DE102004043058A1 - Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102004043058A1
DE102004043058A1 DE200410043058 DE102004043058A DE102004043058A1 DE 102004043058 A1 DE102004043058 A1 DE 102004043058A1 DE 200410043058 DE200410043058 DE 200410043058 DE 102004043058 A DE102004043058 A DE 102004043058A DE 102004043058 A1 DE102004043058 A1 DE 102004043058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coronal
slice
magnetic resonance
determination
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410043058
Other languages
English (en)
Inventor
Sari Lehtonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410043058 priority Critical patent/DE102004043058A1/de
Priority to CNB2005100990464A priority patent/CN100539940C/zh
Priority to US11/220,221 priority patent/US7227358B2/en
Publication of DE102004043058A1 publication Critical patent/DE102004043058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/80Analysis of captured images to determine intrinsic or extrinsic camera parameters, i.e. camera calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30008Bone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/008Cut plane or projection plane definition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks, mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Aufnahme oder Verwendung eines transversalen Schichtbildes des Schultergelenks, DOLLAR A - Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des Schulterblatts und Bestimmung zweier darauf liegender Punkte, die die coronale Ebene definieren, DOLLAR A - Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des halbmondförmigen Bogens der Gelenkverbindung zwischen dem Oberarmknochengelenkkopf und dem Schulterblatt und Bestimmung zweier Punkte auf dem Bogen im Bereich der Gelenkverbindung zum Schulterblatt, die die sagittale Ebene definieren, und DOLLAR A - Aufnahme oder Ermittlung und Darstellung coronaler oder sagittaler Schichtbilder unter Orientierung an den bestimmten ausgezeichneten Ebenen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbildern oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks.
  • Erkrankungen im Bereich des Schultergelenks sind schmerzhaft und beeinträchtigen den Patienten in seiner Bewegungsfreiheit. Eine schonende Methode zur Untersuchung des Schultergelenks stellt die Magnetresonanztomographie dar. Um möglichst viele Informationen aus dem Untersuchungsbereich zu erhalten, um anhand dieser aussagefähige Schichtbilder erstellen zu können, wird das Schultergelenk in Form mehrerer Schichtbild-Sätze, die jeweils in bestimmten Ebenen aufgenommen werden, erfasst. Die Erfassung erfolgt dabei in transversaler, coronaler und sagittaler Richtung, wobei diese Ebenen nicht unbedingt senkrecht aufeinander stehen, sondern gegebenenfalls zueinander verkippt sein können. Jeder Schichtbild-Satz besteht aus beispielsweise zwanzig bis vierzig einzelnen Schichtbildern, die alle in parallelen, aneinander angrenzenden Schichtebenen aufgenommen wurden. Auf diese Weise kann das gesamte Untersuchungsvolumen erfasst werden.
  • Schwierigkeiten ergeben sich aber dann, wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine Nachfolgeuntersuchung erfolgen soll, um eine Therapiekontrolle durchzuführen. Nachdem üblicherweise die einzelnen Schichtbild-Gruppen bzw. die verschiedenen Messprotokolle (z.B. T1 oder T2) in coronaler, sagittaler und transversaler Orientierung vom jeweiligen Untersucher manuell eingestellt werden, ergeben sich hier Schwierigkeiten hinsichtlich einer reproduzierbaren Schichtebenenpositionierung. Dies gilt selbst dann, wenn der selbe Untersucher zu einem späteren Zeitpunkt die Einstellung vornimmt, insbesondere, wenn der Untersucher wechselt. Die vormals aufgenommenen Schichtbilder liegen als Referenzen in der Regel nicht vor, so dass sich der Untersucher daran auch nicht orientieren kann.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich auch, wenn aufgenommene Schichtbilder zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden sollen. Auch hier erfolgt die jeweilige Bilddarstellung anhand von Schichtbildern, die in coronaler, transversaler oder sagittaler Orientierung liegen. Je nachdem, wie nun der Arzt die jeweilige Orientierung legt, erhält er unterschiedliche Ebenenverläufe und damit auch unterschiedliche Bilddarstellungen. Auch hier ist keine Reproduzierbarkeit gegeben.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine reproduzierbare Ebenenbestimmung der coronalen und sagittalen Ebenen ermöglicht, um eine reproduzierbare Schichtbildaufnahme oder Schichtbilddarstellung zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, folgende Schritte durchzuführen:
    • – Aufnahme oder Verwendung eines transversalen Schichtbildes des Schultergelenks,
    • – Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des Schulterblatts und zur Bestimmung zweier darauf liegender Punkte, die die coronale Ebene definieren,
    • – Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des halbmondförmigen Bogens der Gelenkverbindung zwischen dem Oberarmknochengelenkkopf und dem Schulterblatt und Bestimmung zweier Punkte auf dem Bogen im Bereich der Gelenkverbindung zum Schulterblatt, also an den Bogenrändern im Übergangsbereich zum Schulterblatt, wobei diese Punkte die sagittale Ebene definieren, und
    • – Aufnahme oder Ermittlung und Darstellung coronaler oder sagittaler Schichtbilder unter Orientierung an den bestimmten ausgezeichneten Ebenen.
  • Unter Verwendung eines oder mehrerer Analysealgorithmen schlägt die Erfindung vor, ausgezeichnete anatomische Strukturen des Schultergelenks, die in dem transversalen Schichtbild eindeutig identifiziert werden können, zu ermitteln und diese zur Ebenenbestimmung heranzuziehen. Erfindungsgemäß wird hierzu das Schulterblatt, das im transversalen Schichtbild zu sehen ist, ermittelt. Über den Analysealgorithmus kann definiert werden, welcher Bereich des dort als Transversalschnitt gezeigten Schulterblatts relevant ist, um durch diesen die Ebene zu legen. Bevorzugt wird der laterale Schulterblattabschnitt bzw. dessen Kante. Entlang dieser Kante oder anhand zweier ausgezeichneter Punkte, die vom Algorithmus bestimmt werden, wird nun die coronale Ebene entlang einer Geraden durch das Schulterblatt und damit das gesamte Untersuchungsvolumen gelegt.
  • In einem zweiten Schritt wird das transversale Schichtbild unter Verwendung ebenfalls wenigstens eines Analysealgorithmus, bei dem es sich um denselben oder einen anderen Analysealgorithmus wie für die erste Analyse handeln kann, zur Ermittlung des halbmondförmigen Bogens der Gelenkverbindung zwischen dem Oberarmknochengelenkkopf und dem Schulterblatt analysiert. Dieser halbmondförmige Bogen tritt in der transversalen Aufnahme deutlich hervor. Es werden nun ebenfalls zwei auf dem Bogen liegende Punkte bestimmt, vornehmlich im Übergangsbereich zum Schulterblatt hin, also an den Bogenrändern. Durch diese beiden Punkte wird nun ebenfalls eine Linie gelegt, die die sagittale Ebene definiert.
  • Nun sind – neben der bereits bekannten Transversalebene – auch die coronale und die sagittale Ebene definiert, wobei dies ausschließlich anhand anatomischer Strukturen, die für das Schultergelenk typisch sind, erfolgte. Eine nachfolgend nötige Bildaufnahme kann nun auf Basis dieser automatisch ermittelten Ebenen erfolgen, gleich wie aus einem bereits aufgenommenen dreidimensionalen Bilddatensatz entsprechende Schnittbilder entlang dieser Ebenen ermittelt werden können.
  • Der Umstand, dass anatomische Landmarken zur automatischen Ebenenermittlung herangezogen werden, lässt ein reproduzierbares Bestimmen der Ebenen zu. Denn die Anatomie ändert sich in der Regel nicht. Voraussetzung ist lediglich, dass die transversale Schichtbildaufnahme, die Grundlage für die Anatomieanalyse ist, im Rahmen von Nachfolgeaufnahmen im Wesentlichen die gleiche ist. Entsprechendes gilt im Falle einer reproduzierbaren Bilddarstellung aus bereits vorhandenen Bilddaten. Auch hier kann eine nachfolgende Auswertung stets anhand von Bildern, die reproduzierbar in derselben Ebene liegen wie im Rahmen der Erstauswertung, erfolgen.
  • In Weiterbildung des Erfindung kann vorgesehen sein, dass für eine nachfolgende Schichtbildaufnahme nach der Ermittlung der coronalen oder der sagittalen Ebene unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus der Mittelpunkt des im transversalen Schichtbild gezeigten Oberarmknochengelenkkopfes ermittelt wird, durch den die ermittelten coronalen und sagittalen Ebenen gelegt werden, die als Zentralebenen für die nachfolgend aufgenommenen Ebenen parallelen Schichtbilder dienen. Diese Erfindungsausgestaltung ermöglicht es, eine Coronal- und eine Sagittalebene als Zentrumsebene für die Aufnahme nachfolgender Ebenen paralleler Schichtbildscharen zu definieren. Eine zuvor bestimmte coronale bzw. sagittale Ebene wird erfindungsgemäß in die Mitte des ebenfalls als anatomische Landmarke dienenden Oberarmknochengelenkkopfs, der über ein Analysealgorithmus ermittelt wird, ebenenparallel geschoben. Diese Ebene bildet die Zentralebene für die späteren Schichtbilder, die daran anschließend beidseitig ebenenparallel aufgenommen werden. Die Ermittlung des Zentrums des Oberarmknochengelenkkopfes ist ebenfalls anhand des Analysealgorithmus ohne weiteres automatisch möglich, nachdem der Gelenkkopf im Wesentlichen rund im transversalen Schichtbild zu sehen ist. Hierzu kann z.B. rechnerisch eine der Kontur oder Randform des im transversalen Schnittbildes gezeigten Oberarmgelenkkopfs genäherte Kreislinie um den Gelenkkopf gelegt werden, deren Mittelpunkt bestimmt wird. Auch dies geschieht automatisch seitens der Bildverarbeitungseinrichtung, die eine entsprechend ausgebildete bzw. programmierte Recheneinrichtung aufweist, die auch die anderen Analysen vornimmt. Diese Erfindungsausgestaltung ermöglicht also eine automatische Zentralebenenermittlung. Alternativ kann der Arzt natürlich ausgehend von der Ermittlung der beiden coronalen und sagittalen Orientierungsebenen selbst bestimmen, in welche Richtung das Untersuchungsvolumen aufgenommen werden soll, ausgehend von diesen beiden Orientierungsebenen.
  • Das transversale Schichtbild, das Basis für die Anatomieanalyse ist, kann erfindungsgemäß aus einer unmittelbar vorher aufgenommenen oder bereits länger vorhandenen Schar an ein Untersuchungsvolumen im Schultergelenkbereich erfassenden Schichtbildern ausgewählt werden, wobei diese Schichtbildauswahl manuell oder automatisch erfolgen kann, d.h. die transversale Ebene kann automatisch bestimmt werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Magnetresonanzanlage, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens der beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Magnetresonanzanlage,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Ermittlung der coronalen Ebene,
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Ermittlung der sagittalen Ebene, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung zur Ermittlung der coronalen und sagittalen Zentralebene.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 1, bestehend aus dem eigentlichen Untersuchungsanlagenteil 2, dem eine den Betrieb steuernde Steuerungseinrichtung 3 mit zugeordneter Bildverarbeitungseinrichtung 4 umfassend eine geeignet ausgebildete bzw. programmierte Recheneinrichtung zugeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung 3 steuert den gesamten Betriebsablauf einschließlich der Bildaufnahme, die Bildverarbeitung erfolgt in der Bildverarbeitungseinrichtung 4, der ein Monitor 5 zur Bilddarstellung zugeordnet ist.
  • Soll nun eine Schultergelenksuntersuchung vorgenommen werden, so werden zunächst wie üblich drei Localiser-Aufnahmen, also Übersichtsbilder, in drei standardmäßig definierten orthogonalen Orientierungen vom Schultergelenksbereich aufgenommen, die der Erstellung eines groben Übersichtsbilds dienen. Anhand dieser Localiser-Aufnahmen wird nun automatisch eine Transversalebene bestimmt, die durch das Schultergelenk verläuft. Basierend auf dieser automatisch bestimmten Ausrichtung der Transversalebene wird nun automatisch eine erste Transversal-Schichtbild-Schar aufgenommen. Diese transversalen Schichtbilder, beispielsweise zwanzig bis vierzig Einzelbilder, beschreiben in ihrer Gesamtheit das Untersuchungsvolumen, also das Schultergelenk. Aus dieser transversalen Schichtbild-Schar wird nun ein ausgezeichnetes Schichtbild bevorzugt automatisch ausgewählt, in dem bestimmte anatomische Strukturen zu sehen sind, auf die in Bezug auf die 2 bis 4 eingegangen wird. Die Auswahl kann gezielt im Hinblick auf die gesuchten und benötigten Strukturen erfolgen, d.h. es wird das für die durchzuführende Analyse am besten geeignete Schichtbild ausgewählt.
  • 2 zeigt ein ausgewähltes transversales Schichtbild 6, das einen transversalen Schnitt durch das Schultergelenk 7 eines Patienten zeigt. Gezeigt ist der Oberarmknochengelenkkopf 8 sowie das Schulterblatt 9, an dem die in diesem Schnitt nicht näher gezeigte Gelenkpfanne ist, in der der Oberarmknochengelenkkopf aufgenommen ist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird nun unter Verwendung eines Analysealgorithmus das Schulterblatt 9 durch beispielsweise eine Kantenanalyse des Schichtbilds 6 ermittelt. Dabei wird automatisch ein bestimmter ausgezeichneter Schulterblattabschnitt, hier der laterale, eine gerade Kante beschreibende Abschnitt 10 ermittelt. Auf diesem Abschnitt werden zwei Punkte P, die jeweils über ein Kreuz markiert sind, automatisch definiert. Durch diese beiden Punkte P wird nun eine Gerade oder Linie C gelegt, die die Orientierung der Coronalebene beschreibt.
  • In einem zweiten Schritt wird, siehe 3, der halbmondförmige Bogen 11 des Schultergelenks bestimmt. Dieser Bogen 11 ist sehr gut erkennbar, er wird letztlich von der Knorpelsubstanz des Schultergelenks gebildet. An den Enden des Bogens werden auch hier zwei durch jeweils ein Kreuz dargestellte Punkte P auf dem Bogen bestimmt, durch die ebenfalls eine Gerade oder Linie S gelegt wird, die die Orientierung der Sagittalebene bestimmt.
  • In einem dritten Schritt wird nun ebenfalls unter Verwendung eines Analysealgorithmus der im Transversalbild rund gezeigte Oberarmknochengelenkkopf 8 und eine dessen Kontur genäherte Kreislinie K ermittelt, deren ermittelt sowie dessen Mittelpunkt M bestimmt wird, der ebenfalls durch ein Kreuz dargestellt ist. Die zuvor bestimmten Linien C und S werden nun ebenenparallel so lange verschoben, bis sie durch den Mittelpunkt M laufen, wie in 4 durch die Linie C' und S' angedeutet ist. Diese Linie C' und S' definieren die Lagen der coronalen und sagittalen Zentralebenen. Ausgehend von diesen Zentralebenen werden in einer nachfolgenden Bildaufnahme beidseits der ausgezeichneten Zentralebene die weiteren Schichtbilder aufgenommen und das Untersuchungsvolumen in seiner Gänze ebenenspezifisch aufgenommen.
  • Wie beschrieben wird erfindungsgemäß eine reproduzierbare Ebenenbestimmung allein anhand ausgezeichneter anatomischer Schultergelenksstrukturen bestimmt. Die ermittelten Coronal- und Sagittallinien bzw. -ebenen C und S dienen der letztendlichen Ebenendefinierung sowie der korrekten Angulation für die nachfolgend aufzunehmenden Schichtbildscharen. Anhand der bestimmten ausgezeichneten Ebenen erfolgt dann die nachfolgende Bildaufnahme, gesteuert über die Steuerungseinrichtung 3 der Magnetresonanzanlage 1.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbildern oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks, mit folgenden Schritten: – Aufnahme oder Verwendung eines transversalen Schichtbildes des Schultergelenks, – Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des Schulterblatts und Bestimmung zweier darauf liegender Punkte, die die coronale Ebene definieren, – Analyse des Schichtbilds unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus zur Ermittlung des halbmondförmigen Bogens der Gelenkverbindung zwischen dem Oberarmknochengelenkkopf und dem Schulterblatt und Bestimmung zweier Punkte auf dem Bogen im Bereich der Gelenkverbindung zum Schulterblatt, die die sagittale Ebene definieren, und – Aufnahme oder Ermittlung und Darstellung coronaler oder sagittaler Schichtbilder unter Orientierung an den bestimmten ausgezeichneten Ebenen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine nachfolgen-de Schichtbildaufnahme nach der Ermittlung der coronalen oder der sagittalen Ebene unter Verwendung wenigstens eines Analysealgorithmus der Mittelpunkt des im transversalen Schichtbild gezeigten Oberarmknochengelenkkopfes ermittelt wird, durch den die ermittelten coronalen und sagittalen Ebenen gelegt werden, die als Zentralebenen für die nachfolgend aufgenommenen ebenenparallelen Schichtbilder dienen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transversale Schichtbild aus einer vorher aufgenommenen oder vorhandenen Schar an ein Untersuchungsvolumen im Schultergelenkbereich erfassenden Schichtbildern ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transversale Schichtbild manuell oder automatisch ausgewählt wird.
  5. Magnetresonanzanlage, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200410043058 2004-09-06 2004-09-06 Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks Withdrawn DE102004043058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043058 DE102004043058A1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks
CNB2005100990464A CN100539940C (zh) 2004-09-06 2005-09-06 确定标志性冠状和矢状平面的方法
US11/220,221 US7227358B2 (en) 2004-09-06 2005-09-06 MR method and apparatus for determining coronal and sagittal image planes from an image data set of a shoulder joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043058 DE102004043058A1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043058A1 true DE102004043058A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36061775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043058 Withdrawn DE102004043058A1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7227358B2 (de)
CN (1) CN100539940C (de)
DE (1) DE102004043058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025915A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung des Herzens und Magnetresonanzanlage hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093687A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Eastern Virginia Medical School System and method for generating operator independent ultrasound images
KR101636876B1 (ko) * 2014-11-03 2016-07-06 삼성전자주식회사 의료 영상 처리 장치 및 방법
US11903691B2 (en) 2017-07-18 2024-02-20 Siemens Healthineers Ag Combined steering engine and landmarking engine for elbow auto align

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167296A (en) * 1996-06-28 2000-12-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for volumetric image navigation
US6108573A (en) * 1998-11-25 2000-08-22 General Electric Co. Real-time MR section cross-reference on replaceable MR localizer images
US6490476B1 (en) * 1999-10-14 2002-12-03 Cti Pet Systems, Inc. Combined PET and X-ray CT tomograph and method for using same
US6799066B2 (en) * 2000-09-14 2004-09-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Technique for manipulating medical images
US6487432B2 (en) * 2000-12-04 2002-11-26 Ge Medical Systems Global Technologies Company Llc Method and system for selecting and displaying medical image data
US6844884B2 (en) * 2000-12-27 2005-01-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi-plane graphic prescription interface and method
US6757417B2 (en) * 2000-12-27 2004-06-29 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for defining a three-dimensional imaging section
US6725077B1 (en) * 2000-12-29 2004-04-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Apparatus and method for just-in-time localization image acquisition
US6901277B2 (en) * 2001-07-17 2005-05-31 Accuimage Diagnostics Corp. Methods for generating a lung report
US7209779B2 (en) * 2001-07-17 2007-04-24 Accuimage Diagnostics Corp. Methods and software for retrospectively gating a set of images
DE102004003081A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung der Bildebene von zur Kontrastmittelbolus-Messung vorzunehmenden Schichtbildaufnahmen eines Gefäßbereichs
DE102004009658B4 (de) * 2004-02-27 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Sagittalebene
US7678052B2 (en) * 2004-04-13 2010-03-16 General Electric Company Method and apparatus for detecting anatomic structures

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hirano M. et al.: " Acromial shapes and extension of rotator cuff tears: Magnetic resonance imaging evaluation", IN: Journal of Shoulder and Elbow Surgery", Vol.11, Nr.6, S.576-57 *
Kaptein,B.L., Gerbrands,J.J.: "Interactive contour detection in tomographic data", IN: Proceedings of the 18th Annual International Conference of the IEEE, Engineering in Medicine and Biology Society, 1996. Bridging Disciplines for Biomedicine, 31 Oct.- 3 Nov. 1996, Vol.3, S.1047-1048
Kaptein,B.L., Gerbrands,J.J.: "Interactive contourdetection in tomographic data", IN: Proceedings ofthe 18th Annual International Conference of the IEEE, Engineering in Medicine and Biology Society,1996. Bridging Disciplines for Biomedicine, 31 Oct.- 3 Nov. 1996, Vol.3, S.1047-1048 *
Kieft G.J. et al.: "Normal Shoulder: MR Imaging", IN: Radiology, 1986, Vol.159, Nr.3, S.741-745 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025915A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung des Herzens und Magnetresonanzanlage hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US7227358B2 (en) 2007-06-05
US20060079760A1 (en) 2006-04-13
CN100539940C (zh) 2009-09-16
CN1745706A (zh) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043057A1 (de) Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbildern oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Kniegelenks
DE19943404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines MR-Tomographiegeräts
DE112008001642B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position einer Elektrode zur tiefen Hirnstimulation
DE102004009658B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Sagittalebene
DE102005052993B4 (de) Verfahren zur automatisierten Auswertung eines dreidimensionalen Abbildes eines seitensymmetrischen Organsystems
DE60317359T2 (de) Verfahren, code und system für die untersuchung von gelenkdeformität
DE102005026220A1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Analyse und Darstellung eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102005018349B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Patienten in einem Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzeinrichtung
EP1930832A1 (de) Automatische Landmarkenbestimmung anatomischer Strukturen
EP3567598A1 (de) Prüfung eines interventionellen superpositionsbildes
DE102013110699A1 (de) Verfahren zur Nachbildung von Knochen und Planung eines operativen Eingriffs
DE102014207449A1 (de) Automatische Erkennung eines potenziellen Pleuraergusses
DE102004003381B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Schicht in einem Untersuchungsgebiet, in welcher Schicht eine Schichtbildaufnahme erfolgen soll
WO2012013186A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augentorsion
DE102007049671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Frontalebene des Beckenknochens
DE102009034671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation
DE102016105962A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse
DE102004043058A1 (de) Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbilder oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Schultergelenks
DE10108947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von wenigstens einem visualisierten medizinischen Messergebnis mit wenigstens einem weiteren, eine räumliche Information enthaltenden Datensatz
EP3261056A1 (de) Verfahren zur messung und einstufung der schädelform
EP3790446A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildgebung bei der implantation von retinaimplantaten
DE4342971C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der Jochbeine an einem Schädel
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102004043263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Localiser-Schichtbildern eines Untersuchungsvolumens eines Patienten und zugehörige Magnetresonanzanlage
DE102018212786B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Magnetresonanz-Kombinationsdatensatzes, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110325

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403