DE102004050574B4 - Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004050574B4
DE102004050574B4 DE102004050574.8A DE102004050574A DE102004050574B4 DE 102004050574 B4 DE102004050574 B4 DE 102004050574B4 DE 102004050574 A DE102004050574 A DE 102004050574A DE 102004050574 B4 DE102004050574 B4 DE 102004050574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
refractive optical
beam path
refractive
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004050574.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050574A1 (de
Inventor
Britta Lind
Bernd Ludewig
Dr. Mayer Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004050574.8A priority Critical patent/DE102004050574B4/de
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to EP05801352A priority patent/EP1800176A1/de
Priority to CN2005800345947A priority patent/CN101040205B/zh
Priority to PCT/EP2005/055178 priority patent/WO2006042814A1/de
Priority to US11/665,438 priority patent/US7982688B2/en
Priority to JP2007536169A priority patent/JP4608552B2/ja
Priority to KR1020077008793A priority patent/KR101197948B1/ko
Publication of DE102004050574A1 publication Critical patent/DE102004050574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050574B4 publication Critical patent/DE102004050574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens ein optisches Element auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, wobei im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Strahlen beeinflussendes optisches Element (4) angeordnet ist, und das Strahlen beeinflussende optische Element (4) in seiner Lage mittels einer Verstelleinrichtung (5) veränderbar angeordnet ist und wobei das Strahlengang beeinflussende Element als refraktives optisches Element (4, 4a, 4b) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites refraktives optisches Element (4b) über dem refraktiven Element (4a) angeordnet ist, dass die Ebenen, in denen die refraktiven optischen Elemente (4a, 4b) angeordnet sind, parallel zueinander verschoben sind, dass die refraktiven optischen Elemente (4a, 4b) in verschiedene Richtungen verschiebbar sind, dass die refraktiven optischen Elemente in Art einer Fresnellinse aufgebaut sind, wobei der asymmetrische Aufbau die asphärische Gestalt der Windschutzscheibe teilweise kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, wobei die optischen Informationen in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens eine Spiegelfläche als virtuelles Bild vor, hinter oder in einer Windschutzscheibe wahrnehmbar sind, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben. Die Bilderzeugungseinrichtung kann beispielsweise aus einer Elektronenröhre, einem Flüssigkristalldisplay (LCD) mit einer dazugehörigen Lichtquelle oder aus organischen Leuchtdioden (OLED) bestehen. Um sowohl die Bildgeometrie als auch die für das Auge richtigen Parameter, wie Astigmathismus, Disparity und Coma kompensieren zu können, wird im Stand der Technik ein optisches System mit mehreren, räumlich angeordneten Spiegeln mit Freiformoberflächen verwendet. Der oder die Spiegel müssen den Einfluss der Scheibenkrümmung von der Windschutzscheibe auf das Bild so korrigieren, dass der Fahrer ein unverzerrtes Bild wahrnehmen kann. Weiterhin vergrößern der oder die Spiegel das Bild der Bilderzeugungseinrichtung. Da die Windschutzscheibenkonturen üblicherweise komplexe, nicht symmetrische Oberflächen mit variablen Krümmungen aufweisen, und deswegen auch als Freiformflächen bezeichnet werden, müssen auch die Oberflächen des oder der Spiegel als Freiformflächen ausgeführt sein.
  • Die DE 101 44 491 C2 beschreibt ein Head-up-Display, bei dem die Lage des virtuellen Bildes durch einen verschwenkbaren Spiegel veränderbar ist.
  • Die DE 102 26 896 B4 beschreibt ein Head-up-Display, die wahlweise entweder ein erstes oder ein zweites virtuelles Bild darstellen kann.
  • Die DE 693 13 906 T2 beschreibt ein Head-up-Display mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1.
  • Nachteilig bei den derzeit bekannten Vorrichtungen ist es, dass sie einen großen Bauraum benötigen, der bei Verwendung der Vorrichtung als Head-up-Display in einem Kraftfahrzeug nur bedingt zur Verfügung steht, da die Vorrichtung vorzugsweise im Cockpit angeordnet wird und das Cockpit sehr viele Funktionselemente des Kraftfahrzeuges, wie herkömmliche Instrumentierungen, Bauraum für die Bordelektronik und Raum für Belüftungskanäle, zur Verfügung stellen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere vor, hinter der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges anzugeben, die gegenüber den bekannten Head-up-Displays mit Spiegeloptik einen geringeren Volumenbedarf aufweist. Dies wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Head-up-Displays erreicht. Vorteilhaft ist hierbei weiterhin, dass Toleranzen, Toleranzen der Windschutzscheibe und Toleranzen des Verbaus der Windschutzscheibe im Fahrzeug ausgeglichen werden können und so mit einfachen Mitteln ein unverzerrtes Bild wahrnehmbar ist. Besonders einfach gestaltet sich die Lageveränderbarkeit des Strahlengang beeinflussenden optischen Elementes dadurch, dass es in seiner Lage verschiebbar angeordnet ist.
  • Durch eine Verdrehbarkeit des den Strahlengang beeinflussenden optischen Elementes sind zusätzliche Freiheitsgrade realisierbar. Durch den Einsatz eines refraktiven optischen Elementes als den Strahlengang beeinflussendes optisches Element können Verzerrungen besonders gut beseitigt werden, und die Realisierung der Lageveränderbarkeit ist durch das geringe Gewicht des refraktiven optischen Elementes besonders leicht realisierbar.
  • Die Entzerrung wird besonders einfach dadurch realisierbar, dass im Strahlengang nach einem ersten refraktiven optischen Element ein zweites refraktives optisches Element angeordnet ist und auch dieses zweite refraktive optische Element in seiner Lage veränderbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die beiden refraktiven optischen Elemente in Ebenen angeordnet sind, die parallel zueinander verschoben sind. Hierdurch ist ein einfacher Aufbau gegeben. Da die beiden refraktiven optischen Elemente in verschiedene Richtungen verschiebbar sind, wird die mögliche Anpassung an auftretende Toleranzen weiter vereinfacht.
  • Es ist auch möglich, zusätzlich zu dem refraktiven optischen Element als Strahlengang beeinflussendes optisches Element ein kardadioptrisches Element vorzusehen.
  • Sofern im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung und der Fläche ein oder mehrere zusätzliche Spiegel angeordnet sind, kann der Strahlengang zu einem gefaltet und somit eine kompakte Vorrichtung erreicht werden und zum zweiten bei einer asphärischen Ausgestaltung eines oder mehrerer der Spiegel die Anpassung an die Windschutzscheibe weiterhin verbessert werden.
  • Durch zusätzliche refraktive optische Elemente kann der Strahlengang weiter verkürzt werden und ein noch kompakterer Aufbau realisiert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Schnitt durch eine Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes,
  • 2 den Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine weitere Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 6 die Aufsicht auf ein refraktives optisches Element,
  • 7 einen Teilschnitt A aus 5,
  • 8 die Aufsicht auf ein zweites refraktives optisches Element.
  • In 1 erkennt man eine Bilderzeugungseinrichtung 1 bestehend aus einem Flüssigkristalldisplay 2 und einer Lichtquelle 3, ein refraktives optisches Element 4, eine Windschutzscheibe WS, ein imaginäres Bild P und ein Auge E eines Beobachters. Das LCD 2 wird von Lichtstrahlen der Lichtquelle 3 durchstrahlt. Diese Strahlen S durchdringen das refraktive optische Element 4 und werden von der Windschutzscheibe WS zu dem Auge E eines Beobachters reflektiert, so dass dieser das virtuelle Bild P außerhalb der Windschutzscheibe wahrnehmen kann. Das refraktive optische Element 4 ist in seiner Höhe und Breitenausdehnung verstellbar angeordnet, wie durch Pfeile A angedeutet. Durch diese Verstellbarkeit des refraktiven optischen Elementes kann eine unverzerrte Darstellung des virtuellen Bildes P erreicht werden.
  • In 2 ist zusätzlich der den aus 1 bekannten Elemente eine Verstelleinrichtung 5 und ein zweites refraktives optisches Element 6 angeordnet. Das refraktive optische Element 4 ist durch die Verstelleinrichtung 5 verstellbar angeordnet. Das zweite refraktive optische Element 6 weitet die Strahlen S noch weiter aus, so dass das virtuelle Bild P dem Beobachter mit dem Auge E noch größer erscheint.
  • In 3 erkennt man neben einer Bilderzeugungseinrichtung 1 und einem refraktiven optischen Element 4 einen Spiegel 7 und einen asphärischen Spiegel 8. Die in der Bilderzeugungseinrichtung 1 erzeugten Lichtstrahlen gelangen durch das refraktive optische Element 4 und den Spiegel 7 und den asphärischen Spiegel 8 auf die Windschutzscheibe. Durch die Verstellbarkeit des refraktiven optischen Elementes 4 ist ein Ausgleich der Toleranzen der Windschutzscheibe WS möglich.
  • In 4 erkennt man neben der Lichtquelle 1 zwei übereinander angeordnete refraktive optische Elemente 4a, 4b, einen Spiegel 7, einen asphärischen Spiegel 8 und die Windschutzscheibe WS. Die beiden refraktiven optischen Elemente 4a, 4b sind übereinander angeordnet, wobei die Ebenen in ihrer Lagerung parallel verschoben sind. Die beiden refraktiven optischen Elemente 4a, 4b sind in verschiedene Richtungen verstellbar, wie durch die Pfeile A dargestellt wird. Durch eine Verschiebbarkeit in verschiedene Richtungen wird eine besonders optimale Anpassung an die Windschutzscheibe WS erreicht.
  • In 5 ist neben den in 4 bekannten Elementen eine Linse 9 angeordnet, die im Strahlengang zwischen dem refraktiven optischen Element 4 und dem Spiegel 7 angeordnet ist. Durch die Linse 9 sind eine Verkürzung und eine zusätzliche optische Anpassung an die Geometrie der Windschutzscheibe möglich.
  • Das Ausführungsbeispiel eines refraktiven optischen Elementes in 6 weist in Aufsicht Gitterlinien auf, die einzelne Segmente des refraktiven optischen Elementes 4a voneinander trennen. Man erkennt weiterhin, dass das refraktive optische Element 4a nicht rein rechteckig aufgebaut ist, sondern entsprechend der Wölbung einer Windschutzscheibe, für die das refraktive optische Element 4 verwendet werden soll, angepasst ist.
  • Ein Teilschnitt A aus 6 zeigt 7. Das refraktive optische Element 4a ist in Art einer Fresnel-Linse aufgebaut, wobei der asymmetrische Aufbau die asphärische Gestalt der Windschutzscheibe WS zumindest teilweise kompensiert.
  • 8 zeigt die Aufsicht auf das zweite refraktive optische Element 4b. Man erkennt auch hier, dass das refraktive optische Element 4b nicht rein rechteckig aufgebaut ist, um die Wölbung der Windschutzscheibe optimal ausgleichen zu können.
  • Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten refraktiven optischen Elementen ist auch bei Vorrichtungen ohne asphärische Spiegelelemente von Vorteil. So kann beispielsweise auch das refraktive optische Element 6 in 2 verstellbar ausgestaltet sein.
  • Anstelle eines LCDs kann für die Bilderzeugungseinrichtung 1 auch beispielsweise eine Elektronenstrahlröhre oder eine Anordnung von organischen Leuchtdioden oder sonstigen Leuchtdioden verwendet werden. Weiterhin kann anstelle der Spiegel 7 und 8 des Ausführungsbeispiels in 4 ein kardadioptrischer Spiegel verwendet werden, bei dem im Strahlengang vor der Spiegelfläche ein anderes optisches Medium als Luft, beispielsweise Glas oder ein lichtleitender Grundstoff, angeordnet ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes in einem Kraftfahrzeug, wobei die optische Information in Form von Lichtstrahlen von einer Bilderzeugungseinrichtung über mindestens ein optisches Element auf eine Fläche gelangen und das virtuelle Bild vor, hinter oder in der Fläche wahrnehmbar ist, wobei die Lichtstrahlen einen Strahlengang ergeben, wobei im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Strahlen beeinflussendes optisches Element (4) angeordnet ist, und das Strahlen beeinflussende optische Element (4) in seiner Lage mittels einer Verstelleinrichtung (5) veränderbar angeordnet ist und wobei das Strahlengang beeinflussende Element als refraktives optisches Element (4, 4a, 4b) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites refraktives optisches Element (4b) über dem refraktiven Element (4a) angeordnet ist, dass die Ebenen, in denen die refraktiven optischen Elemente (4a, 4b) angeordnet sind, parallel zueinander verschoben sind, dass die refraktiven optischen Elemente (4a, 4b) in verschiedene Richtungen verschiebbar sind, dass die refraktiven optischen Elemente in Art einer Fresnellinse aufgebaut sind, wobei der asymmetrische Aufbau die asphärische Gestalt der Windschutzscheibe teilweise kompensiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlengang beeinflussende optische Element in seiner Lage verdrehbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein Spiegel (7, 8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein kardadioptrisches Element angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) ein weiteres refraktives optisches Element angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Bilderzeugungseinrichtung (1, 2, 3) und der Fläche (WS) eine Linse oder ein Linsensegment angeordnet ist.
DE102004050574.8A 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Active DE102004050574B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050574.8A DE102004050574B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
CN2005800345947A CN101040205B (zh) 2004-10-15 2005-10-12 在机动车中借助虚拟图像显示光学信息的装置
PCT/EP2005/055178 WO2006042814A1 (de) 2004-10-15 2005-10-12 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US11/665,438 US7982688B2 (en) 2004-10-15 2005-10-12 Device for representing optical information by means of a virtual image, in particular in a motor vehicle
EP05801352A EP1800176A1 (de) 2004-10-15 2005-10-12 Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
JP2007536169A JP4608552B2 (ja) 2004-10-15 2005-10-12 殊に自動車において仮想的な画像を用いて光学的な情報を表示する装置
KR1020077008793A KR101197948B1 (ko) 2004-10-15 2005-10-12 특히 차량에서 가상 영상에 의해 광학 정보를 표시하는장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050574.8A DE102004050574B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050574A1 DE102004050574A1 (de) 2006-04-20
DE102004050574B4 true DE102004050574B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=35453405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050574.8A Active DE102004050574B4 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7982688B2 (de)
EP (1) EP1800176A1 (de)
JP (1) JP4608552B2 (de)
KR (1) KR101197948B1 (de)
CN (1) CN101040205B (de)
DE (1) DE102004050574B4 (de)
WO (1) WO2006042814A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017666A1 (de) * 2006-04-12 2007-11-08 Siemens Ag Anzeigevorrichtung, bei der die Position oder Geometrie der wahrnehmbaren Anzeige mittels eines Motors verstellbar ist
JP4914731B2 (ja) * 2007-02-01 2012-04-11 矢崎総業株式会社 車両用表示ユニット
US20110187844A1 (en) * 2008-09-12 2011-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Image irradiation system and image irradiation method
US8711485B2 (en) 2008-11-05 2014-04-29 Johnson Controls Technology Company Vehicle display system or projection display for a motor vehicle, and calibration method
DE102009027520A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Verzeichnungskorrektur von Videosystemen
JP5751440B2 (ja) * 2010-08-26 2015-07-22 日本精機株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP5344069B2 (ja) * 2011-08-29 2013-11-20 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
CN103631009B (zh) * 2012-08-28 2016-01-06 财团法人车辆研究测试中心 影像分割式虚像显示装置
DE102014200377A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
JP6278769B2 (ja) * 2014-03-19 2018-02-14 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US9696544B2 (en) * 2015-08-28 2017-07-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Heads up display system having dual fresnel lens magnification
CN105416174B (zh) * 2015-12-29 2017-09-29 深圳市未来媒体技术研究院 一种实现汽车行驶信息显示的系统和方法
US10620432B1 (en) * 2017-04-25 2020-04-14 Facebook Technologies, Llc Devices and methods for lens position adjustment based on diffraction in a fresnel lens
US10520729B1 (en) 2017-04-25 2019-12-31 Facebook Technologies, Llc Light scattering element for providing optical cues for lens position adjustment
DE102021106433A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Wellenfrontmanipulator für Head-up-Display, optische Anordnung und Head-up-Display

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164518A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Shimadzu Corp ヘツドアツプデイスプレイ装置
EP0571192A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 KAISER AEROSPACE & ELECTRONICS CORPORATION Farbanzeigesystem
DE69313906T2 (de) * 1992-04-07 1998-04-09 Hughes Aircraft Co Ultra-kompaktes, breites Sichtfeld, virtueller Bildanzeige optischer System
US6443573B2 (en) * 2000-08-10 2002-09-03 Yazaki Corporation On-vehicle display unit
DE10144491C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-21 Siemens Ag Head Up Display mit Verstelleinrichtung für einen Spiegel
DE10226896B4 (de) * 2001-07-17 2004-07-15 Yazaki Corp. Head-Up-Display-System in einem Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931390U (de) 1969-08-06 1970-01-29 Reis Standardwerk Muenzgeld-verpackungsmaschine
JPS60131328A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
US4669810A (en) * 1984-02-03 1987-06-02 Flight Dynamics, Inc. Head up display system
JPS62182710A (ja) * 1986-02-05 1987-08-11 Nec Corp ヘツドアツプデイスプレイ装置
EP0393098B1 (de) * 1987-09-18 1996-07-10 Hughes Flight Dynamics, Inc. Head-up-anzeigesystem für fahrzeugfahrer
US5231379A (en) * 1987-09-18 1993-07-27 Hughes Flight Dynamics, Inc. Automobile head-up display system with apparatus for positioning source information
GB8822731D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Secr Defence Head-up display
JPH0398136A (ja) 1989-09-11 1991-04-23 Nec Corp ホスト間ファイル引継ぎの自動化方式
JPH0398136U (de) * 1990-01-29 1991-10-11
JPH07199115A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Nissan Motor Co Ltd 表示装置
JPH07290994A (ja) 1994-04-22 1995-11-07 Asahi Glass Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ
JPH10333080A (ja) 1997-05-30 1998-12-18 Shimadzu Corp ヘッドアップディスプレイ
US6771423B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-03 Richard Geist Head-mounted virtual display apparatus with a near-eye light deflecting element in the peripheral field of view

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164518A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Shimadzu Corp ヘツドアツプデイスプレイ装置
DE69313906T2 (de) * 1992-04-07 1998-04-09 Hughes Aircraft Co Ultra-kompaktes, breites Sichtfeld, virtueller Bildanzeige optischer System
EP0571192A2 (de) * 1992-05-22 1993-11-24 KAISER AEROSPACE & ELECTRONICS CORPORATION Farbanzeigesystem
US6443573B2 (en) * 2000-08-10 2002-09-03 Yazaki Corporation On-vehicle display unit
DE10226896B4 (de) * 2001-07-17 2004-07-15 Yazaki Corp. Head-Up-Display-System in einem Fahrzeug
DE10144491C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-21 Siemens Ag Head Up Display mit Verstelleinrichtung für einen Spiegel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101040205A (zh) 2007-09-19
JP2008517309A (ja) 2008-05-22
JP4608552B2 (ja) 2011-01-12
US7982688B2 (en) 2011-07-19
DE102004050574A1 (de) 2006-04-20
EP1800176A1 (de) 2007-06-27
WO2006042814A1 (de) 2006-04-27
KR20070069168A (ko) 2007-07-02
KR101197948B1 (ko) 2012-11-05
US20080068296A1 (en) 2008-03-20
CN101040205B (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800176A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE112017006376B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung
DE10153883B4 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102007014298A1 (de) Headup-Display-Vorrichtung
DE102017222621A1 (de) Projektionsvorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit
DE102012218360A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102013206614A1 (de) Projektionsdisplay zur Einspiegelung eines anzuzeigenden Bildes in eine Sicht eines Insassen eines Fortbewegungsmittels
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
WO2015036363A1 (de) Head-up-display
DE112017006990T5 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE102016100252A1 (de) Projektionssystem für Displayanwendungen
DE69804625T3 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
DE69908561T2 (de) Optische vorrichtung mit rohrförmigen spiegel für am helm befestigtes sichtgerät
DE102004015275A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
WO2005031439A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE102017111607A1 (de) Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
DE102017109051A1 (de) Optisches System und Verfahren zum Betrieb eines HUD
DE102016218582A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102017212540A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015000509T5 (de) Headup-Display-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LIND, BRITTA, 63533 MAINHAUSEN, DE

Inventor name: LUDEWIG, BERND, 69493 HIRSCHBERG, DE

Inventor name: MAYER, RALF, DR., 67295 BOLANDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111014

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE