DE102005022242B4 - Plant for debinding / residual removal and sintering - Google Patents

Plant for debinding / residual removal and sintering Download PDF

Info

Publication number
DE102005022242B4
DE102005022242B4 DE200510022242 DE102005022242A DE102005022242B4 DE 102005022242 B4 DE102005022242 B4 DE 102005022242B4 DE 200510022242 DE200510022242 DE 200510022242 DE 102005022242 A DE102005022242 A DE 102005022242A DE 102005022242 B4 DE102005022242 B4 DE 102005022242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
debinding
debindering
sintering
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022242
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005022242A1 (en
Inventor
Klaus-Peter Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELINO INDUSTRIE-OFENBAU GMBH, DE
Original Assignee
IND OFENBAU RUDOLF BRANDS GmbH
INDUSTRIE-OFENBAU RUDOLF BRANDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND OFENBAU RUDOLF BRANDS GmbH, INDUSTRIE-OFENBAU RUDOLF BRANDS GmbH filed Critical IND OFENBAU RUDOLF BRANDS GmbH
Priority to DE200510022242 priority Critical patent/DE102005022242B4/en
Publication of DE102005022242A1 publication Critical patent/DE102005022242A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022242B4 publication Critical patent/DE102005022242B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung von pulvermetallurgisch hergestellten Metallteilen, insbesondere durch das Metallspritzgießverfahren (MIM-Verfahren) hergestellten Metallteilen, mit einer Einrichtung zum Entbindern/Restentbindern und Sintern der Metallteile, die mindestens einen separaten Entbinderungs/Restentbinderungsofen und mindestens einen separaten Sinterofen aufweist, die jeweils eine Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und der Sinterofen (2) jeweils eine senkrechte Längsachse aufweisen, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und/oder der Sinterofen (2) mit einem Gestell (6) zur schichtweisen Anordnung der Metallteile (7) übereinander versehen sind und dass die Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung eine Vielzahl von Gasanblas- und Gasausabsaugöffnungen (12, 13) zur seitlichen Beaufschlagung der Metallteile (7) und zum seitlichen Gasabzug aufweist.Plant for debindering / debinding and sintering of powder-metallurgically produced metal parts, in particular metal parts produced by the metal injection molding (MIM) method, comprising a means for debindering / debinding and sintering the metal parts comprising at least one separate debindering / residual debinding furnace and at least one separate sintering furnace, each having a Gaszuführ- and Gasabführeinrichtung, characterized in that the Entbinderungs / Restentbinderungsofen (1) and the sintering furnace (2) each having a vertical longitudinal axis, that the binder removal / Entent removal / residual furnace (1) and / or the sintering furnace (2) with a Rack (6) for stacking the metal parts (7) are provided one above the other and that the Gaszuführ- and Gasabführeinrichtung a plurality of Gasanblas- and Gasausabsaugöffnungen (12, 13) for lateral loading of the metal parts (7) and the lateral gas vent.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung von pulvermetallurgisch hergestellten Metallteilen, insbesondere durch das Metallspritzgießverfahren (MIN-Verfahren) hergestellten Metallteilen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.The The present invention relates to a plant for debinding / Restentbinderung and sintering powder metallurgically produced metal parts, in particular through the metal injection molding process (MIN process) manufactured metal parts, with the features of the preamble of Claim 1.

Unter Entbindern versteht man das Entfernen von Bindemitteln, insbesondere polymeren Bindemitteln, aus Rohlingen. Das verwendete Entbinderungsverfahren hängt vom jeweiligen Binder ab. Es gibt Bindersysteme mit thermisch zersetzbaren Bindern, wie z. B. Wachsen. Andere Binder werden mit Lösemitteln, wie Wasser oder Aceton, entfernt. Das am weitesten verbreitete Verfahren ist das katalytische Entbindern, weil es die kürzesten Entbinderungszeiten gewährleistet.Under Debinding is the removal of binders, in particular polymeric binders, from blanks. The debinding method used depends on from each binder. There are binder systems with thermally decomposable Binders, such. B. waxing. Other binders are made with solvents, such as water or acetone, removed. The most common method is the catalytic debinding because it has the shortest debindering times guaranteed.

Der Binder kann aus zwei Komponenten bestehen, wobei beim Entbindern nur eine Komponente entfernt wird. Die zweite Komponente ist notwendig, um dem Rohling die notwendige Festigkeit zu verleihen, damit er beim nachfolgenden Sin tern noch gehandhabt werden kann. Diese zweite Komponente wird Restbinder genannt und kann in einem zweiten Entbinderungsschritt entfernt werden.Of the Binder can consist of two components, while debinding only one component is removed. The second component is necessary to to give the blank the necessary strength, so that it can withstand subsequent sources can still be handled. This second Component is called residual binder and can be used in a second debinding step be removed.

Die hier beschriebene Anlage dient sowohl zur Entbinderung als auch zur Restentbinderung.The Plant described here serves both for debinding and for residual debinding.

Einen wichtigen Verfahrensschritt in der Pulvermetallurgie stellt das Sintern dar. Die aus Metallpulvern nach verschiedenen Verfestigungsverfahren hergestellten Rohlinge bzw. Presslinge haben zunächst eine nur geringe Festigkeit und werden zur Verfestigung einer Wärmebehandlung bis nahe an die absolute Schmelztemperatur unterzogen. Diesen Prozess bezeichnet man als Sinterung. Wegen der Oxidationsempfindlichkeit der meisten Sinterwerkstoffe muss unter einer Schutzgasatmosphäre oder unter Vakuum gesintert werden.a important step in the process of powder metallurgy Sintering dar. The metal powders produced by different solidification processes Blanks or compacts have initially only a low strength and are used to solidify a heat treatment close to the subjected to absolute melting temperature. This process is called one as sintering. Because of the oxidation sensitivity of most Sintering materials must be under a protective gas atmosphere or under Vacuum sintered.

Unter Sintern versteht man somit ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem das lose Pulvergerüst zum fertigen Bauteil verdichtet wird. Es kommt zu einer fast vollständigen Auffüllung des freien Porenraumes mit Materie.Under Sintering is thus understood to mean a heat treatment process, in which the loose powder scaffold is compacted to the finished component. It comes to an almost complete replenishment of free pore space with matter.

Bei dem Metallspritzgießverfahren (MIM-Verfahren) werden die Vorteile des Thermoplastspritzgießens mit denen der Pulvermetallurgie vereinigt. Hierbei wird durch Extrudieren eines Metallpulvers und eines Binders ein aus Metallpulver und einem Bindersystem bestehendes plastifiziertes Pulver hergestellt, das als homogenes Rohmaterial für das nachfolgende Spritzgießen dient. Durch das nachfolgende Spritzgießen werden Formteile spritzgegossen, die noch ca. 10 Gew.% Binderanteil besitzen. Zur Entfernung dieses Binderanteiles erfolgt ein nachfolgender Entbinderungs- bzw. Restentbinderungsschritt, woraus ein ungesintertes, poröses Metallteil resultiert. Dieses Metallteil wird schließlich durch einen Sinterschritt zum Endprodukt verfestigt.at the metal injection molding process (MIM process) The advantages of thermoplastic injection molding are combined with those of powder metallurgy. This is done by extruding a metal powder and a binder a plasticized powder consisting of metal powder and a binder system produced, which serves as a homogeneous raw material for subsequent injection molding. Through the subsequent injection molding moldings are injection-molded, which still have about 10% by weight binder content. To remove this Binderanteiles is followed by a debinder or Restentbinderungsschritt, from which a unsintered, porous Metal part results. This metal part is finally going through solidified a sintering step to the final product.

Es hat sich gezeigt, dass sich mit einem derartigen Verfahren Metallformteile herstellen lassen, die sich durch besonders gute mechanische und physikalische Eigenschaften auszeichnen.It It has been shown that with such a process metal moldings can be produced, which is characterized by particularly good mechanical and Characterize physical properties.

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung von pulvermetallurgisch hergestellten Metallteilen. Eine derartige Anlage ist bekannt und befindet sich auf dem Markt. Hierbei wird die Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung in einem einzigen Ofen durchgeführt. Eine derartige Technik stellt einen Kompromiss aus den Anforderungen der Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung dar. Bei der Durchführung des Entbinderungs/Restentbinderungsvorganges wird der Binder, in der Regel ein polymeres Material, in einen gasförmigen Zustand überführt und aus dem Ofen abgeführt, wobei sich jedoch nicht vermeiden lässt, dass das gasförmige Bindermaterial mit kälteren Stellen des Ofens in Kontakt tritt und an diesen Stellen auskondensiert, so dass sich Binderablagerungen auf entsprechenden Ofenteilen bilden. Diese Ablagerungen verbleiben auch beim nachfolgenden Sinterschritt, der im gleichen Ofen durchgeführt wird. Durch die wesentlich höheren Temperaturen beim Sintern erfolgt auch eine Aufheizung der mit den Binderablagerungen versehenen Ofenteile, so dass die festen Binderablagerungen wieder verdampft werden und letztendlich erneut die Metallteile kontaktieren, so dass diese wiederum mit Binder verunreinigt werden. Es ist daher bei dieser bekannten Anlage nicht auszuschließen, dass die gesinterten Endprodukte entsprechende Binderverunreinigungen aufweisen, was natürlich im großen Maß nachteilig ist. Des Weiteren ist bei dieser bekannten Anlage problematisch, dass durch die in dem gleichen Ofen durchgeführte Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung sehr große Temperaturdifferenzen im Ofen auftreten (das Entbindern/Restentbindern findet bei Temperaturen bis zu 600°C statt, während das Sintern bis zu Temperaturen von 1.500–1.600°C stattfindet), wodurch sehr große Inhomogenitäten in den einzelnen Ofenbauteilen auftreten, die die Lebensdauer von derartigen Öfen begrenzen. Der Kontakt von Binder mit Ofenbauteilen führt bei hohen Temperaturen zur Verkürzung der Standzeiten.The The present invention relates to a plant for debinding / residual removal and sintering powder metallurgically produced metal parts. Such a system is known and is on the market. Here, the debindering / residual removal and sintering in a single oven. Such a technique is a compromise of the requirements debinding / removal and sintering Debinding / Disentangling process becomes the binder in which Usually a polymeric material, converted into a gaseous state and discharged from the oven, but it can not be avoided that the gaseous binder material with colder Places of the furnace comes into contact and condenses out at these points, so that binder deposits form on corresponding furnace parts. These deposits also remain in the subsequent sintering step, carried out in the same oven becomes. By the much higher Temperatures during sintering is also a heating of the with the Binder deposits provided oven parts, so that the solid binder deposits again evaporate and eventually contact the metal parts again, so that they in turn become contaminated with binder. It is therefore in this known plant not exclude that the sintered end products have corresponding binder impurities, which of course in the large measure disadvantageous is. Furthermore, it is problematic in this known system, that by the in the same furnace carried out debindering / Restentbinderung and sintering very large temperature differences occur in the furnace (debinding / residual binder takes place at temperatures up to 600 ° C instead of while sintering takes place up to temperatures of 1,500-1,600 ° C), causing very large inhomogeneities in the individual furnace components occur that limit the life of such ovens. The contact of Binder with furnace components leads at high temperatures for shortening the service life.

Eine Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist aus der US 5 366 688 A bekannt. Die aus dieser Veröffentlichung bekannte Anlage weist einen Entbinderungsofen und einen Sinterofen auf, die getrennt voneinander angeordnet sind. Beide Öfen besitzen eine horizontale Längsachse, d. h. sind nicht stehend, sondern liegend angeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass diese Anlage entsprechende Gaszuführ- und Gasabführeinrichtungen aufweist.An installation with the features of the preamble of claim 1 is known from US 5,366,688 A. known. The plant known from this publication has a debinding furnace and a sintering furnace arranged separately from each other are. Both ovens have a horizontal longitudinal axis, ie are not standing, but lying. It is assumed that this system has appropriate Gaszuführ- and Gasabführeinrichtungen.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der angegebenen Art zu schaffen, mit der sich bei einer besonders langen Lebensdauer Metallteile mit besonders geringen Binderverunreinigungen bzw. mit definiertem Kohlenstoffanteil herstellen lassen.Of the present invention is based on the object, a system of specified type, with which at a particularly long Service life Metal parts with particularly low binder contamination or produce with a defined carbon content.

Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.These Task is in a system in the preamble of claim 1 described type by the characterizing features of claim 1 solved.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage basiert auf dem Prinzip, die Behandlung in stehenden Öfen durchzuführen und hierzu die zu behandelnden Metallteile schichtweise auf einem Gestell übereinander zu lagern, wobei dieses Gestell von einem Ofen in den anderen Ofen überfuhrt werden kann. Im Ofen erfolgt die Gasbeaufschlagung aus seitlicher Richtung und nicht von oben oder von unten, was eine gleichmäßige Beaufschlagung der schichtweise übereinander angeordneten Metallteile sicherstellt.The formed according to the invention Plant is based on the principle of performing the treatment in standing ovens and For this purpose, the metal parts to be treated in layers on a rack above the other to store, this frame überfuhrt from one oven in the other oven can be. In the oven, the gas is applied from the side Direction and not from above or from below, what a uniform admission layer by layer ensures arranged metal parts.

Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage der Entbinderungsofen ausschließlich zum Entbindern eingesetzt wird und somit in einem maximalen Temperaturbereich von 600–900°C arbeitet, besteht nicht die Gefahr, dass mögliche Binderablagerungen auf Ofenteilen erneut verdampft und auf bzw. in die Metallteile zurückwandern und diese verunreinigen. Darüber hinaus können die entsprechenden Ofenteile bzw. Isolationen auf eine geringere Maximaltemperatur (nur bis zu 900°C) ausgelegt werden als bei einem zum Entbindern und Sintern verwendeten Kombinationsofen, so dass sich der vorgesehene getrennte Entbinderungsofen wesentlich kostengünstiger herstellen lässt. Eine Verunreinigung von Ofenteilen kann hier in Kauf genommen werden, da die niedrige Anwendungstemperatur unschädlich ist und ein Austausch dieser Teile mit im Vergleich zum Stand der Technik relativ geringen Kosten verbunden ist.There in the inventively designed system the debinding oven exclusively is used for debinding and thus in a maximum temperature range from 600-900 ° C, exists not the danger that possible Binder deposits on oven parts evaporated again and on or migrate back into the metal parts and contaminate them. About that can out the corresponding furnace parts or insulation to a lower Maximum temperature (only up to 900 ° C) be interpreted as being used for debindering and sintering Combination furnace, so that the intended separate debinding furnace much cheaper can be produced. Contamination of oven parts can be accepted here, because the low application temperature is harmless and an exchange these parts with relatively low cost compared to the prior art connected is.

Da darüber hinaus im Entbinderungsofen in einem wesentlich geringeren Temperaturbereich gearbeitet wird, treten im Ofen auch nicht derart hohe Temperaturniveaus auf wie bei dem bekannten Kombinationsofen, so dass auch aus diesem Grund billigere Werkstoffe eingesetzt werden können und der Isolationsaufwand verringert werden kann. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage werden somit die Metallteile beim Sintern nicht erneut mit Binder verunreinigt. Des weiteren wird der getrennt vorgesehene Sinterofen überhaupt nicht mit Binder verunreinigt, so dass er eine besonders lange Lebensdauer hat und periodische Stillliegezeiten infolge von Austausch- bzw. Reinigungsarbeiten (Reinigungsbrände) minimiert werden können. Auch treten im Sinterofen keine Wandverluste infolge der Ablagerung von Binder auf. Insofern können die Betriebskosten (Kühlwasser, Energiekosten) geringer gehalten werden.There about that also in the debinding furnace in a much lower temperature range is worked, occur in the oven not so high temperature levels on as in the known combination oven, so that also from this Reason cheaper materials can be used and the insulation effort can be reduced. In the invention designed according to the system Thus, the metal parts are not contaminated with binder again during sintering. Furthermore, the separately provided sintering furnace at all not contaminated with binder, giving it a particularly long life has and periodic downtimes due to exchange or Cleaning work (cleaning fires) can be minimized. Also occur in the sintering furnace no wall losses due to the deposition from binder on. In that sense the operating costs (cooling water, Energy costs) are kept lower.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage werden die Metallteile, nachdem sie dem Entbinderungsprozess unterzogen worden sind, zum Sinterofen überführt. Dabei findet vorzugsweise eine Überführungseinrichtung Verwendung, die das Entfernen der Metallteile aus dem Entbinderungs/Restentbinderungsofen, deren Transport zum Sinterofen und deren Einführung in den Sinterofen bewerkstelligt. Solche Übertragungseinrichtungen können beispielsweise geeignete Transport/Hubeinrichtungen sein. Um gleichzeitig eine Vielzahl von Metallteilen in den Öfen behandeln zu können, werden diese auf einem Gestell angeordnet, wo sie schichtweise übereinander gelagert werden. Die zu behandelnden Metallteile werden dabei zweckmäßigerweise außerhalb des Entbinderungs/Restentbinderungsofens auf dem Gestell angeordnet und zusammen mit diesem in den Entbinderungs/Restentbinderungsofen eingeführt. Vorzugsweise wird dann das Gestell mit den darauf angeordneten Metallteilen von der Übertragungseinrichtung aus dem Entbinderungs/Restentbinderungsofen entnommen, zum Sinterofen überführt und in den Sinterofen eingeführt. Durch die Handhabung des Gestells zusammen mit den Metallteilen kann eine aufwendige Handhabung der einzelnen Teile entfallen.at the inventively formed Plant the metal parts after the debinding process were transferred to the sintering furnace. It takes preferably a transfer device Use which involves removing the metal parts from the debinding / residual debinding furnace, their transport to the sintering furnace and their introduction into the sintering furnace accomplished. Such transmission facilities can For example, be suitable transport / lifting devices. At the same time be able to treat a variety of metal parts in the ovens, are These are arranged on a rack, where they are stacked one above the other be stored. The metal parts to be treated are expediently outside the Debinding / Restentbinderungsofens arranged on the frame and together with this in the debinding / residual deinking furnace introduced. Preferably is then the frame with the metal parts arranged thereon of the transmission device taken from the binder removal / Restentbinderungsofen, transferred to the sintering furnace and introduced into the sintering furnace. By handling the frame together with the metal parts can be omitted a complex handling of the individual parts.

Die Übertragungseinrichtung kann eine Schutzgasatmosphäre aufweisen, falls ein Kontakt der Metallteile mit Luftsauerstoff unerwünscht ist. Hierzu können beispielsweise geeignete Gehäuse, Ummantelungen etc. vorgesehen sein, die sich beispielsweise über den Entbinderungs/Restentbinderungsofen und Sinterofen erstrecken können und eine geeignete Schutzgasatmosphäre enthalten.The transmission device can be a protective gas atmosphere have, if a contact of the metal parts with atmospheric oxygen undesirable is. You can do this For example, suitable housing, sheaths etc. may be provided, for example, via the binder removal / Restentbinderungsofen and sintering furnace can extend and contain a suitable protective gas atmosphere.

Natürlich können die Öfen auch mehrere Gestelle (Tragkonstruktionen) aufweisen, mittels denen die Metallteile dann auch zwischen den Öfen übertragen werden können.Of course, the ovens can too have several frames (supporting structures), by means of which the Metal parts can then be transferred between the ovens.

Generell bringt die Aufteilung der Einrichtung in getrennte Entbinderungs/Restentbinderungsöfen und Sinteröfen den weiteren Vorteil mit sich, dass eine unterschiedliche Anzahl von Öfen einander zugeordnet werden kann. So kann beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform die Einrichtung mehrere Entbinderungs/Restentbinderungsöfen und einen einzigen Sinterofen aufweisen. Es muss daher nicht die gleiche Anzahl von Entbinderungs/Restentbinderungsöfen und Sinteröfen vorhanden sein, so dass sich eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Kapazität ergibt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verwendung von zwei Entbinderungs/Restentbinderungsöfen auf einen Sinterofen vorgesehen.In general, the division of the device into separate debindering / residual debinding furnaces and sintering furnaces has the further advantage that a different number of furnaces can be assigned to one another. For example, in a preferred embodiment, the apparatus may include a plurality of debindering / residual debinding ovens and a single sintering furnace. Therefore, there need not be the same number of debindering / residual binder furnaces and sintering furnaces, so that results in a variety of design options in terms of capacity. In a particularly preferred embodiment, the use of two debindering / residual debinding furnaces is provided on a sintering furnace.

Dadurch, dass die Metallteile im Sinterofen vom Binder befreit sind, d. h. ein binderfreies Sintern stattfindet, ergeben sich wesentliche Vorteile in bezug auf das im Sinterofen stattfindende thermische Verfahren. So kann die Temperatur im Sinterofen sehr rasch hochgefahren werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Metallteile infolge anhaftenden Binders beschädigt oder durch im Bauteil verbliebene Restbinder aufgrund der thermischen Expansion gesprengt werden. Gleiches trifft für das Absenken der Temperatur im Ofen zu, so dass der Sinterprozess insgesamt sehr rasch ablaufen kann, beispielsweise mit einer Zeit unter 12 h. Bei einem kombinierten Ofen des Standes der Technik ist dies nicht möglich, da hier auf die noch im Produkt vorhandenen Binderrückstände Rücksicht genommen werden muss.Thereby, that the metal parts are removed from the binder in the sintering furnace, d. H. a binder-free sintering takes place, there are significant advantages with respect to the thermal process taking place in the sintering furnace. So the temperature in the sintering furnace can be raised very quickly, without the risk that the metal parts due to adherent binder damaged or by remaining in the component residual binder due to the thermal Expansion to be blown up. The same applies to the lowering of the temperature in the oven, so that the sintering process take place very quickly overall can, for example, with a time under 12 h. In a combined Furnace of the prior art, this is not possible because here on the still Binder residues present in the product Consideration must be taken.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage kommt es auf die spezielle Art der Entbinderung/Restentbinderung nicht an. Diese kann physikalisch, chemisch und/oder physikalisch und chemisch durchgeführt werden. Bei einem Beispiel einer rein physikalisch durchgeführten Entbinderung/Restentbinderung wird der Binder verdampft und dann als Gas aus dem Ofen abgeführt. Entsprechende chemische oder chemischkatalytische Umsetzungen mit oder ohne Kombination von physikalischen Schritten können ebenfalls stattfinden. In jedem Fall weist daher der Entbinderungs/Restentbinderungsofen Einrichtungen zur chemischen und/oder physikalischen Entbinderung auf.at the inventively formed Plant depends on the special type of debinding / Restentbinderung not on. This can be physical, chemical and / or physical and chemically performed become. In an example of a purely physical debindering / Restentbinderung The binder is evaporated and then removed as gas from the oven. Appropriate chemical or chemical catalytic reactions with or without combination of physical steps also take place. In any case, therefore, the debindering / residual debinding furnace Facilities for chemical and / or physical debindering on.

In Weiterbildung der Erfindung weist der Entbinderungs/ Restentbinderungsofen und/oder Sinterofen eine Einrichtung zur drehbaren Lagerung der Metallteile mit zugehörigem Antrieb auf. Während der Behandlung der Metallteile im Ofen wird daher die Einrichtung zur drehbaren Lagerung der Metallteile in Drehungen versetzt, so dass die Metallteile gleichmäßig behandelt werden, beispielsweise mit einer geeigneten Gasatmosphäre beaufschlagt werden.In Further development of the invention, the binder removal / Restentbinderungsofen and / or sintering furnace means for rotatably supporting the metal parts with associated Drive up. While the treatment of the metal parts in the oven is therefore the device for rotatable mounting of the metal parts in rotations, so that the metal parts treated evenly be acted upon, for example, with a suitable gas atmosphere become.

Der Entbinderungs/Restentbinderungsofen und/oder Sinterofen besitzen des weiteren eine Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung, mittels der eine geeignete Gasatmosphäre im Ofen aufrecht-gehalten werden kann. Diese Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung weist eine Vielzahl von Gasanblas- und Gasabsaugöffnungen zur seitlichen Beaufschlagung der Metallteile und zum seitlichen Gasabzug auf. Auch hierdurch wird eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung der Metallteile sichergestellt. Wenn eine Vielzahl von Metallteilen übereinander im Ofen angeordnet ist, wird durch die Anordnung der Gasanblas- und Gasabsaugöffnungen übereinander sichergestellt, dass die einzelnen Metallteile weitgehend gleichmäßig behandelt werden.Of the Debinder / Restentbinderungsofen and / or sintering furnace own Furthermore, a gas supply and gas discharge device, by means of a suitable gas atmosphere maintained in the oven can be. This gas supply and gas discharge device has a plurality of Gasanblas- and Gasabsaugöffnungen for lateral loading of the Metal parts and for side gas vent on. This also will a largely uniform admission the metal parts ensured. When a variety of metal parts on top of each other is arranged in the furnace, is determined by the arrangement of Gasanblas- and Gasabsaugöffnungen on top of each other ensured that the individual metal parts treated largely uniformly become.

Um den Entbinderungs/Restentbinderungsofen auf die zur Entbinderung/Restentbinderung erforderlichen Temperaturen (ca. 600–900°C) zu bringen, weist dieser eine geeignete Heizung auf, wobei es sich hierbei um eine Innen- und/oder Außenheizung handeln kann. Eine indirekte Beheizung ist ebenfalls möglich.Around the debinding / residual deinking furnace on the for the debindering / restbinding to bring required temperatures (about 600-900 ° C), this points suitable heating, which is an indoor heating system. and / or external heating act can. Indirect heating is also possible.

Wie bereits erwähnt, besitzt der Entbinderungs/Restentbinderungsofen und/oder Sinterofen ein Gestell zur schichtweisen Anordnung der Metallteilen, wobei dieses Gestell vorzugsweise mit den Metallteilen aus dem Ofen entfernt und zusammen mit den Metallteilen in den Ofen eingeführt werden kann. Auf diese Weise wird die Beschickung des Ofens vereinfacht.As already mentioned, The debindering / residual debinding furnace and / or sintering furnace has one Frame for layered arrangement of the metal parts, this Frame preferably removed with the metal parts from the oven and can be introduced into the oven together with the metal parts. In this way, the loading of the furnace is simplified.

Der Entbinderungs/Restentbinderungsofen und/oder Sinterofen sind zweckmäßigerweise kreiszylindrisch ausgebildet. Durch die Ausbildung als stehender Zylinder ergibt sich eine besonders günstige Ofengeometrie, die zu einem besonders großen Nutzungsvolumen führt und natürlich entsprechende Vorteile in Bezug auf die drehbare Lagerung der Metallteile im Ofen mit sich bringt.Of the Debinding / Restentbinderungsofen and / or sintering furnace are expediently circular cylindrical trained. By training as a stagnant Cylinder results in a particularly favorable furnace geometry, the a particularly large one Usage volume leads and of course corresponding advantages with respect to the rotatable mounting of the metal parts in the oven.

Der getrennt vom Entbinderungs/Restentbinderungsofen angeordnete Sinterofen besitzt ebenfalls eine senkrechte Längsachse. Er ist natürlich von seinem Aufbau her auf die auf die höheren Sintertemperaturen (bis ca. 1.500°C) auszulegen. Er ist vorzugsweise von der Ofengeometrie her ebenfalls als stehender Zylinder ausgebildet und weist vorzugsweise ebenfalls eine Einrichtung zur drehbaren Lagerung der Metallteile mit zugehörigem Antrieb auf, bei der es sich um ein Gestell handeln kann, in dem die Metallteile übereinander angeordnet sind. Eine geeignete Innen- und/oder Außenheizung ist vorgesehen, und eine Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung ist ebenfalls vorhanden.Of the Separating furnace arranged separately from the debindering / residual debinding furnace also has a vertical longitudinal axis. He is of course his Build on the higher ones Sintering temperatures (up to 1,500 ° C) interpreted. It is preferably also from the furnace geometry forth designed as a stationary cylinder and preferably also has a device for rotatably supporting the metal parts with associated drive which may be a frame in which the metal parts are stacked on top of each other are arranged. A suitable indoor and / or outdoor heating is provided, and a gas supply and Gasabführeinrichtung is also available.

Zweckmäßigerweise wird das im Sinterofen vorhandene Heizgas dem Entbinderungs/Restentbinderungsofen zugeführt, um dort die Metallteile zum Entbindern/Restentbindern zu erhitzen und/oder eine Gasatmosphäre zur chemischen und/oder physikalischen Entbinderung/Restentbinderung vorzusehen. Die Anlage wird dabei vorzugsweise so gesteuert, dass eine Abkühlungsphase im Sinterofen gleichzeitig mit einer Aufheizphase im Entbinderungs/Restentbinderungsfen stattfindet. Hierdurch lässt sich Energie sparen.Conveniently, the heating gas in the sintering furnace becomes the debinding / residual debinding furnace supplied there to heat the metal parts for debinding / residual binder and / or a gas atmosphere for chemical and / or physical debinding / residual removal provided. The system is preferably controlled so that a cooling phase in the sintering furnace at the same time as a heating-up phase in the binder removal / residual binder removal furnace takes place. This leaves save energy.

Um das Problem der Binderverunreinigung zu vermeiden, finden daher bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage eine separate Entbinderung und eine separate Sinterung statt. Nach der Entbinderung wird dabei der Produktstapel vorzugsweise in den Sinterofen gefahren. Der Sinterofen wird nicht mit Binder verunreinigt. Insbesondere wird dessen Strahlungsschutz nicht verunreinigt, so dass sich eine verlängerte Standzeit der gesamten Beheizungseinrichtung des Sinterofens ergibt. Eine bei einem herkömmlichen Kombinationsofen eingesetzte Innenmuffel mit Begasung, die den Binder innerhalb der Muffel halten soll, kann bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage entfallen. Im übrigen ist diese Muffel ohnehin materialbedingt nicht gasdicht und kann den entsprechenden Verunreinigungseffekt lediglich dämpfen. Eine derartige Muffel ist des weiteren energetisch äußerst nachteilig, da sie zu einer zusätzlichen Isolierung zwischen Heizung und Produkt führt. Der erhebliche Mehraufwand an Energie zur Beheizung der Muffel und die überproportional anwachsenden Wandverluste führen bei der Ausführungsform des Standes der Technik zu erheblich höheren Energieverbräuchen.In order to avoid the problem of binder contamination, therefore, find in the invention trained plant a separate debindering and a separate sintering place. After debinding the product stack is preferably moved into the sintering furnace. The sintering furnace is not contaminated with binder. In particular, its radiation protection is not contaminated, resulting in a prolonged service life of the entire heating device of the sintering furnace. A used in a conventional combination furnace inner muffle with gassing, which is to keep the binder within the muffle, can be omitted in the inventive design system. Incidentally, this muffle anyway material is not gas-tight and can only dampen the corresponding impurity effect. Such muffle is also energetically extremely disadvantageous because it leads to additional insulation between the heater and product. The considerable additional expenditure of energy for heating the muffle and the disproportionately increasing wall losses lead to significantly higher energy consumption in the embodiment of the prior art.

Durch die bei der erfindungsgemäßen Anlage vorzugsweise im Ofen vorgesehene drehbare Einrichtung (drehbarer Herd) wird die Temperaturgleichmäßigkeit weiter erhöht. Unabhängig von der Alterung der Heizung oder deren Ungleichmäßigkeit gleicht sich jede Temperaturungleichmäßigkeit der Beheizung aufgrund der Drehbewegung aus. Darüber hinaus steht für die Begasung des Produktstapels ein weiterer Parameter zur Verfügung, um zu optimierten Prozessen zu gelangen.By in the plant according to the invention preferably provided in the oven rotatable device (rotatable Stove) is the temperature uniformity further increased. Independently from the aging of the heater or its unevenness any temperature nonuniformity the heating due to the rotational movement. It also stands for fumigation of the product stack another parameter available to to arrive at optimized processes.

Die Homogenität der Beheizung fördert die Gleichmäßigkeit der Entkohlung und den daraus resultierenden gleichmäßigen Kohlenstoffgehalt der Bauteile über den Besatzquerschnitt.The homogeneity the heating promotes the uniformity the decarburization and the resulting uniform carbon content the components over the stocking cross section.

Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage lässt sich daher eine Reihe von Vorteilen erzielen, die nachfolgend nur beispielhaft aufgeführt sind: geringer Ausschuss wegen geringer verunreinigten Endprodukten, niedriger Energieverbrauch für die Beheizung, niedriger Energieverbrauch aufgrund geringerer Wandverluste, geringes Gasvolumen für die Begasung, hohe Aufheizgeschwindigkeit, homogene Erwärmung, geringe Prozesszeiten, hohe Standzeiten etc.With the inventively formed Plant leaves Therefore, achieve a number of advantages, the following only listed by way of example are: low rejects due to less contaminated end products, low energy consumption for heating, low energy consumption due to lower wall losses, low gas volume for Fumigation, high heating rate, homogeneous heating, low Process times, long service lives, etc.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage können die Öfen beispielsweise als Hubherdofen, Haubenofen, Schachtofen, Kammerofen ausgebildet sein. Die Öfen können als Warmwandofen oder Kaltwandofen ausgebildet sein. Die Begasung der Produkte kann wahlweise von innen nach außen oder von außen nach innen erfolgen, und zwar mittels laminarer oder turbulenter gerichteter Strömung. Die Beheizung erfolgt vorzugsweise außen und innen. Die Verwendung einer rotationssymmetrischen Innenmuffel mit oder ohne Begasung zur Trennung von Produkt und Beheizung ist möglich.at the inventively formed Plant can the ovens for example as Hubherdofen, hood furnace, shaft furnace, chamber furnace be educated. The ovens can be designed as a hot wall oven or cold wall oven. The fumigation The products can be either from the inside out or from the outside to inside, by means of laminar or turbulent directed Flow. The Heating is preferably outside and inside. The usage a rotationally symmetrical inner muffle with or without gassing for the separation of product and heating is possible.

Die Produkte werden wahlweise auf geeignete Unterlegplatten (aus Keramik, Molybdän oder anderen Materialien) gesetzt. Die mit den Produkten beladenen Unterlegplatten werden in Regalsysteme eingeschoben oder mit Distanzstücken übereinander angeordnet. Der Produktstapel wird in der Anlage wahlweise auf eine Unterkonstruktion abgesetzt oder mit der Unterkonstruktion gemeinsam verfahren. Sie werden vorzugsweise mit Gabelstaplern oder geeigneten Hubsystemen in den Öfen positioniert oder auf festen Herden abgesetzt. Der Transport zwischen den einzelnen Anlagen kann mit Hilfe einer Krananlage erfolgen. Das Einführen in die Öfen erfolgt vorzugsweise über geeignete Hubeinrichtungen.The Products are optionally available on suitable shims (made of ceramics, molybdenum or other materials). The loaded with the products Shims are inserted into shelving systems or arranged one above the other with spacers. The product stack is optionally added to a substructure in the system discontinued or moved together with the substructure. you will be preferably positioned in the ovens with forklifts or suitable lifting systems or deposited on firm herds. The transport between the individual Systems can be carried out with the help of a crane system. Introducing in the ovens preferably takes place via suitable lifting devices.

Die Beheizung kann elektrisch, über eine MO-Beheizung, WO-Beheizung, Gasbeheizung, Plasmabeheizung etc. erfolgen. Rotationssymmetrisch angeordnete Beheizungseinrichtungen oder rechteckige Ausführungen sind möglich.The Heating can be electric, over a MO heating, WO heating, Gas heating, plasma heating etc. take place. rotationally symmetrical arranged heating devices or rectangular designs are possible.

Die Isolierung des Sinterofens besteht vorzugsweise aus einem Mo-Strahlschutz, einer Graphitisolierung oder einer Kombination aus diesen Materialien. Es können auch Mo-Hohlkugelstrukturen sowie andere geeignete Materialien, wie Faser und Feuerfeststeine, verwendet werden.The Insulation of the sintering furnace preferably consists of a Mo beam protection, graphitization or a combination of these materials. It can also Mo-hollow sphere structures and other suitable materials, such as fiber and refractory bricks, be used.

Die Isolierung des Entbinderungs/Restentbinderungsofens besteht vorzugsweise je nach Anwendung aus einem Strahlschutz aus Edelstahl oder anderen geeigneten Materialien. Es können auch andere Ioslierungen, wie Faser, Feuerfeststeine oder Schaumkeramiken, zur Anwendung kommen.The Isolation of the debindering / residual debinding furnace is preferably depending on the application, a blasting protection made of stainless steel or other suitable materials. It can also other coatings, such as fiber, refractory bricks or foamed ceramics, come into use.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:The Invention will be described below with reference to an embodiment in connection explained in detail with the drawing. Show it:

1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Anlage, die einen Entbinderungsofen und einen Sinterofen aufweist; 1 a schematic vertical section through a plant having a debinding furnace and a sintering furnace;

2 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch den Entbinderungsofen der Anlage der 1; und 2 an enlarged vertical section through the Entbinderungsofen the system of 1 ; and

3 einen Horizontalschnitt durch den Entbinderungsofen der 2. 3 a horizontal section through the binder removal of the 2 ,

Die in 1 schematisch im Vertikalschnitt gezeigte Anlage besitzt einen Entbinderungs/Restentbinderungsofen 1 und einen Sinterofen 2, die getrennt voneinander ausgebildet und angeordnet sind. Beide Öfen sind als stehender Zylinder ausgebildet und weisen einen Ofenmantel 3 bzw. 21, einen Ofendeckel 4 bzw. 22 und einen Ofenboden 5 bzw. 23 auf. Letzterer ist lösbar am Ofenmantel 3 bzw. 21 montiert und kann zum Einführen bzw. Ausführen der zu behandelnden Produkte jeweils nach unten entfernt werden. Im unteren Teil der 1 ist der jeweilige Ofenboden 5 bzw. 23 im vom Ofen entfernten Zustand dargestellt.In the 1 schematically shown in vertical section has a plant Entbinderungs / Restentbinderungsofen 1 and a sintering furnace 2 , which are formed and arranged separately from each other. Both ovens are designed as a vertical cylinder and have a furnace shell 3 respectively. 21 , a furnace lid 4 respectively. 22 and a furnace bottom 5 respectively. 23 on. The latter is detachable on the furnace shell 3 respectively. 21 mounted and can be removed for insertion or execution of the products to be treated respectively downwards. In the lower part of the 1 is the respective furnace bottom 5 respectively. 23 shown in the state removed from the oven.

Wie im unteren Teil der 1 gezeigt, sind die schematisch bei 7 gezeigten zu entbindernden Metallteile schichtweise übereinander in einem geeigneten Gestell 6 angeordnet, das auf einer Unterlage ruht oder hiermit einstückig verbunden ist. Das Gestell 6 ist am Ofenboden 5 befestigt, der auf einer schematisch bei 14 gezeigten Hubvorrichtung angeordnet ist. Zur Einführung der zu behandelnden Metallteile in den Ofen wird der Ofenboden mit dem Gestell 6 von der Hubeinrichtung 14 angehoben und in die oben in 1 dargestellte Endstellung überführt, in der der Ofenboden 5 den Ofen dicht abschließt und die Metallteile 7 in ihrer korrekten Behandlungsposition innerhalb des Ofens angeordnet sind.As in the lower part of the 1 shown are the schematic at 7 shown metal parts to be debonded layer by layer in a suitable frame 6 arranged, which rests on a base or is integrally connected thereto. The frame 6 is at the bottom of the stove 5 attached to a schematic at 14 is shown lifting device is arranged. To introduce the metal parts to be treated in the oven, the oven floor with the frame 6 from the lifting device 14 raised and in the top in 1 illustrated end position transferred in the furnace bottom 5 Closes the oven tightly and the metal parts 7 are arranged in their correct treatment position within the furnace.

1 zeigt ferner einen vom Gestell 6 nach unten ragenden Schaft 15, mit dessen Hilfe das gesamte Gestell 6 mit den darauf angeordneten Metallteilen in Drehungen versetzt werden kann. Zur Behandlung der Metallteile im Entbinderungs/Restentbinderungsofen 1 wird daher das Gestell 6 gleichmäßig gedreht. 1 also shows one from the rack 6 downwardly projecting shaft 15 , with the help of which the entire frame 6 can be put into rotation with the metal parts arranged thereon. For treatment of metal parts in the debinding / residual debinding furnace 1 therefore becomes the frame 6 evenly turned.

Der Entbinderungsofen/Restentbinderungsofen weist ferner ein Gaszuführrohr 8 auf, das sich von oben in den Ofen erstreckt und in diverse, parallel zur Ofenachse verlaufende und mit Abstand um den Umfang des Gestelles 6 angeordnete Gasrohre 9 aufgeteilt ist. Die Gasrohre 9 weisen über ihre Länge eine Vielzahl von Gasaustrittslöchern bzw. Gasaustrittsdüsen 12 auf, mit denen die im Gestell 6 angeordneten Metallteile seitlich mit einem geeigneten Gas beaufschlagt werden können. Ferner besitzt der Ofen 1 ein Gasabzugsrohr 10, das sich von oben mittig in den Ofen hinein erstreckt und eine Vielzahl von in 1 übereinander abgeordneten Gasabzugsöffnungen 13 aufweist, mit deren Hilfe das zugeführte Gas jeweils seitlich von den Metallteilen aus dem Ofen wieder entfernt werden kann.The debinding furnace / residual debinding furnace further includes a gas supply pipe 8th on, which extends from the top into the oven and in various, parallel to the furnace axis and at a distance around the circumference of the frame 6 arranged gas pipes 9 is divided. The gas pipes 9 have over their length a plurality of gas outlet holes or gas outlet nozzles 12 on, with those in the frame 6 arranged metal parts can be applied laterally with a suitable gas. Furthermore, the oven has 1 a gas exhaust pipe 10 , which extends from the top center into the oven and a variety of in 1 superimposed gas exhaust openings 13 has, with the aid of which the supplied gas can be removed laterally from the metal parts of the oven again.

Die Beheizung des Entbinderungs/Restentbinderungsofen erfolgt über eine im Ofen angeordnete Innen- und Außenheizung mit inneren und äußeren Heizelementen 17, 18 (schematisch dargestellt). Ein Strahlschutz 11 dient zu Isolationszwecken.The heating of the binder removal / Restentbinderungsofen via an arranged inside the furnace interior and exterior heating with inner and outer heating elements 17 . 18 (shown schematically). A beam protection 11 serves for isolation purposes.

Im Betrieb werden die zu behandelnden Metallteile 7 in der vorstehend beschriebenen Weise in den Ofen eingeführt. Der Ofen wird dann auf eine geeignete Entbinderungs/Restentbinderungstemperatur (bis zu ca. 900°C) aufgeheizt, wobei gleichzeitig ein für die Entbinderung/Restentbinderung geeignetes Gas in den Ofen eingeführt wird. Nach Beendigung des unter der Gasatmosphäre stattgefundenen Entbinderungs/Restentbinderungsprozesses wird das Gas aus dem Ofen abgezogen und der Ofen abgekühlt. Die Produkte können dann wieder nach unten aus dem Ofen entfernt werden.In operation, the metal parts to be treated 7 introduced into the oven in the manner described above. The furnace is then heated to a suitable debinding / residual debinding temperature (up to about 900 ° C), while at the same time introducing a gas suitable for debinding / residual debinding into the furnace. After completion of the debindering / residual debinding process under the gas atmosphere, the gas is removed from the oven and the furnace is cooled. The products can then be removed back down from the oven.

Sie werden dann verfahren und auf einem geeigneten Gestell 24 eines Sinterofens 2 angeordnet, wobei sich dieses Gestell 24 ebenfalls auf einem Boden 23 des Sinterofens 2 befindet und über eine geeignete Hubeinrichtung 26 zusammen mit dem Boden 23 nach oben in den Ofen verfahren wird. Der Sinterofen ist etwas größer als der Entbinderungs/Restentbinderungsofen, hat jedoch im wesentlichen den gleichen Aufbau wie dieser. Man erkennt einen Ofenmantel 21 mit einem Ofendeckel 22 sowie eine entsprechende Begasungs/Entgasungseinrichtung wie beim Entbinderungs/Restentbinde rungsofen 1, die ein Gaszuführrohr 33, Gasrohre 27, Düsen 29, Gasabzugsöffnungen 30 und ein Gasabführrohr 28 umfasst. Eine geeignete Innen- und Außenheizung mit inneren und äußeren Heizelementen 17, 18 im Ofen ist schematisch dargestellt. Der Sinterofen 2 besitzt ferner einen geeigneten Strahlschutz 31 (Isolation). Das Gestell 24 besitzt einen sich nach unten aus dem Ofen heraus erstreckenden Schaft 32, mittels dem das Gestell in Drehungen versetzbar ist.You will then be moved and on a suitable rack 24 a sintering furnace 2 arranged, with this frame 24 also on a floor 23 of the sintering furnace 2 located and via a suitable lifting device 26 along with the ground 23 is moved up into the oven. The sintering furnace is slightly larger than the debinding / residual debinding furnace, but has substantially the same structure as this. One recognizes a furnace shell 21 with a furnace lid 22 and a corresponding gassing / degassing device as in the binder removal / Restentbinde furnace 1 that is a gas supply pipe 33 , Gas pipes 27 , Nozzles 29 , Gas vents 30 and a gas exhaust pipe 28 includes. A suitable interior and exterior heating with internal and external heating elements 17 . 18 in the oven is shown schematically. The sintering furnace 2 also has a suitable beam protection 31 (Isolation). The frame 24 has a shaft extending downwardly out of the furnace 32 , by means of which the frame can be moved in rotations.

Nach Einführung der Metallteile 25 in den Sinterofen erfolgt ein entsprechender Sinterprozess, bei dem die Metallteile unter Vakuum oder unter einer geeigneten Gasatmosphäre bis zu Temperaturen von etwa 1.500°C erhitzt werden. Nach geeigneter Abkühlung werden die Fertigprodukte dem Ofen entnommen und ihrer weiteren Verwendung zugeführt.After introduction of the metal parts 25 In the sintering furnace, a corresponding sintering process is carried out, in which the metal parts are heated under vacuum or under a suitable gas atmosphere up to temperatures of about 1,500 ° C. After suitable cooling, the finished products are removed from the oven and fed to their further use.

2 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt durch den Entbinderungs/Restentbinderungsofen 1 der in 1 dargestellten Anlage. Man erkennt hierbei, dass das Gasabzugsrohr 10 mit einer geeigneten Abzugspumpe 16 versehen ist. Ferner existiert eine Verbindung zwischen dem Gasabzugsrohr 10 und dem Gaszufuhrrohr 8, in der ein Umwälzkühler 19 und ein Umwälzventilator 40 angeordnet sind. Über diese Verbindung kann das über das Gasabzugsrohr 10 abgeführte Gas nach geeigneter Kühlung wieder über das Gaszufuhrrohr 8 in den Ofen eingeführt werden. Des weiteren sind entsprechende Ventile in den Leitungen dargestellt, die hier im einzelnen nicht beschrieben werden, da sie selbstverständliche Einrichtungen für den Fachmann darstellen. 2 shows an enlarged vertical section through the debindering / residual debinding furnace 1 the in 1 illustrated plant. It can be seen here that the gas exhaust pipe 10 with a suitable extraction pump 16 is provided. Furthermore, there is a connection between the gas exhaust pipe 10 and the gas supply pipe 8th in which a chiller 19 and a recirculation fan 40 are arranged. This connection can be done via the gas exhaust pipe 10 discharged gas after suitable cooling again via the gas supply pipe 8th be introduced into the oven. Furthermore, corresponding valves are shown in the lines, which will not be described in detail here, since they are self-evident devices for the expert.

3 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Entbinderungs/Restentbinderungsofen 1. In diesem Schnitt sind schematisch die Außenheizung 18 und Innenheizung 17 dargestellt. Die parallel zur Ofenachse angeordneten Gasrohre 9 sind in gleichen Abständen um den Umfang des Gestelles 6 herum verteilt, wie man 3 entnehmen kann. Die Metallteile 7 sind bei dieser Ausführungsform in der Form von im Schnitt rechteckigen Einheiten auf dem Gestell 6 angeordnet, wobei vier Einheiten vorgesehen sind. Das mittig angeordnete Gasabzugsrohr 10 weist die entsprechenden Gasabzugsöffnungen 13 auf, die sich in gleichen Abständen um den Umfang des Abzugrohres herum erstrecken. Es versteht sich, dass die Gasdüsen 12 und Gasabzugsöffnungen 13 auch in gleichen Abständen über die jeweilige Rohrlänge angeordnet sind. 3 shows a horizontal section through the debindering / residual debinding furnace 1 , In this section are schematically the external heating 18 and internal heating 17 shown. The gas pipes arranged parallel to the furnace axis 9 are equally spaced around the perimeter of the frame 6 distributed around, how to 3 can take. The metalwork 7 in this embodiment are in the form of sectionally rectangular units on the frame 6 arranged, wherein four units are provided. The centrally located gas exhaust pipe 10 has the appropriate gas vent openings 13 on, which extend at equal intervals around the circumference of the exhaust pipe around. It is understood that the gas nozzles 12 and gas vents 13 are also arranged at equal intervals over the respective tube length.

Claims (10)

Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung von pulvermetallurgisch hergestellten Metallteilen, insbesondere durch das Metallspritzgießverfahren (MIM-Verfahren) hergestellten Metallteilen, mit einer Einrichtung zum Entbindern/Restentbindern und Sintern der Metallteile, die mindestens einen separaten Entbinderungs/Restentbinderungsofen und mindestens einen separaten Sinterofen aufweist, die jeweils eine Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und der Sinterofen (2) jeweils eine senkrechte Längsachse aufweisen, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und/oder der Sinterofen (2) mit einem Gestell (6) zur schichtweisen Anordnung der Metallteile (7) übereinander versehen sind und dass die Gaszuführ- und Gasabführeinrichtung eine Vielzahl von Gasanblas- und Gasausabsaugöffnungen (12, 13) zur seitlichen Beaufschlagung der Metallteile (7) und zum seitlichen Gasabzug aufweist.Plant for debindering / debinding and sintering of powder-metallurgically produced metal parts, in particular metal parts produced by the metal injection molding (MIM) method, comprising a means for debindering / debinding and sintering the metal parts comprising at least one separate debindering / residual debinding furnace and at least one separate sintering furnace, each having a Gaszuführ- and Gasabführeinrichtung, characterized in that the binder removal / Restentbinderungsofen ( 1 ) and the sintering furnace ( 2 ) each have a vertical longitudinal axis, that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) and / or the sintering furnace ( 2 ) with a frame ( 6 ) for the layered arrangement of the metal parts ( 7 ) are provided one above the other and that the gas supply and gas discharge means a plurality of Gasanblas- and Gasausabsaugöffnungen ( 12 . 13 ) for lateral loading of the metal parts ( 7 ) and for lateral gas vent. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Übertragungseinrichtung für die Metallteile (7) vom Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) zum Sinterofen (2) besitzt.Plant according to claim 1, characterized in that the device comprises a transfer device for the metal parts ( 7 ) from the debinding / residual debinding furnace ( 1 ) to the sintering furnace ( 2 ) owns. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung eine Schutzgasatmosphäre umfasst.Plant according to claim 2, characterized in that the transmission device a protective gas atmosphere includes. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mehrere Entbinderungs/Restentbinderungsöfen (1) und einen einzigen Sinterofen (2) aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the device comprises a plurality of debindering / residual debinding furnaces ( 1 ) and a single sintering furnace ( 2 ) having. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) Einrichtungen zur chemischen und/oder physikalischen Entbinderung besitzt.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) Has facilities for chemical and / or physical debindering. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und/oder Sinterofen (2) eine Einrichtung (6, 15) zur drehbaren Lagerung der Metallteile (7) mit zugehörigem Antrieb aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) and / or sintering furnace ( 2 ) An institution ( 6 . 15 ) for rotatably supporting the metal parts ( 7 ) with associated drive. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und/oder Sinterofen (2) eine Innen- und/oder Außenheizung besitzt.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) and / or sintering furnace ( 2 ) has an indoor and / or outdoor heating. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungs ofen (1) und/oder Sinterofen (2) eine indirekte Beheizung besitzt.Installation according to one of claims 1 to 6, characterized in that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) and / or sintering furnace ( 2 ) has an indirect heating. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) und/oder Sinterofen (2) kreiszylindrisch ausgebildet ist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) and / or sintering furnace ( 2 ) is formed circular cylindrical. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Sinterofen (2) vorhandene Heißgas dem Entbinderungs/Restentbinderungsofen (1) zugeführt wird.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that in the sintering furnace ( 2 ) existing hot gas to the debindering / residual debinding furnace ( 1 ) is supplied.
DE200510022242 2005-05-13 2005-05-13 Plant for debinding / residual removal and sintering Expired - Fee Related DE102005022242B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022242 DE102005022242B4 (en) 2005-05-13 2005-05-13 Plant for debinding / residual removal and sintering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022242 DE102005022242B4 (en) 2005-05-13 2005-05-13 Plant for debinding / residual removal and sintering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022242A1 DE102005022242A1 (en) 2006-11-16
DE102005022242B4 true DE102005022242B4 (en) 2009-06-04

Family

ID=37295397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022242 Expired - Fee Related DE102005022242B4 (en) 2005-05-13 2005-05-13 Plant for debinding / residual removal and sintering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022242B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010237A1 (en) 2013-06-18 2014-12-18 Elino Industrie-Ofenbau Gmbh Method and apparatus for debinding and sintering parts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583764A1 (en) * 1967-03-25 1970-09-24 Thale Eisen Huettenwerk Process and a device for burning off and evaporating zinc stearate in the sintering furnace
JPH01201402A (en) * 1988-02-05 1989-08-14 Sekometsukusu Kk Apparatus for manufacturing sintered compact
JPH01240602A (en) * 1988-03-22 1989-09-26 Sekometsukusu Kk Manufacturing process system apparatus for sintered product
US5366688A (en) * 1992-12-09 1994-11-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heat sink and method of fabricating
DE10030514C1 (en) * 2000-06-28 2002-02-14 Eisenmann Kg Maschbau Sintering aluminum-based sintered parts comprises removing binder from sintered parts, bringing to sintering temperature in inert gas atmosphere and holding at this temperature, and cooling in controlled manner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583764A1 (en) * 1967-03-25 1970-09-24 Thale Eisen Huettenwerk Process and a device for burning off and evaporating zinc stearate in the sintering furnace
JPH01201402A (en) * 1988-02-05 1989-08-14 Sekometsukusu Kk Apparatus for manufacturing sintered compact
JPH01240602A (en) * 1988-03-22 1989-09-26 Sekometsukusu Kk Manufacturing process system apparatus for sintered product
US5366688A (en) * 1992-12-09 1994-11-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heat sink and method of fabricating
DE10030514C1 (en) * 2000-06-28 2002-02-14 Eisenmann Kg Maschbau Sintering aluminum-based sintered parts comprises removing binder from sintered parts, bringing to sintering temperature in inert gas atmosphere and holding at this temperature, and cooling in controlled manner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022242A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731199T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTACTLESS TREATMENT OF A SHEET OF SHAPED SEMICONDUCTOR SUBSTRATE
DE3232525C2 (en) Heating chamber for systems for sintering and hot isostatic pressing of compacts made of powder
EP0151700B1 (en) Industrial furnace, especially a multiple chamber vacuum furnace, for heat treating batches of metal workpieces
DE102005027216A1 (en) Apparatus and method for continuous catalytic debinding with improved flow conditions
DE2430637A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONDENSATION AND SEPARATION OF WAX, PARFFIN AND OTHER SUBSTANCES FROM A GAS FLOW
DE2222050A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SINTERING HYDROCARBONS CONTAINING COMPRESSES MADE FROM POWDER-MADE INGREDIENTS, IN PARTICULAR FROM METAL POWDER, IN VACUUM
DE102006029593A1 (en) Method and device for producing a solder joint
DE2449672A1 (en) VACUUM OVEN WITH COOLING DEVICE
DE2034404B2 (en) Casting furnace for the production of joint-oriented castings
DE3224203A1 (en) HIGH TEMPERATURE MELTING MELT
EP3600730B1 (en) Device, method and system for the additive manufacture of workpieces
DE102005022242B4 (en) Plant for debinding / residual removal and sintering
EP2744613B1 (en) Sintering device
DE102015107258B3 (en) Apparatus and method for producing ingots
EP2546009A2 (en) Method and device for debinding and sintering powder metallurgically produced products
DE4034085C1 (en)
EP1496325B1 (en) Process for combined debinding and sintering of glass-ceramic, ceramic and metallic shaped articles
DE202017105293U1 (en) Apparatus for low-pressure casting
DE102012100631A1 (en) Sintering apparatus useful for sintering dental workpieces in a protective gas atmosphere, comprises a sintering chamber made of metal or metal alloy including gas inlet and -outlet, and a sintered shell made of metal or metal alloy
WO2002000377A1 (en) Method and device for sintering aluminium based sintered parts
EP3639950A1 (en) Device for producing metallic or ceramic parts
EP2815822A2 (en) Method and installation for debinding and sintering of parts
DE19647248C2 (en) Plant for heat treatment of workpieces
DE102021131219A1 (en) Device for debinding a green body
DE1020123B (en) Method and device for degassing television picture tubes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELINO INDUSTRIE-OFENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRIE-OFENBAU RUDOLF BRANDS GMBH, 52355 DUEREN, DE

Effective date: 20121107

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202