DE102004039722A1 - Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles - Google Patents

Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles Download PDF

Info

Publication number
DE102004039722A1
DE102004039722A1 DE200410039722 DE102004039722A DE102004039722A1 DE 102004039722 A1 DE102004039722 A1 DE 102004039722A1 DE 200410039722 DE200410039722 DE 200410039722 DE 102004039722 A DE102004039722 A DE 102004039722A DE 102004039722 A1 DE102004039722 A1 DE 102004039722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soda
containing particles
weight
oil
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410039722
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dr. Orlich
Gerhard Dr. Blasey
Hans-Friedrich Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200410039722 priority Critical patent/DE102004039722A1/en
Publication of DE102004039722A1 publication Critical patent/DE102004039722A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Perfume (A) (exhibiting soda-containing particle) comprising 0.2-6 (preferably 2-2.5) mol water/mol soda of soda containing particle, is new. Independent claims are also included for: (1) finished product comprising soda-containing particle; (2) preparing soda-containing particle comprising producing fine-particles of soda-containing particles optionally containing carrier materials (where the amount of soda-containing particle is 0.2-4 (preferably 2-2.5) mol water/mol soda, applying at least (A) on the soda-containing particles, where the soda-containing particles absorbs (A) and the obtained 30-70 (preferably 0.5-20) %, by weight of particles exhibits (A); and (3) soda-containing particle obtained by the method of (2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Parfum aufweisende sodahaltige Partikel, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Ferner betrifft die Erfindung den Einsatz Parfum aufweisender sodahaltiger Partikel in der Trockenneutralisation. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fertigproduktumfassend Parfum aufweisende sodahaltige Partikel.The present invention relates to perfume containing soda-containing particles, and a process for their preparation. Furthermore, the invention relates to the Use of perfume containing soda-containing particles in dry neutralization. Furthermore The invention relates to a finished product comprising perfume soda-containing particles.

Üblicherweise werden partikelförmige Mittel, wie Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel mittels Sprühtrocknungsverfahren hergestellt. Bei der Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln wird in einem ersten Schritt eine wässrige Aufschlämmung „Slurry" gebildet. Der Slurry enthält thermisch stabile Waschmittel-Inhaltsstoffe, die sich unter den Bedingungen der Sprühtrocknung im Wesentlichen weder verflüchtigen noch zersetzen, wie Tenside und Builder. Anschließend wird der Slurry über Pumpen in einen Sprühturm befördert und über im oberen Teil des Sprühturms befindliche Düsen versprüht. Mittels aufsteigender Luft mit hoher Temperatur wird der Slurry getrocknet und das anhaftende Wasser verdampft, so dass die Waschmittel-Bestandteile am Auslaß des Turms, wo Temperaturen von 80-120°C auftreten, als Pulver erhalten werden. Dem Pulver werden dann weitere temperaturlabile Bestandteile, wie Bleichmittel, Niotenside oder Duftstoffe, zugemischt.Usually become particulate Agents, such as washing, cleaning or care products by spray drying method produced. In the production of powdered detergents is in a watery first step Slurry "slurry" formed. The slurry contains thermally stable detergent ingredients that are among the Conditions of spray drying essentially neither volatilize still decompose like surfactants and builders. Subsequently, will the slurry over Pumping in a spray tower promoted and over in the upper part of the spray tower located nozzles sprayed. By means of ascending air with high temperature, the slurry is dried and the adhering water evaporates, leaving the detergent ingredients at the outlet of the tower, where temperatures of 80-120 ° C occur as a powder. The powder will then become more temperaturlabile ingredients such as bleach, nonionic surfactants or Perfumes, mixed.

Vorrichtungen zur Sprühtrocknung wasserhaltiger Zusammensetzungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Häufig verwendete Vorrichtungen sind beispielsweise Sprühtürme mit Zerstäuberdüsen, die insbesondere bei flüssigen Edukten, wie Lösungen, Suspensionen oder Schmelzen, zur Bereitstellung eines pulverförmigen Produktes eingesetzt werden. Hierbei wird die wässrige Flüssigkeit meist mit Druckdüsen zerstäubt und trocknet dann mit Heißgas im Gleich- oder Gegenstrom. Anschließend wird das trockene Produkt durch Zyklo ne oder Filter abgeschieden. Wird eine Schmelze zerstäubt und im kalten Gas erstarrt, so spricht man von einem Prillturm.devices for spray drying aqueous compositions are known in the art known. Often Devices used are, for example, spray towers with atomizing nozzles, which especially in liquid Starting materials, such as solutions, Suspensions or melts to provide a powdered product be used. Here, the aqueous liquid is usually atomized with pressure nozzles and then dries with hot gas in cocurrent or countercurrent. Subsequently, the dry product separated by cyclo or filter. If a melt is atomized and frozen in cold gas, this is called a Prill Tower.

Weitere bekannte Sprühtrockner sind Scheibentürme. Diese sind – wie auch die Düsentürme – Kurzzeittrockner. Sie verwenden zur Zerstäubung rotierende Scheiben und sind im Vergleich zum Düsenturm von gedrungener Bauform. Der Vorteil der Zerstäuberscheibe ist deren Unempfindlichkeit gegen Verstopfung der „Düsen" und stark veränderliche Flüssigkeitsdurchsätze.Further known spray dryers are disk towers. These are - like also the nozzle towers - short-term dryers. They use for atomization rotating discs and are compared to the nozzle tower of squat design. The advantage of the atomizer disk is their insensitivity to blockage of the "nozzles" and highly variable liquid flow rates.

Bekannt sind außerdem Sprühtrockner mit integriertem Wirbelbett. Durch den Einbau einer Wirbelschicht am Boden des Sprühturms kann das Produkt dort nachgetrocknet und gesichtet werden. Das Trocknungsgas mit dem Feinstaub wird, beispielsweise im oberen Teil des Turmes am Turmkopf abgezogen und der Feinstaub nach der Abtrennung in den Turm zurückgeführt. Deshalb können auch vergleichsweise klebrige und langsam trocknende Edukte verarbeitet werden. Als Produkt werden gut dispergierbare Partikel erhalten, die größer und damit zumeist staubärmer als die Pulver der Düsen- und insbesondere der Scheibentürme sind.Known are as well spray dryer with integrated fluidized bed. By installing a fluidized bed at the bottom of the spray tower The product can be dried and sifted there. The drying gas with the fine dust is, for example, in the upper part of the tower deducted at the top of the tower and the fine dust after separation in the tower recycled. Therefore can also processed comparatively sticky and slowly drying starting materials become. The product obtained is readily dispersible particles, the bigger and thus mostly dustier as the powders of the nozzle and in particular the disk towers are.

Im weiteren Sinne gleichfalls zu den Sprühtrocknern zu zählen sind Wirbelschicht-Sprühgranulatoren („Agglomerations-Trockner"), die der Herstellung von Granulaten im Bereich von 0,3 mm bis zu mehreren mm aus zerstäubbaren Lösungen, Suspensionen und Schmelzen dienen. Zur Zerstäubung werden häufig Zweistoffdüsen eingesetzt. Das Produkt ist meist kompakt und abriebfest und durch ein relativ hohes Schüttgewicht gekennzeichnet. Die Lösegeschwindigkeit ist deshalb, verglichen mit anderen Sprühtrocknungsprodukten, geringer. Ein solcher Granulator kann auch zum Beschichten von Granulaten, sogenanntes "Coating", benutzt werden, dann wird er meist diskontinuierlich betrieben.in the further meaning are also to be counted among the spray dryers Fluidized bed spray granulators ("Agglomeration dryer"), the production from granules in the range of 0.3 mm to several mm of atomizable Solutions, suspensions and melting serve. For atomization become common Two-fluid nozzles used. The product is usually compact and abrasion resistant and by a relatively high bulk density characterized. The dissolution rate is therefore lower compared to other spray-drying products. Such a granulator can also be used for coating granules, so-called "coating", then used it is usually operated discontinuously.

Die internationalen Patentanmeldungen WO 00/77148 (EP-A1 1 10 48 03), WO 00/7149 (EP-A1 1 10 48 04), WO 00/77158 (EP-A1 1 10 48 06), WO 00/23560 (EP-A1 1 04 11 39), WO 98/10052 (EP-A1 0 93 62 69), auf die hier im vollem Umfang Bezug genommen wird, beschreiben beispielsweise Granulate als Trägermaterial von Tensiden für Waschmittel.The international patent applications WO 00/77148 (EP-A1 1 10 48 03), WO 00/7149 (EP-A1 1 10 48 04), WO 00/77158 (EP-A1 1 10 48 06), WO 00/23560 (EP-A1 1 04 11 39), WO 98/10052 (EP-A1 0 93 62 69), to the here for example, describe in full Granules as carrier material of surfactants for Laundry detergent.

Die im Stand der Technik bekannten Wasch- und Reinigungsmittel weisen in der Regel Stoffe auf, die im Verlaufe des Herstellungsverfahrens in ihrer Säureform anfallen und deshalb mit geeigneten Neutralisationsmitteln in ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze überführt werden müssen.The have known in the prior art detergents and cleaners usually substances on, during the manufacturing process in their acid form incurred and therefore with suitable neutralizing agents in their Alkaline or alkaline earth metal salts must be transferred.

So fallen insbesondere Aniontenside, Phosphonate sowie Seifen, die als Rohstoffe eingesetzt werden, in ihrer Säureform an und müssen mit geeigneten Neutralisationsmitteln in ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze überführt werden.So fall in particular anionic surfactants, phosphonates and soaps, the used as raw materials, in their acid form and must with suitable neutralizing agents are converted into their alkali or alkaline earth metal salts.

Diesen Neutralisationsschritt kann man mit Lösungen von Alkalihydroxiden durchführen. Bei der Neutralisation mit wässrigen Alkalien fallen Tensidsalze in Form wässriger Zubereitungsformen an. Die Neutralisation mittels alkalischer Lösungen hat den Nachteil, dass man die Lösungen, in der Regel Wasser, mittels hohem Energie- und Zeiteinsatz wieder entfernen muss. Insbesondere bei Duftstoff enthaltenden Zubereitungsformen führt der Einsatz von Wärme zu einem Verlust von Duftstoff durch Verdampfung und/oder Zersetzung. Darüber hinaus besteht insbesondere bei leicht flüchtigen Duftstofffen eine erhöhte Explosionsgefahr bei der Trocknungs-Behandlung mit Wärme.this Neutralization step can be done with solutions of alkali metal hydroxides carry out. In the neutralization with aqueous Alkalis fall surfactant salts in the form of aqueous formulations at. The neutralization by means of alkaline solutions has the disadvantage that one the solutions, usually water, by means of high energy and time use again remove got to. Especially with perfume-containing preparation forms leads the Use of heat to a loss of fragrance due to evaporation and / or decomposition. About that In addition, there is an increased risk of explosion, especially with volatile perfumes in the drying treatment with heat.

Neben dem Neutralisationsschritt mit alkalischen Lösungen, gibt es das sogenannte Trockenneutralisationsverfahren. Trockenneutralisationsverfahren in denen Sulfonsäuren neutralisiert und granuliert werden, sind in der EP 555 622 (Procter & Gamble) offenbart. Nach der Lehre dieser Schrift findet die Neutralisation von Aniontensidsäuren in einem Hochgeschwindigkeitsmischer durch einen Überschuß an feinteiligem Neutralisationsmittel mit einer mittleren Teilchengröße unter 5 ppm statt.In addition to the neutralization step with alkaline solutions, there is the so-called dry neutralization process. Dry neutralization processes in which sulfonic acids are neutralized and granulated are described in US Pat EP 555,622 (Procter & Gamble). According to the teaching of this document, the neutralization of anionic surfactant acids in a high-speed mixer by an excess of finely divided neutralizing agent having an average particle size below 5 ppm instead.

Ein ähnliches Verfahren, das auch in einem Hochgeschwindigkeitsmischer durchgeführt wird und bei dem auf 2 bis 20 ppm vermahlenes Natriumcarbonat als Neutralisationsmittel dient, wird in der W098120104 (Procter & Gamble) beschrieben.A similar Method that is also performed in a high-speed mixer and at the 2 to 20 ppm milled sodium carbonate as a neutralizing agent is described in W098120104 (Procter & Gamble).

Nachteilig ist, dass bei solchen üblicherweise verwendeten Wasch- und Reinigungsmitteln unerwünschte geruchliche Beeinträchtigungen bzw. Veränderungen auftreten können, so dass erhebliche Anstrengungen unternommen wurden, geruchliche Veränderungen von trockenneutralisierten Wasch- und Reinigungsmitteln zu vermeiden. Beispielsweise wurden die Wasch- und Reinigungsmittelkomponenten mit hohen Reinheitsgraden verarbeitet um eine geruchliche Beeinträchtigung bzw. Veränderung der Wasch- und Reinigungsmittel zu vermeiden. Ferner wurden Wasch- und Reinigungsmittel in gegen Feuchtigkeit geschützten Behältern gelagert und dergleichen. Letztlich haben diese Anstrengungen aber nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt, da es trotz dieser Maßnahmen immer wieder zu geruchlichen Beeinträchtigungen bzw. Veränderungen von Wasch- und Reinigungsmittel kommt.adversely is that with such usually used detergents and cleaners unwanted odor impairments or changes may occur, so that considerable efforts were made, odor changes dry-neutralized detergents and cleaners. For example, the detergent and cleaner components with high degrees of purity processed to an odor impairment or change to avoid the washing and cleaning agents. Furthermore, washing and detergents stored in moisture proof containers and the like. Ultimately, these efforts do not have the desired effect Success led, since it despite these measures again and again to odor impairments or changes of washing and cleaning agents comes.

Nachteilig ist außerdem, dass sich hohe Gewichtsanteile an Copolymer und Silikat als wässrige Komponente nur teilweise oder mit beträchtlicher Reduzierung der Anlagenleistung in einer Wirbelschicht auf ein Waschmittelgranulat, wie Trockenneutralisat, aufbringen lässt.adversely is also that high proportions by weight of copolymer and silicate as an aqueous component only partially or with considerable Reduction of system performance in a fluidized bed to a detergent granules, as dry neutralizer, can apply.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Parfum aufweisende Partikel, bevorzugt mit einer hohen Parfum-Gewichtskonzentration, bevorzugt ohne den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsmischern, zur Verfügung zu stellen, deren Geruch, d.h. Duftnote oder Parfumnote sich während der Herstellung und Lagerung nicht nachteilig verändert.task the present invention has been perfume-containing particles, preferably with a high perfume weight concentration, preferred without the use of high-speed mixers, available too whose odor, i. Fragrance note or perfume note during the Production and storage are not adversely affected.

Gegenstand der Erfindung in einer ersten Ausführungsform sind daher Parfum aufweisende sodahaltige Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 6 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten.object The invention in a first embodiment are therefore perfume having soda-containing particles, characterized in that the soda-containing particles 0.2 mole to 6 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 moles of water per mole of soda, more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda and most preferably 2 moles to 2.5 moles of water each Contain mol soda.

Vorteilhafterweise weisen diese Partikel 10 Gew.-% bis 70 Gew.-% Soda und 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Parfum auf, bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel. Es ist weiter bevorzugt, dass die Partikel zumindest 20 Gew.-%, insbesondere aber zumindest 30 Gew.-% Soda, bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel, enthalten. Das Soda dient dabei insbesondere als Trägermaterial.advantageously, these particles have from 10% to 70% by weight of soda and 0.5% by weight to 20% by weight of perfume, based on the total weight of the perfume having soda-containing particles. It is further preferred that the particles at least 20 wt .-%, but in particular at least 30 wt .-% Soda, based on the total weight of the soda-containing perfume Particles, included. The soda serves in particular as a carrier material.

Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel:

  • – 35 Gew.-% bis 65 Gew.-% Soda, besonders bevorzugt 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda und am meisten bevorzugt 45 Gew.-% bis 55 Gew.-% Soda; und/oder
  • – 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Parfum, besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Parfum und am meisten bevorzugt 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% Parfum,
bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel.The soda-containing particles according to the invention preferably comprise:
  • From 35% to 65% by weight of soda, more preferably from 40% to 60% by weight of soda, and most preferably from 45% to 55% by weight of soda; and or
  • From 1% by weight to 15% by weight of perfume, more preferably from 2% by weight to 10% by weight of perfume and most preferably from 3% by weight to 5% by weight of perfume,
based on the total weight of the soda-containing particles.

Geruchliche Beeinträchtigungen bzw. Veränderungen bedeuten im Sinne dieser Erfindung, dass eine Veränderung der Duftnote oder der Parfumnote von Parfum aufweisenden soda haltigen Partikel sich nicht oder zumindest nicht wesentlichen ändert. Die Überprüfung der Duftnote wird humansensorisch von vorzugsweise 10 Erwachsenen Testpersonen durchgeführt.olfactory impairments or changes mean in the sense of this invention that a change the fragrance note or the perfume note of perfume containing soda-containing Particle does not change or at least does not change significantly. The review of Scent becomes human sensory by preferably 10 adult subjects carried out.

Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich die vorgenannten Nachteile durch den erfindungsgemäßen Einsatz von hauptsächlich sodahaltigen Partikeln, die wenigstens ein Parfum in vorzugsweise hoher Konzentration aufweist, vermeiden lässt.Surprisingly was found that the aforementioned disadvantages by the use according to the invention from mainly soda-containing particles containing at least one perfume in preferably high concentration, avoid.

Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass im Falle sich verändernder Duftnoten mögliche Säurenester in Trockenneutralisaten mit Duftstoffen chemisch reagieren, da sich bei der Herstellung von Trockenneutralisaten Einschlüsse von nicht neutralisierten Säuren, sogenannte Säurenester, nicht vollständig ausschließen lassen. Bedingt durch eine chemische Reaktion solcher Säurenester mit Duftstoffen oder Duftstoffgemischen, wie Parfum, kommt es zu einer, wenn auch nur geringfügigen, chemischen Zersetzung von Parfum unter Ausbildung von unerwünscht riechenden Riechstoffen, was zu einer Veränderung der Duftnote bzw. Parfumnote führt.Without being committed to a particular theory is believed that in the case of changing Fragrance notes possible acid nests react chemically in dry neutralizers with fragrances, since in the manufacture of dry neutralizers inclusions of unneutralized acids, so-called acid esters, not completely exclude. Due to a chemical reaction of such acid esters with fragrances or Perfume mixtures, such as perfume, it comes to one, if only minor, chemical decomposition of perfume with the formation of undesirable smelling fragrances, what a change the fragrance note or Parfumnote leads.

Der Begriff „Parfum" im Sinne dieser Erfindung steht für mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Duftstoffgemisch aus wenigstens 2 Duftstoffen, vorzugsweise bis zu 10 Duftstoffen. Gegebenenfalls kann das Parfum auch mehr als 10 Duftstoffe aufweisen.The term "perfume" in the sense of this invention Formation is at least one perfume, preferably perfume mixture of at least 2 fragrances, preferably up to 10 fragrances. Optionally, the perfume may also have more than 10 fragrances.

Die sodahaltigen Partikel können aber auch Tenside aufweisen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend:

  • – lineare Alkylbenzolsulfonat/e (LAS), vorzugsweise macht der Gewichtsanteil linearer Alkylbenzolsulfonate ≥ 0 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 5 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-%; und/oder
  • – Niotensid, vorzugsweise macht der Gehalt an Niotensid 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% Niotensid, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Niotensid, besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 18 Gew.-% Niotensid und am meisten bevorzugt 14 Gew.-% bis 17 Gew.% % Niotensid;
bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aus wobei die Gewichtsgehalte der Trägermaterialien der sodahaltigen Partikel einschließlich der Gewichtsgehalte von Parfum sowie weiterer Zusätze so gewählt sind, dass diese 100 Gew.-% nicht übersteigen.The soda-containing particles may also comprise surfactants, preferably selected from the group comprising:
  • Linear alkylbenzene sulphonate (LAS), preferably the proportion by weight of linear alkylbenzenesulphonates is ≥0% by weight and ≤25% by weight, preferably ≥5% by weight and ≤15% by weight, more preferably ≥5% by weight. % and ≦ 10% by weight; and or
  • Nonionic surfactant, preferably the content of nonionic surfactant is from 1% to 30% by weight of nonionic surfactant, preferably from 5% by weight to 20% by weight of nonionic surfactant, more preferably from 10% by weight to 18% by weight of nonionic surfactant and most preferably from 14% to 17% by weight of nonionic surfactant;
based on the total weight of the soda-containing particles, wherein the weight contents of the carrier materials of the soda-containing particles, including the weight contents of perfume and other additives are chosen so that they do not exceed 100 wt .-%.

Es ist auch möglich, dass die sodahaltigen Partikel lineare Alkylbenzolsulfonat/e (LAS) aufweisen können, vorzugsweise kann der Gewichtsanteil linearer Alkylbenzolsulfonate ≥ 0 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 5 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0Gew.-% und ≤5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, ausmachen.It is possible, too, the soda-containing particles are linear alkyl benzene sulphonate (LAS) can have Preferably, the proportion by weight of linear alkylbenzenesulfonates ≥ 0 wt .-% and ≦ 25% by weight, preferably ≥ 5 Wt .-% and ≤ 15 wt .-%, more preferably ≥ 5 Wt .-% and ≤ 10 wt .-% and most preferably 0% by weight and ≦ 5% by weight, based on the total weight the soda-containing particles make up.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weisen jedoch bevorzugt, außer wenigstens einem Niotensid, keine weiteren Tenside wie Anionen-, Kationen- und/oder Zwitterionische-Tenside auf. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel frei von Tensiden.The soda-containing according to the invention However, particles are preferred except at least one nonionic surfactant, no further surfactants such as anion, cation and / or zwitterionic surfactants. Especially preferred are the soda-containing ones according to the invention Particles free of surfactants.

Die vorgenannten erfindungsgemäßen, wenigstens ein Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel können unter anderem wenigstens einen der nachstehenden Vorteile aufweisen.The the aforementioned invention, at least Parfum containing soda-containing particles may, among others, at least have one of the following advantages.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel lassen sich mit hohen Parfum- bzw. Duftstoffanteilen beladen, wobei das Soda den flüssigen Duftstoff bzw. das flüssige Parfum so bindet, dass eine Reaktion mit sauren Nestern im Trockenneutralisat verhindert wird, was zu einer Geruchsstabilität dieser Partikel führt. Insbesondere verhindert eine Beladung von bis zu 20 Gew.-% nicht wässriger flüssiger Komponenten, wie Duftstoffe oder Parfum, der sodahaltigen Partikel unerwünschte Reaktionen dieser Komponenten mit anderen Bestandteilen im Fertigprodukt.The soda-containing according to the invention Particles can be loaded with high perfume or perfume fractions, the soda being the liquid one Perfume or the liquid Perfume binds so that a reaction with acidic nests in the dry neutral prevents which leads to an odor stability of these particles. Especially prevents a loading of up to 20 wt .-% non-aqueous liquid components, such as perfumes or perfume, the soda-containing particles undesirable reactions these components with other ingredients in the finished product.

Beispielsweise können diese Partikel wesentlich verminderte adhäsive Eigenschaften aufweisen, selbst wenn diese sodahaltigen Partikel hohe Gehalte an Parfum aufgenommen haben, was sich beispielsweise in verbesserten Fließeigenschaften der Partikel und insbesondere des diese Partikel enthaltenden Fertigprodukts ausdrückt.For example can these particles have significantly reduced adhesive properties, even if these soda-containing particles contained high levels of perfume have, for example, in improved flow properties of Particles and in particular of the finished product containing these particles expresses.

Vorteilhaft ist außerdem, dass sich Füllstoffkomponenten wie Natriumsulfat im Wesentlichen oder vollständig aufgrund der optimierten Wasserbindung an Soda substituieren lässt.Advantageous is also that is filler components such as sodium sulfate substantially or completely due to the optimized Substituting water binding to soda.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen wenigstens ein Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel ist, dass diese, wenn überhaupt, nur eine allenfalls geringe Tendenz haben, Agglomerate auszubilden.One Another advantage of the inventive at least one perfume having soda-containing particles is that, if any, only one at most have a low tendency to form agglomerates.

Es wurde ferner festgestellt, dass die erfindungsgemäßen wenigstens ein Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel eine hohe Lösegeschwindigkeit, verbesserte Rieselfähigkeit, verringerte Sedimentation und/oder niedrige Klumptestwerte besitzen können. Insbesondere bei erfindungsgemäßen wenigstens ein Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel mit hohem Schüttgewicht kann eine ausreichend gute Rieselfähigkeit beobachtet werden.It was further found that the inventive at least a perfume having soda-containing particles a high dissolution rate, improved flowability, have reduced sedimentation and / or low clump test values can. In particular, at least according to the invention a perfume containing soda-containing high-bulk particle a sufficiently good flowability can be observed.

Noch ein Vorteil ist, dass erfindungsgemäße wenigstens ein Parfum aufweisende sodahaltige Partikel praktisch nicht zu einer sogenannten „Cluster-Bildung" neigen, was die Gefahr einer Vergelung vermeidet. Dies ist vorteilhaft, da eine Vergelung zu erhöhten Rückständen in der Einspülkammer und/oder Waschmittelrückständen auf damit gewaschenen Geweben führen kann. Hervorzuheben ist, dass eine solche Vergelung bereits durch mehrere und/oder wenige nicht erfindungsgemäße tensidbedingt adhäsiv verbundene Partikel hervorgerufen werden kann.Yet An advantage is that the invention at least one perfume having soda-containing particles practically do not tend to a so-called "cluster formation" what the Avoids danger of gelling. This is advantageous as a Greater to increased Residues in the flushing chamber and / or Detergent residues on with washed fabrics can. It should be emphasized that such a gag already by a plurality of and / or a few surfactant-related adhesives not according to the invention Particles can be caused.

Die sodahaltigen Partikel können als direktes Sprühtrocknungsprodukt vorliegen, auf die dann wenigstens ein Parfum aufgebracht werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem direkten Sprühtrocknungsprodukt ein Produkt verstanden, welches durch Sprühtrocknung ohne weitere Nachbehandlung erhalten wird.The soda-containing particles can as a direct spray-drying product present, then at least one perfume are applied can. In the present invention is under a direct Spray drying product a product understood by spray drying without further treatment is obtained.

Die sodahaltigen Partikel können als Turmpulver, vorzugsweise übertrocknetes Turmpulver, vorliegen, auf die dann wenigstens ein Parfum aufgebracht wird.The soda-containing particles can as tower powder, preferably overdried Tower powder, present, then applied to the at least one perfume becomes.

Obwohl Tensidpartikel bekanntermaßen eine schlechte Auflösekinetik aufweisen, da Tensidpartikel üblicherweise klebrig sind und zu größeren Partikeln agglomerieren, wurde nunmehr festgestellt, dass die erfindungsgemäßen wenigstens ein Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel nicht oder eine deutlich geringere Tendenz aufweisen, miteinander Agglomerate zu bilden. Erfindungsgemäße wenigstens ein Parfum aufweisende sodahaltige Partikel können daher bevorzugt als primäre feinpartikuläre Tensidpartikel und/oder sekundäre sodahaltige Partikel vorliegen. Primäre erfindungsgemäße sodahaltige Partikel sind Partikel, die nicht mit sich selber zu Partikeln mit größerem Durchmesser agglomerieren, obwohl man dies aufgrund der Parfumgehalte erwarten würde. Bei primären erfindungsgemäßen Parfum enthaltenden sodahaltigen Partikel handelt es sich somit um diskrete Partikel.Although surfactant particles are known to have a poor dissolution kinetics, as surfactant are usually tacky and agglomerate into larger particles, it has now been found that the soda-containing particles according to the invention having at least one perfume or no significantly lower tendency to form agglomerates together. Therefore, soda-containing particles having at least one perfume according to the invention may preferably be present as primary fine-particulate surfactant particles and / or secondary soda-containing particles. Primary soda-containing particles of the present invention are particles which do not agglomerate with themselves into larger diameter particles, although one would expect this due to the perfume contents. Thus, primary soda-containing particles containing perfume according to the invention are discrete particles.

Hingegen handelt es sich bei sekundären erfindungsgemäßen Parfum enthaltenden sodahaltigen Partikel um Partikel, die aufgrund ihrer Parfum bedingten adhäsiven Eigenschaften unter Vergrößerung des Durchmessers zu größeren Partikeln agglomerieren.On the other hand are secondary perfume of the invention containing soda-containing particles to particles that due to their Perfume conditional adhesive Properties under magnification of the Diameter to larger particles agglomerate.

Der Anteil primärer und sekundärer wenigstens einen Duftstoff, insbesondere Parfum, aufweisender sodahaltiger Partikel kann unterschiedlich hoch sein. Beispielsweise können wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 50 Gew.%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.% der sodahaltigen Partikel als primäre sodahaltige Partikel, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, vorliegen.Of the Proportion of primary and secondary at least one perfume, in particular perfume, having soda-containing Particles can be of different heights. For example, at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight, preferably at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight, and particularly preferably at least 90% by weight of the soda-containing particles as the primary soda-containing Particles, based on the total weight of the soda-containing particles, available.

Es wurde gefunden, dass man eine Adhäsivität, insbesondere an der Oberfläche der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel deutlich oder sogar vollständig reduzieren kann, indem man den Gewichtsanteil an Trägermaterial der sodahaltigen Partikel, wie nachstehend angegeben auswählt.It was found to have an adhesiveness, especially on the surface of the soda-containing according to the invention Particles can significantly or even completely reduce by the weight fraction of carrier material the soda-containing particle as selected below.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können zusätzliche Trägermaterialien aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:

  • – ≥ 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silikat, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Silikat und am meisten bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silikat; und/oder
  • – 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Polymer, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Polymer und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polymer; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Phosphonat, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% Phosphonat und am meisten bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% Phosphonat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 30 Gew.-% Phosphat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Phosphat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% Sulfat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% Sulfat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Sulfat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Seife, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% Seife und am meisten bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Seife; wobei
die Gewichtsgehalte der Trägermaterialien der sodahaltigen Partikel einschließlich der Gewichtsgehalte von Parfum sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze so gewählt sind, dass diese 100 Gew.-% nicht übersteigen.The soda-containing particles according to the invention may comprise additional carrier materials selected from the group comprising:
  • - ≥ 0 wt .-% to 20 wt .-% silicate, particularly preferably 1 wt .-% to 15 wt .-% silicate and most preferably 5 wt .-% to 10 wt .-% silicate; and or
  • From 1% to 40% by weight of polymer, more preferably from 5% to 30% by weight of polymer, and most preferably from 10% to 20% by weight of polymer; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 5 wt .-% phosphonate, particularly preferably 0.01 wt .-% to 2 wt .-% phosphonate and most preferably 0.5 wt .-% to 1 wt .-% phosphonate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 30 wt .-% phosphate, particularly preferably 5 wt .-% to 25 wt .-% of phosphate and most preferably 10 wt .-% to 20 wt .-% of phosphate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 50 wt .-% sulfate, more preferably 5 wt .-% to 35 wt .-% sulfate, and most preferably 10 wt .-% to 25 wt .-% sulfate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 5 wt .-% soap, particularly preferably 0.01 wt .-% to 3 wt .-% soap and most preferably 0.05 wt .-% to 1 wt .-% soap; in which
the weight contents of the carrier materials of the soda-containing particles, including the weight contents of perfume and, if appropriate, further additives are chosen such that they do not exceed 100% by weight.

Es kann bevorzugt sein, dass der Gesamtgewichtsanteil (Gew.-%) an Trägermaterial, den Gesamtgewichtsanteil (Gew.-%) an Parfum übersteigt, vorzugsweise wenigstens um den Faktor 1,5, bevorzugt wenigstens um den Faktor 2 und noch mehr bevorzugt wenigstens um den Faktor 3 bis 5.It may be preferred that the total weight fraction (wt .-%) of support material, exceeds the total weight fraction (wt.%) of perfume, preferably at least by a factor of 1.5, preferably at least by a factor of 2 and even more more preferably at least by a factor of 3 to 5.

Um eine ausreichend hohe Aufnahmekapazität von Parfum mittels der sodahaltigen Partikel zu gewährleisten, sind die verwendbaren Trägermaterialien von besonderer Bedeutung. Geeignete Trägermaterialien können beispielsweise wenigstens ein Silikat umfassen, wobei das Silikat ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend amorphe Natriumsilikate, Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe, vorzugsweise Zeolith A, Zeolith P, Zeolith X, quellfähige Schichtsilikate, Montmorillonite und/oder Bentonit.Around a sufficiently high capacity of perfume by means of the soda-containing To ensure particles are the usable carrier materials really important. Suitable carrier materials may be, for example at least one silicate, wherein the silicate is selected from the group comprising amorphous sodium silicates, aluminosilicates, in particular zeolites, preferably zeolite A, zeolite P, zeolite X, swellable Phyllosilicates, montmorillonites and / or bentonite.

Geeignete Trägermaterialien können aber auch wenigstens ein Polymer, insbesondere Homopolymer umfassen, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polycarboxylat, Polyacrylat oder wobei das Polymer beispielsweise ein Copolymer von Acrylsäure mit Methacrylsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure ist.suitable support materials can but also comprise at least one polymer, in particular homopolymer, wherein the polymer is selected from the group comprising polycarboxylate, polyacrylate or wherein the polymer, for example, a copolymer of acrylic acid with methacrylic acid, acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid is.

Ein erfindungsgemäß verwendbares Polymer, insbesondere Homopolymer, weist bevorzugt eine Molekülmasse von 500 g/mol bis 20.000 g/mol und bevorzugt von 1.000 bis 20.000 g/mol auf. Es ist aber auch möglich, dass das Copolymer eine Molekülmasse von 500 bis 2.000.000 g/mol, vorzugsweise eine Molekülmasse von 1.000 bis 1.000.000 g/mol, weiter bevorzugt eine Molekülmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und besonders bevorzugt eine Molekülmasse von 15.000 bis 50.000 g/mol auf.One usable according to the invention Polymer, in particular homopolymer, preferably has a molecular weight of 500 g / mol to 20,000 g / mol, and preferably from 1,000 to 20,000 g / mol on. But it is also possible that the copolymer is a molecular weight from 500 to 2,000,000 g / mol, preferably one molecular weight of 1,000 to 1,000,000 g / mol, more preferably 10,000 molecular weight to 500,000 g / mol and particularly preferably a molecular weight of 15,000 to 50,000 g / mol.

Weitere geeignete Trägermaterialien sind Seifen, wobei vorzugsweise mindestens eine Seife des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend gesättigte Fettsäureseifen, insbesondere Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und/oder Behensäure. Weitere bevorzugte Seife/n sind gebildet aus natürlichen Fettsäuren, insbesondere Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische, wobei die Seifen vorzugsweise in Form ihrer Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen können.Further suitable carrier materials are soaps, wherein preferably at least one soap of the carrier material is selected from the group comprising saturated fatty acid soaps, in particular salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and / or behenic acid. Other preferred soap (s) are formed from natural soaps, especially coconut, palm kernel or tallow, derived soap mixtures, the soaps preferably in the form of their sodium, potassium and / or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, may be present.

Erfindungsgemäß kann als Trägermaterial auch wenigstens ein Phosphonat verwendet werden. Geeignete Phosphonate sind beispielsweise die nachstehend genannten Verbindungen:

  • – Trimethylenphosphonsäure;
  • – Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure;
  • – Ethylendiamintetramethylenphosphonsäue;
  • – Hexamethylendiamintetramethylenphosphonsäure;
  • – Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure;
  • – Polyaminomethylenphosphonsäure;
  • – Hexamethylentriaminpentamethylenphosphonsäure;
  • – Phosphonobutantricarboxylsäure; und/oder
  • – neutral-Salze der vorgenannten Phosphonate.
According to the invention, at least one phosphonate can also be used as the carrier material. Suitable phosphonates are, for example, the compounds mentioned below:
  • Trimethylene phosphonic acid;
  • Hydroxyethylidene-1,1-diphosphonic acid;
  • Ethylenediamine tetramethylenephosphonic acid;
  • Hexamethylenediamine tetramethylenephosphonic acid;
  • Diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid;
  • - polyaminomethylenephosphonic acid;
  • Hexamethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid;
  • - phosphonobutane tricarboxylic acid; and or
  • Neutral salts of the abovementioned phosphonates.

Die Phosphonsäuren/Phosphonate können als wässrige Lösung vorliegen und so als Trägermaterial den anderen Trägermaterialien zugesetzt werden.The Phosphonic / phosphonates can as aqueous solution present and so as a carrier material the other carrier materials be added.

Erfindungsgemäß kann als Trägermaterial Phosphat verwendet werden, wobei wenigstens ein Phosphat des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Pentanatriumtriphosphat, Pyrophosphate, Orthophosphate und/oder Alkalimetallphosphate, wobei insbesondere Natrium- und Kalium-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren besonders bevorzugt sind.According to the invention can as Carrier material phosphate be used, wherein at least one phosphate of the carrier material selected is from the group comprising pentasodium triphosphate, pyrophosphates, Orthophosphates and / or alkali metal phosphates, in particular Sodium and potassium salts of various phosphoric acids especially are preferred.

Erfindungsgemäß kann als Trägermaterial auch wenigstens ein Sulfat, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Alkalisulfate, insbesondere Natriumsulfat verwendet werden.According to the invention can as Substrate also at least one sulfate, for example selected from the group of alkali metal sulphates, especially sodium sulfate can be used.

Erfindungsgemäße wenigstens einen Duftstoff bzw. Parfum aufweisende sodahaltige Partikel können einen Duftstoff oder Parfum-Konzentrationsgradienten aufweisen, wobei die Duftstoff oder Parfum-Konzentration, angegeben in Gew.-%, in Richtung Partikelkern abnehmen kann.At least according to the invention A perfume-containing soda-containing particles may have a Having perfume or perfume concentration gradients, wherein the perfume or perfume concentration, expressed in weight percent, in Towards the particle core can decrease.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn die äußere obere Oberfläche der erfindungsgemäßen wenigstens einen Duftstoff oder Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel frei von Duftstoff ist. Da das verwendete Trägermaterial der Partikel saugfähig ist, wird auf die sodahaltigen Partikel aufgebrachter Duftstoff oder Parfum von den Partikeln ins Innere der Partikel aufgesaugt.According to the invention preferred is when the outer upper surface the inventive at least a perfume or perfume containing soda-containing particles freely of perfume is. Since the carrier material used is the particles absorbent, is on the soda-containing particles applied perfume or perfume absorbed by the particles into the interior of the particles.

Außerdem können die erfindungsgemäßen wenigstens einen Duftstoff oder Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel mit Trägermaterial nachbehandelt werden, indem die Oberfläche mit Trägermaterial oder anderen sodahaltigen Komponenten abgepudert wird, um so eine Partikeloberfläche zu erhalten, die keine oder praktisch keine adhäsiven Eigenschaften besitzen. Als Komponenten für die Nachbehandlung lassen sich Feststoffe vorzugsweise Alkalicarbonate, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden.In addition, the at least according to the invention having a perfume or perfume containing soda-containing particles support material be aftertreated by the surface with carrier material or other soda-containing Powdered off components so as to obtain a particle surface, which have no or virtually no adhesive properties. As components for the aftertreatment can be solids, preferably alkali metal carbonates, Zeolite, silica, Citrate, urea or mixtures thereof, in particular in quantities from 2 to 15 wt .-%, based on the total weight of the aftertreated Products, use.

Der Duftstoffanteil oder Parfumanteil in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel, kann an der äußeren Oberfläche erfindungsgemäßer sodahaltiger Partikel ≥ 0 Gew.-% bis maximal 1 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und bevorzugt ≥ 0 Gew.-% und ≤ 0,02 Gew.-% ausmachen.Of the Perfume fraction or perfume fraction in% by weight, based on the total weight the soda-containing invention Particles, on the outer surface according to the invention soda-containing Particles ≥ 0 Wt .-% to at most 1 wt .-%, preferably ≥ 0.01 wt .-% to 0.5 wt .-% and preferably ≥ 0 Wt .-% and ≤ 0.02 Make up wt .-%.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können einen geringen Wassergehalt aufweisen. Es kann somit vorteilhaft sein, sogenannte übertrocknete sodahaltige Partikel mit Duftstoff oder Parfum zu beschicken. Duftstoff oder Parfum kann beispielsweise mittels Aufsprühen auf sodahaltige Partikel und/oder mittels Vermischen von Duftstoff oder Parfum mit sodahaltigen Partikeln aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können große Mengen Duftstoff oder Parfum aufnehmen bzw. aufsaugen.The soda-containing according to the invention Particles can have a low water content. It can thus be advantageous be so-called overdried To supply soda-containing particles with perfume or perfume. perfume or perfume, for example, by spraying on soda-containing particles and / or by mixing perfume or perfume with soda-containing particles be applied. The soda-containing particles according to the invention can be used in large quantities Absorb or absorb perfume or perfume.

Um die erfindungsgemäß hohe Aufnahmekapazität von Duftstoff oder Parfum zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 6 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten. Dabei weisen die Partikel eine trockene Oberfläche auf und sind frei fließend.Around the inventively high absorption capacity of perfume or to ensure perfume, it is necessary that the soda-containing particles 0.2 mole to 6 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 Mol to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 Mol of water per mole of soda, more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda, and most preferably from 2 moles to 2.5 moles of water per mole Soda included. The particles have a dry surface and are free-flowing.

Erfindungsgemäße Silikat enthaltende sodahaltige Partikel können 0,2 Mol bis 4 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 1,5 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 0,75 Mol bis 1 Mol Wasser je Mol Soda enthalten.Silicate according to the invention containing soda-containing particles can be 0.2 mol to 4 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 1.5 moles of water per mole of soda and most preferably from 0.75 moles to 1 mole of water per mole of soda.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können insbesondere einen Wassergehalt von ≥ 0 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 4 Gew.-% und ≤ 6 Gew.-%,, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen. Der Wassergehalt der sodahaltigen Partikel kann aber auch ≥ 5 Gew.-% und ≤ 6 Gew.-% ausmachen.The soda-containing particles according to the invention may in particular have a water content of ≥0% by weight and ≤30% by weight, preferably ≥5% by weight and ≤25% by weight, more preferably 10% by weight and ≤15% by weight. -%, and most preferably ≥ 4 wt .-% and ≤ 6 wt .-%, based on the total weight of the soda-containing particles, comprise, based on the total weight of the soda-containing particles. However, the water content of the soda-containing particles can also be ≥ 5% by weight and ≦ 6 Make up wt .-%.

Erfindungsgemäß sind Partikel oder Gemische aus Partikeln mit unterschiedlicher Zusammensetzung aus Trägermaterialien, auch als Compound oder Agglomerate bezeichnet, zur Aufnahme von Parfum bzw. Duftstoff geeignet die an Trägermaterial vorzugsweise umfassen:
16 Gew.-% Silikat, 60 Gew.-% Soda und 24 Gew.-% Wasser; und/oder
22 Gew.-% Silikat, 56 Gew.-% Soda und 22 Gew.-% Wasser; und/oder
10 Gew.-% Silikat, 37 Gew.-% Sulfat, 38 Gew.-% Soda und 15 Gew.-% Wasser; und/oder
16 Gew.-% Silikat, 34 Gew.-% Sulfat, 36 Gew.-% Soda und 14 Gew.-% Wasser; und/oder
5 Gew.-% Polyacrylat, 6 Gew.-% Silikat, 38 Gew.-% Sulfat, 37 Gew.-% Soda und 14 Gew.-% Wasser; und/oder
6 Gew.-% Polyacrylat, 7 Gew.-% Silikat, 38 Gew.-% Sulfat, 35 Gew.-% Soda und 14 Gew.-% Wasser; und/oder
13 Gew.-% Polyacrylat, 37 Gew.-% Sulfat, 35 Gew.-% Soda und 15 Gew.-% Wasser; und/oder
18 Gew.-% Polyacrylat, 36 Gew.-% Sulfat, 34 Gew.-% Soda und 12 Gew.-% Wasser; und/oder
11 Gew.-% Polyacrylat, 39 Gew.-% Sulfat, 36 Gew.-% Soda und 14 Gew.-% Wasser; und/oder
16 Gew.-% Polyacrylat, 37 Gew.-% Sulfat, 36 Gew.-% Soda und 11 Gew.-% Wasser.
According to the invention, particles or mixtures of particles having a different composition of carrier materials, also referred to as compound or agglomerates, are suitable for receiving perfume or perfume which preferably comprise on carrier material:
16% by weight of silicate, 60% by weight of soda and 24% by weight of water; and or
22% by weight of silicate, 56% by weight of soda and 22% by weight of water; and or
10% by weight of silicate, 37% by weight of sulfate, 38% by weight of sodium carbonate and 15% by weight of water; and or
16% by weight of silicate, 34% by weight of sulfate, 36% by weight of soda and 14% by weight of water; and or
5% by weight of polyacrylate, 6% by weight of silicate, 38% by weight of sulfate, 37% by weight of sodium carbonate and 14% by weight of water; and or
6% by weight of polyacrylate, 7% by weight of silicate, 38% by weight of sulfate, 35% by weight of sodium carbonate and 14% by weight of water; and or
13% by weight of polyacrylate, 37% by weight of sulfate, 35% by weight of sodium carbonate and 15% by weight of water; and or
18% by weight of polyacrylate, 36% by weight of sulfate, 34% by weight of soda and 12% by weight of water; and or
11% by weight of polyacrylate, 39% by weight of sulfate, 36% by weight of sodium carbonate and 14% by weight of water; and or
16% by weight of polyacrylate, 37% by weight of sulfate, 36% by weight of sodium carbonate and 11% by weight of water.

Unter „d50" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass 50 % der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel einen kleineren Durchmesser und 50 % der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel einen größeren Durchmesser aufweisen.In the context of the present invention, "d 50 " is understood to mean that 50% of the soda-containing particles according to the invention have a smaller diameter and 50% of the soda-containing particles according to the invention have a larger diameter.

Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass die sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser D50 von 0,01 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,02 mm bis 1 mm und besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,4 mm aufweisen.It may be preferred according to the invention that the soda-containing particles have a particle diameter D 50 of 0.01 mm to 2 mm, preferably 0.02 mm to 1 mm and particularly preferably from 0.05 to 0.4 mm.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weist beispielsweise die nachstehende Korngrößenverteilung auf, wobei:

  • – ≥ 0 bis 30 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm,
  • – 2 bis 5,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm,
  • – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm,
  • – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm,
  • – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm,
  • – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm,
  • – 22 bis 57 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm,
  • – 2 bis 34 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm,
  • – > 0 bis 10 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm,
bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.An advantageous embodiment of the soda-containing particles according to the invention has, for example, the following particle size distribution, wherein:
  • - ≥ 0 to 30 wt .-% of the soda-containing particles has a particle diameter of ≥ 1.6 mm,
  • From 2 to 5.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.6 mm to 1.25 mm,
  • From 1 to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.25 mm to 1.0 mm,
  • From 1 to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.0 mm to 0.8 mm,
  • From 1 to 4.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <0.8 mm to 0.63 mm,
  • 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.63 mm to 0.4 mm,
  • From 22 to 57% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <0.4 mm to 0.2 mm,
  • From 2 to 34% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <0.2 mm to 0.1 mm,
  • > 0 to 10% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm,
based on the total weight of the soda-containing particles, wherein the respective weight proportions of the soda-containing particles are selected so that they together make up a maximum of 100 wt .-%.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weist beispielsweise die nachstehende Korngrößenverteilung auf, wobei:

  • – ≥ 0 bis 20 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm,
  • – 2 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm,
  • – 1 bis 3,0 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm,
  • – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm,
  • – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm,
  • – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm,
  • – 45 bis 56 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm,
  • – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm,
  • – > 0,1 bis 2 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm,
bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.A further advantageous embodiment of the soda-containing particles according to the invention has, for example, the following particle size distribution, wherein:
  • - ≥ 0 to 20 wt .-% of the soda-containing particles has a particle diameter of ≥ 1.6 mm,
  • From 2 to 4.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.6 mm to 1.25 mm,
  • From 1 to 3.0% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <1.25 mm to 1.0 mm,
  • From 1 to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.0 mm to 0.8 mm,
  • From 1 to 4.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <0.8 mm to 0.63 mm,
  • 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.63 mm to 0.4 mm,
  • 45 to 56% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.4 mm to 0.2 mm,
  • 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.2 mm to 0.1 mm,
  • > 0.1 to 2% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm,
based on the total weight of the soda-containing particles, wherein the respective weight proportions of the soda-containing particles are selected so that they together make up a maximum of 100 wt .-%.

Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weist beispielsweise die nachstehende Korngrößenverteilung auf, wobei:

  • – ≥ 7 bis 9 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm,
  • – 2 bis 3 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm,
  • – 1,2 bis 2,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm,
  • – 1 bis 3,2 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm,
  • – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm,
  • – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm,
  • – 50 bis 56 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm,
  • – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm,
  • – > 0,2 bis 1,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm,
bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.Yet another advantageous embodiment of the soda-containing particles according to the invention has, for example, the following particle size distribution, wherein:
  • - ≥ 7 to 9 wt .-% of the soda-containing particles has a particle diameter of ≥ 1.6 mm,
  • From 2 to 3% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.6 mm to 1.25 mm,
  • 1.2 to 2.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <1.25 mm to 1.0 mm,
  • From 1 to 3.2% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of from <1.0 mm to 0.8 mm,
  • 1 to 4.5% by weight of the soda-containing particles Particle diameter of <0.8 mm to 0.63 mm,
  • 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.63 mm to 0.4 mm,
  • 50 to 56% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.4 mm to 0.2 mm,
  • 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.2 mm to 0.1 mm,
  • > 0.2 to 1.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm,
based on the total weight of the soda-containing particles, wherein the respective weight proportions of the soda-containing particles are selected so that they together make up a maximum of 100 wt .-%.

Aufgrund der guten Aufnahmekapazität der Trägermaterialien der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weisen diese allenfalls geringe adhäsive Eigenschaften an der Partikeloberfläche auf, so dass die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel ein Schüttgewicht von 300 g/l bis 1000 g/l, vorzugsweise 400 g/l bis 700 g/l und bevorzugt 450 g/l bis 600 g/l aufweisen.by virtue of the good recording capacity the carrier materials the soda-containing invention Particles have at most low adhesive properties on the particle surface, such that the soda-containing ones according to the invention Particles a bulk density from 300 g / l to 1000 g / l, preferably 400 g / l to 700 g / l and preferred 450 g / l to 600 g / l.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel weisen einen sehr geringen Staubwert auf, da Duftstoff oder Parfum einen guten Zusammenhalt der jeweiligen sodahaltigen Partikel gewährleisten. Insbesondere durch den hohen Gehalt an Duftstoff oder Parfum wird ein besonders geringer Staubwert der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel erreicht.The soda-containing according to the invention Particles have a very low dust value, as fragrance or perfume a good cohesion of the respective soda-containing Ensure particles. In particular, by the high content of perfume or perfume is a particularly low dust value of the soda-containing invention Particles reached.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können vorzugsweise einen Staubwert von ≥ 0,001 % und ≤ 0,05 %, vorzugsweise von ≥ 0,003 % und ≤ 0,02 % und besonders bevorzugt ≥ 0,007 % und ≤ 0,01 % aufweisen.The soda-containing according to the invention Particles can preferably a dust value of ≥ 0.001 % and ≤ 0.05 %, preferably ≥ 0.003 % and ≤ 0.02 % and more preferably ≥ 0.007 % and ≤ 0.01 % exhibit.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können vor der Parfümbeladung eine hohe Ölzahl in ml/100g von 50 bis 150, vorzugsweise 60 bis 140, bevorzugt von 70 bis 130, weiter bevorzugt von 80 bis 120 und besonders bevorzugt von 90 bis 110 aufweisen. Die hohe Ölzahl ist insbesondere auf die hohe Flüssigkeitsabsorbtionsfähigkeit des Soda zurückzuführen.The soda-containing according to the invention Particles can before the perfume loading a high oil count in ml / 100g of 50 to 150, preferably 60 to 140, preferably of 70 to 130, more preferably from 80 to 120 and more preferably from 90 to 110. The high oil count is in particular on the high liquid absorption capacity attributed to the soda.

Für die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel kann aus den vorgenannten Gründen auch ein niedriger Klumptestwert erhalten werden. Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 0 g und ≤ 7 g, vorzugsweise ≤ 5 g, bevorzugt ≤ 3 g und besonders bevorzugt ≤ 1 g aufweisen.For the soda-containing particles according to the invention can for the aforementioned reasons also a low Klumptestwert be obtained. The soda-containing according to the invention Particles can a Klumptestwert based on 500g soda-containing particles of ≥ 0 g and ≤ 7 g, preferably ≤ 5 g, preferably ≤ 3 g and especially preferably ≦ 1 g have.

Erfindungsgemäße sodahaltige Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensid gehalt von bis zu 5 Gew.-% können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 0 g und ≤ 1 g, aufweisen.The soda-containing invention Particles containing from 30% to 60% by weight of soda, a Silicate content of at least 9 wt .-% to 25 wt .-%, and a nonionic surfactant content of up to 5% by weight a Klumptestwert based on 500g soda-containing particles of ≥ 0 g and ≤ 1 g, have.

Erfindungsgemäße sodahaltige Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 10 Gew.-% können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 2 g und ≤ 3 g, aufweisen.The soda-containing invention Particles containing from 30% to 60% by weight of soda, a Silicate content of at least 9 wt .-% to 25 wt .-%, and a nonionic surfactant content of up to 10% by weight a Klumpestwert based on 500g soda-containing particles of ≥ 2 g and ≤ 3 g, have.

Efrindungsgemäße sodahaltige Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 15 Gew.-% können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 6 g und ≤ 9 g, aufweisen.Efrindungsgemäße soda-containing Particles containing from 30% to 60% by weight of soda, a Silicate content of at least 9 wt .-% to 25 wt .-%, and a nonionic surfactant content of up to 15% by weight a Klumpestwert related to 500g soda-containing particles of ≥ 6 g and ≤ 9 g, have.

Erfindungsgemäße sodahaltige Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 20 Gew.-% können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 8 g und ≤ 14 g, aufweisen.The soda-containing invention Particles containing from 30% to 60% by weight of soda, a Silicate content of at least 9 wt .-% to 25 wt .-%, and a nonionic surfactant content of up to 20% by weight a Klumpestwert related to 500g soda-containing particles of ≥ 8 g and ≤ 14 g, have.

Erfindungsgemäße sodahaltige Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 25 Gew.-% können einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 28 g und ≤ 52 g, aufweisen.The soda-containing invention Particles containing from 30% to 60% by weight of soda, a Silicate content of at least 9 wt .-% to 25 wt .-%, and a nonionic surfactant content of up to 25% by weight a Klumpestwert based on 500g soda-containing particles of ≥ 28 g and ≤ 52 g, have.

Weiterhin konnten für die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel beim Sedimentationstest ein Wert von vorzugsweise ≥ 0 ml und ≤ 5 ml, vorteilhafterweise ≥ 0,01 ml und ≤ 3 ml und bevorzugt ≥ 0,05 ml und ≤ 2 ml ermittelt werden.Farther could for the soda-containing invention Particles in the sedimentation test a value of preferably ≥ 0 ml and ≤ 5 ml, advantageously ≥ 0.01 ml and ≤ 3 ml and preferably ≥ 0.05 ml and ≤ 2 ml are determined.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können auch eine gute Rieselfähigkeit von vorteilhafterweise wenigstens 40 %, insbesondere von wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 70 % und bevorzugt 90 % bis ≤ 100 % aufweisen.The soda-containing according to the invention Particles can also a good flowability advantageously at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 70% and preferably 90% to ≤ 100%.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel ist deren hohe Löslichkeit. So können die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel bei einer Wassertemperatur von 10°C eine Lösezeit von vorzugsweise maximal 3,5 Minuten und/oder bei einer Wassertem peratur von 30°C eine Lösezeit von vorzugsweise maximal 1,5 Minuten Sekunden aufweisen.One Another advantage of the soda-containing particles according to the invention is their high solubility. So can the soda-containing invention Particles at a water temperature of 10 ° C a dissolution time of preferably maximum 3.5 minutes and / or at a water temperature of 30 ° C a dissolution time of preferably have a maximum of 1.5 minutes seconds.

Beispielsweise kann 1g der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel ein Rückstandsverhalten in 200 ml bei 10 °C temperiertem Leitungswasser mit 15 °d H von ≥ 0 % und ≤ 5 %, vorzugsweise ≥ 0,001 % und ≤ 4 %, bevorzugt ≥ 0,01 % und ≤ 3 % und besonders bevorzugt von ≥ 0,1 % und ≤ 2 % aufweisen.For example may 1g of the soda-containing according to the invention Particles a residue behavior in 200 ml at 10 ° C tempered tap water with 15 ° d H of ≥ 0% and ≤ 5%, preferably ≥ 0.001% and ≤ 4%, preferably ≥ 0.01% and ≤ 3% and especially preferably of ≥ 0.1 % and ≤ 2 % exhibit.

Ferner können 1g der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel ein Rückstandsverhalten in 200 ml bei 30 °C temperiertem Leitungswasser mit 15 °d H von ≥ 0 % und ≤ 5 %, vorzugsweise ≥ 0,001 % und ≤ 4 %, bevorzugt ≥ 0,01 % und ≤ 2 % und besonders bevorzugt von ≥ 0,1 % und ≤ 1 % aufweisen.Further can 1g of the soda-containing invention Particles a residue behavior in 200 ml at 30 ° C tempered tap water with 15 ° d H of ≥ 0% and ≤ 5%, preferably ≥ 0.001% and ≤ 4%, preferably ≥ 0.01% and ≤ 2% and more preferably of ≥ 0.1 % and ≤ 1 % exhibit.

Wenn nicht anders angegeben, ist die Wasserhärte in Grad deutscher Härte angegeben.If Unless stated otherwise, the water hardness is given in degrees of German hardness.

Die Messungen der Ölzahl, des Rückstandswerts, des Klumptests, des Staubtests und des Sedimentationstests sind nachstehend bei den Angaben zu den Meßmethoden beschrieben.The Measurements of the oil number, the residue value, of the clot test, the dust test and the sedimentation test described below in the information on the methods of measurement.

Generell können die sodahaltigen Partikel alle Duftstoff/e aufweisen, die für den Verbraucher einen angenehmen Duftgeruch ergeben.As a general rule can the soda-containing particles have all the fragrance (s) that are for the consumer give a pleasant fragrance smell.

Erfindungsgemäß bevorzugte Duftstoffe umfassen Riechstoffe die beim Menschen ein angenehmes Geruchsempfinden auslösen.According to the invention preferred Fragrances include fragrances that are pleasant in humans Trigger the sensation of smell.

Erfindungsgemäße Duftstoffe können mindestens einen Teil, vorzugsweise drei Teile der nachstehenden Duftnoten umfassen:

  • – eine Kopfnote, gebildet vorzugsweise aus den flüchtigsten Bestandteilen und bestimmen den ersten Dufteindruck; und/oder
  • – eine Herznote, vorzugsweise gebildet aus den schweren, süßen Blütenaromen; und/oder
  • – eine Basisnote, auf Anhieb schwer wahrnehmbar, welches die sinnlichen Töne ausmacht.
Fragrances according to the invention may comprise at least a part, preferably three parts of the following fragrance notes:
  • A top note, formed preferably of the most volatile constituents and determining the first fragrance impression; and or
  • - A heart note, preferably formed from the heavy, sweet flower aromas; and or
  • - a base note, difficult to discern right away, which makes up the sensual notes.

Generell lassen sich alle denkbar geeigneten Duftstoffe erfindungsgemäß verwenden. So lassen sich aus einer Vielzahl pflanzlicher Ausgangsmaterialien erfindungsgemäß verwendbare Duftstoffe gewinnen, beispielsweise aus Blüten von Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli; beispielsweise aus Stengeln und Blättern von Geranium, Patchouli, Petitgrain; aus Früchten, beispielsweise Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder; aus Fruchtschalen beispielsweise von Agrumen wie Bergamotte, Zitronen, Orangen; aus Samen beispielsweise Macis, Angelika, Sellerie, Kardamom; Wurzeln, beispielsweise Angelika, Costus, Iris, Calmus; aus Holz beispielsweise Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz; aus Kräutern und Gräsern beispielsweise Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian; aus Nadeln und Zweige beispielsweise von Fichten, Tannen, Kiefern, Latschen; aus Harzen und Balsam beispielsweise aus Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum und Opoponax.As a general rule All conceivable suitable fragrances can be used according to the invention. This can be from a variety of plant sources usable according to the invention Attracting fragrances, for example from flowers of lavender, roses, jasmine, neroli; for example, stems and leaves of geranium, patchouli, Petit grain; from fruits, for example anise, coriander, caraway, juniper; from fruit peel for example, of citrus fruits such as bergamot, lemons, oranges; from seeds for example, macis, angelica, celery, cardamom; Roots, for example Angelika, Costus, Iris, Calmus; made of wood, for example sandal, Guaiac, cedar, rosewood; from herbs and grasses, for example Tarragon, lemongrass, sage, thyme; from needles and branches, for example of spruces, firs, pines, pines; from resins and balm for example from galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum and opoponax.

Aber auch aus tierischen Rohstoffen lassen sich geeignete Duftstoffe gewinnen, beispielsweise Ambra, ein vom Pottwal ausgeschiedenes krankhaftes Stoffwechsel-Produkt; Moschus, der Drüseninhalt eines zentralasiatischen geweihlosen Hirsches; Zibet, das Drüsensekret der Zibetkatze; und Castoreum, ein Drüsensekret des kanadischen Bibers.But also from animal raw materials can be suitable fragrances amber, for example, amber, a sperm whale secreted pathological metabolism product; Musk, the glands content of a Central Asian antlerless deer; Civet, the glandular secretion the civet cat; and Castoreum, a gland secretion from the Canadian beaver.

Zur Isolierung der Duftstoff/e aus den Rohstoffen werden verschiedene Verfahren angewendet, beispielsweise Auspressen der Fruchtschalen für Citrusöle, Extraktion von Resinoiden aus Harzen, Balsamen, Flechten und Moosen mittels flüchtiger Lösungsmittel, wie Alkohol oder Hexan, Wasserdampf-Destillation vorher aufbereiteter zerkleinerter Pflanzenteile zur Gewinnung der ätherischen Öle. Die bereits seit dem Altertum bekannte Enfleurage, eine Extraktion der besonders empfindlichen Blütenduftstoffe mittels geruchsneutraler Fette, wird heute nur noch selten angewendet, dafür hat die besonders schonende Destraktion mittels überkritischer Gase, beispielsweise CO2, steigende Bedeutung erlangt.To isolate the fragrance (s) from the raw materials, various methods are used, for example, squeezing the fruit peels for citrus oils, extracting resinoids from resins, balsams, lichens and mosses by means of volatile solvents such as alcohol or hexane, steam distillation of previously prepared comminuted plant parts for recovery of essential oils. The enfleurage, which has been known since ancient times, is an extraction of the especially delicate floral fragrances by means of odor-neutral fats, is rarely used today, but the particularly gentle removal by means of supercritical gases, for example CO 2 , has become increasingly important.

Von den halbsynthetischen, durch chemische Veränderung natürlicher Ausgangsstoffe gewonnenen Duftstoffe können unter anderem Isoeugenol aus Eugenol, dem Hauptbestandteil des Nelkenöls, Vanillin aus Isoeugenol, Hydroxycitronellal aus Citronellal, Citronellol aus Geraniol oder Citronellal, Geranylacetat aus Geraniol, Jonone und Methyljonone aus Citral, erfindungsgemäß verwendet werden.From the semisynthetic, obtained by chemical modification of natural starting materials Fragrances can including isoeugenol from eugenol, the main constituent of clove oil, vanillin from isoeugenol, hydroxycitronellal from citronellal, citronellol from geraniol or citronellal, geranyl acetate from geraniol, Jonone and citral methylionones are used in the invention.

Bei den vollsynthetischen Riechstoffen gibt es naturidentische sowie solche, deren Molekülstrukturen ohne natürliches Vorbild sind. Manche dieser Produkte geben die Geruchsnoten natürlicher Duftstoffe wieder, viele haben jedoch kein geruchliches Vorbild in der Natur. Sie erlauben die Schaffung verschiedener Phantasie-Duft-Kompositionen.at The fully synthetic fragrances are nature-identical as well those whose molecular structures without natural Model are. Some of these products give the odor notes more natural Fragrances again, but many have no odor model in the nature. They allow the creation of various fantasy fragrance compositions.

Für die Geruchsrichtungen gibt es keine allgemein verbindliche Einteilung. Meist wird nach "Duftfamilien" bestimmter Noten unterschieden:

  • – "Grün-Noten" sind herb-frische Düfte und riechen nach Blättern, Gräsern, Wiesen usw;
  • – "Citrus-Noten" bestehen meist aus den etherischen Ölen der Citrus-Früchte mit erfrischendem Charakter;
  • – "Lavendel-Noten" sind in vielen Kompositionen enthalten und bilden den Hauptbestandteil der "Lavendel-Wässer";
  • – "Blumige Noten" sind überwiegend zusammengesetzt aus mehreren Einzelblumen-Noten, beispielsweise der Richtungen Jasmin, Flieder, Rose, Maiglöckchen, Iris/Veilchen, Nelke;
  • – "Aldehyd-Noten" basieren überwiegend auf synthetischen Riechstoffen mit blumigem, zum Teil auch holzigem, balsamischen und animalischem Charakter; sie sind Bestandteil vieler ModeParfums;
  • – "Chypre-Noten" (Moos-Noten) bestehen überwiegend aus Eichenmoos-Extrakten, zum Teil in Kombination mit Bergamotteöl und haben herb-frischen Charakter;
  • – "Fougere-Noten" (Farn-Noten) sind den Chypre-Noten verwandt;
  • – "Gewürz-Noten" enthalten Gewürz-Extrakte von beispielsweise Thymian, Pfeffer, Muskat, Zimt, Nelken, Ingwer, Majoran, Kardamom, Koriander usw., zum Teil auch synthetische Riechstoffe und speziell kombinierte Gewürz-Basen;
  • – "Orientalische Noten" kombinieren Gewürz-Noten mit schweren, süßen, balsamischen oder animalischen Noten zu Düften mit würzig-süßem bis zu süßlich-schwerem Charakter;
  • – "Holz-Noten" basieren auf beispielsweise Zedern-, Sandel- u.a. Holz- und Wurzel-Ölen und variieren von herb-frisch bis holzig-herb;
  • – "Tabak-Noten" gibt es in vielen Variationen von frisch-herb-würzig bis schwer-süßhonigartig, ursprünglich basierend auf dem Duft von Tabakblüten und fermentiertem Tabak;
  • – "Leder-Noten" erinnern an den Geruch feinster Lederwaren, beispielsweise der Duftrichtung Juchten;
  • – „Metall-Noten" erinnern an den Geruch von Metall.
For the odor directions, there is no generally binding classification. Mostly a distinction is made between "scent families" of certain notes:
  • - "Green notes" are fresh and harsh scents and smell of leaves, grasses, meadows etc;
  • - "Citrus notes" usually consist of the essential oils of citrus fruits with a refreshing character;
  • - "Lavender notes" are contained in many compositions and form the main ingredient of "lavender waters";
  • - "Flowery notes" are predominantly composed of several single floral notes, for example, the directions of jasmine, lilac, rose, lily of the valley, iris / violet, carnation;
  • - "aldehyde notes" are predominantly based on synthetic fragrances with floral, partly also woody, balsamic and animal character; they are part of many fashion perfumes;
  • - "Chypre notes" (moss notes) consist predominantly of oak moss extracts, partly in combination with bergamot oil and have a tart-fresh character;
  • - "Fougere notes" (fern notes) are related to the chypre notes;
  • - "spice notes" contain spice extracts of, for example, thyme, pepper, nutmeg, cinnamon, cloves, ginger, marjoram, cardamom, coriander, etc., in part also synthetic fragrances and especially combined spice bases;
  • - "Oriental notes" combine spice notes with heavy, sweet, balsamic or animal notes to scents with spicy-sweet to sweet-heavy character;
  • - "wood notes" are based on, for example, cedar, sandal, etc. wood and root oils and vary from herb-fresh to woody-herb;
  • - "Tobacco notes" are available in many variations from fresh-tart-spicy to hard-honeyy, originally based on the scent of tobacco blossoms and fermented tobacco;
  • - "Leather notes" reminiscent of the smell of fine leather goods, such as the scent direction Juchten;
  • - "Metal notes" reminiscent of the smell of metal.

Natürliche Essenzen bzw. mit natürlichen Aromastoffen hergestellte Essenzen sind Zubereitungen, deren geruchlich oder geschmacklich wirksame Bestandteile ausschließlich natürlichen Ursprungs sind.Natural essences or with natural flavorings Prepared essences are preparations whose odor or tasteful ingredients are exclusively of natural origin.

Neben den vorstehen aufgeführten Duftstoffen lassen sich als Duftstoffe aber auch Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, wie Kräutern, Drogen, sowie daraus gewonnene etherische Ölen, auch Terpen-freie Öle erfindungsgemäß verwenden.Next the above listed Fragrances can be as fragrances but also essences of fruits, fruit parts and / or other parts of plants, such as herbs, drugs, as well as it recovered essential oils, also terpene-free oils use according to the invention.

Es können aber auch künstliche Essenzen erfindungsgemäß verwendet werden, die aus synthetischen Geruchs- oder Geschmacksstoffen hergestellt sind. Dabei können die synthetischen Produkte mit den natürlichen Aromastoffen identisch sein, beispielsweise Vanillin, Menthol, Biacetyl, Eucalyptol und dergleichen.It can but also artificial Essences used in the invention are made from synthetic odorants or flavors are. It can the synthetic products are identical to the natural flavorings For example, vanillin, menthol, biacetyl, eucalyptol and like.

Weiterhin können als Duftstoffe auch Aromen erfindungsgemäß verwendet werden. Geeignete Aromen umfassend ätherische Öle, wie Anisöl, Bittermandelöl, Fenchelöl und Kümmelöl. Ferner sind Abmischungen einzelner, im allgemeinen synthetisch hergestellter – man spricht hier von "naturidentischen" – Komponenten dieser Öle als Duftstoffe erfindungsgemäß verwendbar. Zur Zeit gibt es etwa 600 natürliche und etwa 4200 naturidentische Aromastoffe für Nahrungsmittel und pharmazeutische Produkte. Als solche kommen vor allem in Betracht: Kohlenwasserstoffe, Heterocyclen, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Acetate, Ester, Phenole und Phenolether sowie Sulfide und Thiole.Farther can as fragrances also aromas are used according to the invention. suitable Flavors include essential oils, such as anise oil, Bitter almond oil, fennel oil and caraway oil. Further are mixes of single, generally synthetically produced - one speaks here of "nature identical" - components of these oils as fragrances usable according to the invention. There are currently about 600 natural ones and about 4200 nature-identical flavorings for food and pharmaceutical products. As such, hydrocarbons, heterocycles, Alcohols, aldehydes, ketones, acetates, esters, phenols and phenol ethers and Sulfides and thiols.

Als Aromen sind bevorzugt Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet.When Flavorings are preferably peppermint oil, spearmint oil, aniseed oil, star aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like are suitable for use in the invention.

Als Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden beispielsweise die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen beispielsweise die Jonone, -Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Duftstoffe umfassen auch Parfumöle, wobei diese auch natürliche Riechstoffgemische enthalten können, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.When Fragrances can in the context of the present invention, individual fragrance compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, Alcohols and hydrocarbons are used. fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzyl-carbinyl acetate, Phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methyl phenyl glycinate, Allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate. To count the Ethern for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example the linear alkanals with 8-18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the Ketones, for example, the ionone, isomethylionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethol, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, Phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons include mainly Terpenes like limes and pinas. However, mixtures are preferred different fragrances used, which together create an appealing Create a fragrance. Such fragrances also include perfume oils, wherein These are also natural fragrance mixtures can contain as are available from plant sources, such as pine, Citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also Muscat, sage, chamomile, clove, lemon balm, mint, cinnamon, lime, juniper, vetiver, olibanum, galbanum and labdanum oils are also suitable Orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and Sandalwood oil.

Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Duftstoffe stellt dabei allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar.The general description of the usable fragrances is doing in general the different substance classes of fragrances represents.

Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Duftstoff, auch Riechstoff genannt, flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfums bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke wie bereits eingangs ausgeführt in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfums bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfums können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.To be perceptible, a fragrance, also called fragrance, must be volatile, whereby in addition to the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound and the molecular weight plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception. Due to the different volatility of fragrances, the smell of one of several fragrances changes The fragrance impressions as described above in "top note", "heart or middle note" (middle note or body) and "base note" (end note or dry divided out). Since the smell perception is based to a large extent on the odor intensity, the top note of a perfume or fragrance is not only from volatile compounds, while the base note for the most part consists of less volatile, ie adherent fragrances. For example, in the composition of perfumes, more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, preventing them from evaporating too quickly. In the subsequent classification of the fragrances in "more volatile" or "adherent" fragrances so nothing about the olfactory impression and whether the corresponding fragrance is perceived as a head or middle note, nothing said.

Durch eine geeignete Auswahl der genannten Duftstoffe kann auf diese Weise für erfindungsgemäße Mittel sowohl der Produktgeruch, sowie, nach Beendigung des Reinigungs- und Pflegevorgangs, zusätzlich beispielsweise der Wäscheduft bzw. Textilduft beeinflusst werden.By a suitable choice of said fragrances can be made in this way for agents according to the invention both the product odor, and, after completion of the cleaning and care process, in addition, for example the laundry smell or textile air.

Für den letzteren Geruchseindruck ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur Produktbeduftung auch leichterflüchtige Riechstoffe einsetzbar sind.For the latter Odor impression, the use of more adhesive fragrances is advantageous, while for product scenting also more volatile fragrances can be used are.

Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronenöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.Tenacious Fragrances that can be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edeltannöl, Edeltannenzapfenapfen, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce alder oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho oil, Ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, camomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copaiba balsam, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, musk kernel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, Olibanum Oil, Orange Oil, Origanum Oil, Palmarosa Oil, Patchouli Oil, Peru Balsam Oil, Petitgrain Oil, Pepper Oil, Peppermint Oil, Pimento Oil, Pine Oil, Rose Oil, Rosemary Oil, Sandalwood Oil, Celery Oil, Spik Oil, Star Aniseed Oil, Turpentine Oil, Thuja Oil, Thyme Oil, Verbena Oil, Vetiver Oil, Juniper Berry Oil, Vermouth Oil, Wintergreen oil, Ylang-Ylan g oil, hyssop oil, cinnamon oil, cinnamon oil, lemon oil, lemon oil as well Cypress oil.

Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.But also the higher-boiling ones or solid odoriferous natural or of synthetic origin in the context of the present invention as adherent fragrances or Fragrance mixtures, so fragrances are used. To these connections counting the following compounds as well as mixtures of these: Ambrettolide, α-amylcinnamaldehyde, Anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, Acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, Benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate, Borneol, bornyl acetate, α-bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, Eugenof, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, Fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyde, hydroquinone dimethyl ether, hydroxycinnamaldehyde, hydroxycinnamyl alcohol, Indole, iron, isoeugenol, isoeugenol methyl ether, isosafrole, jasmon, Camphor, Karvakrol, Karvon, p-cresol methyl ether, coumarin, p-methoxyacetophenone, Methyl n-amyl ketone, Methylanthranilsäuremethylester, p-methylacetophenone, methylchavikole, p-methylquinoline, methyl-β-naphthylketone, Methyl-n-nonylacetaldehyde, methyl n-nonyl ketone, Muskon, β-naphthol ethyl ether, β-naphthol methyl ether, nerol, Nitrobenzene, n-nonylaldehyde, nonyl alcohol, n-octylaldehyde, p-oxy-acetophenone, Pentadecanolide, β-phenylethyl alcohol, Phenylacetaldehyde dimethyacetal, phenylacetic acid, pulegone, safrole, salicylic acid isoamyl ester, methyl salicylate, Salicylsäurehexylester, Salicylic acid cyclohexyl ester, Santalol, Skatole, terpineol, thymen, thymol, γ-undelactone, vanilin, veratrum aldehyde, Cinnamaldehyde, cinnamyl alcohol, cinnamic acid, cinnamate, Zimtsäurebenzylester.

Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können.To the more volatile In particular, fragrances count the lower-boiling fragrances natural or synthetic Origin, which can be used alone or in mixtures.

Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.Examples for easier volatile Fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, limonene, linalool, Linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, Phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.

Besonders bevorzugt ist es, wenn die sodahaltigen Partikel wenigstens ein Parfum aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:

  • – Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Kräutern, Drogen, daraus gewonnene etherische Ölen, bevorzugt terpenfreie Öle; und/oder
  • – künstliche Essenzen, vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen, besonders bevorzugt Vanillin, Menthol, Biacetyl und/oder Eucalyptol; und/oder
  • – Aromen, vorzugsweise ätherische Öle, Anisöl, Sternanisöl, Bittermandelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und/oder Kümmelöl; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl- glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und/oder Benzylsalicylat; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzylethylether; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und/oder Bourgeonal; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isomethylionon und/oder Methyl-cedrylketon; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol; und/oder
  • – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien; und/oder
  • – natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und/oder Sandelholzöl; und/oder
  • – metallische Riechstoffverbindungen umfassend Oxacyclododecan-2-on, 4,5-Decamethylenoxazol, Sclarene, Derivate davon und/oder Vorstufen davon, wobei die Derivate vorzugsweise in Form von Estern und/oder Ethern vorliegen.
It is particularly preferred if the soda-containing particles have at least one perfume which is selected from the group comprising:
  • Essences of fruits, fruit parts and / or other parts of plants, preferably herbs, drugs, essential oils derived therefrom, preferably terpene-free oils; and or
  • Artificial essences, preferably of synthetic odorants and / or flavorings, more preferably vanillin, menthol, biacetyl and / or eucalyptol; and or
  • Flavorings, preferably essential oils, aniseed oil, star aniseed oil, bitter almond oil, eucalyptus oil, fennel oil, peppermint oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and / or caraway oil; and or
  • Synthetic fragrance compounds of the ester type, preferably benzyl acetate, phenoxy ethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzylformate, ethylmethylphenyl glycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and / or benzylsalicylate; and or
  • Synthetic fragrance compounds of the ether type, preferably benzyl ethyl ether; and or
  • Synthetic fragrance compounds of the aldehyde type, preferably linear alkanals of 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and / or bourgeonal; and or
  • - Synthetic fragrance compounds of the ketone type, preferably ionone, isomethylionone and / or methyl cedrylketone; and or
  • Synthetic fragrance compounds of the alcohol type, preferably anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and / or terpineol; and or
  • Synthetic perfume compounds of the hydrocarbon type, preferably terpenes, preferably limonene and pine; and or
  • - Natural fragrance mixtures from plant sources, preferably pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil, muscatel, sage oil, camomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil , Galbanum oil, labdanum oil, orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and / or sandalwood oil; and or
  • - Metallic fragrance compounds comprising oxacyclododecan-2-one, 4,5-decamethyleneoxazole, Sclarene, derivatives thereof and / or precursors thereof, wherein the derivatives are preferably in the form of esters and / or ethers.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel können wie eingangs ausgeführt Niotensid, auch nichtionische Tenside genannt, aufweisen. Vorzugsweise ist wenigstens ein Niotensid ausgewählt aus der Gruppe umfassend alkoxylierte Fettalkohole, Alkylglykoside, Fettsäurealkylester und/oder Aminoxide enthalten, wobei alkoxylierte Fettsäurealkylester, ethoxylierte Fettsäurealkylester oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester bevorzugt sind.The soda-containing according to the invention Particles can as stated above Nonionic surfactant, also called nonionic surfactants have. Preferably is at least one nonionic surfactant selected from the group comprising alkoxylated fatty alcohols, alkyl glycosides, fatty acid alkyl esters and / or amine oxides containing alkoxylated fatty acid alkyl esters, ethoxylated fatty acid alkyl ester or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters are preferred.

Als Niotenside (nichtionische Tenside) werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Palmkern-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As nonionic surfactants (nonionic surfactants) are preferably alkoxylated, preferably ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used in which the alcohol radical linear or preferably in the 2-position may be methyl branched or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, palm kernel, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 -alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzwe gten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl von 1 bis 10; vorzugsweise liegt x bei 1,1 bis 1,4.In addition, as further nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methylverzwe th aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol representing a glycose moiety having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number from 1 to 10; preferably x is 1.1 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patent anmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO.Another class of preferred nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described for example in Japanese Patent Application JP 58/217598 or which are preferably prepared according to the method described in the international patent application WO-A-90/13533. Particularly preferred are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters having an average of 3 to 15 EO, in particular having an average of 5 to 12 EO.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half from that.

Für erfindungsgemäße sodahaltige Partikel, insbesondere verwendbar für das maschinelle Geschirrspülen, sind als nichtionische Tenside vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside geeignet. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole (C10 bis C18, bevorzugt von C12 bis C16, wie C11–, C12–, C13–, C14–, C15–, C16–, C17– und C18–Alkohole). In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gegebenenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.For soda-containing particles according to the invention, Particularly suitable for automatic dishwashing, the non-ionic surfactants which are particularly suitable as nonionic surfactants are, in particular, low-foaming surfactants. Particularly preferred are the alkoxylated alcohols, especially the ethoxylated and / or propoxylated alcohols. The skilled worker generally understands alkoxylated alcohols, the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably in the context of the present invention, the longer-chain alcohols (C 10 to C 18 , preferably C 12 to C 16 , such as C 11 -, C 12 -, C 13 -, C 14 -, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 -alcohols). As a rule, n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions, form a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation. A further embodiment consists in the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide. Optionally, a final etherification with short-chain alkyl groups, such as preferably the butyl group, may also yield the class of "closed" alcohol ethoxylates which can likewise be used in the context of the invention. Very particularly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated fatty alcohols or mixtures thereof with end-capped fatty alcohol ethoxylates.

Die erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel können wenigstens eine, vorzugsweise mehrere der nachstehend genannten Inhaltsstoffe aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile.The perfume of the invention having soda-containing particles can at least one, preferably have several of the ingredients listed below, selected from the group comprising builders, bleaches, bleach activators, Bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, Alkalizing agents, acidifying agents, anti-redeposition agents, silver protectants, dye, optical brighteners, UV protectants, softeners and / or rinse aids, as well optionally further admixed ingredients.

Weitere Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel, Partikel-Gemisch enthaltend erfindungsgemäße Partikel und/oder Fertigprodukt können anorganische und gegebenenfalls organische Buildersubstanzen sein.Further Ingredients of the perfume of the invention containing soda-containing particles containing particle mixture particles according to the invention and / or finished product can be inorganic and optionally organic builders.

Zu den anorganischen Buildersubstanzen gehören auch nicht wasserunlösliche Inhaltsstoffe wie Aluminosilikate und insbesondere Zeolithe. Der vorzugsweise einsetzbare feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP(R) (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Dieses Produkt wird unten näher beschrieben. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The inorganic builder substances also include non-water-insoluble ingredients such as aluminosilicates and in particular zeolites. The preferably usable finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, for example, zeolite MAP (R) (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Also suitable however are zeolite X and mixtures of A, X and / or P. Of particular interest is a co-crystallized sodium / potassium aluminum silicate of zeolite A and zeolite X, which as VEGOBOND AX ® (a product of Condea Augusta SpA) Trade is available. This product is described below. The zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Als weitere besonders geeignete Zeolithe sind Zeolithe vom Faujasit-Typ zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind (Vergleiche Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie die synthetischen Zeolithe R (Chabazit-Typ), S (Gmelinit-Typ), L und ZK-5. Die beiden letztgenannten synthetischen Zeolithe haben keine mineralischen Analoga.When other particularly suitable zeolites are zeolites of the faujasite type to call. Together with the zeolites X and Y belongs the mineral faujasite to the faujasite types within the zeolite structure group 4, the are characterized by the double-six-membered subunit D6R (Comparisons Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves, "John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92). To the zeolite structure group 4 count in addition to the mentioned faujasite types, the minerals chabazite and gmelinite and the synthetic zeolites R (chabazite type), S (gmelinite type), L and ZK-5. The latter two synthetic Zeolites have no mineral analogues.

Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Untereinheiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten an geordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten mit ca. 13 Å Durchmesser und läßt sich durch die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·264 H2O beschreiben. Das Netzwerk des Zeolith X enthält dabei ein Hohlraumvolumen von ungefähr 50%, bezogen auf den dehydratisierten Kristall, was den größten Leerraum aller bekannten Zeolithe darstellt (Zeolith Y: ca. 48% Hohlraumvolumen, Faujasit: ca. 47% Hohlraumvolumen). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).Faujasite-type zeolites are composed of β-cages linked tetrahedrally via D6R subunits, with the β-cages arranged similarly to the carbon atoms in the diamond. The three-dimensional network of the faujasite-type zeolites useful in the present invention has pores of 2.2 and 7.4 Å, the unit cell also contains 8 wells of about 13 Å in diameter, and can be represented by the formula Na 86 [(AlO 2 ). 86 (SiO 2 ) 106 ] · 264 H 2 O describe. The network of zeolite X contains a void volume of about 50%, based on the dehydrated crystal, which represents the largest void space of all known zeolites (zeolite Y: about 48% void volume, faujasite: about 47% void volume). (All data from: Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, pages 145, 176, 177).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff „Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Strukturgruppe 4 bilden. Neben dem Zeolith X sind erfindungsgemäß also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen geeignet, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.In the context of the present invention, the term "faujasite-type zeolite" denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structural group 4. In addition to the zeolite X, therefore, the invention also includes zeolite Y and Faujasite and mixtures of these compounds suitable, wherein the pure zeolite X is preferred.

Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Zeolithe Zeolithe vom Faujasit-Typ sind.Also Mixtures or cocrystallizates of faujasite-type zeolites with other zeolites, not necessarily the zeolite structure group 4 belong have to, are suitable according to the invention, wherein preferably at least 50% by weight of the zeolites of faujasite-type zeolites are.

Die geeigneten Aluminiumsilikate sind kommerziell erhältlich, und die Methoden zu ihrer Darstellung sind in Standardmonographien beschrieben.The suitable aluminum silicates are commercially available, and the methods for their presentation are in standard monographs described.

Beispiele für kommerziell erhältliche Zeolithe vom X-Typ können durch die folgenden Formeln beschrieben werden: Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·x H2O, K86[(AlO2)86(SiO2)106]·x H2O, Ca40Na6[(AlO2)86(SiO2)106]·x H2O, Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106]·x H2O, in denen x Werte von größer 0 bis 276 annehmen kann. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 bis 8,4 Å auf.Examples of commercially available X-type zeolites can be described by the following formulas: Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O, K 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] .xH 2 O, Ca 40 Na 6 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] xH 2 O, Sr 21 Ba 22 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] x H 2 O, where x can take values greater than 0 to 276. These zeolites have pore sizes of 8.0 to 8.4 Å.

Geeignet ist beispielsweise auch der in der europäischen Patentanmeldung EP-A-816 291 beschriebene Zeolith A-LSX, der einem Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A entspricht und in seiner wasserfreien Form die Formel (M2/nO + M'2/nO)·Al2O3·zSiO2 besitzt, wobei M und M' Alkali- oder Erdalkalimetalle sein können und z eine Zahl von 2,1 bis 2,6 ist. Kommerziell erhältlich ist dieses Produkt unter dem Markennamen VEGOBOND AX von der Firma CONDEA Augusta S.p.A.Also suitable is, for example, the zeolite A-LSX described in the European patent application EP-A-816,291, which corresponds to a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A and in its anhydrous form has the formula (M 2 / n O + M ' 2 / n O) · Al 2 O 3 · zSiO 2 , where M and M 'may be alkali or alkaline earth metals and z is a number from 2.1 to 2.6. Commercially available this product is under the brand name VEGOBOND AX by the company CONDEA Augusta SpA

Auch Zeolithe vom Y-Typ sind kommerziell erhältlich und lassen sich beispielsweise durch die Formeln Na56[(AlO2)56(SiO2)136]·x H2O, K56[(AlO2)56(SiO2)136]·x H2O, in denen x für Zahlen von größer 0 bis 276 steht, beschreiben. Diese Zeolithe weisen Porengrößen von 8,0 Å auf.Y-type zeolites are also commercially available and can be obtained, for example, by the formulas Na 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] xH 2 O, K 56 [(AlO 2 ) 56 (SiO 2 ) 136 ] xH 2 O, where x is numbers greater than 0 to 276. These zeolites have pore sizes of 8.0 Å.

Die Teilchengrößen der geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ liegt dabei im Bereich von 0,1 μm bis zu 100 μm, vorzugsweise von 0,5 μm bis 50 μm und insbesondere von 1 μm bis 30 μm, jeweils mit Standard-Teilchengrößenbestimmungsmethoden gemessen.The Particle sizes of suitable zeolites of the faujasite type is in the range of 0.1 μm to to 100 μm, preferably 0.5 μm up to 50 μm and in particular of 1 μm up to 30 μm, each measured by standard particle size determination methods.

In einer anderen grundlegenden Ausführungsform der Erfindung sollen jedoch die enthaltenen anorganischen Bestandteile wasserlöslich sein. In diesen Ausführungsformen werden deshalb andere Buildersubstanzen als die genannten Zeolithe eingesetzt.In another basic embodiment The invention, however, the contained inorganic constituents water soluble be. In these embodiments Therefore, other builders than the mentioned zeolites used.

In Fällen, in denen ein Phosphat-Gehalt toleriert wird, können auch Phosphate mitverwendet werden, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Orthophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Kalksalze wirken. Phosphate werden überwiegend in maschinellen Geschirrspülmitteln, teilweise aber auch noch in Waschmitteln eingesetzt.In cases In which a phosphate content is tolerated, phosphates can also be used especially pentasodium triphosphate, if appropriate Pyrophosphates and orthophosphates, primarily as precipitants for lime salts Act. Phosphates become predominant in automatic dishwashing detergents, partly but also used in detergents.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-)-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200 °C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white powders which are very soluble in water and which lose their water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weak acid diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; It arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (potassium phosphate primary or monobasic potassium phosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt of 2.33 gcm -3 density, has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm–3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very slightly water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 moles (density 2.066 gcm -3 , loss of water at 95 °), 7 moles (density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 moles water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O) becomes anhydrous at 100 ° C and, upon increased heating, passes into the diphosphate Na 4 P 2 O 7 . Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralization of phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (se Secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is readily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73-76 °C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100 °C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel- Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which have a density of 1.62 gcm -3 as dodecahydrate and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) have a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water under alkaline reaction and is prepared by evaporating a solution of exactly 1 mole of disodium phosphate and 1 mole of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or tribasic potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder of density 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is readily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when heating Thomasschlacke with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over the corresponding sodium compounds in the detergent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm–3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Beide Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf >200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1 %igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also indicated 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 , melting point 94 ° with loss of water) , Both substances are colorless crystals which are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed on heating of disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness agents and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH being 1% Solution at 25 ° 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekulare Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch:
Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 results in higher molecular weight sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain types, the sodium or potassium polyphosphates. Especially for the latter, a variety of names are in use:
Melted or calcined phosphates, Graham's salt, Kurrolsches and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n–Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lösung durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel- Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or with 6 H 2 O crystallizing, non-hygroscopic, white, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n -Na with n = 3. In 100 g of water dissolve at room temperature about 17 g, at 60 ° about 20 g, at 100 ° around 32 g of the salt water-free salt; after two hours of heating the solution to 100 ° caused by hydrolysis about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the preparation of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with soda solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dehydrated by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentakaliumtriphosphat, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), for example, in the form of a 50 wt .-% solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O) in the trade. The potassium polyphosphates are widely used in the washing and cleaning industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These arise, for example, when hydrolyzed sodium trimetaphosphate with KOH: (NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.These are exact according to the invention such as sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures can be used from these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate used according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch als anorganische Buildersubstanzen insbesondere Carbonate und/oder Silicate eingesetzt.In a preferred embodiment however, as inorganic builders in particular Carbonates and / or silicates used.

Zu nennen sind hier kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaM-SixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,6 bis 4, vorzugsweise 1,9 bis 4,0 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Da derartige kristalline Silicate aber in einem Sprühtrocknungsverfahren mindestens teilweise ihre kristalline Struktur verlieren, werden kristalline Silicate vorzugsweise nachträglich zu dem direkten oder nachbehandelten Sprühtrocknungsprodukt zugemischt. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt. Im Handel befinden sich derartige Verbindungen beispielsweise unter der Bezeichnung SKS® (Fa. Clariant). So handelt es sich bei SKS-6® vorwiegend um ein δ-Natriumdisilicat mit der Formel Na2Si2O5·yH2O, bei SKS-7® vorwiegend um das β-Natriumdisilicat. Durch Reaktion mit Säuren (z.B. Citronensäure oder Kohlensäure) entsteht aus dem δ-Natriumdisilicat Kanemit NaHSi2O5·yH2O, im Handel unter den Bezeichnungen SKS-9® bzw. SKS-10® (Fa. Clariant). Von Vorteil kann es auch sein, chemische Modifikationen dieser Schichtsilicate einzusetzen. So kann beispielsweise die Alkalität der Schichtsilicate geeignet beeinflußt werden. Mit Phosphat bzw. mit Carbonat dotierte Schichtsilicate weisen im Vergleich zu dem δ-Natriumdisilicat veränder te Kristallmorphologien auf, lösen sich schneller und zeigen im Vergleich zu δ-Natriumdisilicat ein erhöhtes Calciumbindevermögen. So sind Schichtsilicate der allgemeinen Summenformel x Na2O·y SiO2·z P2O5 in der das Verhältnis x zu y einer Zahl 0,35 bis 0,6, das Verhältnis x zu z einer Zahl von 1,75 bis 1200 und das Verhältnis y zu z einer Zahl von 4 bis 2800 entspricht in der Patentanmeldung DE-A-196 01 063 beschrieben. Die Löslichkeit der Schichtsilicate kann auch erhöht werden, indem besonders feinteilige Schichtsilicate eingesetzt werden. Auch Substanzen aus den kristallinen Schichtsilicaten mit anderen Inhaltsstoffen können eingesetzt werden. Dabei sind insbesondere Substanzen mit Cellulosederivaten, die Vorteile in der desintegrierenden Wirkung aufweisen, sowie Substanzen mit Polycarboxylaten, z.B. Citronensäure, bzw. polymeren Polycarboxylaten, z.B. Copolymeren der Acrylsäure, zu nennen.Mention here crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaM-Si x O 2x + 1 · yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.6 to 4, preferably 1.9 to 4.0 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. However, since such crystalline silicates at least partially lose their crystalline structure in a spray-drying process, crystalline silicates are preferably subsequently added to the direct or post-treated spray-drying product. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred. Such compounds are commercially available, for example, under the Be drawing SKS® (from Clariant). Thus, it is SKS-6 ® primarily a δ-sodium having the formula Na 2 Si 2 O 5 · yH 2 O, SKS-7 ® primarily the β-sodium disilicate. Reaction with acids (eg citric acid or carbonic acid) gives kanemite NaHSi 2 O 5 .yH 2 O, commercially available under the names SKS- and SKS- 10® (from Clariant) from the δ-sodium disilicate. It may also be advantageous to use chemical modifications of these phyllosilicates. For example, the alkalinity of the layered silicates can be suitably influenced. Phyllosilicates doped with phosphate or with carbonate have, in comparison to the δ-sodium disilicate, different crystal morphologies, dissolve more rapidly and show an increased calcium binding capacity in comparison to δ-sodium disilicate. Thus, phyllosilicates of the general empirical formula x Na 2 O.y SiO 2 .z P 2 O 5 in which the ratio x to y is a number 0.35 to 0.6, the ratio x to z a number of 1.75 to 1200 and the ratio y to z of a number from 4 to 2800 corresponds to that described in the patent application DE-A-196 01 063. The solubility of the layered silicates can also be increased by using particularly finely divided layered silicates. It is also possible to use substances from the crystalline layered silicates with other ingredients. In particular, substances with cellulose derivatives which have advantages in the disintegrating action, as well as substances with polycarboxylates, for example citric acid, or polymeric polycarboxylates, for example copolymers of acrylic acid, may be mentioned.

Zu den bevorzugten Buildersubstanzen gehören auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate. Der Gehalt der (röntgen-)amorphen Silicate beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%.The preferred builder substances also include amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2, 6, which have secondary washing properties. In the context of this invention, the term "amorphous" is also understood to mean "X-ray amorphous". This means that the silicates do not yield sharp X-ray reflections typical of crystalline substances in X-ray diffraction experiments, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, with values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray-amorphous silicates, which likewise have a dissolution delay compared to the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates. The content of (X-ray) amorphous silicates is preferably 1 to 10% by weight.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Alkali- und insbesondere Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.useful organic builders are for example, in the form of their alkali and in particular sodium salts usable polycarboxylic acids, like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, Sugar acids, amino carboxylic acids, nitrilotriacetic (NTA), if such an operation is not for environmental reasons is objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, Sugar acids and Mixtures of these.

Als organische Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.Further suitable organic builders are polymeric polycarboxylates, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of 500 to 70,000 g / mol. For the purposes of this document, the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.suitable Polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility can from this group again the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2,000 to 10,000 g / mol, and more preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Suitable are furthermore copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and the acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Particularly suitable are copolymers of acrylic acid with Proved maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid contain. Your molecular weight, based on free acids, is in general from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Der Gehalt an organischen Buildersubstanzen der erfindungsgemäßen feinpartikulären Tensidpartikel, Partikel und/oder Fertigprodukt kann ebenfalls in einem breiten Rahmen variieren. Bevorzugt sind Gehalte von 2 bis 20 Gew.-%, wobei insbesondere aus Kostengründen Gehalte von maximal 10 Gew.-% insbesondere Anklang finden.The content of organic builders of the fine particulate surfactant according to the invention Particles, particles and / or finished product may also vary widely. Levels of from 2 to 20% by weight are preferred, with contents of not more than 10% by weight finding particular favor, especially for cost reasons.

Aus den restlichen Gruppen üblicher Waschmittelbestandteile kommen zur Mitverwendung bei den erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikeln, Partikel-Gemisch enthaltend erfindungsgemäße Partikel und/oder Fertigprodukt insbesondere Inhaltsstoffe aus den Klassen der Vergrauungsinhibitoren (Schmutzträger), der Neutralsalze und der textilweichmachenden Hilfsmittel in Betracht.Out more usual for the rest of the groups Detergent ingredients are included in the perfume of the invention containing soda-containing particles containing particle mixture particles according to the invention and / or finished product, in particular ingredients from the classes the grayness inhibitors (contaminants), the neutral salts and the fabric softening aid into consideration.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikeln, Partikel-Gemisch enthaltende erfindungsgemäße Partikel und/oder Fertigprodukt, eingesetzt.graying have the task of suspending the detached from the fiber dirt in the fleet to keep the dirt from being rebuilt. These are water-soluble Colloids mostly organic nature suitable, for example, the water-soluble Salts of polymeric carboxylic acids, Glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of Strength or the cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters cellulose or starch. Also water-soluble, Acidic group-containing polyamides are suitable for this purpose. Farther can be soluble Starch preparations and other than the aforesaid starch products use, e.g. degraded starch, aldehyde etc .. Also, polyvinylpyrrolidone is useful. However, preference is given Cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose, Hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and their Mixtures, and polyvinylpyrrolidone, for example, in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the total weight of the perfume invention soda-containing particles, particle mixture containing particles of the invention and / or Finished product, used.

Als typisches Beispiel für einen geeigneten Vertreter der Neutralsalze ist das Natriumsulfat zu nennen. Es kann in Mengen von beispielsweise 2 bis 45 Gew.-% eingesetzt werden.When typical example of a suitable representative of neutral salts is sodium sulfate to call. It can be used in amounts of, for example, 2 to 45% by weight. be used.

Geeignete Weichmacher sind beispielsweise quellfähige Schichtsilikate von der Art entsprechender Montmorillonite, beispielsweise Bentonit.suitable Plasticizers are, for example, swellable phyllosilicates of the Type of corresponding montmorillonites, for example bentonite.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben Natriumperboratmonohydrat bzw. -tetrahydrat und Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt 0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Percarbonat eingesetzt wird.Among the compounds which serve as bleaches and deliver H 2 O 2 in water, sodium perborate monohydrate or tetrahydrate and sodium percarbonate have particular significance. Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. The content of bleaching agents in the composition is from 0 to 30% by weight and in particular from 5 to 25% by weight, it being advantageous to use perborate monohydrate or percarbonate.

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.Around when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve an improved bleaching effect, bleach activators can be incorporated become. As bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the mentioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups wear. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated Glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to The conventional bleach activators or in their place may also so-called bleach catalysts are incorporated. In these Substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are useful as bleach catalysts.

Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase- haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Formkörpern kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Duramyl® und Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades. Auch andere Enzyme können verwendet werden.Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus derived enzymatic agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. Here, enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular cellulase-containing mixtures are of particular interest. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases. The enzymes can bind to carriers be adsorbed and / or embedded in encasing substances to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the moldings according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight. The most commonly used enzymes include lipases, amylases, cellulases and proteases. Preferred proteases are, for. B. BLAP ® 140 from. Biozym, Optimase ® -M-440 and Opticlean ® -M-250 from. Solvay enzyme; Maxacal ® CX and Maxapem ® or Esperase ® from Novo. Gist Brocades or Savinase ® from.. Particularly suitable cellulases and lipases are Celluzym ® 0.7 T and Lipolase ® 30 T of Messrs. Novo Nordisk. Particular use as amylases Duramyl ® and Termamyl ® 60 T and Termamyl ® 90 T from. Novo, Amylase-LT ® from. Solvay Enzymes or Maxamyl ® P5000 Messrs. Gist Brocades. Other enzymes can also be used.

Ebenfalls kann das Mittel UV-Absorber, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern und/oder die Lichtbeständigkeit sonstiger Rezepturbestandteile verbessern, aufweisen. Unter UV-Absorber sind organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet. Besondere Bedeutung haben Biphenyl- und vor allem Stilbenderivate wie sie beispielsweise in der EP 0728749 A beschrieben werden und kommerziell als Tinosorb® FD oder Tinosorb® FR ex Ciba erhältlich sind. Als UV-B-Absorber sind zu nennen 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher, wie in der EP 0693471 B1 beschrieben; 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester; Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmaionsäuredi-2-ethylhexylester; Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB); Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben. Weiterhin geeignet sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze; Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol-sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.Also, the agent may have UV absorbers which are applied to the treated fabrics and improve the light fastness of the fibers and / or the lightfastness of other formulation ingredients. Under UV absorber are organic substances (sunscreen) to understand, which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat to give back. Compounds having these desired properties include, for example, the non-radiative deactivating compounds and derivatives of benzophenone having substituents in the 2- and / or 4-position. Also suitable are substituted benzotriazoles, phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives) in the 3-position, optionally with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes and natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanic acid. Of particular importance are biphenyl and especially Stilbenderivate as described for example in the EP 0728749 A are described and are available as Tinosorb FD ® ® or Tinosorb FR ex Ciba commercially. As UV-B absorber are 3-benzylidene camphor or 3-Benzylidennorcampher and its derivatives, for example 3- (4-methylbenzylidene) camphor, as in EP 0693471 B1 described; 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid ester; Esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene); Esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate; Derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; Esters of benzalmalonic acid, preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmaic acid; Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1,3,5-triazine and octyl triazone, as described in U.S. Pat EP 0818450 A1 Dioctyl Butamido Triazone or described (Uvasorb HEB ®); Propane-1,3-diones such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione; Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives as described in U.S.P. EP 0694521 B1 described. Also suitable are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts; Sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts; Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers, such as 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and salts thereof.

Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse, vorzugsweise nanoisierte Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente bereits für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise von 5 bis 50 nm und insbesondere von 15 bis 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.As a typical UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1,3-dione, and enamine compounds as described in U.S.P. DE 19712033 A1 (BASF). Of course, the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures. In addition to the soluble substances mentioned, insoluble photoprotective pigments, namely finely dispersed, preferably nano-metal oxides or salts, are also suitable for this purpose. Examples of suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof. As salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used. The oxides and salts are already used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics. The particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably from 5 to 50 nm and in particular from 15 to 30 nm. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape. The pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, for example Titandioxid T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones. Preferably, micronized zinc oxide is used.

Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.Other suitable UV photoprotective filters are in the review by P.Finkel in SÖFW Journal 122, 543 (1996).

Die UV-Absorber werden üblicherweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 Gew.-% bis 1 Gew.-%, eingesetzt.The UV absorbers are usually in amounts of 0.01% by weight to 5% by weight, preferably of 0.03% by weight to 1 wt .-%, used.

Weitere denkbare Zusätze sind Schauminhibitoren, zum Beispiel schauminhibierendes Paraffinöl oder schauminhibierendes Silikonöl, beispielsweise Dimethylpolysiloxan. Auch der Einsatz von Mischungen dieser Wirkstoffe ist möglich. Als bei Raumtemperatur feste Zusatzstoffe kommen, insbesondere bei den genannten schauminhibierenden Wirkstoffen, Paraffinwachse, Kieselsäuren, die auch in bekannter Weise hydrophobierf sein können, und von C2-7-Diaminen und C12-22-Carbonsäuren abgeleitete Bisamide in Frage.Further conceivable additives are foam inhibitors, for example foam-inhibiting paraffin oil or foam-inhibiting silicone oil, for example dimethylpolysiloxane. The use of mixtures of these agents is possible. Suitable additives which are solid at room temperature include, in particular in the foam-inhibiting active ingredients mentioned, paraffin waxes, silicic acids which may also be hydrophobic in a known manner, and bisamides derived from C 2-7 -diamines and C 12-22 -carboxylic acids.

Für den Einsatz in Frage kommende schauminhibierende Paraffinöle, die in Abmischung mit Paraffinwachsen vorliegen können, stellen im allgemeinen komplexe Stoffgemische ohne scharfen Schmelzpunkt dar. Zur Charakterisierung bestimmt man üblicherweise den Schmelzbereich durch Differential-Thermo-Analyse (DTA), wie in "The Analyst" 87 (1962), 420, beschrieben, und/oder den Erstarrungspunkt. Darunter versteht man die Temperatur, bei der das Paraffin durch langsames Abkühlen aus dem flüssigen in den festen Zustand übergeht. Paraffine mit weniger als 17 C-Atomen sind erfindungsgemäß nicht brauchbar, ihr Anteil im Paraffinölgemisch sollte daher so gering wie möglich sein und liegt vorzugsweise unterhalb der mit üblichen analytischen Methoden, zum Beispiel Gaschromatographie, signifikant meßbaren Grenze. Vorzugsweise werden Paraffine verwendet, die im Bereich von 20°C bis 70°C erstarren. Dabei ist zu beachten, dass auch bei Raumtemperatur fest erscheinende Paraffinwachsgemische unterschiedliche Anteile an flüssigen Paraffinölen enthalten können. Bei den erfindungsgemäß brauchbaren Paraffinwachsen liegt der Flüssiganteil bei 40°C möglichst hoch, ohne bei dieser Temperatur schon 100 % zu betragen. Bevorzugte Paraffinwachsgemische weisen bei 40 °C einen Flüssiganteil von mindestens 50 Gew.-%, insbesondere von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und bei 60 °C einen Flüssiganteil von mindestens 90 Gew.-% auf. Dies hat zur Folge, dass die Paraffine bei Temperaturen bis hinunter zu mindestens 70 °C, vorzugsweise bis hinunter zu mindestens 60°C fließfähig und pumpbar sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Paraffine möglichst keine flüchtigen Anteile enthalten. Bevorzugte Paraffinwachse enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% bei 110 C und Normaldruck verdampfbare Anteile. Erfindungsgemäß brauchbare Paraffine können beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Lunaflex® der Firma Fuller sowie Deawax® der DEA Mineralöl AG bezogen werden.Suitable foam-inhibiting paraffin oils for use in admixture with paraffin waxes are generally complex mixtures without a sharp melting point. For characterization, the melting range is usually determined by differential thermal analysis (DTA) as described in "The Analyst". 87 (1962), 420, and / or the solidification point. This is the temperature at which the paraffin passes from the liquid to the solid state by slow cooling. Paraffins with less than 17 carbon atoms are not useful in the invention, their proportion in the paraffin oil mixture should therefore be as low as possible and is preferably below the limit significantly measurable by conventional analytical methods, for example gas chromatography. Preferably paraffins are used which solidify in the range of 20 ° C to 70 ° C. It should be noted that even at room temperature appearing paraffin wax mixtures may contain different proportions of liquid paraffin oils. In the case of the paraffin waxes which can be used according to the invention, the liquid fraction at 40 ° C. is as high as possible, without already being 100% at this temperature. Preferred paraffin wax mixtures have at 40 ° C a liquid content of at least 50 wt .-%, in particular from 55 wt .-% to 80 wt .-%, and at 60 ° C, a liquid content of at least 90 wt .-% to. This has the consequence that the paraffins are flowable and pumpable at temperatures down to at least 70 ° C, preferably down to at least 60 ° C. It should also be ensured that the paraffins contain as far as possible no volatile components. Preferred paraffin waxes contain less than 1 wt .-%, in particular less than 0.5 wt .-% at 110 C and atmospheric pressure vaporizable fractions. According to Paraffins for example, under the trade names Luna Flex ® from Fuller and Deawax ® DEA Mineralöl AG are based.

Die Paraffinöle können bei Raumtemperatur feste Bisamide, die sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen sowie von Alkylendiaminen mit 2 bis 7 C-Atomen ableiten, enthalten. Geeignete Fettsäuren sind Laurin-, Myristin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure sowie deren Gemische, wie sie aus natürlichen Fetten beziehungsweise gehärteten Ölen, wie Talg oder hydriertem Palmöl, erhältlich sind. Geeignete Diamine sind beispielsweise Ethylendiamin 1,3-Propylendiamin, Tetamethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin und Toluylendiamin. Bevorzugte Diamine sind Ethylendiamin und Hexamethylendiamin. Besonders bevorzugte Bisamide sind Bismyristoyl-ethylendiamin, Bispalmitoyl-ethylendiamin, Bis-stearoyl-ethylendiamin und deren Gemische sowie die entsprechenden Derivate des Hexamethylendiamins.The paraffin oils can bisamides solid at room temperature, which differ from saturated ones Fatty acids with 12 to 22, preferably 14 to 18 carbon atoms and of alkylenediamines with 2 to 7 carbon atoms derived. Suitable fatty acids are Laurine, myristic, stearic, arachinic and behenic acid and their Mixtures, as they are made of natural Greases or hardened oils, such as Tallow or hydrogenated palm oil, available are. Suitable diamines are, for example, ethylenediamine 1,3-propylenediamine, Tetamethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, p-phenylenediamine and toluenediamine. Preferred diamines are ethylenediamine and hexamethylenediamine. Particularly preferred bisamides are bis-myristoyl-ethylenediamine, bis-palmitoyl-ethylenediamine, Bis-stearoyl-ethylenediamine and mixtures thereof and the corresponding Derivatives of hexamethylenediamine.

In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die genannten Schauminhibitoren in den erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikeln und/oder Partikel-Gemisch enthaltend erfindungsgemäße Partikel und/oder Fertigprodukt enthalten sein.In some embodiments of the invention the foam inhibitors mentioned in the perfume of the invention having soda-containing particles and / or particle mixture containing particles according to the invention and / or finished product.

Die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel, Gemische und/oder Fertigprodukte können Farbstoffe enthalten, wobei die Menge an einem oder mehreren Farbstoffen so gering zu wählen ist, dass nach der Anwendung des Mittels keine sichtbaren Rückstände verbleiben. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittel aber frei von Farbstoffen.The soda-containing according to the invention Particles, mixtures and / or finished products may contain dyes, the amount of one or more dyes being so low choose is that after application of the agent no visible residues remain. Preferably, however, the agent according to the invention is free of dyes.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Gemisch, das neben erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikeln zusätzlich andere sodahaltige Partikel aufweist.A another embodiment The invention relates to a mixture in addition to perfume according to the invention containing soda-containing particles additionally other soda-containing particles having.

Es ist dabei erfindungsgemäß bevorzugt, dass diese anderen sodahaltigen Partikel kein Niotensid und/oder kein Parfum aufweisen.It is inventively preferred that these other soda-containing particles are not nonionic surfactant and / or none Have perfume.

Es ist dabei ferner erfindungsgemäß bevorzugt, dass diese anderen sodahaltigen Partikel wenigstens ein Aniontensid, Kationentensid und/oder Zwitterionisches Tensid aufweisen, wobei es bevorzugt ist, dass sie wenigstens ein Aniontensid enthalten. Am meisten bevorzugt ist es, wenn sie als Tensid ausschließlich wenigstens ein Aniontensid aufweisen.It is further preferred according to the invention that these other soda-containing particles contain at least one anionic surfactant, Have cation surfactant and / or zwitterionic surfactant, wherein it is preferred that they contain at least one anionic surfactant. Most preferably, it is exclusively at least as a surfactant have an anionic surfactant.

Das erfindungsgemäße Gemisch kann dabei solche sodahaltige Partikel mit > 0 Gew.-% und 50 Gew.-% Aniontensid, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 40 Gew.-% Aniontensid, weiter bevorzugt ≥ 10 Gew.-% und ≤ 35 Gew.-% Aniontensid, noch bevorzugt > 15 Gew.% und ≤ 30 Gew.-% Aniontensid und am meisten bevorzugt ≥ 20 Gew.-% und ≤ 26 Gew.-% Aniontensid, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen.The mixture according to the invention may include such soda-containing particles with> 0% by weight and 50% by weight anionic surfactant, preferably ≥5% by weight and ≤40% by weight anionic surfactant, more preferably ≥10% by weight and ≤35 % By weight of anionic surfactant, more preferably> 15% by weight and ≦ 30% by weight of anionic surfactant, and most preferably ≥ 20% by weight and ≦ 26% by weight of anionic surfactant, based on the total weight of soda-containing particles.

Der Gewichtsanteil der sodahaltigen Partikel, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Gemisches, kann wenigstens 5 Gew.-% bis maximal 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% und am meisten bevorzugt 40 Gew.-% bis 50 Gew.-% ausmachen.Of the Weight fraction of the soda-containing particles, based on the total weight the mixture according to the invention, may be at least 5 wt% to at most 90 wt%, preferably 10 Wt .-% to 80 wt .-%, preferably 20 wt .-% to 70 wt .-%, more preferably from 30% to 60%, and most preferably 40% by weight make up to 50 wt .-%.

Die sodahaltigen Partikel des Gemisches können wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Inhaltsstoffe aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen, anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile. Wie bereits oben beschrieben, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die anderen sodahaltigen Partikel des Gemisches kein Niotensid und/oder kein Parfum aufweisen.The soda-containing particles of the mixture may at least one, preferably have multiple ingredients selected from the group comprising washing, care and / or cleaning substances, anionic Surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, builders, Bleaching agents, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, Enzymes, polymers, cobuilders, alkalizers, acidifiers, Anti redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protection substances, fabric softeners, foam inhibitors and / or rinse aid, and optionally further admixed ingredients. As already As described above, it is preferred according to the invention that the others soda-containing particles of the mixture no nonionic surfactant and / or no Have perfume.

Außerdem können die sodahaltigen Partikel mit wenigstens einer Komponente nachbehandelt werden, wobei die Komponentenmenge bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des die nachbehandelten sodahaltigen Partikel, ausmacht. Als Komponenten für die Nachbehandlung lassen sich Feststoffe vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden.In addition, the aftertreated particles containing at least one component, wherein the component amount is preferably up to 20 wt .-%, in particular 1 wt .-% to 15 wt .-%, each based on the total weight of the post-treated soda-containing particles. As components for the Aftertreatment can be solids, preferably bicarbonate, carbonate, Zeolite, silica, Citrate, urea or mixtures thereof, in particular in quantities from 2 to 15 wt .-%, based on the total weight of the aftertreated Products, use.

Inhaltsstoffe der sodahaltigen Partikel können neben den bereits genannten Inhaltstoffen auch anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside (= Zwitterionische Tenside) sein.ingredients the soda-containing particles can in addition to the ingredients already mentioned also anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants (= zwitterionic surfactants) be.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates are used. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and their mixtures to understand as in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are included the sulphonated products of saturated Fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example the caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-alkyl sulfates can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxy derived fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Der Gehalt an den genannten anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, wobei Konzentrationen oberhalb von 10 Gew.-% und sogar oberhalb von 15 Gew.-% besondere Bevorzugurng finden.Of the Content of said anionic surfactants is preferably From 2 to 30% by weight, and more preferably from 5 to 25% by weight, with concentrations above 10% by weight and even above 15% by weight particular Find Favorurng.

Zusätzlich zu den genannten anionischen Tensiden können Seifen enthalten sein. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Der Gehalt der direkten Sprühtrocknungsprodukte an Seifen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%.In addition to The said anionic surfactants may contain soaps. Particularly suitable are saturated Fatty acid soaps, like the salts of lauric acid, myristic, Palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic and behenic acid as well in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures. The content of direct spray-drying products of soaps preferably not more than 3% by weight and in particular from 0.5 to 2.5% by weight.

Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol-amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen sie in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor. Anionische Tenside und Seifen können auch in situ hergestellt werden, indem in die sprühzutrocknende Zusammensetzung die Aniontensidsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren eingebracht werden, welche dann durch die Alkaliträger in der sprühzutrocknenden Zusammensetzung neutralisiert werden.The anionic surfactants and soaps can be used in Form their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, they are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts. Anionic surfactants and Soaps can also be prepared in situ by being spray dried Composition of the anionic surfactant acids and optionally fatty acids are introduced, which then by the alkali carriers in the spray dried Composition be neutralized.

Die sodahaltigen Partikel und/oder Fertigprodukt können gegebenenfalls auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternä re Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion – Konservierung : Keimidentifizierung – Betriebshygiene" (5. Aufl. – Stuttgart; New York: Thieme, 1995) als antimikrobielle Wirkstoffe beschreibt. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung können die erfindungsgemäßen Partikel und/oder erfindungsgemäße Partikel enthaltendes Fertigprodukt mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.The optionally soda-containing particles and / or finished product may also be cationic Containing surfactants. Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary re Compounds, in particular with an ammonium, sulfonium, phosphonium, Iodonium or arsonium group, as, for example, K. H. Wallhäußer in "Praxis des Sterilisation, Disinfection - preservation : Identification of germs - occupational hygiene "(5th ed. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) as antimicrobial agents. Through the use of quaternary surfactants Compounds having antimicrobial activity may be the particles of the invention and / or particles according to the invention containing finished product designed with an antimicrobial effect or its optionally due to other ingredients already existing antimicrobial effect can be improved.

Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Substances) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X, in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partially antimicrobial ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium Substances) according to the general formula (R I ) (R II ) (R III ) (R IV ) N + X - , in which R I to R IV identical or different C 1-22 -alkyl radicals, C 7-28 -aralkyl radicals or heterocyclic radicals, where two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound, and X - are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or like anions. For optimum antimicrobial activity, preferably at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.

QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.QAC are tertiary by implementation Amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, Dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced. The alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups succeeds especially easy, also the quaternization of tertiary amines with two long ones Remains and a methyl group can be with the help of methyl chloride be carried out under mild conditions. Amines, over three are long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals little reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.

Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Dide cyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78 -6), benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No. 57-09-0), benzetonium chloride (N, N Dimethyl N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0), dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n- decyl-dimethyl-ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl-dimethyl-ammoniumchloric, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No. 123-03-5) and thiazoline iodide (CAS No. 15764-48-1) and mixtures thereof. Preferred QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyl-dimethylammonium chloride. A particularly preferred QAC Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).

Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf antimikrobiell wirkende kationische Tenside verzichtet. Als antimikrobiell wirksame Substanzen können Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure und/oder Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure.To avoid possible incompatibilities of the antimicrobial cationic surfactants with anionic surfactants contained anionic surfactant and / or as little cationic surfactant as possible or in a particular Embodiment of the invention entirely dispenses with antimicrobial cationic surfactants. Parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid and / or lactates can be used as antimicrobial substances. Particularly preferred are benzoic acid and / or lactic acid.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Fertigprodukt, das erfindungsgemäße, Parfum aufweisende sodahaltige Partikel aufweist.A another embodiment The invention relates to a finished product, the inventive perfume comprising soda-containing particles.

Bei einem erfindungsgemäßen Fertigprodukt kann es sich um ein Waschmittel, ein Reinigungsmittel für harte und/oder weiche Oberflächen, einen Edelstahlreiniger, einen Haushaltsreiniger, einen Backofenreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Beduftungsmittel, ein Haarbehandlungsmittel, ein Haarfärbemittel, ein Konditioniermittel, ein Weichspülmittel, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Lebensmittel, ein Kosmetikum, ein Düngemittel, einen Baustoff, einen Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Desinfektionsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Fertigprodukte handeln.at a finished product according to the invention can it is a detergent, a detergent for hard and / or soft surfaces, a stainless steel cleaner, a household cleaner, an oven cleaner, a conditioner, a laundry detergent, a laundry care product, a fragrance agent, a Hair treatment products, a hair dye, a conditioner, a fabric softener, a conditioning substrate, a medicine, a plant protection product, a food Cosmetic, a fertilizer, a building material, an adhesive, a bleach, a disinfectant and / or a precursor of the aforementioned finished products.

Ein erfindungsgemäßes Fertigprodukt kann zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Parfum enthaltenden sodahaltigen Partikeln wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Komponenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Bestandteile.One Inventive finished product can additionally to the perfume of the invention containing soda-containing particles at least one, preferably have multiple components selected from the group comprising as washing, care and / or cleaning substances anionic Surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, builders, Bleaching agents, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, Enzymes, polymers, cobuilders, alkalizers, acidifiers, Anti-redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, Fabric softener, foam inhibitors and / or rinse aid, and optionally further admixed ingredients.

Es ist bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Fertigprodukt, insbesondere Wasch-, Reinigungs-, und/oder Pflegemittelfertigprodukt, wenigstens wenigstens 1 Gew.-% und maximal 70 Gew.-%, vorzugsweise maximal 50 Gew.-%, bevorzugt maximal 30 Gew.-%, weiter bevorzugt maximal 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% erfindungsgemäße Parfum beladene sodahaltige Partikel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fertigprodukts, aufweist, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.It is preferred when the finished product according to the invention, in particular Washing, cleaning and / or care product, at least at least 1% by weight and at most 70% by weight, preferably at most 50 wt .-%, preferably at most 30 wt .-%, more preferably maximum 20 wt%, more preferably 3 wt% to 15 wt%, and most preferably from 5% by weight to 10% by weight of the perfume laden soda-containing material according to the invention Particle, based on the total weight of the finished product, wherein the respective weight fractions are chosen so that these together maximally Make up 100% by weight.

Ein bevorzugtes Fertigprodukt der Erfindung betrifft Tabletten oder Formkörper die erfindungsgemäße Parfum beladene sodahaltige Partikel aufweisen. Als "Tablette" oder "Formkörper" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unabhängig von der Art ihrer Herstellung formstabile, feste Körper bezeichnet. Derartige Körper lassen sich beispielsweise durch Kristallisation, Formguß, Spritzguß, reaktive oder thermische Sinterung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, oder Kompaktierungsverfahren wie die Kalandrierung oder Tablettierung herstellen. Die Herstellung der "Tabletten" oder "Formkörper" durch Tablettierung ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugt. Die Tablette oder Formkörper besteht also vorzugsweise aus verpresstem, teilchenförmigen Material. Am meisten bevorzugt sind Tabletten oder Formkörper, worin ausschließlich die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel Parfum aufweisen.One preferred finished product of the invention relates to tablets or moldings the perfume of the invention have loaded soda-containing particles. As "tablet" or "shaped body" are used in the present application independent of the form of their production dimensionally stable, solid body called. such body can be, for example, by crystallization, molding, injection molding, reactive or thermal sintering, (co) extrusion, compounding, pastillation, or compaction processes such as calendering or tableting produce. The preparation of the "tablets" or "shaped bodies" by tableting is particularly preferred in the context of the present application. The Tablet or shaped body So it is preferably made of compressed, particulate material. Most preferred are tablets or shaped articles in which exclusively the soda-containing particles according to the invention Have perfume.

Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel eignen sich hervorragend zur Inkorporation in Wasch- und Reinigungsmittelformkörper wie Waschmittelformkörper für das Waschen von Textilien, Reinigungsmittelformkörper für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen, Bleichmittelformkörper zum Einsatz in Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, Wasserenthärtungsformkörper oder Fleckensalztabletten.The having soda-containing perfume according to the invention described above Particles are ideal for incorporation into washing and Cleaning tablets as detergent tablets for the Washing of textiles, automatic dishwashing detergent tablets or the cleaning of hard surfaces, bleach moldings for Use in washing machines or dishwashers, water softening tablets or Stain remover tablets.

Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel, die nach Abmischung mit feinteiligen Aufbereitungskomponenten in an sich bekannter Weise zu Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern verpresst werden, zur Stabilitäts- und Löslichkeitsverbesserung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern.One preferred subject of the present invention is therefore the Use of perfume having soda-containing particles, which Mixing with finely divided conditioning components in itself known manner pressed into detergent tablets be, to the stability and solubility of detergent tablets.

Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel, die nach Abmischung mit weiteren Komponenten zu Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern verpresst werden, können die physikalischen Eigenschaften der Formkörper, insbesondere die mechanische Stabilität und das Löslichkeitsverhalten, deutlich verbessert werden. Hierdurch lassen sich mit niedrigen Pressdrücken Wasch- und Reinigungsmittelformkörper herstellen, die eine ausreichende mechanische Stabilität bei Verpackung, Transport und Handhabung aufweisen. Auf diese Weise lassen sich direkt stabile Tabletten bei niedrigeren Pressdrücken herstellen, so dass der Verschleiß an den Tablettiermaschinen deutlich verringert und deren Lebenszeit verlängert wird.By the use of the perfume of the invention having soda-containing particles, which after mixing with further Components are pressed to detergent tablets, the physical properties of the moldings, in particular the mechanical stability and the solubility behavior, be significantly improved. This can be done with low Press Press Detergent tablets produce sufficient mechanical stability in packaging, Transport and handling exhibit. That way you can directly stable tablets at lower pressures, so that the Wear on the tableting machines significantly reduced and their lifetime extended becomes.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittelformkörper aus verdichtetem teilchenförmigen Wasch-, und Reinigungsmittel, die erfindungsgemäße Parfum aufweisende sodahaltige Partikel enthalten.One Another object of the present invention relates to washing and Cleaning tablets of compacted particulate Detergents and cleaners, the soda-containing perfume according to the invention Contain particles.

Die Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel können je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper in variierenden Mengen in den Formkörpern enthalten sein. Hierbei sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des Formkörpers, 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere 25 bis 70 Gew.-% der erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel enthalten.Depending on the intended use, the perfume-containing soda-containing particles can be of the washing and cleaning agent form according to the invention body may be contained in varying amounts in the moldings. In this case, detergent tablets are preferred which contain, based on the weight of the tablet, from 10 to 90% by weight, preferably from 20 to 80% by weight and in particular from 25 to 70% by weight of the soda-containing particles according to the invention.

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.Around It is to facilitate the disintegration of highly compressed moldings possible, Disintegration aids, so-called tablet disintegrants, in to incorporate these to shorten the disintegration times. Under tablet disintegrants or decay accelerators are according to Römpp (9th edition, Bd. 6, p. 4440) and Voigt "textbook pharmaceutical technology "(6. Edition, 1987, pp. 182-184) understood excipients that are suitable for rapid Disintegration of tablets in water or gastric juice and for release provide the pharmaceuticals in resorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Sprengmittel" bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert wird (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These Substances that are also referred to as "disintegrants" due to their effect increase in size Water enters its volume, whereby on the one hand the own volume is increased (swelling), on the other hand also over the release of gases can be generated a pressure that the Tablet disintegrates into smaller particles. Well-known disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, and others organic acids can be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified Natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

In einer bevorzugten Variante der Erfindung enthalten die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper keinerlei Desintegrationshilfsmittel. Sie weisen alleine durch die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel eine ausreichend hohe Auflösegeschwindigkeit auf.In a preferred variant of the invention include the washing and Cleaning tablets no disintegration aids. You alone by the Incorporation of the perfume of the invention having soda-containing particles a sufficiently high dissolution rate on.

In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Variante enthalten die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.In another, likewise preferred variant contain the washing and detergent tablets 0.5 to 10 wt .-%, preferably 3 to 7 wt .-% and in particular 4 to 6 wt .-% of one or more disintegration aids, respectively based on the molding body weight.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so dass bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H1005)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetat von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.When preferred disintegrants are within the scope of the present invention Invention disintegrating agent used on cellulose basis, so that preferred detergent tablets and cleaning agent such a disintegrating agent based on cellulose in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably Contain 3 to 7 wt .-% and in particular 4 to 6 wt .-%. Pure Cellulose has the gross formal composition (C6H1005) n and formally represents a β-1,4-polyacetate of cellobiose, which in turn consists of two molecules of glucose is constructed. Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 Glucose units and therefore have average molecular weights from 50,000 to 500,000. As disintegrating agent based on cellulose it is also possible to use cellulose derivatives in the context of the present invention, which are obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose. Such chemically modified celluloses include, for example Products of esterifications or etherifications in which substituted hydroxy hydrogen atoms were. But also celluloses in which the hydroxy groups against functional groups that do not have over an oxygen atom are bonded, can be as Cellulose derivatives deploy. For example, fall into the group of cellulose derivatives Alkali celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but used in mixture with cellulose. The content of these mixtures of cellulose derivatives preferably below 50% by weight, more preferably below 20 Wt .-%, based on the disintegrating agent based on cellulose. Particularly preferred is cellulose-based disintegrant pure cellulose used, which is free of cellulose derivatives.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE 197 09 991 und DE 197 10 254 sowie der internationalen Patentanmeldung W098/40463 beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted. Detergents and cleaning agent tablets containing disintegrators in granular or optionally cogranulated form are described in the German patent applications DE 197 09 991 and DE 197 10 254 and International Patent Application W098 / 40463. Further details of the production of granulated, compacted or cogranulated cellulose explosives can be found in these publications. The particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns. The above and described in more detail in the documents cited coarser disintegration aids, are preferred as disintegration aids and are commercially available, for example under the name of Arbocel ® TF-30-HG from Rettenmaier available in the present invention.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.As a further disintegrating agent based on cellulose or as a component of this component, microcrystalline cellulose can be used. This microcrystalline cellulose is prepared by partial hydrolysis of celluloses under such conditions receive only the amorphous areas (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses and completely dissolve, the crystalline areas (about 70%) but leave undamaged. Subsequent deaggregation of the microfine celluloses produced by the hydrolysis yields the microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of about 5 μm and can be compacted, for example, into granules having an average particle size of 200 μm.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.in the Within the scope of the present invention, preferred washing and cleaning agent tablets additionally a disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably from 3 to 7% by weight and especially from 4 to 6% by weight, respectively based on the molding body weight.

Neben den genannten Bestandteilen wie die erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel sowie Desintegrationshilfsmittel, können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper zusätzlich einen oder mehrere Stoffe vorzugsweise aus den Gruppen der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren und Silberschutzmittel enthalten. Geeignete Stoffe wurden bereits vorstehend, für die erfindungsgemäßen Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikel beschrieben, auf die hier im vollem Umfang bezug genommen wird.Next the ingredients mentioned as the perfume of the invention containing soda-containing particles and disintegration aids, can they detergent and cleaner tablets according to the invention additionally or several substances preferably from the groups of bleaches, bleach activators, Enzymes, pH modifiers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, Silicone oils, Anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, Color transfer inhibitors, corrosion inhibitors and silver protectants. Suitable substances have already been above, for the perfume of the invention containing soda-containing particles described here in the is fully referred to.

Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so dass reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbonat mit Natriumsesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Formkörpern enthalten sind.Also When using the bleach, it is possible to rely on the use of Surfactants and / or builders to dispense, so that pure bleach tablets can be produced. If such bleach tablets are to be used for textile washing, is a combination of sodium percarbonate with sodium sesquicarbonate preferred, independent of which other ingredients are contained in the moldings.

Werden Reinigungs- oder Bleichmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Become Prepared cleaning or bleaching tablets for automatic dishwashing, see above can Also bleach from the group of organic bleach used become. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides, like dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, Examples being the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids become. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and their ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and Magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, like peroxylauric acid, Peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic, such as 1,12-diperoxy carboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, Diperocysebacinsäure, diperoxybrassylic, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-dioic acid, N, N-Terephthaloyl-di (6-aminopercapronate) can be used.

Als Bleichmittel in Formkörpern für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.When Bleaching agents in moldings for the automatic dishwashing can Chlorine or bromine releasing substances are used. Under the appropriate chlorine or bromine releasing materials come for example, heterocyclic N-bromo and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric, tribromoisocyanuric, dibromoisocyanuric and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds, such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formkörper eingearbeitet werden, die bereits vorstehend beschrieben wurden.In addition to The conventional bleach activators or in their place may also so-called bleach catalysts are incorporated into the moldings, which have already been described above.

Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.In addition, the Detergent tablets Also contain components that the oil and Fettauswaschbarkeit from textiles positively influence (so-called soil repellents). This effect is particularly evident when a textile is dirty is, which previously several times with a detergent according to the invention, that this oil and fat-dissolving Component contains was washed. Among the preferred oil and fat dissolving components counting for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 Wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or of terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and the terephthalic acid polymers.

Die Formkörper können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4- Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The shaped bodies may contain, as optical brighteners, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable examples are salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-tria Zinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly constructed compounds which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group. Furthermore, brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl, or (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) -diphenyls. Mixtures of the aforementioned brightener can be used.

Farb- und Duftstoffe, wie eingangs beschrieben, können den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Weichheitsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen.color and fragrances, as described above, can be added to the detergent tablets according to the invention be to the aesthetic Improve the impression of the products and the consumer in addition to the Softness performance is a visually and sensory "typical and unmistakable" product available too put.

Als Parfumöle bzw. Duftstoffe können bevorzugt zu den bereits vorstehend beschriebenen Duftstoffen einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, ☐-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfumöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.When Perfume oils or fragrances can preferably to the fragrances already described above individual Fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the type the esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons used become. Fragrance compounds of the ester type are known e.g. benzyl acetate, Phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, Linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethylacetate, Linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate and Benzylsalicylate. Ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 carbon atoms, citral, Citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, □ -isomethyl-ionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, Linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the Terpenes like limes and pinas. However, mixtures are preferred different fragrances used, which together create an appealing Create a fragrance. Such perfume oils can also natural Contain fragrance mixtures, as they are accessible from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable Muscat, sage oil, Chamomile oil, Clove oil, Balm oil, Mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil, as well as Orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and Sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper an Farbstoffen unter 0,01 Gew.-%, während Duftstoffe bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen können.Usually is the content of the detergent tablets according to the invention Dyes below 0.01 wt .-%, while perfumes up to 2% by weight of the total formulation.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Par fums auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfum-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The Fragrances can directly into the agents according to the invention incorporated, but it can also be beneficial, the fragrances to apply on carrier, which increase the adhesion of the perfume to the linen and a slower one Fragrance release for long-lasting fragrance of the textiles. As such carrier materials For example, cyclodextrins have proven useful, with the cyclodextrin-perfume complexes additionally can still be coated with other excipients.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mitte! und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.Around the aesthetic Impression of the agents according to the invention to improve they are dyed with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which the expert has no difficulty, own a high storage stability and insensitivity to the rest Ingredients of the middle! and against light and no pronounced substantivity to textile fibers, so as not to stain them.

Erfindungsgemäße Geschirrspülmittelformkörper können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol.Dishwashing detergent tablets according to the invention can be used for Protection of the dishes or the machine contain corrosion inhibitors, taking particular Silver protection agent in the field of automatic dishwashing have special meaning. In general, especially silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes are used. Particularly preferable to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole.

Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetaflsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe; der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.you In addition, cleaning agent formulations often contain active chlorine Means that can significantly reduce the corrosion of the silver surface. In Chlorine-free cleaners are especially oxygen- and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, z. Hydroquinone, catechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex Inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are common Use. Preferred here are the Übergangsmetaflsalze which are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes; the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Also, zinc compounds can help prevent it corrosion on the items to be washed be used.

Besondere Inhaltsstoffe, die in erfindungsgemäßen Formkörpern für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen genutzt werden können, sind Substan zen, die das Wiederanschmutzen von Oberflächen verhindern und/oder die Schmutzablösung nach einmaliger Anwendung erleichtern (sogenannte "Soil-Release-Verbindungen").Particular ingredients that can be used in the invention for machine dishwashing or cleaning hard surfaces are Substan zen, which prevent the re-soiling of surfaces and / or facilitate the soil release after a single application (so-called "soil release compounds").

Zu den verwendbaren Soil-Release Verbindungen zählen alle im Stand der Technik bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind kationische Polymere, wie beispielsweise Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid . und Acrylamid, Polymere mit Imino- Gruppen, kationische Cellulosederivate, kationische Homo- und/oder Copolymere (Monomereinheiten: quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen).To The usable soil release compounds all include the prior art known compounds. Particularly suitable are cationic polymers, such as hydroxypropyltrimethylammonium guar; copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride , and acrylamide, polymers with imino groups, cationic cellulose derivatives, cationic homo- and / or copolymers (monomer units: quaternized Ammonium alkyl).

Besonders bevorzugt sind die kationischen Polymeren ausgewählt aus kationischen Polymerisaten von Copolymeren von Monomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quaternären Seitengruppen als Soil-Release-Verbindungen. Außergewöhnlich bevorzugt im Rahmen dieser Anmeldung sind auch natürliche Polyuronsäuren und verwandte Substanzen, sowie Polyampholyte und hydrophobierte Polyampholyte, bzw. Gemische dieser Substanzen.Especially The cationic polymers are preferably selected from cationic polymers of copolymers of monomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or -acrylamide; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogous Reaction products of ethers or esters of polysaccharides with Ammonium side groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with ammonium groups; quaternary ethyleneimine polymers and polyesters and polyamides having pendant quaternary groups as soil release compounds. Exceptionally preferred In the context of this application are also natural polyuronic acids and related substances, as well as polyampholytes and hydrophobized polyampholytes, or mixtures of these substances.

In den erfindungsgemäßen Formkörpern können alle vorstehend beschriebenen Inhaltsstoffe eingesetzt werden; zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Phosphat-Compounds können auch andere Gerüststoffe in den Formkörpern enthalten sein. In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können zusätzlich zu den Phosphat-Compounds wasserlösliche und wasserunlösliche Builder vor allem zum Binden von Calcium und Magnesium eingesetzt werden. Dabei sind für Reinigungsmitteltabletten wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zwischen 10 und 90 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung zugegen sein können, sind neben den bereits oben erwähnten Buildern die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Carbonate und Silicate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Bevorzugt werden neben den erfindungsgemäßen Phosphat-Compounds Trinatriumcitrat und/oder Natriumcarbonat und/oder Natriumbicarbonat und/oder Gluconate und/oder silicati sche Builder aus der Klasse der Disilicate und/oder Metasilicate bzw. der Schichtsilicate eingesetzt.In The moldings of the invention can all ingredients described above are used; in addition to the phosphate compounds according to the invention can also other builders in the moldings be included. In the detergent tablets according to the invention, in addition to the phosphate compounds water-soluble and water-insoluble Builder mainly used for binding calcium and magnesium become. Here are for Detergent Tablets water-soluble builder preferred because They usually do less on crockery and hard surfaces tend to be insoluble To form residues. Usual builders, in the context of the invention between 10 and 90 wt .-% based on the Whole preparation may be present, in addition to the already mentioned above Build the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the carbonates and silicates. To water-insoluble builders counting the zeolites, which can also be used, as well as mixtures the abovementioned builder substances. In addition to the phosphate compounds according to the invention, trisodium citrate is preferred and / or sodium carbonate and / or sodium bicarbonate and / or gluconates and / or silicate builders from the class of disilicates and / or Metasilicates or the layered silicates used.

Als weitere Bestandteile können in den sodahaltigen Partikeln Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilicate, Alkalimetasilicate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.When other ingredients can alkali carriers are present in the soda-containing particles. To be considered as alkali carriers Alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates, Alkali metal sesquicarbonates, alkali silicates, alkali metal silicates, and Mixtures of the abovementioned substances, in the context of this invention preferably the alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate.

In erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörpern für die maschinelle Reinigung von Geschirr können auch andere Bleichmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Bleichleistung von bleichmittelhaltigen Formkörpern wie Waschmitteltabletten, Reinigungsmitteltabletten oder Bleichmitteltabletten durch den Einsatz von Bleichaktivatoren gesteigert, bevorzugt aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium- Acetonitril-Methylsulfat (MMA) und/oder der bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder – komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)- Komplexe, der Chloride des Cobalts oder des Mangans und/oder des Mangansulfats vermischt wird.In Inventive detergent tablets for machine Cleaning dishes can be also other bleaching agents are used. Preferably, the Bleaching performance of bleach-containing moldings such as detergent tablets, Detergent tablets or bleach tablets through use increased by bleach activators, preferably from the group of polyacylated Alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), the N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), which are acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium acetonitrile-methyl sulfate (MMA) and / or the bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or Manganese and / or manganese sulfate is mixed.

Enthält der erfindungsgemäße Formkörper neben den Parfum aufweisenden sodahaltigen Partikeln separat davon bereits Tenside, so sind diese bei der Kalkulation eines Gesamt-Tensidgehalts zu berücksichtigen. Üblicherweise liegt der Tensidgehalt von Waschmitteltabletten zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten. Bleichmitteltabletten und Wasserenthärtertabletten sind üblicherweise frei von Tensiden.Contains the inventive molding next the soda-containing particles already having the perfume separately Surfactants, so these are in the calculation of a total surfactant content too consider. Usually the surfactant content of detergent tablets is between 10 and 40 wt .-%, preferably between 12.5 and 30 wt .-% and in particular between 15 and 25 wt .-% while Detergent tablets for automatic dishwashing between 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants. Bleach tablets and water softener tablets are common free of surfactants.

Oben wurde bereits erwähnt, das in den Formkörpern weitere Buildersubstanzen enthalten sein können. Dementsprechend kann es im Rahmen der Erfindung auch bevorzugt sein, dass diese weitere Buildersubstanzen, die vorzugsweise mindestens ein Aluminosilicat und/oder ein Schichtsilicat enthalten, mit den Formkörperbestandteilen vermischt werden.Above has already been mentioned that in the moldings Other builders may be included. Accordingly, can It may also be preferred within the scope of the invention that these further Builders, preferably at least one aluminosilicate and / or a layered silicate, with the molded body components be mixed.

Wie bereits weiter oben erwähnt, können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelforrnkörper weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, das das Vorgemisch zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Vorgemischs, enthält, wobei es zusätzlich bevorzugt ist, das das Vorgemisch zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfumträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren und Silberschutzmittel enthält.As already mentioned above, can the washing and detergent molding contain further ingredients of detergents and cleaners. A preferred method in the context of the present invention characterized in that the premix additionally comprises a disintegration aid, preferably a cellulose-based disintegration aid, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6 wt .-%, each based on the weight of the premix, contains, in addition to it it is preferred that the premix additionally one or more substances from the group of enzymes, pH adjusters, fragrances, perfume carriers, fluorescers, Dyes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, color transfer inhibitors, Contains corrosion inhibitors and silver protectants.

Vor der Verpressung des teilchenförmigen Vorgemischs zu Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern kann das Vorgemisch mit feinteiligen Oberflächenbehandlungsmitteln "abgepudert" werden. Dies kann für die Beschaffenheit und physikalischen Eigenschaften sowohl des Vorgemischs (Lagerung, Verpressung) als auch der fertigen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper von Vorteil sein. Feinteilige Abpuderungsmittel sind im Stand der Technik altbekannt, wobei zumeist Zeolithe, Silicate oder andere anorganische Salze eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Vorgemisch jedoch mit feinteiligem Zeolith "abgepudert", wobei Zeolithe vom Faujasit-Typ bevorzugt sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit- Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith- Strukturgruppe 4 bilden (Vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Neben dem Zeolith X sind also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.In front the compression of the particulate premix to detergent tablets, the premix with finely divided surface treatment agents are "powdered". This can for the Texture and physical properties of both the premix (Storage, compression) and the finished detergent tablets of Be an advantage. Finely divided powdering agents are known in the art well-known, with mostly zeolites, silicates or other inorganic Salts are used. However, the premix is preferred with finely divided zeolite "powdered", wherein zeolites of the faujasite type are preferred. In the context of the present invention features the term "zeolite of faujasite type "all three zeolites containing the faujasite subgroup of the zeolite structure group 4 (Compare Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, page 92). In addition to the zeolite X are including zeolite Y and faujasite and mixtures of these compounds can be used, wherein the pure zeolite X is preferred.

Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeolithen, die nicht zwingend der Zeolith- Strukturgruppe 4 angehören müssen, sind als Abpude rungsmittel einsetzbar, wobei es von Vorteil ist, wenn mindestens 50 Gew.-% des Abpuderungsmittels aus einem Zeolithen vom Faujasit-Typ bestehen.Also Mixtures or cocrystallizates of faujasite-type zeolites with other zeolites, not necessarily the zeolite structure group 4 belong have to, are used as Abpude means, it is advantageous if at least 50% by weight of the powdering agent consists of a zeolite consist of faujasite type.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt vorzugsweise zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.The Production of the shaped body according to the invention takes place preferably first by the dry mixing of the ingredients, in whole or in part can be pre-granulated, and subsequent Informing, in particular compression to tablets, wherein conventional Method used can be. For the preparation of the shaped body according to the invention, the premix is in a so-called matrix between two stamps to a solid Compacted compressed. This process, hereinafter referred to briefly as Tableting is divided into four sections: Dosing, compaction (elastic deformation), plastic deformation and Ejecting.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zerdrückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so das die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First, will introduced the premix in the die, wherein the filling amount and thus the weight and the shape of the resulting molded body the position of the lower punch and the shape of the pressing tool be determined. The constant dosage even at high molding throughputs is preferably over reached a volumetric dosage of the premix. In the further Touched the course of tableting the upper stamp the pre-mix and lower in the direction of of the lower punch. In this compression, the particles become closer to the premix pressed together wherein the void volume within the filling between the punches decreases continuously. From a certain position of the upper punch (and thus from a certain pressure on the premix) begins the plastic deformation, in which the particles flow together and it for the formation of the molding comes. Depending on the physical properties of the premix Part of the premix particles is also crushed and it comes at even higher pressures a sintering of the premix. With increasing pressing speed, So high throughput, the phase of elastic deformation ever shorter, so that the resulting mold more or lesser ones cavities can have. In the last step of tabletting the finished molding is through pushed the lower punch out of the die and through subsequent Transportation transported away. At this time, only the weight of the molded article is finally determined, there the compacts due to physical processes (re-expansion, crystallographic Effects, cooling etc.) can change their shape and size.

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfachoder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt.The Tableting is carried out in commercially available tablet presses, which in principle be equipped with single or double punches can. In the latter case, not only the upper punch for pressure build-up also the lower punch moves during the pressing process on the upper temple too, while the upper punch presses down.

Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßtempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.For small production quantities, eccentric tablet presses are preferably used in which the die or punches are attached to an eccentric disc, which in turn is mounted on an axis at a certain rotational speed. The movement of these dies is comparable to the operation of a conventional four-stroke engine. The compression can be done with a respective upper and lower punch, but it can also be attached more stamp on an eccentric disc, the number of Matrizenbohrungen is extended accordingly. The throughputs of eccentric presses vary depending on the type of a few hundred to a maximum of 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den, sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.For larger throughputs, choose Rotary tablet presses in which on a so-called die table A larger number of matrices circular is arranged. The number of matrices varies depending on the model 6 and 55, although larger matrices available in the stores are. Each die on the die table is a top and bottom stamp assigned, in turn, the pressing pressure active only by the Upper or lower stamp, but also constructed by both stamps can be. The die table and the stamps move around one common vertical axis, with the stamps with the help rail-like curved tracks during of circulation in the positions for filling, Compression, plastic deformation and ejection are brought. In the places where a particularly serious increase or decrease in the Stamp is required (filling, Compacting, ejecting), These curves are through additional low pressure pieces, Nierderzugschienen and lifting tracks supported. The filling the matrix is over a rigidly arranged supply device, the so-called filling shoe, the one with a reservoir for the Premix is connected. The pressing pressure on the premix is about the compression paths for upper and lower punch individually adjustable, the pressure build-up by advancing the punch shaft heads on adjustable pressure rollers happens.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muß. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne das die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so das beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.Rotary presses can to increase the throughput with two filling shoes be provided, wherein for the preparation of a tablet only one Semicircle must be traversed. To produce two-layered and multi-layered shaped bodies, several filling shoes are used arranged one behind the other, without the slightly pressed first Layer before further filling pushed out becomes. By suitable process control are coat and point tablets produced in this way, the have a onion-like structure, wherein in the case of the point tablets not covering the top of the core or core layers and thus remains visible. Also rotary tablet presses are Equipped with single or multiple tools, so that for example an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes at the same time for pressing to be used. The throughputs modern rotary tablet presses amount to over one million moldings per Hour.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau. Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH) sowie Courtoy N.V., Halle (BE/LU). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D.in the According to the present invention suitable tabletting machines are available, for example at the companies Apparatebau. Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Press GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Berne (CH) and Courtoy N.V., Halle (BE / LU). For example, the hydraulic is particularly suitable Double printing press HPF 630 of the company LAEIS, D.

Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can manufactured in a predetermined spatial form and predetermined size become. As a form of space virtually all useful manageable Embodiments into consideration, for example, the training as a blackboard, the bar or bar form, cubes, cuboids and the like Room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical Embodiments with circular or oval section. This last embodiment detects the presentation form of the tablet to compact cylinder pieces with a relationship of height to diameter above 1.

Die portionierten Preßlinge können dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein, die der vorbestimmten Dosiermenge der Waschund/oder Reinigungsmittel entspricht. Ebenso ist es aber möglich, Preßlinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Preßling verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter kleinerer Einheiten vorgesehen ist. Für den Einsatz von Textilwaschmitteln in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik kann die Ausbildung der portionierten Preßlinge als Tabletten, in Zylinder- oder Quaderform zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe-Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydraulikpressen, Exzenterpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen insbesondere zur Herstellung derartiger Preßtinge.The portioned compacts can each formed as separate individual elements be that of the predetermined dosage amount of the washing and / or cleaning agents equivalent. But it is also possible compacts form a plurality of such mass units in a compact, in particular by predetermined predetermined breaking points, the light Separability portioned smaller units is provided. For the Use of laundry detergents in machines common in Europe Type with horizontally arranged mechanics can be the training of the portioned compacts be useful as tablets, in cylindrical or cuboidal form, being a diameter / height ratio in the Range of about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred. Commercial hydraulic presses, Eccentric presses or rotary presses are suitable devices, in particular for the production of such dies.

Die Raumform einer anderen Ausführungsform der Formkörper ist in ihren Dimensionen der Einspülkammer von handelsüblichen Haushaltswaschmaschinen angepaßt, so das die Formkörper ohne Dosierhilfe direkt in die Einspülkammer eindosiert werden können, wo sie sich während des Einspülvorgangs auflöst. Selbstverständlich ist aber auch ein Einsatz der Waschmittelformkörper über eine Dosierhilfe problemlos möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.The Room shape of another embodiment the molded body is in its dimensions of the dispenser of commercial Household washing machines adapted, so that the moldings without Dosing aid directly into the dispenser can be metered in, where they are during the flushing process dissolves. Of course but is also a use of detergent tablets via a dosing easily possible and preferred in the context of the present invention.

Ein weiterer bevorzugter Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so dass einzelne Segmente von diesem "Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingegeben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörperwaschmittels kann auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden.Another preferred molded article which can be produced has a plate-like or tabular structure with alternately thick long and thin short segments, so that individual segments of this "bar" at the predetermined breaking points, which represent the short thin segments, can be broken off and entered into the machine. This principle of the "bar-shaped" shaped body wash can also be realized in other geometric shapes, for example vertical triangles, which are joined together only on one side thereof.

Möglich ist es aber auch, das die verschiedenen Komponenten nicht zu einer einheitlichen Tablette verpreßt werden, sondern dass Formkörper erhalten werden, die mehrere Schichten, also mindestens zwei Schichten, aufweisen. Dabei ist es auch möglich, das diese verschiedenen Schichten unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls beispielsweise Komponenten in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig negativ beeinflussen, so ist es möglich, die eine Komponente in der schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere Komponente in eine langsamer lösliche Schicht einzuarbeiten, so das die erste Komponente bereits abreagiert hat, wenn die zweite in Lösung geht. Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lösungsvorgang der inneren Schicht(en) an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst sind, es kann aber auch eine vollständige Umhüllung der inneren Schicht(en) durch die jeweils weiter außen liegende(n) Schicht(en) erreicht werden, was zu einer Verhinderung der frühzeitigen Lösung von Bestandteilen der inneren Schicht(en) führt.Is possible but it also does not make the various components uniform Tablet pressed be, but that shaped body be obtained, the several layers, so at least two layers, exhibit. It is also possible the different dissolution rates of these different layers exhibit. From this you can advantageous performance properties of the molded articles result. For example, if components are contained in the moldings that are mutually negatively affect, so it is possible the one component in the faster soluble Layer and integrate the other component into a slower one soluble Incorporate layer so that the first component already reacted has, if the second in solution goes. The layer structure of the molded body can be both stacked take place, being a solution process the inner layer (s) already takes place at the edges of the shaped body, if the outer layers are still not completely solved but it can also be a complete wrapping of the inner layer (s) each further out lying (s) layer (s) are achieved, resulting in a prevention the early one solution of constituents of the inner layer (s).

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Formkörper aus mindestens drei Schichten, also zwei äußeren und mindestens einer inneren Schicht, wobei mindestens in einer der inneren Schichten ein Peroxy-Bleichmittel enthalten ist, während beim stapelförmigen Formkörper die beiden Deckschichten und beim hüllenförmigen Formkörper die äußersten Schichten jedoch frei von Peroxy-Bleichmittel sind. Weiterhin ist es auch möglich, Peroxy-Bleichmittel und gegebenenfalls vorhandene Bleichaktivatoren und/oder Enzyme räumlich in einem Formkörper voneinander zu trennen. Derartige mehrschichtige Formkörper weisen den Vorteil auf, das sie nicht nur über eine Einspülkammer oder über eine Dosiervorrichtung, welche in die Waschflotte gegeben wird, eingesetzt werden können; vielmehr ist es in solchen Fällen auch möglich, den Formkörper im direkten Kontakt zu den Textilien in die Maschine zu geben, ohne das Verfleckungen durch Bleichmittel und dergleichen zu befürchten wären.In a further preferred embodiment The invention consists of a molded body from at least three layers, so two outer and at least one inner layer, wherein at least in one of the inner layers a peroxy bleach is contained, while in the stacked shaped body the both outer layers and the envelope-shaped body the outermost However, layers are free of peroxy bleach. Furthermore is it also possible Peroxy bleach and optionally present bleach activators and / or enzymes spatially in a shaped body separate from each other. Such multilayer moldings have the Advantage that they not only about a Einspülkammer or over a metering device, which is added to the wash liquor, can be used; rather, it is in such cases also possible, the shaped body in direct contact with the textiles in the machine without giving the stains by bleach and the like would be feared.

Ähnliche Effekte lassen sich auch durch Beschichtung ("coating") einzelner Bestandteile der zu verpressenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung oder des gesamten Formkörpers erreichen. Hierzu können die zu beschichtenden Körper beispielsweise mit wäßrigen Lösungen oder Emulsionen bedüst werden, oder aber über das Verfahren der Schmelzbeschichtung einen Überzug erhalten.Similar Effects can also be achieved by coating ("coating") individual components of the material to be pressed Achieve detergent and cleaner composition or the entire molding. You can do this for example, the body to be coated with aqueous solutions or Emulsions be, or over the process of melt coating obtained a coating.

Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach σ = 2PπDt.To the pressing, the detergent tablets have a high stability. The breaking strength of cylindrical Shaped body can over the Measured variable of the diametrical Breaking stress detected become. This can be determined by σ = 2PπDt.

Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.Here in σ stands for the diametrical one Diametral fracture stress (DFS) in Pa, P is the force in N, which leads to the pressure exerted on the molded body, the causing the breakage of the molding, D is the shaped body diameter in meters and t is the height the molded body.

Die erfindungsgemäßen Parfum enthaltenden sodahaltigen Partikel können nachbehandelt werden, beispielsweise indem man die jeweiligen sodahaltigen und/oder sodahaltigen Partikel des direkten Sprühtrocknungsprodukts verrundet.The perfume of the invention containing soda-containing particles can be post-treated, for example, by the respective soda-containing and / or soda-containing Particles of the direct spray-drying product rounded.

Die Verrundung des direkten Sprühtrocknungsprodukts kann in einem üblichen Verrunder erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Verrundungszeit dabei nicht länger als 4 Minuten, insbesondere nicht länger als 3,5 Minuten. Verrundungszeiten von maximal 1,5 Minuten oder darunter sind insbesondere bevorzugt. Durch die Verrundung wird eine weitere Vereinheitlichung des Kornspektrums erreicht, da gegebenenfalls entstandene gröbere Partikel zerklei nert werden.The Rounding of the direct spray-drying product can in a usual Run rounder. Preferably, the rounding time is included no longer than 4 minutes, especially not more than 3.5 minutes. rounding of not more than 1.5 minutes or less are particularly preferred. The rounding becomes a further standardization of the grain spectrum achieved, since any resulting coarse particles zerklei nert be.

Insbesondere kann man erfindungsgemäße Partikel und/oder Fertigprodukt anschließend mit Feststoffen, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der nachbehandelten Partikel oder Fertigprodukt, nachbehanden.Especially can be particles according to the invention and / or finished product subsequently with solids, preferably in amounts of up to 15 wt .-%, in particular in amounts of 2 to 15 wt .-%, each based on the total weight the post-treated particles or finished product, nachbehanden.

Als Komponenten für die Nachbehandlung lassen sich Feststoffe vorzugsweise Bicarbonat, Carbonat, Zeolith, Kieselsäure, Citrat, Harnstoff oder Mischungen aus diesen, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des nachbehandelten Produkts, verwenden. Die Nachbehandlung lässt sich in vorteilhafter Weise in einem Mischer und/oder mittels Verrunder durchführen.When Components for the aftertreatment can be solids, preferably bicarbonate, Carbonate, zeolite, silicic acid, Citrate, urea or mixtures thereof, in particular in quantities from 2 to 15 wt .-%, based on the total weight of the aftertreated Products, use. The aftertreatment can be advantageously in a mixer and / or by means of mills.

In dem Nachbehandlungsschritt ist es daher möglich, erfindungsgemäße Partikel mit einem Feststoff, beispielsweise Kieselsäuren, Zeolithe, Carbonate, Bicarbonate und/oder Sulfate, Citrate, Harnstoff oder Mischungen daraus abzupudern, wie es aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Dabei ist es bevorzugt, Feststoffe, insbesondere Bicarbonat und Soda in Mengen von bis zu 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt, einzusetzen.In the post-treatment step, it is therefore possible to use particles according to the invention with a solid, for example silicic acids, zeolites, carbonates, bicarbonates and / or sulfates, citrates, urea or mixtures thereof, as is well known in the art. It is preferred to use solids, in particular bicarbonate and soda, in amounts of up to 15% by weight and in particular in amounts of from 2 to 15% by weight, based in each case on the after-treated product.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Fertigprodukt mit nichtionischen Tensiden, die beispielsweise optische Aufheller und/oder Hydrotrope enthalten können, Parfum, eine Lösung von optischem Aufheller und/oder Schauminhibitoren bzw. Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten können, nachbehandelt. Vorzugsweise werden diese Inhaltsstoffe oder Zubereitungsformen, welche diese Inhaltsstoffe enthalten, in flüssiger, geschmolzener oder pastöser Form auf Partikel des Fertigprodukts aufgebracht.In a preferred embodiment of the invention is the finished product with nonionic surfactants, which contain, for example, optical brighteners and / or hydrotropes can, Perfume, a solution of optical brighteners and / or foam inhibitors or preparation forms, which may contain these ingredients, aftertreated. Preferably These ingredients or formulations containing these Contain ingredients in liquid, melted or pasty Form applied to particles of the finished product.

Vorteilhafterweise sind Partikel des erfindungsgemäßen Fertigprodukts mit bis zu 20 Gew.%, vorteilhafterweise mit 2 bis 18 Gew.-% und insbesondere mit 5 bis 15 Gew.-% Aktivsubstanz der genannten Inhaltsstoffe nachbehandelt. Die Mengenangaben sind jeweils bezogen auf das nachbehandelte Produkt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Nachbehandlung mit den hier genannten Substanzen in einem üblichen Mischer, lediglich beispielsweise in einem 2-Wellen-Mischer innerhalb von maximal 1 Minute, vorzugsweise innerhalb von 30 Sekunden und beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden, wobei die Zeitangaben gleichzeitig für Zugabe- und Mischzeit steht, erfolgen.advantageously, are particles of the finished product according to the invention with up to 20% by weight, advantageously with 2 to 18% by weight and in particular with 5 to 15 wt .-% of active ingredient of the ingredients mentioned treated. The quantities are in each case based on the aftertreated product. It is preferred that the aftertreatment with the here mentioned Substances in a usual Mixer, for example only in a 2-wave mixer within a maximum 1 minute, preferably within 30 seconds and for example within 20 seconds, whereby the time and mixing time stands.

Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sodahaltigen Partikeln.Yet An object of the present invention relates to a method for the production of soda-containing particles.

Vorteilhaft ist, dass man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Freifallmischern einsetzen kann.Advantageous is that one to carry out the inventive method Can use free-fall mixers.

Als Freifallmischer werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Mischer bezeichnet, in welchen das Mischgut durch Wandreibung hochgenommen wird und anschließend aufgrund der eigenen Schwerkraft frei durch den Mischerraum fällt. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist die Verwendung eines Doppelwellen Diskontimischers.When Free-fall mixers are in the context of the present invention Designates mixer in which the mix picked up by wall friction and then due to its own gravity falls freely through the mixer room. Particularly according to the invention suitable is the use of a Doppelwellen discount mixer.

Derartige Freifallmischer weisen einen bewegten Mischbehälter auf. Als Behälter eignen sich solche mit einfachen geometrischen Formen (Zylinder, Einfach- oder Doppelkonus, Würfel u.ä.). Bevorzugte Mischbehälter weisen zudem möglichst stumpfwinkelige innere Ecken auf, da hierdurch sowohl die freie Bewegung des Mischguts als auch die Entleerung und Reinigung des Behälters nach Beendigung des Verfahrens erleichtert wird. Die Bewegung des Behälters muß sich so auf das Mischgut im Inneren übertragen, so das ein möglichst unregelmäßiges Durcheinanderwerfen und Auflockern der Reaktionsmischung erfolgt. Darüber hinaus muß bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren eine gerichtete Bewegungskomponente auftreten um den kontinuierlichen Stofftransport zu gewährleisten. Als Bewegungsarten für den Freifallmischer eignet sich insbesondere das Rotieren um eine Behälterachse (Trommel- oder Drehrohr-Mischer) bzw. um Achsen, die nicht mit geometrischen Achsen des Behälters übereinstimmen oder zu dessen Symetrieebenen senkrecht sind (Taumelmischer), oder das Vibrieren, vorzugsweise mit hoher Amplitude und geringer Frequenz sowie wechselnden Richtungen der Ausschläge, so dass unregelmäßig schüttelnde oder taumelnde Bewegungen auftreten.such Free fall mixers have a moving mixing tank. Suitable as a container those with simple geometric shapes (cylinders, simple or double cone, cube etc.). Preferred mixing containers also have as obtuse an angle as possible Inner corners on, as this both the free movement of the mix as well as the emptying and cleaning of the container after completion of the process is relieved. The movement of the container must be so on the mix transferred inside, so that one possible irregular clutter and loosening the reaction mixture takes place. Furthermore must be at the continuous invention Procedures a directed motion component occur around the continuous To ensure mass transfer. When Movement types for the free-fall mixer is particularly suitable for rotating around a container axis (Drum or rotary tube mixer) or axes that are not geometric Axes of the container match or to whose symmetry planes are perpendicular (tumble mixers), or vibrating, preferably with high amplitude and low frequency as well as changing directions of the rashes, leaving irregular shaking or staggering movements occur.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Freifallmischer sind Trommelmischer, Taumelmischer, Konusmischer, Doppelkonusmischer oder V- Mischer.in the Under the present invention preferred free-fall mixer are Drum mixer, tumble mixer, cone mixer, double cone mixer or V-mixer.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Freifallmischer bieten bei rotierenden oder taumelnden Bewegungen dem in Inneren hochgetragenen und wieder herabfallenden Gut wechselnd geneigte Wände und damit Umlenkung, Erweiterung oder Verengung des Raums, Verschiebung und Teilung des Gutstroms. Derartige Mischer können feste Einbauten zur besseren Auflockerung des Mischguts, z.B. Hubleisten, aufweisen.The used according to the invention Free-fall mixers provide for rotating or tumbling movements alternating with the good carried up inside and falling again inclined walls and thus redirecting, widening or narrowing the space, shifting and division of the good flow. Such mixers can be fixed installations for the better Loosening of the mix, e.g. Liftlists, exhibit.

Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Mischer weisen jedoch anders als die im Stand der Technik üblichen Hoch- oder Niedriggeschwindigkeitsmischer keine Misch- oder Schneidwerkzeuge auf.According to the invention preferred However, usable mixers have different from those customary in the prior art High or low speed mixer no mixing or cutting tools on.

Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Freifallmischern handelt es sich um Mischer, welche sich durch ein bewegliches bzw. rotierendes Reaktorgehäuse, bzw. einen bewegten Mischbehälter, auszeichnen. Derartige Reaktoren können weiterhin statische und/oder bewegliche Misch- und/oder Schneidwerkzeuge aufweisen. Bevorzugt werden jedoch rotierende Reaktoren, in welchen das Mischgut durch Wandreibung hochgenommen wird und anschließend aufgrund der eigenen Schwerkraft frei durch den Mischerraum fällt. Als Behälter eines solchen Freifallmischers eignen sich solche mit einfachen geometrischen Formen, wie Zylinder, Einfach- oder Doppelkonus, Würfel u.ä..at the invention used Free fall mixers are mixers, which are characterized by a movable or rotating reactor housing, or a moving mixing vessel, distinguished. Such reactors can furthermore static and / or mobile mixing and / or cutting tools exhibit. However, preference is given to rotating reactors, in which the mix is lifted by wall friction and then due your own gravity falls freely through the mixer room. When container such a free fall mixer are those with simple geometric shapes, such as cylinders, single or double cone, cube, etc.

Bevorzugte Mischbehälter weisen zudem möglichst stumpfwinkelige innere Ecken auf, da hierdurch sowohl die freie Bewegung des Mischguts als auch die Entleerung und Reinigung des Behälters nach Beendigung des Verfahrens erleichtert wird. Die Bewegung des Behälters überträgt sich vorzugsweise so auf das Mischgut im Inneren, so das ein möglichst unregelmäßiges Durcheinanderwerfen und Auflockern der Reaktionsmischung erfolgt. Darüber hinaus tritt bei bevorzugten erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren eine gerichtete Bewegungskomponente auf, um den kontinuierlichen Stromtransport zu gewährleisten. Als Bewegungsarten für den Freifallmischer eignet sich insbesondere das Rotieren um eine Behälterachse, wie Trommel- oder Drehrohr-Mischer, bzw. um Achsen, die nicht mit geometrischen Achsen des Behälters übereinstimmen oder zu dessen Symetrieebenen senkrecht sind, wie Taumelmischer, oder das Vibrieren, vorzugsweise mit hoher Amplitude und geringer Frequenz sowie wechselnden Richtungen der Ausschläge, so dass unregelmäßig schüttelnde oder taumelnde Bewegungen auftreten.In addition, preferred mixing containers have as far as possible obtuse-angled inner corners, since this facilitates both the free movement of the mixed material and the emptying and cleaning of the container after the end of the process. The movement of the container is vorzugswei se so on the mix inside, so that the most irregular possible confusion and loosening of the reaction mixture. In addition, in preferred continuous processes according to the invention, a directional component of motion occurs in order to ensure the continuous transport of the current. As types of movement for the tumbler mixer is particularly suitable rotating about a container axis, such as drum or rotary tube mixer, or about axes that do not coincide with geometric axes of the container or to its Symmetrieebenen are perpendicular, such as tumble mixer, or vibrating, preferably high-amplitude, low-frequency and alternating directions of rashes, so that irregularly shaking or tumbling movements occur.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet das in dem Freifallmischer bewegte feste Trägermaterial, insbesondere Soda, einen fallenden Pulvervorhang, auf welchen die Duftstoffe bzw. Parfum aufgesprüht werden.In a preferred embodiment the method according to the invention forms the solid support material moved in the tumbler mixer, especially soda, a falling powder curtain on which the Fragrances or perfume sprayed on become.

Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Verfahren, in welchen als Freifallmischer Doppelkonusmischer mit drehbarem Behälter ohne Mischwerkzeuge eingesetzt werden, wobei die Doppelkonusmischer in eine Mischzone und eine Nachmischzone unterteilt sind und eine Abschlagleiste aufweisen, die an einer Stirnplatte befestigt ist und von dort aus die gesamte Mischzone durchquert und gegebenenfalls in die Nachmischzone hineinreicht. Bei den erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzten Doppelkonusmischern beträgt das Verhältnis der Länge der Mischzone zur Länge der Nachmischzone vorzugsweise mindestens 1:1.Especially preference is given to processes according to the invention, in which as a free fall mixer double cone mixer with rotatable container be used without mixing tools, the double cone mixer are divided into a mixing zone and a post-mixing zone and a Have tee bar, which is attached to a face plate and from there traverses the entire mixing zone and optionally extends into the post-mixing zone. In the invention especially preferably used double-cone mixers is the ratio of the length of the mixing zone to the length of Post-mixing zone preferably at least 1: 1.

Die Abschlagleiste kann eine Breite von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 75 mm bis 130 mm aufweisen. Die obere Kante der Abschlagleiste weist eine Entfernung zur inneren Mischerwand auf, welche vorzugsweise maximal 10% des Trommeldurchmessers der engsten Stelle des drehbaren Behälters, vorzugsweise maximal 5% der engsten Stelle des drehbaren Behälters und insbesondere weniger als 2,5% der engsten Stelle des drehbaren Behälters ausmacht. In der Nachmischzone kann der Abstand zur nächstliegenden inneren Mischerwand durchaus größer sein als in der Mischzone; Werte zwischen 100 und 300 mm sind durchaus üblich.The Abschlagleiste can have a width of 50 mm to 150 mm, preferably from 75 mm to 130 mm. The upper edge of the tee bar points a distance to the inner mixer wall, which preferably maximum 10% of the drum diameter of the narrowest part of the rotatable container preferably at most 5% of the narrowest point of the rotatable container and in particular less than 2.5% of the narrowest point of the rotatable container makes. In the post-mixing zone, the distance to the nearest internal mixer wall may well to be taller as in the mixing zone; Values between 100 and 300 mm are quite common.

Für den kontinuierlichen Betrieb sind insbesondere solche Freifallmischer besonders geeignet, die um ihre horizontale, vorzugsweise um ihre wenig geneigte Achse rotieren. Durch die Neigung der Rotationsachse weist das Mischgut aufgrund der eigenen Schwerkraft eine gerichtete Bewegung auf, welche eine kontinuierlichen Austrag des Mischguts aus dem Mischer ermöglicht. Eine solche gerichtete Bewegung kann außer durch die Neigung der Rotationsachse selbstverständlich auch durch einen kontinuierlichen Eintrag von festem Trägermaterial, wie Soda, erzeugt werden.For the continuous Operation, in particular those free-fall mixers are particularly suitable, the to rotate about their horizontal, preferably about their little inclined axis. Due to the inclination of the axis of rotation, the mix due one's own gravity, a directed movement, which one continuous discharge of the mix from the mixer allows. Such a directed movement can except by the inclination of the axis of rotation Of course also by a continuous entry of solid support material, like soda, are produced.

Für die Produkteigenschaften, insbesondere für die Einstellung des Schüttgewichts und der Löslichkeit der Reaktionsprodukte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Neigungswinkel der Rotationsachse eines bevorzugt eingesetzten drehbaren Behälters mit einer bestimmten Umdrehungszahl korreliert. Es werden daher solche erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugt, in welchen der drehbare Behälter des Freifallmischers einen Neigungswinkel von ≥ 0° bis 20°, insbesondere von 0° bis 15°, ganz besonders bevorzugt von 1° bis 15° aufweist und die Bewegung des drehbaren Behälters des Freifallmischers über den Antrieb gleichzeitig auf 20 bis 70 Umdrehungen pro Minute und insbesondere auf 30 bis 60 Umdrehungen pro Minute eingestellt wird. Die Umdrehungszahl sollte bevorzugt so eingestellt werden, dass die Froude-Zahl zwischen ≥ 0 und ≤ 3 liegt.For the product properties, especially for the adjustment of the bulk density and the solubility the reaction products, it has proved to be advantageous if the angle of inclination of the axis of rotation of a preferably used rotatable container correlated with a certain number of revolutions. It will therefore such inventive method especially preferred in which the rotatable container of the tumbler mixer a Inclination angle of ≥ 0 ° to 20 °, in particular from 0 ° to 15 °, whole more preferably from 1 ° to 15 ° and the movement of the rotatable container of the tumbler over the Drive at the same time to 20 to 70 revolutions per minute and in particular is set to 30 to 60 revolutions per minute. The number of revolutions should preferably be set so that the Froude number is between ≥ 0 and ≤ 3.

Die Verweilzeit des Reaktionsgemischs in dem drehbaren Behälter beträgt in bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise weniger als 20 Minuten, bevorzugt 1 Minute bis 10 Minuten, besonders bevorzugt zwischen 2 Minuten bis 8 Minuten und insbesondere 3 Minuten bis 6 Minuten.The Residence time of the reaction mixture in the rotatable container is in preferred embodiments the present inventive method preferably less than 20 minutes, preferably 1 minute to 10 minutes, more preferably between 2 minutes to 8 minutes and in particular 3 minutes to 6 minutes.

Nach dem Durchlaufen der Nachmischzone kann das Fertigprodukt entweder direkt über den Austrag ausgetragen oder über eine Fördervorrichtung noch weiter aufbereitet werden, wobei weitere Zusätze bzw. Komponenten, insbesondere Oberflächenmodifizierer der allseits bekannten Art, über eine Feststoffzuführung zugegeben werden können. Die Nachbehandlung der Verfahrensprodukte nach dem Austrag aus dem Freifallmischer auf einer Reaktionsstrecke ist ein Kennzeichen besonders bevorzugter Ausführungsformen des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei wiederum solche Verfahrensvarianten ganz besonders bevorzugt werden, bei denen es sich bei der Reaktionsstrecke um eine pneumatische Wirbelschicht und/oder ein Transportband und/oder um einen Mischer handelt. Führt diese Förder- und Dosierschnecke bis in die Nachmischzone hinein, möglich ist auch ein direkter Anschluss der Fördervorrichtung an die Austragseinheit, so ist es bevorzugt, das die Schnecke nur maximal in die zweite Längenhälfte der Nachmischzone und damit nicht in den Teil der Nachmischzone hineinragt, der noch die Abschlagleiste beinhaltet.To passing through the post-mixing zone, the finished product can either directly above discharged or over a conveyor be further processed, with further additions or Components, in particular surface modifiers the well-known kind, about a solids feed can be added. The aftertreatment of the process products after discharge from the Free fall mixer on a reaction line is a hallmark especially preferred embodiments the present inventive method, again, such process variants are especially preferred be, in which it is the reaction path to a pneumatic Fluidized bed and / or a conveyor belt and / or a mixer is. Leads these subsidies and metering screw into the post-mixing zone, is possible also a direct connection of the conveyor to the discharge unit, so it is preferred that the screw only a maximum in the second Half of the length of Post-mixing zone and thus does not protrude into the part of the post-mixing zone, which still contains the tee bar.

Beispielsweise können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Duftstoff beladenen sodahaltigen Partikel der Trägerstoff Soda, sowie gegebenenfalls weitere Trägerstoffe zugesetzt werden, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend:

  • – ≥ 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silikat, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Silikat und am meisten bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silikat; und/oder
  • – 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Polymer, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Polymer und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polymer; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Phosphonat, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% Phosphonat und am meisten bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% Phosphonat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 30 Gew.-% Phosphat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Phosphat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% Sulfat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% Sulfat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Sulfat; und/oder
  • – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Seife, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% Seife und am meisten bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Seife; enthalten, wobei
die Gewichtsgehalte der Trägermaterialien der sodahaltigen Partikel einschließlich der Gewichtsgehalte von Parfum sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze so gewählt sind, dass diese 100 Gew.-% nicht übersteigen.For example, for the preparation of the fragrance-laden particles containing soda-containing particles of the carrier soda, and given if further excipients are added, which are preferably selected from the group comprising:
  • - ≥ 0 wt .-% to 20 wt .-% silicate, particularly preferably 1 wt .-% to 15 wt .-% silicate and most preferably 5 wt .-% to 10 wt .-% silicate; and or
  • From 1% to 40% by weight of polymer, more preferably from 5% to 30% by weight of polymer, and most preferably from 10% to 20% by weight of polymer; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 5 wt .-% phosphonate, particularly preferably 0.01 wt .-% to 2 wt .-% phosphonate and most preferably 0.5 wt .-% to 1 wt .-% phosphonate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 30 wt .-% phosphate, particularly preferably 5 wt .-% to 25 wt .-% of phosphate and most preferably 10 wt .-% to 20 wt .-% of phosphate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 50 wt .-% sulfate, more preferably 5 wt .-% to 35 wt .-% sulfate, and most preferably 10 wt .-% to 25 wt .-% sulfate; and or
  • - ≥ 0 wt .-% to 5 wt .-% soap, particularly preferably 0.01 wt .-% to 3 wt .-% soap and most preferably 0.05 wt .-% to 1 wt .-% soap; contain, where
the weight contents of the carrier materials of the soda-containing particles, including the weight contents of perfume and, if appropriate, further additives are chosen such that they do not exceed 100% by weight.

Die Verweilzeit des Reaktionsgemischs umfassend Trägerstoff/e in dem drehbaren Mischer bzw. Behälter beträgt vorzugsweise weniger als 20 Minuten, bevorzugt 1 Minute bis 10 Minuten, besonders bevorzugt zwischen 2 Minuten bis 8 Minuten und insbesondere 3 Minuten bis 6 Minuten.The Residence time of the reaction mixture comprising carrier / e in the rotatable Mixer or container is preferably less than 20 minutes, preferably 1 minute to 10 minutes, more preferably between 2 minutes to 8 minutes and in particular 3 minutes to 6 minutes.

Während der Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Mischer werden Duftstoffe bzw. Parfum zugesetzt. Vorzugsweise wird Duftstoff bzw. Parfum in den Mischer bzw. Behälter gesprüht. Die Sprühzeit beträgt maximal 90%, bevorzugt weniger als 70%, bevorzugt weniger als 50%, weiter bevorzugt weniger als 30% und besonders bevorzugt weniger als 10% der Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Mischer. Die Sprühzeit kann 1 Sekunde bis 60 Sekunden, 10 Sekunden bis 50 Sekunden und bevorzugt 20 Sekunden bis 40 Sekunden ausmachen.During the Residence time of the reaction mixture in the mixer become perfumes or perfume added. Preferably, perfume or perfume in the mixer or container sprayed. The spraying time is maximum 90%, preferably less than 70%, preferably less than 50%, further preferably less than 30%, and more preferably less than 10% the residence time of the reaction mixture in the mixer. The spraying time can 1 second to 60 seconds, 10 seconds to 50 seconds and preferred 20 seconds to 40 seconds.

Um eine gute Aufnahmefähigkeit der erfindungsgemäßen Trägerpartikel für Duftstoff bzw. Parfum zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass der Wassergehalt der sodahaltigen Trägerpartikel innerhalb eines bestimmten Gewichtsgehalts gehalten wird.Around a good absorption capacity the carrier particles according to the invention for perfume or to ensure perfume, it is preferred that the water content of the soda-containing carrier particles within a certain weight.

Vorteilhaft ist, wenn die erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 4 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten, oder wenn die sodahaltigen Partikel Silikat enthalten, dass solche sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 2 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 1,5 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 0,75 Mol bis 1 Mol Wasser je Mol Soda enthalten.Advantageous is when the soda-containing according to the invention Particles 0.2 mole to 4 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 Mol to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 Mol of water per mole of soda, more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda and most preferably 2 moles to 2.5 moles of water each Contain mol soda, or if the soda-containing particles silicate contain such soda-containing particles from 0.2 mol to 2 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 1.5 moles of water per mole of soda and most preferably from 0.75 moles to 1 mole of water per mole of soda.

Die sodahaltigen Partikel können beispielsweise vor, während und/oder nach der Aufnahme von Duftstoff bzw. Parfum einen Wassergehalt von ≥ 0 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 4 Gew.-% und ≤ 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen.The soda-containing particles can for example, while and / or after the inclusion of fragrance or perfume a water content of ≥ 0% by weight and ≤ 30 Wt .-%, preferably ≥ 5 Wt .-% and ≤ 25 Wt .-%, more preferably ≥ 10 Wt .-% and ≤ 15 Wt .-%, and most preferably ≥ 4 Wt .-% and ≤ 6 % By weight, based on the total weight of the soda-containing particles, exhibit.

Trägermaterialien, wie Polymere, insbesondere Sokalan, Sulfatein und/oder Silikat, können vorzugsweise in Form einer Lösung, beispielsweise wässrigen Lösung, auf das Trägermaterial Soda, aufgebracht, insbesondere aufgesprüht bzw. gedüst werden.Support materials such as polymers, in particular Sokalan, Sulfatein and / or silicate, can preferably in the form of a solution, for example, aqueous Solution, on the carrier material Soda, applied, in particular sprayed or gedust.

In den Fällen, bei denen der Wassergehalt der so behandelten sodahaltigen Partikel den erfindungsgemäß vorgesehenen Wassergehalt übersteigt, muß nachgetrocknet werden, um eine ausreichende Aufbringung bzw. Aufnahme von Duftstoff bzw. Parfum auf die erfindungsgemäßen sodahaltigen Trägerpartikel zu gewährleisten.In the cases in which the water content of the so-treated soda-containing particles the inventively provided Exceeds water content, must be dried to ensure sufficient application or absorption of fragrance or Perfume on the soda-containing according to the invention carrier particles to ensure.

Die erfindungsgemäße sodahaltigen Trägerpartikel saugen den Duftstoff bzw. Parfum praktisch auf, so dass die Partikel bereits wenige Sekunden bis Minuten nach der Duftstoff bzw. Parfumbehandlung eine fühlbare trockene Oberfläche aufweisen.The inventive soda-containing carrier particles absorb the perfume or perfume practically, leaving the particles just a few seconds to minutes after perfume or perfume treatment palpable dry surface exhibit.

Den erfindungsgemäßen mit Duftstoff bzw. Parfum beladenen sodahaltigen Partikel können weitere Zusätze bzw. Komponenten zugesetzt werden.The according to the invention Perfume or perfume loaded soda-containing particles can further additions or components are added.

Vorzugsweise, werden die erfindungsgemäßen mit Duftstoff bzw. Parfum beladenen sodahaltigen Partikel nachträglich mit weiteren Zusätze bzw. Komponenten abgemischt. In solchen Mischungen insbesondere Fertigprodukten liegen die erfindungsgemäßen mit Duftstoff bzw. Parfum beladenen sodahaltigen Partikel zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen, d.h. > 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Partikel, als primäre Partikel vor. An diesen primären Partikel können gegebenenfalls weitere Zusätze bzw. Komponenten lose an der Oberfläche aufliegen.Preferably, are the invention with Fragrance or perfume loaded soda-containing particles later other additives or components mixed. In such mixtures in particular Finished products are the invention with perfume or perfume loaded soda-containing particles at least partially, preferably substantially, i.e. > 50 wt .-% based on the total weight of the particles according to the invention, as primary particles in front. At this primary Particles can optionally further additives or components loosely resting on the surface.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von mit Duftstoff bzw. Parfum beladenen sodahaltigen Partikel kann die Schritte umfassen:

  • – Herstellung feinteiliger sodahaltiger Partikel enthaltend gegebenenfalls weitere Trägerstoffe, wobei die sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 4 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten;
  • – Aufbringung von wenigstens einem Parfum auf die sodahaltigen Partikel; wobei die sodahaltigen Partikel das Parfum aufsaugen; und
die erhaltenen Partikel 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% Soda und 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Parfum aufweisen.A method of making perfume-laden soda-containing particles according to the invention may comprise the steps of:
  • - Production of finely divided soda-containing particles containing optionally further excipients, wherein the soda-containing particles 0.2 mole to 4 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 moles of water each Moles of soda, more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda and most preferably 2 moles to 2.5 moles of water per mole of soda;
  • - applying at least one perfume to the soda-containing particles; wherein the soda-containing particles absorb the perfume; and
the particles obtained have 30% by weight to 70% by weight of sodium carbonate and 0.5% by weight to 20% by weight of perfume.

Das Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer sodahaltiger Partikeln umfasst bevorzugt die Aufbringung weiterer Zusätze auf die sodahaltigen Partikel, wobei Zusätze und/oder Trägerstoffe den sodahaltigen Partikel zugesetzt werden können, wobei flüssige Zusätze und/oder Lösungen von Zusätzen und/oder Trägerstoffen, insbesondere wässrige Lösungen davon, von den sodahaltigen Partikeln aufgesogen werden, so dass diese Zusätze ohne Nachbehandlung durch Trocknung der Partikel unter Ausbildung einer trockenen Partikeloberfläche auftragbar sind.The Process for the preparation of soda-containing particles according to the invention preferably comprises the application of further additives to the soda-containing particles, with additives and / or carriers the soda-containing particles can be added, wherein liquid additives and / or solutions of additives and / or carriers, especially aqueous solutions thereof, be absorbed by the soda-containing particles, so this additions without post-treatment by drying the particles under training a dry particle surface are orderable.

Beispielsweise kann man höhere Anteile von Duftstoffen, Zusätzen und/oder Trägerstoffen in Form von Lösungen, insbesondere wässrigen Lösungen, auf die Partikel aufbringen, indem man diese bei vorhergehender, gleichzeitiger und/oder nachträglicher Trocknung der sodahaltigen Partikel aufbringt.For example you can get higher Proportions of fragrances, additives and / or carriers in the form of solutions, especially aqueous Solutions, on Apply the particles by adding these at previous, simultaneous and / or subsequent drying the soda-containing particles applied.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele 1 bis 3 weiter erläutert.Of the The present invention is based on the following Examples 1 to 3 further explained.

Beispiel 1example 1

In einem Doppelwellen Diskontimischer Typ Forberg wurden auf 60 Gew.-% Soda unter Vermischung 40 Gew.-% einer 45 Gew.-%igen Sokalan PA 30 Lösung (Natriumpolyacrylat, wäßrige Lösung, ex BASF) unverdüst innerhalb von 30 Sekunden zugegeben. Da das Soda die Wasseranteile unmittelbar abbindet, war eine Nachmischzeit von 15 Sekunden ausreichend. Anschließend wurden 1 Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, hinzugegeben. Das zunächst noch geringfügig an der Oberfläche feuchte Produkt war nach einer Verweilzeit von 5 bis 10 Minuten trocken und lagerfähig.In a double-shaft discount type Forberg was reduced to 60% by weight Soda with mixing 40 wt .-% of a 45 wt .-% Sokalan PA 30th solution (Sodium polyacrylate, aqueous solution, ex BASF) non-sprayed added within 30 seconds. Since the soda is the water immediately after setting, a final mixing time of 15 seconds was sufficient. Subsequently 1% by weight of perfume, based on the total weight of the particles added. That at first slight on the surface moist product was after a residence time of 5 to 10 minutes dry and storable.

Das Schüttgewicht betrug 570 g/l.The bulk weight was 570 g / l.

Eine Veränderung der Parfumnote nach einer Lagerung in einer üblichen geschlossenen undurchsichtigen Waschmittelverpackung bei 35°C über 4 Wochen bei einer Raumluftfeuchtigkeit von 80 % trat nicht auf.A change the perfume note after storage in a usual closed opaque Detergent packaging at 35 ° C for 4 weeks at a room humidity of 80% did not occur.

Die Überprüfung der Duftnote wurde humansensorisch von 10 Erwachsenen Testpersonen durchgeführt, wobei keine der 10 Testpersonen eine Veränderung der Duftnote festgestellt haben, im Vergleich zu einer unmittelbar hergestellten frischen Waschmittelprobe und einer wie vorstehend beschrieben gelagerten Probe.The review of Scent note was performed by 10 adult human subjects none of the 10 subjects noticed a change in the scent compared to an instant fresh detergent sample and a sample stored as described above.

Beispiel 2Example 2

In einem kontinuierlich betriebenen Freifallmischer,d.h. Trommel mit Abschlagleiste, wurden auf 60 Gewichtsteile Soda 40 Gewichtsteile einer 45 Gew.-%igen Sokalan PA 30 Lösung gedüst. Das in der Trommel enthaltende Granulat wurde in der nachfolgenden Wirbelschicht unter Trocknung auf 20 Gew.-% Restwasser (bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel) mit zusätzlich 20 Gewichtsteilen einer 45 Gew.-%igen Sokalan PA 30 Lösung bedüst. Anschließend wurden 5 Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, hinzugegeben. Bei einer mittleren Verweilzeit des Produktes von 3 Minuten in der Wirbelschicht wurde ein Schüttgewicht von 360 g/l erhalten.In a continuously operated free fall mixer, i. Drum with Demounting bar, were added to 60 parts by weight of soda 40 parts by weight a 45 wt .-% Sokalan PA 30 solution gedüst. The contained in the drum Granules were dried in the subsequent fluidized bed to 20% by weight of residual water (based on the total weight of the particles) with additional 20 parts by weight of a 45% strength by weight Sokalan PA 30 solution. Subsequently were 5% by weight of perfume, based on the total weight of the particles added. At a average residence time of the product of 3 minutes in the fluidized bed became a bulk density of 360 g / l.

Bei einer Verweilzeit von 6 Minuten betrug das Schüttgewicht 570 g/l.at a residence time of 6 minutes, the bulk density was 570 g / l.

Eine Veränderung der Parfumnote nach einer Lagerung in einer üblichen geschlossenen undurchsichtigen Waschmittelverpackung bei 35°C über 4 Wochen bei einer Raumluftfeuchtigkeit von 80 % trat nicht auf.A change the perfume note after storage in a usual closed opaque Detergent packaging at 35 ° C for 4 weeks at a room humidity of 80% did not occur.

Die Überprüfung der Duftnote wurde humansensorisch von 10 Erwachsenen Testpersonen durchgeführt, wobei keine der 10 Testpersonen eine Veränderung der Duftnote festgestellt haben, im Vergleich zu einer unmittelbar hergestellten frischen Waschmittelprobe und einer wie vorstehend beschrieben gelagerten Probe.The review of Scent note was performed by 10 adult human subjects none of the 10 subjects noticed a change in the scent compared to an instant fresh detergent sample and a sample stored as described above.

Beispiel 3Example 3

In einem kontinuierlich betriebenen Freifallmischer, d.h. Trommel mit Abschlagleiste, wurden 47,9 Gewichtsteile Soda und 27,4 Gewichtsteile Sulfat bedüst mit einem Gemisch aus 11,1 Gewichtsteilen einer 45 Gew.-%igen Sokalanlösung PA 30 und 8,14 Gewichtsteilen einer 40 Gew.-%igen Silikat 2.0 Lösung. Das in der Trommel enthaltende Granulat wurde in der nachfolgenden Wirbelschicht unter Trocknung auf 11,62 Gew.-% Restwasser mit zusätzlich 5,6 Gewichtsteile einer 45 Gew.-%igen Sokalan PA 30 Lösung und 4,1 Gewichtsteile einer 40 Gew.-%igen Silikat 2.0 Lösung bedüst. Anschließend wurden 5 Gew.-% Parfüm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, hinzugegeben. Bei einer mittleren Verweilzeit des Produktes von 3 Minuten in der Wirbelschicht wurde ein Schüttgewicht von 450 g/l erhalten.In a continuously operated free-fall mixer, ie drum with tee bar, 47.9 parts by weight of soda and 27.4 parts by weight of sulfate were admixed with a mixture of 11.1 parts by weight of a 45 wt .-% Sokalanlösung PA 30 and 8.14 parts by weight of a 40 wt .-% Silicate 2.0 solution. The granules contained in the drum was in the subsequent fluidized bed under Drying to 11.62 wt .-% residual water with an additional 5.6 parts by weight of a 45 wt .-% Sokalan PA 30 solution and 4.1 parts by weight of a 40 wt .-% strength Silicate 2.0 solution. Subsequently, 5% by weight of perfume, based on the total weight of the particles, was added. With an average residence time of the product of 3 minutes in the fluidized bed, a bulk density of 450 g / l was obtained.

Bei einer Verweilzeit von 6 Minuten betrug das Schüttgewicht 630 g/l.at a residence time of 6 minutes, the bulk density was 630 g / l.

Eine Veränderung der Parfumnote nach einer Lagerung in einer üblichen geschlossenen undurchsichtigen Waschmittelverpackung bei 35°C über 4 Wochen bei einer Raumluftfeuchtigkeit von 80 % trat nicht auf.A change the perfume note after storage in a usual closed opaque Detergent packaging at 35 ° C for 4 weeks at a room humidity of 80% did not occur.

Die Überprüfung der Duftnote wurde humansensorisch von 10 Erwachsenen Testpersonen durchgeführt, wobei keine der 10 Testpersonen eine Veränderung der Duftnote festgestellt haben, im Vergleich zu einer unmittelbar hergestellten frischen Waschmittelprobe und einer wie vorstehend beschrieben gelagerten Probe.The review of Scent note was performed by 10 adult human subjects none of the 10 subjects noticed a change in the scent compared to an instant fresh detergent sample and a sample stored as described above.

Nachstehend sind die Meßmethoden angegebenbelow are the measuring methods stated

Prinzip der StaubwertermittlungPrinciple of Dust valuation

Es wurden jeweils 50g einer jeweiligen Probe untersucht, in dem man die jeweilige Probe auf eine Schüttelrinne aufgebracht hat, wobei die Frequenz der Schüttelrinne 50 Hz betrug und der Öffnungsspalt so eingestellt wurde, dass die Probe die Schüttelrinne in 1 Minute durchlaufen hatte, so dass die Probe durch den Trichter und das Einfüllrohr in den Zylinder fällt und sich im Gefäß sammelt, während sich der Staub außerhalb dieses Gefäßes auf der Bodenplatte sammelt. Eventuell im Trichter verbliebene Probenreste wurden durch vorsichtiges Anklopfen des Trichters in den Zylinder über das Einfüllrohr überführt. Nach einer Absetzzeit von 2 Minuten wurde der auf der blank polierten Bodenplatte abgesetzte Staub mit einem Spatel in eine Wägeschale überführt und ausgewogen.It each 50g of a respective sample were examined in which one the respective sample on a vibrating trough has applied, wherein the frequency of the vibrating trough was 50 Hz and the opening gap so was adjusted so that the sample through the Schüttelrinne in 1 minute so that the sample through the funnel and the filler pipe in the cylinder falls and collect in the vessel, while the dust is outside of this vessel the bottom plate collects. Any remaining sample in the funnel By carefully knocking the funnel into the cylinder over the Transfer tube transferred. To a settling time of 2 minutes was on the polished bare Ground plate settled dust with a spatula transferred to a weighing dish and weighed.

Der Aufbau der Versuchsapparatur zur Ermittlung des Staubwertes war derart, dass die Probe über eine Schüttelrinne und Trichter in einen verschlossenen Zylinder und zwar mittig über ein Einfüllrohr fallen gelassen wurde, wobei die Fallhöhe, gemessen von der Einfüllrohrauslassöffnung bis zur oberen äußeren Bodenplatte 50 cm ausmachte. Während sich so Grobanteile der Probe in einem am Boden des Zylinders senkrecht, zentrisch unter dem Trichter befindlichem Auffanggefäß mit einer Höhe von 10 cm und einem Durchmesser von 18 cm sammelten, verteilten sich die Feinanteile – Staub – auf der gesamten Bodenplatte des Zylinders. Nach dem Absitzen lassen des Staubes im Zylinder wurde der Staub mit einem Spachtel auf der Grundplatte des Zylinders zusammengeschoben, in einem Gefäß gesammelt und gewogen.Of the Construction of the experimental apparatus for determining the dust value was such that the sample over a vibrating trough and funnel into a sealed cylinder, centered over one filler pipe was dropped, with the drop height measured from the filler pipe outlet opening to to the upper outer bottom plate 50 cm made. While so coarse portions of the sample are perpendicular to the bottom of the cylinder, Centrally located under the funnel collecting vessel with a Height of 10 cm and a diameter of 18 cm collected, distributed the fines - dust - on the entire bottom plate of the cylinder. After settling leave the Dust in the cylinder was the dust with a spatula on the base plate of the cylinder pushed together, collected in a vessel and weighed.

Geräte:Equipment:

Es wurde eine laborübliche Schüttelrinne verwendet, Hersteller AEG Typ DR 50 220 V, 50 Hz, 0,15 A.It became a laboratory standard Shake trough used, Manufacturer AEG type DR 50 220 V, 50 Hz, 0.15 A.

Der verwendete Trichter aus Eisenblech mit einer Wandstärke von 2 mm hatte einen oberen Durchmesser von 15 cm und der Durchmesser des Auslaufs betrug 1,8 cm. Die Länge des Trichterrohres war 8 cm.Of the used funnels made of sheet iron with a wall thickness of 2 mm had a top diameter of 15 cm and the diameter the spout was 1.8 cm. The length of the funnel tube was 8 cm.

Das verwendete Einfüllrohr aus Messing mit einer Wandstärke von 1 mm hatte eine Länge von 30 cm und einen Durchmesser von 2,5 cm. Die Eintauchtiefe des Rohres in den Außenzylinder betrug 20 cm. Die Eintauchtiefe des Rohres wird durch eine auf die Außenwand des Einfüllrohres gelötete Messingscheibe mit Durchmesser von 15 cm und einer Stärke von 1 mm konstant gehalten,The used filler pipe made of brass with a wall thickness of 1 mm had a length of 30 cm and a diameter of 2.5 cm. The immersion depth of the Pipe in the outer cylinder was 20 cm. The immersion depth of the tube is by a on the outer wall of the filler pipe brazed Brass disc with a diameter of 15 cm and a thickness of 1 mm constant,

Der verwendete Zylinder hatte eine Höhe von 70 cm, Durchmesser 40 cm, oben geschlossen, unten offen. Die Deckplatte des Zylinders war in der Mitte mit einer kreisförmigen Öffnung, Durchmesser etwa 3 cm, zur Aufnahme des Trichterauslassrohrs versehen. Der untere Rand des Zylinders war zur Beseitigung der scharten Kante nach außen gebördelt und verlötet. Der Zylinder war aus verzinktem Stahlblech mit einer Wandstärke von 1 mm.Of the used cylinder had a height of 70 cm, diameter 40 cm, closed at the top, open at the bottom. The cover plate the cylinder was in the middle with a circular opening, diameter about 3 cm, provided for receiving the funnel outlet tube. The bottom edge The cylinder was crimped outwards to eliminate the sharp edge soldered. The cylinder was made of galvanized sheet steel with a wall thickness of 1 mm.

Das verwendete Gefäß hatte eine Höhe von 10 cm und einen Durchmesser von 18 cm. Das Gefäß war oben offen und unten geschlossen. Der untere Rand des Gefäßes war zur Beseitigung der scharten Kante nach außen gebördelt und verlötet. Das Gefäß war aus verzinktem Stahlblech mit einer Wandstärke von 1 mm.The had used vessel a height of 10 cm and a diameter of 18 cm. The vessel was up open and closed down. The lower edge of the vessel was crimped to the outside and soldered to eliminate the sharp edge. The vessel was off Galvanized steel sheet with a wall thickness of 1 mm.

Die verwendete Bodenplatte aus blankem Aluminium mit einer Stärke von 1 mm wies eine runde Form mit einem Durchmesser von 48 cm auf.The used base plate made of bright aluminum with a thickness of 1 mm had a round shape with a diameter of 48 cm.

Der verwendete Spatel aus Eisenblech mit einer Stärke von 2 mm hatte eine Arbeitsflächenbreite von 11 cm.Of the used 2 mm thick sheet iron spatula had a worktop width of 11 cm.

Die verwendete Analysewaage hatte eine Genauigkeit von 0,01 g.The The analytical balance used had an accuracy of 0.01 g.

Zur Gewichtsbestimmung des Staubanteils wurde ein Laborübliches Wägeschälchen verwendet.to Weight determination of the dust content became a laboratory standard Used weighing dishes.

Der Staubgehalt wurde in % bezogen auf die Einwaage der jeweiligen Probe angegeben.Of the Dust content was in% based on the weight of each sample specified.

Klumptestaggregation test

Bei dem ebenfalls durchgeführten Klumptest werden 15 ml der jeweiligen zu untersuchenden Probe in einen Hohlzylinder mit einem Innendurchmesser von 25 mm überführt und mittels eines Stempels, der zusätzlich mit 500 g belastet wird, während 30 Minuten gepresst. Der unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen herausgestoßene zylindrische Preßling wird anschließend in senkrechter Stellung unter definierten Bedingungen bis zum Zerbrechen belastet. Die aufgebrachte Last in Gramm ist ein Maß für die Verklumpungstendenz.at the also carried out Klumpptest 15 ml of each sample to be examined in transferred a hollow cylinder with an inner diameter of 25 mm and by means of a stamp, in addition is loaded with 500 g while Pressed for 30 minutes. The under appropriate precautions knocked-out cylindrical compact is subsequently in vertical position under defined conditions until breakage loaded. The applied load in grams is a measure of the lumping tendency.

Die Werte des Klumptests wurden in g angegeben.The Values of the clumping test were given in g.

Lösungsverhaltensolution behavior

Die Bestimmung des Lösungsverhaltens wurde wie folgt durchgeführt. In einem Becherglas (Volumen 500 ml) werden für jede zu untersuchende Probe jeweils 200 ml auf 30 °C und 10 °C temperiertes Leitungswasser (15 °d) mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Rührers, der mit 4 im Winkel von 30 ° nach unten gebogenen Rührflügeln ausgestattet ist, mit einer konstanten Tourenzahl von 700 U/min umgerührt. Der Abstand der Rührflügel zum Boden des Gefäßes beträgt 2,5 cm. 1 g einer jeweiligen Probe wird vorsichtig und unter Vermeidung von Klumpenbildung in einen Rührkegel eingeschüttet. Nach 90 sec wird die Lösung durch ein tariertes Sieb mit einer Maschenweite von 0,1 mm und einem Durchmesser von 7 cm gegossen und mittels einer Saugflasche abgesaugt. Im Becherglas verbliebene Substanzreste werden mittels möglichst wenig eingespritzten Wassers auf das Sieb überführt. Das Sieb wird nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden an der Luft zurückgewogen.The Determination of the solution behavior was carried out as follows. In a beaker (volume 500 ml) are added for each sample to be examined 200 ml each at 30 ° C and 10 ° C tempered tap water (15 ° d) with the help of a motor driven stirrer, with 4 at an angle from 30 ° to equipped below curved impellers is stirred with a constant number of revolutions of 700 rpm. Of the Distance of the stirring blades to Bottom of the vessel is 2.5 cm. 1 g of each sample is carefully and while avoiding from lumping into a stirring cone poured. After 90 seconds, the solution becomes through a tared sieve with a mesh size of 0.1 mm and a 7 cm diameter cast and sucked off with a suction bottle. Remains of substance in the beaker are by means of possible little injected water transferred to the sieve. The sieve is after a drying time re-weighed in the air for 24 hours.

Die Rückstandsbildung sowie der gelöste Probenanteil bei 30 °C und 10 °C wurde in % angegeben.The residue formation and the dissolved sample portion at 30 ° C and 10 ° C was given in%.

Sedimentationstestsedimentation test

In einem Becher wurden 90 ml Leitungswasser mit 16 °d vorgelegt und unter kräftigem Rühren 10 g der jeweiligen zu untersuchenden Probe in kleinen Portionen eingetragen. Danach wird 15 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird danach in einen Meßzylinder gefüllt und stehengelassen. Während der Standzeit wird der Meßzylinder mit einer Folie abgedeckt. Nach 20 h wird der Quotient aus dem Sedimentvolumen VS und Gesamtvolumen V ermittelt.In a beaker, 90 ml of tap water at 16 ° d were introduced and added with vigorous stirring 10 g of each sample to be examined in small portions. Thereafter, it is stirred for 15 minutes at room temperature. The solution is then filled into a graduated cylinder and allowed to stand. During the service life, the measuring cylinder is covered with a foil. After 20 h, the quotient of the sediment volume V S and total volume V is determined.

Geräte:Equipment:

  • Becher:Cups:
  • 250 ml, Durchmesser 70 mm250 ml, diameter 70 mm
  • Rührer: stirrer:
  • dreiflügeliger Propellerrührer, Durchmesser 50 mm, Drehzahl 700-1000 min–1 Three-bladed propeller stirrer, diameter 50 mm, speed 700-1000 min -1
  • Meßzylinder:measuring cylinder:
  • 100 ml Glasmeßzylinder nach DIN100 ml glass measuring cylinder according to DIN

Die Werte des Sedimentationstests wurden in ml angegeben.The Values of the sedimentation test were expressed in ml.

Rieseltestmigration test

Es wurden die Auslaufzeit von 1000 ml einer jeweiligen Probe aus einem genormten Trichter gemessen und gegen die Auslaufgeschwindigkeit von Standartprüfsand verglichen. Die Auslaufzeit des trockenen Prüfsands aus der Rieselapparatur wurde auf 100% angesetzt. Die Auslaufzeit der Probe aus der Rieselapparatur wurden dazu ins Verhältnis gesetzt und als % Auslaufzeit, verglichen mit dem Prüfsand, angegeben.It were the efflux time of 1000 ml of each sample from a standardized funnel measured and against the discharge speed from standard test sand compared. The flow time of the dry test sand from the Rieselapparatur was set at 100%. The flow time of the sample from the Rieselapparatur were in proportion set and expressed as% flow time compared to the test sand.

Kenndaten des Prüfsandes: Schüttgewicht 1460 g/l Kornspektrum: > 1,6 mm = 0,2% > 0,8 mm und ≤ 1,6 mm = 11,6 > 0,4 mm und ≤ 0,8 mm = 56,2% >0,2 mm und ≤ 0,4 mm = 26,6% > 0,1 mm und ≤ 0,2 mm = 4,8% < 0,1 mm = 0,6 % Characteristics of the test sand: bulk weight 1460 g / l Particle size distribution: > 1.6 mm = 0.2%> 0.8 mm and ≤ 1.6 mm = 11.6> 0.4 mm and ≤ 0.8 mm = 56.2%> 0.2 mm and ≤ 0, 4 mm = 26.6%> 0.1 mm and ≤ 0.2 mm = 4.8% <0.1 mm = 0.6%

Das Kornspektrum des Prüfsandes wird aus fraktionierten Bausand zusammengewogen und ist einer Durchschnittsverteilung eines Waschpulvers nachempfunden.The Grain spectrum of the test sand is weighed out from fractionated building sand and is an average distribution a washing powder modeled.

Der Prüfsand ist vor der Kalibrierung des Rieseltrichters durch Probeteilung aus einer größeren Vorratsflasche auf ein Volumen von 1000 ml zu teilen.Of the Test Sand is before the calibration of the Rieseltrichters by Probeteilung from a larger storage bottle to divide to a volume of 1000 ml.

Geräteequipment

  • Schüttgewichtsapparatur mit 1000 ml BecherBulk density apparatus with 1000 ml beaker
  • Rieseltestapparatur (bestehend aus Rieseltesttrichter und Stativ)Rieseltestapparatur (consisting of trickle funnel and tripod)
  • Stoppuhrstopwatch
  • Pulvertrichter (zum Befüllen der Apparatur)Powder funnel (for filling the apparatus)
  • 2 Liter Plastikdose (zum Auffangen des auslaufenden Probenmaterials)2 liter plastic can (to collect the spilled material)
  • Durchführungexecution

Kalibrierung der RieseltestapparaturCalibration of the trickle test apparatus

Für die Rieseltestapparatur wird die Auslaufzeit des Prüfsandes bestimmt, indem man die Auslaufzeit von 1000 ml Prüfsand 5 mal bestimmt. Die gemittelte Auslaufzeit wird als 100 % gesetzt. Dabei ist darauf zu achten das die Auslaufzeit des Prüfsandes 50 Sekunden ausmacht. Andernfalls ist die Auslauföffnung des Trichters zu korrigieren.For the trickle test apparatus becomes the flow time of the test sand determined by the flow time of 1000 ml of test sand 5 determined. The average runtime is set as 100%. It is important to pay attention to the flow time of the test sand 50 seconds. Otherwise, the outlet opening of the Correct funnel.

Messung einer erfindungsgemäßen ProbeMeasurement of a sample according to the invention

1000 ml einer jeweiligen Probe werden in die Rieseltestapparatur überführt. Zur leichteren Befüllung des Rieseltrichters wurde die erfindungsgemäßen Partikel mit Hilfe eines großen Pulvertrichters in die Apparatur gefüllt. Während die Probe von oben in die vertikal stehende Rieselapparatur gefüllt wird, ist die untere Auslauföffnung des Trichters der Rieseltestapparatur zu schließen (Finger). Nach Freigabe der Auslauföffnung des Trichters der Rieselapparatur wurde mit einer Stoppuhr die Zeit in Sekunden gemessen in der die Partikelprobe vollständig aus dem Rieseltesttrichter ausläuft.1000 ml of each sample are transferred to the trickle test apparatus. to lighter filling the Rieseltrichters was the particles of the invention using a huge Pulvertrichters filled in the apparatus. While the sample from the top of the vertical standing Rieselapparatur is filled, is the lower outlet opening of the Funnel of the trickle test apparatus to close (finger). After release the outlet opening the funnel of the Rieselapparatur became the time with a stopwatch in seconds measured in the particle sample completely off runs out of the trickle funnel.

Die Auslaufzeit von 1000 ml erfindungsgemäßer Probe wurde 5 mal bestimmt und der Mittelwert berechnet.The Outflow time of 1000 ml sample according to the invention was determined 5 times and the mean is calculated.

Die Auslaufzeit des Prüfsandes in Sekunden multipliziert mit 100 und dividiert durch die Auslaufzeit der 1000 ml erfindungsgemäßer Probe in Sekunden ergibt das Rieseltestergebnis in %.The Flow time of the test sand in seconds multiplied by 100 and divided by the flow time 1000 ml of sample according to the invention in seconds, the trickle test results in%.

Bestimmung der Ölzahldetermination the oil number

Entsprechend der DIN ISO 787/5 wurden die Ölzahlen für Proben gleicher Zusammensetzung der erfindungsgemäßen sodahaltigen Partikel ohne Duftstoff bestimmt, indem man jeweils 0,5 g der jeweiligen Partikel-Probe auf eine rechteckige Glasplatte einwog und aus einer 50ml-Bürette anschließend tropfenweise n-Octan auf das feinpartikuläre Mittel gab. Während der Zugabe des Octans wurden Pulver und Flüssigkeit sorgfältig mit einem Spatel durchmischt. Sobald die Probe keine Flüssigkeit mehr aufnahm und eine weiche Paste entstanden war, wurde die Zudosierung von Octan beendet und der jeweilige Octan-Verbrauch wurde an der Bürette abgelesen. Von jeder Probe wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt, wobei die jeweilige Ölzahl den ermittelten Mittelwert angibt.Corresponding DIN ISO 787/5 became the oil numbers for samples same composition of the soda-containing particles according to the invention without Perfume determined by adding 0.5 g each of the respective particle sample weighed on a rectangular glass plate and then dropwise from a 50ml burette n-octane on the fine particulate Gave funds. While The addition of the octane, powder and liquid were carefully with a spatula mixed. Once the sample is not a liquid took more and a soft paste was formed, was the addition terminated by octane and the respective octane consumption was at the burette read. From each sample, a duplicate determination was performed, wherein the respective oil number indicates the average determined.

Claims (42)

Parfum aufweisende sodahaltige Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 6 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten.Perfume containing soda-containing particles, characterized in that the soda-containing particles 0.2 mole to 6 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 moles of water per mole of soda more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda and most preferably 2 moles to 2.5 moles of water per mole of soda. Sodahaltige Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel umfassen: – 35 Gew.-% bis 65 Gew.-% Soda, besonders bevorzugt 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda und am meisten bevorzugt 45 Gew.-% bis 55 Gew.-% Soda; und/oder – 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Parfum, besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Parfum und am meisten bevorzugt 3 Gew.-% bis 5 Gew.-% Parfum, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel.Soot-containing particles according to claim 1, characterized in that the soda-containing particles comprise: From 35% to 65% by weight of soda, more preferably from 40% to 60% by weight of soda, and most preferably From 45% to 55% by weight of soda; and or From 1% to 15% by weight of perfume, more preferably from 2% to 10% by weight of perfume and most preferably from 3% by weight to 5% by weight of perfume, based on the total weight the soda-containing particles. Sodahaltige Partikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltige Partikel zusätzliche Trägermaterialien ausgewählt aus der Gruppe umfassend: – ≥ 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Silikat, besonders bevorzugt 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Silikat und am meisten bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Silikat; und/oder – 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Polymer, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Polymer und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polymer; und/oder – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Phosphonat, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% Phosphonat und am meisten bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% Phosphonat; und/oder – ≥ 0 Gew.-% bis 30 Gew.-% Phosphat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Phosphat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphat; und/oder – ≥ 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% Sulfat, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% Sulfat und am meisten bevorzugt 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Sulfat; und/oder – ≥ 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% Seife, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% Seife und am meisten bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% Seife; enthalten, wobei die Gewichtsgehalte der Trägermaterialien der sodahaltigen Partikel einschließlich der Gewichtsgehalte von Parfum sowie gegebenenfalls weiterer Zusätze so gewählt sind, dass diese 100 Gew.-% nicht übersteigen.Soda-containing particles according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the soda-containing particles additional support materials selected from the group comprising: - ≥ 0% by weight up to 20% by weight of silicate, particularly preferably 1% by weight to 15% by weight Silicate and most preferably 5% to 10% by weight of silicate; and or - 1% by weight up to 40% by weight of polymer, more preferably 5% by weight to 30% by weight Polymer and most preferably 10% to 20% by weight polymer; and or - ≥ 0% by weight up to 5% by weight of phosphonate, particularly preferably 0.01% by weight to 2% by weight Phosphonate and most preferably from 0.5% to 1% by weight of phosphonate; and or - ≥ 0% by weight up to 30% by weight of phosphate, particularly preferably 5% by weight to 25% by weight Phosphate, and most preferably from 10% to 20% by weight of phosphate; and or - ≥ 0% by weight up to 50% by weight of sulphate, particularly preferably 5% by weight to 35% by weight Sulfate, and most preferably 10% to 25% by weight sulfate; and or - ≥ 0% by weight up to 5% by weight of soap, particularly preferably from 0.01% by weight to 3% by weight Soap, and most preferably from 0.05% to 1% by weight soap; contain, wherein the weight contents of the carrier materials the soda-containing particles including the weight contents of Perfume and optionally other additives are chosen so that these 100 wt .-% do not exceed. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel als weitere Zusätze aufweisen: – lineare Alkylbenzolsulfonat/e (LAS), vorzugsweise macht der Gewichtsanteil linearer Alkylbenzolsulfonate ≥ 0 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 15 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 5 Gew.-% und ≤ 10 Gew.-%; und/oder – Niotensid, vorzugsweise macht der Gehalt an Niotensid 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% Niotensid, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Niotensid, besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 18 Gew.-% Niotensid und am meisten bevorzugt 14 Gew.-% bis 17 Gew.% Niotensid; bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, wobei die Gewichtsgehalte der Trägermaterialien der sodahaltigen Partikel einschließlich der Gewichtsgehalte von Parfum sowie weiterer Zusätze so gewählt sind, dass diese 100 Gew.-% nicht übersteigen.Soda-containing particles according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the soda-containing particles have as further additives: - linear alkylbenzenesulfonate / e (LAS), preferably the weight fraction of linear alkylbenzenesulfonates ≥ 0 wt .-% and ≤ 25 wt .-% , preferably ≥ 5 wt .-% and ≤ 15 wt .-%, more preferably ≥ 5 wt .-% and ≤ 10 wt .-%; and / or - nonionic surfactant, preferably the content of nonionic surfactant 1 wt .-% to 30 wt .-% of nonionic surfactant, preferably 5 wt% to 20 wt% nonionic surfactant, more preferably 10 wt% to 18 wt% nonionic surfactant, and most preferably 14 wt% to 17 wt% nonionic surfactant; based on the total weight of the soda-containing particles, wherein the weight contents of the carrier materials of the soda-containing particles, including the weight contents of perfume and other additives are chosen so that they do not exceed 100 wt .-%. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel einen Wassergehalt von ≥ 0 Gew.-% und ≤ 30 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 5 Gew.-% und ≤ 25 Gew.-%, weiter bevorzugt ≥ 10 Gew.-% und ≤ 15 Gew.% und am meisten bevorzugt ≥ 4 Gew.-% und ≤ 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 4, characterized in that the soda-containing particles have a Water content of ≥ 0 Wt .-% and ≤ 30 Wt .-%, preferably ≥ 5 Wt .-% and ≤ 25 Wt .-%, more preferably ≥ 10 Wt% and ≤ 15 wt% and most preferably ≥ 4 Wt .-% and ≤ 6 % By weight, based on the total weight of the soda-containing particles, exhibit. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser d50 von 0,01 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,02 mm bis 1 mm und besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,4 mm aufweisen.Sodahaltige particles according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the soda-containing particles have a particle diameter d 50 of 0.01 mm to 2 mm, preferably 0.02 mm to 1 mm and more preferably from 0.05 to 0.4 mm exhibit. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel ein Schüttgewicht von 300 g/l bis 1000 g/l, vorzugsweise 400 g/l bis 700 g/l und bevorzugt 450 g/l bis 600 g/l aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 6, characterized in that the soda-containing particles have a bulk density from 300 g / l to 1000 g / l, preferably 400 g / l to 700 g / l and preferred 450 g / l to 600 g / l. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel einen Staubwert von ≥ 0,001 % und ≤ 0,05 %, vorzugsweise von ≥ 0,003 % und ≤ 0,02 % und besonders bevorzugt ≥ 0,007 % und ≤ 0,01 % aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 7, characterized in that the soda-containing particles a Dust value of ≥ 0.001 % and ≤ 0.05 %, preferably ≥ 0.003 % and ≤ 0.02 % and more preferably ≥ 0.007 % and ≤ 0.01 % exhibit. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel vor der Parfümbeladung eine Ölzahl in ml/100g von 50 bis 150, vorzugsweise 60 bis 140, bevorzugt von 70 bis 130, weiter bevorzugt von 80 bis 120 und besonders bevorzugt von 90 bis 110 aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 8, characterized in that the soda-containing particles before the perfume loading an oil number in ml / 100g of 50 to 150, preferably 60 to 140, preferably of 70 to 130, more preferably from 80 to 120 and more preferably from 90 to 110. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 0 g und ≤ 7 g, vorzugsweise ≤ 5 g, bevorzugt ≤ 3 g und besonders bevorzugt ≤ 1 g aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 9, characterized in that the soda-containing particles have a Klumptestwert based on 500g soda-containing particles of ≥ 0 g and ≤ 7 g, preferably ≤ 5 g, preferably ≤ 3 g and especially preferably ≦ 1 g have. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 5 Gew.-% einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 0 g und ≤ 1 g, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 10, characterized in that the soda-containing particles with a Content of 30 wt .-% to 60 wt .-% soda, a silicate content of at least 9 wt% to 25 wt%, and a nonionic surfactant of Up to 5 wt .-% of a Klumptestwert based on 500g soda-containing Particles of ≥ 0 g and ≤ 1 g. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 10 Gew.-% einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 2 g und ≤ 3 g, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 11, characterized in that the soda-containing particles with a Content of 30 wt .-% to 60 wt .-% soda, a silicate content of at least 9 wt% to 25 wt%, and a nonionic surfactant of Up to 10 wt .-% of a Klumptestwert based on 500g soda-containing Particles of ≥ 2 g and ≤ 3 g. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 15 Gew.-% einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 6 g und ≤ 9 g, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 12, characterized in that the soda-containing particles with a Content of 30 wt .-% to 60 wt .-% soda, a silicate content of at least 9 wt% to 25 wt%, and a nonionic surfactant of Up to 15 wt .-% of a Klumptestwert based on 500g soda-containing Particles of ≥ 6 g and ≤ 9 g. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 20 Gew.-% einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 8 g und ≤ 14 g, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 13, characterized in that the soda-containing particles with a Content of 30 wt .-% to 60 wt .-% soda, a silicate content of at least 9 wt% to 25 wt%, and a nonionic surfactant of Up to 20 wt .-% of a Klumptestwert based on 500g soda-containing Particles of ≥ 8 g and ≤ 14 g. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel mit einem Gehalt von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-% Soda, einem Silikatgehalt von mindestens 9 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und einem Niotensidgehalt von bis zu 25 Gew.-% einen Klumptestwert bezogen auf 500g sodahaltige Partikel von ≥ 28 g und ≤ 52 g, aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 14, characterized in that the soda-containing particles with a Content of 30 wt .-% to 60 wt .-% soda, a silicate content of at least 9 wt% to 25 wt%, and a nonionic surfactant of up to 25 wt .-% of a Klumptestwert based on 500g soda-containing Particles of ≥ 28 g and ≤ 52 g. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die sodahaltigen Partikel der Sedimentationstest einen Wert von ≥ 0 ml und ≤ 5 ml, vorzugsweise ≥ 0,01 ml und ≤ 3 ml, und bevorzugt ≥ 0,05 ml und ≤ 2 ml ausmacht.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 15, characterized in that for the soda-containing particles the sedimentation test has a value of ≥ 0 ml and ≤ 5 ml, preferably ≥ 0.01 ml and ≤ 3 ml, and preferably ≥ 0.05 ml and ≤ 2 ml. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 50 Gew.-%, weiter bevorzugt wenigstens 70 Gew.-% und besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.-% der sodahaltigen Partikel als primäre sodahaltige Partikel, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, vorliegen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least 10 wt .-%, preferably at least 30% by weight, preferably at least 50% by weight, more preferably at least 70% by weight and more preferably at least 90% by weight the soda-containing particles as primary soda-containing particles, based on the total weight of the soda-containing particles. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel eine Rieselfähigkeit von wenigstens 40 %, insbesondere von wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 70 % und bevorzugt 90 % bis ≤ 100 % aufweisen.Sodahaltige particles according to one of claims 1 to 17, characterized in that the soda-containing particles have a flowability of little at least 40%, in particular of at least 50%, preferably at least 70% and preferably 90% to ≤ 100%. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel bei einer Wassertemperatur von 10°C eine Lösezeit von maximal 3,5 Minuten und/oder bei einer Wassertemperatur von 30°C eine Lösezeit von maximal 1,5 Minuten aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 18, characterized in that the soda-containing particles in a Water temperature of 10 ° C a release time of a maximum of 3.5 minutes and / or at a water temperature of 30 ° C a dissolution time of for a maximum of 1.5 minutes. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass 1g der sodahaltigen Partikel ein Rückstandsverhalten in 200 ml bei 10 °C temperierten Leitungswasser mit 15 °d H von ≥ 0 % und ≤ 5 %, vorzugsweise ≥ 0,001 % und ≤ 4 %, bevorzugt ≥ 0,01 % und ≤ 3 % und besonders bevorzugt von ≥ 0,1 % und ≤ 2 % aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 19, characterized in that 1 g of the soda-containing particles residue behavior in 200 ml at 10 ° C tempered tap water with 15 ° d H of ≥ 0% and ≤ 5%, preferably ≥ 0.001% and ≤ 4%, preferably ≥ 0.01% and ≤ 3% and more preferably of ≥ 0.1 % and ≤ 2 % exhibit. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass 1 g der sodahaltigen Partikel ein Rückstandsverhalten in 200 ml bei 30 °C temperierten Leitungswasser mit 15 °d H von ≥ 0 % und ≤ 5 %, vorzugsweise ≥ 0,001 % und ≤ 4 %, bevorzugt ≥ 0,01 % und ≤ 2 % und besonders bevorzugt von ≥ 0,1 % und ≤ 1 % aufweisen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 20, characterized in that 1 g of the soda-containing particles residue behavior in 200 ml at 30 ° C tempered tap water with 15 ° d H of ≥ 0% and ≤ 5%, preferably ≥ 0.001% and ≤ 4%, preferably ≥ 0.01% and ≤ 2% and more preferably of ≥ 0.1 % and ≤ 1 % exhibit. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass – ≥ 0 bis 30 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm, – 2 bis 5,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm, – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm, – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm, – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm, – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm, – 22 bis 57 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm, – 2 bis 34 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm, – > 0 bis 10 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 21, characterized in that - ≥ 0 to 30 wt .-% of soda-containing Particles have a particle diameter of ≥ 1.6 mm, - 2 to 5.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter of <1.6 mm to 1.25 mm, - 1 up to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <1.25 mm to 1.0 mm, - 1 up to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <1.0 mm to 0.8 mm, - 1 to 4.5 wt .-% of soda-containing particles a particle diameter from <0.8 mm to 0.63 mm, - 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.63 mm to 0.4 mm, - 22 to 57% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.4 mm to 0.2 mm, - 2 to 34 wt .-% of soda-containing particles a particle diameter from <0.2 mm to 0.1 mm, -> 0 to 10 wt .-% of soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm, based on the total weight of the soda-containing particles, have, wherein the respective weight proportions of the soda-containing Particles so chosen are that together make up a maximum of 100 wt .-%. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass – ≥ 0 bis 20 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm, – 2 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm, – 1 bis 3,0 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm, – 1 bis 3,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm, – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm, – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm, – 45 bis 56 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm, – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm, – > 0,1 bis 2 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 22, characterized in that - ≥ 0 to 20 wt .-% of the soda-containing Particles have a particle diameter of ≥ 1.6 mm, - 2 to 4.5 wt .-% of soda-containing particles have a particle diameter of <1.6 mm to 1.25 mm, - 1 to 3.0% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <1.25 mm to 1.0 mm, - 1 up to 3.5% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <1.0 mm to 0.8 mm, - 1 to 4.5 wt .-% of soda-containing particles a particle diameter from <0.8 mm to 0.63 mm, - 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.63 mm to 0.4 mm, - 45 to 56% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.4 mm to 0.2 mm, - 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.2 mm to 0.1 mm, -> 0.1 to 2 wt .-% of soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm, based on the total weight of the soda-containing particles, have, wherein the respective weight proportions of the soda-containing Particles so chosen are that together make up a maximum of 100 wt .-%. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass – ≥ 7 bis 9 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von ≥ 1,6 mm, – 2 bis 3 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,6 mm bis 1,25 mm, – 1,2 bis 2,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,25 mm bis 1,0 mm, – 1 bis 3,2 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 1,0 mm bis 0,8 mm, – 1 bis 4,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,8 mm bis 0,63 mm, – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,63 mm bis 0,4 mm, – 50 bis 56 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,4 mm bis 0,2 mm, – 2 bis 28 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,2 mm bis 0,1 mm, – > 0,2 bis 1,5 Gew.-% der sodahaltigen Partikel einen Partikeldurchmesser von < 0,1 mm bis 0,63 mm, bezogen auf das Gesamtgewicht der sodahaltigen Partikel, aufweisen, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile der sodahaltigen Partikel so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 23, characterized in that - ≥ 7 to 9 wt .-% of the soda-containing Particles have a particle diameter of ≥ 1.6 mm, - 2 to 3 wt .-% of soda-containing particles have a particle diameter of <1.6 mm to 1.25 mm, - 1,2 to 2.5 wt .-% of soda-containing particles a particle diameter from <1.25 mm to 1.0 mm, - 1 to 3.2% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <1.0 mm to 0.8 mm, - 1 to 4.5 wt .-% of soda-containing particles a particle diameter from <0.8 mm to 0.63 mm, - 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.63 mm to 0.4 mm, - 50 to 56% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.4 mm to 0.2 mm, - 2 to 28% by weight of the soda-containing particles have a particle diameter from <0.2 mm to 0.1 mm, -> 0.2 to 1.5 wt .-% the soda-containing particles have a particle diameter of <0.1 mm to 0.63 mm, based on the total weight of the soda-containing particles, have, wherein the respective weight proportions of the soda-containing Particles so chosen are that together make up a maximum of 100 wt .-%. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Silikat des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend amorphe Natriumsilikate, Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe, vorzugsweise Zeolith A, Zeolith P und/oder Zeolith X, quellfähige Schichtsilikate, vorzugsweise Montmorillonite, insbesondere Bentonit.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 24, characterized in that at least one silicate of the carrier material selected is from the group comprising amorphous sodium silicates, aluminosilicates, in particular zeolites, preferably zeolite A, zeolite P and / or Zeolite X, swellable phyllosilicates, preferably montmorillonite, in particular bentonite. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Polymer des Trägermaterials ein Polycarboxylat, vorzugsweise ein Polyacrylat ist, wobei das Polyacrylat vorzugsweise ein Copolymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Acrylsäure mit Methacrylsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure ist.Sodahaltige particles according to any one of claims 1 to 25, characterized in that at least one polymer of the carrier material is a polycarboxylate, preferably a polyacrylate, wherein the polyacrylate is preferably a copolymer selected from the group comprising acrylic acid with Me thacrylic acid, acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Phosphonat des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Trimethylenphosphonsäure, Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäue, Hexamethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Polyaminomethylenphosphonsäure, Hexamethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, Phosphonobutantricarboxylsäure, und/oder Neutral-Salze der vorgenannten Phosphonate.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 26, characterized in that at least one phosphonate of the carrier material is selected from the group comprising trimethylenephosphonic acid, hydroxyethylidene-1,1-diphosphonic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid, hexamethylenediamine tetramethylenephosphonic acid, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, polyaminomethylenephosphonic acid, hexamethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, phosphonobutane tricarboxylic acid, and / or Neutral salts of the aforementioned phosphonates. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Phosphat des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Tripolyphosphate, Pentanatriumtriphosphat, Pyrophosphate, Orthophosphate, Alkalimetallphosphate, insbesondere Natrium- und Kalium-Salze der verschiedenen Phosphorsäuren.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 27, characterized in that at least one phosphate of the carrier material is selected from the group comprising tripolyphosphates, pentasodium triphosphate, Pyrophosphates, orthophosphates, alkali metal phosphates, in particular Sodium and potassium salts of various phosphoric acids. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seife des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend gesättigte Fettsäureseifen, insbesondere Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure, Behensäure und/oder der natürlichen Fettsäuren.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 28, characterized in that at least one soap of the carrier material selected is from the group comprising saturated Fatty acid soaps, in particular salts of lauric acid, myristic, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid, behenic and / or the natural one Fatty acids. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sulfat des Trägermaterials ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkalisulfat/e, insbesondere Natriumsulfat.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 29, characterized in that at least one sulfate of the carrier material selected is selected from the group comprising alkali metal sulphate / s, in particular sodium sulphate. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Niotensid ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend alkoxylierte Fettalkohole, Alkylglykoside, Fettsäurealkylester und/oder Aminoxide, wobei alkoxylierte Fettsäurealkylester, ethoxylierte Fettsäurealkylester oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester bevorzugt sind.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 30, characterized in that at least one nonionic surfactant is selected from the group comprising alkoxylated fatty alcohols, alkyl glycosides, fatty acid alkyl esters and / or amine oxides, wherein alkoxylated fatty acid alkyl esters, ethoxylated fatty acid alkyl ester or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters are preferred. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Parfum ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Duftstoff/e mit Duftnoten der Grün-Noten, Citrus-Noten, Lavendel-Noten, Blumige-Noten, Aldehyd-Noten, Chypre-Noten, Fougere-Noten, Gewürz-Noten, Orientalische Noten, Holz-Noten, Tabak-Noten, Leder-Noten und/oder Metall-Noten.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 31, characterized in that at least one perfume is selected from the group comprising perfume (s) with green note notes, Citrus notes, Lavender notes, Flowery notes, Aldehyde notes, Chypre notes, Fougere notes, spice notes, Oriental notes, wood notes, tobacco notes, leather notes and / or metal notes. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Parfum ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: – Essenzen aus Früchten, Fruchtteilen und/oder anderen Pflanzenteilen, vorzugsweise Kräutern, Drogen, daraus gewonnene etherische Öle, bevorzugt terpenfreie Öle; und/oder – künstliche Essenzen, vorzugsweise aus synthetischen Geruchs- und/oder Geschmacksstoffen, besonders bevorzugt Vanillin, Menthol, Biacetyl und/oder Eucalyptol; und/oder – Aromen, vorzugsweise ätherische Öle, Anisöl, Sternanisöl, Bittermandelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und/oder Kümmelöl; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, vorzugsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und/oder Benzylsalicylat; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether, vorzugsweise Benzylethylether; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde, vorzugsweise lineare Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und/oder Bourgeonal; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone, vorzugsweise Jonone, Isomethylionon und/oder Methyl-cedrylketon; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole, vorzugsweise Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und/oder Terpineol; und/oder – synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Terpene, bevorzugt Limonen und Pinien; und/oder – natürliche Riechstoffgemische aus pflanzlichen Quellen, vorzugsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl, Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und/oder Sandelholzöl; und/oder – metallische Riechstoffverbindungen umfassend Oxacyclododecan-2-on, 4,5-Decamethylenoxazol, Sclarene, Derivate davon und/oder Vorstufen davon, wobei die Derivate vorzugsweise in Form von Estern und/oder Ethern vorliegen.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 32, characterized in that at least one perfume is selected from the group comprising: - essences from fruits, Fruit parts and / or other parts of plants, preferably herbs, drugs, essential oils derived therefrom, preferred terpene-free oils; and or - artificial Essences, preferably of synthetic odorants and / or flavorings, particularly preferably vanillin, menthol, biacetyl and / or eucalyptol; and or - flavors, preferably essential oils, aniseed oil, star aniseed oil, bitter almond oil, eucalyptus oil, fennel oil, peppermint oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and / or caraway oil; and or - synthetic Fragrance compounds of the ester type, preferably benzyl acetate, Phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, Phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenyl glycinate, Allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and / or benzyl salicylate; and or - synthetic Fragrance compounds of the ether type, preferably benzyl ethyl ether; and or - synthetic Fragrance compounds of the aldehyde type, preferably linear Alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, Cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and / or bourgeonal; and or - synthetic Fragrance compounds of the ketone type, preferably Jonone, Isomethylionone and / or methyl cedryl ketone; and or - synthetic Fragrance compounds of the alcohol type, preferably anethole, Citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and / or terpineol; and or - synthetic Fragrance compounds of the hydrocarbon type, preferably Terpenes, preferably limonene and pine trees; and or - natural fragrance mixtures from vegetable sources, preferably pine, citrus, jasmine, patchouli, Rose or Ylang-ylang oil, Muscat, sage oil, Chamomile oil, Clove oil, Balm oil, mint oil, Cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil, labdanum oil, orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and / or sandalwood; and or - metallic Perfume compounds comprising oxacyclododecan-2-one, 4,5-decamethyleneoxazole, sclarenes, Derivatives thereof and / or precursors thereof, wherein the derivatives are preferably in the form of esters and / or ethers. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die sodahaltigen Partikel wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Zusätze aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen, insbesondere anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Zusätze.Sodahaltige particles according to any one of claims 1 to 33, characterized in that the soda-containing particles have at least one, preferably a plurality of additives selected from the group comprising washing, care and / or cleaning active substances, in particular anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants , Builders, bleaches, bleach activators, Bleach stabilizers, bleach catalysts, enzymes, polymers, cobuilders, alkalizers, acidifiers, anti-redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protectants, fabric softeners, foam inhibitors and / or rinse aids, and optionally other admixed additives. Fertigprodukt umfassend sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 34.Finished product comprising soda-containing particles after one of the claims 1 to 34. Fertigprodukt nach Anspruch 35, wobei das Fertigprodukt ein Waschmittel, ein Reinigungsmittel für harte und/oder weiche Oberflächen, ein Edelstahlreiniger, ein Haushaltsreiniger, ein Backofenreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Wäschepflegemittel, ein Beduftungsmittel, ein Haarbehandlungsmittel, ein Haarfärbemittel, ein Konditioniermittel, ein Weichspülmittel, ein Konditioniersubstrat, ein Arzneimittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Lebensmittel, ein Kosmetikum, ein Düngemittel, ein Baustoff, ein Klebstoff, ein Bleichmittel, ein Desinfektionsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Fertigprodukte ist.The finished product of claim 35, wherein the finished product a detergent, a cleaner for hard and / or soft surfaces, a Stainless steel cleaner, a household cleaner, an oven cleaner, a conditioner, a laundry detergent, a laundry care product, a fragrance, a hair treatment composition, a hair dye, a conditioner, a fabric softener, a conditioning substrate, a drug, a pesticide, a food, a cosmetic, a fertilizer, a building material, a Glue, a bleach, a disinfectant and / or a Preproduct of the aforementioned finished products. Fertigprodukt nach Anspruch 35 oder 36, wobei das Fertigprodukt zusätzlich zu den sodahaltigen Partikeln und separat davon wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Zusätze aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend als wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Substanzen anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere, Cobuilder, Alkalisierungsmittel, Acidifizierungsmittel, Antiredepositionsmittel, Silberschutzmittel, Färbemittel, optische Aufheller, UV-Schutzsubstanzen, Weichspüler, Schauminhibitoren und/oder Klarspüler, sowie gegebenenfalls weitere zugemischte Zusätze.A finished product according to claim 35 or 36, wherein said Finished product additionally to the soda-containing particles and separately at least one, preferably several additives has selected from the group comprising as washing, care and / or cleaning active Substances anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants, builders, Bleaching agents, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, Enzymes, polymers, cobuilders, alkalizers, acidifiers, Anti redeposition agents, silver protectants, colorants, optical brighteners, UV protection substances, fabric softeners, Foam inhibitors and / or rinse aid, and optionally further admixed additives. Fertigprodukt nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigprodukt wenigstens 1 Gew.-% und maximal 70 Gew.-%, vorzugsweise maximal 50 Gew.-%, bevorzugt maximal 30 Gew.-%, weiter bevorzugt maximal 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fertigprodukts, aufweist, wobei die jeweiligen Gewichtsanteile so gewählt sind, dass diese zusammen maximal 100 Gew.-% ausmachen.Finished product according to one of claims 35 to 37, characterized in that the finished product at least 1 Wt .-% and at most 70 wt .-%, preferably at most 50 wt .-%, preferably at most 30% by weight, more preferably at most 20% by weight, still further preferably from 3% to 15% and most preferably 5% by weight to 10 wt .-% soda-containing particles according to any one of claims 1 to 35, based on the total weight of the finished product, wherein the respective weight fractions are chosen so that these together maximally Make up 100% by weight. Verfahren zur Herstellung von sodahaltigen Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, umfassend die Schritte: – Herstellung feinteiliger sodahaltiger Partikel enthaltend gegebenenfalls weitere Trägerstoffe, wobei die sodahaltigen Partikel 0,2 Mol bis 4 Mol Wasser je Mol Soda, vorzugsweise 0,5 Mol bis 3,5 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1 Mol bis 3 Mol Wasser je Mol Soda, weiter bevorzugt 1,5 Mol bis 2,75 Mol Wasser je Mol Soda und am meisten bevorzugt 2 Mol bis 2,5 Mol Wasser je Mol Soda enthalten; – Aufbringung von wenigstens einem Parfum auf die sodahaltigen Partikel; wobei die sodahaltigen Partikel das Parfum aufsaugen; und die erhaltenen Partikel 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% Soda und 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Parfum aufweisen.Process for the preparation of soda-containing particles according to one the claims 1 to 34, comprising the steps: - Production of finely divided soda-containing particles optionally containing further excipients, wherein the soda-containing particles from 0.2 mol to 4 moles of water per mole of soda, preferably 0.5 mole to 3.5 moles of water per mole of soda, more preferably 1 mole to 3 moles of water per mole of soda, more preferably 1.5 moles to 2.75 moles of water per mole of soda and most preferably 2 moles to 2.5 Moles of water per mole of soda; - Application of at least a perfume on the soda-containing particles; the soda-containing Particles absorb the perfume; and the particles obtained 30% by weight to 70% by weight of soda and 0.5% by weight to 20% by weight of perfume exhibit. Verfahren zur Herstellung von sodahaltigen Partikeln nach Anspruch 39, wobei Zusätze und/oder Trägerstoffe den sodahaltigen Partikel zugesetzt werden, wobei flüssige Zusätze und/oder Lösungen von Zusätzen und/oder Trägerstoffen, insbesondere wässrige Lösungen davon, von den sodahaltigen Partikeln aufgesogen werden, so dass diese Zusätze ohne Nachbehandlung durch Trocknung der Partikel unter Ausbildung einer trockenen Partikeloberfläche auftragbar sind.Process for the preparation of soda-containing particles according to claim 39, wherein additives and / or carriers the soda-containing particles are added, wherein liquid additives and / or Solutions from additives and / or carriers, especially aqueous solutions from being absorbed by the soda-containing particles, so that these additives without After treatment by drying the particles to form a dry particle surface applicable are. Verfahren zur Herstellung von sodahaltigen Partikeln nach Anspruch 39 oder 40, wobei höhere Anteile von Duftstoffen, Zusätzen und/oder Trägerstoffen in Form von Lösungen, insbesondere wässrigen Lösungen, auf die Partikel aufbringbar sind, indem man diese bei vorhergehender, gleichzeitiger und/oder nachträglicher Trocknung der Partikel aufbringt.Process for the preparation of soda-containing particles according to claim 39 or 40, wherein higher proportions of fragrances, additives and / or carriers in the form of solutions, especially aqueous Solutions, can be applied to the particles by placing them at previous, simultaneous and / or afterthought Drying of the particles applies. Sodahaltige Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 34, herstellbar nach einem der Verfahren der Ansprüche 40 bis 42.Soot-containing particles according to one of claims 1 to 34, producible according to one of the methods of claims 40 to 42nd
DE200410039722 2004-08-17 2004-08-17 Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles Withdrawn DE102004039722A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039722 DE102004039722A1 (en) 2004-08-17 2004-08-17 Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039722 DE102004039722A1 (en) 2004-08-17 2004-08-17 Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039722A1 true DE102004039722A1 (en) 2006-03-02

Family

ID=35745427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039722 Withdrawn DE102004039722A1 (en) 2004-08-17 2004-08-17 Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039722A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028478A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Particles containing perfume having improved fragranced properties
CN104371852A (en) * 2014-11-19 2015-02-25 苏州佑君环境科技有限公司 Environment-friendly antistatic detergent and preparation method thereof
CN105106073A (en) * 2015-09-17 2015-12-02 韦瑞林 Flower and grass perfume
CN105802761A (en) * 2016-03-24 2016-07-27 陈国丰 Leatherware cleaning and caring agent and preparation method thereof
CN108264973A (en) * 2016-12-30 2018-07-10 北京绿伞化学股份有限公司 It is a kind of using natural plant essential oils as detergent of preservative and preparation method thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473485A (en) * 1982-11-05 1984-09-25 Lever Brothers Company Free-flowing detergent powders
EP0551670A1 (en) * 1991-12-06 1993-07-21 Unilever N.V. Processes for preparing powdered detergent compositions
WO1997033957A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Powder detergent composition having improved solubility
WO1998041607A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 The Procter & Gamble Company Delivery systems
WO1998042818A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 The Procter & Gamble Company Laundry additive particle having multiple surface coatings
WO1999051715A1 (en) * 1998-04-06 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Electrostatically coated non-particulate detergent product
WO2001025389A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Unilever N.V. Detergent composition comprising fragrance particle
WO2002090481A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Compositions and articles for effective deposition of perfume
EP1388585A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-11 The Procter & Gamble Company Detergent composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473485A (en) * 1982-11-05 1984-09-25 Lever Brothers Company Free-flowing detergent powders
EP0551670A1 (en) * 1991-12-06 1993-07-21 Unilever N.V. Processes for preparing powdered detergent compositions
WO1997033957A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Powder detergent composition having improved solubility
WO1998041607A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 The Procter & Gamble Company Delivery systems
WO1998042818A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 The Procter & Gamble Company Laundry additive particle having multiple surface coatings
WO1999051715A1 (en) * 1998-04-06 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Electrostatically coated non-particulate detergent product
WO2001025389A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Unilever N.V. Detergent composition comprising fragrance particle
WO2002090481A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 The Procter & Gamble Company Compositions and articles for effective deposition of perfume
EP1388585A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-11 The Procter & Gamble Company Detergent composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028478A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Particles containing perfume having improved fragranced properties
CN104371852A (en) * 2014-11-19 2015-02-25 苏州佑君环境科技有限公司 Environment-friendly antistatic detergent and preparation method thereof
CN105106073A (en) * 2015-09-17 2015-12-02 韦瑞林 Flower and grass perfume
CN105802761A (en) * 2016-03-24 2016-07-27 陈国丰 Leatherware cleaning and caring agent and preparation method thereof
CN108264973A (en) * 2016-12-30 2018-07-10 北京绿伞化学股份有限公司 It is a kind of using natural plant essential oils as detergent of preservative and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1670693B1 (en) Film packed agent portion and method for producing
EP1263405B1 (en) Silicic acid ester mixtures
EP1112273B1 (en) Silicic-acid esters
EP1733021A1 (en) Particles comprising discrete fine-particulate surfactant particles
EP1095130B1 (en) Method for producing multi-phase cleaning and washing agent shaped bodies
WO2006010390A1 (en) Non-ionic surfactants and/or perfume-containing sodafree particles for the use in washing and cleaning agents
DE102004039722A1 (en) Perfume, useful in the application of washing- or cleaning agents, comprises soda-containing particles
WO1999038948A1 (en) Multiphase detergent tablets
DE10027672A1 (en) Combination of detergent tablets and a packaging system, in which the tablets have cavities and raised portions on opposite faces to improve transport stability
WO2006042589A1 (en) Absorptive particles
EP1438383B1 (en) Method for producing detergent compositions
DE10121017B4 (en) Gel tablet
DE19925518A1 (en) Multi-phase detergent tablets with perfume
EP1340808A1 (en) Perfumed cleaning agent shaped bodies
DE102004011256B4 (en) Multi-phase tablets with improved fragrance perception
EP1210404B1 (en) Detergent component with fine-particle solids
WO2000011132A1 (en) Cleaning agent shaped bodies
DE10338428A1 (en) Fine particulate agent
EP1141191B1 (en) Phosphate compounds
DE19919444B4 (en) Detergent tablets with binder compound, process for its preparation and use of binder compounds
DE10130762A1 (en) Two- or multi-phase laundry and other detergent tablets containing surfactant, builder and other detergent ingredients, especially for washing textiles in washing machine, contain care substance(s) only in one phase
DE19957438A1 (en) Detergent tablets
DE102004006135A1 (en) Method for applying micro/nano quantity of odorants on a medium (e.g. washing agents) comprises spraying a mixture of the odorants and carbon dioxide and condensing the odorants in liquid or solid form on the medium by cooling
WO2002097025A1 (en) Method and additives required for increasing the stability of tablets
DE10358537A1 (en) Drying of particles such as detergents, medicaments or foods in a fluid stream subjecting the subjecting the particles to vibration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee