DE102004030447A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030447A1
DE102004030447A1 DE200410030447 DE102004030447A DE102004030447A1 DE 102004030447 A1 DE102004030447 A1 DE 102004030447A1 DE 200410030447 DE200410030447 DE 200410030447 DE 102004030447 A DE102004030447 A DE 102004030447A DE 102004030447 A1 DE102004030447 A1 DE 102004030447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
pressure
control
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030447
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410030447 priority Critical patent/DE102004030447A1/de
Publication of DE102004030447A1 publication Critical patent/DE102004030447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (8), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (8) eine äußere Ventilnadel (11) (oder Nadel oder Ventilkolben) aufweist, die rohrförmig ist und eine innere Ventilnadel (20) (oder Nadel, Ventilkolben) koaxial umgibt, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigeben von Einspritzöffnungen (12) ausgebildet ist, wobei die äußere Ventilnadel (11) im Betrieb in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Zufuhr von Kraftstoff zu dem unteren Endbereich der inneren Ventilnadel (20) freigibt oder drosselt, wobei eine Steuerkammer (35) vorgesehen ist, die im Betrieb von einer Hochdruckleitung (5) für Kraftstoff her gefüllt wird, und wobei ein Steuerventil (40) vorgesehen ist, das für seine Betätigung mit einem Aktor (38) gekoppelt ist und das zur Beeinflussung des Drucks in der Steuerkammer (35) dient, und wobei das obere Ende der äußeren Ventilnadel (11) und der inneren Ventilnadel (20) eine untere Begrenzung der Steuerkammer (35) bildet und die Stellung der Ventilnadeln (11, 20) jeweils in Abhängigkeit vom Druck in ihrem unteren Endbereich und dem Druck in der Steuerkammer (35) hubgesteuert ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, von dem ein dritter Anschluss (65) über eine Abflussdrossel (A-Drossel) mit der Steuerkammer verbunden ist, ein zweiter Anschluss (60) über eine erste Zuflussdrossel (61) mit einer bei Betrieb ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein bekannter CR-Injektor mit KVD-Düse der Anmelderin wird über ein 2/3-Wege-Ventil und eine Ablaufsteuerung gesteuert. Die KVD-Düse (KVD = Koaxial-Vario-Düse) hat eine so genannte erste Ventilnadel oder äußere Ventilnadel, die im wesentlichen die Form eines kreiszylindrischen Hohlzylinders hat und koaxial eine so genannte zweite Ventilnadel oder innere Ventilnadel umgibt, die im wesentlichen bolzenförmig ist und mit ihrem im wesentlichen kegelförmigen unteren Endbereich Einspritzöffnungen für in einen Verbrennungsmotor einzuspritzenden Kraftstoff öffnet beziehungsweise verschließt. Die äußere Ventilnadel dient zur Steuerung des an die innere Ventilnadel gelangenden Drucks des Kraftstoffs. Die zylindrische Außenfläche der inneren Ventilnadel und die zylindrische Innenfläche der äußeren Ventilnadel berühren sich. Die oberen Endflächen der beiden Ventilnadeln bilden Kolbenflächen, die in eine gemeinsame Steuerkammer eingreifen. Die Steuerkammer wird vom CR-Druck her gefüllt (CR-Druck = Common-Rail-Druck). Bei hohem Druck in der Steuerkammer sind die beiden Ventilnadeln in ihrer unteren Endstellung und geschlossen. Wenn der Druck in der Steuerkammer abnimmt, so bewegt sich auf Grund des Flächenverhältnisses der Kolbenflächen der Ventilnadeln in der Steuerkammer und der Flächen der Druckstufen am jeweiligen unteren Ende (unter Berücksichtigung etwa vorhandener, auf die Ventilnadeln wirkender Federn) die äußere Ventilnadel zuerst nach oben und gibt den Druck des Kraftstoffs frei, der somit zu diesem Zeitpunkt zunächst noch von einer Dichtkante der inneren Ventilnadel aufgenommen wird, so dass zunächst noch keine Einspritzung erfolgt. Wenn der Druck in der Steuerkammer weiter abnimmt, so öffnet sich die innere Ventilnadel. Die Steuerung des Drucks in der Steuerkammer erfolgt durch ein Steuerventil, das den Druck in der Steuerkammer durch Ablassen von Kraftstoff über eine Ablaufdrossel (A-Drossel) steuert. Das Steuerventil ist bei der bekannten Anordnung ein 2/3-Wege-Ventil.
  • Bei der bekannten Anordnung wird eine Mehrfachansteuerung für die Einspritzvorrichtung benötigt; andernfalls würde bei einem Druckanstieg in der Steuerkammer stets die äußere Ventilnadel zuerst schließen und zwangsläufig das Schließen der inneren Ventilnadel veranlassen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gestattet es durch die Verwendung eines 3/3-Wege-Ventils und einer Reihenschaltung von Drosseln, die zwei Ventilnadeln gestuft mit einer einzigen Ansteuerung zu öffnen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
    die einzige Figur die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 ist nicht maßstäblich. Insbesondere können die Außendurchmesser der beiden Ventilnadeln in der Praxis relativ zueinander andere Größen haben. Die in 1 gezeigte Einspritzvorrichtung 1 wird im Betrieb von einem Hochdruckspeicher (Common Rail) 3 über eine Hochdruckleitung 5 mit Kraftstoff unter hohem Druck versorgt. Die Einspritzvorrichtung 1 weist ein Einspritzventil 8 auf. Dieses enthält in einem Gehäuse 9 einen mit der Hochdruckleitung 10 verbundenen ringförmigen Raum 10, und radial innerhalb von diesem eine so genannte äußere Ventilnadel 11 (auch erste Ventilnadel genannt), die im wesentlichen als Hohlzylinder mit rundem Querschnitt ausgebildet ist. In ihrem unteren (d. h. den Einspritzöffnungen 12 zugewandten) Bereich ist die äußere Ventilnadel 11 zunächst bei 14 relativ steil kegelstumpfförmig verjüngt und geht bei einem eine Dichtkante 15 bildenden Knick in einen schwächer geneigten kegelförmigen Abschnitt 16 über. Der Abschnitt 14 bildet bei geschlossener äußerer Ventilnadel 11 eine Druckstufe. Eine innere Ventilnadel 20 ist großenteils als runder Vollzylinder ausgebildet und in ihrem unteren Endbereich zunächst bei 22 steiler kegelstumpfförmig verjüngt und schließlich bei 24 mit schwächerer Neigung kegelförmig verjüngt. Der Übergang zwischen den verjüngten Teil 22 und 24 bildet eine Dichtkante 26, mit der die innere Ventilnadel 20 in geschlossenen Zustand an einer gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses 9 dichtend anliegt.
  • Das Gehäuse 9 ist von einer Kanalplatte 30 abgedeckt, in der verschiedene Kanäle untergebracht sind. An der Außenfläche der äußeren Ventilnadel 11 ist eine Hülse 32 verschiebbar geführt, die durch eine an der äußeren Ventilnadel 11 abgestützte Druckfeder 33 nach oben vorgespannt ist und an der Unterseite der Kanalplatte 30 mit einer scharfen Kante (Beißkante) dichtend anliegt. Der Raum, der von der Hülse 32 umschlossen ist und mit der Unterseite 34 der Kanalplatte 30 in Verbindung steht, bildet eine Steuerkammer 35. Diese wird von der Hochdruckleitung 5 her gefüllt und durch ein Steuerventil 40 von Druck entlastet. Dieses wird mittels eines Aktors 38 über eine Schubstange 39 betätigt. Der Kraftstoff in der Hochdruckleitung 5 ist bei geöffneter äußerer Ventilnadel 11 und geschlossener innerer Ventilnadel 20 mit der Dichtkante 26 in Verbindung. Ist die äußere Ventilnadel 11 geschlossen, so gelang der Kraftstoff unter hohem Druck aus der Leitung 5 nur bis zur Dichtkante 15.
  • Durch die Verhältnisse der Querschnittsflächen der äußeren Ventilnadel 11 und der inneren Ventilnadel 20 sowie der Druckstufen 14 und 22 ist dafür gesorgt, dass die äußere Ventilnadel 11 sich bei einer relativ kleinen Druckdifferenz zwischen den Drücken an ihrem unteren Endbereich und in der Steuerkammer 35 nach oben bewegt. Wird der Druck in der Steuerkammer 35 noch weiter abgesenkt, so bewegt sich die innere Ventilnadel 20 nach oben und gibt den Weg für den Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen 12 frei. Bei der gezeigten Konstruktion nehmen die Ventilnadeln stets eine der zwei möglichen Endstellungen ein.
  • Das Steuerventil 40 enthält ein bewegliches Ventilelement 42, das einen Ventilteller 43 und einen mit diesem fest verbundenen Ventilschaft 44 aufweist. Das Ventilteil 42 ist durch eine Feder 46 in Richtung auf einen ersten Ventilsitz 47 vorgespannt. An dem Ventilsitz 47 liegt der Ventilteller 42 dann dichtend an, wenn der Aktor 38 nicht bestromt ist. Der Aktor 38 ist im Beispiel ein Piezoaktor, der nur im bestromten Zustand auf die Schubstange 39 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Bei stromlosem Aktor 38 ist wegen der soeben geschilderten Anlage am Ventilsitz 47 der Weg für Kraftstoff aus einem Innenraum 50 des Steuerventils 40 zu einem ersten Anschluss 51 des Steuerventils 40 versperrt. Vom ersten Anschluss 51 führt ein gedrosselter Abflusskanal 52 zu einem Leckageanschluss 53, allgemein zu einem Bereich niedrigen Drucks, der viel niedriger ist als der CR-Druck.
  • Der Ventilschaft 44 enthält eine in ihm verlaufende Bohrung, die von einer ebenen Unterseite 54 des Ventilschafts zur zylindrischen Seitenwand des Ventilschafts verläuft und in der eine Drossel 55 (Z2-Drossel) angeordnet ist. Wenn der Ventilschaft 44 nicht an der Unterseite 56 des Innenraums 50 anliegt, ist die Drossel 55 wirkungslos, da dann ihre beiden Enden mit dem Innenraum 50 unmittelbar verbunden sind.
  • Zusätzlich zu dem ersten Anschluss 51 weist das Steuerventil 40 an seiner Unterseite einen zweiten Anschluss 60 auf, der über eine Drossel 61 (erste Zuflussdrossel, Z1-Drossel) mit der Hochdruckleitung 5 verbunden ist. Außerdem weist das Steuerventil 40 ebenfalls an seiner Unterseite einen dritten Anschluss 65 auf, der über eine Drossel 66 (Abflussdrossel, A-Drossel) und einen im Inneren der Kanalplatte 30 angeordneten Kanal 67 mit der Steuerkammer 35 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Das Steuerventil 40 wird über den Aktor 38 angesteuert. Mit dem Steuerventil sollen die zwei Ventilnadeln 11 und 20 der Einspritzvorrichtung gesteuert werden. Bei geschlossenen Ventilnadeln herrscht in der Steuerkammer 35 CR-Druck Hochdruck, Common-Rail-Druck), der dadurch hergestellt wird, dass bei gesperrtem Steuerventil (Ventilteller 43 abdichtend am Ventilsitz 47) von der Hochdruckleitung 5 über die Drossel 61, den Innenraum 50 des Steuerventils und die Drossel 66 Kraftstoff in die Steuerkammer 35 gelangt. Zum Steuern der Ventilnadeln in Öffnungsrichtung muss in der Steuerkammer 35 der CR-Druck so weit abgesenkt werden, dass die Ventilnadeln mit ihrer jeweiligen Druckstufe 14 bzw. 22 öffnen. Die Druckstufen sind so ausgelegt, dass die äußere Ventilnadel 11 mit einer kleineren Druckdifferenz öffnet als die innere Ventilnadel 20. Soll die äußere Ventilnadel 11 geöffnet werden, so wird das Ventilteil 42 des Steuerventils in eine Mittelstellung gebracht, in der weder der Ventilteller 43 am Sitz 47 noch die Unterseite des Ventilschafts 44 an der Unterseite 56 des Innenraums 50 anliegt. Auf diese Weise ist nur die Z1-Drossel 61 und A-Drossel 66 wirksam, und der Druck in der Steuerkammer 35 ist gegenüber dem CR-Druck um den Faktor A/Z1 (Verhältnis der Durchflussmenge) abgesenkt. Durch den ersten Anschluss 51 fließt dabei Kraftstoff gedrosselt ab; der Druck im Innenraum 50 kann nicht auf Leckagedruck absinken. Soll der Druck in der Steuerkammer 35 weiter abgesenkt werden, so wird durch entsprechende Ansteuerung mittels des Aktors 38 der Ventilschaft 44 zum Anschlag mit der Unterseite 56 des Innenraums 50 gebracht und nun ist der zweite Anschluss 60 mit dem Innenraum 50 nur über die in Serie geschalteten zwei Z-Drosseln 61, 55 (Z1-Drossel und Z2-Drossel) in Verbindung. Daher sinkt der Druck in der Steuerkammer 35 nun auf einen Wert ab, der dem CR-Druck multipliziert mit dem Faktor A/(Z1 + Z2) gleich ist. Zum Schließen beider Ventilnadeln wird das Steuerventil 40 nach oben geschlossen, wo es am Ventilsitz 47 schließt.
  • Somit kann mit der beschriebenen Einspritzvorrichtung ohne Mehrfachansteuerung, das heißt mit einer einzigen konstanten Ansteuerung eines als 3/3-Wege-Ventils ausgebildeten Steuerventils die äußere Ventilnadel 11 geöffnet werden, bei einer anderen Ansteuerung zusätzlich die innere Ventilnadel 20. Mit der Erfindung kann daher ein KVD-Ventil ohne Mehrfachansteuerung gesteuert werden. Bei den Teilen der Einspritzvorrichtung, die sich unterhalb der Kanalplatte 30 befinden, handelt es sich im Wesentlichen um von dem eingangs genannten KVD-Ventil bekannte Elemente.
  • Die Z2-Drossel 55 ist kleiner (sie hat einen kleineren Strömungswiderstand) als die an der Hochdruckleitung 5 angeschlossene Z1-Drossel 61.

Claims (2)

  1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (1) mit einem Einspritzventil (8), dem Kraftstoff unter hohem Druck zuzuführen ist, wobei das Einspritzventil (8) eine äußere Ventilnadel (11) (oder Nadel oder Ventilkolben) aufweist, die rohrförmig ist und eine innere Ventilnadel (20) (oder Nadel, Ventilkolben) koaxial umgibt, deren unterer Endbereich zum Schließen und Freigegeben von Einspritzöffnungen (12) ausgebildet ist, wobei die äußere Ventilnadel (11) im Betrieb in Abhängigkeit von ihrer Stellung die Zufuhr von Kraftstoff zu dem unteren Endbereich der inneren Ventilnadel (20) freigibt oder drosselt, wobei eine Steuerkammer (35) vorgesehen ist, die im Betrieb von einer Hochdruckleitung (5) für Kraftstoff her gefüllt wird, und wobei ein Steuerventil (40) vorgesehen ist, das für seine Bestätigung mit einem Aktor (38) gekoppelt ist und das zur Beeinflussung des Drucks in der Steuerkammer (35) dient, und wobei das obere Ende der äußeren Ventilnadel (11) und der inneren Ventilnadel (20) eine untere Begrenzung der Steuerkammer (35) bildet und die Stellung der Ventilnadeln (11, 20) jeweils in Abhängigkeit vom Druck in ihrem unteren Endbereich und dem Druck in der Steuerkammer (35) hubgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) als 3/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, von dem ein dritter Anschluss (65) über eine Abflussdrossel (A-Drossel) mit der Steuerkammer verbunden ist, ein zweiter Anschluss (60) über eine erste Zuflussdrossel (61) mit einer bei Betrieb Kraftstoff unter hohem Druck führenden Leitung verbunden ist, und von dem ein erster Anschluss (51) gedrosselt mit einem Bereich niedrigen Drucks verbunden ist, wobei bei einer ersten Stellung des Steuerventils nur dessen dritter (65) und zweiter (60) Anschluss miteinander verbunden sind, bei einer zweiten Stellung des Steuerventils dessen drei Anschlüsse miteinander verbunden sind, und bei einer dritten Stellung des Steuerventils der zweite Anschluss (60) über eine in Reihe zur ersten Zuflussdrossel (61) verlaufende zweite Zuflussdrossel (55) im Steuerventil mit dem dritten Anschluss (65) und mit dem ersten Anschluss (51) verbunden ist, wobei in der ersten und zweiten Stellung der Druck am ersten Anschluss (51) höher ist als der genannte niedrige Druck.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (40) ein durch eine Feder (46) gegen einen Ventilsitz (47) vorgespanntes Ventilteil (42) aufweist, das in seiner Schließstellung den ersten Anschluss (51) verschließt, dass an dem Ventilteil die zweite Zuflussdrossel (55) angeordnet ist, dass in der ersten Stellung und zweiten Stellung des Steuerventils die zweite Zuflussdrossel mit keinem der Anschlüsse des Steuerventils verbunden ist, und in der dritten Stellung des Steuerventils die zweite Zuflussdrossel innerhalb des Steuerventils mit dessen zweitem Anschluss verbunden ist, wobei das andere Ende der zweiten Zuflussdrossel mit einem Innenraum (50) des Steuerventils in Verbindung steht, und daher mit dem ersten Anschluss (51) und mit dem dritten Anschluss (65) des Steuerventils in Verbindung steht.
DE200410030447 2004-06-24 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Withdrawn DE102004030447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030447 DE102004030447A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030447 DE102004030447A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030447A1 true DE102004030447A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030447 Withdrawn DE102004030447A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030447A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007106510A2 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Sturman Industries, Inc. Direct needle control fuel injectors and methods
EP1865190A1 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
WO2009150512A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection nozzle and fuel injection valve, and fuel injection control system using the same
WO2011006707A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US8579207B2 (en) 2007-05-09 2013-11-12 Sturman Digital Systems, Llc Multiple intensifier injectors with positive needle control and methods of injection
US8733671B2 (en) 2008-07-15 2014-05-27 Sturman Digital Systems, Llc Fuel injectors with intensified fuel storage and methods of operating an engine therewith
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
CN105332832A (zh) * 2014-08-05 2016-02-17 工程中心斯太尔有限两合公司 流体喷射装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007106510A3 (en) * 2006-03-13 2007-10-25 Sturman Ind Inc Direct needle control fuel injectors and methods
US7412969B2 (en) 2006-03-13 2008-08-19 Sturman Industries, Inc. Direct needle control fuel injectors and methods
WO2007106510A2 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Sturman Industries, Inc. Direct needle control fuel injectors and methods
EP1865190A1 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
US7651039B2 (en) 2006-06-08 2010-01-26 Denso Corporation Fuel injection valve
US8579207B2 (en) 2007-05-09 2013-11-12 Sturman Digital Systems, Llc Multiple intensifier injectors with positive needle control and methods of injection
WO2009150512A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection nozzle and fuel injection valve, and fuel injection control system using the same
US8733671B2 (en) 2008-07-15 2014-05-27 Sturman Digital Systems, Llc Fuel injectors with intensified fuel storage and methods of operating an engine therewith
CN102472210A (zh) * 2009-07-15 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 阀装置
WO2011006707A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
US8955775B2 (en) 2009-07-15 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Valve system
CN102472210B (zh) * 2009-07-15 2015-04-15 罗伯特·博世有限公司 阀装置
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
CN105332832A (zh) * 2014-08-05 2016-02-17 工程中心斯太尔有限两合公司 流体喷射装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000486A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10335211A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102004030447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1927748A2 (de) Kraftstoffinjektor
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10225209A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum stufenweisen Ändern der Kraftstoffeinspritzrate
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10031574A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
EP1541859A1 (de) Einspritzventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10026642A1 (de) Einspritzventil mit einem Zulaufventil zu einer Arbeitskammer
DE10065220A1 (de) Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
DE102004030448A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102004042558B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110625