DE102004057367A1 - axial piston - Google Patents

axial piston Download PDF

Info

Publication number
DE102004057367A1
DE102004057367A1 DE200410057367 DE102004057367A DE102004057367A1 DE 102004057367 A1 DE102004057367 A1 DE 102004057367A1 DE 200410057367 DE200410057367 DE 200410057367 DE 102004057367 A DE102004057367 A DE 102004057367A DE 102004057367 A1 DE102004057367 A1 DE 102004057367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
chamber
shaft seal
shaft
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410057367
Other languages
German (de)
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority to DE200410057367 priority Critical patent/DE102004057367A1/en
Priority to DE200550005604 priority patent/DE502005005604D1/en
Priority to EP20050022276 priority patent/EP1662141B1/en
Publication of DE102004057367A1 publication Critical patent/DE102004057367A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Abstract

Axialkolbenverdichter (1) mit einem Gehäuse (2), einem Zylinderblock (3), mindestens einem im Zylinderblock (3) axial hin- und herbeweglichen Kolben, einem Zylinderkopf (4), einer im wesentlichen im Zylinderkopf (4) angeordneten Sauggaskammer (5), einem Sauggaseintritt (6) in den Verdichter und einer Antriebswelle (7), wobei die Antriebswelle (7) zwischen der Sauggaskammer (5) und dem Sauggaseintritt (6) nach außen hin abgedichtet ist (Wellenabdichtung 8).Axial piston compressor (1) comprising a housing (2), a cylinder block (3), at least one piston reciprocating axially in the cylinder block (3), a cylinder head (4), a suction chamber chamber (5) arranged essentially in the cylinder head (4). a suction gas inlet (6) in the compressor and a drive shaft (7), wherein the drive shaft (7) between the suction chamber (5) and the Sauggaseintritt (6) is sealed to the outside (shaft seal 8).

Description

Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenverdichter, insbesondere einen Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to an axial piston compressor, in particular a Compressor for the air conditioning system of a motor vehicle, according to the preamble of the claim 1.

Derartige Kompressoren sind beispielsweise aus der DE 196 47 861 , der EP 0 688 953 , der EP 0 838 590 , der EP 0 911 517 , der US 5,704,769 , sowie der US 5,733,107 bekannt. Die vorstehend näher bezeichneten Druckschriften beziehen sich auf Verdichter mit einem nicht variablen Hubvolumen, d.h. der Kippwinkel der die Kolben antreibenden Schrägscheibe ist nicht veränderbar. Weiterhin weisen derartige und insbesondere die in den zitierten Druckschriften beschriebenen Verdichter häufig doppelt oder beidseitig wirkende Kolben auf. Bei solchen Konstruktionen sind üblicherweise das Triebwerk sowie ein dieses umgebender Triebwerksraum in bezug auf die axiale Erstreckung mittig angeordnet. Daran sind in der Regel zu beiden Seiten zwei Zylinderblöcke angeschlossen, in denen jeweils ein Ende der beiden Kolbenenden der Kolben geführt ist. Üblich sind bei diesen Konstruktionen meist drei doppelt wirkende Kolben.Such compressors are for example from the DE 196 47 861 , of the EP 0 688 953 , of the EP 0 838 590 , of the EP 0 911 517 , of the US 5,704,769 , as well as the US 5,733,107 known. The above-cited references relate to compressors with a non-variable displacement, ie the tilt angle of the piston driving the swash plate is not changeable. Furthermore, such and in particular the compressor described in the cited documents often double or double-acting piston. In such constructions, usually the engine as well as a surrounding engine compartment with respect to the axial extent are arranged centrally. To this end, two cylinder blocks are usually connected on both sides, in each of which one end of the two piston ends of the piston is guided. Usually are in these constructions usually three double-acting pistons.

Betrachtet man einen derartigen, doppelt wirkenden Kolben, so ist, wenn sich das eine Kolbenende in seinem zugeordneten Zylinderblock bzw. der zugeordneten Zylinderbohrung in der oberen Totpunktlage befindet, das andere Kolbenende in seinem zugeordneten Zylinderblock bzw. der ihm zugeordneten Zylinderbohrung in der unteren Totpunktlage. Wie bei allen Verdichtern solcher Bauart üblich, werden die Zylinderblöcke, genauer gesagt die Zylinderbohrungen, durch eine Ventilplatten-Baugruppe abgeschlossen, welche in der Regel aus einer Ventilplatte, aus Saugventilen, Druckventilen und Ventilanschlägen besteht.considered If such a double-acting piston, so if the one piston end in its associated cylinder block or the associated cylinder bore is in the top dead center, the other end of the piston in its associated cylinder block or the associated cylinder bore in the bottom dead center. As usual with all compressors of this type, the cylinder blocks, more precisely said the cylinder bores, completed by a valve plate assembly, which usually consists of a valve plate, suction valves, pressure valves and valve stops consists.

An die Baugruppe der Ventilplatte wiederum schließt sich ein Zylinderkopf an, der eine Sauggaskammer von einer Druckgaskammer trennt. Aufgrund der erläuterten Verdichterkonstruktion sind Zylinderblock, Ventilplatten-Baugruppe sowie der Zylinderkopf paarweise vorhanden.At the assembly of the valve plate in turn joins a cylinder head, which separates a suction chamber from a pressure gas chamber. Due to the explained Compressor design are cylinder block, valve plate assembly as well as the cylinder head in pairs.

Bei den erwähnten Verdichtern gibt es lediglich zwei Drucklagen, nämlich den Druck im Ansaugzustand des Verdichters (Ansaugdruck), sowie den Druck nach dem Verdichtungsvorgang (Verdichtungsdruck). Zwischen diesen beiden Drucklagen gibt es keine weitere Drucklage. Ein im Triebwerk durch Leckagegas (Kolben) verursachter Druck, der größer als der Ansaugdruck (und kleiner als der Verdichtungsdruck) ist, wird durch einen Kurzschluß bzw. eine Verbindung zur Saugseite verhindert.at the mentioned Compressors there are only two pressure levels, namely the pressure in the intake state the compressor (suction pressure), as well as the pressure after the compression process (Compression pressure). There are none between these two pressures further pressure position. A in the engine caused by leakage gas (piston) Pressure greater than the suction pressure (and less than the compression pressure) is by a short circuit or prevents a connection to the suction side.

Bei einem über dem Kippwinkel der Schrägscheibe regelbaren Verdichter hingegen wird der Schrägscheiben-Kippwinkel durch Variation des Drucks im Triebwerksraum verändert. Der Druck im Triebwerksraum kann auf Drücke zwischen dem Hochdruckniveau (d.h. also dem Verdichtungsdruck) und dem Niederdruckniveau (Ansaugdruck) variiert werden.at one over the tilt angle of the swash plate adjustable compressor, however, the swashplate tilt angle is through Variation of pressure in the engine room changed. The pressure in the engine room can on pressures between the high pressure level (i.e., the compression pressure) and the low pressure level (suction pressure) can be varied.

Die Verdichter gemäß dem Stand der Technik werden meist durch ein aus dem Verdichtergehäuse herausgeführtes Wellenende angetrieben. Hierzu werden beispielsweise Magnetkupplungen und Riemenscheiben verwendet, über die der Verdichter mit der Motordrehzahl antreibbar ist.The Compressor according to the state The technology is usually by a led out of the compressor housing shaft end driven. For this example, magnetic clutches and pulleys used, over which is the compressor with the engine speed can be driven.

Da bei einer Konstruktion basierend auf dem Konzept einer doppelt wirkenden Kolbenanordnung zwei Zylinderköpfe eingesetzt werden müssen, muß durch eine zentrale Bohrung eines Zylinderkopfes die Welle aus dem Verdichtergehäuse geführt werden. Zum Antrieb wird wie bereits vorstehend erwähnt, üblicherweise eine Magnetkupplung eingesetzt. Als Wellenabdichtung werden für das Kältemittel R134a vorrangig Lippendichtungen in ein- bis mehrstufigen Ausführungen eingesetzt. Weiterhin im Gespräch sind Axialgleitringdichtungen, insbesondere verbunden mit dem Wunsch, Leckagen für das Kältemittel R134a weiter zu reduzieren oder auch für die Anwendung von CO2 als Kältemittel. Anzumerken bleibt an dieser Stelle, daß auch in Verbindung mit CO2 als Kältemittel Lippendichtungen in der Diskussion sind.Since in a construction based on the concept of a double-acting piston assembly two cylinder heads must be used, the shaft must be guided out of the compressor housing through a central bore of a cylinder head. For driving, as already mentioned above, usually a magnetic coupling is used. As a shaft seal, L13 primarily uses lip seals in one to several stages. Axial slip ring seals are still under discussion, in particular with the desire to further reduce leaks for the refrigerant R134a or for the application of CO 2 as a refrigerant. It should be noted at this point that lip seals are also under discussion in connection with CO 2 as the refrigerant.

Üblicherweise korrespondiert bei Verdichtern mit einer doppelt wirkenden Kolbenanordnung die Wellenabdichtung, unabhängig davon, welcher Bauart sie ist, mit dem niedrigeren Druckniveau. Dazu ist das Triebwerk inklusive Antriebswelle und Wellenabdichtung mit dem Saugdruck beaufschlagt. Die Beaufschlagung des Triebwerks (trotz eventuell vorhandener Leckagen) mit dem Saugdruck wird, wie bereits vorstehend ausgeführt, durch einen Kurzschluß zwischen Triebwerkskammer und Sauggaskammer erzielt.Usually Corresponds to compressors with a double-acting piston assembly the shaft seal, independent of which type it is, with the lower pressure level. For this purpose, the engine including drive shaft and shaft seal with subjected to the suction pressure. The impingement of the engine (despite any leaks) with the suction pressure is, as already stated above, through a short between Engine chamber and suction chamber achieved.

Bei den vorstehend näher beschriebenen Verdichtern beinhaltet der die Wellenabdichtung beinhaltende Zylinderkopf etwa in konzentrischer Anordnung eine Wellenabdichtungskammer, sowie eine ringförmige Saugkammer und eine ringförmige Druckkammer.at the above closer described compressors includes the shaft seal-containing Cylinder head about in concentric arrangement a shaft seal chamber, as well as an annular Suction chamber and an annular pressure chamber.

Im Gegensatz hierzu ist beispielsweise durch den Serienverdichter „DKS-15" der Zexel Corporation eine Konstruktion bekannt, bei der die Wellenabdichtung direkt in der zentral angeordneten Sauggaskammer integriert ist. Dies heißt in anderen Worten, daß die Wellenabdichtungskammer, welche im Zentrum befindlich ist, mit einer ringförmigen Saugkammer zusammenfällt. Demzufolge ist die Druckgaskammer konzentrisch und ringförmig um die Sauggaskammer herum angeordnet.In contrast, for example, the Zexel Corporation "DKS-15" series compressor has a construction in which the shaft seal is integrated directly in the centrally located suction chamber, in other words, that the shaft seal chamber located in the center is equipped with Accordingly, the. is an annular suction chamber coincides Pressure gas chamber arranged concentrically and annularly around the suction chamber around.

Eine solche Anordnung ist beispielsweise auch aus der EP 0 838 590 bekannt, während gemäß der DE 196 47 861 , der EP 0 911 517 , der US 5,704,769 und der US 5,733,107 , sowie der EP 0 688 953 eine Aufteilung des Zylinderkopfes in drei Kammern erfolgt.Such an arrangement is for example also from the EP 0 838 590 known while according to the DE 196 47 861 , of the EP 0 911 517 , of the US 5,704,769 and the US 5,733,107 , as well as the EP 0 688 953 a division of the cylinder head takes place in three chambers.

Ähnliche Verdichterkonstruktionen in bezug auf eine Unterteilung des Zylinderkopfes in zwei Kammern sind beispielsweise aus der EP 1 164 289 , der EP 1 233 180 , der EP 1 239 154 und der DE 102 06 748 bekannt. Bei den in diesen Druckschriften beschriebenen Verdichtern handelt es sich im wesentlichen um hinsichtlich ihres Kolbenhubes regelbare Verdichter, bei denen die Kolben einseitig wirksam sind.Similar compressor designs with respect to a division of the cylinder head into two chambers, for example, from EP 1 164 289 , of the EP 1 233 180 , of the EP 1 239 154 and the DE 102 06 748 known. The compressors described in these publications are essentially controllable with respect to their piston stroke compressor, in which the pistons are effective on one side.

Wie bereits erwähnt, sind die Wellenabdichtungen in der Regel in der zentral liegenden Sauggaskammer angeordnet. Bei Verdichtern, deren Kolbenhub regelbar ist, ist die Wellenabdichtung in der Regel in axialer Erstreckung auf der dem Zylinderkopf gegenüber liegenden Seite angeordnet.As already mentioned, the shaft seals are usually in the central position Suction chamber arranged. For compressors whose piston stroke can be regulated is, the shaft seal is usually in the axial direction on the cylinder head opposite lying side.

Eine Anordnung der Wellenabdichtung, insbesondere einer mechanischen Axialgleitringdichtung im Zylinderkopf bzw. in der Sauggaskammer hat den Vorteil, daß die Wellenabdichtung einerseits vergleichsweise gut durch das in der Sauggaskammer befindliche Sauggas gekühlt werden kann und andererseits durch den niedrigsten Druck innerhalb des Verdichters beaufschlagt wird (wie dies bei Verdichtern mit ungeregeltem Hub der Fall ist).A Arrangement of the shaft seal, in particular a mechanical Axial mechanical seal in the cylinder head or in the suction chamber has the advantage that the Shaft seal on the one hand comparatively well by in the Suction gas chamber located suction gas can be cooled and on the other hand acted upon by the lowest pressure within the compressor (as is the case with uncontrolled compressors).

Nachteilig an den Gegenständen der EP 1 164 289 , der EP 1 233 180 , der EP 1 239 154 sowie der DE 102 06 748 ist, daß die Ölversorgung der Wellenabdichtung im Betrieb nicht optimal gelöst ist, das Kältemittel vergleichsweise wenig kühlend wirksam werden kann, daß sich die Wellenabdichtung, insbesondere der Dichtspalt, in einer Art Totraum befinden (schlechte Ölzirkulation) und daß bei Verdichterstillstand keine Ölvorlage an den Dichtringen anliegen kann (Öl fließt vom Dichtspalt weg), was bei langen Stillstandszeiten zwangsläufig zu Leckagen führt.A disadvantage of the objects of EP 1 164 289 , of the EP 1 233 180 , of the EP 1 239 154 as well as the DE 102 06 748 is that the oil supply to the shaft seal is not optimally solved in operation, the refrigerant can be comparatively little cooling effect that the shaft seal, in particular the sealing gap, are in a kind of dead space (poor oil circulation) and that at compressor standstill no oil reservoir on the sealing rings can be present (oil flows away from the sealing gap), which inevitably leads to leaks in long downtimes.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter anzugeben, bei welchem die Ölversorgung sowohl bei längeren Stillstandszeiten als auch im Betrieb des Verdichters sowie die Sauggaskühlung der Wellenabdichtung verbessert sind.outgoing from this prior art, it is an object of the present invention specify a compressor in which the oil supply both at longer downtime as well as in the operation of the compressor and the suction gas cooling of the shaft seal are improved.

Diese Aufgabe wird durch einen Verdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei bevorzugte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.These The object is achieved by a compressor having the features of the patent claim 1 solved, where preferred developments and embodiments are described in the subclaims.

Ein erfindungsgemäßer Verdichter umfaßt ein Gehäuse, einen Zylinderblock, mindestens einen im Zylinderblock axial hin- und herbeweglichen Kolben und einen Zylinderkopf. Eine Sauggaskammer ist im wesentlichen im Zylinderkopf angeordnet, und der Verdichter weist weiterhin einen Sauggaseintritt und eine Antriebswelle auf. Ein wesentlicher Punkt eines erfindungsgemäßen Verdichters ist es, daß die Antriebswelle zwischen der Sauggaskammer und dem Sauggaseintritt nach außen hin abgedichtet ist, und zwar durch eine Wellenabdichtung. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ölversorgung der Wellenabdichtung auch bei längeren Stillstandszeiten sowie im Betrieb des Verdichters optimiert ist, da das Öl nicht aus der Kammer herausfließen kann (internes Dichtelement bzw. Ölniveausicherung), während die Sauggaskühlung der Wellenabdichtung ebenfalls ein optimales Niveau erreicht.One inventive compressor includes a Casing, a cylinder block, at least one axially in the cylinder block and herbeweglichen piston and a cylinder head. A suction chamber is arranged substantially in the cylinder head, and the compressor has furthermore a suction gas inlet and a drive shaft. One essential point of a compressor according to the invention is that the drive shaft between the suction chamber and the Sauggaseintritt outward is sealed, through a shaft seal. This ensures that that the oil supply the shaft seal even with longer Downtimes and in the operation of the compressor is optimized because the oil is not flow out of the chamber can (internal sealing element or oil level protection), while the suction gas cooling the Shaft seal also reached an optimum level.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wellenabdichtung innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer angeordnet, wodurch ein montage- und wartungsfreundlicher (z.B. bei Montage der Wellenabdichtung von außen) Axialkolbenverdichter entsteht. Die Wellenabdichtungskammer ist vorzugsweise zwischen der Saugkammer und dem Sauggaseintritt angeordnet, was einen konstruktiv geringen Aufwand sicherstellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Umfangswand der Wellenabdichtungskammer und wenigstens einem Teil der darin angeordneten Wellenabdichtung ein Ringraum begrenzt, in den der Sauggaseintritt mündet. Der Ringraum kommuniziert vorzugsweise mit einem Axialspalt zwischen der Stirnseite der Wellenabdichtung und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer. Die Breite des Ringraumes und/oder des Axialspaltes beträgt dabei etwa zwischen 1,5 mm und 5,0 mm. Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen stellen konstruktiv einfache Varianten eines erfindungsgemäßen Verdichters dar, wobei durch die Tatsache, daß der mittlere Durchmesser der Wellenabdichtungskammer nicht deutlich größer als der mittlere Durchmesser der Wellenabdichtung selbst ist, der Vorteil erzielt wird, daß das im Kältemittelstrom mitgeführte Öl bzw. die im Kältemittelstrom mitgeführte Ölmenge tendenziell größer ist als bei einer relativ weitläufigen Wellenabdichtungskammer. Weiterhin ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels vergleichsweise größer und der Kühleffekt durch Turbulenzen und die entsprechend erzwungene Konvektion größer als bei einem Verdichter mit einer größeren Wellenabdichtungskammer.In a preferred embodiment is the shaft seal within a separate shaft seal chamber arranged, making a mounting and maintenance friendly (e.g. when installing the shaft seal from the outside) Axial piston compressor arises. The shaft seal chamber is preferably between the suction chamber and the Sauggaseintritt arranged, which is a structurally small Effort ensures. In a further preferred embodiment is between the peripheral wall of the shaft seal chamber and at least a part of the shaft seal arranged therein an annular space limited, in which opens the suction gas inlet. The annulus preferably communicates with an axial gap between the end face of the shaft seal and the side wall of the shaft seal chamber facing this end face. The width of the annular space and / or the axial gap is approximately between 1.5 mm and 5.0 mm. The above-mentioned embodiments represent structurally simple variants of a compressor according to the invention which is characterized by the fact that the mean diameter of the Shaft seal chamber not significantly larger than the mean diameter the shaft seal itself is the advantage that is achieved in the Refrigerant flow entrained oil or the in the refrigerant flow entrained oil tends to is larger than at a relatively sprawling Shaft seal chamber. Furthermore, the flow velocity of the refrigerant is comparatively larger and the cooling effect through Turbulence and the corresponding forced convection greater than in a compressor with a larger shaft seal chamber.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zylinderkopf einteilig ausgebildet, was einen geringen Fertigungsaufwand sicherstellt. Einer alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf zweiteilig ausgeführt ist. Dabei können die Bauteile des Zylinderkopfes aus gleichen Werkstoffen, z.B. Aluminium, oder aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise aus Aluminium und Stahl, bestehen. Bauteile, die große Kavitäten enthalten, können aus einem festen Werkstoff konstruiert werden (dies ist insbesondere für die Anwendung von CO2 als Kältemittel von großem Vorteil), während das Bauteil, welches die Wellenabdichtung beinhaltet, aus einem Werkstoff, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, ausgebildet ist. Ein möglicher Werkstoff hierfür ist Aluminium, der sich neben seiner guten Wärmeleitfähigkeit auch durch ein geringes Gewicht auszeichnet. Dadurch ist eine hinreichende Wärmeabfuhr an die Umgebung sichergestellt.In a further preferred embodiment, the cylinder head is integrally formed, which ei ensures low production costs. An alternative embodiment is characterized in that the cylinder head is made in two parts. The components of the cylinder head may consist of the same materials, for example aluminum, or of different materials, for example of aluminum and steel. Components containing large cavities can be constructed of a solid material (this is particularly advantageous for the use of CO 2 as a refrigerant), while the component that incorporates the shaft seal is made of a material that has good thermal conductivity. is trained. A possible material for this is aluminum, which is distinguished not only by its good thermal conductivity but also by its low weight. This ensures sufficient heat dissipation to the environment.

Eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Riemenscheibe weist vorzugsweise Strömungselemente auf, die bei einer Drehung derselben eine Luftströmung bewirken, die auf den Zylinderkopf und das die Wellenabdichtung aufnehmende Bauteil des Verdichters, also beispielsweise die Wellenabdichtungskammer, gerichtet sind. Die Riemenscheibe ist dabei an der der Sauggaskammer zugewandten Seite des Verdichters angeordnet. Neben ihrer Funktionalität hinsichtlich des Antriebs des erfindungsgemäßen Verdichters übernimmt die Riemenscheibe demnach eine zweite Funktion, nämlich die, den Verdichter entsprechend zu kühlen. Dadurch wird mit geringen konstruktiven Mitteln eine optimale Wärmeabfuhr erreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wellenabdichtungskammer derart ausgebildet, daß bei einem Stillstand des Verdichters eine Ölvorlage in derselben gehalten wird. Dies stellt eine optimale Ölversorgung sicher, wobei vorzugsweise in der Wellenabdichtungskammer zum Halten der Ölvorlage eine Ölsperrwand und/oder eine Labyrinthdichtung und/oder eine Dichtlippe angeordnet ist bzw. sind. Die Abdichtung im Bereich der Welle ermöglicht eine optimale Ölversorgung, wobei die bevorzugten Ausführungsformen hinsichtlich der Dichtungsart einfach und kostengünstig herstellbar sind.A Preferably connected to the drive shaft rotatably connected pulley flow elements on, which cause an air flow upon rotation of the same, the on the cylinder head and the shaft seal receiving Component of the compressor, so for example the shaft seal chamber, are directed. The pulley is at the suction chamber arranged facing side of the compressor. In addition to their functionality regarding the drive of the compressor according to the invention takes over the pulley therefore a second function, namely, the Cool compressor accordingly. This is an optimal heat dissipation with low constructive means reached. In a further preferred embodiment, the shaft sealing chamber is such trained that at a standstill of the compressor held an oil original in the same becomes. This provides an optimal oil supply safely, preferably in the shaft seal chamber for holding the oil template an oil barrier and / or a labyrinth seal and / or a sealing lip arranged is or are. The seal in the shaft allows a optimal oil supply, the preferred embodiments are easy and inexpensive to produce in terms of the type of seal.

Die Ölvorlage erreicht bevorzugt mindestens die Unterkante eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung. Dies impliziert, daß der in die Wellenabdichtungskammer führende Sauggaseintritt sowie der aus dieser herausführende Sauggasaustritt (in Richtung zur Sauggaskammer) in bezug auf die Einbaulage des Verdichters so angeordnet sind, daß sie sich keinesfalls an der Unterseite der Wellenabdichtungskammer befinden oder so angeordnet sind, daß ein vollständiges Entleeren der Kammer beispielsweise bei Verdichterstillstand ermöglicht wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegen sämtliche Öffnungen und Aussparungen der Wellenabdichtungskammer, insbesondere die Öffnungen für die Verbindungen zwischen der Wellenabdichtungskammer und dem Sauggaseintritt bzw. der Wellenabdichtungskammer und der Sauggaskammer oberhalb der Unterkante des Dichtspaltes der Wellenabdichtung. Dadurch wird ein Auslaufen des Öls, das die Ölvorlage bilden soll, insbesondere bei einem Verdichterstillstand, wirkungsvoll verhindert. Die Öffnung in der Wellenabdichtungskammer für die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer und Sauggaseintritt ist derart angeordnet, daß sie zwischen Unterkante und Oberkante des Dichtspaltes liegt. Dies stellt eine effiziente Kühlung sicher. Bevorzugt liegt die Öffnung für die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer und Sauggaseintritt mittig zwischen der Unterkante und der Oberkante des Dichtspaltes.The oil template preferably reaches at least the lower edge of a sealing gap the shaft seal. This implies that in the shaft seal chamber premier Suction gas inlet and the outgoing from this suction gas outlet (in Direction to the suction chamber) with respect to the installation position of the compressor are arranged so that they by no means located at the bottom of the shaft seal chamber or are arranged so that a complete emptying the chamber is made possible, for example, at compressor standstill. In an advantageous embodiment are all openings and recesses of the shaft seal chamber, in particular the openings for the Connections between the shaft seal chamber and the suction gas inlet or the shaft seal chamber and the suction chamber above the lower edge of the sealing gap of the shaft seal. This will a leakage of the oil, that form the oil original should, especially in a compressor standstill, effective prevented. The opening in the shaft sealing chamber for the connection between shaft seal chamber and Sauggaseintritt is arranged so that they between lower edge and upper edge of the sealing gap. This poses efficient cooling for sure. Preferably, the opening is located for the Connection between shaft seal chamber and suction gas inlet centrally between the lower edge and the upper edge of the sealing gap.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungen für die Verbindungen zwischen der Wellenabdichtungskammer und dem Sauggaseintritt bzw. der Wellenabdichtungskammer und der Sauggaskammer zudem auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer angeordnet. Auch durch die Anordnung auf unterschiedlicher Höhe wird die Kühlfunktion verbessert. Auch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters fördert eine optimale Kühlfunktion für den Verdichter: In besagter Ausführungsform ist der Sauggaskanal derart ausgebildet, daß aus diesem austretendes Sauggas bzw. das gesamte aus diesem austretende Sauggas hauptsächlich den Bereich des Dichtspaltes der Wellenabdichtung anströmt und/oder um die Wellenabdichtung herumgelenkt wird. Durch eine derartige Konstruktion wird ferner eine Art „Totraum" hinsichtlich der Kühlung vermieden.In a further embodiment are the openings for the Connections between the shaft seal chamber and the Sauggaseintritt or the shaft seal chamber and the suction chamber also on one different level arranged in the shaft seal chamber. Also by the arrangement at different heights, the cooling function improved. Also another preferred embodiment of a compressor according to the invention promotes an optimal cooling function for the Compressor: In said embodiment the suction duct is designed such that from this emerging suction gas or the entire of this emerging suction mainly the Area of the sealing gap of the shaft seal flows against and / or is turned around the shaft seal. By such Construction also a kind of "dead space" is avoided with respect to the cooling.

Wie bereits vorstehend ausgeführt, soll die Wellenabdichtung bei einem erfindungsgemäßen Verdichter nicht nur im wesentlichen durch das Sauggas und das mitgeführte Öl gekühlt werden, sondern auch durch eine Wärmeabfuhr nach außen, d.h. also eine Wärmeabfuhr an die Umgebung, welche direkt oder indirekt über die Gehäuseteile erfolgen kann. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Zylinderkopf mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen wenigstens zwei Bauteilen des besagten Zylinderkopfes eine thermische Isolierung angeordnet ist, so daß sich im Bereich der Wellenabdichtung ein vergleichsweise kühles Bauteil befindet, das insbesondere aus einem thermisch gut leitenden Werkstoff wie beispielsweise Aluminium hergestellt ist. Die thermische Isolierung umfaßt bevorzugt ein Stahlblech, welches auf einer oder auf beiden Seiten, d.h. also auf einer dem Zylinderblock zugewandten Seite des Stahlblechs und/oder auf einer dem Zylinderblock abgewandten Seite des Stahlblechs elastomerbeschichtet ist.As already stated above, should the shaft seal in a compressor according to the invention not only cooled essentially by the suction gas and the entrained oil, but also by a heat dissipation outward, i.e. So a heat dissipation to the environment, which can be done directly or indirectly via the housing parts. To is in a preferred embodiment the cylinder head formed at least two parts, with between at least two components of said cylinder head a thermal Insulation is arranged so that in the area of the shaft seal a comparatively cool one Component is located, in particular of a thermally highly conductive material such as aluminum is made. The thermal insulation comprises preferably a steel sheet which is on one or both sides, i. So on a cylinder block facing side of the steel sheet and / or on a side facing away from the cylinder block of the steel sheet elastomer coated.

Die Wellenabdichtung umfaßt in einer besonderen Ausführungsform eine Lippendichtung oder eine Axialgleitringdichtung. Dies stellt eine konstruktiv leicht ausführbare Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters sicher. Ferner sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform am Zylinderkopf Kühlrippen angeordnet, welche für eine gute Wärmeabfuhr sorgen.The Shaft seal included in a particular embodiment a lip seal or an axial mechanical seal. This poses a structurally easily executable embodiment a compressor according to the invention for sure. Furthermore, in a further preferred embodiment on the cylinder head cooling fins arranged, which for a good heat dissipation to care.

Zur Erhöhung der Sicherheit ist vorzugsweise in bzw. an der Verbindung zwischen Sauggaseintritt und Wellenabdichtungskammer ein Rückschlagventil angeordnet.to increase the security is preferably in or at the connection between Suction gas inlet and shaft seal chamber a check valve arranged.

Die Erfindung wird nachfolgend in Hinsicht auf weitere Vorteile und Merkmale beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:The Invention will be described below with regard to further advantages and Features by way of example and with reference to the enclosed Drawings described. The drawings show in:

1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters im Querschnitt; 1 a preferred embodiment of a compressor according to the invention in cross section;

2 eine vereinfachte Darstellung der 1 mit einer vergrößerten Detailansicht einer Wellenabdichtungskammer im Querschnitt entlang einer Schnittebene I-I sowie als schematische Darstellung; 2 a simplified representation of the 1 with an enlarged detail view of a shaft seal chamber in cross section along a sectional plane II and as a schematic representation;

3 wiederum eine vereinfachte Darstellung der 1 mit einer Detaildarstellung eines internen Dichtelements (a) sowie einer Detailansicht einer Lagerung (b) der Antriebswelle (jeweils in Schnittansicht); und 3 again a simplified representation of 1 with a detailed representation of an internal sealing element (a) and a detailed view of a bearing (b) of the drive shaft (in each case in sectional view); and

4 nochmals eine vereinfachte Schnittansicht eines Verdichters gemäß der 1 mit einer Detailansicht der Wellenabdichtungskammer (im Querschnitt, entlang einer Schnittebene I-I (a)), sowie eine schematische Ansicht der Wellenabdichtung (b). 4 again a simplified sectional view of a compressor according to the 1 with a detail view of the shaft sealing chamber (in cross section, along a sectional plane II (a)), and a schematic view of the shaft seal (b).

Wie beispielsweise der 1 zu entnehmen ist, weist die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters 1 ein Gehäuse 2, einen Zylinderblock 3 und einen Zylinderkopf 4 auf. Im Zylinderblock 3 sind sieben Kolben (nicht dargestellt) axial hin- und herbewegbar gelagert. Eine Sauggaskammer 5 ist im wesentlichen im Zylinderkopf 4 angeordnet und steht mit einem Sauggaseintritt 6 in Verbindung. Der Verdichter wird über eine Riemenscheibe 12 mittels einer Antriebswelle 7 angetrieben. Bei dem vorliegenden Verdichter handelt es sich um einen Verdichter mit variablem Kolbenhub, wobei der Kolbenhub durch eine Druckdifferenz, die zwischen Sauggasseite und einer Triebwerkskammer 7a herrscht, geregelt wird. Je nach der Größe der Druckdifferenz wird eine Schwenk- bzw. Schrägscheibe 7b mehr oder weniger aus ihrer vertikalen Lage ausgelenkt bzw. verschwenkt. Je größer der daraus resultierende Schwenkwinkel ist, desto größer ist der Kolbenhub, und dementsprechend wird ein um so höherer Druck an der Auslaßseite des Verdichters (DP) zur Verfügung gestellt.Such as the 1 can be seen, has the preferred embodiment of the compressor according to the invention 1 a housing 2 , a cylinder block 3 and a cylinder head 4 on. In the cylinder block 3 seven pistons (not shown) are mounted axially reciprocable. A suction chamber 5 is essentially in the cylinder head 4 arranged and communicates with a suction gas inlet 6 in connection. The compressor is powered by a pulley 12 by means of a drive shaft 7 driven. The present compressor is a variable piston stroke compressor with the piston stroke being defined by a pressure differential between the suction gas side and an engine chamber 7a prevails, is regulated. Depending on the size of the pressure difference is a swivel or swash plate 7b more or less deflected or pivoted from its vertical position. The larger the resulting swing angle, the larger the piston stroke, and accordingly, the higher the pressure at the outlet side of the compressor (DP) is provided.

Eine Abdichtung der Antriebswelle nach außen erfolgt durch eine Wellenabdichtung 8, wobei besagte Wellenabdichtung 8 zwischen der Sauggaskammer 5 und dem Sauggaseintritt 6 innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet ist. Die Wellenabdichtungskammer 9 ist in ihren gesamten Abmessungen zwischen der Sauggaskammer 5 und dem Sauggaseintritt 6 angeordnet. Zwischen einer Umfangswand der Wellenabdichtungskammer 9 und der darin angeordneten Wellenabdichtung 8 ist ein Ringraum 10 begrenzt, in den der Sauggaseintritt 6 mündet. Der Ringraum 10 ist dabei mit einem Axialspalt 11 versehen, welcher zwischen einer Stirnseite der Wellenabdichtung 8 und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet ist. Die Breite des Ringraums 10 bzw. des Axialspaltes 11 beträgt in etwa 3,0 mm, wobei an dieser Stelle festzuhalten ist, daß eine Breite von etwa 1,5 mm und 5,0 mm die Strömungsverhältnisse im Kompressor günstig beeinflussen kann.A sealing of the drive shaft to the outside by a shaft seal 8th , said shaft seal 8th between the suction chamber 5 and the suction gas inlet 6 within a separate shaft seal chamber 9 is arranged. The shaft seal chamber 9 is in its entire dimensions between the suction chamber 5 and the suction gas inlet 6 arranged. Between a peripheral wall of the shaft seal chamber 9 and the shaft seal disposed therein 8th is an annulus 10 limited, in which the suction gas inlet 6 empties. The annulus 10 is doing with an axial gap 11 provided, which between an end face of the shaft seal 8th and the side wall of the shaft seal chamber facing this end face 9 is arranged. The width of the annulus 10 or the axial gap 11 is about 3.0 mm, it should be noted at this point that a width of about 1.5 mm and 5.0 mm can affect the flow conditions in the compressor low.

Der Zylinderkopf 4 der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus zwei Bauteilen 4a und 4b sowie einer Isolierung 16 zusammen. Dadurch wird erreicht, daß Teile, die einer hohen Belastung unterliegen bzw. einem hohen Druck ausgesetzt sind, aus einem entsprechend zähen Werkstoff (Stahl) gefertigt sind (Teil 4b), während Teile, die geringeren Belastungen unterliegen (Teil 4a), dafür aber für die Wärmeabfuhr optimiert sind, aus einem leichteren, thermisch gut leitfähigen Werkstoff (Aluminium) gebildet sind. Die beiden Teile sind durch die thermische Isolierung 16 voneinander getrennt. Diese besteht aus einem Stahlblech, das in etwa eine Dicke von 0,3 mm aufweist und beidseitig elastomerbeschichtet ist. Selbstverständlich sind auch Stahlbleche denkbar, die nur einseitig elastomerbeschichtet sind. Wenn von beiden Seiten die Rede ist, so sind die beiden Seiten gemeint, die dem Zylinderblock 3 zugewandt bzw. dem Zylinderblock 3 abgewandt sind. Wie erwähnt ist das Bauteil 4a, welches die Wellenabdichtung 8 aufnimmt, wegen der benötigten guten Wärmeableitung aus Aluminium gefertigt, während das Bauteil 4b, welches die Sauggaskammer 5 und vor allem den Druckgasauslaß (DP) beherbergt, aus Stahl gefertigt ist.The cylinder head 4 The present preferred embodiment is formed in two parts and consists of two components 4a and 4b as well as an insulation 16 together. This ensures that parts which are subject to a high load or are exposed to high pressure, made of a correspondingly tough material (steel) are made (part 4b ), while parts subject to lower loads (part 4a ), but are optimized for heat dissipation, are made of a lighter, thermally highly conductive material (aluminum). The two parts are through the thermal insulation 16 separated from each other. This consists of a steel sheet which has a thickness of approximately 0.3 mm and is elastomer coated on both sides. Of course, steel sheets are conceivable, which are elastomer-coated on one side only. If both sides are mentioned, then the two sides are meant, which are the cylinder block 3 facing or the cylinder block 3 are averted. As mentioned, the component 4a which is the shaft seal 8th absorbs, because of the required good heat dissipation made of aluminum, while the component 4b which is the suction chamber 5 and especially the compressed gas outlet (DP) accommodated, is made of steel.

Die Antriebswelle 7 ist mit der Riemenscheibe 12 drehfest verbunden, wobei die Riemenscheibe 12 an der der Sauggaskammer 5 zugewandten Seite des Verdichters 1 angeordnet ist. Die Riemenscheibe weist Strömungselemente 31 auf, die bei Drehung derselben eine auf den Zylinderkopf 4, d.h. also insbesondere auf das Bauteil 4a des Zylinderkopfes, welches die Wellenabdichtung umfaßt, gerichtete Luftströmung (angedeutet durch die Pfeile 32a und 32b) bewirken.The drive shaft 7 is with the pulley 12 rotatably connected, the pulley 12 at the suction chamber 5 facing side of the compressor 1 is arranged. The pulley has flow elements 31 on, the rotation of the same one on the cylinder head 4 , ie into the special on the component 4a the cylinder head, which includes the shaft seal, directed air flow (indicated by the arrows 32a and 32b ) cause.

Die Wellenabdichtungskammer 9 ist derart ausgebildet, daß bei einem Stillstand des Verdichters 1 eine Ölvorlage 14 in der Wellenabdichtungskammer 9 gehalten wird (vgl. hierzu 2). Aus der schematischen Darstellung in 2 ist ferner ersichtlich, daß in einer Verbindung 33 zwischen Sauggaseintritt 6 und Wellenabdichtungskammer 9 ein Rückschlagventil 15 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und Sauggaskammer 5 ist mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet.The shaft seal chamber 9 is designed such that at a standstill of the compressor 1 an oil template 14 in the shaft seal chamber 9 is held (see this 2 ). From the schematic representation in 2 It can also be seen that in one connection 33 between suction gas inlet 6 and shaft seal chamber 9 a check valve 15 is arranged. The connection between shaft seal chamber 9 and suction chamber 5 is with the reference numeral 34 characterized.

Wie aus 3, insbesondere aus der Detailzeichnung (a) in der 3 ersichtlich ist, ist an der Antriebswelle 7 eine Dichtlippe 17 angeordnet, welche die Triebwerkskammer gegen die mit Saugdruck beaufschlagten Bauteile des Verdichters abdichtet. An die Dichtlippe 17 anschließend ist ferner ein Lager 35 (vgl. auch 3 (b)) angeordnet.How out 3 , in particular from the detail drawing (a) in the 3 it can be seen is on the drive shaft 7 a sealing lip 17 arranged, which seals the engine chamber against the pressurized components of the compressor. To the sealing lip 17 Then there is a warehouse 35 (see also 3 (b)).

Die Ölvorlage in der Wellenabdichtungskammer 9 übersteigt, wie aus 2 in Verbindung mit 4 (insbesondere 4 (a)) ersichtlich ist, eine Unterkante 36 eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8. Im Detail ist die Entstehung des besagten Spaltes in 4 dargestellt. In einer vereinfachten Darstellung besteht die Dichtungs- bzw. Dichtringgeometrie aus einem Ring 38, der mit dem Zylinderkopf 4 verbunden ist, und einem Ring 39, der mit der Welle rotiert und mit einer Feder vorgespannt ist. Aus der Detailzeichnung der Kammer 9 in 4 sind die Unterkante 36 des Dichtspaltes sowie auch die Oberkante 37 des Dichtspaltes ersichtlich. Ferner sind die Verbindungen 33 und 34 eingezeichnet, wobei die Verbindung 33 wie bereits vorstehend erwähnt diejenige zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und Sauggaseintritt 6 ist, und die Verbindung 34 diejenige zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und der Sauggaskammer 5 ist. Zum sicheren Halten der Ölvorlage sind die in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordneten Öffnungen für die Verbindungen 33 und 34 oberhalb der Unterkante 36 des Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8 angeordnet. Die Öffnung für die Verbindung 33 ist derart angeordnet, daß sie mittig zwischen Unterkante 36 und Oberkante 37 des Dichtspaltes liegt. Um ideale Strömungsverhältnisse und eine ideale Kühlwirkung zu haben, sind die Öffnungen für die Verbindungen 33 und 34, die in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet sind, auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet (vgl. hierzu wiederum 4 (a)). Der Sauggaskanal 13 ist ferner derart ausgebildet, daß das Sauggas, das aus dem Sauggaskanal austritt, einerseits den Bereich des Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8 anströmt und andererseits um die Wellenabdichtung 8 herumgelenkt wird. Dies stellt ideale Strömungsverhältnisse sicher. Letztendlich sei noch angemerkt, daß am Zylinderkopf 4 Kühlrippen 30 angeordnet sind.The oil original in the shaft seal chamber 9 exceeds how out 2 combined with 4 (especially 4 (a)), a lower edge 36 a sealing gap of the shaft seal 8th , In detail, the emergence of said gap in 4 shown. In a simplified representation, the sealing or sealing ring geometry consists of a ring 38 that with the cylinder head 4 connected, and a ring 39 which rotates with the shaft and is biased by a spring. From the detailed drawing of the chamber 9 in 4 are the bottom edge 36 the sealing gap as well as the top edge 37 the sealing gap visible. Further, the compounds 33 and 34 drawn, the connection 33 as mentioned above, the one between the shaft seal chamber 9 and suction gas inlet 6 is, and the connection 34 the one between shaft seal chamber 9 and the suction chamber 5 is. To hold the oil reservoir securely in the shaft seal chamber 9 arranged openings for the compounds 33 and 34 above the lower edge 36 the sealing gap of the shaft seal 8th arranged. The opening for the connection 33 is arranged such that it is centered between the lower edge 36 and top edge 37 the sealing gap is located. In order to have ideal flow conditions and an ideal cooling effect, the openings for the connections 33 and 34 that are in the shaft seal chamber 9 are arranged at a different level in the shaft seal chamber 9 arranged (see again 4 (A)). The suction channel 13 is further formed such that the suction gas, which emerges from the suction gas channel, on the one hand, the region of the sealing gap of the shaft seal 8th flows on the other hand to the shaft seal 8th is turned around. This ensures ideal flow conditions. Finally, it should be noted that the cylinder head 4 cooling fins 30 are arranged.

Obwohl die Erfindung anhand einer Ausführungsform mit fester Merkmalskombination beschrieben wird, umfaßt sie doch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen dieser Merkmale, wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.Even though the invention with reference to an embodiment is described with a fixed combination of features, but it includes also the conceivable further advantageous combinations of these features, such as in particular, but not exhaustively, by the subclaims are. All Features disclosed in the application documents are considered to be essential to the invention as far as they are individually or in combination with respect to the state new to the technology.

11
Verdichtercompressor
22
Gehäusecasing
33
Zylinderblockcylinder block
44
Zylinderkopfcylinder head
4a4a
Bauteil des Zylinderkopfes 4, das die Wellenabdichtung umfaßtComponent of the cylinder head 4 which includes the shaft seal
4b4b
Bauteil des Zylinderkopfes 4, das die Sauggaskammer und den Auslaß fürComponent of the cylinder head 4 that the suction chamber and the outlet for
Druckgas (DP) umfaßtcompressed gas (DP)
55
SauggaskammerSauggaskammer
66
Sauggaseintrittsuction gas
77
Antriebswelledrive shaft
7a7a
TriebwerkskammerEngine compartment
7b7b
Schwenkscheibeswash plate
88th
Wellenabdichtungshaft seal
99
WellenabdichtungskammerShaft seal chamber
1010
Ringraumannulus
1111
Axialspaltaxial gap
1212
Riemenscheibepulley
1313
Sauggaskanalsuction gas
1414
Ölvorlageoil receiver
1515
Rückschlagventilcheck valve
1616
Isolierunginsulation
1717
Dichtlippesealing lip
3030
Kühlrippecooling fin
3131
Strömungselementeflow elements
32a32a
Pfeilarrow
32b32b
Pfeilarrow
3333
Verbindung Wellenabdichtungskammer 9 – Sauggaseintritt 6 Connection shaft sealing chamber 9 - Suction gas inlet 6
3434
Verbindung Wellenabdichtungskammer 9 – Sauggaskammer 5 Connection shaft sealing chamber 9 - Suction chamber 5
3535
Lagercamp
3636
Unterkante Dichtspaltlower edge sealing gap
3737
Oberkante Dichtspalttop edge sealing gap
3838
Ringring
3939
Ringring

Claims (24)

Axialkolbenverdichter (1) mit einem Gehäuse (2), einem Zylinderblock (3), mindestens einem im Zylinderblock (3) axial hin- und herbeweglichen Kolben, einem Zylinderkopf (4), einer im wesentlichen im Zylinderkopf (4) angeordneten Sauggaskammer (5), einem Sauggaseintritt (6) in den Verdichter und einer Antriebswelle (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) zwischen der Sauggaskammer (5) und dem Sauggaseintritt (6) nach außen hin abgedichtet ist (Wellenabdichtung 8).Axial piston compressor ( 1 ) with a housing ( 2 ), a cylinder block ( 3 ), at least one im Cylinder block ( 3 ) axially reciprocable piston, a cylinder head ( 4 ), one essentially in the cylinder head ( 4 ) arranged suction chamber chamber ( 5 ), a suction gas inlet ( 6 ) in the compressor and a drive shaft ( 7 ), characterized in that the drive shaft ( 7 ) between the suction chamber ( 5 ) and the suction gas inlet ( 6 ) is sealed to the outside (shaft seal 8th ). Verdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtung (8) innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer (9) angeordnet ist.Compressor ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the shaft seal ( 8th ) within a separate shaft seal chamber ( 9 ) is arranged. Verdichter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtungskammer (9) zwischen der Sauggaskammer (5) und dem Sauggaseintritt (6) angeordnet ist.Compressor ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the shaft sealing chamber ( 9 ) between the suction chamber ( 5 ) and the suction gas inlet ( 6 ) is arranged. Verdichter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtungskammer (9) und die Sauggaskammer (5) in axialer Erstreckung der Verdichterlängsachse hintereinander bzw. aneinandergereiht angeordnet sind.Compressor ( 1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the shaft sealing chamber ( 9 ) and the suction chamber ( 5 ) are arranged in the axial extension of the compressor longitudinal axis one behind the other or strung together. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umfangswand der Wellenabdichtungskammer (9) und wenigstens einem Teil der darin angeordneten Wellenabdichtung (8) ein Ringraum (10) begrenzt ist, in den der Sauggaseintritt (6) mündet.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 4, characterized in that between the peripheral wall of the shaft sealing chamber ( 9 ) and at least part of the shaft seal ( 8th ) an annulus ( 10 ), in which the suction gas inlet ( 6 ) opens. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder ein Ringraum (10) mit einem Axialspalt (11) zwischen einer Stirnseite der Wellenabdichtung (8) und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer (9) kommuniziert.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the or an annular space ( 10 ) with an axial gap ( 11 ) between an end face of the shaft seal ( 8th ) and this end face facing side wall of the shaft seal chamber ( 9 ) communicates. Verdichter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ringraumes (10) und/oder Axialspaltes (11) etwa zwischen 1,5 mm und 5,0 mm beträgt.Compressor ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the width of the annular space ( 10 ) and / or axial gap ( 11 ) is between about 1.5 mm and 5.0 mm. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (4) einteilig ausgebildet ist.Compressor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cylinder head ( 4 ) is formed in one piece. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (4) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.Compressor ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cylinder head ( 4 ) is formed in several parts, in particular in two parts. Verdichter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil, welches die Wellenabdichtung (8) umfaßt bzw. aufnimmt, aus einem Werkstoff, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.Compressor ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the component which seals the shaft ( 8th ) comprises, from a material having a good thermal conductivity, in particular of aluminum, is formed. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebswelle (7) drehfest verbundene Riemenscheibe (12), die an der der Sauggaskammer (5) zugewandten Seite des Verdichters (1) angeordnet ist, und die Strömungselemente (31) aufweist, die bei Drehung der Riemenscheibe (12) eine auf den Zylinderkopf (4) und das die Wellenabdichtung (8) aufnehmende Bauteil des Verdichters (1) gerichtete Luftströmung (32a, 32b) bewirkt.Compressor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a with the drive shaft ( 7 ) rotatably connected pulley ( 12 ), which are connected to the suction chamber ( 5 ) facing side of the compressor ( 1 ), and the flow elements ( 31 ), which upon rotation of the pulley ( 12 ) one on the cylinder head ( 4 ) and the shaft seal ( 8th ) receiving component of the compressor ( 1 ) directed air flow ( 32a . 32b ) causes. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtungskammer (9) derart ausgebildet ist, daß bei Stillstand des Verdichters (1) eine Ölvorlage (14) in der Wellenabdichtungskammer (9) gehalten wird.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 11, characterized in that the shaft sealing chamber ( 9 ) is designed such that when the compressor ( 1 ) an oil template ( 14 ) in the shaft seal chamber ( 9 ) is held. Verdichter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtungskammer (9) zum Halten der Ölvorlage (14) eine Ölsperrwand und/oder eine Labyrinthdichtung und/oder eine Dichtlippe (17) aufweist.Compressor ( 1 ) according to claim 12, characterized in that the shaft sealing chamber ( 9 ) for holding the oil template ( 14 ) an oil barrier wall and / or a labyrinth seal and / or a sealing lip ( 17 ) having. Verdichter (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölvorlage (14) mindestens die Unterkante (36) eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) erreicht.Compressor ( 1 ) according to claim 12 or 13, characterized in that the oil original ( 14 ) at least the lower edge ( 36 ) a sealing gap of the shaft seal ( 8th ) reached. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, insbesondere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Öffnungen und Aussparungen der Wellenabdichtungskammer (9), insbesondere die Öffnungen für die Verbindungen (33, 34) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) bzw. Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaskammer (5) oberhalb der Unterkante (36) des bzw. eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) angeordnet sind.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 14, in particular according to claim 14, characterized in that all openings and recesses of the shaft sealing chamber ( 9 ), in particular the openings for the connections ( 33 . 34 ) between shaft seal chamber ( 9 ) and suction gas inlet ( 6 ) or shaft sealing chamber ( 9 ) and suction chamber ( 5 ) above the lower edge ( 36 ) of the sealing gap of the shaft seal ( 8th ) are arranged. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für die Verbindung (33) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) derart in der Wellenabdichtungskammer angeordnet ist, daß sie zwischen Unterkante (36) und Oberkante (37) des Dichtspaltes liegt.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 15, characterized in that the opening for the connection ( 33 ) between shaft seal chamber ( 9 ) and suction gas inlet ( 6 ) is arranged in the shaft seal chamber such that it is between lower edge ( 36 ) and top edge ( 37 ) of the sealing gap is located. Verdichter (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für die Verbindung (33) mittig zwischen Unterkante (36) und Oberkante (37) des Dichtspaltes liegt.Compressor ( 1 ) according to claim 16, characterized in that the opening for the connection ( 33 ) in the middle between lower edge ( 36 ) and top edge ( 37 ) of the sealing gap is located. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen für die Verbindungen (33, 34) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) bzw. Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaskammer (5) auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer (9) angeordnet sind.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 17, characterized in that the openings for the connections ( 33 . 34 ) between shaft seal chamber ( 9 ) and suction gas inlet ( 6 ) or shaft sealing chamber ( 9 ) and suction chamber ( 5 ) at a different level in the shaft seal chamber ( 9 ) are arranged. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggaskanal (13) derart ausgebildet ist, daß das aus demselben austretende Sauggas hauptsächlich den/einen Bereich des/eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) anströmt und/oder um die Wellenabdichtung (8) herumgelenkt wird.Compressor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the Suction channel ( 13 ) is formed such that the suction gas issuing from the same mainly the / a region of the / a sealing gap of the shaft seal ( 8th ) and / or around the shaft seal ( 8th ) is turned around. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei Bauteilen des Zylinderkopfes (4) eine thermische Isolierung (16) angeordnet ist.Compressor ( 1 ) according to one of claims 9 to 19, characterized in that between at least two components of the cylinder head ( 4 ) a thermal insulation ( 16 ) is arranged. Verdichter (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung (16) ein Stahlblech umfaßt, welches auf einer oder auf beiden Seiten, d.h. auf einer dem Zylinderblock (3) zugewandten Seite und/oder auf einer dem Zylinderblock (3) abgewandten Seite, elastomerbeschichtet ist.Compressor ( 1 ) according to claim 20, characterized in that the thermal insulation ( 16 ) comprises a steel sheet, which on one or both sides, ie on a cylinder block ( 3 ) facing side and / or on a cylinder block ( 3 ) facing away side, elastomer coated. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabdichtung (8) eine Lippendichtung oder eine Axialgleitringdichtung umfaßt.Compressor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft seal ( 8th ) comprises a lip seal or a Axialgleitringdichtung. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinderkopf (4) Kühlrippen (30) angeordnet sind.Compressor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the cylinder head ( 4 ) Cooling fins ( 30 ) are arranged. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der Verbindung (33) von Sauggaseintritt (6) und Wellenabdichtungskammer (9) ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.Compressor ( 1 ) according to one of claims 2 to 23, characterized in that in or on the compound ( 33 ) of suction gas inlet ( 6 ) and shaft seal chamber ( 9 ) a check valve ( 15 ) is arranged.
DE200410057367 2004-11-27 2004-11-27 axial piston Withdrawn DE102004057367A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057367 DE102004057367A1 (en) 2004-11-27 2004-11-27 axial piston
DE200550005604 DE502005005604D1 (en) 2004-11-27 2005-10-12 axial piston
EP20050022276 EP1662141B1 (en) 2004-11-27 2005-10-12 Axial piston compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057367 DE102004057367A1 (en) 2004-11-27 2004-11-27 axial piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057367A1 true DE102004057367A1 (en) 2006-06-01

Family

ID=35976676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057367 Withdrawn DE102004057367A1 (en) 2004-11-27 2004-11-27 axial piston
DE200550005604 Active DE502005005604D1 (en) 2004-11-27 2005-10-12 axial piston

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550005604 Active DE502005005604D1 (en) 2004-11-27 2005-10-12 axial piston

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1662141B1 (en)
DE (2) DE102004057367A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202905A1 (en) * 2019-03-04 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Refrigerant compressor arrangement, method for operating a refrigerant compressor arrangement and motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971821B1 (en) * 2011-02-22 2013-08-23 Valeo Thermal Sys Japan Co DEVICE FOR LUBRICATING A SECONDARY BEARING IN AN ELECTRIC COMPRESSOR
WO2018165455A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Johnson Controls Technology Company Back to back bearing sealing systems

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908641T2 (en) * 1988-06-22 1994-03-10 Hitachi Ltd Signal reception method for a consumer device in a GPS location system.
EP0688953A2 (en) * 1993-03-10 1995-12-27 Sanden Corporation Swash plate type compressor with lubricating mechanism between the shoe and swash plate
DE19647861A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Toyoda Automatic Loom Works Compressor with housing and drive shaft
US5704769A (en) * 1995-03-20 1998-01-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Noise suppressing mechanism in piston-type compressor
US5733107A (en) * 1995-08-21 1998-03-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Lubricant oil separating mechanism for a compressor
EP0838590A1 (en) * 1996-05-08 1998-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocating compressor
EP0911517A2 (en) * 1997-10-24 1999-04-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
EP1164289A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Swash plate type compressor
EP1233180A2 (en) * 2001-02-19 2002-08-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor housing
EP1239154A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor provided with pressure relief valve
DE10206748A1 (en) * 2001-02-19 2002-10-31 Harmonic Drive Systems Actuator with a shaft gear reduction mechanism
DE60202023T2 (en) * 2001-07-13 2005-11-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Sealing system for compressors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229145A (en) * 1977-01-27 1980-10-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Swash plate compressor
JPS599757B2 (en) * 1977-10-12 1984-03-05 株式会社日立製作所 compressor
JPH037581Y2 (en) * 1986-06-13 1991-02-25

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908641T2 (en) * 1988-06-22 1994-03-10 Hitachi Ltd Signal reception method for a consumer device in a GPS location system.
EP0688953A2 (en) * 1993-03-10 1995-12-27 Sanden Corporation Swash plate type compressor with lubricating mechanism between the shoe and swash plate
US5704769A (en) * 1995-03-20 1998-01-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Noise suppressing mechanism in piston-type compressor
US5733107A (en) * 1995-08-21 1998-03-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Lubricant oil separating mechanism for a compressor
DE19647861A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-22 Toyoda Automatic Loom Works Compressor with housing and drive shaft
EP0838590A1 (en) * 1996-05-08 1998-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocating compressor
EP0911517A2 (en) * 1997-10-24 1999-04-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
EP1164289A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Swash plate type compressor
EP1233180A2 (en) * 2001-02-19 2002-08-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor housing
DE10206748A1 (en) * 2001-02-19 2002-10-31 Harmonic Drive Systems Actuator with a shaft gear reduction mechanism
EP1239154A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor provided with pressure relief valve
DE60202023T2 (en) * 2001-07-13 2005-11-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Sealing system for compressors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202905A1 (en) * 2019-03-04 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Refrigerant compressor arrangement, method for operating a refrigerant compressor arrangement and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662141B1 (en) 2008-10-08
EP1662141A1 (en) 2006-05-31
DE502005005604D1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963674B1 (en) Water-cooled piston compressor
DE3237803A1 (en) ROTATIONAL COMPRESSOR
DE102014219429B4 (en) Adjustable swashplate compressor with connection between cylinder bores with the swashplate tilted to the maximum
DE4446302C2 (en) Swash plate compressor with pressure fluctuation damper
DE19610437A1 (en) Vehicle air conditioner with swashplate compressor for oil suspension in cooling gas
DE2544685A1 (en) LUBRICATION SYSTEM FOR COMPRESSOR UNIT
DE102009057070A1 (en) Piston machine for use as a vacuum pump for medical purposes
DE4434782A1 (en) Swash-plate compressor with improved sliding-shoe lubrication
DE3142230A1 (en) MULTI-CYLINDER COMPRESSOR
DE19527675C2 (en) Refrigerant compressor with single-acting pistons and damping devices for fluctuations in the starting pressure
WO2013167124A2 (en) Piston/cylinder unit
DE69927549T2 (en) Housing seal for positive displacement compressor with reciprocating motion
EP1662141B1 (en) Axial piston compressor
DE102017103801A1 (en) Piston compressor of the swash plate design
DE19821265A1 (en) Coolant compressor
DE102016203587A1 (en) Swashplate compressor with variable displacement
DE102012104163B3 (en) Piston cylinder unit of linear compressor, has bearing gap whose radial extent is greater than radial extent of compression space facing away from bearing gap section during piston approximation to top dead center of compression space
DE4425406C2 (en) Support structure for a rotating shaft of a compressor
DE10255680B4 (en) Axial piston compressors, in particular CO 2 compressors for vehicle air conditioning systems with split cylinder head
DE19614186C2 (en) Swash plate compressor
DE102005033707A1 (en) Compressor for the air conditioning unit of a vehicle comprises an axial sliding ring seal radially impinged with pressure prevailing in the compressor at the height of a gap arranged between a sliding ring and a counter ring
DE2263837A1 (en) RADIAL PISTON PUMP
DE102014209894A1 (en) axial piston
DE19803860C2 (en) Coolant compressor
EP1725771B1 (en) Compressor, especially axial piston compressor for a vehicle air conditioning system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee