DE102004048204A1 - Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal - Google Patents

Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal Download PDF

Info

Publication number
DE102004048204A1
DE102004048204A1 DE200410048204 DE102004048204A DE102004048204A1 DE 102004048204 A1 DE102004048204 A1 DE 102004048204A1 DE 200410048204 DE200410048204 DE 200410048204 DE 102004048204 A DE102004048204 A DE 102004048204A DE 102004048204 A1 DE102004048204 A1 DE 102004048204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reconstruction
approximation
vector
sampling
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410048204
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Wenzler
Joachim Selinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410048204 priority Critical patent/DE102004048204A1/en
Priority to GB0518155A priority patent/GB2418788B/en
Priority to ITMI20051787 priority patent/ITMI20051787A1/en
Priority to FR0552964A priority patent/FR2881589A1/en
Publication of DE102004048204A1 publication Critical patent/DE102004048204A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • H03M1/0836Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of phase error, e.g. jitter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/1205Multiplexed conversion systems
    • H03M1/121Interleaved, i.e. using multiple converters or converter parts for one channel
    • H03M1/1215Interleaved, i.e. using multiple converters or converter parts for one channel using time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren mit den folgenden Schritten zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals bereit, welches nur zu begrenzten, periodisch wiederkehrenden Zeiten beobachtbar ist: DOLLAR A a.) Bereitstellen einer Approximationsmatrix mit einer Dimension MxN, welche eine endliche Anzahl N an vorbestimmbaren Approximationsfunktionen für jeweils einen Abtastzeitpunkt einer endlichen Anzahl M an vorbestimmbaren Abtastzeitpunkten aufweist; DOLLAR A b.) Bereitstellen eines Funktionsansatzes, welcher durch eine Multiplikation der Approximationsmatrix mit einem zu bestimmenden Gewichtungsvektor ausgebildet wird; DOLLAR A c.) nicht-äquidistantes Abtasten des Signals an den vorbestimmten Abtastzeitpunkten zur Ausbildung eines Abtastvektors; DOLLAR A d.) Durchführen eines Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens zur Minimierung einer Abweichung des Funktionsansatzes von dem Abtastwertvektor, so dass der Gewichtungsvektor, welcher zu einer minimalen Abweichung führt, bestimmt wird; DOLLAR A e.) Einsetzen von vorbestimmbaren Rekonstruktionszeitpunkten in die Approximationsmatrix zur Ausbildung einer Rekonstruktionsmatrix und DOLLAR A f.) Multiplizieren der Rekonstruktionsmatrix mit dem bestimmten Gewichtungsvektor zur Ausbildung des Rekonstruktionsvektors, welcher zu jedem vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkt einen Rekonstruktionswert aufweist.The present invention provides a method with the following steps for reconstructing a non-equidistantly sampled analog signal that is observable only at limited, periodically recurring times: DOLLAR A a.) Provide an approximation matrix of dimension MxN which is a finite number N has predeterminable approximation functions for each one sampling instant of a finite number M of predeterminable sampling instants; DOLLAR A b.) Providing a function approach, which is formed by a multiplication of the approximation matrix with a weighting vector to be determined; DOLLAR A c.) Non-equidistant sampling of the signal at the predetermined sampling instants to form a sample vector; DOLLAR A d.) Performing a least-squares method to minimize a deviation of the function approach from the sample vector such that the weighting vector resulting in a minimum deviation is determined; DOLLAR A e.) Substituting predeterminable reconstruction instants into the approximation matrix to form a reconstruction matrix and DOLLAR A f.) Multiplying the reconstruction matrix with the determined weighting vector to form the reconstruction vector having a reconstruction value at each predetermined reconstruction time.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekonstruktion eines nichtäquidistant abgetasteten, analogen Signals.The The present invention relates to a method of reconstruction a non-equidistant sampled, analog signal.

In der Nachrichtentechnik wird die Abtastung von analogen Signalen in der Regel zu äquidistanten Abtastzeitpunkten mit einer konstanten Abtastrate bzw. Abtastfrequenz durchgeführt. Dabei gilt das Abtasttheorem, auch erste Nyquist-Bedingung genannt, welches den (im Sinne von Information) verlustfreien Übergang von wert- und zeitkontinuierlichen Signalen zu wertkontinuierlichen zeitdiskreten Signalen gewährleistet. Das Abtasttheorem besagt, dass Signale genau dann exakt rekonstruiert werden können, wenn die im Signal enthaltenen Frequenzen maximal halb so groß wie die verwendete Abtastrate bzw. Abtastfrequenz sind. Wird die Abtastbedingung verletzt, d.h. das Signal weist Anteile mit größeren Frequenzen als die halbe Abtastrate auf, so entstehen Störungen, so genannte Überlappungsfehler (Aliasing). Dabei werden hohe Frequenzanteile zu tiefen Frequenzen hin verschoben und verfälschen so das rekonstruierte Signal. Eine exakte Rekonstruktion des übertragenen Signals ist daher nicht mehr möglich.In the telecommunications industry is the sampling of analog signals usually to equidistant Sampling times with a constant sampling rate or sampling frequency carried out. The sampling theorem, also called the first Nyquist condition, which the (in the sense of information) lossless transition from value- and time-continuous signals to continuous value ensures discrete-time signals. The sampling theorem states that exactly then signals are reconstructed exactly can be if the frequencies contained in the signal are at most half as large as the used sampling rate or sampling frequency are. Will the sampling condition injured, i. the signal has shares with greater frequencies than half Sampling rate, this causes interference, so-called overlap error (Aliasing). In the process, high frequency components become low frequencies postponed and distorted so the reconstructed signal. An exact reconstruction of the transmitted Signal is therefore no longer possible.

Zum Beispiel in Multiplexsystemen, insbesondere in Zeitmultiplexsystemen, d.h. in Systemen, bei denen zwei oder mehrere Signale abwechselnd übertragen bzw. empfangen werden, treten Signale auf, die nur zu zeitlich begrenzten und periodisch wiederkehrenden Zeitschlitzen beobachtbar sind. Ein einzelnes dieser Signale ist beispielhaft in 1 dargestellt. 1 zeigt dabei ein schematisches Diagramm eines analogen Signals s(t) im Zeitbereich, das am Empfänger nur zu für dieses analoge Signal s(t) definierten Zeitschlitzen beobachtbar ist. Die für das Signal s(t) definierten Zeitschlitze entsprechen dem Beobachtungszeitraumn TB. Zu allen anderen Zeitpunkten ist das analoge Signal s(t) unbestimmt und kann als Null angenommen werden. Speziell in Multiplexsystemen wird das analoge Signal s(t) häufig durch eine Tiefpassfilterung rekonstruiert. Aufgrund des Multiplexens des analogen Signals s(t) entsteht zwangsläufig Aliasing, d.h. es treten Störungen bei der Rekonstruktion des Signals auf sofern das analoge Signal s(t) Frequenzen enthält, die höher sind als die halbe Multiplexrate. Soll das analoge Signal s(t) gemäß 1 fehlerfrei rekonstruiert werden, so sind innerhalb eines Beobachtungszeitraums TB bzw. einer Multiplexperiode TM mehrere Abtastwerte aufzunehmen. Das Aufnehmen von mehreren Abtastwerten pro Beobachtungszeitraum TB führt zu einer nicht-äquidistanten Abtastung des analogen Signals s(t).For example, in multiplex systems, especially in time-division multiplex systems, ie in systems where two or more signals are alternately transmitted and received, signals occur which are observable only at time-limited and periodically recurring time slots. A single one of these signals is exemplary in FIG 1 shown. 1 shows a schematic diagram of an analog signal s (t) in the time domain, which is observable at the receiver only to time slots defined for this analog signal s (t). The time slots defined for the signal s (t) correspond to the observation period T B. At all other times, the analog signal s (t) is indeterminate and can be assumed to be zero. Especially in multiplex systems, the analog signal s (t) is often reconstructed by low-pass filtering. Due to the multiplexing of the analog signal s (t) inevitably aliasing occurs, ie there are disturbances in the reconstruction of the signal to the extent that the analog signal s (t) contains frequencies that are higher than half the multiplexing rate. If the analog signal s (t) according to 1 be reconstructed without errors, so within an observation period T B and a multiplexing period T M to record multiple samples. The acquisition of several samples per observation period T B results in a non-equidistant sampling of the analog signal s (t).

Aus der Theorie ist bekannt, dass ein nicht-äquidistant abgetastetes Signal theoretisch unter Verwendung von speziellen Rekonstruktionsfunktionen ebenso vollständig wiederhergestellt werden kann wie bei einer Abtastung, bei der die Abtastbedingung eingehalten worden ist. 2 zeigt ein schematisches Diagramm für eine nichtäquidistante Abtastung des analogen Signals. Innerhalb des Beobachtungszeitraums TB werden nach diesem Beispiel sieben Abtastwerte sm zu den Abtastzeitpunkten tAm aufgenommen. Außerhalb des Beobachtungszeitraums TB wird kein Abtastwert sm aufgenommen. Die zur Rekonstruktion zu verwendenden, speziellen Rekonstruktionsfunktionen sind zeitlich unendlich ausgedehnt und zeigen zudem im Allgemeinen sehr große Amplitudenwerte. Die sehr großen Amplitudenwerte führen bei der praktischen Umsetzung sowohl zu numerischen Instabilitäten als auch zu einer überproportionalen Verstärkung des Rauschens. Aus diesen Gründen ist die ideale Rekonstruktion des analogen Signals s(t) mittels der speziellen Rekonstruktionsfunktionen praktisch kaum einsetzbar.It is known from theory that a non-equidistantly sampled signal can theoretically be restored to its fullest using special reconstruction functions as well as a sample that has met the sampling condition. 2 shows a schematic diagram for a non-equidistant sampling of the analog signal. Within the observation period T B , according to this example, seven samples s m are taken at the sampling times tA m . Outside the observation period T B no sample s m is recorded. The special reconstruction functions to be used for reconstruction are infinitely extended in time and also generally show very large amplitude values. The very large amplitude values in the practical implementation lead both to numerical instabilities and to a disproportionate amplification of the noise. For these reasons, the ideal reconstruction of the analog signal s (t) by means of the special reconstruction functions is practically barely usable.

VORTEILE DER ERFINDUNGADVANTAGES OF INVENTION

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass das nur zu begrenzten, periodisch wiederkehrenden Zeiten beobachtbare analoge Signal robust rekonstruierbar ist, wobei das analoge Signal Frequenzen aufweisen kann, die höher als die halbe Multiplexrate sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren numerisch stabil ist, da die großen Amplituden, welche bei der Verwendung bekannter Rekonstruktionsfunktionen auftreten können, vermieden werden. Des Weiteren lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer digitalen Signalverarbeitung umsetzen, so dass das übertragene, analoge Signal in Echtzeit verarbeitbar ist.The inventive method for the reconstruction of a non-equidistant sampled, analog signal having the features of claim 1 points opposite the known approaches to the Advantage on that the only too limited, periodically recurring Times observable analog signal is robustly reconstructable, taking the analog signal may have frequencies higher than are half the multiplexing rate. Another advantage is that that inventive method numerically stable, since the large amplitudes, which at the use of known reconstruction functions can occur avoided become. Furthermore, lets the process of the invention using digital signal processing so that the transmitted, analog signal can be processed in real time.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im Wesentlichen darin, ein Verfahren mit den folgenden Schritten zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals bereitzustellen:

  • a.) Bereitstellen einer Approximationsmatrix mit einer Dimension MxN, welche eine endliche Anzahl N an vorbestimmbaren Approximationsfunktionen für jeweils einen Abtastzeitpunkt einer endlichen Anzahl M an vorbestimmbaren Abtastzeitpunkten aufweist;
  • b.) Bereitstellen eines Funktionsansatzes, welcher durch eine Multiplikation der Approximationsmatrix mit einem zu bestimmenden Gewichtungsvektor ausgebildet wird;
  • c.) nicht-äquidistantes Abtasten des Signals an den vorbestimmten Abtastzeitpunkten zur Ausbildung eines Abtastvektors;
  • d.) Durchführen eines Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens zur Minimierung einer Abweichung des Funktionsansatzes von dem Abtastwertvektor, so dass der Gewichtungsvektor, welcher zu einer minimalen Abweichung führt, bestimmt wird;
  • e.) Einsetzen von vorbestimmbaren Rekonstruktionszeitpunkten in die Approximationsmatrix zur Ausbildung einer Rekonstruktionsmatrix; und
  • f.) Multiplizieren der Rekonstruktionsmatrix mit dem bestimmten Gewichtungsvektor zur Ausbildung des Rekonstruktionsvektors, welcher zu jedem vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkt einen Rekonstruktionswert aufweist.
Essentially, the idea underlying the present invention is to provide a method comprising the following steps for reconstructing a non-equidistantly sampled analog signal to deliver:
  • a.) providing an approximation matrix having a dimension MxN which has a finite number N of predeterminable approximation functions for each one sampling instant of a finite number M of predeterminable sampling instants;
  • b.) providing a functional approach, which is formed by a multiplication of the approximation matrix with a weighting vector to be determined;
  • c.) non-equidistant sampling of the signal at the predetermined sampling instants to form a sample vector;
  • d.) performing a least-squares method to minimize a deviation of the functional approach from the sample vector such that the weighting vector resulting in a minimum deviation is determined;
  • e.) inserting predeterminable reconstruction instants into the approximation matrix to form a reconstruction matrix; and
  • f.) multiplying the reconstruction matrix with the determined weighting vector to form the reconstruction vector having a reconstruction value at each predetermined reconstruction time.

Vorteilhafterweise kann das Signal aufgrund der nicht-äquidistanten Abtastung Frequenzen aufweisen, die höher als die halbe Multiplexrate sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist numerisch stabil, da die Approximationsfunktionen derart wählbar sind, dass die entstehenden Amplituden bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Außerdem sind die Approximationsfunktionen derart wählbar, dass sie zeitlich endlich ausgedehnt sind, so dass die Verarbeitung des Signals in Echtzeit möglich wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch deshalb in Echtzeit möglich, da die Approximationsmatrix und der Funktionsansatz bereits vor dem nicht-äquidistanten Abtasten bereitgestellt werden, so dass nach der Abtastung beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nur noch Additions-, Subtraktions- und Multiplikationsschritte mit festen Koeffizienten zur Rekonstruktion des Signals notwendig sind.advantageously, The signal may be due to non-equidistant sampling frequencies have higher than half the multiplexing rate. The inventive method is numerically stable, since the approximation functions are selectable that the resulting amplitudes do not exceed certain limits. Furthermore the approximation functions are selectable such that they are finite in time are extended, allowing the processing of the signal in real time possible becomes. The inventive method is also possible in real time, since the approximation matrix and the functional approach already exist the non-equidistant Be provided so that after sampling at Carry out the method according to the invention only addition, subtraction and multiplication steps with fixed coefficients are necessary for the reconstruction of the signal.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass folgende Funktionen bzw. Parameter je nach dem vorliegenden konkreten Problem frei wählbar sind:

  • – Abtastzeitpunkte für das Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahren,
  • – Rekonstruktionszeitpunkte für den Rekonstruktionsvektor,
  • – Approximationsstützstellen für die Approximationsfunktion.
Another advantage of the method according to the invention is that the following functions or parameters are freely selectable depending on the specific problem at hand:
  • Sampling times for the least squares method,
  • Reconstruction times for the reconstruction vector,
  • - Approximation support points for the approximation function.

In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des in Anspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals.In the dependent claims find advantageous developments and refinements of in claim 1 specified method for reconstructing a non-equidistant sampled, analog signal.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird das nicht-äquidistante Abtasten des Signals zur Ausbildung des Abtastwertvektors derart durchgeführt, dass in einer jeden Multiplexperiode bzw. in einem jeden Beobachtungszeitraum, welcher für das analoge Signal vorgesehen wird, wenigstens zwei Abtastwerte abgetastet werden. Vorteilhafterweise ist dadurch die zulässige Bandbreite des zu übertragenden, analogen Signals bei Multiplexsystemen nicht auf die halbe Multiplexrate bzw. Abtastrate begrenzt. Vorteilhafterweise wird auch dann der Aliasing-Fehler vermieden.According to one preferred embodiment is the non-equidistant scanning of the signal for forming the sample vector such that in each multiplex period or in each observation period, which for the analog signal is provided, at least two samples be scanned. Advantageously, this is the permissible bandwidth of the to be transferred, analog signal in multiplex systems not to half the multiplexing rate or sampling rate limited. Advantageously, then the Aliasing errors avoided.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird für jede Approximationsfunktion genau eine vorbestimmbare Approximationsstützstelle vorgesehen. Vorteilhafterweise können die Approximationsstützstellen unabhängig von den Abtastzeitpunkten gewählt werden. Diese Unabhängigkeit trägt entscheidend zur Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens bei. Weiter ist die jeweilige Approximationsstützstelle je nach dem vorliegenden Problem bzw. dem zu empfangenden Signal vom Entwickler frei bestimmbar.According to one Another preferred embodiment is for each approximation function provided exactly a predeterminable approximation support point. advantageously, can the approximation support points independently chosen from the sampling times become. This independence contributes decisively for flexibility the method according to the invention at. Furthermore, the respective approximation support point is dependent on the present one Problem or the signal to be received by the developer freely determinable.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird zur Bestimmung des Gewichtungsvektors mittels des Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens eine Pseudoinverse zu der Approximationsmatrix berechnet und die berechnete Pseudoinverse wird mit dem Abtastwertvektor multipliziert. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Verfahren durch den Einsatz des Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens (Least-Squares-Approximation) unempfindlich gegenüber Rauschen.According to one Another preferred embodiment is to determine the weighting vector using the least-squares method, a pseudoinverse to the approximation matrix and the calculated pseudoinverse is multiplied by the sample vector. advantageously, is the inventive method insensitive by using the least-squares approximation across from Noise.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Approximationsfunktion als B-Splines, als eine Hermitesche Funktion oder als eine von einer Si-Funktion abgeleiteten Funktion ausgebildet.According to one Another preferred development is the approximation function as B-splines, as a Hermitean function or as one of one Si function derived function is formed.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Rekonstruktionszeitpunkte mit einer Rekonstruktionsperiode vorgesehen, so dass die Rekonstruktionsperiode kleiner als die Multiplexperiode ist. Vorteilhafterweise weist damit der Rekonstruktionsvektor Rekonstruktionswerte zu Zeitpunkten auf, die außerhalb des Beobachtungszeitraums liegen.According to a further preferred development, the reconstruction times are provided with a reconstruction period, so that the reconstruction period is shorter than the multiplexing period. In front It is thus advantageous for the reconstruction vector to have reconstruction values at times which are outside the observation period.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Abtastzeitpunkte innerhalb eines Beobachtungszeitraums äquidistant gewählt. Vorteilhafterweise wird dadurch der Rechenaufwand zur Rekonstruktion des analogen Signals minimiert.According to one Another preferred embodiment, the sampling times are within of an observation period equidistant selected. Advantageously, thereby the computational effort for reconstruction of the analog signal is minimized.

ZEICHNUNGENDRAWINGS

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.embodiments The invention is illustrated in the drawings and in the following Description closer explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein schematisches Diagramm eines nur zu begrenzten, periodisch wiederkehrenden Zeiten beobachtbaren analogen Signals im Zeitbereich; 1 a schematic diagram of an only too limited, periodically recurring times observable analog signal in the time domain;

2 ein schematisches Diagramm für eine nicht-äquidistante Abtastung des analogen Signals; 2 a schematic diagram for a non-equidistant sampling of the analog signal;

3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten Signals; 3 a schematic flow diagram of a first embodiment of the inventive method for reconstructing a non-equidistantly sampled signal;

4 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten Signals; 4 a schematic block diagram of a second embodiment of the inventive method for reconstructing a non-equidistant sampled signal;

5 ein schematisches Diagramm zur nicht-äquidistanten Abtastung des analogen Signals gemäß der vorliegenden Erfindung; und 5 a schematic diagram for non-equidistant sampling of the analog signal according to the present invention; and

6 ein schematisches Diagramm zur Rekonstruktion des nicht-äquidistant abgetasteten Signals gemäß 5. 6 a schematic diagram for reconstructing the non-equidistant sampled signal according to 5 ,

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDESCRIPTION THE EMBODIMENTS

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.In the same reference numerals designate the same or functionally identical Ingredients.

3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten Signals. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rekonstruktion des nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals s(t) weist folgende Verfahrensschritte auf: 3 shows a schematic flow diagram of a first embodiment of the inventive method for reconstructing a non-equidistantly sampled signal. The inventive method for reconstructing the non-equidistantly sampled, analog signal s (t) has the following method steps:

Verfahrensschritt a:Process step a:

Bereitstellen einer Approximationsmatrix Θ mit einer Dimension NxM, welche eine endliche Anzahl N an vorbestimmbaren Approximationsfunktionen ϕn(t) für jeweils einen Abtastzeitpunkt tAm einer endlichen Anzahl M an vorbestimmbaren Abtastzeitpunkten tAm aufweist. Für jede Approximationsfunktion ϕn(t) wird vorzugsweise genau eine vorbestimmbare Approximationsstützstelle tSn vorgesehen. Vorteilhafterweise können die Approximationsstützstellen tSn unabhängig von den Abtastzeitpunkten tAm gewählt werden. Diese Unabhängigkeit trägt entscheidend zur Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens bei. Vorzugsweise werden die Abtastzeitpunkte tAm innerhalb eines Beobachtungszeitraumes TB äquidistant gewählt. Eine Approximationsfunktion ϕn(t) wird beispielsweise als B-Splines, als eine Hermitesche Funktion oder als eine von einer Si-Funktion abgeleiteten Funktion ausgebildet.Providing an approximation matrix Θ with a dimension NxM which has a finite number N of predeterminable approximation functions φ n (t) for one sampling time tA m of a finite number M of predeterminable sampling times tA m . For each approximation function φ n (t), it is preferable to provide exactly one predeterminable approximation support point tS n . Advantageously, the approximation support points tS n can be selected independently of the sampling times tA m . This independence contributes significantly to the flexibility of the method according to the invention. Preferably, the sampling times tA m are chosen to be equidistant within an observation period T B. An approximation function φ n (t) is formed for example as B-splines, as a Hermitian function or as a function derived from an Si function.

Verfahrensschritt b:Process step b:

Bereitstellen eines Funktionsansatzes (Z), welcher durch eine Multiplikation der Approximationsmatrix Θ mit einem zu bestimmenden Gewichtungsvektor a ausgebildet wird.Providing a functional approach (Z), which by multiplying the approximation matrix Θ with a weighting vector to be determined a is trained.

Verfahrensschritt c:Process step c:

Nicht-äquidistantes Abtasten des Signals s(t) an den vorbestimmten Abtastzeitpunkten tAm zur Ausbildung eines Abtastwertvektors s. Vorzugsweise wird das nicht-äquidistante Abtasten des Signals s(t) zur Ausbildung des Abtastvektors s derart durchgeführt, dass in einem jedem Beobachtungszeitraum TB, welcher für das analoge Signal s(t) vorgesehen wird, wenigstens zwei Abtastwerte sm abgetastet werden. Insbesondere kann die Anzahl der Abtastwerte sm, welche in einem einzelnen Beobachtungszeitraum TB abgetastet werden, von dem entsprechenden Entwickler abhängig von der vorliegenden Problemstellung gewählt werden.Non-equidistant sampling of the signal s (t) at the predetermined sampling instants tA m to form a sample vector s , Preferably, the non-equidistant sampling of the signal s (t) becomes the sample vector s performed such that in each observation period T B , which is provided for the analog signal s (t), at least two samples s m are sampled. In particular, the number of samples s m sampled in a single observation period T B may be selected by the corresponding developer depending on the present problem.

Verfahrensschritt d:Process step d:

Durchführen eines Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens (Least-Squares-Approximation) zur Minimierung einer Abweichung des Funktionsansatzes Z von dem Abtastvektor s, so dass der Gewichtungsvektor a, welcher zu einer minimale Abweichung führt, bestimmt wird. Vorzugsweise wird zur Bestimmung des Gewichtungsvektors a mittels des Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens eine Pseudoinverse P der Approximationsmatrix Θ berechnet und die berechnete Pseudoinverse P wird mit dem Abtastwertvektor s multipliziert.Performing a least-squares approximation method to minimize a deviation of the functional approach Z from the sample vector s so that the weighting vector a , which leads to a minimal deviation, is determined. Preferably, to determine the weighting vector a a pseudoinverse P of the approximation matrix Θ is calculated by means of the least squares method and the calculated pseudoinverse P is compared with the sample vector s multiplied.

Verfahrensschritt e:Process step e:

Einsetzen von vorbestimmbaren Rekonstruktionszeitpunkten tRk in die Approximationsmatrix Θ zur Ausbildung einer Rekonstruktionsmatrix Θ ~. Vorzugsweise werden die Rekonstruktionszeitpunkte tRk mit einer Rekonstruktionsperiode TR vorgesehen, so dass die Rekonstruktionsperiode TR kleiner als die Multiplexperiode TM ist.Insertion of predeterminable reconstruction times tR k into the approximation matrix Θ for forming a reconstruction matrix Θ ~. Preferably, the reconstruction times tR k are provided with a reconstruction period T R , so that the reconstruction period T R is smaller than the multiplexing period T M.

Verfahrensschritt f:Process step f:

Multiplizieren der Rekonstruktionsmatrix Θ ~ mit dem bestimmten Gewichtungsvektor a zur Ausbildung des Rekonstruktionsvektors z, welcher zu jedem vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkt tRk einen Rekonstruktionswert zk aufweist. Der Rekonstruktionsvektor z mit seinen Rekonstruktionswerten zk zu den vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkten tRk entspricht dem rekonstruierten, nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signal s(t), wobei das analoge Signal s(t) Frequenzen aufweisen kann, die über die halbe Multiplexrate (fM/2) hinausgehen.Multiply the reconstruction matrix Θ ~ by the determined weighting vector a for the formation of the reconstruction vector z which has a reconstruction value z k for every predetermined reconstruction time tR k . The reconstruction vector z with its reconstruction values k z to the predetermined reconstruction points in time t R k corresponds to the reconstructed, non-equidistantly sampled analog signal s (t), where the analog signal s (t) frequencies can have the over half the multiplexing rate (f M / 2) go out.

4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten Signals s(t). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vor der Abtastung des analogen Signals s(t) in dem Empfänger sowohl eine Approximationsmatrix Θ als auch ein Funktionsansatz Z zur Rekonstruktion des übertragenen, analogen Signals s(t) bereitgestellt. Es wird eine Approximationsmatrix Θ (siehe Gleichung (1)) mit einer Dimension NxM bereitgestellt. Die Approximationsmatrix Θ weist eine endliche Anzahl N an vorbestimmbaren Approximationsfunktionen ϕn(t) für jeweils einen Abtastzeitpunkt tAm einer endlichen Anzahl M an vorbestimmbaren Abtastzeitpunkten tAm auf (m ∈ [1, ..., M]). Der jeweilige Entwickler kann sowohl die Approximationsfunktionen ϕn(t) als auch die Abtastzeitpunkte tAm an das vorliegende Problem respektive dem zu empfangenden und zu rekonstrukturierenden Signal anpassen. Auch kann der Entwickler für jede Approximationsfunktion ϕn(t) genau eine Approximationsstützstelle tSn abhängig von der entsprechenden Problemstellung vorbestimmen. Die Approximationsfunktion ϕn(t) kann als B-Splines, als eine Hermitesche Funktion oder als eine von einer Si-Funktion abgeleiteten Funktion ausgebildet werden. 4 shows a schematic block diagram of a second embodiment of the inventive method for reconstructing a non-equidistant sampled signal s (t). In the method according to the invention, before the sampling of the analog signal s (t) in the receiver, both an approximation matrix Θ and a functional approach Z are provided for the reconstruction of the transmitted analog signal s (t). An approximation matrix Θ (see equation (1)) with a dimension NxM is provided. The approximation matrix Θ has a finite number N of predeterminable approximation functions φ n (t) for one sampling time tA m of a finite number M of predeterminable sampling times tA m (m ∈ [1, ..., M]). The respective developer can adapt both the approximation functions φ n (t) and the sampling times tA m to the present problem or to the signal to be received and reconstructed. Also, for each approximation function φ n (t), the designer can predetermine exactly one approximation support point tS n, depending on the corresponding problem. The approximation function φ n (t) may be formed as B splines, as a Hermitian function, or as a function derived from an Si function.

Figure 00080001
Figure 00080001

Des Weiteren wird ein Funktionsansatz Z (siehe Gleichung (3)) bereitgestellt, welcher durch eine Multiplikation der Approximationsmatrix Θ mit einem zu bestimmenden Gewichtungsvektor a ausgebildet wird. Der Gewichtungsvektor a (siehe Gleichung (2)) stellt für jede der N vorbestimmten Approximationsfunktionen ϕn(t) einen Gewichtungsparameter an bereit (n ∈ [1,..., N]).

Figure 00090001
Figure 00090002
Furthermore, a function approach Z (see equation (3)) is provided, which is achieved by multiplying the approximation matrix Θ by a weighting vector to be determined a is trained. The weighting vector a (see Equation (2)) provides a weighting parameter a n for each of the N predetermined approximation functions φ n (t) (n ∈ [1, ..., N]).
Figure 00090001
Figure 00090002

Im Empfänger wird das empfangene, analoge Signal s(t) einer Abtastvorrichtung 1 zugeführt, welche das Signal s(t) an den vorbestimmten Abtastzeitpunkten tAm zur Ausbildung eines Abtastvektors s nicht-äquidistant abtastet.In the receiver, the received, analog signal s (t) of a scanning device 1 is supplied, which receives the signal s (t) at the predetermined sampling times tA m to form a sample vector s non-equidistant scanning.

Der Abtastwertvektor s (siehe Gleichung (4)) wird einer Berechnungsvorrichtung 2 zugeführt, welche den Gewichtungsvektor a (siehe Gleichung (7)) bestimmt.The sample vector s (see equation (4)) is fed to a computing device 2, which determines the weighting vector a (see equation (7)).

Figure 00090003
Figure 00090003

Zur Minimierung der Abweichung des Funktionsansatzes Z von dem Abtastvektor s wird ein Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahren durchgeführt. Die Abweichung des Funktionsansatzes Z von dem Abtastvektor s ist dann minimal, wenn das Fehlerquadrat e T e des Fehlervektors e minimal ist (siehe Gleichung (5)). e = Θ·as (5) To minimize the deviation of the functional approach Z from the sample vector s a least squares method is performed. The deviation of the functional approach Z from the sample vector s is then minimal if the error square e T e the error vector e is minimal (see equation (5)). e = Θ · a - s (5)

Bei dem Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahren wird das Fehlerquadrat e T·e abhängig von dem Gewichtungsvektor a minimiert (vergleiche Gleichung (6)).

Figure 00100001
In the least squares method, the error square becomes e T · e depending on the weighting vector a minimized (compare equation (6)).
Figure 00100001

Der Kleinste-Fehlerquadrate-Ansatz wird dadurch gelöst, dass der noch verbleibende Fehlervektor e auf der Approximationsmatrix Θ senkrecht steht (siehe Gleichung (7)).

Figure 00100002
The least squares approach is solved by the remaining error vector e on the approximation matrix Θ is perpendicular (see equation (7)).
Figure 00100002

Der Gewichtungsvektor a ist mittels der Pseudoinversen P der Approximationsmatrix Θ eindeutig berechenbar. Zu der Umformung gemäß Gleichung (7) wird auf folgende Literatur verwiesen:

  • [1] Haykin, Simon S., Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1986.
  • [2] Freeman, H., Discrete-Time Systems, John Wiley & Sons, New York, 1965.
The weighting vector a is uniquely computable by means of the pseudoinverse P of the approximation matrix Θ. For the transformation according to equation (7) reference is made to the following literature:
  • [1] Haykin, Simon S., Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Englewood Cliffs, New Jersey, 1986.
  • [2] Freeman, H., Discrete-Time Systems, John Wiley & Sons, New York, 1965.

Die Pseudoinverse P hängt lediglich von den Approximationsfunktionen ϕn(t) und den Abtastzeitpunkten tAm ab, jedoch nicht von den abgetasteten Werten sm bzw. dem Abtastwertvektor s und muss deshalb nur beim Entwurf des Systems einmal bestimmt werden.The pseudoinverse P depends only on the approximation functions φ n (t) and the sampling times tA m , but not on the sampled values s m or the sample vector s and therefore only needs to be determined once when designing the system.

Der bestimmte Gewichtungsvektor a wird einer Rekonstruktionsvorrichtung 3 zugeführt, welche mittels des Gewichtungsvektors a einen Rekonstruktionsvektor z mit Rekonstruktionswerten zk zu den vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkten tRk berechnet. Vorerst werden gewünschte Rekonstruktionszeitpunkte tRk vorbestimmt. Die vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkte tRk werden in die Approximationsmatrix Θ zur Ausbildung der Rekonstruktionsmatrix Θ ~ eingesetzt. Die Rekonstruktionsmatrix Θ ~ wird mit dem bestimmten Gewichtungsvektor a zur Ausbildung des Rekonstruktionsvektors z multipliziert.The determined weighting vector a is supplied to a reconstruction device 3, which by means of the weighting vector a a reconstruction vector z with reconstruction values z k of the predetermined reconstruction points in time t R k calculated. For the time being, desired reconstruction times tR k are predetermined. The predetermined reconstruction times tR k are used in the approximation matrix Θ to form the reconstruction matrix Θ ~. The reconstruction matrix Θ ~ becomes with the determined weighting vector a for the formation of the reconstruction vector z multiplied.

Zur Bestimmung des Rekonstruktionsvektors z aus dem Abtastwertvektor s wird nur eine einfache Matrixmultiplikation mit einer im Designprozess bestimmten festen Matrix benötigt. Diese Matrix lässt sich durch Verwendung von symmetrischen Approximationsfunktionen ϕn(t) mit begrenzter zeitlicher Ausdehnung stark vereinfachen. Die möglichen Vereinfachungen hängen von dem gewählten Funktionsansatz Z zum Schätzen des Signals s(t) als Funktion des Gewichtungsvektors a ab.To determine the reconstruction vector z from the sample vector s only a simple matrix multiplication with a fixed matrix determined in the design process is needed. This matrix can be passed through Using symmetric approximation functions φ n (t) with limited temporal extent greatly simplify. The possible simplifications depend on the chosen function approach Z for estimating the signal s (t) as a function of the weighting vector a from.

5 zeigt ein schematisches Diagramm zur nicht-äquidistanten Abtastung des analogen Signals gemäß der vorliegenden Erfindung. Das analoge Signal s(t) wird z.B. über einen Zeitmultiplexkanal an einen Empfänger übertragen. Am Empfänger ist das analoge Signal s(t) nur innerhalb des Beobachtungszeitraums TB, welcher für das analoge Signal s(t) vorgesehen ist, beobachtbar. Außerhalb des Beobachtungszeitraums TB ist das analoge Signal s(t) am Empfänger nicht beobachtbar. Zu jedem vorbestimmten Abtastzeitpunkt tAm wird ein Abtastwert sm abgetastet. Die Abtastwerte sm zu den Abtastzeitpunkten tAm bilden den Abtastwertvektor s aus. 5 shows a schematic diagram for non-equidistant sampling of the analog signal according to the present invention. The analog signal s (t) is transmitted eg via a time-division multiplex channel to a receiver. At the receiver, the analog signal s (t) is observable only within the observation period T B , which is provided for the analog signal s (t). Outside the observation period T B , the analog signal s (t) is not observable at the receiver. At each predetermined sampling time tA m , a sample s m is sampled. The samples s m at the sampling times tA m form the sample vector s out.

6 zeigt ein schematisches Diagramm zur Rekonstruktion des nicht-äquidistant abgetasteten Signals gemäß 5. Aus dem Abtastwertvektor s gemäß 5 wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der 3 und 4 der Rekonstruktionsvektor z, welcher zu jedem vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkt tRk einen Rekonstruktionswert zk aufweist, generiert. Dazu werden die Rekonstruktionszeitpunkte tRk mit einer Rekonstruktionsperiode TR derart vorgesehen, dass die Rekonstruktionsperiode TR kleiner als die Multiplexperiode TM ist. Vorteilhafterweise weist damit der Rekonstruktionsvektor z Rekonstruktionswerte zk zu Zeitpunkten tRk auf, die außerhalb des Beobachtungszeitraums TB liegen. 6 shows a schematic diagram for the reconstruction of the non-equidistant sampled signal according to 5 , From the sample vector s according to 5 is by means of the method according to the invention 3 and 4 the reconstruction vector z which generates a reconstruction value z k for every predetermined reconstruction time t R k . For this purpose, the reconstruction times tR k with a reconstruction period T R are provided such that the reconstruction period T R is smaller than the multiplex period T M. Advantageously, thus the reconstruction vector z Reconstruction values z k at times tR k , which are outside the observation period T B.

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. So ist im Besonderen die Auswahl der Approximationsfunktionen vom Entwickler hinsichtlich der vorliegenden Problemstellung wählbar. Ebenso wird in obiger Beschreibung an verschiedenen Stellen auf ein Multiplexsystem Bezug genommen, in dem analoge Signale s(t) nur zu begrenzten, periodisch wiederkehrenden Zeiten beobachtbar sind. Diese analogen Signale treten jedoch auch in anderen Systemen auf. Hierbei stehen die Begriffe „Multiplexrate" und "Multiplexperiode" synonym für die Rate der Wiederkehr bzw. die Periode der periodisch wiederkehrenden Beobachtungszeiträume TB.Although the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto, but modifiable in many ways. Thus, in particular, the selection of the approximation functions by the developer with regard to the present problem can be selected. Likewise, reference is made in the above description to various points to a multiplex system in which analog signals s (t) are observable only at limited, periodically recurring times. However, these analog signals also occur in other systems. Here, the terms "multiplex rate" and "multiplex period" are synonymous with the rate of recurrence or the period of the periodically recurring observation periods T B.

Claims (7)

Verfahren zur Rekonstruktion eines nicht-äquidistant abgetasteten, analogen Signals (s(t)), welches nur zu begrenzten, periodisch wiederkehrenden Zeiten beobachtbar ist, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Approximationsmatrix (Θ) mit einer Dimension MxN, welche eine endliche Anzahl N an vorbestimmbaren Approximationsfunktionen (ϕn(t)) für jeweils einen Abtastzeitpunkt (tAm) einer endlichen Anzahl M an vorbestimmbaren Abtastzeitpunkten (tAm) aufweist; b) Bereitstellen eines Funktionsansatzes (Z), welcher durch eine Multiplikation der Approximationsmatrix (Θ) mit einem zu bestimmenden Gewichtungsvektor (a) ausgebildet wird; c) nicht-äquidistantes Abtasten des Signals (s(t)) an den vorbestimmten Abtastzeitpunkten (tAm) zur Ausbildung eines Abtastwertvektors (s); d) Durchführen eines Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens zur Minimierung einer Abweichung des Funktionsansatzes (Z) von dem Abtastwertvektor (s), so dass der Gewichtungsvektor (a), welcher zu einer minimalen Abweichung führt, bestimmt wird; e) Einsetzen von vorbestimmbaren Rekonstruktionszeitpunkten (tRk) in die Approximationsmatrix (Θ) zur Ausbildung einer Rekonstruktionsmatrix (Θ ~); und f) Multiplizieren der Rekonstruktionsmatrix (Θ ~) mit dem bestimmten Gewichtungsvektor (a) zur Ausbildung des Rekonstruktionsvektors (z), welcher zu jedem vorbestimmten Rekonstruktionszeitpunkt (tRk) einen Rekonstruktionswert (zk) aufweist.A method of reconstructing a non-equidistantly sampled analog signal (s (t)) that is observable only at limited, periodically recurring times, comprising the steps of: a) providing an approximation matrix (Θ) having a dimension MxN which is a finite Number N of predeterminable approximation functions (φ n (t)) for each one sampling instant (tA m ) of a finite number M of predeterminable sampling times (tA m ); b) providing a function approach (Z) which is obtained by multiplying the approximation matrix (Θ) by a weighting vector ( a ) is formed; c) non-equidistant sampling of the signal (s (t)) at the predetermined sampling instants (tA m ) to form a sample vector ( s ); d) carrying out a least-squares method for minimizing a deviation of the functional approach (Z) from the sample vector ( s ), so that the weighting vector ( a ), which leads to a minimal deviation, is determined; e) substituting predefinable reconstruction times (tR k ) in the approximation matrix (Θ) to form a reconstruction matrix (Θ ~); and f) multiplying the reconstruction matrix (Θ~) by the determined weighting vector ( a ) for forming the reconstruction vector ( z ), which has a reconstruction value (z k ) at every predetermined reconstruction time (tR k ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-äquidistante Abtasten des Signals (s(t)) zur Ausbildung des Abtastwertvektors (s) derart durchgeführt wird, dass in einem jeden Beobachtungszeitraum (TB), welcher für das analoge Signal (s(t)) vorgesehen wird, wenigstens zwei Abtastwerte (sm) abgetastet werden.A method according to claim 1, characterized in that the non-equidistant sampling of the signal (s (t)) for forming the sample vector ( s ) is performed such that in each observation period (T B ), which is provided for the analog signal (s (t)), at least two samples (s m ) are sampled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Approximationsfunktion (ϕn(t)) genau eine vorbestimmbare Approximationsstützstelle (tSn) vorgesehen wird.Method according to Claim 1, characterized in that precisely one predeterminable approximation support point (tS n ) is provided for each approximation function (φ n (t)). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Gewichtungsvektors (a) mittels des Kleinste-Fehlerquadrate-Verfahrens eine Pseudoinverse (P) zu der Approximationsmatrix (Θ) berechnet wird und die berechnete Pseudoinverse (P) mit dem Abtastwertvektor (s) multipliziert wird.Method according to claim 1, characterized in that for determining the weighting vector ( a ) a pseudoinverse (P) is calculated to the approximation matrix (Θ) by means of the least-squares method, and the calculated pseudoinverse (P) is compared with the sample vector (P). s ) is multiplied. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Approximationsfunktion (ϕn(t)) als B-Splines, als eine hermetische Funktion oder als eine von einer Si-Funktion abgeleiteten Funktion ausgebildet wird.Method according to claim 1 or 3, characterized in that the approximation function (φ n (t)) is formed as B-splines, as a hermetic function or as a function derived from an Si-function. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekonstruktionszeitpunkte (tRk) mit einer Rekonstruktionsperiode (TR) vorgesehen werden, so dass die Rekonstruktionsperiode (TR) kleiner als die Multiplexperiode (TM) ist.A method according to claim 1, characterized in that the reconstruction times (tR k ) are provided with a reconstruction period (T R ) such that the reconstruction period (T R ) is less than the multiplexing period (T M ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastzeitpunkte (tAm) innerhalb eines Beobachtungszeitraums (TB) äquidistant gewählt werden.A method according to claim 1, characterized in that the sampling times (tA m ) within an observation period (T B ) are selected equidistant.
DE200410048204 2004-10-01 2004-10-01 Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal Withdrawn DE102004048204A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048204 DE102004048204A1 (en) 2004-10-01 2004-10-01 Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal
GB0518155A GB2418788B (en) 2004-10-01 2005-09-07 Method for reconstruction of a non-equidistantly sampled analogue signal
ITMI20051787 ITMI20051787A1 (en) 2004-10-01 2005-09-27 PROCEDURE TO REBUILD AN ANALOG SIGNAL CHAMPIONSHIP IN A NON-EQUIVALENT WAY
FR0552964A FR2881589A1 (en) 2004-10-01 2005-09-30 METHOD FOR RECONSTRUCTING AN ANALOGUE SIGNAL WITH NON-EQUIDENTIAL DETECTION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048204 DE102004048204A1 (en) 2004-10-01 2004-10-01 Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048204A1 true DE102004048204A1 (en) 2006-04-06

Family

ID=35220971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048204 Withdrawn DE102004048204A1 (en) 2004-10-01 2004-10-01 Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102004048204A1 (en)
FR (1) FR2881589A1 (en)
GB (1) GB2418788B (en)
IT (1) ITMI20051787A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7496619B2 (en) * 2002-06-18 2009-02-24 Vanderbilt University System and methods of nonuniform data sampling and data reconstruction in shift invariant and wavelet spaces

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20051787A1 (en) 2006-04-02
GB2418788B (en) 2008-05-14
FR2881589A1 (en) 2006-08-04
GB2418788A (en) 2006-04-05
GB0518155D0 (en) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114732B4 (en) Active noise suppression method using independent components analysis
DE2917285A1 (en) DIGITAL SPECTRAL ANALYZER
DE102005018858B4 (en) Digital filter and method for determining its coefficients
DE60310535T2 (en) System for adapting digitizers in toothed systems
DE102013002087A1 (en) Method and system for compensating a delay deviation between a first measuring channel and a second measuring channel
DE102006021821A1 (en) Adjustable time accumulator
EP1252714B1 (en) A/d converter with lookup table
EP2243219A2 (en) Digital optimal filter for periodically alternating signals
DE10255687B4 (en) Method for reducing the crest factor of a multi-carrier signal
EP0590323A1 (en) Filter for adjusting the band width of a control loop
DE102004048204A1 (en) Method for reconstructing a non-equidistant sampled analog signal
EP1177638B1 (en) Receiver circuit for a communications terminal and method for processing signals in a receiver circuit
DE102009039430B4 (en) Device and method with first and second clock pulses
EP2453577B1 (en) Method and device for compensating for mismatches in analogue-digital converters
EP1586914B1 (en) Digital Filters for Use in NMR or MRI
DE102018129062B3 (en) FILTERING METHOD AND FILTER
EP0876077B1 (en) Method and apparatus for addition of signals existing as sampling values
DE102004024645A1 (en) Method and device for reducing the signal images at the output of a digital-to-analog converter
DE102007018095B4 (en) Apparatus and method for determining a statistical characteristic as additional signal information for decimation of a sequence of signal samples
DE102012010229B4 (en) Digital filter
CH655213A5 (en) VOICE PROCESSING DEVICE FOR SUBSCRIBER LINES.
DE102018221184A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT AT LEAST COMPREHENSIVE OF A DELTA-SIGMA MODULATOR AND A SENSOR HOLDING LINK
DE10005605B4 (en) Analog pre-stage
DE102005060874A1 (en) Non-equidistantly sampled analog signals reconstructing method, involves filtering weight value sequence using reconstruction filter function for forming reconstruction value sequence
DE3100700C2 (en) Arrangement for the reconstruction of the time-dependent course of a band-limited analog signal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee