DE102005022708A1 - Blade for microtome especially for cornea cutting has a profiled cutter backed by a central support ridge - Google Patents

Blade for microtome especially for cornea cutting has a profiled cutter backed by a central support ridge Download PDF

Info

Publication number
DE102005022708A1
DE102005022708A1 DE200510022708 DE102005022708A DE102005022708A1 DE 102005022708 A1 DE102005022708 A1 DE 102005022708A1 DE 200510022708 DE200510022708 DE 200510022708 DE 102005022708 A DE102005022708 A DE 102005022708A DE 102005022708 A1 DE102005022708 A1 DE 102005022708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
comb
main
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510022708
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005022708B4 (en
Inventor
Suphi Taneri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taneri Suphi Dr med
Original Assignee
Taneri Suphi Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taneri Suphi Dr med filed Critical Taneri Suphi Dr med
Priority to DE200510022708 priority Critical patent/DE102005022708B4/en
Publication of DE102005022708A1 publication Critical patent/DE102005022708A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022708B4 publication Critical patent/DE102005022708B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • A61F9/0133Knives or scalpels specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

A blade for a microtome, especially for cutting sections into a cornea in order to insert correcting lenses into the cornea has a curved profile with a central support ridge (20) on the rear via which the blade is fitted into the mounting. The shaped blade enables a flap to be cut from the cornea without undue thinning in the center to provide a secure grip for the insert optics, with the flap folded back in place.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidklinge, die in den Schneidkopf eines Mikrokeratoms für Cornea-Sektionen in vivo einzusetzen ist und die eine Hauptklinge mit einer Klingenfläche aufweist, mit der Schnitte in einer Schnittrichtung führbar sind, die parallel zu einer Tangente an die Cornea-Peripherie liegen, und die in einer Schneide oder Schubkante endet.The The invention relates to a cutting blade inserted into the cutting head of a Microkeratoms for Cornea sections in vivo and is a main blade with a blade surface has, with the cuts are feasible in a cutting direction, which are parallel to a tangent to the corneal periphery, and that ends in a cutting or pushing edge.

Die Erfindung bezieht sich außerdem auf den pendelnd geführten Schneidkopf, der mit einer Schneidklinge der vorgenannten Art versehen ist.The Invention also relates on the oscillating guided Cutting head provided with a cutting blade of the aforementioned type is.

Ein Mikrokeratom mit einer Schneidklinge und einem Schneidkopf der bezeichneten Art ist bekannt aus US 6 656 196 B1 sowie aus der Druckschrift SCHWIND CARRIAZOPENDULAR der Firma Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Kleinostheim, Deutschland, mit Druckvermerk „printed in Germany 08/2003".A microkeratome with a cutting blade and a cutting head of the type described is known from US Pat. No. 6,656,196 B1 and from the publication SCHWIND CARRIAZOPENDULAR the company Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Kleinostheim, Germany, with imprint "printed in Germany 08/2003".

Mit einem Mikrokeratom, wie aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannt, wird eine Hornhautlamelle aus der Cornea, das heißt aus der Hornhaut des Auges, kurz unter der facies externa abgetrennt. Die Cornea ist normalerweise nur 500 bis 600 μm dick Die Außenschicht bildet das Epithel, während die Hauptdicke vom sogenannten Stroma eingenommen wird. Die Hornhautlamelle ist im Wesentlichen kreisrund bis auf ein Kreissegment, das als „Scharnier" oder „hinge" bezeichnet wird. Der Schnitt trennt demnach die Hornhautlamelle von den tiefer liegenden Schichten der Cornea. Die Hornhautlamelle kann abgehoben oder abgeklappt werden. In den dann offenen Zwischenraum werden Implantate zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, der Alterssichtigkeit oder zur Korrektur von Aberrationen höherer Ordnung eingebracht. Derartige Implantate werden auch als Intralenses bezeichnet. Nach Auflegen der Lamelle kommt es zu einem Zusammenwachsen der Hornschichten unter Einwachsen des Implantats.With a microkeratome, as known from the aforementioned prior art, is a corneal lamella from the cornea, that is from the Cornea of the eye, separated slightly below the facies externa. The Cornea is usually only 500 to 600 μm thick. The outer layer forms the epithelium while the main thickness of the so-called stroma is taken. The corneal lamella is substantially circular except for a circle segment called a "hinge" or "hinge". The cut thus separates the corneal lamella from the deeper Layers of the cornea. The corneal flap can be lifted or folded down become. In the then open space implants are for correction of defective vision, presbyopia or correction of aberrations higher Order introduced. Such implants are also called intralenses designated. After laying the lamella, it grows together the horny layers with ingrowth of the implant.

Bei einer anderen Operationstechnik wurde bereits vorgeschlagen, Tunnel oder Taschen („pockets") in die Cornea einzuschneiden, wie beispielsweise in der US 6 599 305 B1 (Anmelder: Vladimir Feingold) beschrieben. Diese Operationstechnik scheint aber schwer beherrschbar zu sein, da nur experimentelle Fallbeispiele bekannt sind.In another surgical technique it has already been proposed to cut tunnels or pockets into the cornea, such as in the US Pat. No. 6,599,305 B1 (Applicant: Vladimir Feingold). However, this surgical technique seems difficult to control, since only experimental case studies are known.

In einer solchen Tasche könnte ein Implantat formschlüssig eingesetzt werden, ohne unter Wirkung der Schwerkraft zu verrutschen. Eine entsprechende Schneidklinge wird geführt in einer translatorischen Bewegung zum Einschneiden seitlich in die Cornea. Es wird in der genannten Schrift auch ein Oszillieren der Klinge erwähnt.In such a bag could an implant form-fitting be used without slipping under the action of gravity. A corresponding cutting blade is guided in a translatory Movement for cutting laterally into the cornea. It will be in the mentioned writing also mentioned an oscillation of the blade.

Es ist vorteilhaft, ein über der Cornea pendelndes Mikrokeratom des Systems CARRIAZO ( US 6 656 196 B1 ) zu verwenden, da dies weniger Auflagefläche benötigt und vom Prinzip her in allen Orientierungen gegenüber dem Auge aufgesetzt werden kann.It is advantageous to use a corneal oscillating microkeratome CARRIAZO ( US Pat. No. 6,656,196 B1 ), since this requires less contact surface and can be placed in principle in all orientations with respect to the eye.

Von die Hornhaut applanierenden Mikrokeratomen ist bekannt, dass die geschnittene Hornhautlamelle in ihrer Mitte am dünnsten ist. Dies führt gelegentlich zu einer unerwünschten Lochbildung innerhalb dieser Lamelle, wenn die Schnitte nicht korrekt geführt sind. Eine solche Lochbildung kann über das Einwachsen von oberflächlichen Epithelzellen durch diese zentrale Lücke in das Innengewebe und die dadurch bedingte lokale Zersetzung der Hornhaut zu erheblichen und dauerhaften Sehverlusten führen. Dagegen wird bei einer Technik, die die konvexe Hornhaut in eine konkave Form eindellt, eine andere Schnitttechnologie ermöglicht, wobei die Schnitte im Zentrum der Lamelle parallel zur Hornhautoberfläche verlaufen können.From the cornea-applanating microkeratoma is known to be the cut corneal lamella is the thinnest in their midst. This occasionally leads to an undesirable Hole formation within this lamella, if the cuts are not guided correctly. Such a hole formation can over the ingrowth of the superficial Epithelial cells pass through this central gap in the inner tissue and the consequent local decomposition of the cornea to considerable and permanent loss of vision. In contrast, in a technique that conveys the convex cornea into a concave shape, enabling a different cutting technology, the cuts in the center of the lamella are parallel to the surface of the cornea can.

Es stellt sich die Aufgabe, unter Anwendung an sich bekannter Mikrokeratom-Technologien, insbesondere des von CARRIAZO vorgeschlagenen Pendel-Mikrokeratoms, komplikationslos Sektionen in die Cornea durchzuführen, wobei sowohl Kugelabschnittsschnitte als auch Tunnelschnitte durchführbar sind; insbesondere sollen unerwünschte Verschiebungen und Verbiegungen der Schneidklinge verhindert werden.It the task arises, using known microkeratome technologies, in particular the pendulum microkeratome proposed by CARRIAZO, uncomplicated to perform sections in the cornea, where both spherical section sections and tunnel sections are feasible; in particular should be unwanted Shifts and bends of the cutting blade can be prevented.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mikrotom-Schneidklinge der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Klingenfläche der Hauptklinge eine in Schneidrichtung weisende, auf der Klingenfläche der Hauptklinge aufstehende Kammklinge angeordnet ist.These Task is solved through a microtome cutting blade of the type mentioned above, which is characterized in that on the blade surface the main blade one pointing in the cutting direction, on the blade surface of the Main blade is arranged upstanding comb blade.

Mit der neuartigen, aus Haupt- und Kammklinge zusammengesetzten Schneidklinge wird erreicht, dass bei einer entsprechenden, gegen die Unterseite des Schneidkopfes gerichteten Klingen-Vospannung die Schneidklinge mit ihrer Oberkante gegen die Unterseite des Schneidkopfes andrückt und eine fixierte Stellung erhält. Zur Verwirklichung neuer Operationstechniken ist die Kammklinge vorzugsweise an ihrem Ende mit einer Schneide versehen. Je nach der gewünschten Schnittbreite für einen Lamellen- oder Tunnelschnitt ist die Hauptklinge breit oder schmal. Die Höhe der Kammklinge richtet sich nach der gewünschten Schnitttiefe.With the novel, composed of main and comb blade cutting blade is achieved that at a corresponding, against the bottom of the cutting head directed blade voltage the cutting blade presses with its upper edge against the bottom of the cutting head and a fixed position receives. For the realization of new surgical techniques is the comb blade preferably provided at its end with a cutting edge. Depending on the desired Cutting width for a lamellar or tunnel cut, the main blade is wide or narrow. The height The comb blade depends on the desired depth of cut.

Vorzugsweise schließt die Fläche der Kammklinge einen Winkel von 90° mit der Klingenfläche der Hauptklinge ein. Hiervon kann auch abgewichen werden, falls eine andere Schneidkonfiguration erreicht werden soll. Üblicherweise wird die Kammklinge – in Schneidrichtung gehen – mittig auf der Hauptklinge stehen. Wie bereits angedeutet, kontaktiert im montierten Zustand die Kammklinge die Unterseite des Schneidkopfes oder ist sogar mit ihm verbunden. Die Kammklinge an ihrer zur Schneide gerichteten Kante vorzugsweise mit einer Kammschneide versehen; alternativ kann hier auch eine stumpfe Kante vorhanden sein. Die Kante kann auch als schräge Gleitkante gestaltet sein, um das geschnittene Material abzuleiten.Preferably, the surface of the comb blade closes an angle of 90 ° with the blade edge che the main blade. This can also be deviated if another cutting configuration is to be achieved. Usually the comb blade - going in the cutting direction - will be centered on the main blade. As already indicated, contacted in the assembled state, the comb blade, the bottom of the cutting head or even connected to it. The comb blade preferably provided at its edge facing edge with a comb cutting edge; Alternatively, a blunt edge can also be present here. The edge can also be designed as an inclined sliding edge to derive the cut material.

Die Kammschneide und die Schneide der Hauptklinge können auf gleicher Höhe liegen; vorzugsweise wird aber die Kammschneide gegenüber der Schneide der Hauptklinge in Richtung des gehaltenen Ende der Hauptklinge versetzt seinThe The edge of the comb and the edge of the main blade can be at the same height; but preferably the comb cutting edge is opposite the cutting edge of the main blade offset in the direction of the held end of the main blade

Wenn die Klingenfläche der Hauptklinge in Schnittrichtung gebogen ist, passt sie sich der Krümmung der durch den Keratomkopf eingedellten Hornhaut an und ermöglicht einen oberflächenparallelen Schnitt.If the blade surface The main blade is bent in the cutting direction, it adapts to the curvature the indented by the keratome head cornea and allows a surface-parallel cut.

Die Klingenfläche der Hauptklinge kann zumindest im vorderen Abschnitt, das heißt im Anschluss an die Schneide, eine Wölbung aufweisen, die konvex in Richtung der Außenseite des C's und in Querrichtung dazu ist. Die Klinge hat dann etwa die Gestalt eines abgeflachten Pelote-Schlägers. Auch dies führt zu einer Verbesserung des Parallelschnittes der Lamelle.The blade surface the main blade can at least in the front section, that is in the connection to the cutting edge, a curvature have the convex toward the outside of the C and in the transverse direction is to. The blade then has approximately the shape of a flattened Pelota racket. This too leads to an improvement of the parallel section of the lamella.

Wenigstens ein Teil der Kante der Schneide kann in Vorschubrichtung angespitzt oder abgerundet sein, wobei auch mehrere, in einer Bogenlinie angeordnete Facetten verwendet werden können. Eine solche Schneide mit Facetten-Schliff wird insbesondere dann verwendet, wenn die Klinge aus einem kristallinen Material, wie Saphir oder Diamant, besteht. Mit einer solchen Klinge kann auch eine spezielle Form des Tunnelendes erzielt werden, so dass die Formschlüssigkeit zwischen Implantat und Tunnelende sehr exakt eingestellt werden kann.At least a part of the edge of the cutting edge can be sharpened in the feed direction or rounded, with several, arranged in a curved line Facets can be used. Such a facet-cut edge is used in particular if the blade is made of a crystalline material, such as sapphire or Diamond exists. With such a blade can also be a special Shape of the tunnel end can be achieved, so that the positive fit be set very precisely between implant and tunnel end can.

Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Schneidkopf, der mit einer Schneidklinge der vorgenannten Art ausgestattet ist und der mit einem Klingenhalter an der Unterseite des Schneidkopfes versehen ist, wobei die Unterseite des Schneidkopfes teilweise auf die zu operierende Hornhaut aufsetzbar ist. Vorteilhaft ist hier, wenn die Schneidklinge nach unten mit Abstand unterhalb des Schneidkopfes parallel zur Rundung liegt.The The invention also relates to a cutting head with a Cutting blade of the aforementioned type is equipped and with a blade holder at the bottom of the cutting head provided is, with the bottom of the cutting head partially towards the operating cornea is placed. It is advantageous here, though the cutting blade downwards at a distance below the cutting head parallel to the rounding.

Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass der Klingenhalter mit einer oszillierenden Klingenbefestigung versehen ist, so dass hier ähnlich wie beim Stand der Technik auch eine oszillierende Schnittbewegung ausführbar ist. Bei einer solchen Schnittführung kontaktiert die Kammklinge die Unterseite des Schneidkopfes und rutscht hin und her.Finally will nor suggested that the blade holder with an oscillating Blade attachment is provided, so here similar to the prior art also an oscillating cutting movement is executable. In such a incision the comb blade contacts the underside of the cutting head and slips back and forth.

Schneidkopf, Hauptklinge und/oder Kammklinge können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Sollte die Schneidklinge z. B. nur dazu dienen, das Epithel beiseite zu schieben, kann die Hauptklinge aus Kunststoff bestehen und eine stumpfe Kante besitzen. Angestrebt werden möglichst glatte Schnitte, wenn in das Stroma der Cornea eingeschnitten wird. Entsprechend werden hier dünne Metall-, Keramik- oder Edelsteinklingen verwendet.Cutting head, Main blade and / or comb blade can be made of different materials be prepared. If the cutting blade z. B. only serve To push the epithelium aside, the main blade can be made of plastic exist and have a dull edge. The aim is to be as possible smooth cuts when cutting into the stroma of the cornea. Accordingly, here are thin Metal, ceramic or gemstone blades used.

Als Material für die Schneidklinge eignen sich Metalle, aber auch Metalle mit Diamantschneiden oder entsprechend geformte Diamanten, Saphire oder andere keramischen Werkstoffe, die mit einer entsprechenden Schneide versehen werden können. Dabei sollte das keramische Material einen Härtegrad nach Mohs von wenigstens 8 aufweisen.When Material for The cutting blade is suitable for metals, but also metals with diamond cutting edges or appropriately shaped diamonds, sapphires or other ceramic ones Materials that are provided with a suitable cutting edge can. there The ceramic material should have a Mohs hardness of at least 8 have.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:One embodiment the invention is shown in the drawing. The figures of the Drawing show in detail:

1 einen Pendel-Schneidkopf in Seitenansicht mit einer erfindungsgemäßen Schneidklinge; 1 a pendulum cutting head in side view with a cutting blade according to the invention;

2 den Schneidkopf gemäß 1 in perspektivischer Darstellung, mit teilweise weggelassenen Teilen; 2 according to the cutting head 1 in perspective, with partially omitted parts;

3 und 4 eine Schneidklingenbefestigung mit Schneidklinge unter zwei verschiedenen Blickwinkeln; 3 and 4 a cutting blade attachment with cutting blade at two different angles;

4a einen vergrößerten Schnitt durch die Schneidklinge gemäß 4; 4a an enlarged section through the cutting blade according to 4 ;

5 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils der Schneidklinge; 5 a perspective view of the front part of the cutting blade;

6 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils der Schneidklinge mit versetzter Schneide der Kammklinge; 6 a perspective view of the front part of the cutting blade with offset edge of the comb blade;

7 in Draufsicht schematisch eine Darstellung der Cornea mit aufklappbarem Tunnelschnitt; 7 in plan view, a schematic representation of the cornea with hinged tunnel section;

8 die Ansicht gemäß 7 mit hochgeklappter Epithel-Schicht. 8th the view according to 7 with folded epithelial layer.

1 zeigt einen Schneidkopf 1 eines Mikrokeratom-Aufbaus, wie er beispielsweise aus der Schrift US 6 656 196 bekannt ist. Auf einem durch Vakuum auf dem Augapfel gehaltenen Stützring 2 ist über einen Ständer 3 ein U-förmiges Haltelager 4 befestigt, in dem die Enden 5 einer Lagerwalze 6 ruhen. Um die Lagerwalze drehbar ist der Schneidkopf 1 gelagert. Mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Getriebes und mit entsprechenden Antrieben kann er um die Achse A-A langsam in einer Schwenkbewegung verdreht werden. 1 shows a cutting head 1 a microkeratome structure, as he is known for example from font US Pat. No. 6,656,196 is known. On a supported by vacuum on the eyeball support ring 2 is about a stand 3 a U-shaped retaining bearing 4 fastened in which the ends 5 a bearing roller 6 rest. Rotatable about the bearing roller is the cutting head 1 stored. With the help of a transmission, not shown here and with appropriate drives, it can be slowly rotated about the axis AA in a pivoting movement.

Der Schneidkopf 1 ist an seiner Unterseite 7 gekrümmt und trägt dort eine Schneidklinge 8, die, wie die Seitenansicht gemäß 1 zeigt, ebenfalls gekrümmt ist. Die Schneidklinge 8 ist an einem Halteblock 9 befestigt, an dessen Schmalseite 10 die Schneidklinge 8 angeschraubt ist. Die Schneidklinge 8 weist eine Krümmung auf, die als C-Form oder als Boomerang-Form bezeichnet werden kann.The cutting head 1 is at its bottom 7 curved and carries there a cutting blade 8th which, like the side view according to 1 shows, is also curved. The cutting blade 8th is at a holding block 9 attached, on its narrow side 10 the cutting blade 8th screwed on. The cutting blade 8th has a curvature that may be referred to as C-shape or Boomerang-shape.

Während im Befestigungsbereich an der Schmalseite 10 die Schneidklinge 8 eben ist, nimmt sie zum freien Ende, also in Vorschubrichtung, eine Krümmung mit sich verkleinernden Krümmungsdurchmesser an. Sie kann aber auch, wie in 1 gezeigt, über ihre gesamte Länge die gleiche Krümmung haben, wobei dann die Schmalseite 10 des Halteblocks 9 entsprechend angepasst sein muss.While in the attachment area on the narrow side 10 the cutting blade 8th is just, it takes the free end, ie in the feed direction, a curvature with decreasing diameter of curvature. But you can also, as in 1 shown to have the same curvature over its entire length, in which case the narrow side 10 of the holding block 9 must be adjusted accordingly.

Die Schneidklinge ist in der dargestellten breiten Ausführungsform etwa 1,5 bis 3,5 mm breit und etwa 3 mm lang. Sie kann aus Stahl oder aus geschliffenen harten Materialien, wie Diamant oder Saphir, gefertigt sein. Sie ist etwa so breit wie der Durchmesser der Cornea, die von dem Stützring 2 umfasst ist. Die Mittelöffnung 12 des Stützrings 2 lässt den Zugang zur Cornea zu.The cutting blade is about 1.5 to 3.5 mm wide and about 3 mm long in the illustrated broad embodiment. It can be made of steel or ground hard materials such as diamond or sapphire. It is about as wide as the diameter of the cornea, that of the support ring 2 is included. The middle opening 12 of the support ring 2 allows access to the cornea.

Die in der 2 sichtbare Schneidklinge 8 umfasst zwei Teile, nämlich eine Hauptklinge 30 und eine Kammklinge 20. Mit der Klingenfläche der Hauptklinge 30 werden Schnitte in einer Schnittrichtung durchgeführt, die parallel zu einer Tangente an die Cornea-Peripherie liegen. Die Hauptklinge 30 endet in einer Schneide 16. Die Kammklinge 20 steht aufrecht und mittig auf der Hauptklinge 30, wobei die Fläche der Kammklinge einen Winkel von 90° mit der Klingenfläche der Hauptklinge 30 bildet. IN Alternative zu der dargestellten Ausführungsform kann die Klinge auch eben sein.The in the 2 visible cutting blade 8th comprises two parts, namely a main blade 30 and a comb blade 20 , With the blade surface of the main blade 30 Sections are made in a cutting direction parallel to a tangent to the corneal periphery. The main blade 30 ends in a cutting edge 16 , The comb blade 20 stands upright and centered on the main blade 30 wherein the surface of the comb blade is at an angle of 90 ° with the blade surface of the main blade 30 forms. In alternative to the illustrated embodiment, the blade may also be flat.

Die Kammklinge 20 drückt mit ihrer Oberkante gegen die Unterseite des Schneidkopfes aufgrund einer Vorspannung, die der Hauptklinge 30 eigen ist. Damit ist in der Abstand der Hauptklinge 30 gegenüber den Schneidkopf exakt während des gesamten Schneidvorganges gewahrt.The comb blade 20 pushes with its upper edge against the bottom of the cutting head due to a bias that the main blade 30 is own. This is in the distance of the main blade 30 maintained exactly opposite the cutting head during the entire cutting process.

Um einen Schnitt von der Peripherie der Cornea her durchführen zu können, schwenkt der Schneidkopf 1 mit der Schneidklinge 8 über den Stützring 2. Die Cornea ist durch den Andruck der Unterseite 7 des Schneidkopfs 1 nach unten eingedellt. Die Hauptklinge wahrt von der Unterseite des Schneidkopfs einen Abstand b, so dass die aus der Cornea geschnittene Lamelle bis auf ein "Scharnier" abgelöst wird. Die geschnittene Lamelle wird über die Vorderkante der Kammklinge 20 geführt ohne erneut geschnitten zu werden und nach oben abgebogen. Der Schneidkopf 1 wird in die alte Stellung zurückgefahren und ein Implantat in den Raum unterhalb der Lamelle beispielsweise mit Hilfe einer Pinzette eingelegt. Die Lamelle wird aufgedrückt und verheilt.To make a cut from the periphery of the cornea, the cutting head pivots 1 with the cutting blade 8th over the support ring 2 , The cornea is by the pressure of the underside 7 of the cutting head 1 dented down. The main blade maintains a distance b from the underside of the cutting head so that the lamella cut out of the cornea is detached up to a "hinge". The cut lamella is over the front edge of the comb blade 20 guided without being cut again and bent upwards. The cutting head 1 is moved back to the old position and inserted an implant in the space below the lamella, for example with the help of tweezers. The slat is pressed and healed.

Um einen Tunnelschnitt von der Peripherie der Cornea her durchführen zu können, wird eine schmale Schneidklinge benötigt.Around make a tunnel cut from the periphery of the cornea ago can, a narrow cutting blade is needed.

Die 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Halteblock 9 mit der daran befestigten schmalen Schneidklinge 8', die über feine Schrauben 14, 15 mit dem Block 9 verbunden ist. Die Schneidklinge 8' ist in Vorschubrichtung nach oben gekrümmt. Zusätzlich kann die Klinge noch eine leichte wannenartige Krümmung in sich, also eine Konvexität nach außen aufweisen. Angestrebt wird eine möglichst exakte Angleichung der Klinge an die geschnittene Cornea, so dass überall gleiche Dicken der Lamelle innerhalb des Tunnelschnittes verbleiben.The 3 and 4 show an embodiment of a holding block 9 with the attached narrow cutting blade 8th' that have fine screws 14 . 15 with the block 9 connected is. The cutting blade 8th' is curved in the feed direction upwards. In addition, the blade can still have a slight trough-like curvature in itself, ie a convexity to the outside. The aim is to align the blade as accurately as possible with the cut cornea so that the same thicknesses of the lamella remain within the tunnel section everywhere.

Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass wenigstens ein Teil der Kante der Schneide 16 der Schneidklinge 8 in Vorschubrichtung ebenfalls angespitzt oder als gerundete Schneide geschliffen ist. Damit wird der Tunnelschnitt am Ende, nämlich dort, wo das später einzulegende Implantat zu liegen kommt, mit einer gewissen Kontur versehen. Besitzt das Implantat eine kompatible Kontur, wird eine Drehung oder Verschiebung des Implantats zuverlässig verhindert.It is considered to be particularly advantageous that at least part of the edge of the cutting edge 16 the cutting blade 8th also sharpened in the feed direction or ground as a rounded edge. Thus, the tunnel section at the end, namely where the implant to be inserted later comes to rest, provided with a certain contour. If the implant has a compatible contour, rotation or displacement of the implant is reliably prevented.

4a zeigt einen Schnitt durch die Klinge entlang der Schnittlinie a gemäß 4. Es geht hieraus hervor, dass die Hauptklinge eine sichelartige Querschnittskontur hat, die bei entsprechenden Materialien, wie Stahl oder Saphir, mit Hilfe von bekannten Abtragungstechniken erzielt werden kann. Auf der Hauptklinge 30 steht die Kammklinge 20 mittig in einem Winkel von 90° zur Fläche der Hauptklinge. 4a shows a section through the blade along the section line A according to 4 , It can be seen that the main blade has a sickle-like cross-sectional contour that can be achieved with the appropriate materials, such as steel or sapphire, by means of known ablation techniques. On the main blade 30 is the comb blade 20 centrally at an angle of 90 ° to the surface of the main blade.

Die Klinge wahrt von der Unterseite des Halteblocks einen Abstand b, so dass der "untertunnelte" Abschnitt, der bis auf den Einstich vollständig mit der übrigen Cornea verbunden bleibt, in den Zwischenraum zwischen Klinge und Unterseite gelangen kann. Es kann demnach nicht zu einer unbeabsichtigten Abtrennung oder Durchlöcherung dieser Lamelle kommen. Auch eine seitliche Lamellenablösung, wie bei dem Carriazo-Mikrotom, tritt nicht ein.The Blade maintains a distance b from the bottom of the support block so that the "tunneled" section that up on the puncture completely with the rest Cornea remains connected in the space between the blade and Bottom can get. Accordingly, it can not lead to an unintentional separation or perforation come this slat. Also a lateral lamellar detachment, as with the Carriazo microtome, does not enter.

Damit kann auch eine Öffnung innerhalb des Mikrokeratom-Kopfes, in welchem üblicherweise die geschnittene Lamelle nach oben eingeschoben wird, entfallen. Die Hauptklinge 30 wird parallel zur gekrümmten Oberfläche des Mikrokeratom-Kopfes geführt, wobei sie etwas nach unten übersteht. In Richtung ihrer Schneide 16 ist die Hauptklinge 30 verkürzt, damit ihr Ende bei der Präparation nicht bis zur Oberfläche der Cornea oder darüber hinaus oszillieren kann. Die lateralen Begrenzungen des Tunnels bleiben intakt. Nach dem Einschnitt wird die Schneidklinge 8 zurückgezogen, so dass das Implantat in die entstandene Tasche eingeschoben werden kann. Das Implantat wird beispielsweise mit einer Pinzette oder einem Injektor eingebracht.Thus, an opening within the microkeratome head, in which usually the cut blade is pushed up, omitted. The main blade 30 is guided parallel to the curved surface of the microkeratome head, protruding slightly downwards. Towards her cutting edge 16 is the main blade 30 shortened so that their end during preparation can not oscillate to the surface of the cornea or beyond. The lateral boundaries of the tunnel remain intact. After cutting, the cutting blade becomes 8th withdrawn, so that the implant can be inserted into the resulting pocket. The implant is introduced, for example, with tweezers or an injector.

Es sei darauf hingewiesen, dass die vorgenannte Tasche innerhalb des Stroma angeordnet sein kann, wobei das Implantat ein Inlay sein wird; es ist aber auch möglich, die Tasche innerhalb der Bowmann-Schicht zwischen Epithel und Stroma oder darüber anzuordnen, wobei sich ein sogenanntes Onlay-Implantat zur Einbringung eignet.It It should be noted that the aforementioned bag within the Stroma may be arranged, wherein the implant be an inlay becomes; but it is also possible the pocket within the bowman layer between epithelium and stroma or above to arrange, with a so-called onlay implant for introduction suitable.

Wenn gemäß den 7 und 8 ein Tunnelschnitt 33 in die Cornea 32 eingebracht werden soll, so dass ein Abklappen des Epithels ermöglicht ist, wird eine schmale Schneidklinge 8' oder 8'' gemäß den 5 oder 6 verwendet. Die Hauptklinge 30 der Schneidklinge ist an ihrer Vorderkante mit einer geschliffenen Schneide 16 versehen. Die Kammklinge 20 ist an ihrer zur Schneide 16 gerichteten Kammschneide 21 beziehungsweise 21' ebenfalls zum Schneiden geschärft. Bei der Ausführungsform gemäß 5 liegen Kammschneide 21 und Schneide 16 der Hauptklinge auf gleicher Höhe, bei der Ausführungsform gemäß 6 liegt die Kammschneide 21' in Richtung des gehaltenen Endes der Hauptklinge versetzt.If according to the 7 and 8th a tunnel cut 33 in the cornea 32 is to be introduced so that a folding down of the epithelium is made possible, a narrow cutting blade 8th' or 8th'' according to the 5 or 6 used. The main blade 30 the cutting blade is at its leading edge with a ground cutting edge 16 Mistake. The comb blade 20 is at her cutting edge 16 directed comb edge 21 respectively 21 ' also sharpened for cutting. In the embodiment according to 5 lie comb edge 21 and cutting edge 16 the main blade at the same height, in the embodiment according to 6 lies the comb edge 21 ' offset in the direction of the held end of the main blade.

Mit der Schneidklinge 8' wird die Cornea seitlich angeschlitzt (bei 34) und der Schnitt als Tunnelschnitt 33 fortgesetzt. Gleichzeitig schneidet die Kammschneide 21 beziehungsweise 21' den Scheitel des Tunnels durch einen Scheitelschnitt 35 ein. Gemäß 8 kann dann das Epit hel 36 zu beiden Seiten des Scheitelschnitts 35 abgeklappt werden, so dass die Stroma-Oberfläche 37 freigelegt ist. Ein Implantat kann dann sehr genaue zentriert unter Sichtkontrolle eingelegt werden.With the cutting blade 8th' the cornea is slit sideways (at 34 ) and the cut as a tunnel cut 33 continued. At the same time the comb cutting edge cuts 21 respectively 21 ' the crest of the tunnel through a crest cut 35 one. According to 8th then can the epit hel 36 on both sides of the crest 35 be folded down, leaving the stroma surface 37 is exposed. An implant can then be placed very accurately centered under visual control.

Es sei darauf hingewiesen, dass, wie an sich bekannt, der Halteblock 9 zusammen mit der Schneidklinge 8 auch oszillierend quer zur Schneidrichtung und in Vorschubrichtung ausgeführt sein kann, so dass hier eine erleichterte Schnittführung möglich ist. Die Kammklinge ist dann nicht mit dem Schneidkopf verbunden, sondern schleift auf diesem hin und her.It should be noted that, as is known, the holding block 9 along with the cutting blade 8th can also be performed oscillating transversely to the cutting direction and in the feed direction, so that a facilitated cutting is possible here. The comb blade is then not connected to the cutting head, but grinds on this back and forth.

Claims (18)

Schneidklinge (8, 8', 8''), die in den Schneidkopf (1) eines Mikrokeratoms für Cornea-Sektionen in vivo einzusetzen ist und die eine Hauptklinge (30) mit einer Klingenfläche aufweist, mit der Schnitte in einer Schnittrichtung führbar sind, die parallel zu einer Tangente an die Cornea-Peripherie liegen, und die in einer Schneide (16) oder Schubkante endet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klingenfläche der Hauptklinge (30) eine in Schneidrichtung weisende, auf der Klingenfläche der Hauptklinge aufstehende Kammklinge (20) angeordnet ist.Cutting blade ( 8th . 8th' . 8th'' ), which are in the cutting head ( 1 ) of a microkeratome for corneal sections in vivo and which has a main blade ( 30 ) having a blade surface with which cuts can be made in a cutting direction that are parallel to a tangent to the corneal periphery and in a cutting edge ( 16 ) or shear edge, characterized in that on the blade surface of the main blade ( 30 ) a pointing in the cutting direction, on the blade surface of the main blade upstanding comb blade ( 20 ) is arranged. Schneidklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Kammklinge (20) einen Winkel von 90° mit der Klingenfläche der Hauptklinge (30) bildet.Cutting blade according to claim 1, characterized in that the surface of the comb blade ( 20 ) an angle of 90 ° with the blade surface of the main blade ( 30 ). Schneidklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammklinge (20) – in Schneidrichtung gehend – mittig auf der Hauptklinge (30) steht.Cutting blade according to claim 1 or 2, characterized in that the comb blade ( 20 ) - going in the cutting direction - centered on the main blade ( 30 ) stands. Schneidklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Kammklinge (20) die Unterseite des Schneidkopfes kontaktiert.Cutting blade according to claim 1 or 2, characterized in that in the assembled state the comb blade ( 20 ) contacted the underside of the cutting head. Schneidklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammklinge (20) mit der Unterseite des Schneidkopfes (1) verbindbar ist.Cutting blade according to claim 1 or 2, characterized in that the comb blade ( 20 ) with the underside of the cutting head ( 1 ) is connectable. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammklinge (20) an ihrer zur Schneide (16) gerichteten Kante mit einer Kammschneide (21; 21') versehen ist.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized in that the comb blade ( 20 ) at her cutting edge ( 16 ) directed edge with a comb cutting edge ( 21 ; 21 ' ) is provided. Schneidklinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschneide (21) und die Schneide (16) der Hauptklinge (30) auf gleicher Höhe liegen.Cutting blade according to claim 6, characterized in that the comb cutting edge ( 21 ) and the cutting edge ( 16 ) of the main blade ( 30 ) are at the same height. Schneidklinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschneide (21') gegenüber der Schneide (16) der Hauptklinge (30) in Richtung des gehaltenen Ende der Hauptklinge versetzt ist.Cutting blade according to claim 6, characterized in that the comb cutting edge ( 21 ' ) opposite the cutting edge ( 16 ) of the main blade ( 30 ) is offset in the direction of the held end of the main blade. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenfläche der Hauptklinge (30) in Klingen-Vorschubrichtung C-förmig aufgebogen ist.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized in that the blade surface of the main blade ( 30 ) is bent in the blade feed direction C-shaped. Schneidklinge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Hauptklinge (8, 8') – in Draufsicht – kleiner oder genauso breit wie ein von der Peripherie der Cornea her zu erzielender Tunnelschnitt (33) ist.Cutting blade according to claim 9, characterized in that the width of the main blade ( 8th . 8th' ) - in plan view - smaller or as wide as a to be achieved from the periphery of the cornea forth tunnel section ( 33 ). Schneidklinge nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenfläche der Hauptklinge zumindest im vorderen Abschnitt, im Anschluss an ihre Schneide, eine Wölbung aufweist, die konvex in Richtung der Außenseite des C-förmigen Aufbiegung ist.Cutting blade according to claim 10, characterized that the blade surface the main blade at least in the front section, following her Cutting edge, a curvature which is convex toward the outside of the C-shaped bend. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Kante der Schneide (16) der Hauptklinge und/oder der Kante der Kammschneide in Vorschubrichtung angespitzt oder abgerundet ist.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the edge of the cutting edge ( 16 ) of the main blade and / or the edge of the comb blade is sharpened or rounded in the feed direction. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklinge und die Kammklinge einstückig aus demselben Material hergestellt sind.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the main blade and the comb blade are integrally formed therefrom Material are made. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklinge und die Kammklinge aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the main blade and the comb blade of different Materials are made. Schneidklinge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklinge aus Kunststoff und die Kammklinge aus Metall oder Keramikwerkstoff besteht.Cutting blade according to claim 13, characterized in that the main blade is made of plastic and the comb blade is made of metal or ceramic material. Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklinge aus einem kristallinen Material mit einem Härtegrad nach Mohs von wenigstens 8 besteht.Cutting blade according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the main blade of a crystalline material with a degree of hardness after Mohs consists of at least 8. Pendelnd geführter Schneidkopf mit einer Schneidklinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie mit einem Klingenhalter (9), wobei die Unterseite des Schneidkopfes teilweise auf die zu operierende Hornhaut aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklinge (30) durch die Kammklinge (20), die mit der Unterseite des Schneidkopfes verbunden ist oder diesen kontaktiert, so dass die Hauptklinge (30) in einem exakten Abstand zur Unterseite des Schneidkopfes gehalten ist.Pendulum-guided cutting head with a cutting blade according to one of the preceding claims, as well as with a blade holder ( 9 ), wherein the underside of the cutting head is partially placed on the cornea to be operated, characterized in that the main blade ( 30 ) through the comb blade ( 20 ), which is connected to the bottom of the cutting head or contacted, so that the main blade ( 30 ) is held at an exact distance to the underside of the cutting head. Schneidkopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei kontaktierender Kammklinge der Klingenhalter (9) mit einer oszillierenden Klingenbefestigung versehen ist.Cutting head according to Claim 17, characterized in that, when the combing blade is in contact, the blade holder ( 9 ) is provided with an oscillating blade attachment.
DE200510022708 2005-05-18 2005-05-18 Microkeratome cutting blade Expired - Fee Related DE102005022708B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022708 DE102005022708B4 (en) 2005-05-18 2005-05-18 Microkeratome cutting blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022708 DE102005022708B4 (en) 2005-05-18 2005-05-18 Microkeratome cutting blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022708A1 true DE102005022708A1 (en) 2006-11-23
DE102005022708B4 DE102005022708B4 (en) 2009-01-08

Family

ID=37310994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022708 Expired - Fee Related DE102005022708B4 (en) 2005-05-18 2005-05-18 Microkeratome cutting blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022708B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423842A (en) * 1988-05-16 1995-06-13 Michelson; Gary K. Spinal microknife
US6139559A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Nordan; Lee T. Surgical blade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599305B1 (en) * 1998-08-12 2003-07-29 Vladimir Feingold Intracorneal lens placement method and apparatus
US6656196B1 (en) * 1999-04-12 2003-12-02 Cesar C. Carriazo Microkeratome cutting blade and method for performing corneal resections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423842A (en) * 1988-05-16 1995-06-13 Michelson; Gary K. Spinal microknife
US6139559A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Nordan; Lee T. Surgical blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022708B4 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726189T2 (en) microkeratome
CH669108A5 (en) DEVICE FOR LAMINATING, REFRACTIVE CORNEAL SURGERY.
DE3626971C2 (en)
DE69922118T2 (en) Marking device for cutting the cornea
DE102006019017B4 (en) Holding device for a membrane, carrier for the holding device and method for fixing the membrane by means of the holding device to an eye
DE60222230T2 (en) Corneal surgery blade and corneal surgery device, provided with this part
DE69828120T2 (en) MICROKERATOM FOR EYE SURGERY
DE102011112021B4 (en) Puncture cannula
WO1996031247A1 (en) Non-fragmenting hollow needle designed not to cut out a portion of tissue
DE3642521C2 (en) Fixation ring for radial keratotomy
DE60223268T2 (en) PUNCHING PLUG AND METHOD OF INSTALLING THEM
DE10123124C1 (en) Ankle joint prosthetic has plate part attached to tibia part provided with curved recesses cooperating with curved bearing surfaces of talus part
DE60107566T2 (en) ARTIFICIAL HORN SKIN
EP2448503B1 (en) Scalpel, in particular for ophthalmologic applications
DE3205959A1 (en) Instrument for ophthalmic surgery to open and remove the anterior crystalline capsule
DE102005022708B4 (en) Microkeratome cutting blade
DE60018517T2 (en) MICROKERATOMY FOR THE PERFORMANCE OF HORNHAUS REESCTIONS
DE102005022709B4 (en) Cutting blade and cutting head for a microkeratome
DE102012009142B3 (en) Forceps-shaped medical instrument for use by surgeon for resection of lateral cranial cartilage portions during nose surgery, has lower gripping jaw projected in longitudinal direction of legs over upper gripping jaw in closed position
EP1752119B1 (en) Blade holder for microsurgical cutting assembly, in particular for eye surgery
EP3405240B1 (en) Needle for piercing a membrane
EP1757254B1 (en) Microsurgical cutting instrument for use in refractive eye surgery
DE202022102095U1 (en) Knife for a cutterbar of an agricultural harvesting machine
EP1625837B1 (en) Microkeratome as well as surgical blade for it
DE3436023C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee