DE102004020368B4 - Artificial jointless foot - Google Patents

Artificial jointless foot Download PDF

Info

Publication number
DE102004020368B4
DE102004020368B4 DE102004020368.7A DE102004020368A DE102004020368B4 DE 102004020368 B4 DE102004020368 B4 DE 102004020368B4 DE 102004020368 A DE102004020368 A DE 102004020368A DE 102004020368 B4 DE102004020368 B4 DE 102004020368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forefoot
heel
artificial foot
foot according
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004020368.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004020368A1 (en
Inventor
Martin Pusch
Sandra Voßler
Hermann Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102004020368.7A priority Critical patent/DE102004020368B4/en
Priority to PCT/DE2005/000741 priority patent/WO2005102208A2/en
Priority to TW094112649A priority patent/TW200536512A/en
Publication of DE102004020368A1 publication Critical patent/DE102004020368A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020368B4 publication Critical patent/DE102004020368B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30553Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • A61F2002/5006Dampers, e.g. hydraulic damper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
    • A61F2002/6685S-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0008Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a position by translation along an axis or two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Künstlicher gelenkloser Fuß mit einem sich in einer Höhenrichtung von einem Sohlenbereich zu einem Knöchelbereich erstreckenden elastisch verformbaren Fersenaufbau (9) und einem sich in Längsrichtung vom Knöchelbereich zu einem Zehenbereich erstreckenden elastisch verformbaren Vorfußaufbau (10), wobei der Fersenaufbau (9) und/oder der Vorfußaufbau (10) wenigstens zwei in Höhenrichtung des Fersenaufbaus (9) beziehungsweise in Längsrichtung des Vorfußaufbaus (10) hintereinander angeordnete, zueinander bewegbare und einen variablen Zwischenraum (3; 22, 23) zwischen sich ausbildende Glieder (2, 5; 2, 11) aufweisen, und mit einem durch den Gehvorgang aktivierbaren Betätigungsmechanismus gekennzeichnet durch ein vom aktivierten Betätigungsmechanismus steuerbares Element, das in den variablen Zwischenraum (3, 22, 23) in einer den Abstand zwischen den Gliedern (2, 4; 2, 11) beeinflussenden Weise eingreift, und durch einen in Abhängigkeit vom Gehvorgang wirkenden Rückstellmechanismus für das steuerbare Element.Artificial jointless foot with an elastically deformable heel structure (9) extending in a height direction from a sole region to an ankle region and an elastically deformable forefoot structure (10) extending in the longitudinal direction from ankle region to a toe region, the heel structure (9) and / or the Forefoot structure (10) at least two elements (2, 5; 2, 11) which are arranged one behind the other in the height direction of the heel structure (9) or in the longitudinal direction of the forefoot structure (10) and which can be moved and form a variable space (3; 22, 23) and with an actuating mechanism which can be activated by the walking process, characterized by an element which can be controlled by the activated actuating mechanism and which engages in the variable intermediate space (3, 22, 23) in a manner influencing the distance between the limbs (2, 4; 2, 11) , and by a resetting mechanism acting depending on the walking process smus for the controllable element.

Description

Die Erfindung betrifft einen künstlichen gelenklosen Fuß mit einem sich in einer Höhenrichtung von einem Sohlenbereich zu einem Knöchelbereich erstreckenden elastisch verformbaren Fersenaufbau und einem sich in einer Längsrichtung vom Knöchelbereich zu einem Zehenbereich erstreckenden elastisch verformbaren Vorfußaufbau, wobei der Fersenaufbau und/oder der Vorfußaufbau wenigstens zwei in Höhenrichtung des Fersenaufbaus oder in Längsrichtung des Vorfußaufbaus hintereinander angeordnete, zueinander bewegbare und einen variablen Zwischenraum zwischen sich ausbildende Glieder aufweisen, und mit einem durch den Gehvorgang aktivierbaren Betätigungsmechanismus.The invention relates to an artificial jointless foot having an elastically deformable heel structure extending in a height direction from a sole region to an ankle region and an elastically deformable forefoot structure extending in a longitudinal direction from the ankle region to a toe region, the heel structure and / or the forefoot structure being at least two in Height direction of the heel structure or in the longitudinal direction of the forefoot structure arranged one behind the other, to each other movable and have a variable gap between them forming members, and with an activatable by the walking operation mechanism.

Ein derartiger Fuß ist beispielsweise aus der WO 02/ 034 173 A2 bekannt.Such a foot is for example from the WO 02/034 173 A2 known.

Es ist seit langem bekannt, künstliche Füße in gelenkloser Form auszubilden, sodass die Gebrauchseigenschaften des künstlichen Fußes durch die elastische Verformbarkeit des für den Fußaufbau verwendeten Materials bestimmt werden. Es sind zahlreiche Konstruktionen bekannt, mit denen insbesondere die Gangcharakteristik des künstlichen Fußes verbessert werden soll. So ist es beispielsweise durch US 4,652,266 A bekannt, den Vorfußbereich mehrteilig auszubilden und durch elastische Gelenke miteinander zu verbinden.It has long been known to form artificial feet in jointless form, so that the performance characteristics of the artificial foot are determined by the elastic deformability of the material used for the foot construction. There are numerous constructions known with which in particular the gait characteristics of the artificial foot to be improved. This is the case, for example US 4,652,266 A known to form the forefoot area in several parts and connect with each other by elastic joints.

Es ist ferner bekannt, Fersenteil und Vorfuß durch Blattfedern in Kombination mit luftgefüllten Kissen auszubilden, wobei durch den Luftdruck in den Kissen die Federung des Ganges variiert werden kann. Durch EP 0 884 033 B1 ist es ferner bekannt, den Vorfuß durch zwei parallel zueinander angeordnete Blattfedern auszubilden, zwischen denen ein luftgefülltes Druckkissen angeordnet ist. Durch die Belastung des Fersenteils wird der Luftdruck in dem Druckkissen beeinflusst, sodass bei einem dynamischen Gang mit einem starken Fersenauftritt eine Erhöhung der Federhärte des Vorfußes vorgenommen wird. In ähnlicher Weise gelingt dies mit einem Abstandshalter zwischen den beiden Blattfedern, dessen Position in Abhängigkeit von dem Fersenauftritt verschoben wird. Das Prinzip dieser Lösungen ist somit die Einstellung der Federsteifigkeit in Abhängigkeit von der Gangdynamik.It is also known to form the heel part and forefoot by leaf springs in combination with air-filled cushions, whereby the suspension of the aisle can be varied by the air pressure in the cushions. By EP 0 884 033 B1 It is also known to form the forefoot by two mutually parallel leaf springs, between which an air-filled pressure pad is arranged. By loading the heel part of the air pressure in the pressure pad is influenced, so that in a dynamic gait with a strong heel strike an increase in the spring hardness of the forefoot is made. Similarly, this is achieved with a spacer between the two leaf springs whose position is shifted in response to the heel strike. The principle of these solutions is thus the adjustment of the spring stiffness as a function of the gait dynamics.

Ein grundsätzliches Problem für die Auslegung eines künstlichen Fußes besteht darin, einen geeigneten Kompromiss für die Eignung des Fußes für seine Hauptbenutzungsarten, nämlich das Gehen und das Stehen, zu finden. Für ein sicheres Stehen auf einem künstlichen Fuß wäre ein harter, langer Vorfuß geeignet, der ein hohes Sicherheitsgefühl vermitteln würde. Mit einem derartigen harten und langen Vorfuß lässt sich aber keine brauchbare Gangdynamik realisieren. Für das Gehen, also das Abrollen über den Vorfuß, ist es vorteilhaft, einen verkürzten und weichen Vorfuß auszubilden, mit dem allerdings ein sicheres Gefühl im Stehen nicht zu verwirklichen ist. Die bisher realisierten Kompromisse, die sowohl ein möglichst natürliches Gehen wie auch ein sicheres Stehen ermöglichen, sind zufriedenstellend, aber wegen der Notwendigkeit, einen Kompromiss einzugehen, nicht optimal.A fundamental problem for the design of an artificial foot is to find a suitable compromise for the fitness of the foot for its main uses, namely walking and standing. For a secure standing on an artificial foot would be a hard, long forefoot suitable, which would convey a high sense of security. However, with such a hard and long forefoot no usable gait dynamics can be realized. For walking, so the rolling over the forefoot, it is advantageous to form a shortened and soft forefoot, with which, however, a secure feeling when standing is not feasible. The compromises that have been made so far, that allow both natural walking as well as safe standing, are satisfactory, but not optimal because of the need to compromise.

Aus der DE 3232373 A1 ist ein künstlicher Fuß beschrieben, der über ein abbiegbares Zehenteil verfügt, um Verhältnisse wie bei einem natürlichen Gang zu ermöglichen.From the DE 3232373 A1 An artificial foot is described which has a deflectable toe part to enable conditions as in a natural gait.

Die DE 303 735 A offenbart einen künstlichen Fuß mit angelenktem Unterschenkel, bei dem die Bewegung des Unterschenkels verwendet wird, um Fußteile relativ zueinander zu bewegen und so den natürlichen Gang nachzuahmen.The DE 303 735 A discloses an artificial foot with articulated lower leg, in which the movement of the lower leg is used to move foot parts relative to each other and thus imitate the natural gait.

Auch aus der DE 285 672 A ist ein künstlicher Fuß bekannt, der Gelenkstellen aufweist, die sich selbständig in die richtige Lage bringen und durch ein Sperrmittel vom Benutzer festgelegt oder aufgehoben werden können.Also from the DE 285 672 A An artificial foot is known, which has joint points, which bring themselves into the correct position and can be set or removed by a blocking means by the user.

Aus der EP 0 893 111 A1 ist ein Prothesenfuß bekannt, der in einem Fersenmechanismus ein Energiespeichermittel aufweist, das beim Auftreten Energie speichert und beim Abrollen wieder abgibt, um so den Fuß leichter vom Boden abheben zu lassen.From the EP 0 893 111 A1 For example, a prosthetic foot is known that has an energy storage means in a heel mechanism which stores energy as it emerges and releases it as it unwinds to more easily lift the foot off the ground.

Aus der US 2004/ 0 064 195 A1 ist ein Prothesenfuß bekannt, der über Steuermittel verfügt, um die Steifigkeit und die Federkonstanten von im Fuß verwendeten Federelementen so zu steuern, dass bei unterschiedlichen Bewegungsabläufen das mechanische Verhalten von gesunden Füßen imitiert werden kann.From the US 2004/0 064 195 A1 For example, a prosthetic foot is known which has control means for controlling the stiffness and spring rate of spring elements used in the foot so that the mechanical behavior of healthy feet can be mimicked in different movements.

Aus der DE 326 131 A ist ein künstlicher Fuß bekannt, der sich über seine gesamte Länge richtig abrollen kann, da eine Mehrzahl von Elementen in dem Fuß positioniert sind, die über Gelenke miteinander verbunden sind.From the DE 326 131 A For example, an artificial foot is known that can properly unroll over its entire length because a plurality of elements are positioned in the foot which are connected by joints.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen künstlichen Fuß der eingangs erwähnten Art in seinen Gebrauchseigenschaften zu verbessern.The present invention has for its object to improve an artificial foot of the type mentioned in its use properties.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein künstlicher gelenkloser Fuß der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch ein vom aktivierten Betätigungsmechanismus steuerbares Element, das in den Zwischenraum in einer den Abstand zwischen den Gliedern beeinflussenden Weise eingreift, und durch einen in Abhängigkeit vom Gehvorgang wirkenden Rückstellmechanismus für das steuerbare Element.To solve this problem according to the invention an artificial jointless foot of the type mentioned above is characterized by an activated by the activated actuating mechanism element which engages in the space in a distance between the members influencing manner, and by a function of walking acting return mechanism for the controllable element.

Bei dem erfindungsgemäßen künstlichen Fuß wird somit durch das bewegbare Glied in den Aufbau des Fersenteils und/oder des Vorfußteils unmittelbar eingegriffen. Die Erfindung erschöpft sich somit nicht darin, die Federhärte des Vorfußes zu verstellen, sondern sieht eine reversibel durchzuführende Änderung des Aufbaus des Fersenteils und/oder Vorfußteils mittels des durch den Betätigungsmechanismus bewegbaren Gliedes vor. Insbesondere lässt sich erfindungsgemäß ein künstlicher Fuß erstellen, bei dem das bewegbare Glied so ausgebildet und angeordnet ist, dass es durch seine Bewegung die wirksame Länge des Vorfußes für den Gehvorgang und/oder die Höhe des Fersenteils verändert. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, für das Stehen einen anderen Aufbau des Fußes zu verwenden als für den Gehvorgang, sodass die Notwendigkeit, einen Kompromiss zwischen den Eigenschaften des Fußes beim Gehen und beim Stehen einzugehen, beseitigt oder zumindest gemildert ist, da aufgrund der Modifikation des Aufbaus für das Gehen eine andere Struktur des Fußes verwendbar ist als für das Stehen.In the artificial foot according to the invention is thus directly intervened by the movable member in the structure of the heel part and / or the forefoot part. The invention thus does not exhaust itself to adjust the spring stiffness of the forefoot, but provides for a reversible change in the construction of the heel part and / or forefoot part by means of the member movable by the actuating mechanism. In particular, according to the invention, an artificial foot can be created in which the movable member is designed and arranged such that it changes the effective length of the forefoot for the walking process and / or the height of the heel part by its movement. According to the invention it is therefore possible to use a different structure of the foot for standing than for the walking, so that the need to compromise between the properties of the foot when walking and standing, eliminated or at least mitigated, since due to the modification of the Construction is suitable for going a different structure of the foot than for standing.

Der Betätigungsmechanismus, der das Glied bewegt, kann in zweckmäßigen Ausführungsformen durch eine Verformung des Fersenteils oder durch eine dorsale Verformung des Vorfußteils ausgelöst werden. Über die Verformung des Fersenteils lässt sich ein fester Auftritt detektieren, der erkennen lässt, dass ein Gehzyklus ausgeführt wird. Die Rückstellung kann in diesem Fall beispielsweise durch eine Dorsalverformung des Vorfußteils aktivierbar sein, sodass die Rückstellung während der Schwungphase erfolgt. Beim Stehen wird das Fersenteil regelmäßig nicht so stark belastet, sodass in diesem Fall der Betätigungsmechanismus nicht aktiviert wird. Die durch den Fersenauftritt ausgelöste Verschiebung des Gliedes muss daher so erfolgen, dass sich die wirksame Länge des Vorfußteils verkürzt, um das Gehen zu erleichtern. Wird das Fersenteil nicht belastet, verbleibt es bei einer größeren wirksamen Länge des Vorfußteils.The actuating mechanism which moves the member may in suitable embodiments be triggered by a deformation of the heel part or by a dorsal deformation of the forefoot part. The deformation of the heel part makes it possible to detect a firm appearance, which indicates that a walking cycle is being carried out. The provision can be activated in this case, for example, by a dorsal deformation of the forefoot part, so that the provision takes place during the swing phase. When standing, the heel part is regularly not so heavily loaded, so that in this case the actuating mechanism is not activated. The induced by the heel strike displacement of the limb must therefore be such that the effective length of the forefoot shortened to facilitate walking. If the heel part is not loaded, it remains at a greater effective length of the forefoot part.

Es ist auch möglich, den Betätigungsmechanismus durch eine dorsale Verformung des Vorfußteils auszulösen, die anzeigt, dass sich der Prothesenträger in einer Gehbewegung befindet, sodass für den nächsten Schritt die Verkürzung des Vorfußteils durchgeführt wird. Die Rückstellung kann dabei durch ein beispielsweise mechanisches Zeitglied bewirkt werden, das durch die den Betätigungsmechanismus auslösende Aktion des Fußes, also beispielsweise die Dorsalverformung des Vorfußteils, rückstellbar ist, sodass der Rückstellmechanismus nur wirksam wird, wenn die entsprechende Aktion bis zum Ablauf des Zeitgliedes unterbleibt.It is also possible to trigger the actuating mechanism by a dorsal deformation of the forefoot part, which indicates that the prosthesis wearer is in a walking motion, so that the shortening of the forefoot part is performed for the next step. The provision can be effected by an example mechanical timer, which is by the actuating mechanism triggering action of the foot, so for example the Dorsalverformung the forefoot part, resettable, so that the return mechanism is only effective if the corresponding action is omitted until the expiration of the timer.

Eine Aktivierung des Betätigungsmechanismus kann auch von außerhalb des Fußes erfolgen, beispielsweise durch einen Momentensensor an einer Unterschenkelprothese.Activation of the actuation mechanism may also be from outside the foot, for example, by a moment sensor on a lower leg prosthesis.

Das durch den Betätigungsmechanismus bewegte Glied kann ein starrer Hebel sein, der zwischen zwei Stellungen umschaltbar ist und in einer dieser Stellungen ein elastisches Verbindungsglied zwischen relativ dazu weniger elastischen Teilen des Vorfußteils überbrückt. Wenn der Betätigungsmechanismus durch eine Verformung des Fersenteils auslösbar ist, wird der starre Hebel in die Position bewegt, in der er das elastische Verbindungsglied nicht überbrückt, sodass das elastische Verbindungsglied während des Gehvorganges die wirksame Länge des Vorfußteils verkürzt. Die Rückstellung kann durch den Rückstellmechanismus erfolgen, der in diesem Fall durch eine Dorsalverformung des Vorfußhebels aktivierbar ist, sodass die Rückstellung am Ende jedes Abrollvorganges beim Gehen erfolgt und durch das Aufsetzen des Fersenteils neu ausgelöst wird.The moving member by the actuating mechanism may be a rigid lever which is switchable between two positions and bridges in one of these positions an elastic connecting member between relatively less elastic parts of the forefoot part. If the actuating mechanism is triggered by a deformation of the heel part, the rigid lever is moved to the position in which it does not bridge the elastic connecting member, so that the elastic connecting member during walking shortens the effective length of the forefoot part. The provision can be made by the return mechanism, which is activated in this case by a dorsal deformation of the forefoot lever, so that the provision is made at the end of each rolling process while walking and re-triggered by the placement of the heel.

Das durch den Betätigungsmechanismus bewegte Glied kann ferner ein starres Element, beispielsweise in Form eines Keils, sein, das in einen keilförmigen Zwischenraum hineinbewegbar ist. Der keilförmige Zwischenraum ist durch die Belastung in Richtung Verkleinerung des Keils verformbar. Diese Verformung wird durch die Bewegung des starren Elements in den keilförmigen Zwischenraum hinein verhindert. Der Betätigungsmechanismus für das Element kann sowohl durch den Fersenauftritt als auch durch die Dorsalverformung des Vorfußteils aktiviert werden. Als Rückstellmechanismus eignet sich vorzugsweise ein mechanisches Zeitglied, das durch eine Bewegung des Fußes zurückgestellt wird. Durch das Bewegen des starren Elements in den keilförmigen Zwischenraum hinein kann das Vorfußteil im Bereich des Zwischenraums starrer ausgebildet sein, sodass hierdurch die für das Stehen sinnvolle Konfiguration verwirklicht wird und für einen detektierten Gehvorgang der Keil aus dem keilförmigen Zwischenraum heraus bewegt werden muss. Alternativ kann das starre Element in den keilförmigen Zwischenraum für die Gehbewegung hinein gezogen werden, wenn sich der keilförmige Zwischenraum beispielsweise im Fersenteil befindet und durch das in den Zwischenraum hinein bewegte starre Element die wirksame Höhe des Fersenteils vergrößert wird, wodurch während des Gehvorganges die wirksame Länge des Vorfußteils verringert wird.The member moved by the actuating mechanism may further be a rigid element, for example in the form of a wedge, which is movable into a wedge-shaped space. The wedge-shaped gap is deformable by the load in the direction of reduction of the wedge. This deformation is prevented by the movement of the rigid element into the wedge-shaped gap. The actuation mechanism for the element can be activated by both the heel strike and the dorsal deformation of the forefoot part. As a return mechanism is preferably a mechanical timer, which is reset by a movement of the foot. By moving the rigid element into the wedge-shaped intermediate space, the forefoot part can be made more rigid in the region of the intermediate space, so that the meaningful configuration for standing is realized and the wedge has to be moved out of the wedge-shaped intermediate space for a detected walking process. Alternatively, the rigid member may be pulled into the wedge-shaped space for the walking motion when the wedge-shaped gap is in the heel portion, for example, and the effective height of the heel portion is increased by the rigid member moving into the gap, thereby providing the effective length during walking of the forefoot part is reduced.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Betätigungsmechanismus eine Pumpanordnung für ein Fluid beinhalten und das durch den Betätigungsmechanismus steuerbare Element ein in dem Zwischenraum angeordnetes mit dem Fluid füllbares Kissen sein. Für eine derartige Ausführungsform ist ein Rückstellmechanismus in Form eines Zeitgliedes besonders zweckmäßig. Als Fluid können vorzugsweise Luft oder eine Flüssigkeit eingesetzt werden.In another embodiment of the invention, the actuation mechanism may include a pumping arrangement for a fluid, and the element controllable by the actuation mechanism may be a fluid fillable pad disposed in the space. For such an embodiment, a return mechanism is in shape a timer particularly useful. As fluid preferably air or a liquid can be used.

Der Rückstellmechanismus kann auch von außerhalb des Fußes betätigt werden, beispielsweise mittels eines aus dem Fußaufbau herausgeführten Bowdenzugs, der auch manuell bedienbar sein kann.The return mechanism can also be operated from outside the foot, for example by means of a guided out of the foot assembly Bowden cable, which can also be operated manually.

Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments illustrated in the figures. Show it:

1 – eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus eines künstlichen Fußes in einer ersten Ausführungsform der Erfindung in drei unterschiedlichen Phasen 1 A schematic side view of the internal structure of an artificial foot in a first embodiment of the invention in three different phases

2 – eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus eines künstlichen Fußes in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in drei unterschiedlichen Phasen 2 A schematic side view of the internal structure of an artificial foot in a second embodiment of the invention in three different phases

3 – eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus eines künstlichen Fußes in einer dritten Ausführungsform der Erfindung in drei unterschiedlichen Phasen 3 A schematic side view of the internal structure of an artificial foot in a third embodiment of the invention in three different phases

4 – eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus eines künstlichen Fußes in einer vierten Ausführungsform der Erfindung in zwei unterschiedlichen Phasen 4 A schematic side view of the internal structure of an artificial foot in a fourth embodiment of the invention in two different phases

5 – eine schematische Seitenansicht des inneren Aufbaus eines künstlichen Fußes in einer fünften Ausführungsform der Erfindung in zwei unterschiedlichen Phasen. 5 A schematic side view of the internal structure of an artificial foot in a fifth embodiment of the invention in two different phases.

In allen Zeichnungsfiguren ist ein Fußeinsatz eines künstlichen Fußes dargestellt, der in bekannter Weise von einer Kosmetikhülle 1 umgeben wird.In all drawing figures, a foot insert of an artificial foot is shown, which in a known manner by a cosmetic case 1 is surrounded.

Der Fußeinsatz weist ein festes Adapterglied 2 mit einem zu einem Knöchelbereich zeigenden Adapter 2' auf, an den ein weiteres (nicht dargestelltes) Prothesenteil anschließbar ist. Das Adapterglied 2 ist über einen keilförmigen Zwischenraum 3 mit einem etwa horizontal verlaufenden plattenförmigen Ansatz 4 über ein Scharnierstück 5 verbunden. In den keilförmigen Zwischenraum 3 ist ein elastischer Keil 6 eingesetzt. Unter dem plattenförmigen Ansatz 4 befindet sich ein Absatzstück 7, das aus einem ebenfalls elastischen Material gebildet sein kann, dessen Härte jedoch wesentlich größer ist als die des elastischen Keils 6. Zwischen dem Absatzstück 7 und dem plattenförmigen Ansatz 4 befindet sich ein rückwärtiger Abschnitt eines plattenförmigen Federelements 8. Das Adapterglied 2, der elastische Keil 6, der plattenförmige Ansatz 4, der rückwärtige Abschnitt des plattenförmigen Federelements 8 und das Absatzstück 7 bilden einen Fersenaufbau 9, der sich somit in einer Höhenrichtung vom Fersenbereich zum Knöchelbereich des künstlichen Fußes erstreckt.The foot insert has a fixed adapter member 2 with an adapter facing an ankle area 2 ' on, to which a further (not shown) prosthesis part can be connected. The adapter member 2 is over a wedge-shaped gap 3 with an approximately horizontally extending plate-shaped approach 4 over a hinge piece 5 connected. In the wedge-shaped gap 3 is an elastic wedge 6 used. Under the plate-shaped approach 4 there is a paragraph piece 7 , which may be formed of a likewise elastic material, but whose hardness is substantially greater than that of the elastic wedge 6 , Between the paragraph piece 7 and the plate-shaped approach 4 there is a rear portion of a plate-shaped spring element 8th , The adapter member 2 , the elastic wedge 6 , the plate-shaped approach 4 , the rearward portion of the plate-shaped spring element 8th and the paragraph piece 7 form a heel construction 9 thus extending in a height direction from the heel area to the ankle area of the artificial foot.

Das plattenförmige Federelement 8 erstreckt sich bis in einen zähen Bereich des künstlichen Fußes und trägt einen Vorfußaufbau 10, der sich in Längsrichtung des Fußes vom Adapterglied 2 im Knöchelbereich zum Zehenbereich des künstlichen Fußes erstreckt.The plate-shaped spring element 8th extends into a tough area of the artificial foot and has a forefoot structure 10 extending longitudinally of the foot from the adapter member 2 extends in the ankle area to the toe area of the artificial foot.

Der Vorfußaufbau 10 besteht aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten starren Gliedern 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sowie aus zwei elastischen Zwischengliedern 20, 21. Die starren Glieder 12 bis 19 grenzen aneinander und erlauben aufgrund ihrer Formgebung nur eine geringfügige Kippung zueinander. Zwischen dem Adapterglied 2 und dem ersten starren Glied 11 ist ein erstes elastisches Zwischenglied 20 und zwischen dem ersten starren Glied 11 und dem zweiten starren Glied 12 ein zweites elastisches Zwischenglied 21 angeordnet. Die elastischen Zwischenglieder 20, 21 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Vorfußaufbaus 10 und füllen somit entsprechende Zwischenräume 22, 23 zwischen den starren Gliedern 2, 11 einerseits und 11, 12 andererseits aus.The forefoot construction 10 consists of longitudinally successively arranged rigid members 11 . 12 . 13 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 . 19 as well as two elastic pontics 20 . 21 , The rigid limbs 12 to 19 adjacent to each other and allow due to their shape only a slight tilt to each other. Between the adapter member 2 and the first rigid member 11 is a first elastic intermediate member 20 and between the first rigid link 11 and the second rigid member 12 a second elastic intermediate member 21 arranged. The elastic intermediate links 20 . 21 extend over the entire height of the forefoot body 10 and thus fill corresponding spaces 22 . 23 between the rigid limbs 2 . 11 on the one hand and 11 . 12 on the other hand.

Der so beschriebene Fußaufbau besteht somit aus einem Fersenaufbau 9 in Höhenrichtung und aus einem Vorfußaufbau 10 in Längsrichtung, die beide aus mehreren Gliedern bestehen.The foot structure thus described thus consists of a heel structure 9 in the vertical direction and from a forefoot structure 10 in the longitudinal direction, both consisting of several members.

Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einem zum ersten elastischen Glied 20 gerichteten Rand des Adaptergliedes 2 ein starrer Hebel 24 drehbar gelagert, dessen freies Ende 25 in der in 1 dargestellten Phase a) sich auf einem L-förmigen Absatz 26 des ersten starren Gliedes 11 abstützt. Der Hebel 24 überbrückt somit den Zwischenraum 22 zwischen dem Adapterglied 2 und dem ersten starren Glied 11, sodass das erste elastische Zwischenglied 20 nicht komprimiert werden kann.At the in 1 illustrated embodiment is at one of the first elastic member 20 directed edge of the adapter member 2 a rigid lever 24 rotatably mounted, the free end 25 in the in 1 phase shown a) on an L-shaped paragraph 26 of the first rigid member 11 supported. The lever 24 thus bridges the gap 22 between the adapter member 2 and the first rigid member 11 , so that the first elastic intermediate member 20 can not be compressed.

An dem plattenförmigen Ansatz 4 des Adaptergliedes 2 befindet sich ein nach unten ragender Ansatz 28, der über ein flexibles Band 27 mit dem freien Ende 25 des Hebels 24 verbunden ist.At the plate-shaped approach 4 of the adapter member 2 There is a downward-facing approach 28 that has a flexible band 27 with the free end 25 of the lever 24 connected is.

Bei einer in der Phase b) dargestellten starken Fersenbelastung, wie sie beim Gehen auftritt, wird der elastische Keil 6 im Fersenaufbau 9 zusammengedrückt, wodurch sich der Ansatz 28 relativ zum Adapterglied 2 nach hinten dreht und so mit dem flexiblen Band 27 das freie Ende 25 des Hebels 24 aus dem L-förmigen Absatz 26 des ersten starren Gliedes 11 herauszieht. Dadurch ist das erste elastische Zwischenglied 20 nicht mehr durch den Hebel 24 überbrückt und kann somit in für das Gehen vorteilhafter Weise federnd eingedrückt werden, wodurch sich die wirksame Vorfußlänge für das Gehen um das Maß Δl verkürzt, wie dies in 1 dargestellt ist.In a strong heel load, as occurs in the phase b), as occurs when walking, the elastic wedge 6 in heel construction 9 compressed, thereby increasing the approach 28 relative to the adapter member 2 turns back and so on with the flexible band 27 the free end 25 of the lever 24 from the L-shaped paragraph 26 of the first rigid member 11 pulls out. This is the first elastic intermediate member 20 no longer by the lever 24 bridged and can thus be pressed resiliently in an advantageous manner for walking, resulting in the effective forefoot length for walking is shortened by the amount Δl as shown in 1 is shown.

Beim Abrollen des künstlichen Fußes über den Vorfußaufbau 10 wird das plattenförmige Federelement 8 dorsal (nach oben) gebogen. Diese Biegung wird in dem ersten Ausführungsbeispiel zur Ausbildung eines Rückstellmechanismus benutzt. Hierfür ist an dem plattenförmigen Federelement 8 im Bereich des Vorfußes nahe dem Zehenbereich, also beispielsweise etwa im Ballenbereich, ein weiteres flexibles Band 29 angebracht, das ebenfalls mit dem freien Ende 25 des Hebels 24 verbunden ist. Durch die dorsale Biegung des plattenförmigen Federelements 8 wird das weitere flexible Band 29 gespannt und zieht den Hebel 24 mit seinem freien Ende 25 in den L-förmigen Absatz 26 zurück, wodurch die Phase gemäß a) wieder erreicht wird. Die Phase a) mit dem verlängerten wirksamen Vorfußaufbau 10 ist für ein sicheres Standgefühl des Prothesenträgers vorteilhaft. Die für das Gehen c) vorteilhafte Phase wird automatisch wieder eingestellt, wenn das Gehen fortgesetzt, also wieder eine starke Fersenbelastung gemäß Phase b) vorgenommen wird.When rolling the artificial foot over the forefoot structure 10 becomes the plate-shaped spring element 8th bent dorsally (upwards). This bend is used in the first embodiment to form a return mechanism. This is due to the plate-shaped spring element 8th in the area of the forefoot near the toe area, ie for example in the ball area, another flexible band 29 attached, also with the free end 25 of the lever 24 connected is. Due to the dorsal bending of the plate-shaped spring element 8th becomes the other flexible band 29 cocked and pulls the lever 24 with his free end 25 in the L-shaped paragraph 26 back, whereby the phase according to a) is reached again. The phase a) with the extended effective Vorfußaufbau 10 is advantageous for a secure feeling of the prosthesis wearer. The advantageous for walking c) phase is automatically reset when walking continues, so again a strong heel load according to phase b) is made.

Auf diese Weise gelingt eine automatische Anpassung der wirksamen Vorfußlänge des künstlichen Fußes für das Stehen einerseits und das Gehen andererseits.In this way, an automatic adjustment of the effective forefoot length of the artificial foot for standing on the one hand and walking on the other hand succeeds.

Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen mit dem ersten Ausführungsbeispiel prinzipiell übereinstimmenden Fersenaufbau 9 und Vorfußaufbau 10 auf. In den keilförmigen Zwischenraum 3 ist hierbei allerdings ein starrer Keil 6' eingesetzt, der darüber hinaus in dem Zwischenraum 3 in Längsrichtung verschiebbar angebracht ist. Die Verschiebebewegung des Keils 6' wird mit einem Lenker 30 gesteuert, der drehbar an einem Arm eines zweiarmigen Hebels 31 angelenkt ist. Der zweiarmige Hebel 31 ist an dem Adapterglied 2 drehbar angeordnet. An den anderen Arm des zweiarmigen Hebels 31 ist ein weiterer Lenker 32 angelenkt, der fest mit einem starren Glied 14 des Vorderfußaufbaus 10 verbunden ist.This in 2 illustrated embodiment has a principle consistent with the first embodiment heel structure 9 and forefoot construction 10 on. In the wedge-shaped gap 3 Here, however, is a rigid wedge 6 ' in addition, in the interspace 3 Slidably mounted in the longitudinal direction. The sliding movement of the wedge 6 ' is with a handlebar 30 controlled, rotatably on an arm of a two-armed lever 31 is articulated. The two-armed lever 31 is on the adapter member 2 rotatably arranged. To the other arm of the two-armed lever 31 is another handlebar 32 hinged, firmly with a rigid member 14 of the forefoot construction 10 connected is.

In der in 2 dargestellten Phase a) ist der Keil 6' nach hinten teilweise aus dem keilförmigen Zwischenraum 3 heraus verschoben, sodass durch die Belastung durch das Patientengewicht der Zwischenraum 3 entsprechend dem noch wirksamen Teil der Form des Keils 6' klein ist. Der künstliche Fuß weist in dieser Phase a) somit eine geringe Absatzhöhe auf. Die geringe Absatzhöhe entspricht einer großen wirksamen Vorfußlänge und bewirkt somit ein sicheres Gefühl beim Stehen.In the in 2 represented phase a) is the wedge 6 ' to the rear partly from the wedge-shaped gap 3 shifted out so that by the burden of the patient's weight of the gap 3 according to the still effective part of the wedge shape 6 ' is small. The artificial foot in this phase a) thus has a low heel height. The low heel height corresponds to a large effective forefoot length and thus creates a secure feeling when standing.

Wird gemäß der Phase b) in 2 der Vorfußaufbau 10 durch Abrollen intensiv verformt und der Fersenaufbau 9 dabei entlastet, wie dies beim Gehen der Fall ist, wirkt der Lenker 32 als Zugstange und verdreht den zweiarmigen Hebel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wirkt der mit dem Keil 6' verbundene Lenker 30 als Zugstange und zieht den Keil 6' in den keilförmigen Zwischenraum 3 hinein, was wegen der Entlastung des Fersenaufbaus 9 möglich ist. Dadurch wird einerseits die Absatzhöhe vergrößert und die wirksame Vorfußlänge verkleinert, sodass ein komfortables Gehen möglich ist.According to the phase b) in 2 the forefoot construction 10 by rolling extensively deformed and the heel structure 9 relieved, as is the case when walking, the handlebar acts 32 as a drawbar and twisted the two-armed lever 31 counterclockwise. As a result, it works with the wedge 6 ' connected handlebars 30 as a pull rod and pulls the wedge 6 ' in the wedge-shaped gap 3 into what, because of the relief of the heel structure 9 is possible. As a result, on the one hand, the heel height is increased and the effective forefoot length is reduced, so that a comfortable walking is possible.

Die Rückstellung in die für das Stehen günstige Phase a) kann mit einem (nicht dargestellten) Rückstellmechanismus beispielsweise auch manuell über einen Bowdenzug erfolgen.The provision in the favorable for standing phase a) can be done with a (not shown) return mechanism, for example, manually via a Bowden cable.

Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Fersenaufbau wieder ein elastischer Keil 6 eingesetzt. Der erste Zwischenraum 22 zwischen dem Adapterglied 2 und dem ersten starren Glied 11 ist keilförmig ausgebildet und in der Phase a) der 3 durch einen starren Keil 20' ausgefüllt. Da der Zwischenraum 22 nunmehr eine maximale Größe aufweist, ist in dieser Phase eine maximale wirksame Vorfußlänge eingestellt, die für das Stehen günstig ist.At the in 3 illustrated embodiment is again an elastic wedge in the heel structure 6 used. The first gap 22 between the adapter member 2 and the first rigid member 11 is wedge-shaped and in the phase a) of 3 through a rigid wedge 20 ' filled. Because of the gap 22 now has a maximum size, a maximum effective forefoot length is set in this phase, which is favorable for standing.

Der Keil 20' ist mit einem seitlichen Ausleger 33 versehen, der in der Phase a) der 3 auf dem plattenförmigen Ansatz 4 aufliegt. Der Ausleger 33 ist seinerseits mit einem im Adapterglied 2 in einer Zylinderanordnung 34 geführten Kolben 35 starr verbunden. In dem Zylinder 34 befindet sich eine Rückstellfeder 36, die den Kolben 35 in Fersenrichtung vorspannt. Am unteren Ende des Zylinders 34 befindet sich ein Drosselventil 37, mit dem die durch die Rückstellfeder 36 bewirkte Rückstellbewegung des Kolbens 35 durch die durch das Drosselventil 37 langsam entweichende Luft verzögert wird.The wedge 20 ' is with a side boom 33 provided in the phase a) of the 3 on the plate-shaped approach 4 rests. The boom 33 is in turn with a in the adapter member 2 in a cylinder arrangement 34 guided piston 35 rigidly connected. In the cylinder 34 there is a return spring 36 that the piston 35 biased in the heel direction. At the bottom of the cylinder 34 there is a throttle valve 37 with which by the return spring 36 caused return movement of the piston 35 through the throttle valve 37 slowly escaping air is delayed.

Verlässt der Patient die in Phase a) dargestellte Stehphase und beginnt einen Gehvorgang, setzt er in Phase b) mit seinem Gewicht auf die Ferse auf und drückt den elastischen Keil 6 zusammen. Dadurch wird der seitliche Ausleger 33 nach oben gedrückt, sodass der Keil 20' nach oben verschoben wird. Dadurch wird der Zwischenraum 22 zwischen dem Adapterglied 2 und dem ersten starren Glied 11 verkleinert, die wirksame Vorfußlänge somit verkürzt. Dadurch wird das Gehen erleichtert. Die Einstellung des Drosselventils 37 wird so gewählt, dass bei einer normalen Schrittfrequenz beim Gehen noch keine Rückstellung des Keils 20' erfolgt. Erst wenn für eine gewisse Zeit keine Fersenaktion mit dem Zusammendrücken des elastischen Keils 6 erfolgt, besorgt die Rückstellfeder 36' die Rückstellung des Keils 20' über den Ausleger 33 in die Stellung gemäß Phase a).If the patient leaves the standing phase shown in phase a) and begins to walk, he applies his weight to the heel in phase b) and presses the elastic wedge 6 together. This will cause the side boom 33 pushed up, leaving the wedge 20 ' is moved upwards. This will create the gap 22 between the adapter member 2 and the first rigid member 11 reduced, the effective forefoot length thus shortened. This makes walking easier. The setting of the throttle valve 37 is chosen so that at a normal walking pace while walking still no provision of the wedge 20 ' he follows. Only if for a certain time no heel action with the compression of the elastic wedge 6 takes place, worried the return spring 36 ' the provision of the wedge 20 ' over the boom 33 in the position according to phase a).

Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Zwischenraum 22 zwischen dem Adapterglied 2 und dem ersten starren Glied 11 so ausgebildet, dass in ihm ein Kissen 38 lagerbar ist. In dem keilförmigen Zwischenraum 3 des Fersenaufbaus 9 ist eine Pumpanordnung 39 untergebracht, mit der ein Fluid aus dem Kissen 38 in eine Vorratskammer 40 über ein Rückschlagventil 41 abpumpbar ist. Dadurch entleert sich das Kissen 38, wodurch sich der Zwischenraum 22 verkleinert und die wirksame Vorfußlänge gemäß Phase b) für das Gehen verkürzt wird. Entfällt die Fersenaktion, weil der Prothesenträger steht, füllt sich das Kissen 38 aus der Vorratskammer 40 über ein Drosselventil 42 und ein Rückschlagventil 43 langsam auf, wodurch sich die wirksame Vorfußlänge gemäß Phase a) wieder vergrößert und das Stehen unterstützt.At the in 4 illustrated embodiment, the first space 22 between the adapter member 2 and the first rigid member 11 designed so that in him a pillow 38 is storable. In the wedge-shaped gap 3 of the heel construction 9 is a pumping arrangement 39 housed with a fluid from the pillow 38 in a pantry 40 via a check valve 41 is pumpable. This will drain the pillow 38 , which eliminates the gap 22 reduced and the effective forefoot length according to phase b) is shortened for walking. If the heel action disappears because the prosthesis wearer is standing, the pillow fills up 38 from the pantry 40 via a throttle valve 42 and a check valve 43 slowly, which increases the effective forefoot length according to phase a) and supports standing.

Bei dem in 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel wird ebenfalls ein Kissen 44 verwendet, das hier in den keilförmigen Zwischenraum 3 eingesetzt ist, aber sich natürlich auch in einem Zwischenraum 22, 23 des Vorfußaufbaus befinden könnte.At the in 5 illustrated fifth embodiment is also a cushion 44 used this in the wedge-shaped interspace 3 is used, but of course in a gap 22 . 23 of forefoot construction could be.

Das Kissen 44 ist mit Hilfe einer Luftpumpanordnung 45 aufpumpbar, die wie die Pumpanordnung 39 in 4 in den keilförmigen Zwischenraum 3 eingesetzt ist, jedoch hier unmittelbar das Kissen 44 aufpumpt.The pillow 44 is by means of an air pumping arrangement 45 inflatable, which is like the pumping arrangement 39 in 4 in the wedge-shaped gap 3 is used, but here directly the pillow 44 inflates.

Für die Rückstellung des aufgepumpten Kissens 44 kann dieses mit einer Abblasöffnung über ein (nicht dargestelltes) Drosselventil verbunden sein. Findet keine Fersenaktion (beim Gehen) statt, entleert sich das Kissen 44 zu dem in Phase a) dargestellten Zustand. Die Verringerung der Höhe des Fersenaufbaus 9 bewirkt eine größere wirksame Vorfußlänge und unterstützt somit das Stehen.For the return of the inflated cushion 44 this may be connected to a blow-off port via a throttle valve (not shown). If no heel action takes place (when walking), the pillow is emptied 44 to the state shown in phase a). The reduction in the height of the heel body 9 causes a larger effective forefoot length and thus supports standing.

Durch das Aufpumpen des Kissens 44 wird die Höhe des Fersenaufbaus 9 vergrößert und die wirksame Vorfußlänge damit verkürzt, wodurch in Phase b) das Gehen unterstützt wird.By pumping up the pillow 44 becomes the height of the heel body 9 increases and thus shortens the effective forefoot length, thereby assisting walking in phase b).

Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen erkennen, dass eine durch eine Fußaktion selbst ausgelöste Veränderung der wirksamen Vorfußlänge erzielt wird, indem entweder die tatsächliche Länge des Vorfußaufbaus 10 vergrößert wird oder die Höhe des Fersenaufbaus 9 verringert wird. Die Betätigung der entsprechenden steuerbaren Glieder kann durch eine Fersenaktion oder durch eine Biegung des Fußes nach dorsal ausgelöst werden. In entsprechender Weise kann ein Rückstellmechanismus durch eine Fußaktion gesteuert werden. Möglich sind auch manuelle oder insbesondere zeitlich gesteuerte Rückstellungen.The illustrated embodiments show that a change in the effective forefoot length triggered by a foot action itself is achieved by either the actual length of the forefoot structure 10 is increased or the height of the heel structure 9 is reduced. The actuation of the corresponding controllable members may be triggered by a heel action or by a bend of the foot to dorsal. Similarly, a return mechanism can be controlled by a foot action. Also possible are manual or temporally controlled provisions.

Claims (14)

Künstlicher gelenkloser Fuß mit einem sich in einer Höhenrichtung von einem Sohlenbereich zu einem Knöchelbereich erstreckenden elastisch verformbaren Fersenaufbau (9) und einem sich in Längsrichtung vom Knöchelbereich zu einem Zehenbereich erstreckenden elastisch verformbaren Vorfußaufbau (10), wobei der Fersenaufbau (9) und/oder der Vorfußaufbau (10) wenigstens zwei in Höhenrichtung des Fersenaufbaus (9) beziehungsweise in Längsrichtung des Vorfußaufbaus (10) hintereinander angeordnete, zueinander bewegbare und einen variablen Zwischenraum (3; 22, 23) zwischen sich ausbildende Glieder (2, 5; 2, 11) aufweisen, und mit einem durch den Gehvorgang aktivierbaren Betätigungsmechanismus gekennzeichnet durch ein vom aktivierten Betätigungsmechanismus steuerbares Element, das in den variablen Zwischenraum (3, 22, 23) in einer den Abstand zwischen den Gliedern (2, 4; 2, 11) beeinflussenden Weise eingreift, und durch einen in Abhängigkeit vom Gehvorgang wirkenden Rückstellmechanismus für das steuerbare Element.Artificial jointless foot having an elastically deformable heel structure extending from a sole region to an ankle region in a height direction ( 9 ) and an elastically deformable forefoot structure extending in the longitudinal direction from the ankle area to a toe area (US Pat. 10 ), wherein the heel structure ( 9 ) and / or the forefoot structure ( 10 ) at least two in the height direction of the heel structure ( 9 ) or in the longitudinal direction of the forefoot structure ( 10 ) arranged one behind the other, movable relative to each other and a variable gap ( 3 ; 22 . 23 ) between forming members ( 2 . 5 ; 2 . 11 ), and with an activatable by the walking operation mechanism characterized by an activated by the actuation mechanism actuatable element which in the variable space ( 3 . 22 . 23 ) in one the distance between the links ( 2 . 4 ; 2 . 11 ) engaging manner, and by acting as a function of walking return mechanism for the controllable element. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus durch eine Verformung des Fersenaufbaus (9) auslösbar ist.Artificial foot according to claim 1, characterized in that the actuating mechanism by a deformation of the heel structure ( 9 ) is triggered. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus durch eine Verformung des Vorfußaufbaus (10) nach dorsal auslösbar ist.Artificial foot according to claim 1, characterized in that the actuating mechanism by a deformation of the forefoot structure ( 10 ) can be triggered dorsally. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Betätigungsmechanismus steuerbare Element ein starrer Hebel (24) ist, der in einer Stellung den variablen Zwischenraum (22) überbrückt.Artificial foot according to one of claims 1 to 3, characterized in that the element controllable by the actuating mechanism is a rigid lever ( 24 ), in one position the variable gap ( 22 ) bridged. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Zwischenraum (3, 22) ein keilförmiger Zwischenraum (3, 22) ist und das durch den Betätigungsmechanismus steuerbare Element ein starres Element (6', 20') ist, das in den keilförmigen Zwischenraum (3, 22) hinein bewegbar ist.Artificial foot according to one of claims 1 to 3, characterized in that the variable gap ( 3 . 22 ) a wedge-shaped gap ( 3 . 22 ) and the element controllable by the actuating mechanism is a rigid element ( 6 ' . 20 ' ), which is in the wedge-shaped space ( 3 . 22 ) is movable into it. Künstlicher Fuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der keilförmige Zwischenraum (22) in dem Vorfußaufbau (10) befindet.Artificial foot according to claim 5, characterized in that the wedge-shaped intermediate space ( 22 ) in the forefoot structure ( 10 ) is located. Künstlicher Fuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der keilförmige Zwischenraum (3) in dem Fersenaufbau (9) befindet, sodass das eingeschobene Element (6') eine Vergrößerung der Höhe des belasteten Fersenaufbaus (9) bewirkt.Artificial foot according to claim 5, characterized in that the wedge-shaped intermediate space ( 3 ) in the heel construction ( 9 ), so that the inserted element ( 6 ' ) an increase in the height of the loaded heel structure ( 9 ) causes. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus eine Pumpenanordnung (39, 45) für ein Fluid beinhaltet und dass das durch den Betätigungsmechanismus steuerbare Element ein in dem variablen Zwischenraum (3, 22) angeordnetes, mit dem Fluid füllbares Kissen (38, 44) ist. Artificial foot according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating mechanism is a pump arrangement ( 39 . 45 ) and that the element controllable by the actuating mechanism is in the variable space (FIG. 3 . 22 ), fillable with the fluid cushion ( 38 . 44 ). Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus durch eine Verformung des Vorfußaufbaus (10) nach dorsal aktivierbar ist.Artificial foot according to one of claims 1 to 8, characterized in that the return mechanism by a deformation of the forefoot structure ( 10 ) is dorsally activated. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus ein Zeitglied aufweist, das die Rückstellung auslöst und durch die den Betätigungsmechanismus auslösende Aktion des Fußes rückstellbar ist.Artificial foot according to one of claims 1 to 8, characterized in that the return mechanism comprises a timer, which triggers the provision and by the actuating mechanism triggering action of the foot is reset. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfußaufbau (10) aus einer Mehrzahl von Gliedern (11 bis 19) besteht, die relativ zueinander begrenzt bewegbar sind.Artificial foot according to one of claims 1 to 10, characterized in that the forefoot structure ( 10 ) of a plurality of links ( 11 to 19 ) which are relatively movable relative to each other. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus durch eine außerhalb des Fußes angeordnete Sensoranordnung aktivierbar ist.Artificial foot according to one of claims 1 to 11, characterized in that the actuating mechanism can be activated by a sensor arrangement arranged outside the foot. Künstlicher Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus von außerhalb des Fußes aktivierbar ist.Artificial foot according to one of claims 1 to 12, characterized in that the return mechanism can be activated from outside the foot. Künstlicher Fuß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung des Rückstellmechanismus ein Bowdenzug aus dem Fußaufbau herausgeführt ist.Artificial foot according to claim 13, characterized in that for the activation of the return mechanism, a Bowden cable is led out of the foot assembly.
DE102004020368.7A 2004-04-23 2004-04-23 Artificial jointless foot Expired - Fee Related DE102004020368B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020368.7A DE102004020368B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Artificial jointless foot
PCT/DE2005/000741 WO2005102208A2 (en) 2004-04-23 2005-04-21 Artificial foot without articulations
TW094112649A TW200536512A (en) 2004-04-23 2005-04-21 Artificial foot without articulations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020368.7A DE102004020368B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Artificial jointless foot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020368A1 DE102004020368A1 (en) 2005-12-15
DE102004020368B4 true DE102004020368B4 (en) 2014-03-06

Family

ID=34983092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020368.7A Expired - Fee Related DE102004020368B4 (en) 2004-04-23 2004-04-23 Artificial jointless foot

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004020368B4 (en)
TW (1) TW200536512A (en)
WO (1) WO2005102208A2 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
EP3791834A3 (en) 2012-09-17 2021-06-02 President And Fellows Of Harvard College Soft exosuit for assistance with human motion
KR20160016925A (en) 2013-05-31 2016-02-15 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 Soft exosuit for assistance with human motion
CN105992554A (en) 2013-12-09 2016-10-05 哈佛大学校长及研究员协会 Assistive flexible suits, flexible suit systems, and methods for making and control thereof to assist human mobility
EP3102171A4 (en) 2014-02-05 2018-03-28 President and Fellows of Harvard College Systems, methods, and devices for assisting walking for developmentally-delayed toddlers
WO2015157731A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 President And Fellows Of Harvard College Orthopedic device including protruding members
WO2016089466A2 (en) 2014-09-19 2016-06-09 President And Fellows Of Harvard College Soft exosuit for assistance with human motion
DE102016105704B4 (en) * 2015-11-27 2021-08-12 Gottinger Handelshaus Ohg Base body for a prosthetic foot and prosthetic foot with it
EP3429512A4 (en) 2016-03-13 2019-10-30 President and Fellows of Harvard College Flexible members for anchoring to the body
US11498203B2 (en) 2016-07-22 2022-11-15 President And Fellows Of Harvard College Controls optimization for wearable systems
US11014804B2 (en) 2017-03-14 2021-05-25 President And Fellows Of Harvard College Systems and methods for fabricating 3D soft microstructures
DE102019101835A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Ottobock Se & Co. Kgaa Prosthetic foot insert

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303735C (en) *
DE285672C (en) *
DE326131C (en) * 1919-07-05 1920-09-24 Bernhard Conrad Artificial foot
DE3232373A1 (en) * 1981-08-31 1983-03-10 Jobst Institute, Inc., 43694 Toledo, Ohio ARTIFICIAL FOOT
US4652266A (en) * 1986-03-07 1987-03-24 Kingsley Mfg. Co. Molded elastomeric prosthetic foot having energy-storing articulated keel
EP0893111A1 (en) * 1996-03-29 1999-01-27 Denis Ronald William May A prosthetic foot
WO2002034173A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Phillips L Van Foot prosthesis having cushioned ankle
EP0884033B1 (en) * 1997-04-24 2002-09-25 Otto Bock HealthCare GmbH Insert for artificial foot
US20040064195A1 (en) * 2002-07-15 2004-04-01 Hugh Herr Variable-mechanical-impedance artificial legs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325415C (en) * 1915-06-02 1920-09-13 Oskar Semeleder Dr Prosthesis with foot part
FR1044941A (en) * 1951-11-09 1953-11-23 Orthopedic leg foot joint enhancements
DE10107838A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Goemed Orthopaedie Service Gmb Inner part of prosthetic foot, extending from heel to front, includes internal transverse incisions near rear of foot
DE10123691A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Gregor Horacek Prosthetic foot consists of main and toes part, lower leg adapter, control unit embodying elastic elements, links, and foot plate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303735C (en) *
DE285672C (en) *
DE326131C (en) * 1919-07-05 1920-09-24 Bernhard Conrad Artificial foot
DE3232373A1 (en) * 1981-08-31 1983-03-10 Jobst Institute, Inc., 43694 Toledo, Ohio ARTIFICIAL FOOT
US4652266A (en) * 1986-03-07 1987-03-24 Kingsley Mfg. Co. Molded elastomeric prosthetic foot having energy-storing articulated keel
EP0893111A1 (en) * 1996-03-29 1999-01-27 Denis Ronald William May A prosthetic foot
EP0884033B1 (en) * 1997-04-24 2002-09-25 Otto Bock HealthCare GmbH Insert for artificial foot
WO2002034173A2 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Phillips L Van Foot prosthesis having cushioned ankle
US20040064195A1 (en) * 2002-07-15 2004-04-01 Hugh Herr Variable-mechanical-impedance artificial legs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005102208A2 (en) 2005-11-03
TW200536512A (en) 2005-11-16
DE102004020368A1 (en) 2005-12-15
WO2005102208A3 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005102208A2 (en) Artificial foot without articulations
DE102006004132B4 (en) Artificial foot and method for controlling the movement of an artificial foot
DE102012023023B4 (en) Orthopedic device
DE60220382T2 (en) DEVICE FOR ROTATING CONNECTION OF PARTS OF AN ORTHOPEDIC DEVICE
EP1962735B1 (en) Artificial foot
DE10049714B4 (en) Foot insert for an artificial foot
EP2632392B1 (en) Prosthetic foot
EP3823564B1 (en) Orthopedic device, having a foot part, a lower-leg part and a thigh part
EP2688522B2 (en) Prosthetic foot insert and prosthetic foot
DE102006009510A1 (en) hip prosthesis
WO1988008263A1 (en) Running shoe
DE60030878T2 (en) KNEE PROSTHESIS
DE102009051668B4 (en) Knee joint for a prosthesis
WO2018224552A1 (en) Orthopedic joint device
DE112012000673T5 (en) Lower leg prosthesis
DE102017112457A1 (en) Orthopedic technical joint device
DE102019101843A1 (en) Prosthetic foot insert
DE10010302C2 (en) prosthetic
EP1280482B1 (en) Multiaxis artificial knee joint
EP3897468A1 (en) Prosthetic device
DE102010049257B4 (en) prosthetic
DE3125209C2 (en)
DE102017115267A1 (en) Orthopedic technical joint device
DE102020119175A1 (en) prosthetic foot
DE102020127085A1 (en) Greave, Greave Assembly and Lower Limb System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee