DE102005027354A1 - Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control - Google Patents

Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control Download PDF

Info

Publication number
DE102005027354A1
DE102005027354A1 DE200510027354 DE102005027354A DE102005027354A1 DE 102005027354 A1 DE102005027354 A1 DE 102005027354A1 DE 200510027354 DE200510027354 DE 200510027354 DE 102005027354 A DE102005027354 A DE 102005027354A DE 102005027354 A1 DE102005027354 A1 DE 102005027354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headbox
machine
dilution device
slats
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510027354
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Ruf
Karl Bunz
Ole Hansen
Klaus Lehleiter
Konstantin Fenkl
Uli Dürr
Simon Juhas
Jens Haessner
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200510027354 priority Critical patent/DE102005027354A1/en
Priority to EP06112919A priority patent/EP1734178A1/en
Publication of DE102005027354A1 publication Critical patent/DE102005027354A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

A paper mill has a head-box discharging a fibrous suspension through a horizontal slit (10). The headbox incorporates a dilution station discharging liquid through a number of outlets into a side-by-side array of mixing chambers (5). Each mixing chamber receives a flow (CT) of differing consistency and discharges a flow of another second consistency (TM). The mixer chambers (5) are located upstream of a full-width mixing chamber (7) receiving the second consistency suspension and incorporates vortex generators (8) discharging via outlet jets (9) to the horizontal slit (10). The full-width mixer chamber (7) has a series of upright guide vanes (16) with swivel-yaw fixtures.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer Verteileinrichtung zum Verteilen einer Faserstoffsuspension über die Maschinenbreite hinweg, der in Maschinenlaufrichtung eine Verdünnungseinrichtung, insbesondere eine Siebwasserdosiereinrichtung, die mehrere quer zur Maschinenlaufrichtung nebeneinander angeordnete Mischkammern umfasst, denen jeweils Teilströme unterschiedlicher Konsistenz zuführbar sind und die jeweils einen Teilmischstrom liefern, eine maschinenbreite Zwischenkammer, die die jeweiligen Teilmischströme aufnimmt, ein Turbulenzerzeuger und eine Stoffauflaufdüse, die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl liefernden Austrittsspalt versehen ist, nachgeordnet sind.The The invention relates to a headbox for a machine for manufacturing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one distribution device for distributing a pulp suspension over the Machine width, which in the machine direction a dilution device, in particular a Siebwasserdosiereinrichtung, the more transverse comprises mixing chambers arranged next to one another in the machine direction, each partial streams different consistency fed are and each provide a partial mixing flow, a machine width Intermediate chamber, which receives the respective partial mixing streams, a turbulence generator and a headbox nozzle, the one with a pulp suspension jet supplying exit slit is provided, are subordinate.

Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 40 19 593 C2 bekannt. Bei dieser Ausführung erfolgt der Übergang von der Verdünnungseinrichtung in die maschinenbreite Zwischenkammer über den Stufensprung mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von zirka 50 %, das heißt, die Faserstoffsuspension wird um etwa die Hälfte in ihrer Strömungsgeschwindigkeit abgebremst. Anschließend strömt die abgebremste Faserstoffsuspension auf einer Strecke von etwa 250 bis 500 mm zum Turbulenzerzeuger.Such a headbox is for example from the German patent DE 40 19 593 C2 known. In this embodiment, the transition from the dilution device into the machine-width intermediate chamber via the increment takes place with a speed ratio of approximately 50%, that is, the pulp suspension is braked by about half in their flow rate. Subsequently, the braked pulp suspension flows over a distance of about 250 to 500 mm to the turbulence generator.

Diese Ausführung weist unter anderem den strömungstechnischen Nachteil auf, dass in der Faserstoffsuspension im Bereich ihrer Strömung von der Verdünnungseinrichtung zu der maschinenbreiten Zwischenkammer grobe Turbulenzstrukturen entstehen, die zu einer Verwirbelung der einzelnen Teilmischströme führen können.These execution indicates among other things the fluidic Disadvantage of that in the pulp suspension in the range of their flow from the dilution device to the machine-width intermediate chamber coarse turbulence structures arise, which can lead to a turbulence of the individual partial mixing streams.

Im Rahmen der europäischen Patentschrift EP 0 772 711 B1 ist offenbart worden, zur Vermeidung der Entstehung dieser groben Turbulenzstrukturen den Einbau von Zwischenwänden (Trennwänden) in der maschinenbreiten Zwischenkammer vorzusehen. Diese Trennwände, die eine stromaufwärtige Platte berühren und mit der Bodenwand und der Deckenwand, welche die Stoffauflaufkammer begrenzen, fest verbunden sind, sind aufwändig sowohl in ihrer Konstruktion als auch in ihrer Montage. Überdies bewirken sie aufgrund ihrer Anbringungsart sehr große Kräfte zumindest im Bereich der maschinenbreiten Zwischenkammer.In the context of the European patent specification EP 0 772 711 B1 It has been disclosed to provide the installation of partitions (partitions) in the machine-width intermediate chamber to avoid the formation of these coarse turbulence structures. These partitions, which contact an upstream plate and are fixedly connected to the bottom wall and the top wall bounding the headbox chamber, are laborious both in their construction and in their assembly. Moreover, due to their method of attachment, they cause very large forces at least in the region of the machine-width intermediate chamber.

Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass turbulente Mischeffekte zumindest zwischen benachbarten Teilmischströmen im Bereich ihrer Strömung von der Verdünnungseinrichtung zu der maschinenbreiten Zwischenkammer deutlich reduziert, ja sogar gänzlich vermieden werden.It So is the object of the invention, a headbox of the beginning so-called type such that turbulent mixing effects at least between adjacent partial mixing streams in the region of their flow from the dilution device significantly reduced to the machine-width intermediate chamber, yes even completely be avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der maschinenbreiten Zwischenkammer mehrere senkrecht stehende Lamellen vorgesehen sind, die mit der stromaufwärtigen Baugruppe über eine vorzugsweise scharnierartige Halterung gelenkig verbunden sind.These Task is inventively characterized solved, that in the machine-width intermediate chamber several perpendicular Slats are provided with the upstream assembly via a preferably hinged bracket are hingedly connected.

Durch dieses Vorsehen von mehreren senkrecht stehenden Lamellen in der maschinenbreiten Zwischenkammer wird die freie Strecke zwischen der stromaufwärtigen Baugruppe, wie beispielsweise der Verdünnungseinrichtung, und dem Turbulenzerzeuger merklich verkürzt. Durch die gelenkige Halterung der Lamellen werden die Teilmischströme hydraulisch gekoppelt, so dass keine Druckdifferenzen quer zur Maschinenlaufrichtung und somit auch keine Geschwindigkeitsdifferenzen der Teilmischströme quer zur Maschinenlaufrichtung mehr entstehen. Es kommt also zu keinen Verwirbelungen der einzelnen Teilmischströme mehr, die einzelnen Teilmischströme werden auf einer längeren Strecke voneinander getrennt und sie erfahren dabei eine sektionale Strömungsausrichtung. Auch führen Unterschiede im Durchsatz des Stoffauflaufs, insbesondere im Bereich der hochkonsistenten Faserstoffsuspension, nicht mehr zu bislang vorhandenen und undefinierten Querströmungen vor dem Turbulenzerzeuger.By this provision of several vertical slats in the Machine width intermediate chamber will be the free distance between the upstream Assembly, such as the dilution device, and the Turbulence generator shortened noticeably. Due to the articulated mounting of the slats, the partial mixing streams are hydraulically coupled so that no pressure differences across the machine direction and thus also no speed differences of the partial mixing streams transverse to Machine direction more arise. So there is no turbulence the individual partial mixing streams more, the individual partial mixed streams be on a longer route separated from each other and they experience a sectional flow orientation. Also lead Differences in throughput of the headbox, especially in the area the highly consistent fiber suspension, not too far existing and undefined cross flows upstream of the turbulence generator.

Damit die hydraulische Koppelung der Teilmischströme bestens gegeben ist, weisen die Lamellen in vorteilhafter Weise für zumindest 7/10 ihrer Länge eine Steifigkeit von zumindest 5 Nm, vorzugsweise von zumindest 10 Nm, aufweisen.In order to the hydraulic coupling of the partial mixing streams is best given, have the blades advantageously for at least 7/10 of their length Stiffness of at least 5 Nm, preferably of at least 10 Nm, exhibit.

Die Steifigkeit s errechnet sich dabei wie folgt: s = E·h3/(12·(1 – v2)),wobei s = Steifigkeit der Lamelle, E = Elastizitätsmodul des Lamellenwerkstoffs, h = Dicke der Lamelle und v = Querdehnungszahl (Kehrwert der Poisson-Zahl) ist.The stiffness s is calculated as follows: s = E · h 3 / (12 · (1 - v 2 )), where s = stiffness of the lamella, E = modulus of elasticity of the lamellar material, h = thickness of the lamella and v = transverse strain number (reciprocal of the Poisson's number).

Weiterhin weisen die Lamellen zur Bodenwand und zur Deckenwand, welche die maschinenbreite Zwischenkammer begrenzen, bevorzugt jeweils einen Abstand größer 0,5 mm, vorzugsweise größer 2 mm, auf. Dieser Jeweilige definierte Abstand vermeidet das Entstehen von Verstopfungen und Faserwischbildungen, die letztendlich zu Abrissen in der herzustellenden Faserstoffbahn führen können.Farther have the slats to the bottom wall and the ceiling wall, which the limit machine-width intermediate chamber, preferably one each Distance greater than 0.5 mm, preferably greater than 2 mm, on. This particular defined distance avoids the emergence from blockages and fiber wiping, which eventually lead to demolition can lead in the fibrous web to be produced.

Die Lamellen weisen in günstiger Weise eine Teilung auf, die kleiner/gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 70 mm, ist. Damit ist eine gewünschte Führung auch von kleinen, das heißt schmalen Teilmischströmen möglich. Zudem können die Lamellen eine Länge aufweisen, die im Bereich des 2- bis 10-fachen der Teilung der Lamellen liegt.The Slats are cheaper Have a pitch that is less than or equal to 100 mm, preferably less than / equal to 70 mm, is. This is a desired guidance as well from small, that is narrow partial mixing streams possible. In addition, you can the slats a length which are in the range of 2 to 10 times the pitch of the lamellae lies.

Andererseits können die Lamellen je nach Anwendungsfall eine Teilung aufweisen, die ein Vielfaches der Teilung der stromaufwärtigen Baugruppe ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Zusammenführung von mehreren kleineren Teilmischströmen zu größeren Teilmischströmen.on the other hand can the lamellae have a division depending on the application, the is a multiple of the pitch of the upstream assembly. These Design allows the merge from several smaller partial mixing streams to larger partial mixing streams.

Damit die bereits erwähnten Verwirbelungen der einzelnen Teilmischströme vermieden werden können, sollte zwischen den Lamellenenden und dem nachgeschalteten Turbulenzerzeuger ein bevorzugter Abstand kleiner/gleich 300 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 100, vorgesehen sein. Auf der verbleibenden freien Strecke haben die Teilmischströme selbst bei geringeren Strömungsgeschwindigkeiten keine ausreichende Zeit mehr, sich miteinander zu verwirbeln.In order to the ones already mentioned Turbulence of the individual partial mixing streams should be avoided between the fin ends and the downstream turbulence generator a preferred distance less than or equal to 300 mm, preferably less than / equal 100, be provided. Have on the remaining free route the partial mixing streams themselves none at lower flow rates sufficient time to swirl together.

Damit der einzelne, aus der Verdünnungseinrichtung kommende Teilmischstrom strömungstechnisch nicht merklich beeinflusst wird, ist die Halterung bevorzugt zwischen zwei Einheiten der stromaufwärtigen Baugruppe angeordnet.In order to the single, from the dilution device coming partial mixing flow fluidic is not appreciably affected, the holder is preferred between two units of upstream Assembly arranged.

Die Halterung ist hierbei vorzugsweise durch ein segmentiertes oder durchgehendes Scharnier gebildet, in dessen Führung wenigstens ein vorzugsweise am betreffenden Lamellenende vorgesehenes kalotten-, kreissegment- oder kugelartiges Element eingreift. Eine derartige Art der Halterung ist bereits auf dem Gebiet der Halterung von in der Stoffauflaufdüse angeordneten Lamellen bekannt. Diese hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt.The Holder is hereby preferably by a segmented or formed through continuous hinge, in whose leadership at least one preferably provided at the end of the lamella calotte, kreissegment- or ball-like element engages. Such a type of holder is already in the field of the holder arranged in the headbox Slats known. This has proven itself well in the past.

Die stromaufwärtige Baugruppe kann einerseits die Verdünnungseinrichtung sein, wobei die Lamellen bevorzugt über die Halterungen mit ihr gelenkig verbunden sind.The upstream Assembly may on the one hand be the dilution device, wherein the slats preferred over the brackets are hinged to it.

Dabei können die in der Verdünnungseinrichtung angeordneten Mischkammern folgendermaßen aufgebaut sein:

  • – sie weisen jeweils einen Strömungskanal auf, dessen seitliche Wandplatten zumindest bereichsweise als Strukturplatten ausgebildet sind, die eine turbulenzerzeugende gewellte Oberflächenstruktur aufweisen;
  • – sie weisen jeweils einen Strömungskanal mit wenigstens einer Drossel auf; und/oder
  • – sie weisen jeweils einen Strömungskanal mit wenigstens einem Carnotsprung auf.
The mixing chambers arranged in the dilution device can be constructed as follows:
  • - They each have a flow channel whose lateral wall panels are at least partially formed as a structural plates having a turbulence generating corrugated surface structure;
  • - They each have a flow channel with at least one throttle; and or
  • - They each have a flow channel with at least one Carnot jump on.

Natürlich können diese Ausgestaltungen, die allesamt für optimale und prozesssichere Mischungen der Teilmischströme sorgen, auch miteinander kombiniert werden.Of course, these can Designs, all for ensure optimal and process-safe mixtures of the partial mixing streams, also be combined with each other.

Auch ist bei diesen Ausgestaltungen bevorzugt zwischen der Verdünnungseinrichtung und der maschinenbreiten Zwischenkammer eine Richtzone angeordnet, die zumindest Strukturen, insbesondere Flügel, zur Lenkung der jeweiligen Teilmischströme in Maschinenlaufrichtung umfasst. Bei Einsatz einer Richtzone ist dieselbige die stromaufwärtige Baugruppe, wobei die Lamellen über die Halterungen mit ihr gelenkig verbunden sind. Die Richtzone dient also vor allem zur Ausrichtung und Lenkung der jeweiligen Teilmischströme in Maschinenlaufrichtung. Etwaige in dem jeweiligen Teilmischstrom vorhandene Querströmungs- und Drallkomponenten sollen aufgelöst werden.Also is preferred in these embodiments between the dilution device and the machine-width intermediate chamber arranged a straightening zone, the at least structures, in particular wings, for steering the respective Partial mixed flows in Machine direction includes. When using a straightening zone is the same the upstream Assembly, with the slats over the brackets are hinged to it. The straightening zone serves So especially for alignment and steering of the respective partial mixing streams in the machine direction. Any existing in the respective sub-mixed flow Querströmungs- and Spin components are to be dissolved.

Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf versehen ist.The inventive machine for producing a fibrous web, in particular paper and / or Cardboard web, characterized in that they are provided with a headbox according to the invention is.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of preferred embodiments with reference to the drawing.

Es zeigenIt demonstrate

1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; 1 a schematic, partially sectioned view of a headbox for a machine for producing a fibrous web;

2 eine teilweise Draufsicht auf die maschinenbreite Zwischenkammer samt angrenzender Baugruppen; 2 a partial plan view of the machine-wide intermediate chamber together with adjacent modules;

3 eine schematische Seitenansicht eines Stoffauflaufs für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; und 3 a schematic side view of a headbox for a machine for producing a fibrous web; and

4 eine weitere teilweise Draufsicht auf die maschinenbreite Zwischenkammer samt angrenzender Baugruppen der 3. 4 a further partial plan view of the machine-wide intermediate chamber together with adjacent assemblies of the 3 ,

Die 1 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.The 1 shows a schematic, partially sectional view of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web.

Der Stoffauflauf 1 weist eine Verteileinrichtung 2 zum Verteilen einer Faserstoffsuspension 3 über die Maschinenbreite M (Doppelpfeil) hinweg, der in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) eine Verdünnungseinrichtung 4, die mehrere quer zur Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) nebeneinander angeordnete Mischkammern 5 umfasst, denen jeweils Teilströme T (Pfeil) unterschiedlicher Konsistenz cT zuführbar sind und die jeweils einen Teilmischstrom TM (Pfeil) liefern, nachgeordnet ist. Die Verteileinrichtung 2 ist in der Ausführung gemäß 1 ein parabolisches Querverteilrohr 6, in weiterer nicht dargestellter Ausgestaltung kann sie jedoch auch als Rundverteiler ausgebildet sein.The headbox 1 has a distributor 2 for distributing a pulp suspension 3 across the machine width M (double arrow), in the machine direction L (arrow) a dilution device 4 several across the Maschi running direction L (arrow) juxtaposed mixing chambers 5 comprises, to each of which partial streams T (arrow) of different consistency c T can be supplied and which each deliver a partial mixing flow T M (arrow), is arranged downstream. The distribution device 2 is in accordance with the design 1 a parabolic transverse distribution pipe 6 , in another embodiment not shown, however, it may also be designed as a rotary distributor.

Bei der Verdünnungseinrichtung 4 kann es sich beispielsweise um ein bekanntes Siebwasserdosierungssystem handeln, wie es im Zusammenhang mit dem auf dem Markt erhältlichen ModuleJet®-Stoffauflauf vorgesehen ist. Der ModuleJet®-Stoffauflauf ist beispielsweise in der bereits zitierten deutschen Patentschrift DE 40 19 593 C2 beschrieben. Wichtig ist unter anderem, dass die Verdünnungseinrichtung 4 Teilmischströme TM (Pfeil) mit unterschiedlicher Konsistenz und bestimmter Mischbreite liefert.At the dilution device 4 it may be a known Siebwasserdosierungssystem, as provided for in connection with the available on the market ModuleJet ® -Stoffauflauf example. ModuleJet ® -Stoffauflauf example, in the already cited German Patent DE 40 19 593 C2 described. It is important, among other things, that the dilution device 4 Submixed streams T M (arrow) with different consistency and certain mixing width supplies.

Der Verdünnungseinrichtung 4 sind in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) eine maschinenbreite Zwischenkammer 7, die die jeweiligen Teilmischströme TM (Pfeil) aufnimmt, ein Turbulenzerzeuger 8 und eine Stoffauflaufdüse 9, die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl 11 liefernden Austrittsspalt 10 versehen ist, nachgeordnet.The dilution device 4 are in machine direction L (arrow) a machine-wide intermediate chamber 7 , which receives the respective partial mixing currents T M (arrow), a turbulence generator 8th and a headbox nozzle 9 using a fibrous suspension jet 11 supplying exit gap 10 is provided, subordinate.

Der Turbulenzerzeuger 8 ist vorzugsweise ein Turbulenzeinsatz 12 mit einer Vielzahl von Turbulenzkanälen 13, die insbesondere durch Turbulenzrohre 14 gebildet sind.The turbulence generator 8th is preferably a turbulence insert 12 with a variety of turbulence channels 13 , in particular through turbulence pipes 14 are formed.

In der Stoffauflaufdüse 9 sind in der Ausführung des Stoffauflaufs 1 gemäß 1 mehrere Lamellen 15 angeordnet. Die Lamellen 15 sind zwischen jeder Zeile von Turbulenzkanälen 13 vorzugsweise gelenkig angebracht und weisen unterschiedliche Lamellenlängen LLD auf, so dass sie innerhalb der Stoffauflaufdüse 9 (1), im Bereich des Austrittsspalts 10 oder außerhalb der Stoffauflaufdüse 9 enden können.In the headbox 9 are in the execution of the headbox 1 according to 1 several slats 15 arranged. The slats 15 are between each row of turbulence channels 13 preferably hinged and have different lamellae L LD , so that they within the headbox 9 ( 1 ), in the region of the exit gap 10 or outside the headbox nozzle 9 can end.

In der maschinenbreiten Zwischenkammer 7 sind nun mehrere senkrecht stehende Lamellen 16 vorgesehen, die mit der stromaufwärtigen Baugruppe 4 (Verdünnungseinrichtung) über eine vorzugsweise scharnierartige Halterung 17 gelenkig verbunden sind. Die Lamellen 16 weisen für zumindest 7/10 ihrer Länge LL bevorzugt eine Steifigkeit s von zumindest 5 Nm, vorzugsweise von zumindest 10 Nm, auf.In the machine-width intermediate chamber 7 are now several vertical slats 16 provided with the upstream assembly 4 (Dilution device) via a preferably hinge-like holder 17 are hingedly connected. The slats 16 have for at least 7/10 of their length L L preferably has a stiffness s of at least 5 Nm, preferably of at least 10 Nm.

Die 2 zeigt eine teilweise Draufsicht auf die maschinenbreite Zwischenkammer 7 samt angrenzender Baugruppen, namentlich Verdünnungseinrichtung 4 und angedeuteter Turbulenzerzeuger 8.The 2 shows a partial plan view of the machine-width intermediate chamber 7 including adjacent assemblies, namely dilution device 4 and indicated turbulence generator 8th ,

Es sind, wie bereits erwähnt, in der maschinenbreiten Zwischenkammer 7 mehrere senkrecht stehende Lamellen 16 vorgesehen, die mit der stromaufwärtigen Baugruppe 4 (Verdünnungseinrichtung) in Bezug auf die Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) über eine vorzugsweise scharnierartige Halterung 17 gelenkig verbunden sind. Es sind beispielhaft drei Lamellen 16 dargestellt, wobei für die mittlere Lamelle 16.1 die maximalen seitlichen Ausschläge gestrichelt angedeutet sind.They are, as already mentioned, in the machine-width intermediate chamber 7 several vertical slats 16 provided with the upstream assembly 4 (Dilution device) with respect to the machine direction L (arrow) via a preferably hinge-like holder 17 are hingedly connected. By way of example, these are three fins 16 shown, wherein for the middle lamella 16.1 the maximum lateral deflections are indicated by dashed lines.

Die Halterung 17 ist zwischen zwei Einheiten der stromaufwärtigen Baugruppe 4 (Verdünnungseinrichtung) angeordnet und es ist segmentiertes oder durchgehendes Scharnier 18 gebildet, in dessen Führung wenigstens ein vorzugsweise am betreffenden stromaufwärtigen Lamellenende 19 vorgesehenes kalotten-, kreissegment- oder kugelartiges Element 20 eingreift.The holder 17 is between two units of the upstream assembly 4 (Dilution device) arranged and it is segmented or continuous hinge 18 formed, in whose leadership at least one preferably at the respective upstream lamella end 19 provided dome-shaped, circular segment or spherical element 20 intervenes.

Die Lamellen 16 weisen eine Teilung TL auf, die kleiner/gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 70 mm, ist und weisen weiters eine Länge LL auf, die im Bereich des 2- bis 10-fachen der Teilung TL der Lamellen 16 liegt. Zudem ist die Teilung TL der Lamellen 16 gleich der Teilung TV der stromaufwärtigen Baugruppe 4 (Verdünnungseinrichtung). Damit die hydraulische Koppelung der Teilmischströme bestens gegeben ist, weisen die Lamellen 16 in vorteilhafter Weise für zumindest 7/10 ihrer Länge LL eine Steifigkeit s von zumindest 5 Nm, vorzugsweise von zumindest 10 Nm, aufweisen.The slats 16 have a pitch T L , which is less than / equal to 100 mm, preferably less than / equal to 70 mm, and further have a length L L , in the range of 2 to 10 times the pitch T L of the slats 16 lies. In addition, the pitch T L of the slats 16 equal to the pitch T V of the upstream assembly 4 (Dilution means). So that the hydraulic coupling of the partial mixing streams is best given, have the fins 16 advantageously for at least 7/10 of their length L L have a stiffness s of at least 5 Nm, preferably of at least 10 Nm.

In weiterer, jedoch nicht dargestellter Ausgestaltung können die Lamellen 16 selbstverständlich auch eine Teilung TL aufweisen, die ein Vielfaches der Teilung TV der stromaufwärtigen Baugruppe 4 (Verdünnungseinrichtung) ist.In a further, but not shown embodiment, the slats 16 Of course, also have a pitch T L , which is a multiple of the pitch T V of the upstream module 4 (Dilution device) is.

Ferner ist zwischen den stromabwärtigen Lamellenenden 21 und dem nachgeschalteten Turbulenzerzeuger 8 ein Abstand AT kleiner/gleich 300 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 100, vorgesehen. Die stromabwärtigen Lamellenenden 21 weisen zudem eine strömungstechnisch optimale Endkontur 22 auf.Further, between the downstream fin ends 21 and the downstream turbulence generator 8th a distance A T less than or equal to 300 mm, preferably less than or equal to 100, is provided. The downstream lamella ends 21 also have a fluidically optimal final contour 22 on.

Die Ausführung der 2 zeigt zwei bevorzugte Ausführungsformen der in der Verdünnungseinrichtung 4 angeordneten Mischkammern 5: Die Mischkammern 5 weisen erstens jeweils einen Strömungskanal 23 auf, dessen seitliche Wandplatten 24 zumindest bereichsweise als Strukturplatten 25 ausgebildet sind, die eine turbulenzerzeugende gewellte Oberflächenstruktur 26 aufweisen, oder die Mischkammern 5 weisen zweitens jeweils einen Strömungskanal 27 mit wenigstens einem Carnotsprung 28 auf. Als dritte, jedoch nicht dargestellte Ausführungsform könnten die in der Verdünnungseinrichtung 4 angeordneten Mischkammern 5 jeweils einen Strömungskanal mit wenigstens einer Drossel aufweisen. Die erstgenannte Art einer Mischkammer 5 ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 708 201 B1 bekannt.The execution of 2 shows two preferred embodiments of the in the dilution device 4 arranged mixing chambers 5 : The mixing chambers 5 First, each have a flow channel 23 on, whose side wall plates 24 at least in sections as structural plates 25 are formed, which is a turbulence generating corrugated surface structure 26 have, or the mixing chambers 5 Second, each have a flow channel 27 with at least one Carnot jump 28 on. As a third, but not shown embodiment could be in the dilution device 4 arranged mixing chambers 5 each having a flow channel with at least one throttle. The former type of mixing chamber 5 is for example from the European patent specification EP 0 708 201 B1 known.

Die 3 zeigt nun eine schematische Seitenansicht eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.The 3 now shows a schematic side view of a headbox 1 for a machine for producing a fibrous web.

Der dargestellte Stoffauflauf 1 weist prinzipiell den Grundaufbau der bereits in den 1 und 2 beschriebenen Stoffaufläufe 1 auf.The illustrated headbox 1 In principle has the basic structure of the already in the 1 and 2 described headboxes 1 on.

Jedoch ist zwischen der Verdünnungseinrichtung 4 und der maschinenbreiten Zwischenkammer 7 eine Richtzone 29 angeordnet, die Strukturen 30 zur Lenkung der jeweiligen Teilmischströme TM (Pfeil) in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) umfasst. Die stromaufwärtige Baugruppe ist somit die Richtzone 29, an der die Lamellen 16 über die Halterungen 17 gelenkig verbunden sind.However, between the diluter 4 and the machine-width intermediate chamber 7 a straightening zone 29 arranged the structures 30 for steering the respective partial mixing streams T M (arrow) in the machine direction L (arrow). The upstream assembly is thus the straightening zone 29 at the lamellae 16 over the brackets 17 are hingedly connected.

Die Lamellen 16 weisen zur Bodenwand 31 und zur Deckenwand 32, welche die maschinenbreite Zwischenkammer 7 begrenzen, jeweils einen Abstand AZ größer 0,5 mm, vorzugsweise größer 2 mm, auf. Die jeweiligen Abstände AZ einer Lamelle 16 zur entsprechenden Wand 31, 32 können selbstverständlich verschieden sein. Auch können sich die Abstände AZ in Maschinenlaufrichtung L(Pfeil) vergrößern.The slats 16 point to the bottom wall 31 and to the ceiling wall 32 , which the machine-wide intermediate chamber 7 limit, in each case a distance A Z greater than 0.5 mm, preferably greater than 2 mm, on. The respective distances A Z of a lamella 16 to the corresponding wall 31 . 32 Of course, they can be different. Also, the distances A Z in machine direction L (arrow) can increase.

Die 4 zeigt eine weitere teilweise Draufsicht auf die maschinenbreite Zwischenkammer 7 samt angrenzender Baugruppen der 3.The 4 shows a further partial plan view of the machine-width intermediate chamber 7 including adjacent assemblies of 3 ,

Es ist deutlich erkennbar, dass zwischen der Verdünnungseinrichtung 4 und der Lamellen 16 aufweisenden und maschinenbreiten Zwischenkammer 7 die Richtzone 29 angeordnet ist, die Strukturen 30 zur Lenkung der jeweiligen Teilmischströme TM (Pfeil) in Maschinenlaufrichtung L (Pfeil) umfasst. Die Lamellen 16 sind über die Halterungen 17 mit der Richtzone 29 gelenkig verbunden.It can be clearly seen that between the dilution device 4 and the slats 16 having and machine width intermediate chamber 7 the straightening zone 29 is arranged, the structures 30 for steering the respective partial mixing streams T M (arrow) in the machine direction L (arrow). The slats 16 are about the brackets 17 with the straightening zone 29 articulated.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art geschalten wird, der turbulente Mischeffekte zumindest zwischen benachbarten Teilmischströmen im Bereich ihrer Strömung von der Verdünnungseinrichtung zu der maschinenbreiten Zwischenkammer deutlich reduziert, ja sogar gänzlich vermeidet.In summary It should be noted that a headbox of the invention the aforementioned type, the turbulent mixing effects at least between adjacent partial mixing streams in the region of their flow from the dilution device significantly reduced to the machine-width intermediate chamber, yes even avoided altogether.

11
Stoffauflaufheadbox
22
Verteileinrichtungdistributor
33
FaserstoffsuspensionFibrous suspension
44
Verdünnungseinrichtungdiluter
55
Mischkammermixing chamber
66
Querverteilrohrtransverse distribution
77
Zwischenkammerintermediate chamber
88th
Turbulenzerzeugerturbulence generator
99
Stoffauflaufdüseheadbox
1010
Austrittsspaltexit slit
1111
FaserstoffsuspensionsstrahlFibrous suspension beam
1212
Turbulenzeinsatzturbulence generator
1313
Turbulenzkanalturbulence channel
1414
Turbulenzrohrturbulence tube
1515
Lamelle (Stoffauflaufdüse)lamella (Headbox)
1616
Lamelle (Zwischenkammer)lamella (Intermediate chamber)
16.116.1
Mittlere Lamelle (Zwischenkammer)middle Lamella (intermediate chamber)
1717
Halterungbracket
1818
Scharnierhinge
1919
Stromaufwärtiges LamellenendeUpstream fin end
2020
Elementelement
2121
Stromabwärtiges LamellenendeDownstream fin end
2222
Endkonturfinal contour
2323
Strömungskanalflow channel
2424
Wandplattewall plate
2525
Strukturplattestructural panel
2626
Oberflächenstruktursurface structure
2727
Strömungskanalflow channel
2828
CarnotsprungCarnot jump
2929
Richtzonestraightening zone
3030
Strukturstructure
3131
Bodenwandbottom wall
3232
Deckenwandceiling wall
AT A T
Abstand (Turbulenzerzeuger)distance (Turbulators)
AZ A Z
Abstand (Zwischenkammer)distance (Intermediate chamber)
cT c T
Konsistenzconsistency
LL
Maschinenlaufrichtung (Pfeil)Machine direction (Arrow)
LL L L
Lamellenlängelamellar length
LLD L LD
Lamellenlänge (Düse)Lamella length (nozzle)
MM
Maschinenbreite (Doppelpfeil)machine width (Double arrow)
ss
Steifigkeitrigidity
TT
Teilstrom (Pfeil)partial flow (Arrow)
TL T L
Teilungdivision
TM T M
Teilmischstrom (Pfeil)Part mixed stream (Arrow)
TV T V
Teilungdivision

Claims (15)

Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer Verteileinrichtung (2) zum Verteilen einer Faserstoffsuspension (3) über die Maschinenbreite (M) hinweg, der in Maschinenlaufrichtung (L) eine Verdünnungseinrichtung (4), insbesondere eine Siebwasserdosiereinrichtung, die mehrere quer zur Maschinenlaufrichtung (L) nebeneinander angeordnete Mischkammern (5) umfasst, denen jeweils Teilströme (T) unterschiedlicher Konsistenz (cT) zuführbar sind und die jeweils einen Teilmischstrom (TM) liefern, eine maschinenbreite Zwischenkammer (7), die die jeweiligen Teilmischströme (TM) aufnimmt, ein Turbulenzerzeuger (8) und eine Stoffauflaufdüse (9), die mit einem einen Faserstoffsuspensionsstrahl (11) liefernden Austrittsspalt (10) versehen ist, nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der maschinenbreiten Zwischenkammer (7) mehrere senkrecht stehende Lamellen (16) vorgesehen sind, die mit der stromaufwärtigen Baugruppe (4; 29) über eine vorzugsweise scharnierartige Halterung (17) gelenkig verbunden sind.Headbox ( 1 ) for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, with at least one distributor device ( 2 ) for distributing a pulp suspension ( 3 ) across the machine width (M), in the machine direction (L) a dilution device ( 4 ), in particular a Siebwasserdosiereinrichtung, the several transverse to the machine direction (L) juxtaposed mixing chambers ( 5 ), to each of which partial streams (T) of different consistency (c T ) can be supplied and which each deliver a partial mixed stream (T M ), a machine-wide intermediate chamber ( 7 ), which receives the respective partial mixing streams (T M ), a turbulence generator ( 8th ) and a headbox nozzle ( 9 ) containing a pulp suspension jet ( 11 ) delivering exit slit ( 10 ), are arranged downstream, characterized in that in the maschi width between chambers ( 7 ) several vertical slats ( 16 ) provided with the upstream assembly ( 4 ; 29 ) via a preferably hinge-like holder ( 17 ) are hingedly connected. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) für zumindest 7/10 ihrer Länge (LL) eine Steifigkeit (s) von zumindest 5 Nm, vorzugsweise von zumindest 10 Nm, aufweisen.Headbox ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lamellae ( 16 ) have a stiffness (s) of at least 5 Nm, preferably of at least 10 Nm, for at least 7/10 of their length (L L ). Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) zur Bodenwand (31) und zur Deckenwand (32), welche die maschinenbreite Zwischenkammer (7) begrenzen, jeweils einen Abstand (AZ) größer 0,5 mm, vorzugsweise größer 2 mm, aufweisen.Headbox ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the lamellae ( 16 ) to the bottom wall ( 31 ) and to the ceiling wall ( 32 ), which the machine-wide intermediate chamber ( 7 ), each having a distance (A Z ) greater than 0.5 mm, preferably greater than 2 mm. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) eine Teilung (TL) aufweisen, die kleiner/gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 70 mm, ist.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lamellae ( 16 ) have a pitch (T L ) that is less than or equal to 100 mm, preferably less than or equal to 70 mm. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) eine Länge (LL) aufweisen, die im Bereich des 2- bis 10-fachen der Teilung (TL) der Lamellen (16) liegt.Headbox ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the lamellae ( 16 ) have a length (L L ) in the range of 2 to 10 times the pitch (T L ) of the slats ( 16 ) lies. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) eine Teilung (TL) aufweisen, die ein Vielfaches der Teilung (TV) der stromaufwärtigen Baugruppe (4; 29) ist.Headbox ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lamellae ( 16 ) have a pitch (T L ) which is a multiple of the pitch (T V ) of the upstream module ( 4 ; 29 ). Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stromabwärtigen Lamellenenden (21) und dem nachgeschalteten Turbulenzerzeuger (8) ein Abstand (AT) kleiner/gleich 300 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 100, vorgesehen ist.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the downstream lamella ends ( 21 ) and the downstream turbulence generator ( 8th ) A distance (A T ) is less than / equal to 300 mm, preferably less than or equal to 100, is provided. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) zwischen zwei Einheiten der stromaufwärtigen Baugruppe (4; 29) angeordnet ist.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 17 ) between two units of the upstream module ( 4 ; 29 ) is arranged. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) durch ein segmentiertes oder durchgehendes Scharnier (18) gebildet ist, in dessen Führung wenigstens ein vorzugsweise am betreffenden stromaufwärtigen Lamellenende (19) vorgesehenes kalotten-, kreissegment- oder kugelartiges Element (20) eingreift.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 17 ) by a segmented or continuous hinge ( 18 ) is formed, in whose leadership at least one preferably at the respective upstream lamella end ( 19 ) provided dome-shaped, circular segment or spherical element ( 20 ) intervenes. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Baugruppe die Verdünnungseinrichtung (4) ist und dass die Lamellen (16) über die Halterungen (17) mit der Verdünnungseinrichtung (4) gelenkig verbunden sind.Headbox ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the upstream assembly carries the dilution means ( 4 ) and that the slats ( 16 ) over the brackets ( 17 ) with the dilution device ( 4 ) are hingedly connected. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verdünnungseinrichtung (4) angeordneten Mischkammern (5) jeweils einen Strömungskanal (23) aufweisen, dessen seitliche Wandplatten (24) zumindest bereichsweise als Strukturplatten (25) ausgebildet sind, die eine turbulenzerzeugende gewellte Oberflächenstruktur (26) aufweisen.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the dilution device ( 4 ) arranged mixing chambers ( 5 ) each have a flow channel ( 23 ) whose lateral wall plates ( 24 ) at least in regions as structural plates ( 25 ), which form a turbulence-generating corrugated surface structure ( 26 ) exhibit. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verdünnungseinrichtung (4) angeordneten Mischkammern (5) jeweils einen Strömungskanal mit wenigstens einer Drossel aufweisen.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the dilution device ( 4 ) arranged mixing chambers ( 5 ) each have a flow channel with at least one throttle. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verdünnungseinrichtung (4) angeordneten Mischkammern (5) jeweils einen Strömungskanal (27) mit wenigstens einem Carnotsprung (28) aufweisen.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the dilution device ( 4 ) arranged mixing chambers ( 5 ) each have a flow channel ( 27 ) with at least one Carnot jump ( 28 ) exhibit. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verdünnungseinrichtung (4) und der maschinenbreiten Zwischenkammer (7) eine Richtzone (29) angeordnet ist, die zumindest Strukturen zur Lenkung der jeweiligen Teilmischströme (TM) in Maschinenlaufrichtung (L) umfasst, dass die stromaufwärtige Baugruppe die Richtzone (29) ist und dass die Lamellen (16) über die Halterungen (17) mit der Richtzone (29) gelenkig verbunden sind.Headbox ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11, 12 or 13, characterized in that between the dilution device ( 4 ) and the machine-width intermediate chamber ( 7 ) a straightening zone ( 29 ) is arranged, which comprises at least structures for directing the respective partial mixing streams (T M ) in the machine direction (L), that the upstream assembly of the straightening zone ( 29 ) and that the slats ( 16 ) over the brackets ( 17 ) with the straightening zone ( 29 ) are hingedly connected. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- und/oder Kartonbahn, mit einem Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Machine for producing a fibrous web, in particular paper and / or board web, with a headbox ( 1 ) according to any one of the preceding claims.
DE200510027354 2005-06-13 2005-06-13 Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control Withdrawn DE102005027354A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027354 DE102005027354A1 (en) 2005-06-13 2005-06-13 Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control
EP06112919A EP1734178A1 (en) 2005-06-13 2006-04-21 Headbox of a machine for making a fibrous web, in particular a paper or board web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027354 DE102005027354A1 (en) 2005-06-13 2005-06-13 Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027354A1 true DE102005027354A1 (en) 2006-12-14

Family

ID=36999284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027354 Withdrawn DE102005027354A1 (en) 2005-06-13 2005-06-13 Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1734178A1 (en)
DE (1) DE102005027354A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101392470B (en) * 2008-10-23 2011-04-27 华南理工大学 Separation control device of head box combined balance chamber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871059B2 (en) * 2012-02-16 2014-10-28 International Paper Company Methods and apparatus for forming fluff pulp sheets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237310C2 (en) * 1992-11-05 1994-07-07 Voith Gmbh J M Headbox with device for adjusting the fiber orientation
FR2733773B1 (en) * 1995-05-02 1997-08-01 Allimand HEADBOX FOR PAPER MACHINE
EP1496150A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-12 Voith Paper Patent GmbH Headbox
DE102004000051A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-24 Voith Paper Patent Gmbh Headbox of a machine for producing a fibrous material web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101392470B (en) * 2008-10-23 2011-04-27 华南理工大学 Separation control device of head box combined balance chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1734178A1 (en) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
EP2379803B1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
EP2379800B1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
WO2010069651A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
WO2010069648A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
WO2010069652A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web
EP2531645A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous material web
DE10106684A1 (en) Slat of a headbox of a paper, cardboard or tissue machine
EP3491186B1 (en) Flow module and method for producing a flow module for a flowbox of a papermaking machine
EP1676950B1 (en) Headbox for machine for producing a fibrous web, in particular of a paper or cardboard web
DE102005027354A1 (en) Headbox for production of carton, paper or tissue paper has internal suspension guide vanes with yaw-regulation control
EP2585633B1 (en) Headbox for a machine for producing a fibre-material web
DE10245154A1 (en) Headbox for carton or papermaking machine mixes two types of fluid in a profiled chamber incorporating profiled triangular keel with fluid outlets
EP1428929B1 (en) Headbox for a paper or board machine
DE102004000052A1 (en) Headbox for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web
DE102010001610A1 (en) Headbox and sheet forming unit with a headbox
EP1811081B1 (en) Headbox of a machine for manufacturing a fibrous web
DE102004056033A1 (en) Material supplier for machine for producing fibrous sheets, especially of paper or cardboard, having distributor with tubular body and mixer to give even distribution of fiber suspension over machine widfh
DE102006000056A1 (en) Head box for a machine for the production of a paper- or cardboard-web, comprises a distribution mechanism for dispersing a fibrous material suspension, a first- and second guidance device, an intermediate chamber, and a head box nozzle
DE10245156A1 (en) headbox
DE10331040A1 (en) Papermaking assembly fibre suspension headbox has throttle control of dilution mechanism in outer margin
DE102007037006A1 (en) Regulator for e.g. paper web, manufacturing machine, has dosing tube arranged to supply fluid directly and/or indirectly to partial flows, where outlet direction of tube under preset angles runs in flow direction of partial flows
EP1793035A2 (en) Headbox of a machine for manufacturing a fibrous web
DE102004008651A1 (en) Papermaking assembly fibre suspension headbox has throttle control of dilution mechanism in outer margin
DE10133552A1 (en) Stock inlet, for a papermaking/cardboard production machine, has a blade at the outflow with a gap between it and the side walls and an angled chamfer to prevent a pulp build-up

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee