritte sind fakultativ:
    • - Der Lumenkatheter wird entfernt und ein Ballondilatationsinstrument über den Führungsdraht an die verengte Stelle geschoben.
    • - Der Führungsdraht wird wieder zurückgezogen.
    • - Der in das Herzkranzgefäß eingebrachte Ballon wird mit bis zu 20 bar aufgeblasen und damit das Gefäß aufgeweitet (dilatiert). Anschließend wird der Druck wieder abgelassen.
    • - Der Führungsdraht wird wieder in das Gefäß eingeführt.
    • - Das Ballondilatationsinstrument wird zurückgezogen, aus dem Körper entfernt.
    • - Über den Führungsdraht wird ein Stentplatzierungsinstrument eingeführt. Dieses führt ein aus Metalldrähten bestehendes Gerüst (Stent) an die vorher verengte Stelle und wird dort aufgeblasen (ähnlich der zuvor beschriebenen Prozedur der Ballondilatation). Der Stent wird vom Platzierungsinstrument losgelöst (detached) und verbleibt im Körper. Seine Funktion ist es, eine Wiederverengung (Restenose) des Gefäßes zu verhindern.
    • - Stentplatzierungsinstrument und Führungsdraht werden aus dem Körper zurückgezogen.
  • Dieses Beispiel zeigt anhand des Workflows bei Koronarintervention, dass eingebrachte Instrumente häufig gewechselt werden müssen.
  • Das Wechseln der Instrumente geschieht derzeit manuell, indem die Person, die den Eingriff durchführt, den entsprechenden Austausch vornimmt.
  • Es existieren zwar bereits automatisierte Verfahren, bei denen die Steuerung der Instrumente per Fernsteuerung geschieht. Ein Beispiel hierfür ist die magnetische Navigation, wie sie von der Firma Stereotaxis Inc. angeboten wird. Ein solches Catheter Advancing System ist z.B. beschrieben in WO 02/089872 A2 . Hier kann die den Eingriff durchführende Person, z.B. der Arzt, die Bewegung der Instrumente im Körper der zu untersuchenden Person vom Kontrollraum aus steuern. Allerdings kann jeweils nur ein Instrument in ein solchen Catheter Advancing System eingesetzt werden. Für jedes Wechseln der Instrumente muss die den Eingriff durchführende Person somit in den Untersuchungsraum gehen. Damit sind erhebliche Nachteile verbunden. Außer dem Zeitverlust aufgrund der für jeden Wechsel zurückzulegenden Wegstrecke ergeben sich auch andere Risiken, wie z.B. eine Kontaminationsgefahr aufgrund des notwendigen Wechsels zwischen nichtsteriler Umgebung zu steriler Umgebung.
  • Aus US 5 871 495 A ist ein Verfahren zum Bohren von Löchern in den Herzmuskel bekannt. Zur Vaskularisierung können steife Nadeln aus einer Art Pistolenlauf vorgeschoben werden.
  • US 6 109 270 A zeigt ein Instrument zur Gewebeuntersuchung bei neurologischen Eingriffen mit einem Vorschubelement zum Vorschieben des Sensors.
  • JP 2000 000207 A betrifft eine Vorrichtung zum wechselbaren Einsatz von Behandlungswerkzeugen in einem Endoskop. Im Hauptelement der Vorrichtung befinden sich mehrere Kammern 13 innerhalb eines Gehäuses zur Aufnahme jeweils eines einzelnen Behandlungswerkzeuges. Die Behandlungswerkzeuge werden über eine Öffnung der Seitenwand in den Zuführschlauch zum Katheter geführt.
  • WO 01/64261 A2 betrifft eine Vorrichtung zur Formung einer Katheterspitze.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise beseitigt. Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen folgen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird daher erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren vorgeschlagen, umfassend ein Gehäuse, ein Auslasselement für ein Instrument, eine Ansteuereinheit zum Auswählen eines Instruments, sowie ein Führungselement.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als automatischer Instrumentenwechsler geeignet und wird vorzugsweise bei ferngesteuerten und/oder automatisierten minimalinvasiven Eingriffen verwendet, um den Wechsel der Instrumente automatisch oder per Fernsteuerung vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zunächst ein Gehäuse. Das Gehäuse umfasst die genannten Elemente und dient zur Aufbewahrung und Bereithaltung der zu verwendenden Instrumente. Das Gehäuse kann jedwede geeignete Form aufweisen.
  • Bei den Instrumenten handelt es sich um Instrumente, welche zur Verwendung im Körper einer zu untersuchenden Person vorgesehen sind. Z.B. kann es sich hierbei um einen so genannten Führungsdraht handeln, der zum Sondieren der Gefäßhohlräume dient. Es kann sich aber auch um Katheter oder Endoskope handeln oder um so genannte Platzierungselemente, wie z.B. Stentplatzierungselemente, oder um Dilatationsinstrumente, wie z.B. ein Ballondilatationsinstrument. Diese Art von Instrumenten für minimalinvasive Eingriffe ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, und es kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedes dieser Instrumente verwendet werden.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Auslasselement. Dieses befindet sich am Gehäuse und bildet einen Ausgang für das jeweils zu verwendende Instrument. Bevorzugt ist das Auslasselement steril auswechselbar. Vorzugsweise hat das Auslasselement Konusform. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen steril auswechselbaren Konus.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Ansteuereinheit. Diese befindet sich im Innern des Gehäuses und dient zum Auswählen eines zu verwendenden Instruments und Platzieren dieses Instrumentes auf ein Führungselement. Die Ansteuereinheit ist dafür geeignet, im Innern der Vorrichtung ein zu verwendendes Instrument auszuwählen und auf dem Führungselement zu platzieren, so dass das Instrument zum Auslasselement geführt werden kann. Von dort kann es in den Körper der zu untersuchenden Person eingeführt werden.
  • Das Führungselement kann z.B. als Führungsschiene ausgebildet sein oder als jedwedes andere Führungselement. Auf dem Führungselement wird das ausgewählte und von der Ansteuereinheit dorthin platzierte Instrument zum Auslasselement geführt. Das Führungselement dient auch zum Zurückführen eines benutzen Instruments.
  • Auf diese Weise kann im Innern der Vorrichtung ein Wechsel von Instrumenten vorgenommen werden. Dabei dient die Ansteuereinheit zur Auswahl der gewünschten Instrumente. Das alles kann über die Ansteuereinheit automatisiert geschehen.
  • Die Ansteuereinheit ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Benutzerinterface verbunden. An dem Benutzerinterface kann die untersuchende Person, z.B. der Arzt, das zu verwendende Instrument auswählen. Das Benutzerinterface ist vorzugsweise mit einer Recheneinheit, z.B. einem Computer, verbunden. Das Benutzerinterface kann auch als Computer realisiert sein. Das Benutzerinterface umfasst vorzugsweise eine graphische Oberfläche, z.B. einen Monitor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin ein Steuermodul, zum Steuern eines Instruments auf. Vorzugsweise befindet sich das Steuermodul außerhalb des Gehäuses. Ein solches Steuermodul dient zum Steuern des oder der Instrumente im Körper der zu untersuchenden Person. Derartige Steuermodule sind im Stand der Technik bekannt. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung kann prinzipiell jedes bekannte Steuermodul eingesetzt werden. Vorzugsweise basiert das Steuermodul auf magnetischer Navigation. Ein besonders bevorzugtes Steuermodul ist somit ein magnetisches Navigationssystem, wie z.B. offenbart in US 6015414 A . Dazu gehört ein so genanntes Catheter Advancing System ( WO02/089872 A2 ). Ein solches System dient zur automatischen Steuerung und Bewegung von Kathetern und anderen länglichen minimalinvasiven Instrumenten im Körper eines Subjekts. Mit einem solchen Catheter Advancing System kann ein Instrument ferngesteuert im Körper vorgeschoben und zurückgezogen, sowie gesteuert werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein separates Vorschubmodul umfassen, welches ggf. mit der Ansteuereinheit und/oder dem Führungselement in Verbindung stehen kann. Ist ein Instrument ausgewählt und auf dem Führungselement platziert worden, so kann das Vorschubmodul das Instrument in Richtung Auslasselement bewegen. Das Vorschubelement kann auch verwendet werden, um ein Instrument wieder zurückzuziehen.
  • Zum Entfernen von benutzten Instrumenten ist in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich eine Rückzugseinrichtung vorgesehen. Die Rückzugseinrichtung kann z.B. als Greifeinrichtung realisiert sein. So können nicht mehr zu verwendende Instrumente aus dem Auslasselement zurückgezogen werden und verworfen werden oder auch in einem Lagerbereich für benutzte Instrumente abgelegt werden. Die Instrumente können auch zur nochmaligen Verwendung weiter bereitgehalten werden.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Lagerbereich für die Lagerung von Instrumenten. Die Instrumente können in ihrer vorzugsweise sterilen Verpackung dort gelagert werden bis zu ihrer Benutzung.
  • Im Fall von verpackten Instrumenten weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Auspackeinrichtung auf, welche das ausgewählte Instrument erst kurz vor der Benutzung von seiner sterilen Verpackung befreit. Die Auspackeinrichtung kann zum Aufreißen geeignet ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich eine Instrumentenschnittstelle. Die Instrumentenschnittstelle ermöglicht die automatische Herstellung von Verbindungen des Instruments zu anderen Geräten. Beispielsweise stellt es automatische Anschlüsse zu Kontrastmittelpumpen und Druckgeneratoren her. So kann z.B. ein Ballonkatheter ferngesteuert auf einen bestimmten Druck aufgepumpt werden. Ebenso sind Injektionen von Kontrastmittel und Kochsalzlösung ferngesteuert möglich. Für jedes ausgewählte Instrument werden automatisch die sinnvollen Anschlüsse hergestellt und Injektionsparameter vorgeschlagen. Die Instrumentenschnittstelle ermöglicht auch die ferngesteuerte und instrumentenspezifische Herstellung von Verbindungen zu anderen Systemen, beispielsweise für Rotablations-Instrumente, Druckmess-Drähte, IVUS-Katheter, OCT-Katheter oder Elektrophysiologie-Katheter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Spitzenformmodul. Dieses kann dazu verwendet werden, um Instrumenten, insbesondere Führungsdrähten, ferngesteuert eine bestimmte Spitzenform zu geben. Diese kann z.B. vorher am Benutzerinterface definiert werden. Für die Aufbringung der Spitzenform wird das Instrument vor der Einführung in den Patienten in das Spitzenformmodul gebracht, das sich vorzugsweise am Ende der Führungsschiene befindet. Vorzugsweise umfasst das Spitzenformmodul ein Spitzenkontrollmodul. Dieses umfasst vorzugsweise mehrere Formungselemente, die vorzugsweise in Form von Lamellen vorliegen. Die gewünschte Spitzenform wird vorzugsweise mittels computergesteuert bewegbaren Lamellen aufgebracht. Optional wird die Übereinstimmung mit der geplanten Spitzenform vom Spitzenkontrollmodul gemessen (z.B. durch Laserabtastung der Instrumentenspitze) und in einem iterativen Prozess verbessert.
  • Die Sterilität der Instrumente wird vorzugsweise gewährleistet durch auswechselbare Einheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z.B. einen auswechselbaren sterilen Konus, auswechselbare Führungsschiene und ein auswechselbares Vorschubmodul. Letzteres kann z.B. in der Form eines Catheter Advancer System der Fa. Stereotaxis ausgeführt sein.
  • Der sich aus dieser Erfindung ergebende Vorteil liegt in der vollkommen fernsteuerbaren Prozedur, z.B. bei magnetischer Navigation der Fa. Stereotaxis. Diese Möglichkeit des Fernsteuerns ist ein Schritt hin zu automatisierbaren Prozeduren. Vorteile für den Arzt sind Weg- und Zeitersparnis und Verringerung der Strahlenexposition.
  • Für den Patienten ergibt sich der Vorteil der verkürzten Behandlungsdauer sowie einer Verringerung der Infektionsgefahr durch Vermeidung von manueller Handhabung der Instrumente. Außerdem könnten durch die schnelle Austauschbarkeit von Instrumenten neue Prozeduren entwickelt werden, die heute wegen häufigen Instrumentenwechseln aus Praktikabilitätsgründen nicht möglich sind.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Spitzenformmoduls.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei wird das in den Körper des Patienten eingeführte Instrument 2 über ein Steuer- und Vorschubmodul 4 (z.B. magnetisches Navigationssystem der Fa. Stereotaxis in Kombination mit dem Catheter Advancer System der Fa. Stereotaxis) gesteuert.
  • Die Vorrichtung 8 enthält einen auswechselbaren, sterilen Konus 6, der ein exaktes Einpassen des einzubringenden Instruments (z.B. Führungsdraht oder Katheter oder dgl.) ermöglicht. Weiterhin enthalten ist eine Führungsschiene 10, auf der das neu einzubringende Instrument mit Hilfe des Vorschubmoduls 12 vorgeschoben wird. Die steril verpackten Instrumente können im Depot 16 gelagert werden, wobei die Verpackung vor dem Auflegen des Instruments auf die Führungsschiene 10 im Aufrissmodul 14 entfernt wird.
  • Eine Instrumentenschnittstelle 7 ermöglicht die automatische Herstellung von Verbindungen des Instruments zu anderen Geräten.
  • Die Auswahl des einzubringenden Instruments erfolgt über das Benutzerinterface 20, das z.B. auf einem PC realisiert sein kann. Von diesem Benutzerinterface wird die Ansteuereinheit 18 gesteuert, so dass das ausgewählte Instrument auf die Führungsschiene 10 aufgesetzt wird.
  • Beim Wechsel eines Instruments wird das aus dem Körper zu entfernende Instrument mit der Rückzugseinrichtung 22 aus dem Körper entfernt und kann in dem Lagerbereich 24 für bereits verwendete Instrumente zwischengelagert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das System z.B. mit zwei verschiedenen Lagerbereichen ausgestattet werden, in dem einen Bereich können Instrumente gelagert werden, die später wieder in den Körper eingeführt werden. Im anderen Lagerbereich können Instrumente gelagert werden, die im späteren Verlauf der Prozedur nicht mehr in den Körper eingeführt werden.
  • 2 zeigt ein optionales Spitzenformmodul 23. Dies kann dazu verwendet werden, um Führungsdrähten ferngesteuert eine bestimmte Spitzenform zu geben. Diese wird vorher am Benutzerinterface 20 definiert. Für die Aufbringung der Spitzenform wird das Instrument vor der Einführung in den Patienten in das Spitzenformmodul gebracht, das sich am Ende der Führungsschiene 10 befindet. Dort wird die Form mittels computergesteuert bewegbaren Lamellen 25 aufgebracht. Optional wird die Übereinstimmung mit der geplanten Spitzenform vom Spitzenkontrollmodul 26 gemessen (z.B. durch Laserabtastung der Instrumentenspitze) und in einem iterativen Prozess verbessert.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (8) zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren, umfassend - ein Gehäuse (1), - ein Auslasselement (6) für ein Instrument (2) in Form eines steril auswechselbaren Konus, - eine Ansteuereinheit (18) zum Auswählen eines Instruments (2), - ein Führungselement (10), - ein mit der Ansteuereinheit verbundenes Benutzerinterface (20) mit einer graphischen Oberfläche, sowie - eine Auspackeinrichtung (14) zum Entfernen der Verpackung von verpackten Instrumenten (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Steuermodul (4), zum Steuern eines Instruments (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Steuermodul (4) ein magnetisches Navigationssystem ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Vorschubmodul (12) zum Befördern des von der Ansteuereinheit (18) ausgewählten Instruments (2) auf dem Führungselement (10).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Rückzugseinrichtung (22) zum Entfernen eines ausgewählten Instruments (2) von dem Auslasselement (6) .
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Lagerbereich (16) im Innern des Gehäuses zur Lagerung von Instrumenten (2).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen weiteren Lagerbereich (24) zur Aufbewahrung von benutzten Instrumenten (2).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Instrumentenschnittstelle (7).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Spitzenformmodul (23) zum Formen der Spitze eines Instruments, nämlich eines Führungsdrahtes.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Spitzenformmodul (23) ein Spitzenkontrollmodul (26) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Spitzenkontrollmodul (26) Formungselemente (25) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Formungselemente (25) in Form von Lamellen ausgebildet sind.
DE102005027677.6A 2005-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren Expired - Fee Related DE102005027677B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027677.6A DE102005027677B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren
JP2006164429A JP5013757B2 (ja) 2005-06-15 2006-06-14 最小侵襲法における器具の自動交換装置
US11/453,611 US8353851B2 (en) 2005-06-15 2006-06-15 Apparatus for automatic replacement of instruments during minimally invasive procedures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027677.6A DE102005027677B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027677A1 DE102005027677A1 (de) 2006-12-28
DE102005027677B4 true DE102005027677B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=37513339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027677.6A Expired - Fee Related DE102005027677B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8353851B2 (de)
JP (1) JP5013757B2 (de)
DE (1) DE102005027677B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238837B2 (en) 2011-10-14 2019-03-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Catheters with control modes for interchangeable probes
CN111632251B (zh) * 2011-10-14 2023-06-27 直观外科手术操作公司 导管系统
US20130303944A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis electromagnetic sensor
US9452276B2 (en) 2011-10-14 2016-09-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Catheter with removable vision probe
US9579090B1 (en) * 2013-02-27 2017-02-28 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Surgical instrument with multiple instrument interchangeability
WO2023279267A1 (zh) * 2021-07-06 2023-01-12 深圳市鑫君特智能医疗器械有限公司 一种自动椎体穿刺成形装置以及骨科手术机器人系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871495A (en) 1996-09-13 1999-02-16 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Method and apparatus for mechanical transmyocardial revascularization of the heart
JP2000000207A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用処置具挿抜装置
US6015414A (en) 1997-08-29 2000-01-18 Stereotaxis, Inc. Method and apparatus for magnetically controlling motion direction of a mechanically pushed catheter
US6109270A (en) 1997-02-04 2000-08-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multimodality instrument for tissue characterization
WO2001064261A2 (en) 2000-03-01 2001-09-07 Mark Two Engineering, Inc. Catheter rapid exchange device
WO2002089872A2 (en) 2001-05-06 2002-11-14 Stereotaxis, Inc. System and methods for advancing a catheter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037137A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Novoste Corporation Automated system for the radiation treatment of a desired area within the body of a patient
US20040044350A1 (en) * 1999-04-09 2004-03-04 Evalve, Inc. Steerable access sheath and methods of use
DE10147145C2 (de) * 2001-09-25 2003-12-18 Kunz Reiner Multifunktionsinstrument für die mikroinvasive Chirurgie
JP4403571B2 (ja) * 2001-11-22 2010-01-27 正喜 江刺 能動ガイドワイヤ及びその製造方法
JP3934524B2 (ja) * 2002-10-09 2007-06-20 株式会社日立製作所 手術用マニピュレータ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871495A (en) 1996-09-13 1999-02-16 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Method and apparatus for mechanical transmyocardial revascularization of the heart
US6109270A (en) 1997-02-04 2000-08-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multimodality instrument for tissue characterization
US6015414A (en) 1997-08-29 2000-01-18 Stereotaxis, Inc. Method and apparatus for magnetically controlling motion direction of a mechanically pushed catheter
JP2000000207A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用処置具挿抜装置
WO2001064261A2 (en) 2000-03-01 2001-09-07 Mark Two Engineering, Inc. Catheter rapid exchange device
WO2002089872A2 (en) 2001-05-06 2002-11-14 Stereotaxis, Inc. System and methods for advancing a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
JP5013757B2 (ja) 2012-08-29
JP2006346462A (ja) 2006-12-28
US20070049908A1 (en) 2007-03-01
DE102005027677A1 (de) 2006-12-28
US8353851B2 (en) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041601B4 (de) Ablationskatheter zum Setzen einer Läsion und Verfahren zur Herstellung eines Ablationskatheters
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE69533730T2 (de) Schnellaustausch-zuführungskatheter-system
DE60211896T2 (de) Verformbare langgestreckte medizinische vorrichtung
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE102005027677B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Instrumenten bei minimalinvasiven Verfahren
EP3072463B1 (de) Medizinisches Kit bzw. Set zur Behandlung eines krankhaft veränderten Hohlorgans
DE3715699A1 (de) Katheter und endoskop zur transpapillaeren darstellung der gallenblase
DE102016013480A1 (de) Vorrichtung zur Ballondilatation einer verengten Herzklappe
DE102004001498A1 (de) Katheter zur Einführung in ein Gefäß
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE102010009017A1 (de) Verfahren zur Bildung eines endovaskulären Behandlungshilfsmittels mit Hilfe von selbstorganisierenden, aus Catomen (Cat) bestehenden Nanoroboter und dazu gehöriges System
EP3151903B1 (de) Ballonkatheter mit einer einführhilfe für einen führungsdraht
EP2384708B1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem
DE4437578A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebematerial in intrakorporalen Hohlkanälen mit einem Laserkatheter
EP3228271B1 (de) Doppelballonkatheter
DE102007006185B4 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gefäßintervention
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung
DE102013201259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung der Prostata
DE102010006187B4 (de) Medizinischer Katheter zum Zuführen eines selbstexpandierbaren, nicht-vorgeladenen Stents
WO2017037124A1 (de) Mehrlumenkatheter zur durchfuehrung endoskopischer interventionen
WO2009074151A1 (de) Vorrichtung zur perkutanen gefässintervention
DE10002057A1 (de) Brachytherapie-Kathetersystem
EP1302157A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des intrazerebralen Druckgradienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee