DE102005021125B3 - Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge - Google Patents

Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005021125B3
DE102005021125B3 DE200510021125 DE102005021125A DE102005021125B3 DE 102005021125 B3 DE102005021125 B3 DE 102005021125B3 DE 200510021125 DE200510021125 DE 200510021125 DE 102005021125 A DE102005021125 A DE 102005021125A DE 102005021125 B3 DE102005021125 B3 DE 102005021125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taximeter
application
unit
field
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021125
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Cuevas Otero
Jens Herbers
Alexander Dipl.-Ing. Kämmler
Apostolos Dipl.-Ing. Koursoumidis
Olaf Linne
Uwe Lux
Carsten-Uwe Dipl.-Ing. Möller
Christoff Dipl.-Ing. Rothfuß
Josef Dipl.-Ing. Schumacher
Bernd Dipl.-Ing. Sommer
Reimund Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510021125 priority Critical patent/DE102005021125B3/de
Priority to PCT/EP2006/003680 priority patent/WO2006119854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021125B3 publication Critical patent/DE102005021125B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge, welches in Abhängigkeit von einer zurückgelegten Fahrstrecke oder Wartezeit und einem vorgebbaren Tarif einen zu bezahlenden Fahrpreis berechnet und anzeigt. Erfindungsgemäß ist das Taxameter als ausführbare Applikation in einer Menüstruktur eines Bediensystems (1) für ein Fahrzeug implementiert, wobei das Bediensystem (1) zur Ausführung der Taxameter-Applikation eine Auswerte- und Steuereinheit (40), mindestens eine Anzeigeeinheit (20), mindestens eine Sensoreinheit (51, 52) und mindestens eine Eingabeeinheit (31, 32, 33, 34) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Taxifahrzeugen und Mietfahrzeugen ist es bekannt, eine Anzeigeeinheit eines Taxameters und/oder eines Wegstreckenzählers im Innenspiegel zu integrieren, wobei die Anzeigeeinheit im Innenspiegel beispielsweise einen zu bezahlenden Betrag, eine zurückgelegte Wegstrecke und einen zugehörigen Tarif anzeigt. Zudem sind aus dem Stand der Technik verschiedene Taxameter bekannt, welche nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut werden können.
  • So wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 33 12 155 A1 ein Taxameter, insbesondere für Taxen und öffentliche Kraftfahrzeuge beschrieben, welches aus einem in einem Gehäuse enthaltenen Zählwerk zur Errechnung des in Abhängigkeit von der Fahrtstrecke zu bezahlenden Betrags und aus mindestens einer Anzeigeeinrichtung für den vom Zählwerk berechneten Betrag besteht. Die Anzeigeeinrichtung ist dabei in einem unabhängigen Gehäuse angeordnet und mit dem in einem anderen Gehäuse untergebrachten Zählwerk über Verbindungskabel verbunden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 34 44 044 A1 wird ein mobiles Datenterminal für ein Taxifahrzeug zur wechselseitigen Übertragung von Informationen und Weisungen an eine ortsfeste Taxizentrale beschrieben. Das beschriebene Datenterminal umfasst eine Zentraleinheit mit integriertem Taxametermodul, Programmspeicher, Datenspeicher und mehreren Eingabe-/Ausgabeschnittstellen, ein Sende-/Empfangsterminal, ein Displayterminal, ein Druckerterminal, ein Lesemodul und ein Gebermodul, welches fahrzeugabhängige Daten bereitstellt. Das Datenterminal dient zur Kommunikation mit der Taxizentrale und anderen Taxifahrzeugen zur zentralen Einsatzsteuerung und zur wechselseitigen Übermittlung von Informationen und Daten.
  • Aus der DE 198 08 381 A1 ist eine Multifunktionskonsole mit Bildschirmeinheit für Fahrzeuge bekannt, welche optional mit einem Modulkasten ausgestattet ist. Für eine Nutzung im gewerblichen Bereich kann der Modulkasten mit beispielsweise mit speziellen Werkzeugen, Telefon, Satellitennavigation oder auch einem Taxameter bestückt sein. Im nicht gewerblichen Einsatz kann der Modulkasten durch einen Unterhaltungskasten mit Freizeitzubehör oder durch einen Familienkasten mit Babypflegeausrüstung ersetzt werden.
  • Zudem werden in modernen Fahrzeugen zunehmend multimediale Bediensysteme eingesetzt. Beispielhaft wird hier das Command-System in der Mercedes-Benz S-Klasse angegeben.
  • Aus der WO 02 090 889 A2 ist eine Multifunktionsanzeige für Passagiere im Fondbereich eines Taxis bekannt, welche neben verschiedenen Funktionen wie beispielsweise Internetzugang oder Positionsanzeige, auch eine Anzeige der momentanen Beförderungskosten aufweist.
  • Die DE 197 52 056 A1 beschreibt ein Bediensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Bei diesem Bediensystem werden auf einer Bildschirmanzeige in einer Menüstruktur mit mehreren Menüebenen zwei Darstellungsbereiche angezeigt, welche mehrere Felder mit Einträgen umfassen. Die Einträge entsprechen ausführbaren Applikationen und sind vertikal und/oder horizontal angeordnet. Die Auswahl eines Eintrags erfolgt durch eine Schiebe- oder Kipp- oder Drehbewegung eines manuellen Betätigungsmittels mit mehreren Verstellfreiheitsgraden in Richtung der Position des entsprechenden Eintrags im ersten Darstellungsbereich. Durch Drücken des manuellen Betätigungsmittels wird ein angewählter Eintrag aktiviert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge anzugeben, welches einfach in ein Fahrzeug integrierbar ist und eine einfache Rückrüstung zu einem Privatfahrzeug ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Taxameters für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das Taxameter als ausführbare Applikation in einer Menüstruktur eines Bediensystems für ein Fahrzeug implementiert und berechnet in Abhängigkeit von einer zurückgelegten Fahrstrecke oder Wartezeit und/oder einem vorgebbaren Tarif einen zu bezahlenden Fahrpreis und zeigt den berechneten Fahrpreis an. Das Bediensystem umfasst zur Ausführung der Taxameter-Applikation eine Auswerte- und Steuereinheit, mindestens eine Anzeigeeinheit, mindestens eine Sensoreinheit und mindestens eine Eingabeeinheit.
  • Durch die erfindungsgemäße Implementierung bzw. Integration der Taxameter-Applikation in das Fahrzeugbediensystem können in vorteilhafter Weise vorhandene Komponenten und Ressourcen mitbenutzt werden und die Taxameter-Applikation in einem Fahrzeug kostengünstig umgesetzt werden. Die Taxameter-Applikation kann beispielsweise als ablauffähiges Softwareprogramm in das Fahrzeugbediensystem geladen oder als Applikation in einem Steuergerät als Blackbox im Fahrzeug verbaut werden und flashbar sein. Dadurch ist kein nachträglicher Einbau von Taxametern über den Zubehörmarkt mehr notwendig und die Taxameter-Applikation kann wesentlich einfacher und kostengünstiger als die bekannten Spiegeltaxameter bzw. Wegstreckenzähler in das Fahrzeug integriert werden. Zudem kann das Taxifahrzeug einfach durch Entfernen bzw. Löschen der Taxameter-Applikation aus dem Bediensystem in ein Privatfahrzeug zurückgerüstet werden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Taxameters umfasst eine zentrale Anzeigeeinheit zur Darstellung der Menüstruktur mehrere Darstellungsbereiche, wobei die Darstellungsbereiche jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines Eintrags umfassen.
  • In mindestens einer Menüebene sind in einem aktiven Darstellungsbereich der zentralen Anzeigeeinheit zur Bedienung und/oder Anzeige der Taxameter-Applikation mehrere Felder angeordnet, von welchen mindestens ein Feldinhalt über eine der Eingabeeinheiten auswählbar und/oder aktivierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Taxameters sind in mindestens einem ersten Feld allgemeine Informationen anzeigbar, wie beispielsweise eine Nummer der aktuellen Fahrt, die Art der Bezahlung, die Währungseinheit usw. In einem zweiten Feld wird beispielsweise ein aktueller Standardtarif, in einem dritten Feld wird ein aktueller Zusatztarif und in einem vierten Feld wird ein Gesamtpreis für die aktuelle Fahrt angezeigt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Taxameters werden Warnmeldungen der Taxameter-Applikation auf einer weiteren im Kombiinstrument angeordneten Anzeigeeinheit dargestellt.
  • Eine der Eingabeeinheiten zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen in der Menüstruktur ist beispielsweise als zentrales manuelles Betätigungselement mit mehreren Verstellfreiheitsgraden ausgeführt. Das zentrale manuelle Bedienelement kann beispielsweise ein Bedienrad sein.
  • Mindestens eine der Eingabeeinheiten umfasst beispielsweise mindestens ein manuelles Bedienelement, welches temporär mit einer Funktion der Taxameter-Applikation belegbar ist, beispielsweise für eine Zuschlagseingabe für Gepäckbeförderung und/oder für eine Abrechnung über eine Kundenkarte.
  • Mindestens eine der Eingabeeinheiten umfasst beispielsweise mindestens ein manuelles Bedienelement, welches fest mit einer Funktion der Taxameter-Applikation belegbar ist, beispielsweise zur Aktivierung der Taxameter-Applikation, zum Zurücksetzen des Taxameters nach einer Beendigung einer Fahrt und/oder zum Neustarten des Taxameters zu Beginn einer Fahrt.
  • Zudem kann eine weitere Eingabeeinheit ausgebildet sein, auf die temporär ein Zugriff für die Taxameter-Applikation freigegeben werden kann, beispielsweise zur Eingabe einer Kundennummer und/oder eines Passworts oder einer Zahleneingabe, beispielsweise in Form eines 12er-Nummernblocks.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Bediensystems mit einem erfindungsgemäßen Taxameter, und
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer auf einer Anzeigeeinheit aus 1 dargestellten Menüebene.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Bediensystem 1 für ein Fahrzeug eine Auswerte- und Steuereinheit 40, mindestens eine Anzeigeeinheit 20, mindestens eine Sensoreinheit 51, 52 und mindestens eine Eingabeeinheit 31, 32, 33, 34. In das dargestellte Bediensystem 1 ist ein erfindungsgemäßes Taxameter als ausführbare Applikation, die beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein kann, das als Blackbox im Fahrzeug verbaut und flashbar ist, implementiert, welche in Abhängigkeit von einer zurückgelegten Fahrstrecke oder Wartezeit und/oder einem vorgebbaren Tarif einen zu bezahlenden Fahrpreis berechnet und anzeigt. Die Daten und Informationen zur Berechnung des Fahrpreises und zur Bestimmung der Streckenlänge werden von den Sensoreinheiten 51 und 52, beispielsweise über ein Fahrzeugbussystem, zur Verfügung gestellt, wobei die erste Sensoreinheit als Wegstreckenzähler und die zweite Sensoreinheit als Zeitgeber ausgeführt ist. Durch das implementierte Taxameter ist das Fahrzeug als Taxifahrzeug und/oder Mietfahrzeug nutzbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist einer ersten Eingabeeinheit 34, welche als Taxametertastschalter ausgeführt ist, eine Funktion der Taxameter-Applikation fest zugeordnet. Die Taxametertaste 34 ist beispielsweise in einem unteren Bedienfeld in der Mittelkonsole angeordnet und dient zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung der Taxameter-Applikation, zum Zurücksetzten des Taxameters nach einer Beendigung einer Fahrt und/oder zum Neustarten des Taxameters zu Beginn einer Fahrt. Eine zweite Eingabeeinheit 31 ist zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen 1.1 bis 4.1 der Menüstruktur als zentrales manuelles Betätigungselement 31 mit mehreren Verstellfreiheitsgraden ausgeführt. Das zentrale manuelle Betätigungsmittel 31 kann zum Auswählen eines Eintrags aus der Menüstruktur beispielsweise in eine positive und eine negative y-Richtung und eine positive und eine negative x-Richtung eines x-y-Koordinatensystems geschoben bzw. gekippt werden. Zur Aktivierung eines ausgewählten Eintrags kann das manuelle Betätigungsmittel 31 in die Zeichenebene gedrückt werden. Alternativ kann das zentrale manuelle Betätigungsmittel 31 auch als Bedienrad ausgebildet sein. Einer dritten und vierten Eingabeeinheit 32, 33 können temporär mit einer Funktion der Taxameter-Applikation belegt werden, wie beispielsweise zur Zuschlagseingabe für Gepäckbeförderung und/oder eine Abrechnung über eine Kundenkarte. So ist die dritte Eingabeeinheit 32 beispielsweise als Tastatur mit einer Mehrzahl von Tasten ausgeführt, über welche beispielsweise Ziffern zur Tarifvorgabe in die Taxameter-Applikation eingegeben werden können. Die vierte Eingabeeinheit 33 ist beispielsweise als Toggle-Taste ausgeführt und kann bei der aktivierten Taxameter-Applikation mit einer Rücksetzfunktion und einer Startfunktion belegt sein. Die Rücksetzfunktion setzt beispielsweise das Taxameter nach Beendigung der Fahrt zurück und die Startfunktion startet das Taxameter zu Beginn einer Fahrt.
  • Zudem kann eine weitere, nicht gezeigte Eingabeeinheit ausgebildet sein, auf die temporär ein Zugriff für die Taxameter-Applikation freigegeben werden kann, beispielsweise zur Eingabe einer Kundennummer und/oder eines Passworts oder einer Zahleneingabe. Diese weitere Eingabeeinheit kann beispielsweise ein 12er-Nummerblock sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die zentrale Anzeigeeinheit 20 zur Darstellung der Menüstruktur mehrere Darstellungsbereiche 100 bis 400. Die Darstellungsbereiche 100 bis 400 umfassen jeweils mindestens ein Feld mit einem Eintrag 1.1 bis 4.1, welche mit dem zentralen manuellen Betätigungselement 31 mit mehreren Verstellfreiheitsgraden ausgewählt und aktiviert werden können. 2 zeigt die zentrale Anzeigeeinheit 20 in einer Menüebene, in welcher die Taxameter-Applikation, beispielsweise durch eine Betätigung der Taxametertaste 34, aktiviert ist. Zur Bedienung und/oder Anzeige der Taxameter-Applikation sind in einem aktiven Darstellungsbereich 300 mehrere Felder 3.1 bis 3.7 angeordnet. In den Feldern 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 werden allgemeine Informationen angezeigt, wie beispielsweise die Anzahl der durchgeführten Fahrten, die Nummer der aktuellen Fahrt, die Art der Bezahlung, die Währungseinheit usw. Im Feld 3.5 wird beispielsweise ein aktueller Standardtarif und im Feld 3.6 wird ein aktueller Zusatztarif und im Feld 3.7 wird ein Gesamtpreis für die aktuelle Fahrt angezeigt. Die anderen Felder 1.1, 2.1 bis 2.5, 4.1 betreffen andere mit dem Bediensystem 1 bedienbare Applikationen. Der Darstellungsbereich 100 und das Feld 1.1 werden beispielsweise zur Darstellung von Statusinformationen verwendet. Der Darstellungsbereich 200 und die Felder 2.1 bis 2.5 werden beispielsweise zur Auswahl und Aktivierung einer Navigationsapplikation, eine Audioapplikation, einer Kommunikationsapplikation, einer Videoapplikation und eine Systemapplikation verwendet. Der Darstellungsbereich 400 und das Feld 4.1 werden beispielsweise zur Bedienung und Anzeige einer Klimaapplikation verwendet. Warnmeldungen der Taxameter-Applikation können beispielsweise im Darstellungsbereich 300 der zentralen Anzeigeeinheit 20 und/oder auf einer weiteren im Kombiinstrument angeordneten Anzeigeeinheit dargestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Darstellungsbereich 100 (Statuszeile) sowie den Darstellungsbereich 300 (zentraler Anzeigebereich) nur alternativ zu aktivieren, so dass die Statuszeile 100 nur aktiviert ist, wenn eine andere Applikation den zentralen Anzeigebereich 300 des Bediensystems benötigt.
  • Zur Verhinderung von Manipulationen kann das Taxameter derart ausgebildet sein, dass ein Zugriff auf geeichte Daten, wie beispielsweise Daten zur Wegstrecken-, Zeit- und/oder Tariferfassung zur Vereinfachung zwar über das „normale" Bediensystem möglich ist, jedoch eine Verschlüsselung der Zuordnung der Taxameter-Applikation zur Anzeigeeinheit und zur Tarifeinstellung ausgebildet ist und für einen Zugriff eine Ver/Entschlüsselung mittels einer Signatur oder einen Hardwareschlüssel erforderlich ist.

Claims (16)

  1. Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge, welches in Abhängigkeit von einer zurückgelegten Fahrstrecke oder Wartezeit und/oder einem vorgebbaren Tarif einen zu bezahlenden Fahrpreis berechnet und anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Taxameter als ausführbare Applikation in einer Menüstruktur eines Bediensystems (1) für ein Fahrzeug implementiert ist, wobei das Bediensystem (1) zur Ausführung der Taxameter-Applikation eine Auswerte- und Steuereinheit (40), mindestens eine Anzeigeeinheit (20), mindestens eine Sensoreinheit (51, 52) und mindestens eine Eingabeeinheit (31, 32, 33, 34) umfasst.
  2. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Taxameter als Applikation in einem Steuergerät implementiert ist.
  3. Taxameter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Taxameter flashbar ist.
  4. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Anzeigeeinheit (20) zur Darstellung der Menüstruktur mehrere Darstellungsbereiche (100 bis 400) umfasst, wobei die Darstellungsbereiche (100 bis 400) jeweils mindestens ein Feld zur Darstellung eines Eintrags (1.1 bis 4.1) umfassen.
  5. Taxameter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Darstellungsbereiche (100 bis 400) zumindest eine Statuszeile (100) sowie einen zentralen Anzeigebereich (300) umfassen, die alternativ aktiviert sind, wobei die Statuszeile (100) aktiviert ist, wenn eine andere Applikation den zentralen Anzeigebereich (300) des Bediensystems verwendet.
  6. Taxameter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Menüebene in einem aktiven Darstellungsbereich (300) der zentralen Anzeigeeinheit (20) zur Bedienung und/oder Anzeige der Taxameter-Applikation mehrere Felder (3.1 bis 3.7) angeordnet sind, von welchen mindestens ein Feldinhalt über eine der Eingabeeinheiten (31 bis 34) auswählbar und/oder aktivierbar ist.
  7. Taxameter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem ersten Feld (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) allgemeine Informationen anzeigbar sind, wobei in einem zweiten Feld (3.5) ein aktueller Standardtarif, in einem dritten Feld (3.6) ein aktueller Zusatztarif und in einem vierten Feld (3.7) ein Gesamtpreis für die aktuelle Fahrt anzeigbar ist.
  8. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Warnmeldungen der Taxameter-Applikation auf einer weiteren im Kombiinstrument angeordneten Anzeigeeinheit darstellbar sind.
  9. Taxameter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Eingabeeinheiten (31 bis 34) zur Auswahl und/oder Aktivierung von Einträgen (1.1 bis 4.1) in der Menüstruktur als zentrales manuelles Betätigungselement (31) mit mehreren Verstellfreiheitsgraden ausgeführt ist.
  10. Taxameter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale manuelle Betätigungselement (31) ein Bedienrad ist.
  11. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Eingabeeinheiten (32, 33) mindestens ein manuelles Bedienelement umfasst, welches temporär mit einer Funktion der Taxameter-Applikation belegbar ist.
  12. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Eingabeeinheiten (34) mindestens ein manuelles Bedienelement umfasst, welches fest mit einer Funktion der Taxameter-Applikation belegbar ist.
  13. Taxameter nach einem der Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Eingabeeinheit ausgebildet ist, die nur temporär für das Taxameter zur Verfügung steht und über die eine Eingabe von Passwörtern, Kundendaten o.ä. erfolgen kann.
  14. Taxameter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Eingabeeinheit ein Nummernblock ist.
  15. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Taxameter eine Verschlüsselung für eine Zuordnung der Applikation zur Anzeigeeinheit und zur Tarifeinstellung aufweist.
  16. Taxameter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver/Entschlüsselung mittels einer Signatur oder eines Hardwareschlüssels erfolgt.
DE200510021125 2005-05-06 2005-05-06 Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005021125B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021125 DE102005021125B3 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge
PCT/EP2006/003680 WO2006119854A1 (de) 2005-05-06 2006-04-21 Taxameter für taxifahrzeuge und/oder mietfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021125 DE102005021125B3 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021125B3 true DE102005021125B3 (de) 2006-11-30

Family

ID=36592887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021125 Expired - Fee Related DE102005021125B3 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005021125B3 (de)
WO (1) WO2006119854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053240A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Eberhard Jahn Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung und Anzeige der Fahrweise eines Kraftfahrzeugs
DE102010047824A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug zur kommerziellen Personenbeförderung und Vorrichtung dazu
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130060721A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Frias Transportation Infrastructure, Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
WO2002090889A2 (fr) * 2001-05-10 2002-11-14 Societe De Marques Et De Droits Derives Internationaux - Smddi Systeme multimedia pour vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE4307367A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Anzeige- und Bedieneinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29604717U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-30 Moeller Jens Ulrich Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment
IT1305410B1 (it) * 1998-04-03 2001-05-04 Giovanni Premuda Dispositivo per il calcolo delle tariffe di viaggio in veicoli, inparticolare in taxi, taxi collettivi, bus o simili.
DE10044891B9 (de) * 2000-09-12 2013-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen menügeführten Anzeigeeinrichtung, sowie eine entsprechende Anzeigeeinrichtung selbst
JP3920559B2 (ja) * 2000-11-10 2007-05-30 アルプス電気株式会社 手動入力装置
DE10132956A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Darstellung eines hierarchisch gegliederten Auswahlmenüs
EP1342605B1 (de) * 2002-03-04 2006-07-26 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10215092A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Trw Automotive Electron & Comp Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Steuerung von zur Ausstattung eines Fahrzeugs gehörenden Geräten
DE10230854A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer menuegeführten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808381A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Multifunktionskonsole für ein Fahrzeug
WO2002090889A2 (fr) * 2001-05-10 2002-11-14 Societe De Marques Et De Droits Derives Internationaux - Smddi Systeme multimedia pour vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053240A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Eberhard Jahn Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung und Anzeige der Fahrweise eines Kraftfahrzeugs
DE102010047824A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle in einem Fahrzeug zur kommerziellen Personenbeförderung und Vorrichtung dazu
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119854A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120465B4 (de) Vorrichtung für die Anzeige und Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug sowie Halterung für eine Vorrichtung und Bussystem
WO2012000751A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten in einem oder mehreren steuergeräten eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005021125B3 (de) Taxameter für Taxifahrzeuge und/oder Mietfahrzeuge
EP2013054A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE19961376B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202009001077U1 (de) Abnehmbares Lenkrad für Fahrzeuge mit Anzeige- und manuellen Bedienelementen
DE102015007741A1 (de) Personalisierung eines Fahrzeugs
DE102016224785A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011433B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Anzeigevorrichtungen
EP1263620A1 (de) Eingabevorrichtung an einer sonnenblende
DE102013008373A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Parkgebühren auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz
EP3532332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
EP1538572A2 (de) Integriertes Erfassungsgerät für Strassenbenutzungsgebühren
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
WO2005004431A2 (de) Kraftfahrzeug-multimediasystem
EP1655847B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009041196A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeinstruments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1474656B1 (de) Eingabeverfahren zur eingabe eines namens
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007042675B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Multimediasystem
EP1858732B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP3363673A1 (de) Technik zur verarbeitung in einem fahrzeug anfallender statussignale
DE102020100506B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee