DE102005007574B3 - Kathetereinrichtung - Google Patents

Kathetereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005007574B3
DE102005007574B3 DE102005007574A DE102005007574A DE102005007574B3 DE 102005007574 B3 DE102005007574 B3 DE 102005007574B3 DE 102005007574 A DE102005007574 A DE 102005007574A DE 102005007574 A DE102005007574 A DE 102005007574A DE 102005007574 B3 DE102005007574 B3 DE 102005007574B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
catheter
pressure
area
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005007574A
Other languages
English (en)
Inventor
Estelle Dr. Camus
Martin Dr. Kleen
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005007574A priority Critical patent/DE102005007574B3/de
Priority to US11/357,539 priority patent/US7539531B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007574B3 publication Critical patent/DE102005007574B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0036Multi-lumen catheters with stationary elements with more than four lumina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector

Abstract

Kathetereinrichtung zum Einführen in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, umfassend einen Führungskatheter und einen in diesem aufgenommenen OCT-Katheter mit einer OCT-Bildaufnahmeeinrichtung, einen am Führungskatheter über eine Zuleitung aufblasbaren Ballon zum Okkludieren des Gefäßes sowie eine Einrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit oder eines Gases in den mittels der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden Gefäßbereich, insbesondere den distal des Ballons befindlichen Gefäßbereich, wobei am Führungskatheter (3, 35) ein vom ersten Ballon (5, 37) beabstandeter zweiter aufblasbarer Ballon (6, 38) zum Okkludieren des Gefäßes (2) vorgesehen ist, wobei der Abschnitt (8, 39) des Führungskatheters (3, 35) zwischen den beiden Ballonen (5, 6, 37, 38) zumindest abschnittsweise für die von der im Inneren des Führungskatheters (3, 35) angeordneten OCT-Bildaufnahmeeinrichtung (9, 40) abgebbaren OCT-Strahlung (10) transparent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathetereinrichtung zum Einführen in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, umfassend einen Führungskatheter und einen in diesem aufgenommenen OCT-Katheter mit einer OCT-Bildaufnahmeeinrichtung, einen am Führungskatheter über eine Zuleitung aufblasbaren Ballon zum Okkludieren des Gefäßes, sowie eine Einrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit oder eines Gases in den mittels der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden Gefäßbereich, insbesondere den distal des Ballons befindlichen Gefäßbereich, wobei am Führungskatheter ein vom ersten Ballon beabstandeter zweiter aufblasbarer Ballon zum Okkludieren des Gefäßes vorgesehen ist, wobei der Abschnitt des Führungskatheters zwischen den beiden Ballonen zumindest abschnittsweise für die von der im Inneren des Führungskatheters angeordneten OCT-Bildaufnahmeeinrichtung abgebbare OCT-Strahlung transparent ist.
  • Die optische Kohärenztomographie, kurz "OCT" (optical coherence tomography) ist ein lichtoptisches Verfahren zur Aufnahme von Bildern, das im medizinischen Bereich unter anderem zur Aufnahme von Bildern im Inneren eines Gefäßes verwendet wird. Hierzu ist ein OCT-Katheter mit einer OCT-Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehen, der über wenigstens einen Lichtleiter verfügt, über den von der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung abzugebendes Licht zugeführt und von der Gefäßwand oder dergleichen reflektiertes, von der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommenes Reflexionslicht wieder zu einer Bildverarbeitungseinrichtung, die extrakorporal angeordnet ist, geführt wird. Üblicherweise ist ein solcher OCT-Katheter in einem Führungskatheter aufgenommen, in dem er verschiebbar ist. Beide Katheter bilden eine gemeinsame Kathetereinrichtung.
  • Optische Kohärenztomographie wird in ihrer Anwendung im Gefäßsystem dadurch behindert, dass ausgesendetes Licht, typi scherweise Licht im nahen Infrarot-Bereich mit einer Wellenlänge von beispielsweise 1.300 nm, von Blutbestandteilen gestreut wird. Absorptionserscheinungen sind im Vergleich zur Streuung bei den typischen OCT-Wellenlängen gering, das heißt, Streueffekte bilden den primären qualitätsbeeinflussenden Faktor. Diese Streueffekte bedingen, dass während der intravaskulären OCT-Bildaufnahme das Blut in geeigneter Weise aus dem zu untersuchenden Gefäßbereich entfernt werden muss, um die Gefäßwand abzubilden. Dies geschieht bei Verwendung einer Kathetereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass über einen reversibel aufblasbaren, am Führungskatheter angeordneten Ballon das Gefäß und damit der Blutfluss okkludiert wird, wobei die Okklusion bevorzugt proximal, also stromaufwärts, der Bildgebungsstelle liegt, so dass distal, also stromabwärts, lediglich wenig Flüssigkeit oder Gas zum Spülen des noch im Gefäß befindlichen Restblutes eingespült werden muss. Hierüber kann, nachdem aufgrund der Okklusion ein weiterer Zustrom vermieden wird, das Gefäß zellfrei gehalten und eine gute Bildqualität erreicht werden.
  • Problematisch ist jedoch, dass infolge der Okklusion des Gefäßes und damit des Blutzuflusses der Druck im okkludierten Gefäßbereich auf venöse Werte sinkt. Das heißt, bei einem üblichen arteriellen Druck von ca. 100 mmHg stellt sich im okkludierten Gefäßbereich ein Druck von ca. 20–30 mmHg ein. Infolge des geringeren Druckes verändert sich die Anatomie des Gefäßes, das wie ein elastischer Schlauch dehnbar ist, das heißt, das bei üblichem arteriellem Druck gedehnte Gefäß zieht sich infolge des Druckverlustes zusammen. Die erhaltenen OCT-Bilder geben somit eine Situation wieder, wie sie sich in natura, also bei natürlichem Blutfluss durch das Gefäß nicht einstellt. Infolge des Zusammenziehens des Gefäßes sind auch etwaige Pathologien mitunter nicht sichtbar, da diese gegebenenfalls in Gefäßfalten verschwinden.
  • Eine Kathetereinrichtung der eingangs genannten Art, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit zwei voneinander beabstandeten Okklusionsballonen vor und hinter dem für die OCT-Strahlung transparenten Katheterabschnitt ist aus WO 2004/012589 A2 bekannt. Zwar kann hierüber definiert ein über den Ballonabstand definierter Gefäßabschnitt beidseits okkludiert werden. Jedoch kann über die dort beschriebene Kathetereinrichtung nicht sichergestellt werden, dass dieser Gefäßabschnitt auch tatsächlich in seiner natürlichen Form nach der Okklusion bildtechnisch erfasst werden kann.
  • Weiterhin ist aus DE 36 20 123 A1 eine Mess- und Bestrahlungseinrichtung für Hohlräume bekannt, in die ein Streumedium für anregende Strahlung eingefüllt und über einen Katheter anregende Strahlung ein- sowie Messstrahlung ausgekoppelt wird, wobei die Bestrahlungsquelle und die Messaufnehmer am Katheter angebracht sind. Am Katheterkörper sind mindestens zwei optisch transparente, den Katheterkörper umschließende und im Abstand voneinander angeordnete Ballons befestigt, welche mit Streumedium derart auffüllbar sind, dass sie an Teilen der Wandung der Hohlräume zur Anlage kommen. Diese Einrichtung dient der Strahlungsbehandlung von beispielsweise Tumoren oder Karzinomen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Kathetereinrichtung anzugeben, die die Aufnahme von OCT-Bildern aus einem okkludierten Gefäßbereich, der im Wesentlichen seine natürliche Form besitzt, ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich eine Kathetereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch aus, dass wenigstens ein Drucksensor zum Erfassen des Gefäßdrucks außerhalb des zwischen den beiden Ballonen okkludierten Gefäßbereichs vorgesehen ist, dass wenigstens ein Drucksensor zum Erfassen des Gefäßdrucks innerhalb des zwischen den beiden Ballonen okkludierten Gefäßbereichs vorgesehen ist, und dass eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, über die der Druck im okkludierten Gefäßbereich in Abhängigkeit des außerhalb des Gefäßbereichs herrschenden Drucks regelbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kathetereinrichtung kommen zwei voneinander beabstandete Ballone zum Einsatz, die zwischen sich einen okkludierten Gefäßbereich einschließen. Der Führungskatheter ist zumindest abschnittsweise im Bereich zwischen den beiden Ballonen für die OCT-Strahlung transparent. Zur Bildaufnahme wird der OCT-Katheter soweit vorgeschoben, bis die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung in dem entsprechenden strahlungstransparenten Abschnitt positioniert ist, was über geeignete, beispielsweise im Rahmen einer parallelen Fluoroskopie erfassbare Markierungen, anhand welcher die Position des Führungskatheters sowie des OCT-Katheters erfasst werden können, überwacht werden kann. Über die bekannte Einrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit oder eines Gases in den aufzunehmenden Gefäßbereich kann nun dieser Gefäßbereich entsprechend gespült oder gegebenenfalls eine Blutverdünnung oder dergleichen vorgenommen werden, so dass im zumindest für die Bildaufnahme okkludierten Gefäßbereich Verhältnisse gegeben sind, die eine einwandfreie Bildgebung ermöglichen.
  • Dabei kann der Druck, mit dem die Spülflüssigkeit oder das Gas zugeführt werden, bzw. der hierüber in dem okkludierten Gefäßbereich eingestellt wird, so bemessen werden, dass er im Wesentlichen dem arteriellen Druck, der ohne Okklusion im Gefäß herrscht, entspricht. Das heißt, es können Druckverhältnisse geschaffen werden, die den natürlichen Werten zumindest annähernd entsprechen bei gleichzeitiger Möglichkeit der vollständigen Okklusion des aufzunehmenden Gefäßbereichs unter Schaffung optimaler Bildaufnahmeverhältnisse.
  • Um dies zu ermöglichen, ist wenigstens ein Drucksensor zum Erfassen des Gefäßdrucks außerhalb des zwischen den beiden Ballonen okkludierten Gefäßbereichs vorgesehen. Hierüber kann kontinuierlich oder intermittierend der Blutdruck in dem proximalen, dem okkludierten Gefäßbereich vorgeschalteten Gefäßabschnitt erfasst werden. In Abhängigkeit des gemessenen Druckwertes kann dann die Flüssigkeits- oder Gaszuführung entsprechend gesteuert werden. Diese wird beispielsweise auf einen zeitlich gemittelten Druckwert eingestellt. Ist z. B. üblicherweise ein Druck von ca. 100 mmHg gegeben, so kann auf diesen Mittelwert geregelt werden. Die kontinuierliche Druck erfassung lässt es zu, den Ist-Gefäßdruck zu überwachen, so dass etwaige Änderungen des Ist-Blutdrucks, die sich beispielsweise während der Behandlung je nach Gesundheitszustand oder Verfassung des Patienten einstellen können, sofort erfasst werden können und eine entsprechende Nachregelung des Zufuhrdrucks ermöglichen. Dies gilt sowohl im Hinblick auf eine Druckerhöhung als auch eine Druckerniedrigung. Ein solches Vorgehen ist sowohl dort zweckmäßig, wo der okkludierte Bereich zum distalen Gefäß offen ist, mithin also während der Bildaufnahme kontinuierlich Spülflüssigkeit oder Spülgas in den Bereich eingeströmt wird, wie auch dort, wo der Gefäßbereich nach dem Spülen zum distalen Gefäß geschlossen wird, mithin also die Spülflüssigkeit oder das Spülgas eingeschlossen ist.
  • Weiterhin ist zum Messen des Ist-Drucks außerhalb des okkludierten Gefäßbereichs vorgesehen, wenigstens einen Drucksensor zum Erfassen des Gefäßdrucks innerhalb des zwischen den beiden Ballonen okkludierten Gefäßbereichs zu verwenden. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass üblicherweise ein bestimmter arterieller Druck im Gefäß gegeben ist, beispielsweise die beschriebenen ca. 100 mmHg. Unter kontinuierlicher Messung des Ist-Drucks im okkludierten Gefäßbereich kann nun dort der Gefäßinnendruck so eingestellt werden, dass er beispielsweise konstant die genannten ca. 100 mmHg beträgt.
  • Schließlich ist, um ein echtes Druckregeln zu ermöglichen, eine Regeleinrichtung vorgesehen, über die der Druck im okkludierten Gefäßbereich in Abhängigkeit des außerhalb des Gefäßbereichs herrschenden Drucks regelbar ist. Diese Ausgestaltung setzt voraus, einen Drucksensor zum Erfassen des Drucks außerhalb des okkludierten Gefäßbereichs sowie einen Drucksensor zum Erfassen des Drucks innerhalb des Gefäßbereichs zu positionieren. Die beiden gemessenen Werte werden einer entsprechenden Regeleinrichtung gegeben, die die Zuführeinrichtung für die Spülflüssigkeit oder das Spülgas entsprechend einer möglichen Abweichung zwischen dem Ist-Druck im Bereich außerhalb des okkludierten Bereichs, der den Soll- Wert darstellt, und dem Ist-Druck im okkludierten Gefäßbereich, der den Ist-Wert darstellt, steuert. Diese Regeleinrichtung umfasst ein geeignetes Mess- und Regelteil, dem die Druckwerte gegeben werden, sowie eine Flüssigkeits- oder Gaspumpe oder dergleichen. Auch hier besteht natürlich die Möglichkeit, die Regelung mehr oder weniger grob oder fein einzustellen. Eine Feinregelung beinhaltet beispielsweise das kontinuierliche Nachführen des Ist-Drucks im okkludierten Gefäßbereich im Hinblick auf eine etwaige Änderung des Außendrucks, eine Grobregelung beinhaltet beispielsweise nur eine Mittelwert-Regelung, wobei sich dieser Mittelwert z.B. nur ändert, wenn sich der Außendruck außerhalb des okkludierten Gefäßbereichs um ein bestimmtes Maß ändert.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Druck im okkludierten Bereich über die Regeleinrichtung den dynamischen Druckänderungen des Drucks außerhalb des Gefäßbereichs folgend regelbar ist. Das heißt, es findet eine Feinregelung dergestalt statt, dass der Ist-Druck im okkludierten Gefäßbereich unmittelbar nachgeführt wird. Der Druck außerhalb des okkludierten Gefäßbereichs ändert sich aufgrund der Herztätigkeit kontinuierlich je nach gegebener Herzphase. Die systolischen und diastolischen Drucke können bei dieser Erfindungsausgestaltung also exakt im okkludierten Gefäßbereich nachvollzogen werden. Infolge dieser Druckänderung ändert sich in natura auch die Anatomie des Gefäßes, das heißt, das Gefäß dehnt sich bei höherem Druck etwas aus und zieht sich bei abfallendem Druck wieder etwas zusammen. Wird nun eine exakte Druckregelung realisiert, so kann das reale elastische Verhalten im okkludierten Bereich nachgebildet werden und im Rahmen einer Elastographie über die OCT-Bilder das Verhalten des Gefäßabschnitts bei systolischen und diastolischen Druckänderungen optisch beobachtet werden.
  • Die hierbei aufgenommenen OCT-Bilder zeigen folglich das Gefäß in einer radialen Ausdehnung bzw. Form, wie sie in natura gegeben ist. Es können also aussagekräftige Bilder erhalten werden, die die reale Anatomie des Gefäßes zeigen.
  • Wenngleich es ausreichend ist, den zwischen den Ballonen verlaufenden Führungskatheter nur abschnittsweise strahlungstransparent auszuführen, ist es zweckmäßig, wenn der gesamte Abschnitt strahlungstransparent ist, um über eine gewisse Länge an beliebiger Position entsprechende Bilder aufnehmen zu können.
  • Die beiden Ballone können entweder über eine gemeinsame Zuleitung aufblasbar sein, sie wären bei dieser Ausgestaltung also simultan aufblasbar. Denkbar ist es auch, dass jeder Ballon über eine separate Zuleitung aufblasbar ist.
  • Zum Zuführen der Spülflüssigkeit oder des Spülgases, beispielsweise CO2, ist am Führungskatheter, insbesondere dem Abschnitt zwischen den Ballonen, zweckmäßigerweise eine Zuführöffnung vorgesehen, über die die über den Führungskatheter, der ein entsprechendes Lumen aufweist, zugeführte Flüssigkeit oder das Gas in den Bereich zwischen den Ballonen zuführbar ist. Zum Setzen der Kathetereinrichtung kann beispielsweise zunächst der proximal gesehen hintere Ballon aufgeblasen werden, wonach Spülflüssigkeit oder Spülgas über die Zuführöffnung in den distalen Gefäßbereich gespült wird. Nach Abgabe einer hinreichenden Menge, beispielsweise zwischen 0,1–30 ml, wird der zweite distale Ballon aufgeblasen. Im okkludierten Gefäßbereich zwischen den Ballonen befindet sich dann ausschließlich Spülflüssigkeit oder Spülgas, wonach die Aufnahme erfolgen kann.
  • Um beide Ballone simultan aufblasen zu können, mithin also in einem Schritt den gesamten Gefäßabschnitt zu okkludieren, ist zweckmäßigerweise am Führungskatheter, insbesondere im Abschnitt des Weiteren eine Abführöffnung für zugeführte Flüssigkeit oder Gas aus dem Bereich zwischen den Ballonen vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung würde also zum Setzen der Kathetereinrichtung nach Positionieren derselben zunächst das Aufblasen beider Ballone, mithin also die Okklusion erfolgen, wonach über den Führungskatheter die Spülflüssigkeit oder das Spülgas zugegeben wird und der Bereich zwischen den Ballonen gespült wird. Das vorhandene Restblut wird über die Abführöffnung in den Führungskatheter gespült und von diesem hinter dem distalen Ballon wieder in das Gefäß abgegeben. Nach Zufuhr einer hinreichenden Spülmenge ist auch hier sichergestellt, dass im aufzunehmenden Gefäßabschnitt ausschließlich oder zumindest in hinreichendem Maße Spülflüssigkeit oder Spülgas vorhanden ist, so dass eine optimale Bildaufnahme erfolgen kann. Die Abführöffnung ist zweckmäßigerweise reversibel verschließbar, um nicht kontinuierlich Spülflüssigkeit nachführen zu müssen und um zu vermeiden, dass vom distalen Gefäßbereich her Blut zurückströmt. Zum Verschließen der Abführöffnung kann beispielsweise ein über eine Zuleitung aufblasbares Verschlusselement, beispielsweise ein Ballon oder dergleichen, vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine bei einer Druckbeaufschlagung selbsttätig bewegbare Verschlussklappe vorgesehen sein, die wie ein Ein-Weg-Ventil wirkt. Das heißt, vom okkludierten Gefäßabschnitt aus anströmende Flüssigkeit bewirkt ein Öffnen der Verschlussklappe, während ein Rückströmen des vom distalen Gefäßbereich anströmenden Bluts sicher gesperrt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kathetereinrichtung, von der lediglich der Bereich mit den beiden Ballonen gezeigt ist,
  • 2 die Kathetereinrichtung aus 1 mit Darstellung der Zuführ- und Abführöffnungen am Führungskatheter,
  • 3 die Kathetereinrichtung aus 2 mit verschlossener Abführöffnung,
  • 4 die erfindungsgemäße Kathetereinrichtung mit zwei Drucksensoren und einer zugeordneten Regeleinrichtung,
  • 5 bis 7 verschiedene Schnittansichten durch den Führungskatheter an den Positionen V-V, VI-VI und VII-VII in 4, und
  • 8 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kathetereinrichtung einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kathetereinrichtung 1, die im gezeigten Beispiel im Inneren eines Gefäßes 2 angeordnet ist. Die Kathetereinrichtung 1 besteht aus einem Führungskatheter 3, der ein Lumen aufweist, in dem ein OCT-Katheter 4 längsbeweglich angeordnet ist. Auf den konkreten Aufbau des Führungskatheters 3 sowie die verschiedenen vorgesehenen Lumina wird nachfolgend noch eingegangen.
  • Am Führungskatheter 3 ist ein erster reversibel aufblasbarer Ballon 5, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff, vorgesehen, der über eine in dieser Darstellung nicht näher gezeigte Zuleitung mit einem Aufblasgas aus einer zusammengefallenen in die in 1 gezeigte aufgeblasene Form, in der er an der Gefäßwand, diese abdichtend, anliegt, aufgeblasen werden kann. Gezeigt ist ferner ein zweiter Ballon 6, der ebenfalls über eine nicht näher gezeigte Zuleitung, bei der es sich um eine separate Zuleitung oder um dieselbe Zuleitung wie die, die zum Ballon 5 führt, handeln kann, aus einer zusammengefallenen Stellung, in der er nahe dem Führungskatheter liegt, in die aufgeblasene Form, in der er wie 1 zeigt, an der Gefäßinnenwand anliegt, bringbar ist.
  • Beide Ballone 5, 6 dienen zum Okkludieren eines Gefäßbereichs 7 zwischen sich. Der Abschnitt 8 des Führungskatheters 3, der sich zwischen den beiden Ballonen, die je nach Anwendung um mehrere Zentimeter voneinander beabstandet sein können, ist zumindest abschnittsweise, bevorzugt aber über seine gesamte Länge, transparent für die von einer OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 9, die am OCT-Katheter 4 angeordnet ist, abgebbare OCT-Strahlung 10, so dass von der Gefäßinnenwand in dem okkludierten Gefäßabschnitt 7 Bilder aufgenommen werden können.
  • Um aus dem okkludierten Gefäßbereich 7 Bilder über die OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 9 aufnehmen zu können, ist es erforderlich, das Restblut in diesem Bereich zu entfernen. Hierzu zeigt 2 eine am Führungskatheter 3 bzw. am Abschnitt 8 ausgebildete Zuführöffnung 11, der über ein in dieser Fig. nicht näher gezeigtes, jedoch nachfolgend noch beschriebenes Lumen bzw. Zuleitung eine Spülflüssigkeit oder ein Spülgas von einer externen Zuführeinrichtung zugeführt werden kann.
  • Am Führungskatheter 3 bzw. dem Abschnitt 8 ist ferner eine Abführöffnung 12 vorgesehen, über die in den Gefäßbereich 7 über die Zuführöffnung 11 zugeführte Spülflüssigkeit oder zugeführtes Spülgas zusammen mit dem darin befindlichen Restblut aus diesem Gefäßbereich 7 abgeführt werden kann. Hierzu läuft von der Abführöffnung 12 ausgehend ein auch hier nicht näher gezeigtes, nachfolgend aber beschriebenes Lumen oder Ableitung in den dem Ballon 6 nachgeschalteten Gefäßbereich, wo die Spülflüssigkeit-Blut-Mischung in das nicht-okkludierte Gefäß austritt.
  • Der Abführöffnung 12 zugeordnet ist ein Verschlusselement 13, das über eine nicht näher gezeigte, nachfolgend jedoch noch beschriebene Zuleitung von einer externen Einrichtung aufgeblasen werden kann. Es handelt sich auch hier um einen kleinen Ballon, mit dem die Abführöffnung 12 dicht verschlossen werden kann. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt, wo das Verschlusselement aufgeblasen dargestellt ist und ersichtlich die Abführöffnung 12 verschließt.
  • Sollen nun OCT-Bilder aus dem Inneren des Gefäßes 2 aufgenommen werden, so wird zunächst die Kathetereinrichtung 1, die natürlich wesentlich länger ist als der in den Figuren gezeigte Spitzenabschnitt, in das Gefäß bis zur gewünschten Stelle eingeschoben. Anschließend werden bevorzugt über eine gemeinsame externe Aufblaseinrichtung die beiden Ballone 5, 6, die z. B. an einer gemeinsamen Zuleitung hängen, aufgeblasen. Das Gefäß 2 wird hier also simultan an zwei voneinander beabstandeten Stellen verschlossen. In dem zwischen den Ballonen 5, 6 eingeschlossenen Gefäßabschnitt 7 befindet sich zu diesem Zeitpunkt noch Blut. Dieses muss entfernt werden, da ansonsten infolge der kontinuierlich eintretenden Streuprozesse der von der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 9 emittierten OCT-Strahlung 10 an vorhandene Blutkörperchen keine aussagekräftigen OCT-Bilder aufgenommen werden können. Zu diesem Zweck wird nun über eine in den 13 nicht näher gezeigte, nachfolgend aber noch beschriebene Flüssigkeits- oder Gaszuführung Spülflüssigkeit oder Spülgas über eine geeignete Zuführleitung zur Zuführöffnung 11 gepumpt. Die Spülflüssigkeit oder Spülgas tritt dort aus und spült das im Gefäßbereich vorhandene Restblut in die Abführöffnung 12, von der es über die nicht näher gezeigte Abführleitung in den dem Ballon 6 distal folgenden Gefäßbereich austritt. Nach Zugabe einer ausreichend bemessenen Flüssigkeits- oder Gasmenge ist sichergestellt, dass sich im Gefäßbereich 7 kein Restblut mehr befindet, oder aber in einer solchen Konzentration, die für eine OCT-Bildaufnahme nicht mehr störend ist. Ist sichergestellt, dass der Gefäßbereich 7 ausreichend gespült ist, wird über eine geeignete, in den 13 nicht näher gezeigte, nachfolgend aber noch beschriebene Zuführeinrichtung das aufblasbare Verschlusselement 13 aufgeblasen, so dass die Abführöffnung 12 dicht verschlossen wird. Als Spülflüssigkeit kann beispielsweise eine Kochsalzlösung verwendet werden, denkbar ist aber auch eine Zuckerlösung oder eine Dextranlösung, wobei diese Lösungen auch der Einstellung des Brechungsindex des Blutes dahingehend dienen können, dass ein gegebener Brechungsindexunterschied zwischen den Blutkörperchen und der Flüssigkeit aufgehoben wird, so dass die Streueffekte minimiert werden. Als Spülgas kann z.B. CO2 verwendet werden, das im Gefäß sehr schnell resorbiert wird und keine Beeinträchtigungen mit sich bringt.
  • Über die Flüssigkeits- oder Gaspumpe kann nun ein hinreichender Druck im Gefäßabschnitt 7, der auf einen beispielsweise vorgegebenen Wert gesetzt wird, aufrechterhalten werden. Nachdem nunmehr keine Streuzentren mehr vorhanden sind, kann die OCT-Bildaufnahme erfolgen. Bedingt durch das beidseitige Abschließen des Gefäßbereichs 7 und die Möglichkeit, einen bestimmten Druck innerhalb des Gefäßbereichs 7 einzustellen, kann mit besonderem Vorteil eine Niederdruck-Okklusion erreicht werden, ohne dass eine anatomische Änderung des okkludierten Gefäßbereichs, in dem die Bilder aufgenommen werden, eintritt.
  • 4 zeigt die Kathetereinrichtung 1 aus den 13 in Verbindung mit einer Regeleinrichtung 14. An der Kathetereinrichtung 1 bzw. am Führungskatheter 3 sind zwei Drucksensoren vorgesehen, nämlich ein erster Drucksensor 15, der proximal zum Ballon 5 positioniert ist, und der den Druck im Ge fäßbereich 16 misst. Dieser Druck entspricht dem arteriellen Druck und beträgt im Mittel beispielsweise ca. 100 mmHg. Ferner ist ein zweiter Drucksensor 17 vorgesehen, der den Druck im Gefäßabschnitt 7 misst. Beide Drucksensoren sind über geeignete Zuleitungen 18, 19 mit der Regeleinrichtung 14 verbunden. Diese weist zwei Aufnahmemittel 20, 21 auf, die die von den Drucksensoren 15 und 17 kontinuierlich gemessenen Druckkurven aufnehmen und gegebenenfalls speichern. Dabei stellt der im Gefäßabschnitt 16 aufgenommene Druck den Soll-Wert dar, während der im Gefäßabschnitt 7 aufgenommene Druck den Ist-Wert darstellt. Geregelt wird auf den Soll-Wert, wozu ein Regelglied 22 vorgesehen ist, das die beiden aufgenommenen Soll- und Ist-Druckwerte miteinander vergleicht und entsprechende Signale zur Steuerung einer Pumpe 23, über die Spülflüssigkeit oder Spülgas aus einem Vorrat 24 über die Zuleitung 25 zur Zuführöffnung 11 gefördert wird.
  • 4 zeigt als Prinzipskizze ein Zeit-Druck-Diagramm 26, das den sich mit der Herztätigkeit ändernden Blutdruck, wie er vom Drucksensor 15 gemessen wird, darstellt. Dieser Blutdruck kann im Rahmen einer Feinregelung im Gefäßabschnitt 7 nachgeregelt werden, das heißt, die Pumpe 23 wird entsprechend angesteuert, so dass eine der Zeit-Druck-Kurve 26 entsprechende Regelkurve 27 der Regelung zugrunde gelegt werden kann. Die Druckverhältnisse im Gefäßbereich 7 sind also genau denjenigen gleich, wie sie im Gefäßbereich 16 real herrschen. Dynamische Druckänderungen können also exakt nachgebildet werden, so dass beispielsweise im Rahmen einer Elastographie die realen Gefäßbewegungen auch im okkludierten Bereich optisch überwacht werden können. In jedem Fall wird erreicht, dass das Gefäß in seiner natürlichen Anatomie aufgenommen werden kann.
  • 5 zeigt als Prinzipdarstellung eine Schnittansicht durch den Führungskatheter 3 längs der Linie oder Ebene V-V in 4. Gezeigt ist ein zentrales inneres Lumen 28, in das der OCT-Katheter 4 eingeschoben ist.
  • Ein weiteres Lumen 29 führt zum proximalen Ballon 5. Über dieses Lumen 29 kann das Gas zum Aufblasen des Ballons zugeführt bzw. zum Entleeren des Ballons 5 abgeführt werden.
  • Ein drittes Lumen 30 führt zum distalen Ballon 6, dieser kann über dieses Lumen 30 aufgeblasen bzw. entlastet werden. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass hier zwei separate Lumina 29, 30 für jeweils einen Ballon 5, 6 vorgesehen sind. Es ist selbstverständlich denkbar, beide Ballone 5, 6 nur über ein Lumen zu bedienen.
  • Ein viertes Lumen 31 ist zur Zuführung der Spülflüssigkeit oder des Spülgases vorgesehen. Dieses Lumen 31 führt zur Zuführöffnung 11.
  • Weiterhin ist die Zuleitung 18 vorgesehen, die zum Drucksensor 15 führt, sowie die Zuleitung 19, die zum Drucksensor 17 führt.
  • Schließlich ist ein fünftes Lumen 32 vorgesehen, über welches das Verschlusselement 13 aufgeblasen bzw. entlastet werden kann. Die entsprechenden Lumina 29, 30 und 32 sind mit entsprechenden Gaszuführ- bzw. Gasabführeinrichtungen in Form geeigneter Pumpen oder dergleichen gekoppelt, wobei sofern möglich eine Pumpe alle Lumina bedient und entsprechende Ventil- oder Stellelemente vorgesehen sind, über die die jeweiligen Lumina geöffnet oder geschlossen werden können. Das Lumen 31 ist mit der Pumpe 23 gekoppelt. Die beiden Leitungen 18, 19 sind wie beschrieben mit der Regeleinrichtung 14 verbunden.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie oder Ebene VI-VI aus 4. Gezeigt ist auch hier das innere Lumen 28 mit dem OCT-Katheter 4, das Lumen 30, das zum distalen Ballon 6 führt, sowie das Lumen 32, das zum Ventilelement 13 führt. Die dargestellte Schnittebene verläuft hier durch die Zuführ öffnung 11, in die das Lumen 31 mündet, und aus der die Spülflüssigkeit oder das Spülgas in den Gefäßbereich 7 tritt.
  • 7 zeigt schließlich den Führungskatheter 3 im Schnitt längs der Linie oder Ebene VII-VII. Gezeigt ist das zentrale Lumen 28, wobei dieses Lumen in diesem Bereich nicht unbedingt mehr vorgesehen sein muss. Weiterhin ist ein sechstes Lumen 33 gezeigt, das mit der Abführöffnung 12 in Verbindung steht und über das das aus dem Gefäßbereich 7 herausgespülte Blut in den nachgeschalteten Gefäßbereich abfließt.
  • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Kathetereinrichtung 34. Auch diese besteht aus einem Führungskatheter 35, in dem ein in einem geeigneten, nicht näher gezeigten Lumen ein OCT-Katheter 36 verschiebbar aufgenommen ist. Am Führungskatheter 35 sind auch hier zwei Ballone 37, 38 vorgesehen, die in 8 in zusammengefallener, also nicht aufgeblasener Position gezeigt sind. Die aufgeblasenen Formen sind durch die gestrichelten Linien dargestellt. Auch hier ist der Abschnitt 39 des Führungskatheters zwischen den beiden Ballonen 37, 38 für die von der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung 40 abgegebene OCT-Strahlung transparent. In entsprechender Weise wie bezüglich der 5, 6, und 7 beschrieben sind am Führungskatheter geeignete Lumina vorgesehen, an denen wie beschrieben der OCT-Katheter 36 geführt ist bzw. die mit den Ballonen 37, 38 verbunden sind, um diese aufzublasen. Auch bei dieser Ausführungsform ist jeder Ballon 37, 38 mit einem eigenen Lumen verbunden, wie dies in 5 gezeigt ist, das heißt, jeder Ballon 37, 38 kann separat aufgeblasen werden. Gezeigt ist des Weiteren eine am Abschnitt 39 vorgesehene Zuführöffnung 41, über die Spülflüssigkeit oder Spülgas, das ebenfalls über ein geeignetes Lumen zugeführt wird, in den Gefäßbereich austreten kann. Die entsprechenden Lumina sind selbstverständlich mit entsprechenden Einrichtungen zur Gaszufuhr, zum Aufblasen der Ballone 37, 38 bzw. zum Zuführen der Spülflüssigkeit verbunden, wenngleich dies hier nicht näher gezeigt ist. Insofern sei, soweit die Funktionen die gleichen sind, auf die Ausführungen zu 4 verwiesen. Der OCT-Katheter ist selbstverständlich wie auch der OCT-Katheter 4 mit einer entsprechenden OCT-Bildverarbeitungseinheit verbunden, wenngleich eine solche auch in den 17 nicht näher gezeigt ist.
  • Bei dieser Kathetereinrichtung erfolgt das Setzen und Okkludieren anders als bei der Kathetereinrichtung 1. Die Kathetereinrichtung 34 wird zunächst in das Gefäß eingeführt, wonach bei Erreichen der gewünschten Position, die auch hier über eine geeignete Fluoroskopie überwacht werden kann (hierzu sind am OCT-Katheter wie am Führungskatheter entsprechende Röntgenmarkierungen oder dergleichen vorgesehen), zunächst der Ballon 37 aufgeblasen wird. Das Gefäß wird also zunächst an einer ersten proximalen Stelle okkludiert. Anschließend wird über eine Flüssigkeits- oder Gaspumpe Spülflüssigkeit oder Spülgas über die Zuführeinrichtung 41 in den distalen Gefäßbereich gepumpt, so dass dieser von Blut freigespült wird. Nach Abgabe einer hinreichend bemessenen Flüssigkeits- oder Gasmenge, z.B. 0,1–20 ml, und unter Annahme, dass ein Gefäßabschnitt, der mindestens dem Abstand zwischen den beiden Ballonen 37, 38 entspricht, von Blut freigespült ist, wird nun der zweite Ballon 38 über eine geeignete Pumpe aufgeblasen. Das Gefäß wird also an der zweiten Stelle okkludiert, so dass insgesamt der zwischen den beiden Ballonen 37, 38 verlaufende Gefäßabschnitt beidseitig geschlossen ist. Er ist mit Spülflüssigkeit oder dergleichen gefüllt, so dass die OCT-Bildaufnahme optimal erfolgen kann.
  • Etwaige Drucksensoren sind bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen, können aber vorgesehen sein. Ohne Drucksensoren wird beispielsweise stets ein konstanter Druck von z.B. 100 mmHg eingestellt, also ein Druck, der einem Erfahrungswert im üblicherweise nicht-okkludierten Gefäßbereich herrschenden Druck entspricht. Eine echte Druckregelung, wie bezüglich 4 beschrieben, ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Gleichwohl kann beispielsweise über ein pa rallel aufgenommenes EKG der Herzrhythmus aufgenommen werden und in Abhängigkeit des Herzrhythmus die Pumpe, über die Flüssigkeit über die Zuführöffnung 41 in den okkludierten Gefäßbereich gedrückt wird, bzw. worüber der Innendruck im Gefäßbereich definiert wird, entsprechend gesteuert werden. Das heißt, es liegt kontinuierlich ein gewisser Mindestdruck an, der auf einem über die Pumpe definierten, dort beispielsweise einstellbaren und ablesbaren Mittelwertdruck definiert ist. Bei dieser Ausführungsform ist also ein anderes Setzen, sowie ein anderer Betrieb erforderlich, nachdem dort keine Abführöffnung und auch keine Drucksensoren vorgesehen sind.
  • Die Kathetereinrichtung wird über einen zuvor in das Gefäß eingeführten Führungsdraht, der in einer hier nicht weiter gezeigten Tasche am Führungskatheter aufgenommen ist, zur zu untersuchenden Stelle geführt. Nach Erreichen der gewünschten Position wird der Führungsdraht etwas zurückgezogen und aus dem Bereich, der als OCT-Bild aufgenommen werden soll, bewegt, wozu die Tasche lang genug ausgeführt sein muss, damit der Führungsdraht nicht versehentlich herausrutscht. Somit stört er die OCT-Bildaufnahme nicht. Nach Beendigung der Aufnahme kann der Führungsdraht wieder vorgeschoben werden, um dann gegebenenfalls den Ballonkatheter aus dem Gefäß zu ziehen.
  • Insgesamt lassen die erfindungsgemäßen Kathetereinrichtungen eine Niederdruck-Okklusion mit sehr niedrigem Aufblasdruck der Ballone (anders als die hohen Drucke, die bei einer Arteriendilatation angewendet werden, und wo eine starke Gefäßdehnung erwünscht wird) zu, verbunden mit der Möglichkeit, das Gefäß in seinen realen geometrischen Verhältnissen abzubilden, wie sie ohne Okklusion vorliegen, was die diagnostische Aussagekraft erhöht. Das Volumen der benötigten Spülflüssigkeit bzw. des Spülgases, das den Patienten appliziert wird, ist deutlich reduziert, was das Risiko der Unterbrechung der Blutzufuhr verringert, da bei unterbrochener Blut zufuhr das in den Kapillaren verbleibende Blut nicht ausgespült wird.

Claims (8)

  1. Kathetereinrichtung zum Einführen in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers, aufweisend einen Führungskatheter und einen in diesem aufgenommenen OCT-Katheter mit einer OCT-Bildaufnahmeeinrichtung, einen am Führungskatheter über eine Zuleitung aufblasbaren Ballon zum Okkludieren des Gefäßes, sowie eine Einrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit oder eines Gases in den mittels der OCT-Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden Gefäßbereich, insbesondere den distal des Ballons befindlichen Gefäßbereich, wobei am Führungskatheter (3, 35) ein vom ersten Ballon (5, 37) beabstandeter zweiter aufblasbarer Ballon (6, 38) zum Okkludieren des Gefäßes (2) vorgesehen ist, wobei der Abschnitt (8, 39) des Führungskatheters (3, 35) zwischen den beiden Ballonen (5, 6; 37, 38) zumindest abschnittsweise für die von der im Inneren des Führungskatheters (3, 35) angeordneten OCT-Bildaufnahmeeinrichtung (9, 40) abgebbare OCT-Strahlung (10) transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drucksensor (15) zum Erfassen des Gefäßdrucks außerhalb des zwischen den beiden Ballonen (5, 6) okkludierten Gefäßbereichs (7) vorgesehen ist, dass wenigstens ein Drucksensor (17) zum Erfassen des Gefäßdrucks innerhalb des zwischen den beiden Ballonen (5, 6) okkludierten Gefäßbereichs (7) vorgesehen ist, und dass eine Regeleinrichtung (14) vorgesehen ist, über die der Druck im okkludierten Gefäßbereich (7) in Abhängigkeit des außerhalb des Gefäßbereichs herrschenden Drucks regelbar ist.
  2. Kathetereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Abschnitt (8, 39) strahlungstransparent ist.
  3. Kathetereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ballone (5, 6; 37, 38) über eine gemeinsame Zuleitung aufblasbar sind, oder dass jeder Ballon (5, 6; 37, 38) über eine separate Zuleitung (29, 30) aufblasbar ist.
  4. Kathetereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungskatheter (3, 35), insbesondere dem Abschnitt (8, 39) zwischen den Ballonen (5, 6; 37, 38), eine Zuführöffnung (11, 41) vorgesehen ist, über die die Flüssigkeit oder das Gas in den Bereich zwischen den Ballonen (5, 6, 37, 38) zuführbar ist.
  5. Kathetereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungskatheter (3, 35), insbesondere dem Abschnitt (8, 39) zwischen den Ballon (5, 6, 37, 38), eine Abführöffnung (12) für zugeführte Flüssigkeit oder Gas aus dem Bereich zwischen den Ballonen (5, 6) vorgesehen ist.
  6. Kathetereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnung (12) reversibel verschließbar ist.
  7. Kathetereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Abführöffnung (12) ein über eine Zuleitung (32) aufblasbares Verschlusselement (13) oder eine bei einer Druckbeaufschlagung selbsttätig bewegbare Verschlussklappe vorgesehen ist.
  8. Kathetereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im okkludierten Bereich über die Regeleinrichtung (14) den dynamischen Druckänderungen des Drucks außerhalb des Gefäßbereichs folgend regelbar ist.
DE102005007574A 2005-02-18 2005-02-18 Kathetereinrichtung Expired - Fee Related DE102005007574B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007574A DE102005007574B3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Kathetereinrichtung
US11/357,539 US7539531B2 (en) 2005-02-18 2006-02-17 Catheter device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007574A DE102005007574B3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Kathetereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007574B3 true DE102005007574B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007574A Expired - Fee Related DE102005007574B3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Kathetereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7539531B2 (de)
DE (1) DE102005007574B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003181A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-05 Siemens Ag Zentrierkatheter

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4241038B2 (ja) 2000-10-30 2009-03-18 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション 組織分析のための光学的な方法及びシステム
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
US20100076320A1 (en) * 2003-04-25 2010-03-25 Lightlab Imaging, Llc Flush catheter with flow directing sheath
DE102004003166B4 (de) * 2004-01-21 2011-09-15 Siemens Ag Katheter
US7447408B2 (en) 2004-07-02 2008-11-04 The General Hospital Corproation Imaging system and related techniques
EP1793731B1 (de) 2004-08-24 2013-12-25 The General Hospital Corporation Bildgebungsgerät mit einer Fluidabgabevorrichtung und einer Pull-Back-Vorrichntung
WO2006058346A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 The General Hospital Corporation Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample
ATE451669T1 (de) 2005-04-28 2009-12-15 Gen Hospital Corp Bewertung von bildmerkmalen einer anatomischen struktur in optischen kohärenztomographiebildern
EP1889037A2 (de) 2005-06-01 2008-02-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung, verfahren und system zur abbildung phasenaufgelöster optischer frequenzdomänen
EP2267404B1 (de) 2005-08-09 2016-10-05 The General Hospital Corporation Gerät und Verfahren zur Durchführung von polarisationsbasierter Quadraturdemulation bei optischer Kohärenztomographie
US7872759B2 (en) 2005-09-29 2011-01-18 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for providing multimodality microscopic imaging of one or more biological structures
US8145018B2 (en) 2006-01-19 2012-03-27 The General Hospital Corporation Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and methods for producing one or more optical arrangements
EP1986545A2 (de) 2006-02-01 2008-11-05 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe
US10426548B2 (en) 2006-02-01 2019-10-01 The General Hosppital Corporation Methods and systems for providing electromagnetic radiation to at least one portion of a sample using conformal laser therapy procedures
EP2306141A1 (de) 2006-02-24 2011-04-06 The General Hospital Corporation Verfahren und Systeme zur Durchführung von winkelaufgelöster optischer Kohärenztomografie im Fourier-Bereich
US8175685B2 (en) 2006-05-10 2012-05-08 The General Hospital Corporation Process, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
WO2008049118A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample and effecting such portion(s)
WO2008076895A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stroke intervention apparatus
EP2207469A4 (de) * 2007-10-12 2012-07-11 Gen Hospital Corp Systeme und verfahren zur optischen bildgebung von luminalen anatomischen strukturen
US9895158B2 (en) 2007-10-26 2018-02-20 University Of Virginia Patent Foundation Method and apparatus for accelerated disintegration of blood clot
WO2009055720A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 University Of Virginia Patent Foundation System for treatment and imaging using ultrasonic energy and microbubbles and related method thereof
EP2309923B1 (de) 2008-07-14 2020-11-25 The General Hospital Corporation Vorrichtung und verfahren für eine farbendoskopie
WO2010033467A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Intersect Partners, Llc Device and methods for sampling prostate fluid
EP2344230B1 (de) * 2008-11-03 2016-04-27 Advanced Catheter Therapies, Inc. Verstopfungsperfusionskatheter
JP2012515576A (ja) 2009-01-20 2012-07-12 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 内視鏡生検装置、システム、及び方法
WO2010091190A2 (en) 2009-02-04 2010-08-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for utilization of a high-speed optical wavelength tuning source
JP5819823B2 (ja) 2009-07-14 2015-11-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 血管の内部の流れおよび圧力を測定する装置および装置の作動方法
WO2011044387A2 (en) 2009-10-07 2011-04-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Pressure-sensing medical devices, systems and methods, and methods of forming medical devices
PT2542145T (pt) 2010-03-05 2020-11-04 Massachusetts Gen Hospital Sistemas, métodos e meios acessíveis por computador que proporcionam imagens microscópicas de pelo menos uma estrutura anatómica numa resolução particular
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
EP2575598A2 (de) 2010-05-25 2013-04-10 The General Hospital Corporation Vorrichtungen, systeme, verfahren und computerlesbares medium zur spektralanalyse von bildern aus einer optischen kohärenz-tomographie
US9557154B2 (en) 2010-05-25 2017-01-31 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
WO2012058381A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring blood pressure within at least one vessel
US9138148B2 (en) * 2011-04-13 2015-09-22 St. Jude Medical, Inc. High speed elastographic property mapping of lumens utilizing micropalpation delivered from an OCT-equipped catheter tip
JP2014523536A (ja) 2011-07-19 2014-09-11 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィーにおいて偏波モード分散補償を提供するためのシステム、方法、装置およびコンピュータアクセス可能な媒体
WO2013066631A1 (en) 2011-10-18 2013-05-10 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for producing and/or providing recirculating optical delay(s)
WO2013148306A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
EP2852315A4 (de) 2012-05-21 2016-06-08 Gen Hospital Corp Einrichtung, vorrichtung und verfahren für kapselmikroskopie
EP2888616A4 (de) 2012-08-22 2016-04-27 Gen Hospital Corp System, verfahren, und über computer zugängliches medium zur herstellung eines miniaturendoskops mit weicher lithografie
US10045757B2 (en) * 2012-12-21 2018-08-14 Volcano Corporation Guarded imaging devices and methods
WO2014117130A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 The General Hospital Corporation Apparatus and method for providing diffuse spectroscopy co-registered with optical frequency domain imaging
US10893806B2 (en) * 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
US11179028B2 (en) 2013-02-01 2021-11-23 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
JP6378311B2 (ja) 2013-03-15 2018-08-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 物体を特徴付ける方法とシステム
WO2014186353A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 The General Hospital Corporation Detecting self-interefering fluorescence phase and amplitude
WO2015009932A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
EP3021735A4 (de) 2013-07-19 2017-04-19 The General Hospital Corporation Bestimmung der augenbewegung mittels netzhautabbildung mit rückkopplung
EP3025173B1 (de) 2013-07-26 2021-07-07 The General Hospital Corporation Vorrichtung mit optische dispersion nutzender laseranordnung zur anwendung in der fourier-raum optischen kohärenztomographie
US9733460B2 (en) 2014-01-08 2017-08-15 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
WO2015116986A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
WO2015153982A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
ES2907287T3 (es) 2014-07-25 2022-04-22 Massachusetts Gen Hospital Aparato para imagenología y diagnóstico in vivo
CN104799802B (zh) * 2015-05-08 2017-09-12 南京微创医学科技股份有限公司 自动充放气设备在oct内窥扫描成像系统中的应用
CN106491252B (zh) * 2016-11-25 2018-03-27 徐泽升 冠状动脉开口支架精确定位系统
CN106420128B (zh) * 2016-11-25 2019-06-21 徐英恺 一种支架定位系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620123A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Strahlen Umweltforsch Gmbh Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume
WO2004012589A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Miravant Medical Technologies, Inc. Catheter for diagnosis and treatment of diseased vessels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331371A (en) * 1965-03-09 1967-07-18 Prosit Service Corp Catheter having internal flow valve at distal end thereof
US6134003A (en) * 1991-04-29 2000-10-17 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope
US20030230313A1 (en) * 2002-03-13 2003-12-18 Ehsan Alipour Imaging of the vasa vasorum to navigate through an occlusion
WO2004062526A2 (en) * 2003-01-16 2004-07-29 Galil Medical Ltd. Device, system, and method for detecting, localizing, and characterizing plaque-induced stenosis of a blood vessel
US20040236414A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Brar Balbir S. Devices and methods for treatment of stenotic regions
US20050080313A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Stewart Daren L. Applicator for radiation treatment of a cavity

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620123A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Strahlen Umweltforsch Gmbh Mess- und bestrahlungseinrichtung fuer hohlraeume
WO2004012589A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Miravant Medical Technologies, Inc. Catheter for diagnosis and treatment of diseased vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003181A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-05 Siemens Ag Zentrierkatheter

Also Published As

Publication number Publication date
US20060189928A1 (en) 2006-08-24
US7539531B2 (en) 2009-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007574B3 (de) Kathetereinrichtung
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE102005042338B4 (de) Kathetereinrichtung
DE3935579C2 (de) Ballonkatheter
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE602004005037T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
DE4447557C2 (de) Punktionsverschluß
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
DE102009047845A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69731892T2 (de) Ventil für die hämostase
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE102004001498B4 (de) Katheter zur Einführung in ein Gefäß
EP2854626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, nicht-invasiven bestimmung des blutdruckes
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
EP2323547B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutvolumens und/oder blutvolumenstroms und verfahren zum betreiben derselben
DE4415107A1 (de) Einzeloperator-Austauschkatheter mit einem distalen Katheterschaftabschnitt
DE102006039823A1 (de) Katheter-Stent-Vorrichtung
WO2016146640A1 (de) Infusions -, dilatations- und aspirations - catheter (idac)
EP1402917A2 (de) Katheter mit optischer Faser
DE102008059547B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen in Körpergefäßen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee