DE102005023544A1 - Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005023544A1
DE102005023544A1 DE102005023544A DE102005023544A DE102005023544A1 DE 102005023544 A1 DE102005023544 A1 DE 102005023544A1 DE 102005023544 A DE102005023544 A DE 102005023544A DE 102005023544 A DE102005023544 A DE 102005023544A DE 102005023544 A1 DE102005023544 A1 DE 102005023544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication system
output unit
interface computer
mobile terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023544A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Weinmann
Wolfram Manthey
Thomas Dr. Stauner
Jens-Peter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005023544A priority Critical patent/DE102005023544A1/de
Priority to PCT/EP2006/004247 priority patent/WO2006125515A1/de
Priority to EP06724742A priority patent/EP1883561B1/de
Publication of DE102005023544A1 publication Critical patent/DE102005023544A1/de
Priority to US11/943,305 priority patent/US8793050B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/137Jog-dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeugs. Das Kommunikationssystem umfasst eine Fahrzeug-Bedieneinheit (40), eine Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) und einen Schnittstellenrechner (20). Der Schnittstellenrechner ist an die Fahrzeug-Bedieneinheit (40) und die Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) angeschlossen. Der Schnittstellenrechner (20) ist dazu ausgebildet, ein mobiles Endgerät (10) mit der Fahrzeug-Bedieneinheit (40) und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) derart zu verbinden, dass Informationen von dem mobilen Endgerät (10) auf der Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) darstellbar sind und das mobile Endgerät über die Fahrzeug-Bedieneinheit (40) bedienbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem eines Fahrzeugs. Ein solches Kommunikationssystem besitzt üblicherweise eine Fahrzeug-Bedieneinheit, eine Fahrzeug-Ausgabeeinheit und einen Schnittstellenrechner, der an die Fahrzeug-Bedieneinheit und die Fahrzeug-Ausgabeeinheit angeschlossen ist.
  • Als Fahrzeug-Ausgabeeinheit werden üblicherweise Ausgabemedien wie ein so genanntes Central Information Display, ein Head-Up-Display oder eine Anzeige im Armaturenbrett des Fahrzeuges verwendet. Das Head-Up-Display ermöglicht die Projektion von Informationen auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Die Fahrzeuginsassen können somit gleichzeitig das Verkehrsgeschehen verfolgen und die Informationen von der Windschutzscheibe ablesen. Diese Fahrzeug-Ausgabeeinheiten kommunizieren üblicherweise mit Fahrzeug-Sensoren, um beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, die Öltemperatur oder andere fahrzeugspezifische Daten dem Fahrer anzuzeigen. Weitere Ausgabeeinheiten umfassen insbesondere Audio-Ausgabeeinheiten beispielsweise in Form von Signaltönen oder haptisches Feedback beispielsweise an einem so genannten Ergocommander oder Lenkrad.
  • Fahrzeug-Bedieneinheiten gibt es in vielfältigen Ausführungen. Üblicherweise handelt es sich um Tasten oder Schalter, die zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eingesetzt werden. Der Lichtschalter oder der Blinker sind Fahrzeug-Bedieneinheiten, die in jedem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Bedieneinheiten für Klima- und Stereoanlagen sind standardmäßig in modernen Fahrzeugen vorhanden. Ein Touch-Screen, eine Tastatur, eine Maus und/oder ein Mikrofon zur Sprachsteuerung werden ebenso als Fahrzeug-Bedieneinheiten eingesetzt. Weitere Funktionen wie Navigationssysteme und Funktelefone werden heutzutage auch per Bedieneinheiten vom Fahrzeugführer gesteuert.
  • Aufgrund der großen Anzahl von Fahrzeug-Bedieneinheiten und -Ausgabeeinheiten in modernen Fahrzeugen besteht die permanente Gefahr, dass der Fahrer durch die Vielzahl von Schaltern sowie Anzeigen vom Fahrgeschehen abgelenkt wird. Aus diesem Grund werden vermehrt akustische Anzeige- und Bedieneinheiten in Fahrzeugen eingesetzt, denn sie ermöglichen es, Fahrzeugfunktionen akustisch zu steuern, während der Verkehr visuell beobachtet wird. Moderne Spracherkennungstechnologie ermöglicht die Eingabe einer begrenzten Anzahl von Befehlen durch die menschliche Stimme. Aufgrund der großen Anzahl von störenden Geräuschen wie Motorengeräusch, Windgeräusche oder Stimmen von Beifahrern sind die Spracherkennungsraten weiterhin begrenzt. Häufig werden Ergocommander eingesetzt, um eine einfache Bedienung einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen zu ermöglichen. Der Ergocommander ist eine spezielle Vorrichtung, die im Uhrzeigersinn und entgegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Er kann wie ein Joystick horizontal und vertikal verschoben werden, und er kann gedrückt werden wie ein Knopf. Aufgrund der Verwendung des Ergocommanders können ein Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeug-Funktionen mit einer einzelnen Fahrzeug-Bedieneinheit angesteuert werden.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 25 570 A1 ist ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug bekannt. Das bekannte Kommunikationssystem besitzt fahrzeugseitige Anwendungseinheiten zur Durchführung zugeordneter Anwendungsfunktionen sowie mehrere Kommunikationskanäle zur Kommunikation mit der Fahrzeugaußenwelt. Eine zentrale Kommunikationsplattformeinheit ist zur variablen Anbindung der Anwendungseinheiten an die Kommunikationskanäle vorgesehen.
  • Neben den eigentlichen fahrzeuginternen Funktionen werden vermehrt mobile Endgeräte von den Fahrern während der Fahrt eingesetzt. Zu den mobilen Endgeräten zählen insbesondere mobile Rechner, Telekommunikationsendgeräte und/oder Datenspeicher. Mobile Telekommunikationsendgeräte werden landläufig auch als Mobiltelefone oder Handys bezeichnet. Als Mobile Rechner werden so genannte Laptops oder PDAs eingesetzt. PDA steht für Personal Digital Assistant, was zu Deutsch persönlicher digitaler Helfer bedeutet. Moderne MP3-Player stellen ebenso mobile Rechner dar, die jedoch eine begrenzte Funktionalität im Vergleich zu den Laptops oder PDAs aufweisen. Fahrzeugführer wollen heutzutage auch auf Ihre mobilen Endgeräte während der Fahrt zugreifen können. Für die mobilen Endgeräte werden Fahrzeughalterungen angeboten, in denen die mobilen Endgeräte abnehmbar montiert werden können. Bei der Bedienung der mobilen Endgeräte wird der Fahrer jedoch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es dem Fahrzeugführer zu ermöglichen, auf ergonomische Weise mobile Endgeräte zu bedienen, ohne stark vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges. Das Kommunikationssystem umfasst eine Fahrzeug-Bedieneinheit, eine Fahrzeug-Ausgabeeinheit und einen Schnittstellenrechner. Der Schnittstellenrechner ist an die Fahrzeug-Bedieneinheit und die Fahrzeug-Ausgabeeinheit angeschlossen. Der Schnittstellenrechner ist dazu ausgebildet, ein mobiles Endgerät mit der Fahrzeug-Bedieneinheit und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit derart zu verbinden, dass Informationen von dem mobilen Endgerät auf der Fahrzeug-Ausgabeeinheit darstellbar sind und das mobile Endgerät über die Fahrzeug-Bedieneinheit bedienbar ist. Der Fahrzeugführer kann somit das mobile Endgerät mit den fahrzeuginternen Ausgabe- und Bedieneinheiten steuern und muss nicht die Tastatur und das Display des mobilen Endgerätes selber betrachten. Damit wird die Anzahl der zu bedienenden Schalter und zu betrachtenden Anzeigen reduziert, so dass der Fahrer nicht nach den Anzeigen und Schaltern während der Fahrt suchen muss. Die Fahrzeug-Bedieneinheiten sind im Gegensatz zu den mobilen Endgeräten auf die Bedürfnisse eines Fahrzeuglenkers ausgerichtet. Der Fahrer kann beispielsweise das mobile Endgerät mit denselben Schaltern bedienen wie die Klimaanlage oder das integrierte Navigationssystem.
  • Als Fahrzeug-Bedieneinheit kann insbesondere ein Ergocommander, ein Touch-Screen, eine Tastatur, eine Maus und/oder ein Mikrofon zur Sprachsteuerung im Fahrzeug eingesetzt werden. Vorteilhaft an der Sprachsteuerung ist, dass der Fahrer nicht die Hand vom Lenkrad nehmen muss, um das mobile Endgerät zu bedienen. Der Touch-Screen ist ein Anzeigefeld, welches sowohl zum Anzeigen von Informationen als auch zum Eingeben von Befehlen verwendet wird. Die Befehle werden eingegeben, indem der Touch-Screen mit den Fingern oder einem geeigneten Stift berührt wird. Die Informationen, die üblicherweise auf der Anzeige des Laptops oder PDAs angezeigt werden, sind nun auf dem Touch-Screen sichtbar. Vorzugsweise werden ein Display, Lampen und/oder ein Head-Up-Display als Fahrzeug-Ausgabeeinheit eingesetzt. Ferner werden Audio-Ausgabeeinheiten, insbesondere zur Sprachausgabe, eingesetzt.
  • Der Schnittstellenrechner ist bevorzugt dazu ausgebildet, einen mobilen Rechner, ein Telekommunikationsendgerät und/oder einen Datenspeicher mit der Fahrzeug-Bedieneinheit und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit zu verbinden. Der mobile Rechner kann insbesondere ein Laptop, ein PDA oder ein MP3-Player sein. Als Telekommunikationsgerät können Mobiltelefone eingesetzt werden. Es gibt allerdings auch mobile Rechner, die auch als Mobiltelefone genutzt werden können. Beispielsweise können UMTS- oder GSM-Kommunikationskarten in Laptops oder PDAs eingesetzt werden, um diese mobilen Rechner über UMTS drahtlos mit dem Internet zu verbinden. UMTS steht für Universal Mobile Telecommunications Systems, GSM für Global System for Mobile Communications. Daneben sind weitere Verbindungstechnologien, wie WLAN (Wireless Local Area Network), denkbar. Die Internetseiten können dann auf der Fahrzeug-Ausgabeeinheit wie dem Head-Up-Display angezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Schnittstellenrechner verfügt vorteilhafterweise über eine erste Schnittstelle zur drahtgebundenen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät. Als Schnittstelle kommt insbesondere eine USB-Schnittstelle in Frage. USB steht für universeller serieller Bus, der eine Standardschnittstelle zu Verbindung von Peripheriegeräten mit Computern ist. Ferner könnte der erfindungsgemäße Schnittstellenrechner zusätzlich oder alternativ eine zweite Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät aufweisen. Heutzutage sind WLAN und Bluetooth bekannte Schnittstellten, die zur drahtlosen Kommunikation zwischen Computern eingesetzt werden. WLAN steht für wireless LAN und bezeichnet ein drahtloses Netwerk. Bluetooth ist ein weiterer Standard für die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten.
  • Vorteilhafterweise ist ein Fahrzeug-Systembus als Bestandteil des Kommunikationssystems vorgesehen. Der Fahrzeug-Systembus ist an den Schnittstellenrechner angeschlossen. Der Schnittstellenrechner fungiert als Gateway. Der englische Begriff Gateway bedeutet "Torweg" bzw. "Einfahrt". Ein Gateway ermöglicht die Kommunikation zwischen Rechnern aus unterschiedlichen Netzen, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren. Der Schnittstellenrechner ermöglicht die Kommunikation beispielsweise zwischen einem WLAN und dem fahrzeuginternen CAN, MOST oder Flexray. CAN steht für Controller Area Network und stellt ein rechnergestütztes Datenbussystem zur seriellen Datenübertragung dar. Verschiedene Steuergeräte können über den CAN ihre Informationen austauschen. Der CAN ist ebenso wie MOST ein Bussystem, das in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird. MOST ist eine Abkürzung von mediaoriented systems transport. Es ist ein Bus im Kraftfahrzeug, der z. B. im Infotainment-Bereich eingesetzt wird. Damit ist es nicht nur möglich das mobile Endgerät über die Fahrzeug-Bedieneinheiten zu steuern, sondern das mobile Endgerät kann auch auf Fahrzeug-Informationen zugreifen. Die Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und der Fahrzeug-Bedieneinheit und Fahrzeug-Ausgabeeinheit kann somit in Abhängigkeit vom Fahrzeugzustand gesteuert werden, wobei der Schnittstellenrechner Informationen über den Fahrzeugzustand von dem Fahrzeug-Systembus erhält. Beispielsweise könnte die Bedienung des mobilen Endgerätes an sich oder spezieller Funktionen unterbunden werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert, wie z.B. 10 km/h, überschreitet. Sollte das Fahrzeug selbständig Gefahrensituationen im Verkehr erkennen, so könnte in diesem Fall die Kommunikation mit dem mobilen Endgerät unterbunden werden.
  • Der Schnittstellenrechner hat vorzugsweise einen Zugangsschutz, damit das mobile Endgerät nur auf autorisierte Fahrzeugfunktionen zugreifen kann. Als möglicher Zugangsschutz kommt eine Firewall in Betracht. Die Firewall schirmt den Fahrzeug-Bus vor unberechtigten Zugriffen von dem mobilen Endgerät ab. Der Zugangsschutz könnte auch als Hardware ausgebildet sein. Ferner kann die Firewall in Form einer Software-Komponente auf einer so genannten Head-Unit ausgeprägt sein, die die Schnittstelle zum Endgerät bedient und vom weiteren Fahrzeugsystem isoliert ist bzw. nur dezidierte Zugriffe zulässt. Der Schnittstellenrechner kann selbst die Head-Unit darstellen. Die Head-Unit ist die zentrale Recheneinheit für Infotainment- Funktionen im Fahrzeug. In diesem Fall ist kein eigener weiterer Rechner nötig. Zur Sicherung der Fahrzeugelektronik könnte auch eine Authentifizierung vorgesehen werden, damit kein unberechtigter Benutzer auf die Fahrzeugdaten zugreifen kann. Zudem könnten die ausgetauschten Daten verschlüsselt werden, damit sie nicht von unbefugten Dritten abgehört werden können. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn der Informationsaustausch zwischen dem mobilen Endgerät und dem Schnittstellenrechner drahtlos erfolgt. Bei drahtloser Kommunikation besteht die Möglichkeit für Dritte, die ausgetauschten Informationen zu lesen, sofern diese nicht geeignet verschlüsselt sind.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Kommunikationssytem gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Kommunikationssystem gemäß 1 umfasst ein mobiles Endgerät 10, welches in dem Ausführungsbeispiel ein PDA ist. Der PDA 10 ist drahtlos mit einem Schnittstellen-Rechner 20 verbunden. Die Verbindung in dem Ausführungsbeispiel ist eine WLAN-Verbindung. Sowohl der PDA 10 als auch der Schnittstellenrechner 20 besitzen eine WLAN-Schnittstelle zur Bereitstellung der drahtlosen Verbindung. Der Schnittstellenrechner 20 ist zudem mit einer Fahrzeug-Ausgabeeinheit 30 und einem Fahrzeug-Systembus 50 verbunden. Eine Bedieneinheit 40 ist mittelbar über den Fahrzeug-Systembus 50 mit dem Schnittstellenrechner 20 verbunden. Die Fahrzeug-Ausgabeeinheit 30 ist in dem Ausführungsbeispiel ein zentrales Display, welches z.B. im Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist. Bei der schematisch dargestellten Fahrzeug-Bedieneinheit 40 handelt es sich um einen Ergocommander, der auch zum Ansteuern weiterer Fahrzeugfunktionen in Verbindung mit der Fahrzeug-Anzeigeeinheit 30 verwendet wird. Der Fahrzeug-Systembus 50 ist ein CAN- oder MOST-Bus, der an eine Vielzahl von Fahrzeugvorrichtungen angeschlossen ist. Vorzugsweise ist ein MOST-Bus mit einem Gateway zu einem CAN-Bus vorgesehen. Das Fahrzeug hat also mehrere über Gateways verbundene Busse. Der Schnittstellenrechner 20 ist ein Gateway, der eine Kommunikation zwischen dem WLAN-Netz und dem CAN-Netz ermöglicht.
  • Die zur Darstellung auf dem PDA 10 vorgesehenen Informationen können über das WLAN an den Schnittstellenrechner 20 übertragen werden. Über eine feste Leitung gelangen die darzustellenden Informationen vorzugsweise an das Display 30. Die auf dem Display 30 dargestellten Informationen stimmen somit mit dem Anzeigefeld auf dem PDA 10 überein. Alternativ können die Informationen des PDA auf dem Anzeigefeld in an das Fahrzeugbedienkonzept angepasster Darstellung beispielsweise mit den gleichen Farben und Schriftarten wie sonst im Fahrzeug angezeigt werden. Die Berechnung der angepassten Darstellung übernimmt dabei üblicherweise der PDA. Der Schnittstellenrechner könnte dieses stattdessen tun. Der Fahrer kann den Inhalt des PDA 10 auf dem Display 30 betrachten, selbst wenn der PDA 10 im Kofferraum des Fahrzeugs untergebracht ist. Die Bedienung des PDA 10 kann über den Ergocommander 40 erfolgen. Mittels des Ergocommanders 40 kann ein Cursor über die dargestellten Informationen navigiert werden. Beispielsweise ist es möglich, ein in dem PDA 10 gespeichertes Office-Dokument aufzurufen, abgespeicherte E-Mails oder Internet-Seiten aufzurufen. Musik- oder Video-Dateien können über die (nicht dargestellte) Fahrzeug-Audio-/Videoanlage abgespielt werden. Dazu leitet der Schnittstellenrechner 20 die Musikdateien über den Fahrzeug-Systembus 50 an die Audio-/Videoanlage. Schließlich ist es auch möglich, fahrzeugspezifische Informationen über den Fahrzeug-Systembus 50 und den Schnittstellenrechner 20 an den PDA 10 auszugeben. Beispielsweise könnten von der Fahrzeugelektronik erkannte Betriebsstörungen an den PDA 10 ausgegeben werden. Der Zugriff des PDA 10 auf die Fahrzeugelektronik über den Fahrzeug-Systembus 50 wird mittels einer Firewall eingeschränkt, die auf dem Schnittstellenrechner 20 installiert ist.
  • 10
    Mobiles Endgerät
    20
    Schnittstellenrechner
    30
    Fahrzeug-Ausgabeeinheit
    40
    Fahrzeug-Bedieneinheit
    50
    Fahrzeug-Systembus

Claims (9)

  1. Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges, mit – einer Fahrzeug-Bedieneinheit (40), – einer Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30), und – einem Schnittstellenrechner (20), der an die Fahrzeug-Bedieneinheit und die Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) dazu ausgebildet ist, ein mobiles Endgerät (10) mit der Fahrzeug-Bedieneinheit (40) und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) derart zu verbinden, dass Informationen von dem mobilen Endgerät (10) auf der Fahrzeug-Ausgabeeinheit darstellbar sind und das mobile Endgerät über die Fahrzeug-Bedieneinheit bedienbar ist.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Bedieneinheit (40) einen Ergocommander, ein Touch-Screen, eine Tastatur, eine Maus und/oder ein Mikrofon zur Sprachsteuerung aufweist.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) eine haptische Ausgabeeinheit, eine Audio-Ausgabeeinheit, ein Display, Lampen, und/oder ein Head-Up-Display aufweist.
  4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) dazu ausgebildet ist, einen mobilen Rechner, ein Telekommunikationsendgerät und/oder einen Datenspeicher mit der Fahrzeug-Bedieneinheit (40) und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) zu verbinden.
  5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) über eine erste Schnittstelle zur drahtgebundenen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät (10) aufweist und/oder eine zweite Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät (10) aufweist.
  6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug-Systembus (50) vorgesehen ist, der an den Schnittstellenrechner (20) angeschlossen ist.
  7. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) dazu ausgebildet ist, die Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät (10) und der Fahrzeug-Bedieneinheit (40) und der Fahrzeug-Ausgabeeinheit (30) in Abhängigkeit vom Fahrzeugzustand zu steuern, wobei der Schnittstellenrechner (20) Informationen über den Fahrzeugzustand von dem Fahrzeug-Systembus (50) erhält.
  8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) einen Zugangsschutz aufweist, damit das mobile Endgerät (10) nur auf autorisierte Fahrzeugfunktionen zugreifen kann.
  9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenrechner (20) selbst eine zentrale Recheneinheit des Kraftfahrzeugs darstellt.
DE102005023544A 2005-05-21 2005-05-21 Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102005023544A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023544A DE102005023544A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2006/004247 WO2006125515A1 (de) 2005-05-21 2006-05-06 Anschluss von persönlichen endgeräten an das kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
EP06724742A EP1883561B1 (de) 2005-05-21 2006-05-06 Anschluss von persönlichen endgeräten an das kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
US11/943,305 US8793050B2 (en) 2005-05-21 2007-11-20 Connection of personal terminals to the communication system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023544A DE102005023544A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023544A1 true DE102005023544A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36618757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023544A Withdrawn DE102005023544A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8793050B2 (de)
EP (1) EP1883561B1 (de)
DE (1) DE102005023544A1 (de)
WO (1) WO2006125515A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058362B3 (de) * 2006-12-05 2008-07-31 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE102007027231A1 (de) 2007-06-13 2008-12-24 Audi Ag Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007041913A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines Endgerätes mittels eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeuges und Infotainmentsystem
DE102007043707A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem
DE102012209496A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät zur Steuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE202007019618U1 (de) 2007-09-17 2014-07-07 Daimler Ag Kommunikationssystem
DE102013009580B4 (de) * 2013-06-07 2016-02-18 Audi Ag Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
DE102014222190A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung einer mobilen Kameraeinrichtung
DE102008014627B4 (de) * 2008-03-17 2017-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US10204231B2 (en) 2016-07-26 2019-02-12 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners
US10791098B2 (en) 2016-07-26 2020-09-29 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners
DE102006060188B4 (de) * 2006-12-20 2020-10-22 Volkswagen Ag System und Adapter zum Ankoppeln unterschiedlicher externer Geräte
EP3194871B1 (de) * 2014-09-16 2021-12-15 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Steuereinheit für eine transportkühlvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
DE102005023544A1 (de) * 2005-05-21 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
EP2103476B1 (de) * 2008-02-29 2012-08-29 Peiker acustic GmbH & Co. KG Headunlt für ein Kraftfahrzeug
FR2953950B1 (fr) * 2009-12-16 2014-08-29 Valeo Etudes Electroniques Ecran tactile pour vehicule automobile
US9140562B2 (en) * 2011-03-24 2015-09-22 Claude Mignen System and method for transferring vehicle operating data to an external navigation system
US20120272145A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Method for using radio presets as application shortcuts
DE102011018555A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Continental Automotive Gmbh Schnittstelle zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102011101808A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
US20130176209A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Nfuzion Inc. Integration systems and methods for vehicles and other environments
US10180334B2 (en) 2012-03-19 2019-01-15 Nec Corporation Onboard information system
JP6124169B2 (ja) * 2012-06-08 2017-05-10 クラリオン株式会社 表示装置
KR20140032566A (ko) * 2012-09-06 2014-03-17 전자부품연구원 가시광 통신 및 광 네트워킹이 가능한 차량용 통신 시스템 및 방법
FR3005177B1 (fr) * 2013-04-26 2017-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fourniture automatique d'informations de supervision d'un vehicule a l'equipement de communication du conducteur
US9535602B2 (en) 2013-07-15 2017-01-03 BNC Systems Ltd. System and method for promoting connectivity between a mobile communication device and a vehicle touch screen
JP6678382B2 (ja) * 2014-03-28 2020-04-08 株式会社デンソー 車両用の携帯端末操作システム
JP6414473B2 (ja) * 2015-01-21 2018-10-31 株式会社デンソー 車両用表示システム、携帯端末装置、車両用表示プログラム
JP6249303B2 (ja) * 2015-12-28 2017-12-20 マツダ株式会社 車両の停止維持装置
US10097548B2 (en) * 2016-01-05 2018-10-09 Xevo Inc. Automobile network to communicate with multiple smart devices

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818048A (en) * 1987-01-06 1989-04-04 Hughes Aircraft Company Holographic head-up control panel
EP0614104A3 (de) * 1993-03-05 1995-12-20 Hughes Aircraft Co System zur Steuerung von virtuellen Bildanzeigen mit "head-up" Anzeigesystem.
JPH08297030A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Sony Corp 表示装置及びavナビゲーションシステム
DE19803178A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Autoradio mit einem abnehmbaren Bedienteil
US6426706B1 (en) * 1998-11-19 2002-07-30 Lear Automotive Dearborn, Inc. Safety warning transceiver
DE19853665B4 (de) 1998-11-20 2005-06-30 Siemens Ag Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
US6574734B1 (en) * 1998-12-28 2003-06-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for securing access to automotive devices and software services
US6292718B2 (en) * 1999-01-28 2001-09-18 International Business Machines Corp. Electronic control system
DE19921533C1 (de) 1999-05-11 2001-01-04 Mannesmann Vdo Ag Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1852836A3 (de) * 1999-05-26 2011-03-30 Johnson Controls Technology Company Drahtloses Kommunikationssystem und -verfahren
DE19925570C2 (de) 1999-06-04 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Kommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE19929331A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Vernetztes Fahrzeugkommunikationssystem mit Frontend-Einheit, benutzerbedienbarem Endgerät und zugehöriger Applikation
DE19948794A1 (de) 1999-10-07 2001-05-10 Rfi Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Informationsverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE10000922A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Elektronisches System
DE10038242B4 (de) 2000-08-04 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nutzung von Daten einer mobilen Datenverarbeitungsvorrichtung in einem Navigationssystem
JP2002343193A (ja) * 2001-05-17 2002-11-29 Calsonic Kansei Corp 乗り物搭載機器用操作装置
US20030162572A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Winters Kenneth W. Information system methods and apparatus
US20040203370A1 (en) * 2002-09-30 2004-10-14 Yi Luo Wireless gateway node
US6961644B2 (en) * 2002-12-12 2005-11-01 Alps Automotive, Inc. Dual haptic vehicle control and display system
DE602004030534D1 (de) * 2003-01-28 2011-01-27 Cellport Systems Inc Ein System und ein Verfahren zum Steuern des Zugriffs von Anwendungen auf geschützte Mittel innerhalb eines sicheren Fahrzeugtelematiksystems
DE10310115A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Siemens Ag Anordnung und Schnittstellenmodul zur Anbindung unterschiedlicher mobiler Funktelefone an Bedienkomponenten in einem Kfz
US7065349B2 (en) * 2003-09-29 2006-06-20 Nattel Group, Inc. Method for automobile safe wireless communications
DE102005023544A1 (de) * 2005-05-21 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067543B2 (en) 2006-12-05 2015-06-30 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle and method for operating a portable functional component
DE102006058362B3 (de) * 2006-12-05 2008-07-31 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer portablen Funktionskomponente
DE102006060188B4 (de) * 2006-12-20 2020-10-22 Volkswagen Ag System und Adapter zum Ankoppeln unterschiedlicher externer Geräte
DE102007027231A1 (de) 2007-06-13 2008-12-24 Audi Ag Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007027231B4 (de) * 2007-06-13 2013-04-04 Audi Ag Geräteanordnung zur Bedienung und/oder Steuerung eines mobilen Endgerätes in einem Fahrzeug
DE102007041913A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Bedienen eines Endgerätes mittels eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeuges und Infotainmentsystem
DE102007043707B4 (de) * 2007-09-13 2015-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem
DE102007043707A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem
DE202007019618U1 (de) 2007-09-17 2014-07-07 Daimler Ag Kommunikationssystem
DE102008014627B4 (de) * 2008-03-17 2017-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012209496A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät zur Steuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102013009580B4 (de) * 2013-06-07 2016-02-18 Audi Ag Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
EP3194871B1 (de) * 2014-09-16 2021-12-15 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Steuereinheit für eine transportkühlvorrichtung
DE102014222190A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung einer mobilen Kameraeinrichtung
US10346689B2 (en) 2014-10-30 2019-07-09 Volkswagen Ag Apparatus and method for connecting a mobile device camera
US10204231B2 (en) 2016-07-26 2019-02-12 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners
US10762222B2 (en) 2016-07-26 2020-09-01 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners
US10791098B2 (en) 2016-07-26 2020-09-29 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners
US10936737B2 (en) 2016-07-26 2021-03-02 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners

Also Published As

Publication number Publication date
EP1883561B1 (de) 2012-07-04
US20080133084A1 (en) 2008-06-05
WO2006125515A1 (de) 2006-11-30
US8793050B2 (en) 2014-07-29
EP1883561A1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883561B1 (de) Anschluss von persönlichen endgeräten an das kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
EP0982700B1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE69819889T2 (de) Darstellung von computer-information an einen fahrer eines fahrzeugs
DE19935893B4 (de) Fahrzeugelektronik
DE10120465A1 (de) Vorrichtung für die Anzeige und Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug sowie Halterung für eine Vorrichtung und Bussystem
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE102015213362B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle
WO2008110413A1 (de) Schnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum datenaustausch
DE102009059141A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
EP3296892A1 (de) Benutzerschnittstelle für den zugriff auf eine menge von funktionen, verfahren und computerlesbares speichermedium zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle für den zugriff auf eine menge von funktionen
DE102017200711A1 (de) Aufnahme für ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie Steuersystem zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3099521B1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
DE102014111274A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Audioinformation und einer zugehörigen Textinformation zur Darstellung einer automobilen Haupteinheit
DE102007052343B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
EP3546887A1 (de) Verfahren zur anpassung der bedienung eines fahrzeugsteuerungssystems, vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE102012009021B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges und Steuergerät
DE102012020567B4 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014006289A1 (de) Verfahren zum Darstellen und Auswählen von Funktionen eines Fahrzeugs auf einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Anzeige-/Eingabeeinheit
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009059142A1 (de) Verfahren zur Integration einer Komponente in ein Informationssystem eines Fahrzeugs
DE10123475A1 (de) Multimediasystem für ein Fahrzeug
DE102017003079A1 (de) Technik zur Einbeziehung einer Bedienungsanleitung in die Fahrzeugbedienung
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203