DE102005014782A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005014782A1
DE102005014782A1 DE102005014782A DE102005014782A DE102005014782A1 DE 102005014782 A1 DE102005014782 A1 DE 102005014782A1 DE 102005014782 A DE102005014782 A DE 102005014782A DE 102005014782 A DE102005014782 A DE 102005014782A DE 102005014782 A1 DE102005014782 A1 DE 102005014782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing device
data processing
data
control unit
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014782A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gottswinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005014782A priority Critical patent/DE102005014782A1/de
Priority to CNA2006800101699A priority patent/CN101164296A/zh
Priority to KR1020077025162A priority patent/KR20070119059A/ko
Priority to PCT/EP2006/061208 priority patent/WO2006103282A1/de
Priority to EP06725456A priority patent/EP1864443A1/de
Priority to US11/910,276 priority patent/US20080195763A1/en
Publication of DE102005014782A1 publication Critical patent/DE102005014782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/06Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals differing from the information signals in amplitude, polarity or frequency or length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01115Transmission method specific data frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung (12) zwischen einem zentralen Steuergerät (10) und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät (11) beschrieben, bei dem einer Verarbeitungseinheit (15) des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) Eingangsdaten des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) in einer ersten Auflösung zugeführt werden. Die Verarbeitungseinheit (15) nimmt eine Transformation der Eingangsdaten gemäß einer Berechnungsvorschrift (BVi) vor und überträgt die transformierten Daten über die Datenleitung (12) an das zentrale Steuergerät (10) in einer zweiten Auflösung. Durch das zentrale Steuergerät (10) wird im Rahmen einer Konfiguration des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) festgelegt, nach welcher Berechnungsvorschrift (BVi) einer Mehrzahl von Berechnungsvorschriften das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) die Transformation durchführen soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem zentralen Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät.
  • Eine Anordnung der oben genannten Art wird beispielsweise im Bereich des Insassenschutzes in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Bei einer Anwendung im Bereich des Insassenschutzes handelt es sich bei dem zentralen Steuergerät um ein zentral angeordnetes zentrales Steuergerät eines Insassenschutzsystems, das auch als Electronic Control Unit (ECU) bezeichnet wird. Bei dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät, das auch als Satellit bezeichnet wird, handelt es sich um eine an das zentrale Steuergerät angeschlossene dezentrale Sensoreinheit. Zur Detektion eines Seitenaufpralls werden Sensormesswerte von zumindest einem im Bereich der Türen oder der Kotflügel angeordneten Datenverarbeitungsgerät und ein in dem zentralen Steuergerät gemessenes Beschleunigungssignal in einem in dem Steuergerät ablaufenden Algorithmus berücksichtigt und dort nach definierten Kriterien bewertet.
  • Ein in einem Insassenschutzsystem verwendetes Datenverarbeitungsgerät umfasst typischerweise eine Sensorvorrichtung, einen A/D-Wandler sowie eine mit diesem verbundene Verarbeitungseinheit. Das von der Sensorvorrichtung abgegebene Sensorsignal wird durch den A/D-Wandler gewandelt und der Verarbeitungseinheit zugeführt, welche eine Filterung und Übertra gung der Sensormesswerte mit einer linearen Übertragungskurve über die Datenleitung an das zentrale Steuergerät vornimmt. Durch die Sensorvorrichtung wird ein verhältnismäßig großer Beschleunigungsbereich erfasst, dessen Auflösegenauigkeit für die Auswertung durch das zentrale Steuergerät von der Übertragungsdatenbreite der Datenleitung abhängt. In der Praxis ist die Übertragungsdatenbreite bei der Übertragung über die Datenleitung relativ gering, wobei diese typischerweise 7 Bit beträgt. Typische Sensorvorrichtungen sind auf einen Beschleunigungsbereich von ± 40 g, ± 125 g oder ± 250 g ausgelegt, wobei die Auflösegenauigkeit bei gleicher Übertragungsdatenbreite mit größer werdendem Beschleunigungsbereich abnimmt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät sind aus der DE 196 09 290 A1 bekannt. In dieser wird ein Sensormodul zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschrieben, das über eine Datenleitung mit einem zentralen Steuergerät verbunden ist. Das Sensormodul umfasst einen beschleunigungsempfindlichen Sensor und übermittelt periodisch alle 500 μs ein aus den Sensormesswerten des Sensors aufbereitetes codiertes Datenpaket strommoduliert an das Steuergerät, sobald es einen von dem zentralen Steuergerät erzeugten Synchronisationsspannungspuls auf der Datenleitung erkannt hat.
  • Das Sensormodul ist über eine Zweidrahtleitung mit einer Schnittstelle des Steuergeräts verbunden ist. Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem Sensormodul erfolgt bidirektional, wodurch sowohl eine Signalübertragung von einem Sensormodul zu dem Steuergerät wie auch umgekehrt ermöglicht ist. Dies ermöglicht eine Konfiguration des Sensormoduls bei Fertigstellung des Fahrzeugs, bei deren erster Inbetriebnahme oder auch nach einer unfallbedingten Reparatur durch Ansteuerung des Sensormoduls über das Steuergerät.
  • Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem Sensormodul wird nach einem ersten Vorschlag durch eine Absenkung eines Spannungswertes auf der Datenleitung zwischen dem Steuergerät und dem Sensormodul von einem zunächst höheren Wert auf einen niedrigeren Wert bewirkt. Die Spannungsabsenkung erfolgt zu einem Zeitpunkt T1 und dauert bis zu einem Zeitpunkt T2 an. Zu diesem Zeitpunkt T2 wird die Spannung von dem abgesenkten Wert wieder auf den ursprünglichen Wert angehoben. Die derartige Spannungssteuerung kann zyklisch wiederholt werden. Die Zeitdauer der Spannungsabsenkung kann durch das Sensormodul detektiert werden, wobei anhand der zeitlichen Differenz zwischen den Zeitpunkten T2 und T1 für das Sensormodul erkennbar ist, ob ein bestimmtes Steuersignal des Steuergerätes vorliegt oder nicht. Die Kommunikation nach einem zweiten Vorschlag sieht vor, ein aus mehreren Spannungsschwankungen bestehendes Steuersignal abzusenden, das, in codierter Form, eine Information für das Sensormodul enthält.
  • Die DE 196 09 290 A1 macht keine Angaben darüber, mit welcher Genauigkeit Messwerte von dem Sensormodul an das Steuergerät übertragbar sind, welche die Genauigkeit und damit die Zuverlässigkeit einer solchen Sensoranordnung bestimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit in einer Sensoranordnung zu schaffen, welche eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Auswertung der von einem Datenverarbeitungsgerät gelieferten Daten ermöglicht und bei dem identisch aufgebaute Datenverarbeitungsgeräte zum Einsatz kommen können, wobei dies unter Aufwendung möglichst geringer schaltungstechnischer Ressourcen erfolgen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem zentralen Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät werden einer Verarbeitungseinheit des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts Eingangsdaten des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts in einer ersten Auflösung zugeführt. Die Datenverarbeitungseinheit nimmt eine Transformation der Eingangsdaten gemäß einer Berechnungsvorschrift vor und überträgt die transformierten Daten über die Datenleitung an das zentrale Steuergerät in einer zweiten Auflösung. Durch das zentrale Steuergerät wird im Rahmen einer Konfiguration des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts festgelegt, nach welcher Berechnungsvorschrift einer Mehrzahl von Berechnungsvorschriften das dezentrale Datenverarbeitungsgerät die Transformation durchführen soll.
  • Hierdurch wird eine situationsangepasste Variation der zweiten Auflösung realisiert. Die Transformation der Eingangsdaten von der ersten in die zweite Auflösung muss nicht zwangsläufig in einer linearen Weise erfolgen. Vielmehr kann die Berechnungsvorschrift derart ausgebildet sein, dass eine nicht-lineare Transformation erfolgt. Die Transformation kann dabei abschnittsweise unterschiedlich linear und/oder quadratisch und/oder dem Verlauf einer beliebigen Umrechnungsfunktion folgen.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Erfassung von Beschleunigungswerten durch das Datenverarbeitungsgerät der kritische Beschleunigungsbereich in einem niedrigen g-Bereich liegt. Im niedrigen g-Bereich, der spezifisch für unterschiedliche Fahrzeuge ist und abhängig vom Anbringungsort des Datenverarbeitungsgeräts, z.B. in einem Fahrzeug, ist, ist die Gefahr von Fehlbewertungen durch das Steuergerät, und insbesondere die Gefahr von Fehlauslösungen eines Insassenschutzsystems, besonders groß, da die Sensormesswerte entweder durch einen Aufprall eines tatsächlichen Kollisionsobjekts herrühren können, wodurch z.B. eine Auslösung eines Insassenschutzsystems notwendig wäre, oder durch ein andersartiges Kollisionsobjekt hervorgerufen werden können, welche die Auslösung eines Schutzsystems nicht notwendig machen. Für die Auswertung ist es deshalb hilfreich, dem zentralen Steuergerät Daten zur Verfügung zu stellen, die im niedrigen g-Bereich eine hohe Auflösung aufweisen. Im oberen g-Bereich kann hingegen grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass ein detektierter Aufprall durch ein anderes Fahrzeug verursacht ist und die Auslösung des Insassenschutzsystems vorgenommen werden muss. In diesem Bereich kann deshalb die Auflösung der dem zentralen Steuergerät zugeführten Daten gröber sein.
  • Um dem zentralen Steuergerät, unabhängig von der Übertragungsdatenbreite der Datenleitung, Daten mit optimiertem Aussagegehalt zur Verfügung stellen zu können, schlägt die Erfindung deshalb vor, nicht nur, aber insbesondere die für die durch das Steuergerät vorzunehmende Auswertung besonders relevanten Bereiche in dem Datenverarbeitungsgerät einer geeigneten Transformation zu unterziehen und die weniger relevanten Bereiche nicht oder anders zu transformieren. Die Informationen über die Transformation(en) sind hierbei in einer Berechnungsvorschrift hinterlegt, welche die geeignete Transformation(en) vornimmt. Damit die Anordnung flexibel an die Gegebenheiten angepasst werden kann, ist weiterhin vorgesehen, dass die Berechnungsvorschrift variabel ist, wobei durch das zentrale Steuergerät festgelegt wird, welche Berechnungsvorschrift durch das Datenverarbeitungsgerät zur Transformation verwendet werden müssen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung nimmt das zentrale Steuergerät eine Rücktransformation der empfangenen Daten unter Verwendung der von dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät zur Transformation herangezogenen Berechnungsvorschrift vor. Hierdurch können durch das zentrale Steuergerät die von dem Datenverarbeitungsgerät durch die Transformation verursachten „Änderungen" an den Daten berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät eine Mehrzahl von Berechnungsvorschriften zusammen mit jeweiligen Berechnungsvorschriftkennzeichnern gespeichert. Im Rahmen der Konfiguration wird ein Berechnungsvorschriftkennzeichner von dem zentralen Steuergerät an das dezentrale Datenverarbeitungsgerät übertragen. Diese Vorgehensweise macht die Konfiguration des Datenverarbeitungsgeräts besonders einfach, da nicht die komplexe Berechnungsvorschrift, die unter Umständen sehr groß sein kann, von dem zentralen Steuergerät an das Datenverarbeitungsgerät übertragen zu werden braucht, sondern lediglich ein Verweis auf die zu verwendende Berechnungsvorschrift übertragen wird.
  • Gemäß einer Ausbildung enthalten die Berechnungsvorschriften Kennlinien über die Umrechnung der ersten Auflösung in die zweite Auflösung. Die Kennlinien können dabei Abschnitte mit unterschiedlichen Auflösungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die im Rahmen der Konfiguration durch das zentrale Steuergerät festgelegte Berechnungsvorschrift in Abhängigkeit der durch das dezentrale Datenverarbeitungsgerät zu ermittelnden Daten und der Umgebungsbedingungen erfolgt, denen das dezentrale Datenverarbeitungsgerät ausgesetzt ist. Bei den zu ermittelnden Daten handelt es bevorzugt um Beschleunigungswerte, wobei die Erfassung der Daten abhängig vom Einsatz- bzw. Einbauort des Datenverarbeitungsgeräts, z.B. in einem Kraftfahrzeug, ist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das dezentrale Datenverarbeitungsgerät während seiner Initialisierung durch das zentrale Steuergerät hinsichtlich der zu verwendenden Berechnungsvorschrift konfiguriert wird. Die Initialisierung wird beispielsweise nach jedem Einschalten der Anordnung vorgenommen, wodurch die Konfiguration bei jeder Initialisierung durch das Steuergerät in einer geeigneten Weise vorgenommen werden kann. Diese Vorgehensweise weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass beim Austausch eines defekten Datenverarbeitungsgerätes durch ein baugleiches Datenverarbeitungsgerät keine weiteren Vorkehrungen hinsichtlich dessen Programmierung oder Konfiguration getroffen werden müssen, da die Konfiguration automatisch und vollständig mit jedem Einschalten der Anordnung beim Durchlaufen einer Initialisierungsroutine vorgenommen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung gibt in einem Normalbetrieb das zentrale Steuergerät zur Anforderung von Datenpaketen periodisch Synchronisationspulse über die Datenleitung an das zumindest eine Datenverarbeitungsgerät aus und das dezentrale Datenverarbeitungsgerät sendet ihre zur Übertragung anstehenden Daten als Datenpaket nach dem Synchronisationspuls an das zentrale Steuergerät, wobei zur Konfiguration des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts eine Kommunikation von dem zentralen Steuergerät zu dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät erfolgt und als Informationsträger die Synchronisationspulse verwendet werden.
  • Zur Konfiguration des Datenverarbeitungsgeräts findet eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Steuergerät und dem Datenverarbeitungsgerät statt. Die Verwendung der Synchronisationspulse als Informationsträger und deren Auswertung durch das Datenverarbeitungsgerät erspart das Vorsehen besonderer Sendeschaltungen in dem zentralen Steuergerät. Es muss lediglich eine Einheit vorgesehen sein, welche einen Synchronisationspulsgenerator entsprechend der zu codierenden Konfigurationsinformation veranlasst, Synchronisationspulse zu erzeugen oder nicht. Die Periode und das Puls-Pausen-Verhältnis der Synchronisationspulse kann dabei entsprechend dem späteren Normalbetrieb gewählt werden.
  • Das dezentrale Datenverarbeitungsgerät ist bevorzugt eine Sensoreinheit und die von diesem an das zentrale Steuergerät übertragenen Datenpakete beinhalten Sensormesswerte. Der Synchronisationspuls wird als ein Spannungspuls ausgegeben, während die Datenpakete des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts als Strompulse gesendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist die gleichen Vorteile auf, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben wurden, und zeichnet sich dadurch aus, dass diese für den Ablauf eines Verfahrens, wie oben beschrieben, einsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer Anordnung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem zentralen Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät,
  • 2 bis 4 Beispiele unterschiedlicher Übertragungskennlinien zur Beeinflussung der Auflösung der an das Steuergerät zu übertragenden Daten, und
  • 5 einen weiteren schematischen Aufbau einer Anordnung, anhand der die Problematik bei der Übertragung von Daten ersichtlich wird.
  • 5 zeigt eine Sensoranordnung 1 mit einem zentralen Steuergerät 10, welche über eine Datenleitung 12 mit einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät 11 verbunden ist. Eine derartige Anordnung könnte beispielsweise in einem Kraftfahrzeug Teil eines Insassenschutzsystems sein. Das Datenverarbeitungsgerät 11 umfasst eine Sensorvorrichtung 13, die die von ihr ermittelten Sensormesswerte einem A/D-Wandler 14 zuführt. Nach Analog-Digital-Wandlung werden die Sensormesswerte einer Verarbeitungseinheit 15 zugeführt, welche eine Filterung durchführt und die Daten mit einer vorgegebenen Übertragungskurve über eine Schnittstelle und die Datenleitung 12 an das zentrale Steuergerät 10 überträgt.
  • Die Signalauflösung, mit der die Daten an das zentrale Steuergerät übertragen werden können, setzt sich hierbei aus der Auflösung der Sensorvorrichtung, der Auflösung des A/D-Wandlers und der Übertragungsdatenbreite der Datenleitung 12 zusammen. Die Signalauflösung berechnet sich nach der Formel
    Figure 00100001
  • Beispielhaft handelt es sich bei der Sensorvorrichtung 13 um einen 125 g-Beschleunigungssensor mit einer Auflösung von 18 mV/g. Ist der A/D-Wandler 14 als 5 V A/D-Wandler mit einer Datenbreite von 10 Bit ausgeführt und beträgt die Datenbreite der Datenleitung 12 7 Bit, so ergibt sich gemäß obiger Formel eine Auflösung von 3,69 dig/g bei der Übertragung der Daten von dem A/D-Wandler 14 zur Verarbeitungseinheit 15, während die Auflösung bei der Übertragung über die Datenleitung 12 nur noch 0,46 dig/g beträgt. Nachdem für die Auswertung der an das zentrale Steuergerät 10 übertragenen Daten nicht sämtliche Beschleunigungsbereiche von gleichem Interesse sind, kann die Auflösung in einem Bereich zu gering sein, während sie für einen anderen Bereich viel zu groß ist.
  • Um diesem Problem zu begegnen, schlägt die Erfindung eine variable Übertragungscharakteristik der über die Datenleitung 12 übertragenen Daten vor. Zu diesem Zweck verfügt das Datenverarbeitungsgerät 11, wie dies in 1 dargestellt ist, über eine Mehrzahl an Berechnungsvorschriften BV1, BV2, ..., BVn (nachfolgend BVi), welchen jeweils ein Berechnungsvorschriftkennzeichner BVID1, BVID2, ..., BVIDn (nachfolgend BVIDi) zugeordnet ist. Die Berechnungsvorschriften BVi enthalten eine Kennliniencharakteristik für eine Übertragung der Daten über die Datenleitung. Während der Initialisierung des Datenverarbeitungsgeräts 11 durch das zentrale Steuergerät 10 kann eine dieser Berechnungsvorschriften zur Beeinflussung der späteren Datenübertragung gewählt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden nicht die Berechnungsvorschriften selbst, sondern lediglich der gewünschte Berechnungsvorschriftkennzeichner BVIDi an das dezentrale Datenverarbeitungsgerät über die Datenleitung 12 übertragen, so dass dieses anhand des Berechnungsvorschriftkennzeichners BV1Di die zugeordnete Berechnungsvorschrift BVi auswählen kann. Die Berechnungsvorschriften liegen zu diesem Zweck in einem Speicher 16 des Datenverarbeitungsgeräts 11 und sind ebenfalls für eine spätere Rücktransformation der transformierten Daten in dem zentralen Steuergerät 10 in einem Speicher 17 enthalten. Welche der in einem Datenverarbeitungsgerät 11 gespeicherten Berechnungsvorschriften zur Transformation der ersten Auflösung in eine zweite Auflösung durch das Steuergerät gewählt wird, ist abhängig vom Einbauort und der Applikation des Datenverarbeitungsgeräts.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Berechnungsvorschrift in Form einer linearen Kennlinie, bei der über den gesamten Beschleunigungsbereich von –120 bis +120 g eine zweite Auflösung von 0,525 dig/g vorliegt. Die Verarbeitungseinheit 15 rechnet dabei die ihr in einer ersten Auflösung zugeführten Daten in die zweite Auflösung um und überträgt die transformierten Daten an das Steuergerät.
  • In dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 weisen die Berechnungsvorschriften in Form einer Kennlinie jeweils zwei Abschnitte unterschiedlicher Steilheit auf, wodurch sich unterschiedliche zweite Auflösun gen ergeben. Die Auflösung für den Bereich I beträgt 0,8 dig/g, welche für die Detektion von Beschleunigungswerten im Bereich von –60 g bis +60 g gilt. Im Bereich II werden die von der Sensorvorrichtung ermittelten Messwerte mit einer Auflösung von 0,25 dig/g an das zentrale Steuergerät übertragen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ergibt sich für den Bereich I eine Auflösung von 1,6 dig/g (für Beschleunigungen von –30 g bis +30 g) und für den Bereich II eine Auflösung von 0,167 dig/g.
  • Dies bedeutet, Beschleunigungen im unteren g-Bereich (Bereich I) werden mit einer sehr hohen Auflösung an das zentrale Steuergerät über die Datenleitung 12 übertragen, wodurch diese eine verbesserte Entscheidung hinsichtlich der Auslösung eines Schutzsystems treffen kann. In den oberen g-Bereichen (Bereich II) werden die Sensormesswerte hingegen mit einer kleinen Auflösung übertragen, da dort prinzipiell von einem Aufprall ausgegangen werden kann, wodurch ein entsprechendes Auslösesignal von dem zentralen Steuergerät an ein Schutzsystem abgegeben werden kann.
  • Entgegen den aufgeführten Ausführungsbeispielen müssen die Abschnitte der Kennlinie nicht zwingend linear sein, sondern sie können z.B. auch quadratisch verlaufen. Prinzipiell ist jeder in einer Berechnungsvorschrift hinterlegbare Verlauf einer Kennlinie denkbar.
  • In einer Variante wäre auch denkbar, die Berechnungsvorschriften nicht in dem Datenverarbeitungsgerät, sondern ausschließlich in dem zentralen Steuergerät abzulegen und diese vollständig während der Konfiguration zu übertragen. Hier durch wäre eine spätere Änderung von Konfigurationen einfacher möglich, da lediglich die Inhalte in dem zentralen Steuergerät, nicht jedoch in dem Datenverarbeitungsgerät, angepasst werden müssen.
  • Die Konfiguration der Datenverarbeitungsgeräte 11 kann unter Verwendung der bislang eingesetzten Komponenten (Steuergerät und Datenverarbeitungsgerät) vorgenommen werden. Die Konfiguration, die vorzugsweise in einer Initialisierungsphase der Anordnung stattfindet, kann unter Verwendung von Software vorgenommen werden. Die Konfiguration kann flexibel für eine gewünschte Applikation ausgewählt werden. Insbesondere wird der Austausch von defekten Datenverarbeitungsgeräten vereinfacht, da diese mit jeder Initialisierung durch das Steuergerät neu konfiguriert werden. Prinzipiell ergibt sich auch die Möglichkeit, die Konfiguration während des Betriebes der Anordnung zu ändern.
  • Die Konfiguration des Datenverarbeitungsgeräts erfolgt unter Verwendung der im Normalbetrieb von dem zentralen Steuergerät abgegebenen Synchronisationspulse. Während der Initialisierungsphase kann das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein der periodisch gesendeten Synchronisationspulse durch das Datenverarbeitungsgerät ausgewertet werden, um anhand dessen die gewünschte Berechnungsvorschrift bzw. Kennliniencharakteristik auszuwählen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung (12) zwischen einem zentralen Steuergerät (10) und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät (11), bei dem – einer Verarbeitungseinheit (15) des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) Eingangsdaten des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) in einer ersten Auflösung zugeführt werden, – die Verarbeitungseinheit (15) eine Transformation der Eingangsdaten gemäß einer Berechnungsvorschrift (BVi) vornimmt, und die transformierten Daten über die Datenleitung (12) an das zentrale Steuergerät (10) in einer zweiten Auflösung überträgt, und – durch das zentrale Steuergerät (10) im Rahmen einer Konfiguration des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) festgelegt wird, nach welcher Berechnungsvorschrift (BVi) einer Mehrzahl von Berechnungsvorschriften das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) die Transformation durchführen soll.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuergerät (10) eine Rücktransformation der empfangenen Daten unter Verwendung der von dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät (11) zur Transformation herangezogenen Berechnungsvorschrift vornimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät (11) eine Mehrzahl an Berechnungsvorschriften (BVi) zusammen mit jeweiligen Berechnungsvorschriftkennzeichnern (BVIDi) gespeichert sind, und im Rahmen der Konfiguration ein Berechnungsvorschriftkennzeichner (BVIDi) von dem zentralen Steuergerät (10) an das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsvorschriften (BVi) Kennlinien über die Umrechnung der ersten Auflösung in die zweite Auflösung enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien Abschnitte mit unterschiedlichen Auflösungen aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rahmen der Konfiguration durch das zentrale Steuergerät festgelegte Berechnungsvorschrift (BVi) in Abhängigkeit der durch das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) zu ermittelnden Daten und der Umgebungsbedingungen erfolgt, denen das dezentrale Datenverarbeitungsgerät ausgesetzt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) während seiner Initialisierung durch das zentrale Steuergerät (10) hinsichtlich der zu verwendenden Berechnungsvorschrift (BVi) konfiguriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Normalbetrieb das zentrale Steuergerät (10) zur Anforderung von Datenpaketen periodisch Synchronisationspulse über die Datenleitung (12) an das zumindest eine Datenverarbeitungsgerät (11) ausgibt und das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) ihre zur Übertragung anstehenden Daten als Datenpaket nach dem Synchronisationspuls an das zentrale Steuergerät (10) sendet, wobei zur Konfiguration des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) eine Kommunikation von dem zentralen Steuergerät (10) zu dem dezentralen Datenverarbeitungsgerät (11) erfolgt und als Informationsträger die Synchronisationspulse verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Datenverarbeitungsgerät (11) eine Sensoreinheit ist und die von diesem an das zentrale Steuergerät (10) übertragenen Datenpakete Sensormesswerte beinhalten.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisationspuls als ein Spannungspuls ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete des dezentralen Datenverarbeitungsgeräts (11) als Strompulse gesendet werden.
  12. Anordnung, die für den Ablauf eines Verfahrens zur Übertragung von Daten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 einsetzbar ist.
DE102005014782A 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät Withdrawn DE102005014782A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014782A DE102005014782A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät
CNA2006800101699A CN101164296A (zh) 2005-03-31 2006-03-31 用于在控制设备与分散的数据处理设备之间的数据线路上传输数据的方法和装置
KR1020077025162A KR20070119059A (ko) 2005-03-31 2006-03-31 제어 장치와 분산형 데이터 처리 장치 사이의 데이터라인으로 데이터를 전송하기 위한 방법 및 장치
PCT/EP2006/061208 WO2006103282A1 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Verfahren und vorrichtung zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
EP06725456A EP1864443A1 (de) 2005-03-31 2006-03-31 Verfahren und vorrichtung zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
US11/910,276 US20080195763A1 (en) 2005-03-31 2006-03-31 Method and Device for Transmitting Data on a Data Line Between a Control Device and a Decentralized Data Processing Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014782A DE102005014782A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014782A1 true DE102005014782A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36587404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014782A Withdrawn DE102005014782A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080195763A1 (de)
EP (1) EP1864443A1 (de)
KR (1) KR20070119059A (de)
CN (1) CN101164296A (de)
DE (1) DE102005014782A1 (de)
WO (1) WO2006103282A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124518A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schnittstellen- und steuerschaltung für ein sensor-cluster zur bereitstellung von sensordaten für fahrzeug-applikationen
WO2017148766A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung und zum empfangen von messwerten
DE102017102074A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schnittstellenelement für ein Fahrzeug
DE102009001614B4 (de) 2009-03-17 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Abbilden einer nichtlinearen Kennlinie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003282A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl bestimmter Aktivitäten einer Vielzahl von Sensoren, Steuerzentrale, Sensor und Sensorsystem
DE102011082098B4 (de) * 2011-09-02 2014-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batteriebetriebene stationäre Sensoranordnung mit unidirektionaler Datenübertragung
DE102012200239A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US20130229290A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Eaton Corporation Instrument panel bus interface
DE102016200322A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Informationsübermittlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023803T2 (de) * 1989-04-27 1996-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Daten-Kompandierungsverfahren und Daten-Kompressor/Dehner.
DE19511140A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum seriellen Datenaustausch zwischen zwei Stationen
DE19609290A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611089A5 (de) * 1976-11-22 1979-05-15 Carpano & Pons
US4604693A (en) * 1981-07-31 1986-08-05 Norand Corporation System and method for communication between nodes of a closed loop local communication path
US4723208A (en) * 1981-07-31 1988-02-02 Norand Corporation System and method for communication between nodes of a closed loop local communication path
JPH0286266A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取装置
JP2513002B2 (ja) * 1988-10-31 1996-07-03 富士ゼロックス株式会社 中間調画像生成装置
JPH02161872A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置の縮拡処理方式
EP0383043A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Oerlikon-Contraves AG Modulares, vernetztes Marine-Feuerleitsystem mit einer Vorrichtung zur Kompensation der Ausrichtfehler
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
JP2711285B2 (ja) * 1989-06-03 1998-02-10 株式会社イソワ コルゲータラインの分散制御方法
US5150288A (en) * 1989-12-18 1992-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Production management system and method of transmitting data
DE4207826C2 (de) * 1992-03-12 1995-06-14 Deutsche Aerospace Bahn- und Lageregelungssystem (AOCS) mit Prüfsystem
JP3167336B2 (ja) * 1996-03-08 2001-05-21 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト 自動車における乗員保護手段の制御のための装置
US6714895B2 (en) * 2000-06-28 2004-03-30 A.L. Air Data, Inc. Lamp monitoring and control unit and method
DE19719454A1 (de) * 1997-05-07 1999-01-21 Siemens Ag Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
US6377878B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-23 Sandia Corporation Convergent method of and apparatus for distributed control of robotic systems using fuzzy logic
DE19945614C1 (de) * 1999-09-23 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Steuergerät für Rückhalteeinrichtungen und Sensoren
DE10049905A1 (de) * 2000-10-10 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Rückhaltesystem
US6775582B2 (en) * 2001-02-21 2004-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Data processing system and device for implementing cohesive, decentralized and dynamic management of a technical process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023803T2 (de) * 1989-04-27 1996-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Daten-Kompandierungsverfahren und Daten-Kompressor/Dehner.
DE19511140A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum seriellen Datenaustausch zwischen zwei Stationen
DE19609290A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124518A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schnittstellen- und steuerschaltung für ein sensor-cluster zur bereitstellung von sensordaten für fahrzeug-applikationen
DE102009001614B4 (de) 2009-03-17 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Abbilden einer nichtlinearen Kennlinie
WO2017148766A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung und zum empfangen von messwerten
DE102017102074A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schnittstellenelement für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101164296A (zh) 2008-04-16
EP1864443A1 (de) 2007-12-12
US20080195763A1 (en) 2008-08-14
KR20070119059A (ko) 2007-12-18
WO2006103282A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät
EP1490772B1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE19609290C2 (de) Airbagsystem
DE19950655C2 (de) Verfahren zur auf eine Versorgungsgleichspannung aufgelagerten Signalübertragung in einem Bussystem
DE19616293A1 (de) Bussystem für die Übertragung von Nachrichten
EP0810129B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE3639065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung rechnergesteuerter stellglieder
DE102007028002A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Messdaten und Sensoreinrichtung
DE10335904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
EP2032947B1 (de) Sensor und verfahren zur datengewinnung
EP0234288B1 (de) Prüfverfahren für Airbag-System-Auslöseschaltungen
DE3109638A1 (de) Schutz- und ueberwachungseinrichtung fuer steuerschaltungsanordnungn in kraftfahrzeugen
DE3826895A1 (de) Fernwirk und/oder fernmelde-anlage
DE102005001686B4 (de) Schaltungsanordung zum Detektieren eines Kurzschlusses
DE102010016003A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE19753163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Auslösekriteriums für ein Rückhaltesystem
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102008011165B4 (de) Sensoranordnung für ein Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE4210797B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Leitung für ein impulsförmiges Signal
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
DE102019212415A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
WO1997015474A2 (de) Airbagsystem
EP1465791A1 (de) Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug
DE102018214674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unfallfrüherkennung
DE102008040558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Körperschallsignals für ein Personenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee