DE102004043245B4 - Herunterschaltvorgänge von Automatikgetrieben auf der Grundlage von Reifenhaftgrenzen - Google Patents

Herunterschaltvorgänge von Automatikgetrieben auf der Grundlage von Reifenhaftgrenzen Download PDF

Info

Publication number
DE102004043245B4
DE102004043245B4 DE102004043245A DE102004043245A DE102004043245B4 DE 102004043245 B4 DE102004043245 B4 DE 102004043245B4 DE 102004043245 A DE102004043245 A DE 102004043245A DE 102004043245 A DE102004043245 A DE 102004043245A DE 102004043245 B4 DE102004043245 B4 DE 102004043245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
longitudinal
traction load
mttl
acceleration signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004043245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043245A1 (de
Inventor
James M. Highland Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004043245A1 publication Critical patent/DE102004043245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043245B4 publication Critical patent/DE102004043245B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/503Axle-load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Schaltsteuerungssystem zum Steuern von Gangschaltvorgängen in einem Fahrzeug, umfassend:
ein Getriebe (14),
einen Controller (30), der Fahrbedingungen des Fahrzeugs (10) detektiert, der eine maximale Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs abschätzt, der eine gegenwärtige Traktionslast (CTL) des Fahrzeugs bestimmt, und der einen Herunterschaltvorgang des Getriebes (14) auf der Grundlage der gegenwärtigen Traktionslast (CTL) und der abgeschätzten Traktionslast (MTTL) verbietet, wenn die gegenwärtige Traktionslast (CTL) größer als die maximale Traktionslast (MTTL) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Controller (30) eingerichtet ist, um bei der Abschätzung der maximalen Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs die Änderung der Fahrzeugsgewichtsverteilung auf Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung zu berücksichtigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem zum Steuern von Gangschaltvorgängen in Automatikgetrieben gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 8. Derartige Verfahren und Systeme sind beispielsweise aus der DE 198 49 057 A1 bekannt.
  • Fahrzeuge umfassen einen Motor, der zumindest ein Rad über ein Getriebe antreibt. Das Getriebe schaltet selektiv Übersetzungsverhältnisse, um die Abtriebsdrehzahl und das Abtriebsdrehmoment für das Rad auf der Grundlage von Drosseleingang, Fahrzeuglast und anderen Faktoren einzustellen. Ein Hochschaltvorgang eines Getriebes ermöglicht es dem Motor, das Rad mit einer höheren Drehzahl und einem niedrigeren Drehmoment anzutreiben. Ein Herunterschaltvorgang ermöglicht es dem Motor, das Rad mit einer niedrigeren Drehzahl und einem höheren Drehmoment anzutreiben.
  • Während des Fahrens stehen Reifen, die zu den getriebenen Rädern gehören, über Reibung mit einem Straßenbelag in Eingriff. Die Haftung oder Traktion der Reifen auf dem Straßenbelag ist proportional zu der vertikalen Last auf dem Rad und einem Reibungskoeffizienten zwischen dem Rad und dem Belag. Die Traktion der Reifen auf dem Straßen belag beeinflusst die Fahrzeugsteuerung. Beispielsweise ist die Traktion auf Eis wesentlich niedriger als auf trockenem Pflaster.
  • Schaltvorgänge bei einem Getriebe können Drehmomentstörungen in den Antriebsstrang einleiten, die die Radtraktion nachteilig beeinflussen. Der Traktionsverlust kann während der Beschleunigung oder der Kurvenfahrt des Fahrzeugs stärker ausgeprägt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schaltsteuersystem sowie ein entsprechend verbessertes Verfahren zu schaffen, um fahrdynamische Randbedingungen beim Steuern von Gangschaltvorgängen genauer berücksichtigen zu können. Diese Aufgabe wird mit einem Schaltsteuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal bestimmt der Controller die gegenwärtige Traktionslast auf der Grundlage eines Querbeschleunigungssignals und eines Längsbeschleunigungssignals. Ein Querbeschleunigungsmesser erzeugt das Querbeschleunigungssignal, und ein Längsbeschleunigungsmesser erzeugt das Längsbeschleunigungssignal. Es sei vorweggenommen, dass die Längsbeschleunigung von dem Controller auch berechnet werden kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal schätzt der Controller die Traktionslast auf der Grundlage eines Leergewichtes des Fahrzeugs, einer Gewichtübertragungsverstärkung (weight transfer gain) und eines Beschleunigungssignals ab. Ein Beschleunigungsmesser erzeugt das Beschleunigungssignal. Die Gewichtsübertragungsverstärkung stellt Änderungen der Fahrzeuggewichtsverteilung auf der Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung dar.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend angegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen ist:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem Herunterschalt-Begrenzungssystem; und
  • 2 ein Flussdiagramm, das Schritte veranschaulicht, die von dem erfindungsgemäßen Herunterschalt-Begrenzungssystem durchgeführt werden.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Nutzung in keinster Weise einschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung ähnlicher Bauelemente verwendet.
  • Nach 1 umfasst ein beispielhaftes Fahrzeug 10 einen Motor 12, der ein Automatikgetriebe 14 über einen Drehmomentwandler 16 antreibt. Der Drehmomentwandler 16 ermöglicht ein Starten, liefert eine Drehmomentmultiplikation und absorbiert harmonische Schwingungen innerhalb des Antriebsstrangs des Fahrzeugs. Luft wird in ein Saugrohr 18 des Motors über eine Drosseleinrichtung 20 eingesogen. Die Luft wird mit Kraftstoff in Zylindern des Motors 12 verbrannt, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Das Getriebe 14 treibt einen Antriebswelle 22 an, die wiederum Antriebsachsen 24 über ein Differential 26 antreibt. Die Achsen 24 treiben Räder 28, die Reifen 29 umfassen, um das Fahrzeug 10 zu bewegen. Es ist festzustellen, dass die Auslegung des Fahrzeugs 10 lediglich beispielhafter Natur ist. Es sei vorweggenommen, dass die hierin beschriebene Erfindung mit anderen Fahrzeuganordnungen eingesetzt werden kann, wie etwa einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb (FWD), wobei das Getriebe ein Differential direkt antreibt.
  • Das Getriebe 14 umfasst Zahnradsätze (nicht gezeigt), die selektiv Antriebs- und Abtriebswellen (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Typischerweise umfassen die Zahnradsätze Planetenradsätze, die durch Kupplungen (nicht gezeigt) selektiv betätigt werden, um das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zu steuern. Die Antriebswelle ist mit dem Motor 12 über den Drehmomentwandler 16 gekoppelt. Die Abtriebswelle ist mit der Antriebswelle 22 gekoppelt.
  • Ein Controller 30 definiert die Gangauswahl und Schaltpunkte und reguliert ein bedarfsabhängiges Schalten des Getriebes 14. Das bedarfsabhängige Schalten beruht auf einem Schaltprogramm, das von dem Fahrer unter Verwendung einer Auswahleinrichtung 32, einer Stel lung eines Gaspedals 34, Motorbetriebsbedingungen, Fahrzeuggeschwindigkeit und anderen Fahrzeugbetriebsbedingungen ausgewählt wird. Der Controller 30 befiehlt eine hydraulische Betätigung der Kupplungen. Der Controller 30 betätigt die Gangauswahl und moduliert den Kupplungsdruck elektronisch gemäß dem durch das Getriebe 14 hindurch fließenden Drehmoment.
  • Der Controller 30 kommuniziert mit einem Motordrehzahlsensor 36, der die Motordrehzahl überwacht, und einem Stellungssensor 38, der eine Auswahlstellung der Gangauswahleinrichtung 32 überwacht. Ein Lastsensor 40 und ein Drehzahlsensor 42 überwachen eine Drehmomentwandlerlast bzw. die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 22. Ein Querbeschleunigungsmesser 44 misst die Querbeschleunigung des Fahrzeugs 10 und erzeugt ein Querbeschleunigungssignal, das in den Controller 30 eingegeben wird. Es sei jedoch vorweggenommen, dass der Controller 30 die Querbeschleunigung auf der Grundlage von Fahrzeugbetriebsbedingungen berechnen kann, anstelle die Querbeschleunigung direkt zu messen. Beispielsweise könnte die Querbeschleunigung auf der Grundlage der Radgeschwindigkeitsdifferenz zwischen den linksseitigen und rechtsseitigen Rädern 29 berechnet werden. Ähnlich kann die Längsbeschleunigung auf mehrere Weisen bestimmt werden. Beispielsweise misst ein Längsbeschleunigungsmesser 46 die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs 10 und erzeugt ein Längsbeschleunigungssignal, das in den Controller 30 eingegeben wird. Es sei vorweggenommen, dass der Controller 30 alternativ Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit über einen Zeitraum überwachen und die Längsbeschleunigung auf der Grundlage der Geschwindigkeitsänderung dividiert durch den Zeitraum bestimmen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Herunterschalt-Steuerungssystem bereit, das selektiv Herunterschaltvorgänge verbietet, wenn sich die Reifen 29 an den Haftgrenzen zum Straßenbelag befinden. Das Herunterschalt-Steuerungssystem kann von dem Controller 30 ausgeführt werden, obwohl das Herunterschalt-Steuerungssystem durch irgendeinen anderen Controller oder zusätzliche Controller ausgeführt werden kann. Die maximale Traktionslast, die die Reifen 29 erzeugen können, ist proportional zu einer vertikalen Last auf den Reifen 29 und dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Reifen 29 und dem Straßenbelag. Das Steuerungssystem schätzt eine gegenwärtige Traktionslast (CTL) ab, die durch die angetriebenen Reifen 29 erzeugt wird. Ein Herunterschaltvorgang des Getriebes 14 wird verboten, wenn die CTL nicht ausreichend unter einer maximalen theoretischen Traktionslast (MTTL) ist.
  • Anhand von 2 werden die von dem Herunterschalt-Steuerungssystem durchgeführten Schritte im Detail beschrieben. Bei Schritt 100 bestimmt die Steuerung, ob die gegenwärtigen Fahrzeugantriebsbedingungen für ein Herunterschalten geeignet sind. Diese Antriebsbedingungen umfassen die Drosseleinrichtungsstellung, die Motordrehzahl, die Antriebswellendrehzahl oder die Getriebeabtriebswellendrehzahl, abhängig von der besonderen Ausgestaltung des Fahrzeugs 10, und die Drehmomentwandlerlast. Es ist festzustellen, dass die Antriebsbedingungen hierin lediglich beispielhafter Natur sind und nicht erschöpfend für die Antriebsbedingungen sind, die eine Entscheidung für einen Herunterschaltvorgang beeinflussen können. Wenn die Herunterschaltbedingungen nicht erfüllt sind, kehrt die Steuerung zurück. Wenn die Herunterschaltbedingungen erfüllt sind, fährt die Steuerung mit Schritt 102 fort.
  • Bei Schritt 102 schätzt die Steuerung die MTTL ab. Die MTTL beruht auf einer Maximallastkalibrierung (MLC), einer Gewichtsübertragungsverstärkung (wÜbertragung) und einer gefilterten Fahrzeugbeschleunigung (aFahrzeug) gemäß der folgenden Gleichung: MTTL = MLC + (wÜbertragung)(aFahrzeug)wobei MLC in g(kph/s·0,028303) gemessen wird und die maximale Traktionslast der angetriebenen Reifen 29 auf der Grundlage des Leergewichts des Fahrzeugs 10 darstellt. Die MLC kann berechnet werden und/oder im Speicher vorprogrammiert sein. Die MLC umfasst einen Sicherheitsfaktor, um Schwankungen im Reibungskoeffizienten zwischen den Reifen 29 und dem Straßenbelag und Drehmomentstörungen, die durch einen Herunterschaltvorgang hervorgerufen werden, zu berücksichtigen. wÜbertragung ist ein Skalierfaktor, der die Änderung der Fahrzeuggewichtsverteilung auf der Grundlage der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit (d. h. Beschleunigung) darstellt. wÜbertragung wird empirisch auf der Grundlage von Fahrzeugparametern berechnet, die den Schwerpunkt und den Radstand umfassen. Für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb ist wÜbertragung größer als 0. wÜbertragung ist für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb kleiner als 0. aFahrzeug wird von dem Controller 30 auf der Grundlage der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit über einen vorbestimmten Zeitraum berechnet.
  • Bei Schritt 104 schätzt die Steuerung eine gegenwärtige Traktionslast (CTL) ab. CTL beruht auf einer gegenwärtigen Querbeschleunigung (aquer) und einer gegenwärtigen Längsbeschleunigung (alängs) gemäß der folgenden Gleichung: CTL = [(aquer)2 + (alängs)2]1/2 wobei aquer und alängs jeweils in g durch die Quer- bzw. Längsbeschleunigungsmesser 44, 46 gemessen werden. alängs ist gleich aFahrzeug. Alternativ können aquer und alängs, wie oben diskutiert, von dem Controller 30 auf der Grundlage von Fahrzeugbetriebsbedingungen berechnet werden.
  • Bei Schritt 106 vergleicht die Steuerung die Quadrate von MMTL und CTL. Wenn das Quadrat von CTL größer als das Quadrat von MTTL ist, fährt die Steuerung mit Schritt 108 fort. Sonst fährt die Steuerung mit Schritt 110 fort. Bei Schritt 108 verbietet die Steuerung einen Herunterschaltvorgang des Getriebes 14. Bei Schritt 110 befiehlt die Steuerung dem Getriebe 14 herunterzuschalten.
  • Die Schaltsteuerung der vorliegenden Erfindung verbessert die Fahrzeugsteuerung. Indem ein Herunterschaltvorgang in Fällen mit reduzierter Haftung zwischen den Reifen und dem Straßenbelag verboten wird, verhindert die Schaltsteuerung einen Traktionsverlust, der sonst aus Drehmomentstörungen auf die angetriebenen Reifen aufgrund des Herunterschaltvorgangs resultieren könnte. Die Schaltsteuerung verbietet nur Herunterschaltvorgänge in den Fällen, in denen die gegenwärtige Traktionslast nicht ausreichend unter der maximalen theoretischen Traktionslast liegt.
  • Zusammengefasst umfasst ein Schaltsteuerungssystem, das Gangschaltvorgänge in einem Fahrzeug steuert, ein Getriebe und einen Controller. Der Controller detektiert Fahrbedingungen des Fahrzeugs, schätzt eine Traktionslast des Fahrzeugs ab und bestimmt eine gegenwär tige Traktionslast des Fahrzeugs. Der Controller schaltet das Getriebe auf der Grundlage der gegenwärtigen Traktionslast und der abgeschätzten Traktionslast, wenn die Fahrbedingungen erfüllt sind. Die gegenwärtige Traktionslast beruht auf einem Querbeschleunigungssignal und einem Längsbeschleunigungssignal. Die abgeschätzte Traktionslast beruht auf einem Leergewicht des Fahrzeugs, einer Gewichtsübertragungsverstärkung und einem Beschleunigungssignal.

Claims (14)

  1. Schaltsteuerungssystem zum Steuern von Gangschaltvorgängen in einem Fahrzeug, umfassend: ein Getriebe (14), einen Controller (30), der Fahrbedingungen des Fahrzeugs (10) detektiert, der eine maximale Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs abschätzt, der eine gegenwärtige Traktionslast (CTL) des Fahrzeugs bestimmt, und der einen Herunterschaltvorgang des Getriebes (14) auf der Grundlage der gegenwärtigen Traktionslast (CTL) und der abgeschätzten Traktionslast (MTTL) verbietet, wenn die gegenwärtige Traktionslast (CTL) größer als die maximale Traktionslast (MTTL) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (30) eingerichtet ist, um bei der Abschätzung der maximalen Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs die Änderung der Fahrzeugsgewichtsverteilung auf Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung zu berücksichtigen.
  2. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (30) die gegenwärtige Traktionslast (CTL) auf der Grundlage eines Querbeschleunigungssignals (aquer) und eines Längsbeschleunigungssignals (alängs) bestimmt.
  3. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Querbeschleunigungsmesser (44), der das Querbeschleunigungssignal (aquer) erzeugt, und einen Längsbeschleunigungsmesser (46), der das Längsbeschleunigungssignal (alängs) erzeugt.
  4. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (30) die Längsbeschleunigung (alängs) auf der Grundlage einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit über die Zeit berechnet.
  5. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (30) die Traktionslast (MTTL) auf der Grundlage eines Leergewichts des Fahrzeugs (10), einer Gewichtsübertragungsverstärkung (wÜbertragung) und eines Beschleunigungssignals (aquer, alängs) abschätzt.
  6. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Beschleunigungsmesser (44, 46), der das Beschleunigungssignal (aquer, alängs) erzeugt.
  7. Schaltsteuerungssystem nach Anspruch 5, wobei die Gewichtsübertragungsverstärkung (wÜbertragung) Änderungen der Fahrzeuggewichtsverteilung auf der Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung (aFahrzeug) darstellt.
  8. Verfahren zum Steuern von Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug mit den folgenden Schritten: Detektieren von Fahrbedingungen des Fahrzeugs (100), Abschätzen einer maximalen Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs (102), Berechnen einer gegenwärtigen Traktionslast (CTL) des Fahrzeugs (104), und Verbieten eines Herunterschaltvorgangs, wenn die gegenwärtige Traktionslast (CTL) größer als die maximale Traktionslast (MTTL) ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung der maximalen Traktionslast (MTTL) des Fahrzeugs die Änderung der Fahrzeugsgewichtsverteilung auf Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenwärtige Traktionslast (CTL) auf einem Querbeschleunigungssignal (aquer) und einem Längsbeschleunigungssignal (alängs) beruht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Schritte Erzeugen des Querbeschleunigungssignals (aquer) mit einem Querbeschleunigungsmesser (44), und Erzeugen des Längsbeschleunigungssignals (alängs) mit einem Längsbeschleunigungsmesser (46).
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbeschleunigung (alängs) auf der Grundlage einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit über die Zeit berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die theoretische Traktionslast (MTTL) auf einem Leergewicht des Fahrzeugs, einer Gewichtsübertragungsverstärkung (wÜbertragung) und einem Beschleunigungssignal (aquer, alängs) beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt Erzeugen des Beschleunigungssignals (aquer, alängs) mit einem Beschleunigungsmesser (44, 46).
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsübertragungsverstärkung (wÜbertragung) Änderungen der Fahrzeuggewichtsverteilung auf der Grundlage der Fahrzeugbeschleunigung (aFahrzeug) darstellt.
DE102004043245A 2003-09-09 2004-09-07 Herunterschaltvorgänge von Automatikgetrieben auf der Grundlage von Reifenhaftgrenzen Expired - Fee Related DE102004043245B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/659,141 2003-09-09
US10/659,141 US7029419B2 (en) 2003-09-09 2003-09-09 Automatic transmission downshifts based on tire adhesion limits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043245A1 DE102004043245A1 (de) 2005-04-07
DE102004043245B4 true DE102004043245B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=34226921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043245A Expired - Fee Related DE102004043245B4 (de) 2003-09-09 2004-09-07 Herunterschaltvorgänge von Automatikgetrieben auf der Grundlage von Reifenhaftgrenzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7029419B2 (de)
DE (1) DE102004043245B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966115B2 (en) * 2007-08-02 2011-06-21 Cummins Inc. System and method for controlling transmission shift points based on vehicle weight
DE102011006386A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
US10166980B2 (en) 2013-02-28 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle mass computation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576703A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
US5794170A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle
DE19849057A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US20030121319A1 (en) * 2001-02-26 2003-07-03 Hiroyoshi Kojima Apparatus for estimating a tire condition and apparatus for determining a tire abnormal condition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618243A (en) * 1993-07-20 1997-04-08 Mitsubisi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Speed change control method for an automotive automatic transmission
JP3357159B2 (ja) * 1993-08-10 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 車両運転操作状態の推定方法および車両運転特性制御方法
JP3465357B2 (ja) * 1994-07-18 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 降坂路における車両用自動変速機の制御装置
JP4010380B2 (ja) * 1997-08-08 2007-11-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置及びプログラムを記録した記録媒体
JP3463855B2 (ja) * 1997-12-18 2003-11-05 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
AU6259200A (en) * 1999-06-08 2000-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for representing the speed of a wheel in motor vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576703A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
US5794170A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle
DE19849057A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US20030121319A1 (en) * 2001-02-26 2003-07-03 Hiroyoshi Kojima Apparatus for estimating a tire condition and apparatus for determining a tire abnormal condition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043245A1 (de) 2005-04-07
US7029419B2 (en) 2006-04-18
US20050054481A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938001B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines automatisierten schaltgetriebes unter berückisichtigung des fahrwiderstandes
DE102006035424B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1886890B1 (de) Verfahren zur fahrwiderstandsabhängigen Einstellung des Kupplungsmomentes eines Kraftfahrzeuges
DE102010045304B4 (de) Modul zum Steuern von Fahrzeugfunktionen in Ansprechen auf eine Steigung bzw. ein Gefälle und/oder ein Fahren mit Anhänger und/oder eine schwere Last
DE102009009264B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE112008001320T5 (de) System und Verfahren für eine Schaltsteuerung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2010118917A1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung
DE102014110136B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE19708528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE102012219454A1 (de) Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern
DE102005050479B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112012003053T5 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Betriebstemperatur eines Arbeitsfluids in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102010030495B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE10250734A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges Nutzfahrzeug
DE10235969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102011110610A1 (de) Fahrwiderstandsabhängige Schaltverzögerung
DE102004043245B4 (de) Herunterschaltvorgänge von Automatikgetrieben auf der Grundlage von Reifenhaftgrenzen
DE102005026472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Schließens einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009026687A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Rollwiderstands eines Kraftfahrzeugs
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE102010008936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403