DE102004058440B4 - Airbag for a vehicle occupant restraint system - Google Patents

Airbag for a vehicle occupant restraint system Download PDF

Info

Publication number
DE102004058440B4
DE102004058440B4 DE200410058440 DE102004058440A DE102004058440B4 DE 102004058440 B4 DE102004058440 B4 DE 102004058440B4 DE 200410058440 DE200410058440 DE 200410058440 DE 102004058440 A DE102004058440 A DE 102004058440A DE 102004058440 B4 DE102004058440 B4 DE 102004058440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
traction means
jacket
peripheral edges
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410058440
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004058440A1 (en
Inventor
Andreas Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200410058440 priority Critical patent/DE102004058440B4/en
Publication of DE102004058440A1 publication Critical patent/DE102004058440A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058440B4 publication Critical patent/DE102004058440B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack (8) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gassackmantel (10), der eine vordere Mantellage (12) umfaßt, die dem Fahrzeuginsassen bei aufgeblasenem Zustand zugewandt ist, und eine der vorderen Mantellage (12) gegenüberliegende hintere Mantellage (14), wobei die beiden Mantellagen (12, 14) an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden sind, und wobei sich entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise ein flexibles Zugmittel (16) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung an den Umfangsrändern abschnittsweise unterbrochen ist, um eine Ausströmöffnung (18) zu bilden und der Gassack (8) einen Führungskanal für das Zugmittel (16) aufweist, wobei die Länge des Führungskanals und die Länge des Zugmittels (16) so abgestimmt sind, daß der Gassack (8) am Umfangsrand im ausgebreiteten Zustand gerafft ist.airbag (8) for a vehicle occupant restraint system, with an airbag jacket (10) comprising a front jacket layer (12) the vehicle occupant faces in the inflated state, and a the front jacket layer (12) opposite rear sheath layer (14), wherein the two jacket layers (12, 14) at their peripheral edges with each other and at least along the peripheral edges Sectionally extending a flexible traction means (16), characterized that the Connection at the peripheral edges is interrupted in sections, to form an outflow opening (18) and the Airbag (8) a guide channel for the Traction means (16), wherein the length of the guide channel and the length of the Traction means (16) are tuned so that the gas bag (8) at the peripheral edge in outstretched state is gathered.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gassackmantel, der eine vordere Mantellage umfaßt, die dem Fahrzeuginsassen bei aufgeblasenem Zustand zugewandt ist, und eine der vorderen Mantellage gegenüberliegende hintere Mantellage, wobei die beiden Mantellagen an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden sind, und wobei sich entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise ein flexibles Zugmittel erstreckt.The The invention relates to an airbag for a vehicle occupant restraint system, having an airbag jacket, which includes a front mantellage that the vehicle occupant when inflated state faces, and one of the front jacket layer opposing rear jacket layer, wherein the two jacket layers at their peripheral edges with each other and at least along the peripheral edges partially extending a flexible traction means.

Ein derartiger Gassack ist in der GB 2 302 845 A gezeigt. Dort sind in die Naht zweier Mantellagen Stoffschlaufen eingenäht, in denen ein flexibles Element geführt ist. Dieses flexible Element ist an einem ersten Ende mit dem Gassackmantel verbunden und an einem zweiten Ende mit einer Abdeckung, die mit einer Reißnaht am Gassackmantel befestigt ist und eine Öffnung im Gassackmantel abdeckt. Bei einer entsprechenden Zugkraft in dem flexiblen Element löst sich die Abdeckung entlang der Reißnaht vom Gassackmantel und gibt die Öffnung frei. Damit wird erreicht, daß eine Abströmöffnung nur freigegeben wird, wenn dies aufgrund der Druckverhältnisse sinnvoll erscheint. Das Einnähen der Stoffschlaufen zur Führung des flexiblen Elements stellt allerdings einigen Arbeitsaufwand dar, und die Abstimmung von Zugkraft und Reißnaht ist für ein definiertes Freigeben der Öffnung schwierig.Such a gas bag is in the GB 2 302 845 A shown. There fabric loops are sewn into the seam of two sheath layers, in which a flexible element is guided. This flexible element is connected at a first end to the gas bag jacket and at a second end with a cover which is fastened with a tear seam on the gas bag jacket and covers an opening in the gas bag jacket. With a corresponding tensile force in the flexible element, the cover dissolves along the tear seam from the gas bag jacket and releases the opening. This ensures that an outflow opening is only released if this seems reasonable due to the pressure conditions. Sewing the cloth loops to guide the flexible member, however, involves some labor and the coordination of traction and tear stitching is difficult for defined opening release.

Der Gassack gemäß der DE 198 13 832 C2 weist ein lösbares oder reißbares Zugelement auf und ist zunächst durch das Zugelement zusammengerafft oder zusammengeschnürt, so daß er sich nicht voll entfalten kann. Erst nach dem Lösen oder Reißen des Zugelements kann sich der Gassack vollständig entfalten und sein maximales Volumen einnehmen.The gas bag according to the DE 198 13 832 C2 has a releasable or rupturable pulling element and is first gathered or tied together by the tension element so that it can not fully unfold. Only after loosening or tearing of the tension element, the gas bag can fully unfold and occupy its maximum volume.

In der DE 199 34 232 A1 sind Gewebeteile eines Gassacks durch eine Naht zusammengehalten, wobei diese Naht lokal unterbrochen oder geschwächt ist, so daß mit Erreichen eines bestimmten Gassackinnendrucks im Bereich der unterbrochenen oder geschwächten Naht eine Entlastungsöffnung frei wird.In the DE 199 34 232 A1 fabric parts of a gas bag are held together by a seam, said seam is locally interrupted or weakened, so that when a certain airbag internal pressure in the area of the broken or weakened seam a relief opening is released.

Die DE 297 20 461 U1 offenbart einen Gassack mit einer Abströmöffnung, die randseitig von einem Faden umschlungen ist. Die beiden Enden des Fadens sind am Gassackgewebe so befestigt, daß sie sich bei einer Dehnung des Gassackgewebes voneinander entfernen und dabei die umschlungene Abströmöffnung zuziehen. Der Abströmquerschnitt wird damit abhängig vom Gewicht des zurückzuhaltenden Insassen bestimmt. Die aus dem Stand der Technik bekannten, permanent geöffneten Abströmöffnungen müssen verhältnismäßig klein sein, da sie bereits in der Entfaltungsphase des Gassacks Gas abströmen lassen und dazu beitragen, daß der Gassack nach seiner vollständigen Entfaltung relativ schnell unerwünscht weich wird. Andererseits bieten Abströmöffnungen, die von Anfang an geöffnet sind, die Möglichkeit, lokale Spannungsspitzen beim Entfaltungsvorgang abzumindern. Hierdurch wird das Mantelmaterial des Gassacks beim Entfaltungsvorgang geringer beansprucht.The DE 297 20 461 U1 discloses a gas bag with a discharge opening, which is wrapped on the edge of a thread. The two ends of the thread are fastened to the airbag fabric in such a way that they move away from one another when the airbag fabric is stretched, thereby pulling the looped outflow opening. The outflow cross section is thus determined depending on the weight of the detained occupant. The known from the prior art, permanently open outflow openings must be relatively small, since they allow gas to flow out already in the deployment phase of the gas bag and help ensure that the gas bag is relatively quickly undesirable soft after its complete deployment. On the other hand, outflow openings, which are open from the beginning, offer the possibility of reducing local stress peaks during the deployment process. As a result, the jacket material of the gas bag is subjected to less stress during the deployment process.

Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln den Strömungsquerschnitt einer Ausströmöffnung im Gassackmantel je nach Crashphase zu variieren.Of the Invention is therefore the object of simple means the flow cross section an outflow opening in Airbag jacket to vary depending on the crash phase.

Zu diesem Zweck ist bei einem Gassack der eingangs genannten Art die Verbindung an den Umfangsrändern abschnittsweise unterbrochen, um eine Ausströmöffnung zu bilden, und der Gassack (8) weist einen Führungskanal für das Zugmittel (16) auf, wobei die Länge des Führungskanals und die Länge des Zugmittels (16) so abgestimmt sind, daß der Gassack (8) am Umfangsrand im ausgebreiteten Zustand gerafft ist. Das Zugmittel kann durch diese Maßnahme eine schnellere Entfaltung in einer bevorzugten Richtung bewirken und gleichzeitig den Strömungsquerschnitt der Ausströmöffnung steuern. Durch die Längenabstimmung von Zugmittel und Führungskanal wird die Wirkung des Zugmittels auf die bevorzugte Entfaltungsrichtung des Gassacks und den Strömungsquerschnitt der Ausströmöffnung eingestellt.For this purpose, in an airbag of the type mentioned, the connection at the peripheral edges is interrupted in sections to form an outflow opening, and the gas bag ( 8th ) has a guide channel for the traction means ( 16 ), wherein the length of the guide channel and the length of the traction means ( 16 ) are tuned so that the gas bag ( 8th ) is gathered at the peripheral edge in the expanded state. The traction means can cause a faster deployment in a preferred direction by this measure and simultaneously control the flow cross-section of the discharge opening. The length adjustment of traction means and guide channel, the effect of the traction means is set to the preferred deployment direction of the gas bag and the flow cross-section of the discharge opening.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gassack einen zweidimensionalen Zuschnitt auf. Zweidimensionaler Zuschnitt bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Gassackmantel aus maximal zwei Teilen besteht und keine Zwickel, d.h. beispielsweise keine weiteren eingenähten Gewebeteile enthält. Vorzugsweise besteht ein Gassack mit zweidimensionalem Zuschnitt aus einem symmetrischen Mantelteil, das entlang seiner Symmetrieachse gefaltet wird, oder aus zwei separaten deckungsgleichen Mantelteilen. Die lose aufeinanderliegenden Ränder sind vorzugsweise durch eine Naht oder eine Verklebung miteinander verbunden, die auch im aufgeblasenen Zustand des Gassacks in einer Ebene liegen.In a preferred embodiment the gas bag has a two-dimensional cut. Two-dimensional Blank means in this context that the gas bag shell of a maximum of two Parts and no gussets, i. for example, no further sewn Contains tissue parts. Preferably, there is a gas bag with two-dimensional cut from a symmetrical shell part, along its axis of symmetry is folded, or from two separate congruent shell parts. The loose superimposed edges are preferably connected to each other by a seam or an adhesive bond, which are also in the inflated state of the gas bag in a plane.

Derartige Gassäcke lassen sich leicht so ausbreiten, daß die deckungsgleichen Mantellagen in einer xz-Ebene liegen und an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden sind. Die y-Achse erstreckt sich senkrecht zu dieser Ebene in Aufprallrichtung eines Insassen. Insbesondere bei Gassäcken mit zweidimensionalem Zuschnitt erfolgt eine Entfaltung in y-Richtung relativ spät. Durch das vorgesehene flexible Zugmittel kann die Entfaltung in y-Richtung beschleunigt werden.Such gas bags can be easily spread so that the congruent mantle layers lie in an xz plane and are joined together at their peripheral edges. The y-axis extends perpendicular to this plane in the direction of impact of an occupant. Particularly in the case of gas bags with a two-dimensional cut, unfolding in the y direction takes place relatively late. By the front As seen flexible traction means, the deployment in the y-direction can be accelerated.

Der Gassack kann im Bereich der Umfangsränder eine Befestigungsöffnung für einen Gasgenerator aufweisen. Dieses Merkmal weist auf die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Gassacks als Seitengassack hin.Of the Airbag can in the region of the peripheral edges of a mounting opening for a Have gas generator. This feature indicates the particular suitability the gas bag according to the invention as a side gas bag.

In einer Ausführungsform erstreckt sich das Zugmittel längs wenigstens 50%, vorzugsweise 70% des Umfangs des Gassacks im Bereich der Verbindung. Die Steuerung der Entfaltungsrichtung des Gassacks und des Strömungsquerschnitts der Ausströmöffnung verbessert sich, je weiter sich das Zugmittel längs des Gassackumfangs erstreckt.In an embodiment the traction device extends longitudinally at least 50%, preferably 70% of the circumference of the gas bag in the area the connection. The control of the deployment direction of the gas bag and the flow cross section the outflow opening improved the further the traction means extends along the length of the gas bag.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise beabstandete Nähte auf, zwischen denen das Zugmittel geführt ist. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, die Mantellagen zu verbinden und gleichzeitig eine Führung für das Zugmittel zu schaffen.In a particularly preferred embodiment has the connection along the peripheral edges at least in sections spaced seams on, between which the traction device is guided. This is a special easy way to connect the sheath layers and at the same time a guide for the traction means to accomplish.

Das Zugmittel kann ein Reißglied aufweisen. Durch Auslösen dieses Reißgliedes wird die Wirkung des Zugmittels schlagartig aufgehoben.The Traction means can be a tear member exhibit. By triggering this tear member the effect of the traction device is abruptly lifted.

Die Enden des Zugmittels sind bevorzugt am Gassackmantel befestigt. Durch diese Maßnahme kann sich das Zugmittel zwischen seinen Enden relativ zum Gassackmantel bewegen. Eine Raffung des Gassackmantels ist somit besonders gut ausführbar.The Ends of the traction means are preferably attached to the gas bag jacket. By this measure can the traction means between its ends relative to the gas bag jacket move. A gathering of the gas bag mantle is therefore particularly good executable.

In einer Ausführungsform ist das Zugmittel entlang der gebildeten Ausströmöffnung unter Bildung von Zugmittelabschnitten ebenfalls unterbrochen, und benachbarte Enden von angrenzenden Zugmittelabschnitten sind an den Rändern der Ausströmöffnung mit dem Gassackmantel verbunden. In dieser Ausführungsform ist eine Regulierung des Strömungsquerschnitts der Ausströmöffnung besonders gut möglich.In an embodiment is the traction means along the formed outflow opening to form Zugmittelabschnitten also interrupted, and adjacent ends of adjacent Zugmittelabschnitten are on the edges the outflow opening with connected to the gas bag jacket. In this embodiment is a regulation of the flow cross section the outflow opening especially quite possible.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of preferred embodiments with reference to the drawings. In these show:

1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen ausgebreiteten Gassacks in einer ersten Ausführungsform; 1 the top view of a spread gas bag according to the invention in a first embodiment;

2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Gassack längs der Linie II-II in 1; 2 an enlarged partial section through the gas bag along the line II-II in 1 ;

3 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Gassack längs der Linie III-III in 1; und 3 an enlarged partial section through the gas bag along the line III-III in 1 ; and

4 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen ausgebreiteten Gassacks in einer zweiten Ausführungsform. 4 the top view of a spread out gas bag according to the invention in a second embodiment.

Die 1 stellt einen Gassack 8 für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem dar, mit einem Gassackmantel 10, der eine vordere Mantellage 12 umfaßt, die dem Fahrzeuginsassen bei aufgeblasenem Zustand zugewandt ist, und eine der vorderen Mantellage 12 gegenüberliegende hintere Mantellage 14. Die Mantellagen 12, 14 liegen in der xz-Ebene, also in der Zeichenebene von 1. Sie sind daher lediglich in den Schnitten der 2 und 3 als zwei Lagen zu erkennen. Die beiden Mantellagen sind an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden, wobei sich entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise ein flexibles Zugmittel 16 erstreckt. Die Verbindung an den Umfangsrändern ist abschnittsweise unterbrochen um eine Ausströmöffnung 18 zu bilden. Der Gassack 8 besitzt nach der obigen Definition einen zweidimensionalen Zuschnitt. Er umfaßt ein ursprünglich schmetterlingsförmiges symmetrisches Gewebeteil, das entlang seiner Symmetrieachse gefaltet ist, so daß die vordere Mantellage 12 und die hintere Mantellage 14 gebildet werden. Durch die Faltung entlang der Symmetrieachse entsteht eine geradlinige einstückige Verbindung der Mantellagen, die in 1 auf der rechten Seite zu sehen ist. In diesem Bereich der Umfangsränder der Mantellagen ist auch eine Befestigungsöffnung 20 für einen Gasgenerator vorgesehen.The 1 puts a gas bag 8th for a vehicle occupant restraint system, with an airbag jacket 10 that has a front coat layer 12 includes, which faces the vehicle occupant when inflated state, and one of the front jacket layer 12 opposite rear jacket layer 14 , The coat layers 12 . 14 lie in the xz plane, ie in the plane of 1 , They are therefore only in the cuts of 2 and 3 to recognize as two layers. The two jacket layers are connected to each other at their peripheral edges, wherein at least partially along the peripheral edges of a flexible traction means 16 extends. The connection at the peripheral edges is partially interrupted by an outflow opening 18 to build. The gas bag 8th has a two-dimensional cut as defined above. It comprises an originally butterfly-shaped symmetrical fabric part, which is folded along its axis of symmetry, so that the front jacket layer 12 and the rear jacket layer 14 be formed. By folding along the axis of symmetry creates a straight one-piece connection of the jacket layers, which in 1 can be seen on the right. In this area of the peripheral edges of the sheath layers is also a mounting hole 20 intended for a gas generator.

Abgesehen von der einstückigen Verbindung der Mantellagen an der Faltungslinie weist die Verbindung entlang des größten Abschnitts der Umfangsränder beabstandete Nähte 22, 24 auf, zwischen denen das Zugmittel 16 geführt ist. Das Zugmittel 16 erstreckt sich längs wenigstens 50%, vorzugsweise 70% des Umfangs des Gassacks 8 im Bereich der Verbindung der Mantellagen 12, 14. Durch die beabstandeten Nähte 22, 24 entsteht ein Führungskanal für das Zugmittel 16, wobei die Länge des Führungskanals und die Länge des Zugmittels 16 so abgestimmt sind, daß der Gassack 8 im ausgebreiteten Zustand zumindest am Umfangsrand gerafft ist. Aus darstellungstechnischen Gründen ist dies in den Figuren nicht zu sehen.Apart from the integral connection of the sheath layers to the fold line, the joint has spaced seams along the largest portion of the peripheral edges 22 . 24 on, between which the traction means 16 is guided. The traction device 16 extends longitudinally at least 50%, preferably 70% of the circumference of the gas bag 8th in the area of the connection of the sheath layers 12 . 14 , Through the spaced seams 22 . 24 creates a guide channel for the traction means 16 , wherein the length of the guide channel and the length of the traction means 16 are tuned so that the gas bag 8th is gathered in the expanded state, at least at the peripheral edge. For illustrative reasons, this is not visible in the figures.

In der 2 ist der Gassack 8 im Bereich des Führungskanals geschnitten, so daß das Zugmittel 16 im Querschnitt zu sehen ist. Das Zugmittel 16 ist vorzugsweise ein Seil, kann aber auch eine Kette, ein Draht, etc. sein. Der Führungskanal wird von der vorderen Mantellage 12, der hinteren Mantellage 14 und den beabstandeten Nähten 22, 24 gebildet, welche im vorliegenden Fall als Doppelnähte ausgeführt sind und die Mantellagen 12, 14 verbinden.In the 2 is the gas bag 8th cut in the region of the guide channel, so that the traction means 16 can be seen in cross section. The traction device 16 is preferably a rope, but may also be a chain, a wire, etc. The guide channel is from the front jacket layer 12 , the rear jacket layer 14 and the spaced seams 22 . 24 formed, which are designed in the present case as double seams and the jacket layers 12 . 14 connect.

Das Zugmittel 16 kann ein Reißglied 26 aufweisen, das in der Regel als örtliche Querschnittschwächung des Zugmittels 16 ausgebildet ist. Dies ist in 3 zu sehen.The traction device 16 can be a tear member 26 have, as a rule, as a local cross-sectional weakening of the traction device 16 is trained. This is in 3 to see.

Die Länge des Zugmittels 16 zwischen seinen Befestigungsstellen 28, 30 am Gassackmantel 10 ist kürzer als die Länge des Führungskanals, den das flexible Zugmittel 16 im ausgebreiteten Gassackzustand durchläuft. Hierdurch wird der Gassack 8 in der xz-Ebene zusammengezogen, so daß die Raffung im Gassackmantel 10 entsteht.The length of the traction device 16 between his attachment points 28 . 30 on the gas bag coat 10 is shorter than the length of the guide channel, the flexible traction means 16 goes through in the expanded gas bag condition. This will cause the gas bag 8th contracted in the xz plane, so that the gathering in the gas bag shell 10 arises.

Wenn sich der Gassack 8 entfaltet, steigen durch den wachsenden Innendruck die Zugspannungen in jedem Punkt des Gassackmantels 10. Bei nichtgerafftem Gassack 8 wirken diese Zugspannungen in der gekrümmten Mantelfläche gleichmäßig in alle Richtungen. Im vorliegenden Fall liegt die schlitzförmige Ausströmöffnung 18 auf der Mantelfläche in der xz-Ebene. Daher wird die y-Spannungskomponente die freien Ränder der schlitzförmigen Öffnung in y-Richtung verformen. Die Verformung geht so weit, bis die Ränder so gekrümmt sind, daß die Spannungskomponente senkrecht zum Schlitzrand verschwindet. Anschaulich wird dieser Effekt durch das „Aufklaffen" der schlitzförmigen Öffnung 18 sichtbar.When the gas bag 8th unfolds, the tensile stresses increase in each point of the airbag shell due to the increasing internal pressure 10 , If the gas bag has not been collected 8th These tensile stresses act evenly in all directions in the curved lateral surface. In the present case, the slot-shaped outflow opening 18 on the lateral surface in the xz plane. Therefore, the y-stress component will deform the free edges of the slot-shaped opening in the y-direction. The deformation goes so far until the edges are curved so that the voltage component disappears perpendicular to the slot edge. This effect is illustrated by the "opening up" of the slit-shaped opening 18 visible, noticeable.

Das verkürzte Zugmittel 16 und die einhergehende Raffung des Gassacks 8 verursachen jedoch eine lokale Konzentration der xz-Spannungsanteile und resultieren in einer Zugkraft im Zugmittel 16. Der Gassackmantel bildet im Bereich des Zugmittels 16 Falten in y-Richtung, was darauf hinweist, daß in der xz-Ebene des Gassackmantels keine Spannungen wirken.The shortened traction device 16 and the accompanying gathering of the gas bag 8th however, cause a local concentration of the xz stress components and result in a tensile force in the traction means 16 , The gas bag jacket forms in the region of the traction means 16 Wrinkles in the y direction, indicating that there are no tensions in the xz plane of the gas bag mantle.

Beim Befüllen des Gassacks 8 bewirkt die Raffung, daß eine Ausbreitung in der xz-Ebene behindert ist und somit eine bevorzugte Ausbreitung in y-Richtung erfolgt. Eine schnelle Entfaltung in y-Richtung ist deshalb erwünscht, da die y-Richtung die Aufprallrichtung des Insassen ist. Je weiter eine Entfaltung in y-Richtung beim Aufprall eines Insassen erfolgt ist, desto kürzer ist der Bewegungsweg des Insassen bis zur Rückhaltung.When filling the gas bag 8th causes the gathering that a propagation in the xz plane is hindered and thus a preferred propagation takes place in the y direction. Rapid y-direction deployment is desirable because the y-direction is the impact direction of the occupant. The farther a deployment in the y-direction has occurred during the impact of an occupant, the shorter is the path of movement of the occupant to restraint.

Das Öffnungsverhalten der Ausströmöffnung 18 wird im folgenden anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.The opening behavior of the discharge opening 18 will be described below with reference to two preferred embodiments.

In der ersten Ausführungsform nach 1 verläuft das flexible Zugmittel 16 auch im Bereich der Ausströmöffnung 18 durchgehend und ist lediglich an seinen Enden am Gassack 8 befestigt. Es stellt sich folgender Effekt ein: in der Entfaltungsphase des Gassacks 8 ist infolge der Raffung des Gassacks 8 durch das Zugmittel 16 auch die Ausströmöffnung 18 zusammengezogen und damit deren Strömungsquerschnitt reduziert. Mit ansteigendem Druck, insbesondere auch beim Aufprall des Insassen, werden die wachsenden Umfangsspannungen in der xz-Ebene vom Zugmittel 16 aufgenommen. In y-Richtung ist dies nicht möglich, daher werden die wachsenden Spannungen in y-Richtung durch zunehmende Verformung des anfangs gerafften Randes der schlitzförmigen Ausströmöffnung 18 aufgenommen. Die Ausströmöffnung 18 klafft also immer weiter, der Strömungsquerschnitt vergrößert sich.In the first embodiment according to 1 runs the flexible traction device 16 also in the area of the discharge opening 18 continuous and is only at its ends on the gas bag 8th attached. This raises the following effect: in the deployment phase of the gas bag 8th is due to the gathering of the gas bag 8th through the traction means 16 also the outflow opening 18 contracted and thus reduces their flow cross-section. With increasing pressure, in particular also during the impact of the occupant, the growing circumferential stresses in the xz plane of the traction means 16 added. In the y-direction, this is not possible, therefore, the increasing stresses in the y-direction by increasing deformation of the initially gathered edge of the slit-shaped discharge opening 18 added. The discharge opening 18 so gapes always on, the flow cross-section increases.

In einer zweiten Ausführungsform nach 4 ist das Zugmittel 16 entlang der gebildeten Ausströmöffnung 18 unter Bildung von Zugmittelabschnitten 16', 16'' unterbrochen, und benachbarte Enden von angrenzenden Zugmittelabschnitten 16', 16'' sind an den Rändern der Ausströmöffnung 18 mit dem Gassackmantel 10 verbunden. Die Befestigungsstellen der Zugmittelabschnitte 16', 16'' mit den Rändern der Ausströmöffnung 18 sind in 4 mit 32 und 34 bezeichnet. Ansonsten ist diese Ausführungsform identisch mit der ersten Ausführungsform nach 1. Die Zugmittelabschnitte 16', 16'' sind gegenüber dem Führungskanal, den sie durchlaufen ebenfalls wieder verkürzt, so daß sich entlang beider Zugmittelabschnitte eine Raffung des Gassacks 8 ergibt.In a second embodiment according to 4 is the traction device 16 along the formed discharge opening 18 under formation of Zugmittelabschnitten 16 ' . 16 '' interrupted, and adjacent ends of adjacent Zugmittelabschnitten 16 ' . 16 '' are at the edges of the discharge opening 18 with the gas bag coat 10 connected. The attachment points of Zugmittelabschnitte 16 ' . 16 '' with the edges of the discharge opening 18 are in 4 With 32 and 34 designated. Otherwise, this embodiment is identical to the first embodiment 1 , The Zugmittelabschnitte 16 ' . 16 '' are compared to the guide channel, which they also go through shortened again, so that along both Zugmittelabschnitte a gathering of the airbag 8th results.

Das Zugmittel 16 liegt mit beiden Zugmittelabschnitten genau wie die schlitzförmige Öffnung in der xz-Ebene. Die durch die Spannungskonzentration überproportional große Zugkraft, die an den Befestigungsstellen 32, 34 der Zugmittelabschnitte 16', 16'' wirkt, muß im Bereich der Ausströmöffnung 18 von der oberen und unteren Mantellage 12, 14 aufgenommen werden, da das Zugmittel 16 unterbrochen ist. Die Zugkraft an den Rändern der Ausströmöffnung 18 in Umfangsrichtung der xz-Ebene ist so groß, daß sie trotz der Spannungen in y-Richtung ein Klaffen der schlitzförmigen Ausströmöffnung 18 zunächst weitgehend verhindert. Mit wachsendem Druck nimmt das Klaffen der Ausströmöffnung 18 allerdings zu, so daß beim Aufprall des Insassen ein vergrößerter Abströmquerschnitt zur Verfügung steht. Insbesondere in dieser Ausführungsform bietet sich der Einbau eines Reißgliedes 26 in das Zugmittel 16 an.The traction device 16 lies with both Zugmittelabschnitten exactly like the slit-shaped opening in the xz plane. The disproportionately high by the stress concentration tensile force, at the attachment points 32 . 34 the Zugmittelabschnitte 16 ' . 16 '' acts, must in the area of the discharge opening 18 from the upper and lower sheath layers 12 . 14 be included because the traction means 16 is interrupted. The tensile force at the edges of the discharge opening 18 in the circumferential direction of the xz-plane is so large that, despite the stresses in the y-direction, a gap of the slot-shaped outflow opening 18 initially largely prevented. With increasing pressure, the gap of the discharge opening decreases 18 however, too, so that an enlarged Abströmquerschnitt is available upon impact of the occupant. In particular, in this embodiment, the installation of a tear member offers 26 in the traction means 16 at.

In beiden Ausführungsformen ist der Einbau eines Reißgliedes 26 in das Zugmittel 16 möglich. Über die Charakteristik des Reißgliedes 26 kann das Öffnen der Ausströmöffnung 18 gesteuert werden. In der Regel wird das Reißglied 26 so ausgelegt sein, daß es bei der erhöhten Zugbeanspruchung des Zugmittels 16 infolge des Insassenaufpralls reißt. Die Raffung des Gassacks 8 wird schlagartig aufgehoben, was zusätzliches Volumen schafft und durch die Aushebung der Spannungskonzentration im Zugmittel 16 einen größeren Abströmquerschnitt der Ausströmöffnung 18 freigibt. Dies gilt insbesondere für die zweite Ausführungsform nach 4. Durch das hinzugewonnene Volumen und den vergrößerten Strömungsquerschnitt wird die optimale Dämpfungswirkung des Gassacks 8 genau zum richtigen Zeitpunkt erreicht, nämlich wenn der Insasse auf den Gassack 8 aufprallt.In both embodiments, the installation of a tear member 26 in the traction means 16 possible. About the characteristic of the tear member 26 can be the opening of the discharge opening 18 to be controlled. As a rule, the tear member 26 be designed so that it at the increased tensile stress of the traction device 16 ruptures as a result of the occupant crash. The gathering of the gas bag 8th is abruptly lifted, which creates additional volume and by the elimination of the stress concentration in the traction device 16 a larger outflow cross section of the discharge opening 18 releases. This applies in particular to the second embodiment 4 , By the added volume and the increased flow cross-section is the optimal damping effect of the gas bag 8th reached exactly at the right time, namely when the occupant on the gas bag 8th impacts.

Claims (8)

Gassack (8) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gassackmantel (10), der eine vordere Mantellage (12) umfaßt, die dem Fahrzeuginsassen bei aufgeblasenem Zustand zugewandt ist, und eine der vorderen Mantellage (12) gegenüberliegende hintere Mantellage (14), wobei die beiden Mantellagen (12, 14) an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden sind, und wobei sich entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise ein flexibles Zugmittel (16) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung an den Umfangsrändern abschnittsweise unterbrochen ist, um eine Ausströmöffnung (18) zu bilden und der Gassack (8) einen Führungskanal für das Zugmittel (16) aufweist, wobei die Länge des Führungskanals und die Länge des Zugmittels (16) so abgestimmt sind, daß der Gassack (8) am Umfangsrand im ausgebreiteten Zustand gerafft ist.Gas bag ( 8th ) for a vehicle occupant restraint system, with an airbag jacket ( 10 ), which has a front jacket layer ( 12 ), which faces the vehicle occupant when inflated, and one of the front mantellage ( 12 ) opposite rear sheath layer ( 14 ), wherein the two jacket layers ( 12 . 14 ) are interconnected at their peripheral edges, and wherein at least partially along the peripheral edges of a flexible traction means ( 16 ), characterized in that the connection is interrupted at the peripheral edges in sections to a discharge opening ( 18 ) and the gas bag ( 8th ) a guide channel for the traction means ( 16 ), wherein the length of the guide channel and the length of the traction means ( 16 ) are tuned so that the gas bag ( 8th ) is gathered at the peripheral edge in the expanded state. Gassack (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (8) einen zweidimensionalen Zuschnitt aufweist.Gas bag ( 8th ) according to claim 1, characterized in that the gas bag ( 8th ) has a two-dimensional cut. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umfangsränder eine Befestigungsöffnung (20) für einen Gasgenerator vorgesehen ist.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the peripheral edges a fastening opening ( 20 ) is provided for a gas generator. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zugmittel (16) längs wenigstens 50%, vorzugsweise 70% des Umfangs des Gassacks (8) im Bereich der Verbindung erstreckt.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 16 ) along at least 50%, preferably 70% of the circumference of the gas bag ( 8th ) extends in the region of the connection. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung entlang der Umfangsränder wenigstens abschnittsweise beabstandete Nähte (22, 24) aufweist, zwischen denen das Zugmittel (16) geführt ist.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection along the peripheral edges at least partially spaced seams ( 22 . 24 ), between which the traction means ( 16 ) is guided. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) ein Reißglied (26) aufweist.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 16 ) a tear member ( 26 ) having. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Zugmittels (16) am Gassackmantel (10) befestigt sind.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ends of the traction means ( 16 ) on the gas bag jacket ( 10 ) are attached. Gassack (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) entlang der gebildeten Ausströmöffnung (18) unter Bildung von Zugmittelabschnitten (16', 16'') ebenfalls unterbrochen ist und benachbarte Enden von angrenzenden Zugmittelabschnitten (16', 16'') an den Rändern der Ausströmöffnung (18) mit dem Gassackmantel (10) verbunden sind.Gas bag ( 8th ) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 16 ) along the formed outflow opening ( 18 ) with formation of traction means sections ( 16 ' . 16 '' ) is also interrupted and adjacent ends of adjacent Zugmittelabschnitten ( 16 ' . 16 '' ) at the edges of the outflow opening ( 18 ) with the gas bag jacket ( 10 ) are connected.
DE200410058440 2004-12-03 2004-12-03 Airbag for a vehicle occupant restraint system Expired - Fee Related DE102004058440B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058440 DE102004058440B4 (en) 2004-12-03 2004-12-03 Airbag for a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058440 DE102004058440B4 (en) 2004-12-03 2004-12-03 Airbag for a vehicle occupant restraint system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058440A1 DE102004058440A1 (en) 2006-06-08
DE102004058440B4 true DE102004058440B4 (en) 2007-03-08

Family

ID=36441689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058440 Expired - Fee Related DE102004058440B4 (en) 2004-12-03 2004-12-03 Airbag for a vehicle occupant restraint system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058440B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005696A1 (en) 2009-01-19 2009-10-08 Takata-Petri Ag Vehicle occupant restraint system, has auxiliary seam formed in interrupted area of outlet opening to partially close opening, where seam opens opening upon reaching preset inner pressure or temperature of gasbag during inflation process
DE102015202045A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Takata AG airbag unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302845A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Autoliv Dev Vehicle air bag venting arrangement
DE29720461U1 (en) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbag with adjustable outlet cross-section
DE19934232A1 (en) * 1998-07-22 2000-01-27 Trw Repa Gmbh Air bag for use in vehicles
DE19813832C2 (en) * 1998-03-20 2003-10-23 Takata Petri Ag Airbag for an airbag module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302845A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Autoliv Dev Vehicle air bag venting arrangement
DE29720461U1 (en) * 1997-11-19 1998-02-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbag with adjustable outlet cross-section
DE19813832C2 (en) * 1998-03-20 2003-10-23 Takata Petri Ag Airbag for an airbag module
DE19934232A1 (en) * 1998-07-22 2000-01-27 Trw Repa Gmbh Air bag for use in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058440A1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681209B1 (en) Side airbag device
DE4334606C2 (en) Airbag with internal tether
EP1386792B1 (en) Occupant protection device for a vehicle
EP0798173A1 (en) Airbag with transverse narrowings
EP1391355A2 (en) Air bag for an air bag module
EP1873023B1 (en) Side gas bag assembly
DE19707347C2 (en) Airbag, especially side airbag
DE102007056137B4 (en) Airbag with a filler neck and airbag arrangement with a gas bag and a gas generator
DE19640322A1 (en) Airbag module
EP0924122A1 (en) Safety device for a vehicle
DE10306343B4 (en) Occupant protection device
DE60221704T2 (en) AIR BAG
DE19857517C2 (en) Method of manufacturing a webbing and webbing made thereafter
EP1683690B1 (en) airbagmodule
DE102011085934B4 (en) Airbag having a first chamber and a second chamber
DE102004058440B4 (en) Airbag for a vehicle occupant restraint system
WO2008141733A1 (en) Gas sack module
DE102006041704B4 (en) Curtain airbag unit
DE102007008797A1 (en) Vehicle for use with airbag arrangement, which covers passenger compartment of vehicle by airbag cover, which has carrier part with permanent section stays attached during airbag deployment
EP1710136A1 (en) Airbag module for a motor vehicle
DE102010032016B4 (en) Airbag with a one-piece, two Aufblasstufen defining tether
DE102008030895B4 (en) Arrangement for a vehicle seat
DE102006049431B4 (en) air bag
DE102005044563B4 (en) Side airbag with defined deployment direction
DE202006020085U1 (en) Airfoil set up for rolling in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee