DE102005012877B4 - Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers - Google Patents

Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102005012877B4
DE102005012877B4 DE200510012877 DE102005012877A DE102005012877B4 DE 102005012877 B4 DE102005012877 B4 DE 102005012877B4 DE 200510012877 DE200510012877 DE 200510012877 DE 102005012877 A DE102005012877 A DE 102005012877A DE 102005012877 B4 DE102005012877 B4 DE 102005012877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
data
telecommunication
telecommunications
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510012877
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012877A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Wannemacher Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE200510012877 priority Critical patent/DE102005012877B4/de
Publication of DE102005012877A1 publication Critical patent/DE102005012877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012877B4 publication Critical patent/DE102005012877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Telekommunikations-Verfahren mit gleichzeitiger Übermittlung von Gesprächsinformation und Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz (10) zwischen einem ersten Endgerät (16) eines ersten Telekommunikationsteilnehmers (12) und einem zweiten Endgerät (18) eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers (14), dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösen eines ersten Steuersignals durch den ersten oder zweiten Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) – sendender Telekommunikationsteilnehmer – in ein Dateneingabemodus gewechselt wird, dass in dem Dateneingabemodus von dem sendendem Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) die zu übermittelten Daten eingeben werden, dass nach erfolgter Dateneingabe durch Auslösen eines zweiten Steuersignals durch den sendenden Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) der Dateneingabemodus abgeschlossen wird, dass die während des Eingabemodus von dem sendenden Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) eingegebenen Daten im Rahmen der bestehenden Telekommunikationsverbindung über das Telekommunikationsnetz (10) an den zweiten oder ersten Telekommunikationsteilnehmer (14, 12) – empfangender Telekommunikationsteilnehmer – übermittelt werden, wobei sowohl das Eingeben der zu übermittelnden Daten als auch die Datenübermittlung ohne Einschränkung des Gesprächs zwischen den Telekommunikationsteilnehmern (14, 12) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 6.
  • Bekanntlich kann während einer Telekommunikationsverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Telekommunikationsteilnehmer die Rufnummer des anrufenden Telekommunikationsteilnehmers zum Endgerät des angerufenen Telekommunikationsteilnehmers – Leistungsmerkmal CLIP – übertragen werden. Diese übertragene Rufnummer des anrufenden Telekommunikationsteilnehmers wird, sofern der zweite Telekommunikationsteilnehmer den Anruf nicht entgegennimmt, in eine Anrufliste des Endgerätes des zweiten Telekommunikationsteilnehmers aufgenommen.
  • Hierdurch wird der zweite Telekommunikationsteilnehmer in die Lage versetzt, festzustellen, wer während seiner Abwesenheit angerufen hat. Zudem wird durch die hinterlegte Rufnummer ein Rückruf des zweiten Telekommunikationsteilnehmers erleichtert. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass lediglich die dem ersten Telekommunikationsteilnehmer zugeordnete Rufnummer mit dem oben beschriebenen Verfahren übermittelt wird.
  • Ist nun beispielsweise der anrufende erste Telekommunikationsteilnehmer für einen Rückruf nicht unter der ihm zugeordneten und übertragenen Rufnummer, sondern nur unter einen anderen, alternativen Rufnummer zu erreichen, so bedeutet dies, dass der erste Telekommunikationsteilnehmer diese alternative Rufnummer dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer mitteilen muss. Eine automatisierte Aufnahme dieser alternativen Rückrufnummer in die Anrufliste des Endgerätes des zweiten Telekommunikationsteilnehmers ist nicht möglich. Insofern wird der zweite Telekommunikationsteilnehmer gezwungen, sich die alternative Rufnummer zu merken bzw. aufzuschreiben. Dies erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn der zweite Telekommunikationsteilnehmer in einem Kraftfahrzeug unterwegs ist und demzufolge für ihn ein Aufschreiben der alternativen Rufnummer nicht möglich ist.
  • Aus der DE 198 32 631 A1 ist ein Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer durch Auskunftsdienste bekannt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die von einem Kunden gesuchte Rufnummer zum Endgerät des Kunden als Datenpaket übertragen wird. Diese als Datenpaket übermittelte Rufnummer kann dann durch Speicherung in der Anrufliste zur automatischen Anwahl der Rufnummer genutzt werden. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass das Verfahren lediglich auf einen Datentransfer zwischen einer Auskunftsstelle und einem Telekommunikationspartner beschränkt ist und dass die Übermittlung der Rufnummer erst nach Beendigung des Gesprächs erfolgt.
  • In der DE 27 46 715 A1 ist eine Einrichtung zum direkten Abruf von Daten mittels Telefon offenbart. Die Einrichtung ermöglicht aus einem zentral angeordnetem Datenspeicher Daten unter direkter Anwählung ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungseinrichtung direkt abzurufen. Als nachteilig erweist sich auch hierbei, dass lediglich ein Datenaustausch mit einem zentral angeordnetem Speicher ermöglicht ist. Ein Datenaustausch mit einem anderen Telekommunikationsteilnehmer ist nicht vorgesehen.
  • Ein gattungsgemäßes, sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 umfassendes Verfahren ist in der DE 43 23 871 A1 offenbart. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass nachdem eine alternative Rückrufnummer auf einem Anrufbeantworter hinterlassen wurde, der Anrufbeantworter nach Beendigung der Telekommunikationsverbindung, die angegebene alternative Rückrufnummer im Rahmen einer neuen, weiteren Telekommunikationsverbindung zurückruft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile eine alternative Rufnummer als Rückrufnummer übermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen und für die Vorrichtung durch den Patentanspruch 6 gelöst.
  • Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine optionale Übermittlung weiterer Daten, beispielsweise einer alternativen Rückrufnummer, einen Rückruf des zweiten Telekommunikationsteilnehmers erleichtert.
  • Hierzu sind ein erster Telekommunikationsteilnehmer und ein zweiter Telekommunikationsteilnehmer über ihre jeweiligen Endgeräte mit einem Telekommunikationsnetz verbunden. Zwischen den beiden Telekommunikationsteilnehmern ist bereits eine Telekommunikationsverbindung über das Telekommunikationsnetz hergestellt. Erfindungsgemäß wird nach Auslösen eines ersten Steuersignals durch den ersten oder zweiten Telekommunikationsteilnehmer – sendender Telekommunikationsteilnehmer – in einen Dateneingabemodus gewechselt. In dem Dateneingabemodus können von dem sendenden Telekommunikationsteilnehmer die zu übermittelnden Daten eingegeben werden. Nach erfolgter Dateneingabe wird durch Auslösen eines zweiten Steuersignals durch den sendenden Telekommunikationsteilnehmer der Eingabemodus abgeschlossen. Anschließend werden die während des Eingabemodus von dem sendenden Telekommunikationsteilnehmer eingegebenen Daten im Rahmen der bestehenden Telekommunikationsverbindung über das Telekommunikationsnetz an den entsprechenden zweiten oder ersten Telekommunikationsteilnehmer – empfangender Telekommunikationsteilnehmer – übermittelt. Die beschriebene erfindungsgemäße Übertragung weiterer Daten erweist sich in vielerlei Hinsicht als besonders vorteilhaft. Ist beispielsweise der anrufende Telekommunikationsteilnehmer später nur unter einer alternativen Rückrufnummer erreichbar und der angerufene Telekommunikationsteilnehmer hat aufgrund äußerer Umstände, z. B. weil er zur Zeit mit einem Kraftfahrzeug unterwegs ist, keine Möglichkeit, die entsprechende, ihm unbekannte alternative Rückrufnummer aufzuschreiben, so kann nunmehr auf eine einfache Art und Weise die alternative Rückrufnummer während des Gesprächs als sogenannte weitere Daten übermittelt werden. Hierdurch wird der zweite Telekommunikationsteilnehmer in die Lage versetzt, einen Rückruf unter der ihm übermittelten alternativen Rückrufnummer zu tätigen.
  • Vorzugsweise werden die zu übermittelnden Daten sowie das erste und zweite Steuersignal über das Endgerät des sendenden Telekommunikationsteilnehmers eingegeben. Dies kann beispielsweise über die entsprechende Tastatur des Endgerätes erfolgen. Ein zusätzliches Eingabegerät für die Eingabe der zu übermittelnden Daten ist somit nicht erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird neben den zu übermittelnden Daten eine Kennung des sendenden Telekommunikationsteilnehmers an den empfangenden Telekommunikationsteilnehmer übertragen. Bei dieser Kennung kann es sich beispielsweise um die dem sendenden Telekommunikationsteilnehmer zugeordnete Rufnummer handeln. Dies erweist sich als vorteilhaft, da dadurch ein Zuordnung der übermittelnden Daten zu einer gegebenenfalls bereits bekannten Rufnummer ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise werden die übermittelten Daten auf dem Endgerät des empfangenden Telekommunikationsteilnehmers ausgegeben. Die Ausgabe der übermittelnden Daten bei dem empfangenden Telekommunikationsteilnehmer kann dabei beispielsweise auf dem Display des entsprechenden Endgerätes erfolgen. Die Ausgabe auf den Display hat den Vorteil, dass die übermittelnden Daten für den empfangenden Telekommunikationsteilnehmer unmittelbar sichtbar sind, und dieser anhand dieser Daten entsprechende Handlungen, beispielsweise einen Rückruf, initiieren kann.
  • Nach erfolgreicher Übertragung der zu übermittelnden Daten von dem sendenden zu dem empfangenden Telekommunikationsteilnehmer werden die übermittelten Daten vorzugsweise in einen Speicher des Endgerätes des empfangenden Telekommunikationsteilnehmers abgelegt. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn es sich bei den übermittelten Daten um eine alternative Rückrufnummer handelt, da hierdurch ein erleichterter Rückruf mittels Zugriff auf die im Speicher abgelegten alternativen Rufnummer – Wahlwiederholung – ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung eines Verfahrens zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und angeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 ein Telekommunikationsnetz mit einem ersten und einem zweiten Telekommunikationsteilnehmer zur Durchführung des Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch ein Telekommunikationsnetz 10 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur zwei Telekommunikationsteilnehmer, nämlich ein erster Telekommunikationsteilnehmer 12 und ein zweiter Telekommunikationsteilnehmer 14, gezeigt.
  • Hierbei ist der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 über ein erstes Endgerät 16 sowie Netzanschluss 17 und der zweite Telekommunikationsteilnehmer 14 über ein zweites Endgerät 18 und dem zugeordneten Netzanschluss 19 mit dem Telekommunikationsnetz 10 verbunden. Bei dem ersten Endgerät 16 handelt es sich vorliegend um ein Festnetztelefon und bei dem zweiten Endgerät 18 um ein mobiles Telefon (Handy).
  • Vorliegend hat der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 den zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 angerufen, d. h. es besteht eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14, 16.
  • Bei Anruf des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 bei dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 wurde diesem in bekannter Weise die Rufnummer des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 angezeigt.
  • Der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 ist nur noch für eine kurze Zeit unter der dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 angezeigten Rufnummer erreichbar. Da der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 noch wichtige Informationen von dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 benötigt, möchte er diesem seine Mobilfunknummer für einen späteren Rückruf durchgeben.
  • Dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 ist es aber im Moment aufgrund äußerer Umstände nicht möglich diese ihm unbekannte Nummer schriftlich festzuhalten.
  • Zur Übermittlung der alternativen Rückrufnummer, also der Mobilfunknummer des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12, an den zweiten Telekommunikationsteilnehmer 14 wechselt der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 in einen Dateneingabemodus. Der Wechsel in den Dateneingabemodus erfolgt vorliegend dadurch, dass der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 ein erstes Steuersignal, beispielsweise in der Form von *Zeichstring1#, über die Tastatur seines Telekommunikationsendgerätes 16 eingibt. Dieser Zeichenstring, muss (analog den Zeichenstrings z. B. zum Steuern eines netzbasierenden Anrufbeantworters oder einer Mobilfunk-Mailbox) vom Netz erkannt werden. Dazu müssen die entsprechenden und bisher noch nicht genutzten Steuerzeichen im Netz hinterlegt und mit entsprechenden Kommandos versehen werden. In diesem Dateneingabemodus gibt der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 über sein Telekommunikationsendgerät 16 seine Mobilfunknummer, z. B. in der Form 01701234567, ein. Durch Eingabe eines zweiten Steuersignals, beispielsweise in der Form *Zeichenstring2# über die Tastatur des ersten Telekommunikationsendgerätes 16 schließt der erste Telekommunikationsteilnehmer 12 den Dateneingabemodus ab.
  • Die von dem ersten Telekommunikationsteilnehmer 12 eingegebenen Daten, also hier seine Mobilfunknummer, unter der er später zu erreichen ist, werden anschließend im Rahmen der bestehenden Telekommunikationsverbindung an den zweiten Telekommunikationsteilnehmer 18 übertragen.
  • Zusätzlich zu der eingegebenen Mobilfunknummer des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 wird noch eine spezielle Kennung des sendenden Telekommunikationsteilnehmers, also des hier des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12, übertragen. Als Kennung wird vorliegend die ”Festnetznummer” des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 übermittelt.
  • Sowohl während der Dateneingabe durch den ersten Telekommunikationsteilnehmer 12 als auch der Übertragung der Daten an den zweiten Telekommunikationsteilnehmer 16 ist ein Gespräch der beiden Telekommunikationsteilnehmer 12, 14 über die bestehende Telekommunikationsverbindung uneingeschränkt möglich.
  • Die übermittelte alternative Rückrufnummer des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 wird nach erfolgreicher Übermittlung über das Telekommunikationsnetz 10 zu dem zweiten Telekommunikationsteilnehmer 16 auf einem Display des zweiten Telekommunikationsendgeräts 16 ausgegeben. Die Ausgabe der übermittelten Rufnummer erfolgt dabei im gleichen Anzeige/Datenformat wie bei der Eingangs erwähnten bekannten Rufnummernanzeige.
  • Zudem wird die übermittelte alternative Rückrufnummer des ersten Telekommunikationsteilnehmers 12 selbsttätig in einen Speicher des zweiten Telekommunikationsendgerätes 16 abgelegt. Somit ist der zweite Telekommunikationsteilnehmer 14 in der Lage einen direkten Rückruf aus der in der Anruferliste gespeicherten Rufnummer zu starten, oder diese Rufnummer in sein integriertes Telefonbuch zu übernehmen, um den fälligen Rückruf zu einem späteren Termin bequem durchführen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Telekommunikationsnetz
    12
    erster Telekommunikationsteilnehmer
    14
    zweiter Telekommunikationsteilnehmer
    16
    erstes Endgerät
    17
    Netzanschluss
    18
    zweites Endgerät
    19
    Netzanschluss

Claims (6)

  1. Telekommunikations-Verfahren mit gleichzeitiger Übermittlung von Gesprächsinformation und Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz (10) zwischen einem ersten Endgerät (16) eines ersten Telekommunikationsteilnehmers (12) und einem zweiten Endgerät (18) eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers (14), dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösen eines ersten Steuersignals durch den ersten oder zweiten Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) – sendender Telekommunikationsteilnehmer – in ein Dateneingabemodus gewechselt wird, dass in dem Dateneingabemodus von dem sendendem Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) die zu übermittelten Daten eingeben werden, dass nach erfolgter Dateneingabe durch Auslösen eines zweiten Steuersignals durch den sendenden Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) der Dateneingabemodus abgeschlossen wird, dass die während des Eingabemodus von dem sendenden Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) eingegebenen Daten im Rahmen der bestehenden Telekommunikationsverbindung über das Telekommunikationsnetz (10) an den zweiten oder ersten Telekommunikationsteilnehmer (14, 12) – empfangender Telekommunikationsteilnehmer – übermittelt werden, wobei sowohl das Eingeben der zu übermittelnden Daten als auch die Datenübermittlung ohne Einschränkung des Gesprächs zwischen den Telekommunikationsteilnehmern (14, 12) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Steuersignal und die zu übermittelten Daten über das Endgerät (16, 18) des sendendem Telekommunikationsteilnehmer (12, 14) eingeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben den zu übermittelten Daten eine Kennung des sendenden Telekommunikationsteilnehmers (12, 14) an den empfangenden Telekommunikationsteilnehmer (14, 12) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelten Daten auf dem Endgerät (16, 18) des empfangenden Telekommunikationsteilnehmers (12, 14) ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in einem Speicher des Endgerätes (16, 18) des empfangenden Telekommunikationsteilnehmers (12, 14) abgelegt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200510012877 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers Expired - Fee Related DE102005012877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012877 DE102005012877B4 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012877 DE102005012877B4 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012877A1 DE102005012877A1 (de) 2006-09-21
DE102005012877B4 true DE102005012877B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=36933933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012877 Expired - Fee Related DE102005012877B4 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012877B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405394A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Teilnehmereinrichtung zur Übermittlung zwischengespeicherter Nachrichten zu einem Funkrufempfänger mit optischer und/oder akustischer Ausgabeeinrichtung
DE4323871A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Weitermeldung bei einem Anrufbeantworter eingegangener Nachrichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405394A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Teilnehmereinrichtung zur Übermittlung zwischengespeicherter Nachrichten zu einem Funkrufempfänger mit optischer und/oder akustischer Ausgabeeinrichtung
DE4323871A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Vorrichtung zur Weitermeldung bei einem Anrufbeantworter eingegangener Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012877A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315899C2 (de) Verfahren zur Zuordnung von Anschlußdaten für Fernsprechteilnehmeranschlüsse
DE19752838A1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Teilnehmernummer eines gewünschten Teilnehmers, sowie Telefonauskunftseinrichtung und Endgerät hierfür
DE102005012877B4 (de) Verfahren zur Datenübermittlung über ein Telekommunikationsnetz von einem Endgerät eines ersten Telekommunikationsteilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Telekommunikationsteilnehmers
AT401593B (de) Verfahren zur belegung eines amtssatzes in einer fernmeldenebenstellenanlage und fernmeldenebenstellenanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE19819643C2 (de) Verfahren zur Abfrage und Pflege einer automatischen Rufnummernauskunft in Mobilkommunikationssystemen
DE102008029857A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telefonverbindung
DE3003252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines für den Fernsprechauftragsdienst eingesetzten Zentralen Anrufbeantworters
DE4020618C2 (de) Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen
DE3328059C2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von über eine Vermittlungsstelle einer Fernmelde- bzw. Fernsprechanlage laufende Daten- bzw. Sprechverbindungen
EP1317120A2 (de) Übermittlung Call-bezogener Daten in einem CTI-Kommunikationssystem
DE19956831A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Wählverzeichnisses in einem Netzwerkendgerät und Kommunikationsnetzwerk für ein solches Verfahren
DE2459555C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer speicherprogrammgesteuerten Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE3437773A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur besetztanzeige von teilnehmeranschluessen einer fernmeldevermittlungsanlage
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE4113366C2 (de)
DE3818086C2 (de)
EP0939535A2 (de) Anrufbeantworter
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE19809835C2 (de) Gezielte Anrufselektierung "Distinctive Call"
DE3034986A1 (de) Verfahren zum speichern und anzeigen von rufnummern anrufender teilnehmer bei einer angerufenen unbesetzten teilnehmerstelle in fernsprechvermittlungs- insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE19743112C2 (de) Verfahren zur Signalisierung einer Anrufweiterleitung
DE3312161C1 (de) Verfahren zum Steuern des Verbindungsauf- und -abbaus in einer zeitmultiplexen Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE19508076A1 (de) Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE2759059C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kurzwahleinrichtung in einer zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE19706780A1 (de) Kommunikationssystem, das die Möglichkeit der Anrufumleitung bietet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110923

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee