DE102004023927C5 - Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung - Google Patents

Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004023927C5
DE102004023927C5 DE102004023927A DE102004023927A DE102004023927C5 DE 102004023927 C5 DE102004023927 C5 DE 102004023927C5 DE 102004023927 A DE102004023927 A DE 102004023927A DE 102004023927 A DE102004023927 A DE 102004023927A DE 102004023927 C5 DE102004023927 C5 DE 102004023927C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flange
sliding door
door system
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004023927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023927B3 (de
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34745486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004023927(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102004023927A priority Critical patent/DE102004023927C5/de
Priority to PCT/EP2005/005015 priority patent/WO2005111356A1/de
Priority to AT05747767T priority patent/ATE381656T1/de
Priority to EP05747767A priority patent/EP1747339B1/de
Priority to DK05747767T priority patent/DK1747339T3/da
Priority to US11/596,420 priority patent/US7992346B2/en
Priority to ES05747767T priority patent/ES2297718T3/es
Priority to DE502005002297T priority patent/DE502005002297D1/de
Publication of DE102004023927B3 publication Critical patent/DE102004023927B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023927C5 publication Critical patent/DE102004023927C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetürsystem (1) mit einer in einem Kämpfer (2) angeordneten Antriebsvorrichtung (8) für wenigstens einen Türflügel (3, 37) und einer elektromechanischen Betätigungsvorrichtung (9) für eine Verriegelung des Türflügels (3, 37) gegenüber dem Kämpfer (2), mit einem über eine Abtriebsscheibe (10) der Antriebsvorrichtung (8) geführten, am Türflügel (3, 37) zugfest angeschlossenen endlosen Zugmittel (7), wobei die Abtriebsscheibe (10) an einem im oder am Kämpfer (2) angeordneten, die elektromechanische Betätigungsvorrichtung (9) aufnehmenden Gehäuse (11) gelagert ist, an einem dem Gehäuse (11) benachbarten Flansch (12) Verriegelungselemente (13) aufweist, wobei am Gehäuse (11) an den Verriegelungselementen (13) des Flansches (12) komplementäre, nach Maßgabe eines Impulses einer Verriegelungssteuerung von der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (9) beaufschlagbare, gegen die Verriegelungselemente (13) des Flansches (12) anstellbare Verriegelungselemente (14) abgestützt sind, wobei die Verriegelungselemente (13) des Flansches (12) aus einer an der dem Gehäuse benachbarten Fläche (15) angeordneten Verzahnung (16) bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gegen die Verzahnung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bei Schiebetürsystemen der eingangs genannten Gattung handelt es sich im Regelfall um im Wesentlichen aus Glas bestehende Automatik-Türen, bei denen der Öffnungsvorgang durch einen von einer Antriebsvorrichtung aufgenommenen elektrischen Impuls bewirkt wird, wobei der Schließvorgang automatisch zeitverzögert erfolgt. Darüber hinaus ist es erforderlich, einen oder mehrere Türflügel bei geöffneter Tür, ebenso wie bei geschlossener Tür, dauerhaft verriegeln zu können. Neben manuell betätigbaren Verriegelungen finden automatisch einrastende Verriegelungen Verwendung. Von einer derartigen Verriegelung geht die Erfindung aus. Insbesondere bei der Verriegelung einer geschlossenen Tür muss gewährleistet sein, dass zwischen benachbarten Türflügeln kein Öffnungsspalt verbleibt.
  • In der DE 44 15 708 C1 wird eine Verriegelung für den Antrieb einer Schiebetür beschrieben, bei der ein Mitnahmestück kraft- und formschlüssig mit dem umlaufenden Zahnriemen zusammen wirkt. An dem Mitnahmestück befindet sich ein Mitnehmer, der mit einer hakenförmigen Verriegelung zusammenarbeitet. Der Verriegelungshaken wird einerseits über den Mitnehmer betätigt, der über eine Auslösekurve fährt, andererseits über das Trumm des Antriebsriemens.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schiebetürsystem der eingangs genannten Gattung die Ansprechcharakteristik der Verriegelung zu verbessern, d. h. die Verriegelung soll auch nach Zurücklegung eines sehr kurzen Verschiebeweges der Schiebetür wirksam erfolgen können und nicht aus einer Stangenverriegelung bestehen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die an einem Flansch einer Abtriebsscheibe angeordneten Verriegelungselemente können vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Flansches sein oder an einer auf den Flansch aufgesetzten, zusätzlichen Platte angeordnet sein, was die Auswechselbarkeit begünstigt. Sie können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, sofern sie zu den am Gehäu se angeordneten Verriegelungselementen komple mentär sind. Wesentlich ist, dass ihre Anordnung so getroffen ist, dass sie nach Maßgabe eines von der Verriegelungssteuerung gegebenen Impulses von der elektromechanischen Betätigungsvorrichtung nach Zurücklegung nur eines sehr kurzen Verschiebeweges in Eingriff bzw. außer Eingriff gelangen können.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die Verriegelungselemente des Flansches aus einer an der dem Gehäuse benachbarten Fläche angeordneten Verzahnung, wobei die gegen die Verzahnung des Flansches der Abtriebsscheibe anstellbaren, am Gehäuse abgestützten Verriegelungselemente aus einer an einer Zahnscheibe angeordneten Gegenverzahnung bestehen. Bei einer derartigen Ausführungsform können nach Maßgabe des Impulses der Verriegelungssteuerung die einander gegenüberliegenden Verzahnungen unmittelbar miteinander in Eingriff gelangen, d. h. es erfolgt ein punktgenaues Ansprechen der Verriegelung, was insbesondere dann gilt, wenn in an sich bekannter Weise die Abtriebsscheibe als Zahnriemenscheibe ausgebildet ist, so dass eine gleitende Relativbewegung des endlosen Zugmittels gegenüber der Abtriebsscheibe ausgeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zahnscheibe mittels Druckfedern am Gehäuse abgestützt und zwar derart, dass durch Beaufschlagung eines von einem Stößel der elektromechanischen Betätigungsvorrichtung verschiebbaren, im Gehäuse gelagerten Verriegelungsbolzen die Zahnscheibe gegen die Federkraft gegen den Flansch der Abtriebsscheibe anstellbar ist. Dies bedeutet praktisch, dass die Druckfedern die Zahnscheibe ständig in Ausrückstellung, d. h. in eine Entriegelungsstellung der Türflügel drücken, was insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung eines stabilen Elektromagneten zur Betätigung von so genannten Fluchttüren von Bedeutung ist.
  • Die vorbeschriebene Anordnung der Zahnscheibe einerseits und der Abtriebsscheibe der Antriebsvorrichtung andererseits in der ausgerückten Stellung ist so getroffen, dass die Zahnscheibe bei entriegeltem Türflügel einer Außenwand des Gehäuses außenseitig unter Belassung eines Spaltes zwischen der Gegenverzahnung der Zahnscheibe und der Verzahnung des Flansches der Abtriebsscheibe anliegt. In der Praxis hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Größe des Spaltes mit etwa fünf bis zehn Millimetern zu bemessen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zahnscheibe mittels mehrerer, die Außenwand des Gehäuses verschiebbar durchgreifender Verbindungszapfen abstandsunveränderlich mit einer im Gehäuse gelagerten Druck platte verbunden ist, wobei zwischen der Druckplatte und der Innenwandung der Außenwand eine oder mehrere Druckfedern angeordnet sind, die als den Verbindungszapfen umschließende Spiralfedern oder alternativ als zwischen der Druckplatte und der Innenwandung der Außenwand eingespannte Tellerfedern oder Blattfedern ausgebildet sein können.
  • Die vorgenannten Merkmale ermöglichen das Zusammenwirken der eigentlichen Verriegelungsvorrichtung mit einem Stößel der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung.
  • Nach einem besonderen Ausgestaltungsbeispiel wird hierzu vorgeschlagen, dass der Stößel der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung mit einem koaxial zum Stößel verlaufenden Verriegelungsbolzen zug- und druckfest verbunden ist und dass am Verriegelungsbolzen und an der Druckplatte Vorrichtungen zur Umsetzung der Axialbewegung des Verriegelungsbolzens in eine hierzu orthogonal gerichtete Bewegung der Druckplatte angeordnet sind. Mit dieser Maßnahme kann eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens erreicht werden, so dass die auf den Verriegelungsbolzen ausgeübte Kraft über die Druckplatte auf die Verzahnung bzw. Gegenverzahnung übertragen wird.
  • Die vorgenannte Vorrichtung am Verriegelungsbolzen besteht in vorteilhafter konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung aus einer eine Gleitschräge aufweisenden Ausnehmung, in die ein ortsfest an der Druckplatte angeordneter, eine korrespondierende Gleitschräge aufweisender Gleitstein bei entriegeltem Türflügel eingreift. Das vorgenannte Merkmal bildet eine einfache technische Lösung zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich so betrieben werden, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung einen bistabilen Magneten beinhaltet, mit dem aktiv nach Maßgabe des jeweiligen Impulses die Verriegelung eingerückt oder ausgerückt werden kann. Zur Gewährleistung einer so genannten „Fail Safe”-Funktion findet in Ausgestaltung der Erfindung ein stabiler Elektromagnet Verwendung, bei dem lediglich die Verriegelungsposition elektromagnetisch angesteuert wird, während die entriegelnde Position – beispielsweise bei Stromausfall – federbetätigt bewirkt wird.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich mit Bezug auf die Anwendung bei so genannten Fluchtwegtüren ferner dadurch aus, dass bei Verwendung eines normalen Elektromagneten für die elektromagnetische Betätigung des Stößels zwischen dem Gehäuse und dem Verriegelungsbolzen eine den Verriegelungsbolzen bei stromlosem Elektromagnet in die Entriegelungsstellung zurückführende Feder angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Schiebetürsystemes;
  • 2: einen teilweisen Horizontalschnitt durch das Gehäuse mit Verriegelungselementen;
  • 3: die Einzelheit A gemäß 2;
  • 4: eine perspektivische Darstellung des Gehäuses mit den Verriegelungselementen.
  • Ausweislich 1 besteht ein Schiebetürsystem 1 im Wesentlichen aus zwei auf einer nicht dargestellten Laufschiene eines Kämpfers 2 geführten Türflügeln 3, welche mittels eines Anschlusses 4 an einem endlosen Zugmittel 7 angeschlossen ist. Zwecks Erzielung einer gegenläufigen Bewegung der Türflügel 3, 37 ist ein Anschluss 4 des Türflügels 3 an einem Obertrum 5 und ein Anschluss 4 des Türflügels 37 an einem Untertrum 6 des endlosen Zugmittels 7 angeschlossen. Ein das endlose Zugmittel 7 antreibender Antrieb ist mit 8 bezeichnet.
  • Gemäß den 2 und 3 ist Bestandteil des Antriebes 8 eine das letzte Getriebeglied des Antriebes 8 bildende Abtriebsscheibe 10, die als Zahnscheibe dargestellt ist. Eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung ist mit 9 bezeichnet. Die Abtriebsscheibe 10 ist mittels einer Schraubverbindung 36 an einem im Kämpfer 2 über eine Grundplatte 34 angeschlossenes Gehäuse 11 gelagert. Die Abtriebsscheibe 10 weist an der dem Gehäuse 11 benachbarten Seite einen Flansch 12 auf, an dem Verriegelungselemente 13 angeordnet sind, die im Ausführungsbeispiel als Verzahnung 16 ausgebildet sind. Der Verzahnung 16 gegenüber ist eine Zahnscheibe 17 angeordnet, die ihrerseits als eine Gegenverzahnung 18 ausgebildete Verriegelungselemente 14 aufweist. Die Verzahnung 16 des Flansches 12 ist an einer dem Gehäuse 11 benachbarten Fläche 15 des Flansches 12 angeordnet.
  • Die Zahnscheibe 17 ist über Verbindungszapfen 25, welche eine Außenwand 23 des Gehäuses 11 verschiebbar durchfassen, fest mit einer Druckplatte 26 im Inneren des Gehäuses 11 verbunden. In 2 mit 19 bezeichnete Druckfedern stützen sich einerseits an der Druckplatte 26 und andererseits an einer Innenwandung 27 der Außenwand 23 ab und halten so die Zahnscheibe 17 in der in 2 dargestellten Position. Dabei ist zwischen der Zahnscheibe 17 und dem Flansch 12 der Abtriebs scheibe 10 ein Spalt 24 belassen, d. h. der bzw. die Türflügel 3, 37 befinden sich in entriegelter Stellung.
  • Koaxial an den Stößel 21 der elektromechanischen Betätigungsvorrichtung 9 ist zug- und druckfest ein Verriegelungsbolzen 22 angeschlossen, welcher verschiebbar in Führungsflanschen 33 des Gehäuses 11 gelagert ist. Ausweislich in 2 befindet sich ein ortsfest an der Druckplatte 26 angeordneter Gleitstein 31 (siehe 3) in einer Ausnehmung 29 des Verriegelungsbolzens 22. Bei Beaufschlagung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 9 und Bewegung des Stößels 21 in Pfeilrichtung X ergibt sich die in der 3 dargestellte Verschiebung der Druckplatte 26 in Pfeilrichtung Y, d. h. die Gegenverzahnung 18 der Zahnscheibe 17 rastet in die Verzahnung 16 des Flansches 12 ein. Dabei gleitet eine korrespondierende Gleitschräge 30 des Gleitsteines 31 über eine komplementäre Gleitschräge 28 der Ausnehmung 29 und bewegt die Druckplatte 26 gegen die Kraft der Druckfeder 19 in Pfeilrichtung Y.
  • Eine in 2 dargestellte Feder 32 ist lediglich bei Verwendung der Vorrichtung im Zusammenhang mit Flucht- oder Feuerschutztüren erforderlich; hierbei ist davon ausgegangen, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 9 einen Magneten aufweist, der lediglich die Verriegelung bewirkt, so dass die als Zugfeder ausgebildete Feder 32 den Stößel 21 und damit den Verriegelungsbolzen 22 in die in der 2 dargestellten Position zurückführt. Die Zugfeder 32 kann sich dabei an einer Stirnplatte 35 des Gehäuses 11 abstützen. Neben der beschriebenen Verwendung von verschiedenen Magnetausführungen für die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 9 kann natürlich ein Elektromotor verwendet werden.
  • 4 entspricht der Ausführungsform nach 2, wobei lediglich die Druckfeder 19 gemäß 2 durch eine Blattfeder 20 ersetzt wurde.
  • 1
    Schiebetürsystem
    2
    Kämpfer
    3
    Türflügel
    4
    Anschluss
    5
    Obertrum
    6
    Untertrum
    7
    endloses Zugmittel
    8
    Antriebsvorrichtung
    9
    elektromechanische Betätigungsvorrichtung
    10
    Abtriebsscheibe
    11
    Gehäuse
    12
    Flansch
    13
    Verriegelungselemente
    14
    Verriegelungselemente
    15
    Fläche
    16
    Verzahnung
    17
    Zahnscheibe
    18
    Gegenverzahnung
    19
    Druckfeder
    20
    Druckfeder
    21
    Stößel
    22
    Verriegelungsbolzen
    23
    Außenwand
    24
    Spalt
    25
    Verbindungszapfen
    26
    Druckplatte
    27
    Innenwandung
    28
    Gleitschräge
    29
    Ausnehmung
    30
    Gleitschräge
    31
    Gleitstein
    32
    Feder
    33
    Führungsflansch
    34
    Grundplatte
    35
    Stirnplatte
    36
    Schraubverbindung
    37
    Türflügel
    A
    Ausschnitt
    X
    Pfeilrichtung
    Y
    Pfeilrichtung

Claims (8)

  1. Schiebetürsystem (1) mit einer in einem Kämpfer (2) angeordneten Antriebsvorrichtung (8) für wenigstens einen Türflügel (3, 37) und einer elektromechanischen Betätigungsvorrichtung (9) für eine Verriegelung des Türflügels (3, 37) gegenüber dem Kämpfer (2), mit einem über eine Abtriebsscheibe (10) der Antriebsvorrichtung (8) geführten, am Türflügel (3, 37) zugfest angeschlossenen endlosen Zugmittel (7), wobei die Abtriebsscheibe (10) an einem im oder am Kämpfer (2) angeordneten, die elektromechanische Betätigungsvorrichtung (9) aufnehmenden Gehäuse (11) gelagert ist, an einem dem Gehäuse (11) benachbarten Flansch (12) Verriegelungselemente (13) aufweist, wobei am Gehäuse (11) an den Verriegelungselementen (13) des Flansches (12) komplementäre, nach Maßgabe eines Impulses einer Verriegelungssteuerung von der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (9) beaufschlagbare, gegen die Verriegelungselemente (13) des Flansches (12) anstellbare Verriegelungselemente (14) abgestützt sind, wobei die Verriegelungselemente (13) des Flansches (12) aus einer an der dem Gehäuse benachbarten Fläche (15) angeordneten Verzahnung (16) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Verzahnung (16) des Flansches (12) der Abtriebsscheibe (10) anstellbaren, am Gehäuse (11) abgestützten Verriegelungselemente (14) aus einer an einer stationären Zahnscheibe (17) angeordneten Gegenverzahnung (18) bestehen, dass die Zahnscheibe (17) mittels Druckfedern (19, 20) am Gehäuse (11) abgestützt und durch Beaufschlagung eines von einem Stößel (21) der elektromechanischen Betätigungsvorrichtung (9) verschiebbaren, im Gehäuse (11) gelagerten Verriegelungsbolzen (22) gegen die Federkraft der Federn (19, 20) gegen den Flansch (12) der Abtriebsscheibe (10) anstellbar ist, dass die Zahnscheibe (17) mittels mehrerer, die Außenwand (23) des Gehäuses (11) verschiebbar durchgreifender Verbindungszapfen (25) abstandsunveränderlich mit einer im Gehäuse (11) gelagerten Druckplatte (26) verbunden ist, dass der Stößel (21) der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (9) mit einem koaxial zum Stößel (21) verlaufenden Verriegelungsbolzen (22) zug- und druckfest verbunden ist, und dass am Verriegelungsbolzen (22) und an der Druckplatte (26) Vorrichtungen zur Umsetzung der Axialbewegung des Verriegelungsbolzens (22) in eine hierzu orthogonal gerichtete Bewegung der Druckplatte (26) angeordnet sind.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheibe (17) bei entriegeltem Türflügel (3) einer Außenwand (23) des Gehäuses (11) außenseitig unter Belassung eines Spaltes (24) zwischen der Gegenverzahnung (18) der Zahnscheibe (17) und der Verzahnung (16) des Flansches (12) der Abtriebsscheibe (10) anliegt.
  3. Schiebetürsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckplatte (26) und der Innenwandung (27) der Außenwand (23) eine oder mehrere Druckfedern (19, 20) angeordnet sind.
  4. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (19) als den Verbindungszapfen (25) umschließende Spiralfeder ausgebildet ist.
  5. Schiebetürsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (20) als zwischen der Druckplatte (26) und der Innenwandung (27) der Außenwand (23) eingespannte Tellerfeder oder Blattfeder ausgebildet ist.
  6. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Vorrichtung am Verriegelungsbolzen (22) aus einer eine Gleitschräge (28) aufweisenden Ausnehmung (29) besteht, in die ein ortsfest an der Druckplatte (26) angeordneter, eine korrespondierende komplementäre Gleitschräge (30) aufweisender Gleitstein (31) bei entriegeltem Türflügel (3) eingreift.
  7. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Elektromagneten für die elektromagnetische Betätigung des Stößels (21) zwischen dem Gehäuse (11) und dem Verriegelungsbolzen (22) eine den Verriegelungsbolzen (22) bei stromlosem Elektromagneten in die Entriegelungsstellung zurückführende Feder (32) angeordnet ist.
  8. Schiebetürsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung (9) ein Elektromotor ist.
DE102004023927A 2004-05-12 2004-05-12 Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE102004023927C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023927A DE102004023927C5 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
DK05747767T DK1747339T3 (da) 2004-05-12 2005-05-10 Skydedörsystem med en i et vederlag anbragt drivindretning
AT05747767T ATE381656T1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
EP05747767A EP1747339B1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
PCT/EP2005/005015 WO2005111356A1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
US11/596,420 US7992346B2 (en) 2004-05-12 2005-05-10 Sliding door system having a locking mechanism
ES05747767T ES2297718T3 (es) 2004-05-12 2005-05-10 Sistema de puerta corredera con un dispositivo de accionamiento situado en un travesaño.
DE502005002297T DE502005002297D1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023927A DE102004023927C5 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023927B3 DE102004023927B3 (de) 2005-08-11
DE102004023927C5 true DE102004023927C5 (de) 2010-05-06

Family

ID=34745486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023927A Expired - Lifetime DE102004023927C5 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
DE502005002297T Active DE502005002297D1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002297T Active DE502005002297D1 (de) 2004-05-12 2005-05-10 Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7992346B2 (de)
EP (1) EP1747339B1 (de)
AT (1) ATE381656T1 (de)
DE (2) DE102004023927C5 (de)
DK (1) DK1747339T3 (de)
ES (1) ES2297718T3 (de)
WO (1) WO2005111356A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023926B3 (de) * 2004-05-12 2005-08-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
DE102006020372B4 (de) 2006-04-28 2009-12-24 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US20090284024A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 The Stanley Works Lock assembly
EP2246511A1 (de) 2009-05-01 2010-11-03 Engin Kivrak Türschliesser
US8448997B2 (en) 2010-01-21 2013-05-28 Stanley Black & Decker, Inc. Sliding door lock with dual break-out release
US20110290055A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Jerry Hielkema Systems and methods for engagement and disengagement of gears
US8534431B2 (en) * 2010-07-21 2013-09-17 Warn Industries, Inc. Face tooth hydraulic piston brake
US8510912B2 (en) * 2011-05-12 2013-08-20 Klein Iberica, S.A. Self-closing device for sliding doors
CN102966285A (zh) * 2012-11-21 2013-03-13 南京康尼机电股份有限公司 列车门联动驱动系统
CA2982677C (en) 2016-10-18 2021-07-13 Pella Corporation Powered sliding door operator
AU2017345308B2 (en) 2016-10-19 2023-06-29 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11692371B2 (en) 2017-04-06 2023-07-04 Pella Corporation Fenestration automation systems and methods
CN111094676B (zh) 2017-09-08 2022-04-08 多玛卡巴美国公司 机电锁芯
CN108131063B (zh) 2018-01-10 2019-09-06 亚萨合莱自动门系统有限公司 用于锁定滑动门的锁定装置
BR112020020946A2 (pt) 2018-04-13 2021-03-02 Dormakaba Usa Inc. núcleo de fechadura eletromecânico
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
JP6606224B1 (ja) * 2018-06-01 2019-11-13 株式会社ソリック 自動ドアロック機構
CN109488167B (zh) * 2018-10-19 2020-05-12 广州玖嘉久智能科技有限公司 一种带有机械锁结构的电子门
AU2020282617A1 (en) * 2019-05-24 2021-10-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab A sliding door assembly
DE102019003805A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904058A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
DE4233681A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Schiebetür
DE4415708C1 (de) * 1994-05-04 1995-07-13 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtungen zur Verriegelung einer Schiebetür
WO1997014865A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche wand
EP1059406A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Harness System Technologies Research, Ltd. Türschlosssteuervorrichtung
DE10141313A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190811A (en) * 1916-02-23 1916-07-11 William H Swoyer Safety brake clutch and lock.
US1928611A (en) * 1928-03-14 1933-10-03 Peelle Co The Closure operating mechanism
GB1584841A (en) * 1977-03-12 1981-02-18 Dowty Meco Ltd Driving and braking apparatus
US4330960A (en) * 1979-12-18 1982-05-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg. Closing arrangement for sliding doors and the like
US4313281A (en) * 1980-03-03 1982-02-02 Richmond Moscow K Gate opening and closing apparatus and method
US4402503A (en) * 1981-04-27 1983-09-06 The Perfection Manufacturing Company Exercise bicycle
FR2525784B1 (fr) * 1982-04-21 1985-08-16 Faiveley Ets Dispositif de verrouillage d'un organe d'actionnement a verrouillage rotatif
US6189265B1 (en) * 1993-10-05 2001-02-20 Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft One- or two-leaf sliding door, swinging door or pocket door
DE19700859B4 (de) 1997-01-13 2004-07-22 Geze Gmbh Tür- oder Fensteranlage mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE19727603C1 (de) * 1997-06-28 1998-07-23 Kiekert Ag Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug
US6198242B1 (en) * 1997-12-02 2001-03-06 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Powered sliding device for vehicle slide door
DE10038867B4 (de) * 2000-08-04 2014-07-17 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
US20020157317A1 (en) * 2001-04-25 2002-10-31 Dor-O-Matic, Inc. Automatic door assembly including a braking mechanism.
JP3694493B2 (ja) * 2002-06-28 2005-09-14 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の動力装置
US7407233B2 (en) * 2003-11-04 2008-08-05 Arvinmeritor Technology, Llc Pneumatically actuated parking brake for electronic braking system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904058A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Yoshida Kogyo Kk Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
DE4233681A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Geze Gmbh & Co Antrieb für eine Schiebetür
DE4415708C1 (de) * 1994-05-04 1995-07-13 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtungen zur Verriegelung einer Schiebetür
WO1997014865A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderliche wand
EP1059406A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Harness System Technologies Research, Ltd. Türschlosssteuervorrichtung
DE10141313A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Dorma Gmbh & Co Kg Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747339A1 (de) 2007-01-31
EP1747339B1 (de) 2007-12-19
DK1747339T3 (da) 2008-04-21
WO2005111356A1 (de) 2005-11-24
DE502005002297D1 (de) 2008-01-31
US7992346B2 (en) 2011-08-09
ATE381656T1 (de) 2008-01-15
ES2297718T3 (es) 2008-05-01
US20070180772A1 (en) 2007-08-09
DE102004023927B3 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747339B1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
EP2607580B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102008035928A1 (de) Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP3299548A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
CH710032A2 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
EP2840214A1 (de) Türschließanordnung
EP1747340B1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
DE4426430A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür o. dgl.
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE102015116061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4237179C2 (de) Türschließer
EP1633947B1 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige tür
DE102004060124B4 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
EP1076148A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE202011101305U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10361076B3 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
EP2636824A2 (de) Feststellvorrichtung
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102004025421A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE102006026007A1 (de) Anordnung, bestehend aus zwei Türantrieben und einer Schließfolgeregelung
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015643000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015643000

Effective date: 20141208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right