DE102005018134A1 - Cash desk for self-service shops - Google Patents

Cash desk for self-service shops Download PDF

Info

Publication number
DE102005018134A1
DE102005018134A1 DE200510018134 DE102005018134A DE102005018134A1 DE 102005018134 A1 DE102005018134 A1 DE 102005018134A1 DE 200510018134 DE200510018134 DE 200510018134 DE 102005018134 A DE102005018134 A DE 102005018134A DE 102005018134 A1 DE102005018134 A1 DE 102005018134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
wall
passage
cash desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018134
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing.(FH) Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich J Kesseboehmer KG
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE200510018134 priority Critical patent/DE102005018134A1/en
Priority to EP06007093A priority patent/EP1715136A3/en
Priority to EP06007092A priority patent/EP1715135A3/en
Publication of DE102005018134A1 publication Critical patent/DE102005018134A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kassentisch (1) für Selbstbedienungsgeschäfte (18), mit einer Durchgangssperre (11), die einen bewegbaren Türflügel (13) aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch (1) vorbeiführenden Personendurchganges (19) bestimmt ist, wobei der Kassentisch (1) eine den Personendurchgang (19) seitlich begrenzende Wand (6) aufweist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Türflügel (13) in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand (6) bildet.The invention relates to a cash desk (1) for self - service shops (18), with a passage barrier (11) having a movable door (13), which is determined in the use position for locking a on the cash desk (1) passing person passageway (19) the cash desk (1) has a passage (19) laterally bounding wall (6). DOLLAR A The invention is characterized in that the door leaf (13) in non-use position forms part of the wall (6).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kassentisch für Selbstbedienungsgeschäfte, mit einer Durchgangssperre, die einen bewegbaren Türflügel aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch vorbeiführenden Personendurchganges bestimmt ist, wobei der Kassentisch eine den Personendurchgang seitlich begrenzende Wand aufweist.The The invention relates to a cash desk for self-service shops, with a passage barrier, which has a movable door, in the position of use for locking a pass on the counter past the cashier is determined, the cash desk a person passage laterally having limiting wall.

Kassentische dieser Art sind zum Abrechnen von Ware bestimmt, die Kunden mit Hilfe von Einkaufswagen oder Einkaufskörben in Selbstbedienungsgeschäften einkaufen. Die Kassentische weisen üblicherweise ein Förderband auf, das zur Aufnahme und zum Weitertransport der Ware zu einer Kassierperson dient, die im Kassentisch Platz genommen hat und die Ware registriert. Nach dem Abrechnungsvorgang erhält der Kunde die abgerechnete Ware. An den Kassentischen führt ein Personendurchgang vorbei, damit die Kunden mit dem Einkaufswagen oder dem Einkaufskorb, neben dem Förderband vorbei, zur Kassierperson gelangen, um dort ihre Ware bezahlen und im Empfang zu nehmen und um anschließend das Selbstbedienungsgeschäft verlassen zu können. Ist ein Kassentisch von einer Kassierperson nicht besetzt, wird der am unbesetzten Kassentisch vorbeiführende Personendurchgang mit Hilfe einer Durchgangssperre versperrt. Dann ragt der Türflügel der Durchgangssperre als Hindernis quer zur Personendurchgangsrichtung (Pfeil) sperrend in den Personendurchgang. Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, dass Kunden den am unbesetzten Kassentisch vorbeiführenden Personendurchgang benützen, um Ware unbezahlt mitzunehmen. Man will damit Ladendiebstahl vermeiden.Checkouts of this kind are intended for billing of goods, the customers with Shopping help shopping carts or shopping baskets in self-service shops. The cash desks usually have a conveyor belt on, for receiving and for further transport of the goods to a cashier serves, who has taken place in the cash desk and registers the goods. After the billing process receives the customer the billed goods. At the cash desks introduces Passage of people over to let customers with the shopping cart or the shopping basket, next to the conveyor belt, to the cashier get there to pay for their goods and receive them in the reception and order subsequently the self-service shop to be able to leave. If a cashier's desk is not occupied by a cashier, will the passage of persons passing by the unoccupied cash desk with help blocked a passage barrier. Then the door wing of the Passage barrier as an obstacle across the person passage direction (Arrow) locking in the pedestrian passage. By this measure should prevents customers from passing the unoccupied cash desk Use people passage, to take goods unpaid. One wants to avoid shoplifting.

Bei den bekannten Kassentischen wird die Durchgangssperre als eigenständiges Gerät seitlich an jene Seite oder jene Wand der Kassentische angeschraubt, an welcher der Personendurchgang vorbeiführt. Dadurch ist es möglich, den Türflügel in Gebrauchslage sperrend und verriegelt in den Personendurchgang ragen zu lassen und es ist ebenso möglich, den Türflügel unter Inanspruchnahme von Entriegelungsmitteln aus der Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage zu bewegen, in der dieser dann eine parallel zur Wand verlaufende Lage einnimmt. Die Durchgangssperren weisen gewöhnlich ein mit wenigstens einer starken Anschraubplatte ausgestattetes zylinderförmiges Lagergehäuse auf, das den Türflügel trägt. Die Form und Bauweise solcher Durchgangssperren kann man als durchaus klobig nennen. Durch den seitlichen Anbau an besagte Wand der Kassentische verringern solche Durchgangssperren die nutzbare Breite der Personendurchgänge, die ja nur unwesentlich breiter sein soll als die Breite der Einkaufswagen, mit denen man die Personendurchgänge befahren will. Bei großen Selbstbedienungsgeschäften mit beispielsweise zwanzig oder mehr in einer Reihe angeordneter Kassentische geht durch die beschriebene Bauweise und Anordnung der Durchgangssperren relativ viel Platz verloren. Außerdem kann man beim Befahren der Personendurchgänge mit den Einkaufswagen an die Lagerung der Durchgangssperren anstoßen. Beides ist nachteilig.at The known cash desk is the passage barrier as an independent device laterally screwed that side or that wall of cash desks at which the passage of people passes. This makes it possible the door in position of use locking and locking into the pedestrian passageway and it is also possible the door under Use of unlocking from the use position in to move a non-use position, in which this one in parallel to the wall running position occupies. The passage barriers point usually a equipped with at least one strong Anschraubplatte cylindrical bearing housing that carries the door. The Form and construction of such passage barriers can be considered quite call clunky. By the lateral attachment to said wall of the cash desks Such passage barriers reduce the usable width of the person passages that yes only slightly wider than the width of the shopping cart, with which one the person passages wants to drive. For large self-service shops with for example, twenty or more cash desks arranged in a row goes through the described construction and arrangement of the passage barriers lost a lot of space Furthermore you can when driving through the person passages with the shopping cart to the Abutment of the transit barriers. Both are disadvantageous.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kassentisch der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass die eben beschriebenen Nachteile vermieden werden.It It is an object of the invention to provide a cash desk of the present here To further develop the art so that the disadvantages just described be avoided.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den genannten Kassentisch mit einfachen Mitteln so zu gestalten, dass ein Übersteigen des in Gebrauchslage befindlichen Türflügels noch mehr als bisher erschwert wird.A Another object of the invention is the said cash desk to be designed with simple means so that exceeding the in-use position still located door leaf more difficult than before.

Die Lösung der primär gestellten Aufgabe besteht darin, dass der Türflügel der Durchgangssperre in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand des Kassentisches bildet.The solution the primary task is that the door of the passage barrier in Non-use position forms part of the wall of the cash desk.

Die Lösung der zusätzlich gestellten Aufgabe ist darin erkennbar, dass dem Türflügel der Durchgangssperre ein weiterer Türflügel nachgeordnet ist.The solution the additional Asked task is evident in that the door of the Passage barrier another door leaf downstream is.

Die Erfindung weist folgende Vorteile auf

  • – Der Türflügel ist Teil der Wand und trägt in Nichtgebrauchslage nicht mehr seitlich am Kassentisch auf, so dass eine ebene Begrenzung des Kassentisches zum Personendurchgang hin insbesondere auch dann entsteht, wenn sich die Lagerung des Türflügels innerhalb des Grundrisses des Kassentisches befindet. Die Erfindung lässt eine derartige erweiterte Lösung zu.
  • – Die Durchgangssperre kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform so gestaltet sein, dass sie einen Wandabschnitt aufweist, der im rechten Winkel zum Türflügel so angeordnet ist, dass die Öffnung, die der Türflügel nach Aufsuchen seiner Gebrauchslage an der Wand hinterlassen hat, vom Wandabschnitt wieder verschlossen wird.
  • – Als vorteilhaft erweist sich auch, ganz allgemein dem Türflügel einen weiteren Türflügel nachzuordnen, der bevorzugt am eben genannten Wandabschnitt befestigt ist. In Sperrlage der Durchgangssperre ragen somit zwei auf Abstand gehaltene Türflügel in den Personendurchgang, so dass ein Übersteigen einer derart geschaffenen Sperre erheblich erschwert wird. Diese Bauweise trägt nicht nur zur Reduzierung von Ladendiebstahl bei, sie empfiehlt sich auch dann, wenn man auf einen hohen Türflügel verzichten muß oder will.
The invention has the following advantages
  • - The door is part of the wall and in non-use position no longer on the side of the counter, so that a flat boundary of the cash desk to the person passage out especially when the storage of the door is within the floor plan of the cash desk. The invention allows such an extended solution.
  • - The passage barrier can be designed according to a further advantageous embodiment so that it has a wall portion which is arranged at right angles to the door so that the opening, which has left the door after seeking his position of use on the wall, again closed by the wall portion becomes.
  • It also proves to be advantageous, quite generally, to arrange the door leaf with a further door leaf, which is preferably fastened to the wall section just mentioned. In the locked position of the passage barrier thus protrude two held at a distance door in the passageway, so that exceeding a barrier created in this way is considerably more difficult. This design not only helps to reduce shoplifting, it is also recommended if you have to do without a tall door or wants.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In Draufsichtdarstellung zeigtThe Invention is based on embodiments explained in more detail. In Top view shows

1 einen Kassentisch mit einer in Gebrauchslage befindlichen Durchgangssperre; 1 a checkout counter with a passage barrier in the position of use;

2 einen Kassentisch mit einer in einer Nische befindlichen Durchgangssperre; 2 a cash desk with a passage barrier located in a niche;

3 einen Kassentisch in zwei Darstellungen mit einer Durchgangssperre, die zusätzlich einen Wandabschnitt aufweist; 3 a cash desk in two representations with a passage barrier, which also has a wall portion;

4 einen Kassentisch in Anlehnung an 3 mit einer Durchgangssperre mit nachgeordnetem Türflügel sowie 4 a cash desk based on 3 with a passage barrier with downstream door leaf as well

5 in räumlicher Darstellung einen Teil des in 4 gezeigten Kassentisches mit in Gebrauchslage befindlicher Türflügelanordnung. 5 in spatial representation part of the in 4 shown cash desk with in-use position door leaf assembly.

Die nachfolgenden Beispielsbeschreibungen beziehen sich auf Kassentische 1 der üblichen Art. Die Darstellungen der Kassentische 1 sind deshalb stark vereinfacht gezeichnet. Jedenfalls dienen alle hier beschriebenen Kassentische 1 zur Abrechnung von Ware, die von Kunden in Selbstbedienungsgeschäften 18 eingekauft wird. Die Kassentische 1 weisen deshalb gewöhnlich ein Förderband 2 zum Ablegen und zum Weitertransportieren der Ware zu einer Kassierperson auf, die in einem an den Kassentischen 1 befindlichen, mit einer Kasse ausgestatteten Kassierbereich 3 Platz genommen hat. Dem Förderband 2 nachgeordnet ist ein Warensammelbereich 4 zur Aufnahme der abgerechneten Waren. Die in den Zeichnungen dargestellten geraden Pfeile zeigen die Richtung an, in welcher die Kunden des Selbstbedienungsgeschäftes 18 zum Zwecke der Abrechnung der Ware den an jeden Kassentisch 1 längs sich anschließenden Personendurchgang 19 passieren müssen. Alle bis hierher beschriebenen Details sind bekannt.The following example descriptions refer to cash desks 1 of the usual kind. The representations of the cash desks 1 are therefore drawn very simplified. In any case, all cash desks described here serve 1 for billing of goods by customers in self-service shops 18 is purchased. The cash desks 1 therefore usually have a conveyor belt 2 for depositing and further transporting the goods to a cashier who in one at the cash desks 1 located, equipped with a cashier cashier area 3 Took a seat. The conveyor belt 2 Subordinate is a goods collection area 4 for receiving the billed goods. The straight arrows shown in the drawings indicate the direction in which the customers of the self-service shop 18 for the purpose of billing the goods at each cash desk 1 longitudinal adjoining pedestrian passage 19 have to happen. All details described so far are known.

1 zeigt links einen Kassentisch 1, an dessen Längsseite 5 der Personendurchgang 19 vorbeiführt, an den sich rechts ein weiterer Kassentisch 1 oder eine sonstige Begrenzung anschließt. Der Kassentisch 1 weist eine bekannte, unterschiedlich gestaltbare Wand 6 auf, die eine seitliche Begrenzung für den Personendurchgang 19 bildet. An der so gestaltbaren Wand 6 ist eine Durchgangssperre 11 angeordnet, die sich in Nichtgebrauchslage innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1 befindet und an deren Lagerung 12 ein Türflügel 13 bewegbar und in bekannter Weise verriegelbar gelagert ist. Im Beispiel befindet sich der von Hand bewegbare oder durch einen Elektromotor oder eine Drehfeder antreibbare Türflügel 13 in seiner den Personendurchgang 19 versperrenden Gebrauchslage, in welcher sich der Türflügel 13 quer zur Durchgangsrichtung (Pfeil) erstreckt. Der gekrümmte Doppelpfeil zeigt den Schwenkbereich des Türflügels 13 an. Der in der Gebrauchslage verriegelte Türflügel 13 lässt sich mit geeigneten und bekannten Mitteln lösen und in die strichpunktiert dargestellte, den Personendurchgang 19 freigebende Nichtgebrauchslage bewegen und in dieser ebenfalls verriegeln. Um der erfinderischen Idee gerecht zu werden, befindet sich in der Wand 6 eine Öffnung 7, deren Umriss geringfügig größer ist als der Umriss des bevorzugt flächig gestalteten Türflügels 13. In Nichtgebrauchslage füllt der Türflügel 13 die (Öffnung nahezu aus. Seine außen sichtbare Fläche 14 befindet sich bevorzugt auf der gleichen senkrechten Ebene wie die Ebene der Wand 6. In Nichtgebrauchslage bildet somit der Türflügel 13 einen Teil der Wand 6. Es ragt in dieser Lage kein Teil der Durchgangssperre 11 störend in den Personendurchgang 19. 1 shows a cash desk on the left 1 , on the long side 5 the people passage 19 passes, on the right another cash desk 1 or any other limitation. The cash desk 1 has a known, differently shaped wall 6 on, which is a lateral boundary for the pedestrian passage 19 forms. On the wall that can be shaped like this 6 is a passage barrier 11 arranged in disused condition within the floor plan of the cash desk 1 located and at their storage 12 a door leaf 13 is movably mounted and lockable in a known manner. In the example is the manually movable or driven by an electric motor or a torsion spring door 13 in his the person passage 19 obstructing position of use, in which the door leaf 13 extends transversely to the passage direction (arrow). The curved double arrow shows the swivel range of the door leaf 13 at. The locked in the position of use door 13 can be solved with suitable and known means and in the dash-dotted line, the person passage 19 moving non-use position and lock in this as well. To meet the inventive idea, is located in the wall 6 an opening 7 whose outline is slightly larger than the outline of the preferably flat-shaped door leaf 13 , In non-use position, the door fills 13 the (opening almost out, its visible outside surface 14 is preferably located on the same vertical plane as the plane of the wall 6 , In non-use position thus forms the door 13 a part of the wall 6 , It protrudes in this position, no part of the passage barrier 11 disturbing the passage of people 19 ,

2 zeigt einen Kassentisch 1, an dessen Wand 6 keine Öffnung 7, sondern eine Nische 8 zur platzsparenden Aufnahme des in Nichtgebrauchslage befindlichen Türflügels 13 vorgesehen ist. Der Türflügel 13 befindet sich in Nichtgebrauchslage. Seine außen sichtbare Fläche 14 befindet sich bevorzugt auf gleicher Ebene wie die außen sichtbare Fläche 9 der Wand 6. Die Lagerung 12 ist in nicht störender oder seitlich auftragender Weise in der Nische 8 untergebracht. Strichpunktiert dargestellt zeigt die Zeichnung die Gebrauchslage des Türflügels 13, in welcher dieser den Personendurchgang 19 versperrt. 2 shows a cashier desk 1 on the wall 6 no opening 7 but a niche 8th For space-saving recording of the door in the non-use position 13 is provided. The door leaf 13 is in non-use position. Its externally visible surface 14 is preferably on the same level as the externally visible surface 9 the Wall 6 , Warehousing 12 is in the niche in no disturbing or seitseitig auftragender way 8th accommodated. Dash-dotted line drawing shows the position of use of the door leaf 13 in which this the person passage 19 blocked.

3 zeigt zwei Darstellungen eines Kassentisches 1. Die linke Darstellung zeigt den Türflügel 13 der an der Wand 6 des Kassentisches 1 angeordneten Durchgangssperre 11 in Gebrauchslage, in welcher der Türflügel 13 den Personendurchgang 19 versperrt. In der rechts gezeigten Darstellung befindet sich der Türflügel 13 in der Nichtgebrauchslage, in der er die entsprechende, in der Wand 6 befindliche Öffnung 7 verschließt. Der Türflügel 13 bildet somit in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand 6. Neu und erfinderisch ist nun, dass die innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1 angeordnete Lagerung 12 nicht nur den Türflügel 13, sondern auch einen Wandabschnitt 16 trägt, der winklig, bevorzugt im rechten Winkel zum Türflügel 13 angeordnet ist. Der Umriss des Wandabschnittes 16 ist geringfügig kleiner als der Umriss der in der Wand 6 befindlichen Öffnung 7. Die linke Darstellung zeigt, dass in Gebrauchslage des Türflügels 13 der Wandabschnitt 16 die Öffnung 7 verschließt. Anhand der rechten Darstellung erkennt man, dass der Wandabschnitt 16 im Raum 10, beispielsweise unterhalb des Förderbandes 2 im Kassentisch 1 untergebracht ist. Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist somit die in der Wand 6 be findliche Öffnung 7 sowohl in Gebrauchs- als auch in Nichtgebrauchslage des Türflügels 13 verschlossen. 3 shows two representations of a cash desk 1 , The left illustration shows the door leaf 13 the on the wall 6 the cash desk 1 arranged passage barrier 11 in position of use, in which the door leaf 13 the person passage 19 blocked. The illustration on the right shows the door leaf 13 in the non-use position, in which he the corresponding, in the wall 6 located opening 7 closes. The door leaf 13 thus forms a part of the wall when not in use 6 , New and inventive now is that within the floor plan of the cash desk 1 arranged storage 12 not just the door 13 but also a wall section 16 Angled, preferably at right angles to the door 13 is arranged. The outline of the wall section 16 is slightly smaller than the outline of the wall 6 located opening 7 , The left diagram shows that in the position of use of the door leaf 13 the wall section 16 the opening 7 closes. Based on the right-hand illustration you can see that the wall section 16 in the room 10 , for example below the conveyor belt 2 in the cash desk 1 is housed. At the top described embodiment is thus in the wall 6 be sensitive opening 7 both in use and in non-use position of the door leaf 13 locked.

Gemäß einer Erweiterung der Erfindung zeigt 4 einen Kassentisch 1, ebenfalls in zwei Darstellungen, mit einer an der Wand 6 angeordneten Durchgangssperre 11, deren Türflügel 13 ein weiterer Türflügel 17 in Durchgangsrichtung (Pfeil) nachgeordnet ist. Der Aufbau der Durchgangssperre 11 entspricht jenem Aufbau, wie in 3 beschrieben. Auch befindet sich eine entsprechende Öffnung 7 in der Wand 6. Parallel zum Türflügel 13 verlaufend und in einem Abstand zu diesem angeordnet ist am Wandabschnitt 16 der weitere Türflügel 17 ortsfest angeordnet. Die Länge A des Türflügels 13 ist größer als die Länge B des nachgeordneten Türflügels 17. Man erkennt in der linken Darstellung den Viertelkreisbogen, den die Spitze 15 des Türflügels 13 beim Verschwenken beschreibt. Der Viertelkreisbogen bestimmt die Länge B des nachgeordneten Türflügels 17. Der nachgeordnete Türflügel 17 muß deshalb kürzer als der Türflügel 13 und sein Umriss muß kleiner sein, als die Öffnung, damit er beim Aufsuchen der Nichtgebrauchslage durch den Türflügel 13 entweder durch die Öffnung 7 hindurch bewegt werden oder in der Nische 8 Platz finden kann. Die rechte Darstellung zeigt den Türflügel 13 in der die Öffnung 7 verschließenden Nichtgebrauchslage. Der nachgeordnete Türflügel 17 befindet sich unterhalb des Förderbandes 2 im Raum 10 des Kassentisches 1. Der nachgeordnete Türflügel 17 ist in dieser Lage nicht sichtbar.According to an extension of the invention shows 4 a cash desk 1 , also in two depictions, with one on the wall 6 arranged passage barrier 11 whose door leaves 13 another door leaf 17 downstream in the passage direction (arrow). The construction of the passage barrier 11 corresponds to that structure, as in 3 described. There is also a corresponding opening 7 in the wall 6 , Parallel to the door 13 extending and at a distance to this is arranged on the wall portion 16 the other door leaf 17 fixedly arranged. The length A of the door leaf 13 is greater than the length B of the downstream door leaf 17 , One recognizes in the left representation the quarter circle arch, which the point 15 of the door leaf 13 when pivoting describes. The quarter circle arch determines the length B of the downstream door leaf 17 , The downstream door leaf 17 must therefore be shorter than the door leaf 13 and its outline must be smaller than the opening so that it can be seen by the door wing when not in use 13 either through the opening 7 be moved through or in the niche 8th Can find space. The right-hand illustration shows the door leaf 13 in the opening 7 closing non-use position. The downstream door leaf 17 is located below the conveyor belt 2 in the room 10 the cash desk 1 , The downstream door leaf 17 is not visible in this situation.

Ergänzend zeigt 5 den in 4 beschriebenen Türflügel 13 in Gebrauchslage, in der er in den Personendurchgang 19 ragt. Es ist ein Teil des Kassentisches 1 dargestellt. Die Lagerung 12 der Durchgangssperre 11 befindet sich innerhalb des Grundrisses des Kassentisches 1. Man erkennt den Umriss der in der Wand 6 befindlichen Öffnung 7. Die Öffnung 7 ist durch den Wandabschnitt 16 verschlossen. Parallel zum Türflügel 13 verläuft der etwas kürzere nachgeordnete Türflügel 17. Auch er erstreckt sich, wie der Türflügel 13, quer zur Durchgangsrichtung sperrend in den Personendurchgang 19. Anhand der Zeichnung ist es leicht vorstellbar, dass es schwierig ist, in unlauterer Absicht den Türflügel 13 mitsamt dem nachgeordneten Türflügel 17 zu übersteigen. Schwenkt man den Türflügel 13 zurück in die Nichtgebrauchslage, verschließt der Türflügel 13 die in der Wand 6 befindliche Öffnung 7, während der nachgeordnete Türflügel 17 und der Wandabschnitt 16 im Kassentisch 1 verschwunden sind.Complementary shows 5 the in 4 described door leaf 13 in position of use, in which he in the passage of people 19 protrudes. It is part of the cash desk 1 shown. Warehousing 12 the passage barrier 11 is inside the floor plan of the cash desk 1 , You can see the outline of the one in the wall 6 located opening 7 , The opening 7 is through the wall section 16 locked. Parallel to the door 13 runs the slightly shorter downstream door leaf 17 , He, too, extends like the door 13 , transversely to the passage direction locking in the passageway 19 , From the drawing, it is easy to imagine that it is difficult, unfairly, to open the door 13 together with the downstream door leaf 17 to exceed. If you swing the door 13 back to the non-use position, the door closes 13 those in the wall 6 located opening 7 while the downstream door leaf 17 and the wall section 16 in the cash desk 1 Have disappeared.

Es ist durchaus möglich, dem nachgeordneten Türflügel 17 noch einen weiteren, allerdings noch kürzeren Türflügel nachfolgen zu lassen, der analog, ebenfalls am Wandabschnitt 16 zu befestigen wäre.It is quite possible the downstream door leaf 17 to follow another, albeit even shorter door, the analogue, also on the wall section 16 to attach would be.

Die Erfindung lässt aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen der Kassentische 1 verschiedene Lösungen und Varianten zu, So muß es nicht unbedingt sein, dass jener Teil der Wand 6, den der Türflügel 13 in seiner Nichtgebrauchslage bildet, sich exakt auf der gleichen Ebene befindet, welche die Wand 6 beinhaltet. Eine den Personendurchgang 19 nicht oder nur unwesentlich beeinflussende Abstufung liegt durchaus noch im Bereich der Erfindung.The invention is due to the different designs of cash desks 1 different solutions and variants too, so it does not necessarily have to be that part of the wall 6 The door leaf 13 in its non-use position, it is located exactly on the same level as the wall 6 includes. A person passing 19 no or only insignificantly influencing grading is still within the scope of the invention.

Ebenso müssen sich in Nichtgebrauchslage des Türflügels 13 der Wandabschnitt 16 und auch der weitere Türflügel 17 nicht unbedingt unterhalb des Förderbandes 2 befinden. Je nachdem, wie und wo die Durchgangssperre 11 am Kassentisch 1 angeordnet ist, ist es durchaus möglich, den Wandabschnitt 16 und den weiteren Türflügel 17 in einem am Kassentisch 1 befindlichen Raum unterzubringen, der nicht vom Förderband 2 beansprucht wird.Likewise, in the non-use position of the door leaf 13 the wall section 16 and also the other door 17 not necessarily below the conveyor belt 2 are located. Depending on how and where the passage barrier 11 at the cash desk 1 is arranged, it is quite possible the wall section 16 and the other door 17 in one at the cash desk 1 to accommodate the space that is not from the conveyor belt 2 is claimed.

In diesem Zusammenhang wird auf die eingangs gestellte weitere Aufgabe und deren aufgefundene Lösung hingewiesen. Die mit einem Türflügel 13 und einem weiteren Türflügel 17 ausgestattete Durchgangssperre 11 kann an einem Kassentisch 1 auch neben dessen Wand 6 angeordnet sein, so dass der weitere Türflügel 17 beim Aufsuchen der Nichtgebrauchslage durch den Türflügel 13 keine in der Wand 6 befindliche Öffnung 7 durchmessen muß. In diesem Falle ist kein Wandabeschnitt 16 erforderlich. Der weitere Türflügel 17 kann dann in geeigneter Weise entweder an jenem beweglichen Teil der Lagerung 12 befestigt werden, das den Türflügel 13 trägt. Der weitere Türflügel 17 kann aber auch, L-förmig gestaltet, mit seinem kürze ren Schenkel am Türflügel 13 befestigt sein. Es bleibt somit ein Kassentisch 1, der eine Durchgangssperre 11 aufweist, die einen Türflügel 13 trägt und dem ein weiterer Türflügel 17 nachgeordnet ist, um ein mißbräuchliches Übersteigen einer derart gestalteten Durchgangssperre 11 noch weiter zu erschweren.In this context, attention is drawn to the initially asked further task and its found solution. The one with a door 13 and another door leaf 17 equipped passage barrier 11 can at a checkout counter 1 also next to its wall 6 be arranged so that the further door 17 when looking for the non-use position through the door 13 none in the wall 6 located opening 7 must measure. In this case, no Wandabeschnitt 16 required. The further door leaf 17 can then be suitably either on that moving part of the storage 12 be attached, that the door leaf 13 wearing. The further door leaf 17 But it can also be designed L-shaped, with his short ren leg on the door 13 be attached. It remains thus a cash desk 1 , which is a passage barrier 11 that has a door leaf 13 carries and another door leaf 17 is subordinate to an abusive overshoot of such a designed passage barrier 11 even more difficult.

Claims (11)

Kassentisch (1) für Selbstbedienungsgeschäfte (18), mit einer Durchgangssperre (11), die einen bewegbaren Türflügel (13) aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch (1) vorbeiführenden Personendurchganges (19) bestimmt ist, wobei der Kassentisch (1) eine den Personendurchgang (19) seitlich begrenzende Wand (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (13) in Nichtgebrauchslage einen Teil der Wand (6) bildet.Cash desk ( 1 ) for self-service shops ( 18 ), with a passage barrier ( 11 ), which has a movable door ( 13 ), which in the position of use to lock one on the cash desk ( 1 ) Passing person passage ( 19 ), the cash desk ( 1 ) one the person passage ( 19 ) laterally bounding wall ( 6 ), characterized in that the door leaf ( 13 ) in non-use position a part of the wall ( 6 ). Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) eine Öffnung (7) oder eine Nische (8) aufweist, die zur Aufnahme des in Nichtgebrauchslage befindlichen Türflügels (13) bestimmt ist.Checkout counter according to claim 1, characterized in that the wall ( 6 ) an opening ( 7 ) or a niche ( 8th ), which for receiving the door inoperative position ( 13 ) is determined. Kassentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangssperre (11) einen Wandabschnitt (16) aufweist, der in einem Winkel zum Türflügel (13) angeordnet ist und der zum Verschließen der in der Wand (6) befindlichen Öffnung (7) dann vorgesehen ist, wenn sich der Türflügel (13) in der Gebrauchslage befindet.Checkout counter according to claim 1 or 2, characterized in that the passage barrier ( 11 ) a wall section ( 16 ) which is at an angle to the door ( 13 ) and for closing the in the wall ( 6 ) opening ( 7 ) is provided when the door leaf ( 13 ) is in the position of use. Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türflügel (13) ein an der Durchgangssperre (11) befindlicher weiterer Türflügel (17) nachgeordnet ist.Checkout counter according to claim 1, characterized in that the door ( 13 ) at the passage barrier ( 11 ) located further door leaf ( 17 ) is subordinate. Kassentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal gemessene Länge des weiteren Türflügels (17) kürzer ist als die Länge des Türflügels (13).Checkout counter according to claim 4, characterized in that the horizontally measured length of the further door leaf ( 17 ) is shorter than the length of the door leaf ( 13 ). Kassentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Türflügel (17) am Wandabschnitt (16) angeordnet ist, der zum Verschließen der in der Wand (6) befindlichen Öffnung (7) vorgesehen ist.Checkout counter according to claim 4, characterized in that the further door leaf ( 17 ) on the wall section ( 16 ), which is used to close the wall ( 6 ) opening ( 7 ) is provided. Kassentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der weitere Türflügel (17) in Nichtgebrauchslage des Türflügels (13) in der Nische (8) befindet.Checkout counter according to claim 4, characterized in that the further door leaf ( 17 ) in the non-use position of the door leaf ( 13 ) in the niche ( 8th ) is located. Kassentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Türflügel (17) beim Aufsuchen der Nichtgebrauchslage des Türflügels (13) durch die in der Wand (6) befindliche Öffnung (7) hindurch bewegt wird.Checkout counter according to claim 4, characterized in that the further door leaf ( 17 ) when looking for the non-use position of the door leaf ( 13 ) through in the wall ( 6 ) opening ( 7 ) is moved through. Kassentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Türflügel (17) ein dritter Türflügel nachgeordnet ist, der kürzer ist als der weitere Türflügel (17).Checkout counter according to claim 4, characterized in that the further door leaf ( 17 ) is arranged downstream of a third door, which is shorter than the other door leaf ( 17 ). Kassentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (13) von einer Lagerung (12) getragen wird, die sich innerhalb des Grundrisses des Kassentisches (1) oder in der Nische (8) befindet.Checkout counter according to claim 1, characterized in that the door ( 13 ) from a storage ( 12 ) within the floor plan of the cash desk ( 1 ) or in the niche ( 8th ) is located. Kassentisch (1) für Selbstbedienungsgeschäfte (18), mit einer Durchgangssperre (11), die einen bewegbaren Türflügel (13) aufweist, der in Gebrauchslage zum Versperren eines am Kassentisch (1) vorbeiführenden Personendurchganges (19) bestimmt ist, wobei der Kassentisch (1) eine den Personendurchgang (19) seitlich begrenzende Wand (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türflügel (13) ein weiterer, an der Durchgangssperre (11) befindlicher Türflügel (17) nachgeordnet ist.Cash desk ( 1 ) for self-service shops ( 18 ), with a passage barrier ( 11 ), which has a movable door ( 13 ), which in the position of use to lock one on the cash desk ( 1 ) Passing person passage ( 19 ), the cash desk ( 1 ) one the person passage ( 19 ) laterally bounding wall ( 6 ), characterized in that the door leaf ( 13 ) another, at the passage barrier ( 11 ) located door ( 17 ) is subordinate.
DE200510018134 2005-04-20 2005-04-20 Cash desk for self-service shops Withdrawn DE102005018134A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018134 DE102005018134A1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Cash desk for self-service shops
EP06007093A EP1715136A3 (en) 2005-04-20 2006-04-04 Cashier's desk and entrance barrier for this desk
EP06007092A EP1715135A3 (en) 2005-04-20 2006-04-04 Cashier's desk for self-service shops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018134 DE102005018134A1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Cash desk for self-service shops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018134A1 true DE102005018134A1 (en) 2006-10-26

Family

ID=36754689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018134 Withdrawn DE102005018134A1 (en) 2005-04-20 2005-04-20 Cash desk for self-service shops

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715135A3 (en)
DE (1) DE102005018134A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107209A2 (en) 2008-04-04 2009-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Barrier of passage
DE202010010178U1 (en) * 2010-07-12 2011-12-16 Josef Wann Gmbh Ticket office with variable access
DE102016103575B4 (en) * 2016-02-29 2017-08-10 Hans Georg Geßelmann Customer barrier for a cash register, as well as use of a customer barrier
DE202020101812U1 (en) 2020-04-02 2020-04-17 Franz Gloß Security device for a checkout area

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009198A1 (en) 2010-02-24 2011-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Cash desk for use in self-service marketplace, has transit barrier comprising movable locking element, where locking element is provided with positional relationship element and displaceably arranged at desk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113118Y1 (en) * 1970-06-09 1976-04-08
EP0137568A3 (en) * 1983-10-13 1985-11-21 TECHNICAL SERVICES, société anonyme Wicket
US4792018A (en) * 1984-07-09 1988-12-20 Checkrobot Inc. System for security processing of retailed articles
DE9111771U1 (en) * 1990-09-18 1991-11-14 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107209A2 (en) 2008-04-04 2009-10-07 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Barrier of passage
DE102008017651A1 (en) 2008-04-04 2009-10-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Passage barrier
DE202010010178U1 (en) * 2010-07-12 2011-12-16 Josef Wann Gmbh Ticket office with variable access
DE102016103575B4 (en) * 2016-02-29 2017-08-10 Hans Georg Geßelmann Customer barrier for a cash register, as well as use of a customer barrier
EP3228806A1 (en) 2016-02-29 2017-10-11 Uwe Schröter Customer barrier for a check-out counter, check-out counter with such a customer barrier and use of a customer barrier on same
DE202020101812U1 (en) 2020-04-02 2020-04-17 Franz Gloß Security device for a checkout area

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715135A3 (en) 2007-03-07
EP1715135A2 (en) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005022044U1 (en) Improved stackable basket
EP0199274B1 (en) Transport trolley
DE102005018134A1 (en) Cash desk for self-service shops
DE2409616A1 (en) RETRACTABLE SHOPPING CART
DE102008017651A1 (en) Passage barrier
DE102016103575B4 (en) Customer barrier for a cash register, as well as use of a customer barrier
DE102005052941A1 (en) Shopping venture
EP1753324B1 (en) Merchandise support for self-service shops
DE4037796A1 (en) Swinging gate blocking check-out point passageway - has lockable U=shaped metal bar extending across passageway
EP0442016A1 (en) Transport trolley
DE102012010640B3 (en) Standard seat box model with exchangeable corner unit
DE202020106593U1 (en) Infection protection device
EP1715136A2 (en) Cashier's desk and entrance barrier for this desk
WO2005039364A1 (en) Locking device for use in a self-service shop
DE4038740A1 (en) Shopping trolley in supermarket - has openings in holding portion of Z=shaped ends of bottom grille bars
DE8529799U1 (en) Passenger cars
DE202016107057U1 (en) Cashier system for goods
DE7626532U1 (en) SHOPPING CART WITH FOLDING SHELF
CH413277A (en) Mail and delivery box
DE19846167A1 (en) Cashier desk
DE20318091U1 (en) Swinging barrier gate for use at check-out in supermarket is hinged to first cash desk and may engage catch on second cash desk and has rectangular frame with inward-facing tags holding flat panel
DE7721314U1 (en) SHOPPING TROLLEY FOR SELF-SERVICE STORES
DE202016005476U1 (en) Double-checkout counter arrangement
DE202005005662U1 (en) Mobile sales wagon e.g. for selling snacks, has base with inner surface, two side panels, back and rack with base is modular and expandable and having transport rollers arranged at each corner panel
DE202012008196U1 (en) Stackable shopping cart with the same cart

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee