DE102004019432A1 - Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use - Google Patents

Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use Download PDF

Info

Publication number
DE102004019432A1
DE102004019432A1 DE102004019432A DE102004019432A DE102004019432A1 DE 102004019432 A1 DE102004019432 A1 DE 102004019432A1 DE 102004019432 A DE102004019432 A DE 102004019432A DE 102004019432 A DE102004019432 A DE 102004019432A DE 102004019432 A1 DE102004019432 A1 DE 102004019432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cad
vibs
objects
data
anl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019432A
Other languages
German (de)
Inventor
Christof Carl
Rolf-Peter Hofmann
Dirk Schaumburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004019432A priority Critical patent/DE102004019432A1/en
Priority to PCT/EP2005/051536 priority patent/WO2005101148A2/en
Publication of DE102004019432A1 publication Critical patent/DE102004019432A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32085Layout of factory, facility, cell, production system planning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32351Visual, graphical animation of process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35009Dynamic simulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) betrifft eine Anordnung mit einem CAD-System (CAD) zur Erstellung und Darstellung einer CAD-Zeichnung mit CAD-Zeichnungsobjekten (R) für technische Betriebsmittel der Anlage (ANL). Weiterhin ist eine Datenplattform (DB) mit einer Bibliothek für Betriebsmitteldaten (BD), in der zumindest die Attribute der zu einem technischen Betriebsmitteltyp gehörigen Instrumentierungsobjekte verzeichnet sind, und eine Steuerung (PLC), die ein Steuerungsprogramm für die technische Anlage (ANL) ausführt, vorhanden. Erfindungsgemäß wird einem ausgewählten CAD-Zeichnungsobjekt (R) ein Betriebsmitteltyp aus der Bibliothek für Betriebsmitteldaten (BD) zugeordnet. Schließlich werden für jedes Instrumentierungsobjekt des Betriebsmitteltyps zumindest unter Berücksichtigung von dessen Attribute CAD-Bewegungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) gebildet und im zugehörigen CAD-Zeichnungsobjekt (R) der CAD-Zeichnung zur Anzeige gebracht. Die Erfindung ermöglicht es, eine CAD-Zeichnung über eine Steuerung (PLC) quasi "zu steuern". Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass weder die technischen Betriebsmittel noch die technische Anlage vorhanden sein müssen. Vielmehr können durch alle Zustände einer entsprechenden Anlage vorher in einer durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens animierten CAD-Zeichnung erprobt werden. Somit ist es möglich, die Anlage virtuell in Betrieb zu nehmen.The inventive method for virtual commissioning (VIBS) of a technical system (ANL) relates to an arrangement with a CAD system (CAD) for creating and displaying a CAD drawing with CAD drawing objects (R) for technical equipment of the system (ANL). Furthermore, a data platform (DB) with a library for resource data (BD), in which at least the attributes of the instrumentation belonging to a technical equipment type instrumentation objects are recorded, and a controller (PLC), which executes a control program for the technical system (ANL), available. According to the invention, a resource type from the library for resource data (BD) is assigned to a selected CAD drawing object (R). Finally, CAD motion objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) are formed for each instrumentation object of the resource type at least taking into account its attributes and are displayed in the associated CAD drawing object (R) of the CAD drawing. The invention makes it possible to virtually "control" a CAD drawing via a controller (PLC). The particular advantage of the invention is that neither the technical equipment nor the technical system must be present. Rather, can be tested by all states of a corresponding system previously in an animated by using the method according to the invention CAD drawing. This makes it possible to put the system into virtual operation.

Description

Technische Anlagen, z.B. in der Fertigungsindustrie, sind hoch komplex und stellen ein Netz von aufeinander abgestimmten und ineinander eingreifenden technischen Betriebsmitteln dar. Durch das Zusammenwirken dieser technischen Betriebsmitteln der jeweiligen technischen Anlage sollen die gewünschten Arbeitsergebnisse erzielt werden, z.B. die Herstellung von Kraftfahrzeugen in einer PKW-Fertigungsanlage.Technical Plants, e.g. in the manufacturing industry, are highly complex and make a network of concerted and interlocking ones technical equipment. Through the interaction of these technical equipment of the respective technical plant the desired Achieved working results, e.g. the manufacture of motor vehicles in a car manufacturing plant.

Wird eine derartige technische Anlage neu aufgebaut oder eine vorhandene technische Anlage umgebaut, so müssen hierzu üblicherweise aufwendige CAD-Zeichnungen erstellt werden. In diesen sind alle technischen Betriebsmittel der technischen Anlage in allen konstruktiven Einzelheiten dargestellt. Die CAD-Zeichnungen ermöglichen eine bautechnische Errichtung aller beteiligen technischen Betriebsmittel in der jeweils gewünschten Position und Lage in der technischen Anlage.Becomes such a technical system rebuilt or existing technical system rebuilt so must this usually elaborate CAD drawings are created. In these are all technical equipment of technical equipment in all constructive Details shown. The CAD drawings allow a constructional construction of all participating technical equipment in the respectively desired Position and location in the technical facility.

In der Regel ist aber die zu einem bestimmten technischen Betriebsmittel notwendige Instrumentierung z.B. in Form von elektrischen und/oder pneumatischen Antrieben und Aktoren und z.B. elektromagnetischen bzw. funktechnischen Sensoren, in den CAD-Zeichnungen nicht ersichtlich. Die CAD-Zeichnungen sind auf die bautechnischen und mechanisch konstruktiven Details der technischen Betriebsmittel und deren räumliche Anordnung in der technischen Anlage fokussiert.In The rule, however, is that of a specific technical equipment necessary instrumentation e.g. in the form of electrical and / or pneumatic Drives and actuators and e.g. electromagnetic or radio technical Sensors, not visible in the CAD drawings. The CAD drawings are on the constructional and mechanical constructive details technical equipment and their spatial arrangement in the technical Plant focused.

Es tritt somit dass Problem auf, dass aus der bautechnischen und räumlichen Anordnung der technischen Betriebsmittel in der technischen Anlage, die in der CAD-Zeichnung niedergelegt ist, auf deren logisches Zusammenwirken unter dem steuerungs- und/oder regelungstechnischen Einfluss z.B. einer speicherprogrammierbaren Steuerung geschlossen werden muss. In der Praxis ist es dabei z.B. bei der Planung einer fertigungs technischen Anlage nicht immer ganz auszuschließen, dass bei der späteren praktischen Inbetriebnahme der real aufgebauten technischen Anlage an kritischen Bereichen Schwierigkeiten auftreten. In Extremfällen muss die Anlage an dieser Stelle noch einmal umgebaut werden muss. Weiterhin kann mit Hilfe eines detaillierten bautechnischen und räumlich konstruktiven Entwurfes einer technischen Anlage in Form einer CAD-Zeichnungen noch nicht sichergestellt werden, das diese auch im späteren Betrieb unter steuerungs- und ablauftechnischen Bedingungen optimal funktioniert. Bei der Planung von technischen Anlagen kommt es heute nicht nur darauf an, dass die beteiligten technischen Betriebsmittel ordnungsgemäß, sondern insbesondere auch zeitoptimal zusammenwirken, also die gesamte Anlage eine möglichst minimale Taktzeit hat.It Thus, the problem arises that from the structural and spatial Arrangement of technical equipment in the technical system, which is laid down in the CAD drawing, on their logical interaction under the control and / or control engineering influence e.g. a programmable logic Control must be closed. In practice, it is e.g. when planning a production plant is not always complete ruled out that at the later practical Commissioning of the real constructed technical system at critical Areas difficulties arise. In extreme cases, the plant must be at this Job has to be rebuilt again. Furthermore, with help a detailed constructional and spatially constructive design of a technical system in the form of a CAD drawing ensure that they are also used in later operation under control and drainage conditions works optimally. In the Planning of technical systems is not just a question today that involved the technical equipment involved properly but in particular also optimally time co-operate, so the entire system one possible has minimal tact time.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und ein System anzugeben, welches eine virtuelle Erprobung einer nur als CAD Zeichnung vorliegenden technischen Anlage ermöglicht.Of the Invention is the object of a method and a system specify which is a virtual testing of a CAD drawing only this technical facility allows.

Die Aufgabe wird gelöst mit dem in Ansprüchen 1 bzw. 13 angegebenen Verfahren bzw. System. Vorteilhafte weitere Ausbildungen des Verfahrens und des Systems, und eine vorteilhafte Verwendung des Systems sind in den Unteransprüchen angegeben.The Task is solved with in claims 1 or 13 specified method or system. Advantageous further Embodiments of the method and the system, and an advantageous Use of the system are specified in the subclaims.

Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, dass eine CAD-Zeichnung, in der die technischen Betriebsmittel einer technischen Anlage zunächst nur dargestellt sind, automatisch so aufbereitet werden kann, das damit die Funktionsweise der einzelnen Betriebsmittel und vor allem deren Zusammenwirken in der gesamten Anlage simuliert werden kann. Die ursprünglich rein starre CAD-Zeichnung wird somit dynamisiert und stellt ein derart reales Abbild einer technischen Anlage dar, dass diese kann sogar über eine Steuerung, die anlagenseitig bereits vorhanden sein kann, gemeinsam betrieben werden kann. Die Steuerung merkt dabei nicht, dass sie nicht mit der tatsächlichen technischen Anlage, sondern mit der dynamisch erweiterten CAD-Zeichnung zusammenarbeitet.The Principle of the invention is based on that a CAD drawing, in the technical equipment of a technical system initially only shown are, can be processed automatically, so that the operation of the individual resources and, above all, their interaction in the entire system can be simulated. The originally pure rigid CAD drawing is thus dynamized and provides such real image of a technical facility that can even have one Control, which may already be present on the system, together can be operated. The controller does not notice that they are not with the actual technical facility, but with the dynamically extended CAD drawing cooperates.

Hierzu wird erfindungsgemäß in der CAD-Zeichnung die zunächst nur rein zeichentechnisch dargestellten technischen Betriebsmittel um alle diejenigen mechanischen und elektrischen Objekte ergänzt, die später an einem realen technischen Betriebsmittel dieser Art vorhanden und zu dessen Betrieb notwendig sind. Diese mechanischen und elektrischen Objekte werden allgemein als Instrumentierungsobjekte bezeichnet. Die CAD-Zeichnung wird also automatisch insbesondere um Sensoren und Aktoren ergänzt, z.B. um Lichtschranken, Näherungsschalter, Antriebe und dergleichen. Nun ist es auch möglich, über eine z.B. bereits real vorhandene speicherprogrammierbare Steuerung SPS virtuell auf die technischen Betriebsmittel in der CAD Zeichnung steuerungstechnisch zuzugreifen. Die durch die CAD-Zeichnung repräsentierte technische Anlage kann also nach dieser Ergänzung durch Einsatz derjenigen Steuerung, die für den zukünftigen Betrieb der realen Anlage ohnehin vorgesehen ist, quasi virtuell vollständige in Betrieb genommen werden. Dabei wird erfindungsgemäß der Betrieb der technischen Anlage durch Animation der CAD-Zeichnung visualisiert. Hierzu ist noch kein physikalischer Aufbau der technischen Anlage notwendig. Gegebenenfalls kann auch die speicherprogrammierbare Steuerung z.B. auf einem Personalcomputer durch entsprechende Software emuliert werden. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt also darin, dass der aktuelle Zustand der Simulation mit Hilfe eines Inbetriebnahmebausteines direkt in der CAD-Zeichnung animiert dargestellt werden kann. Es sind also keine separaten, ausschließlich zur Visualisierung der Simulation notwendigen Anzeigemittel notwendig.For this purpose, according to the invention, in the CAD drawing, the technical equipment, which is initially shown purely as a technical drawing, is supplemented by all those mechanical and electrical objects which are later present on a real technical equipment of this type and necessary for its operation. These mechanical and electrical objects are commonly referred to as instrumentation objects. The CAD drawing is thus automatically supplemented, in particular, with sensors and actuators, for example light barriers, proximity switches, drives and the like. Now it is also possible to access the technical resources in the CAD drawing via a PLC, for example, which is already present in real life. The technical system represented by the CAD drawing can therefore, after this supplement, be put into virtual operation, as it were, by using the control which is already provided for the future operation of the real system anyway. In this case, the operation of the technical system is visualized by animation of the CAD drawing according to the invention. For this purpose, no physical structure of the technical system is necessary. Optionally, the programmable logic controller, for example, be emulated on a personal computer by appropriate software. The particular advantage of the invention lies in the fact that the current state of the simulation using a commissioning block directly in the CAD drawing can be displayed animated. So there are no separate, necessary only for visualization of the simulation display means necessary.

Die Erfindung wird an Hand der nachfolgend kurz angeführten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:The The invention is based on the figures briefly mentioned below explained in more detail. there demonstrate:

1 das Blockschaltbild einer vorteilhaften Ausführung eines gemäß der Erfindung gestalteten Systems zur virtuellen Inbetriebnahme einer technischen Anlage, 1 2 is a block diagram of an advantageous embodiment of a system according to the invention for virtual commissioning of a technical installation;

2 das Layout eines CAD-Zeichnungsobjektes in einer CAD-Zeichnung, das eine Rollenbahn als ein beispielhaftes technisches Betriebsmittel darstellt, 2 the layout of a CAD drawing object in a CAD drawing representing a roller conveyor as an example of a technical asset;

3 das CAD-Zeichnungsobjekt von 2, dem der Betriebsmitteltyp ROLLENBAHN zugewiesen wurde und das vom virtuellen Inbetriebnahmemittel um diejenigen CAD-Bewegungsobjekte ergänzt wurde, welche die zum Betriebsmitteltyp ROLLENBAHN gehörigen Instrumentierungsobjekte repräsentieren, und 3 the CAD drawing object of 2 to which the resource type has been assigned, and which has been supplemented by the virtual commissioning means with those CAD movement objects which represent the instrumentation objects belonging to the resource type ROLLWAY, and

4 beispielhaft das Zusammenspiel der CAD-Bewegungsobjekte von 3 mit dem virtuellen Inbetriebnahmemittel und der Steuerung während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebsetzung. 4 exemplary the interaction of the CAD motion objects of 3 with the virtual commissioning device and the controller during the course of a virtual commissioning.

1 zeigt einen vorteilhaften Aufbau eines gemäß der Erfindung gestalteten Systems in Form eines Blockschaltbildes. Dieses soll nachfolgend näher erläutert werden. 1 shows an advantageous construction of a system designed according to the invention in the form of a block diagram. This will be explained in more detail below.

Das System verfügt zumindest über drei Komponenten, die vorteilhaft mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems, z.B. einem PC, ausgeführt werden. Die erste Komponente ist ein Inbetriebnahmebaustein VIBS. Die zweite Komponente ist ein CAD Programm zur Erstellung, Änderung, Anzeige und Speicherung von technischen CAD Zeichnungen. Die dritte Komponente ist eine Datenplattform DB. Diese enthält zumindest eine Bibliothek BD für Betriebsmittel-Daten. Es kann zusätzlich auch eine Bibliothek PD für Projekt-Daten vorhanden sein.The System features at least about three components, which are advantageous with the aid of a data processing system, e.g. a PC. The first component is a commissioning module VIBS. The second Component is a CAD program for creation, modification, display and storage technical CAD drawings. The third component is one Data platform DB. This contains at least one library BD for resource data. It may additionally also a library PD for Project data is available.

Mit Hilfe einer externen Eingabeeinheit KB, z.B. einer Tastatur oder einer Maus, kann auf die CAD Anwendung zugegriffen und die CAD Zeichnungen entworfen, geändert, angezeigt und gespeichert werden können. Dabei dienen CAD-Zeichnung zur Darstellung einer technischen Anlage und der dazugehörigen technischen Betriebsmittel. Zur Anzeige insbesondere der CAD-Zeichnung ist eine Anzeigeeinheit LCD z.B. in Form eines Monitors vorhanden. Ein wesentliches Element des erfindungsgemäßen Systems ist ein Inbetriebnahmebaustein VIBS. Dieses ergänzt ein in der CAD-Zeichnung in Form eines CAD-Zeichnungsobjektes dargestelltes technisches Betriebsmittel, nachdem diesem von einem Anwender ein vorgegebener Betriebsmitteltyp zugewiesen wurden, automatisch um die Attribute der dafür benötigten mechanischen und/oder elektrischen Instrumentierungsobjekte, insbesondere um Aktoren, Sensoren und Teile.With Help of an external input unit KB, e.g. a keyboard or a mouse, the CAD application and the CAD drawings can be accessed designed, modified, can be displayed and saved. Here are CAD drawing for the representation of a technical plant and the associated technical Resources. For displaying, in particular, the CAD drawing is a display unit LCD e.g. in the form of a monitor. An essential element of the system according to the invention is a commissioning module VIBS. This complements one in the CAD drawing in the form of a CAD drawing object represented technical equipment, after this by a user a default resource type automatically assigned to the attributes of the required mechanical and / or electrical instrumentation objects, in particular Actuators, sensors and parts.

Hierzu sind in 1 der Inbetriebnahmebaustein VIBS und eine Datenplattform DB über eine Datenschnittstelle S3 miteinander verbunden. Die Datenplattform DB enthält zumindest eine Bibliothek BD für Betriebsmittel-Daten und vorteilhaft zusätzlich eine Bibliothek PD für Projekt-Daten. Die Datenplattform DB ist bevorzugt als ein Datenspeicher ausgeführt, der Dateien, Streams oder ähnliches zur Datenspeicherung und/oder Datenübermittlung enthält. Die Datenplattform DB und die enthaltenen Bibliotheken können vom Anwender über eine getrennte Software und z.B. die Eingabeeinheit KB bearbeitet werden. Dabei sind in der Bibliothek BD für Betriebsmittel-Daten die zulässigen Betriebsmitteltypen und deren physikalische und technische Eigenschaften in Form von Attributen verzeichnet. Die Attribute stellen dabei sogenannte Default-Attribute dar, d.h. sind voreingestellte Standardwerte. Diese können je nach Anwendungsfall vom Anwender angepasst werden. Zusätzlich können in einer Bibliothek PD für Projekt-Daten weitere Attribute verzeichnet sein. Diese Attribute stellen dann Custom-Attribute dar, d.h. sind vom Anwender projekt- bzw. anlagenspezifisch für einen oder mehrere Anwendungsfälle vorkonfektionierte Werte.These are in 1 the commissioning block VIBS and a data platform DB connected to each other via a data interface S3. The data platform DB contains at least one library BD for resource data and advantageously additionally a library PD for project data. The data platform DB is preferably designed as a data memory containing files, streams or the like for data storage and / or data transmission. The data platform DB and the contained libraries can be edited by the user via a separate software and eg the input unit KB. In the library BD for equipment data, the permitted equipment types and their physical and technical properties are listed in the form of attributes. The attributes represent so-called default attributes, ie are default values. These can be adapted by the user depending on the application. In addition, additional attributes can be recorded in a library PD for project data. These attributes then represent custom attributes, ie are user-specific project or plant-specific values for one or more use cases.

Zur Durchführung der Aufbereitung der CAD-Zeichnung ist die CAD-Anwendung erfindungsgemäß über eine Daten-Schnittstelle S2 mit dem Inbetriebnahmebaustein VIBS verbunden. Dieses bewirkt zum einen die automatische Ergänzung der ursprünglich rein statischen CAD Zeichnungen um die dazugehörigen mechanischen und/oder elektrischen Instrumentierungsobjekte. Erfindungsgemäß werden die Instrumentierungsobjekte in Form von sogenannten CAD-Bewegungsobjekten im zugehörigen CAD-Zeich nungsobjekt der CAD-Zeichnung ergänzt. Dies wird nachfolgend noch nähert erläutert werden. Der Inbetriebnahmebaustein VIBS wickelt weiterhin die gesamte Simulation, auch virtuelle Inbetriebnahme genannt, ab, indem es einerseits die Schnittstelle zur Steuerung PLC darstellt und anderseits diese durch Animation der CAD Zeichnung sichtbar macht. Durch das Zusammenwirken des Inbetriebnahmebausteins VIBS mit einer derart dynamisierten CAD Zeichnung entsteht ein virtuelles Inbetriebnahmemodell, welches eine reale Anlage und deren technische Betriebsmittel realitätsnah nachbildet.to execution the preparation of the CAD drawing is the CAD application according to the invention via a Data interface S2 connected to the commissioning block VIBS. This causes on the one hand the automatic completion of the originally pure static CAD drawings around the associated mechanical and / or electrical instrumentation objects. According to the invention Instrumentation objects in the form of so-called CAD motion objects in the associated CAD drawing object added to the CAD drawing. This will be approached below explained become. The commissioning module VIBS continues to handle the entire process Simulation, also called virtual commissioning, starting by adding on the one hand represents the interface to the controller PLC and on the other hand visualize them by animating the CAD drawing. By the Interaction of the commissioning module VIBS with such dynamic CAD drawing creates a virtual commissioning model, which realistically simulates a real plant and its technical equipment.

Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens und das Zusammenwirken der Elemente des erfindungsgemäßen Systems wird nachfolgend an einem in den 2 bis 4 dargestellten Beispiel erläutert. Dabei ist in den 2 und 3 CAD-Zeichnungsobjekt dargestellt, dass eine sogenannte Rollenbahn R als ein beispielhaftes technisches Betriebsmittel symbolisiert. Diese weist eine gestreckten Rahmen RR auf, in dem parallel hintereinander Rollenelemente RO angeordnet sind. Auf dieser Rollenbahn R kann z.B. ein stückgutförmiges Teil RF, bzw. eine Palette oder ein Träger, z.B. in der durch einen Pfeil RF dargestellten Förderrichtung bewegt werden. Die Rollenbahn R soll das Teil RF beispielsweise automatisch so weit fördern, bis es einen Sensor, z.B. eine Lichtschranke, am Ende der Rollenbahn unterbrochen hat.The principle of the method according to the invention and the interaction of the elements of the system according to the invention is described below in ei in the 2 to 4 illustrated example explained. It is in the 2 and 3 CAD drawing object that symbolizes a so-called roller conveyor R as an example technical equipment. This has an elongated frame RR, in which rolling elements RO are arranged in parallel one behind the other. For example, a piece-shaped part RF, or a pallet or a carrier, for example in the conveying direction represented by an arrow RF, can be moved on this roller conveyor R. For example, the roller conveyor R should automatically convey the part RF until it has interrupted a sensor, eg a light barrier, at the end of the roller conveyor.

Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in einem ersten Schritt eine Zuordnung eines Betriebsmitteltyps zu dem betroffenen CAD-Zeichnungsobjekt. Hierzu ist das betroffene CAD-Zeichnungsobjekt in der CAD-Zeichnung zunächst zu markieren, d.h. auszuwählen. Datentechnisch ist kann das betroffene CAD-Zeichnungsobjekt vorteilhaft durch eine individuelle CAD-ID gekennzeichnet sein. Nun erfolgt die eigentliche Zuordnung des Betriebsmitteltyps durch Auswahl aus einer Liste der in der Datenplattform DB verfügbaren Typen. Der ausgewählte Betriebsmitteltyp ist durch eine individuelle WISSENS-ID gekennzeichnet. Nun ist auch datentechnisch eine Zuordnung der WISSENS-ID des ausge wählten Betriebsmitteltyps mit der CAD-ID des markierten CAD-Zeichnungsobjektes bewirkt.at a preferred embodiment the method according to the invention In a first step, an assignment of a resource type takes place to the affected CAD drawing object. This is the affected CAD drawing object in the CAD drawing first to mark, i. select. In terms of data technology, the affected CAD drawing object can be advantageous be characterized by an individual CAD ID. Well done the actual assignment of the equipment type by selection a list of the types available in the data platform DB. The selected equipment type is characterized by an individual KNOWLEDGE ID. Now it is too in terms of data, an assignment of the KNOWLEDID of the selected equipment type with the CAD ID of the selected CAD drawing object.

Im einem nächsten Schritt liest das Instrumentierungsobjekt VIBS über die individuelle CAD-ID aus der CAD-Zeichnung die Geometriedaten des zugehörigen CAD-Zeichnungsobjektes. Dies sind insbesondere die Lage des CAD-Zeichnungsobjektes in der Zeichenebene der CAD-Zeichnung, d.h. dessen Koordinaten, und die Abmessungen des CAD-Zeichnungsobjektes, z.B. Länge L, Breite B, Höhe H. Weiterhin liest das Instrumentierungsobjekt VIBS über die WISSENS-ID aus der Bibliothek BD für Betriebsmittel-Daten der Daten-Plattform DB die zum zugeordneten Betriebsmitteltyp gehörigen Instrumentierungsobjekte und deren Attribute.in the one next Step reads out the instrumentation object VIBS via the individual CAD ID the CAD drawing the geometry data of the associated CAD drawing object. These are in particular the position of the CAD drawing object in the Drawing plane of the CAD drawing, i. its coordinates, and the Dimensions of the CAD drawing object, e.g. Length L, width B, height H. Continue reads the instrumentation object VIBS via the KNOWLEDID from the Library BD for Resource data of the data platform DB assigned to the Belonging to equipment type Instrumentation objects and their attributes.

Im Beispiel der 2 bis 4 wurde dem CAD-Zeichnungsobjekt, dass eine Rollenbahn R zeigt, der entsprechende Betriebsmitteltyp einer Rollenbahn mit z.B. zwei Bewegungsgeschwindigkeiten und einer Förderrichtung zugeordnet. Dieser Betriebsmitteltyp weist drei Instrumentierungsobjekte vom Typ ANTRIEB, SENSOR und TEIL auf, welche beispielhaft über die folgenden Attribute verfügen:In the example of 2 to 4 was the CAD drawing object that a roller conveyor R shows, the corresponding type of equipment a roller conveyor with eg two movement speeds and a conveying direction assigned. This resource type has three instrumentation objects of type DRIVE, SENSOR, and PART, which have the following attributes, for example:

Instrumentierungsobjekt ANTRIEBInstrumentation object DRIVE

  • • Position ANTRIEB• Position DRIVE
  • • Position und Größe des dazugehörigen ANTRIEBSBEREICHS• Position and size of the associated DRIVE AREA
  • • Förderrichtung und Geschwindigkeit des ANTRIEBSBEREICHS• conveying direction and speed of the DRIVE AREA

Instrumentierungsobjekt SENSORInstrumentation object SENSOR

  • • Position SENSOR• Position SENSOR
  • • Position und Größe des dazugehörigen SENSORBEREICHS• Position and size of the associated SENSOR AREA

Instrumentierungsobjekt TEILInstrumentation object PART

  • • Position, d.h. insbes. Ausgangslage, und Größe• position, i.e. especially starting position, and size

Attribute, welche Positions- und Größenangaben beinhalten, können absolute Werte bezüglich des Koordinatensystems der CAD-Zeichnung oder relative Werte in Bezug auf die Geometriedaten des CAD-Objektes darstellen.attributes which position and size information can, can absolute values regarding the Coordinate system of the CAD drawing or relative values in relation to the geometry data of the CAD object.

Vorteilhaft wird im Inbetriebnahmebaustein VIBS für jedes Instrumentierungsobjekt des zugeordneten Betriebsmitteltyps ein eigenes VIBS-Datenobjekt angelegt. Die VIBS-Datenobjekte dienen zur Verwaltung aller Daten, die für eine virtuelle Inbetriebnahme notwendig sind und die während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebnahme möglichen Veränderungen unterworfen sind. So werden in den einzelnen VIBS-Datenobjekten insbesondere die mittels der CAD-ID gelesenen Geometriedaten des zugehörigen CAD-Zeichnungsobjektes und die mittels der WISSENS-ID gelesenen Attribute der zugehörigen Instrumentierungsobjekte gespeichert und verwaltet. Dabei unterliegen während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebnahme vor allem die Geometriedaten von Instrumentierungsobjekten vom Typ ANTRIEB und TEIL, und die Zustände von Instrumentierungsobjekten vom Typ von SENSOR Veränderungen. Die durch die VIBS-Datenobjekte bereitgestellte Datenplattform ermöglicht einen Datenaustausch sowohl mit der CAD-Zeichnung über die Schnittstelle S2, als auch mit der Steuerung über die Schnittstelle S3, und stellt somit die Grundlage für die virtuelle Inbetriebnahme bereit.Advantageous is used in the commissioning block VIBS for each instrumentation object of the assigned equipment type has its own VIBS data object created. The VIBS data objects are used to manage all data, the for a virtual commissioning are necessary and during the Procedures of a virtual commissioning are subject to possible changes. Thus, in the individual VIBS data objects in particular the means the CAD ID read geometry data of the associated CAD drawing object and the attributes of the associated instrumentation objects read by the KNOW-ID stored and managed. They are subject to virtual commissioning during the course of the process especially the geometry data of instrumentation objects of the type DRIVE and PART, and the states of instrumentation objects of the type of SENSOR changes. The through the VIBS data objects provided data platform allows a data exchange both with the CAD drawing over the interface S2, as well as with the control over the Interface S3, and thus provides the basis for the virtual Commissioning ready.

Es ist vorteilhaft, wenn in jedem VIBS-Datenobjekt die Geometriedaten von Instrumentierungsobjekten, die während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebsetzung Veränderungen unterworfen sind oder sein können, jeweils in einem CAD-Bewegungsobjekt verwaltet werden. Erfindungsgemäß wird das zugehörige CAD-Zeichnungsobjekt in der CAD-Zeichnung zeichentechnisch um die CAD-Bewegungsobjekte der dazugehörigen Instrumentierungsobjekte ergänzt. Diese stellen ein dynamisches Abbild von jedem Instrumentierungsobjekt dar und ermöglichen in der ursprünglich starren CAD-Zeichnung eine Visualisierung der Bewegungen von allen beteiligten Instrumentierungsobjekten während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebsetzung. Damit sich die CAD-Bewegungsobjekte während des Ablaufes einer virtuellen Inbetriebsetzung in der CAD-Zeichnung quasi bewegen, werden deren Geometriedaten, insbesondere deren Positionsdaten, vom Inbetriebnahmebaustein VIBS im dazugehörigen VIBS-Datenobjekt zyklisch erfasst, gegebenenfalls verändert und an das CAD-System ausgegeben. Auf diese Weise können in der CAD-Zeichnung Bewegungen simuliert werden. Die Geometriedaten eines CAD-Bewegungsobjekts werden unter Zuhilfenahme der Geometriedaten des CAD-Zeichnungsobjektes und der Attribute des dazugehörigen Instrumentierungsobjekts zyklisch aktualisiert. Dabei werden insbesondere die in den Attributen verzeichneten Ausgangslagen und vorgeschriebene Veränderungen, wie insbesondere Förderrichtungen und Geschwindigkeiten, berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere CAD-Bewegungsobjekte, die Instrumentierungsobjekte von Typ ANTRIEB und TEIL visualisieren. Zum anderen können aber Änderungen von Geometriedaten auch dadurch entstehen, dass CAD-Bewegungsobjekte in der CAD-Zeichnung durch einen manuellen Eingriff eines Nutzers verändert werden, z.B. durch Verschiebung mit einer Computer-Maus. Derartige Änderungen von Geometriedaten werden von VIBS durch zyklisches Lesen der aktuellen Lage der CAD-Bewegungsobjekte im CAD-Zeichnungsobjekt erfasst.It is advantageous if, in each VIBS data object, the geometry data of instrumentation objects which are or can undergo changes during the course of a virtual commissioning are each managed in a CAD motion object. According to the invention, the associated CAD drawing object in the CAD drawing is supplemented by the CAD motion objects of the associated instrumentation objects. These represent a dynamic image of each instrumentation object and allow in the originally rigid CAD drawing a visualization of the movements of all participating instrumentation objects during the course of a virtual commissioning. So that the CAD moving objects quasi move during the course of a virtual commissioning in the CAD drawing whose geometry data, in particular their position data, cyclically detected by the commissioning block VIBS in the associated VIBS data object, possibly changed and output to the CAD system. In this way, movements can be simulated in the CAD drawing. The geometry data of a CAD motion object is cyclically updated with the help of the geometry data of the CAD drawing object and the attributes of the associated instrumentation object. In particular, the starting points and prescribed changes in the attributes, such as in particular conveying directions and speeds, are taken into account. This applies in particular to CAD motion objects that visualize instrumentation objects of type DRIVE and PART. On the other hand, changes in geometry data can also be caused by the fact that CAD motion objects in the CAD drawing are changed by a manual intervention of a user, eg by displacement with a computer mouse. Such changes to geometry data are captured by VIBS by cyclically reading the current location of the CAD motion objects in the CAD drawing object.

Die VIBS-Datenobjekte für das in den 2 bis 4 dargestellte Beispiel können folgende Inhalte aufweisen:The VIBS data objects for the in the 2 to 4 Example shown can have the following contents:

VIBS-Datenobjekt ANTRIEBVIBS data object DRIVE

  • • Geometriedaten des zugeordneten CAD-Zeichnungsobjektes• Geometry data the assigned CAD drawing object
  • • Steuerung PLC-Daten: Ausgangsadresse, binärer Status des Ausgangs (Bit, Byte, Wort)• Control PLC data: output address, binary status output (bit, byte, word)
  • • CAD-Bewegungsobjekt ANTRIEB: Lage (X, Y, Z), Abmessungen (L, B, H ...)• CAD motion object DRIVE: position (X, Y, Z), dimensions (L, B, H ...)
  • • CAD-Bewegungsobjekt ANTRIEBSBEREICH: Lage (X, Y, Z), Abmessungen (L, B, H ...)• CAD motion object DRIVING AREA: Position (X, Y, Z), dimensions (L, B, H ...)
  • • Verweis auf CAD-Zeichungsobjekt in CAD-Zeichnung über individuelle CAD-ID• reference on CAD drawing object in CAD drawing via individual CAD ID

VIBS-Datenobjekt SENSORVIBS data object SENSOR

  • • Geometriedaten des zugeordneten CAD-Zeichnungsobjektes• Geometry data the assigned CAD drawing object
  • • Steuerung PLC-Daten: Eingangsadresse, binärer Status des Eingangs (Bit, Byte, Wort)• Control PLC data: input address, binary status the input (bit, byte, word)
  • • CAD-Bewegungsobjekt SENSOR: Lage (X, Y, Z), Abmessungen (L, B, H ...)• CAD motion object SENSOR: position (X, Y, Z), dimensions (L, B, H ...)
  • • CAD-Bewegungsobjekt SENSORBEREICH: Lage (X, Y, Z), Abmessungen (L, B, H ...)• CAD motion object SENSOR RANGE: position (X, Y, Z), dimensions (L, B, H ...)
  • • Verweis auf CAD-Zeichnungsobjekt in CAD-Zeichnung über individuelle CAD-ID• reference on CAD drawing object in CAD drawing via individual CAD ID

VIBS-Datenobjekt TEILVIBS data object PART

  • • Geometriedaten des zugeordneten CAD-Zeichnungsobjektes• Geometry data the assigned CAD drawing object
  • • CAD-Bewegungsobjekt TEIL: Lage (X, Y, Z), Abmessungen (L, B, H ...)• CAD motion object PART: Position (X, Y, Z), Dimensions (L, B, H ...)
  • • Verweis auf CAD-Zeichnungsobjekt in CAD-Zeichnung über individuelle CAD-ID• reference on CAD drawing object in CAD drawing via individual CAD ID

So zeigt 3 das um die CAD-Bewegungsobjekte erweiterte CAD-Zeichnungsobjekt für die Rollenbahn R. Zu den drei Instrumentierungsobjekten ANTRIEB, SENSOR und TEIL des ausgewählten Betriebsmitteltyps werden in den dazugehörigen drei VIBS-Datenobjekten fünf CAD-Bewegungsobjekte ANTRIEB RA1, ANTRIEBSBEREICH RA2, SENSOR RS1, SENSORBEREICH RS2 und TEIL TR verwaltet und im CAD-Zeichnungsobjekt zur Anzeige gebracht. Dabei gaben die CAD-Bewegungsobjekte ANTRIEB RA1 und SENSOR RS1 die Größe und Lage der eigentlichen Geräte an, während die CAD-Bewegungsobjekte ANTRIEBSBEREICH RA2 und SENSORBEREICH RS2 die Größe und Lage der Aktions- bzw. Wirkungsräume dieser Geräte symbolisieren.So shows 3 The CAD drawing object for the roller conveyor R extended by the CAD motion objects. The three instrumentation objects DRIVE, SENSOR and PART of the selected equipment type are assigned to the corresponding three VIBS data objects five CAD motion objects DRIVE RA1, DRIVE AREA RA2, SENSOR RS1, SENSOR AREA RS2 and PART TR managed and displayed in the CAD drawing object. The CAD motion objects DRIVE RA1 and SENSOR RS1 indicated the size and position of the actual devices, while the CAD motion objects DRIVE AREA RA2 and SENSOR AREA RS2 symbolize the size and position of the action spaces of these devices.

In der Praxis ist es ist, wenn die CAD-Bewegungsobjekte in der CAD-Zeichnung mit unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Hiermit können Instrumentierungsobjekte vom Typ Antrieb, Sensor und Teil beim Ablauf einer virtuellen Inbetriebsetzung von einem Projekteur optisch gut verfolgt werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, zusätzlich eine unter schiedliche farbliche Darstellung der Instrumentierungsobjekte in Abhängigkeit vom Status von deren Ein- bzw. Ausgangssignale vorzunehmen.In In practice, it is when the CAD motion objects in the CAD drawing be presented with different colors. This allows instrumentation objects of the type drive, sensor and part at the end of a virtual commissioning be followed optically by a project engineer. It is still advantageous, in addition a different color representation of the instrumentation objects dependent on to make the status of their input or output signals.

Das Grundprinzip bei der virtuellen Inbetriebsetzung gemäß der Erfindung beruht auf einer Berechnung von Überschneidungs-Bereichen bei den aktuellen Geometriedaten der in den VIBS-Datenobjekten verwalteten CAD-Bewegungsobjekte. Die CAD-Zeichnung liefert dafür das erforderliche Koordinatensystem und die davon abgeleiteten Geometriedaten.The Basic principle in virtual commissioning according to the invention is based on a calculation of overlapping areas with the current geometry data of the objects managed in the VIBS data objects CAD moving objects. The CAD drawing provides the required Coordinate system and the geometry data derived from it.

Wenn sich z.B. die aktuellen Geometriedaten des CAD-Bewegungsobjekts ANTRIEBSBEREICH mit den aktuellen Geometriedaten eines anderen CAD-Bewegungsobjektes überschneiden bzw. nicht überschneiden, z.B. mit einem CAD-Bewegungsobjekt vom Typ TEIL, werden die Geometriedaten des CAD-Bewegungsobjekts TEIL, abhängig von den Attributen Förderrichtung und Fördergeschwindigkeit zyklisch neu berechnet und an die CAD-Zeichnung ausgegeben. Dies bewirkt eine virtuelle Bewegung des CAD-Bewegungsobjekts mit den jeweils vorgegebenen Dynamik CAD-Zeichnung bzw. eine Stop desselben.If e.g. the current geometry data of the CAD motion object DRIVE AREA overlap with the current geometry data of another CAD motion object or do not overlap, e.g. with a CAD motion object of type PART, the geometry data becomes of the CAD motion object PART, depending on the attributes conveying direction and conveying speed cyclically recalculated and output to the CAD drawing. this causes a virtual movement of the CAD motion object with the respectively predetermined dynamics CAD drawing or a stop of the same.

Im Beispiel der 3 liegt eine derartige Überschneidung vor. Das CAD-Bewegungsobjekt TEIL RT liegt dabei im Inneren des CAD-Bewegungsobjekts ANTRIEBSBEREICH RA2. Wird nun vom Steuerungsprogramm der Steuerung PLC die Ausgangsadresse entsprechend aktiviert, so werden die Geometriedaten des CAD-Bewegungsobjekts TEIL RT in Abhängigkeit von den Attributen Förderrichtung und Geschwindigkeit zyklisch derart aktualisiert und an die CAD-Zeichnung ausgegeben, dass sich das TEIL RT in 3 in der gewünschten Geschwindigkeit nach rechts bewegt.In the example of 3 there is such an overlap. The CAD movement object PART RT lies inside the CAD movement object DRIVE AREA RA2. If the control program of the PLC controller activates the output address accordingly, the geometry data of the CAD motion object PART RT is cyclically updated in dependence on the attributes conveying direction and velocity and output to the CAD drawing such that the PART RT in 3 moved to the right at the desired speed.

Wenn sich andererseits z.B. die aktuellen Geometriedaten eines CAD-Bewegungsobjekts vom Typ SENSORBEREICH mit den aktuellen Geometriedaten eines anderen CAD-Bewegungsobjekts überschneiden bzw. nicht überschneiden, z.B. mit einem CAD-Bewegungsobjekt vom Typ TEIL, wird der binäre Status des Eingangs des CAD-Bewegungsobjekts SENSORBEREICH gesetzt bzw. rückgesetzt.If on the other hand, e.g. the current geometry data of a CAD motion object of type SENSOR AREA with the current geometry data of another Overlap CAD motion object or do not overlap, e.g. with a CAD motion object of type PART, becomes the binary one Status of the input of the CAD motion object SENSOR AREA set or reset.

Im Beispiel der 3 ist ein derartiger Zustand dann erreicht, wenn das CAD-Bewegungsobjekt TEIL RT bis in das CAD-Bewegungsobjekt SENSORBEREICH RS2 am rechten Rand der 3 gefördert wurde. Nun wird die Eingangsadresse der Steuerung PLC so gesetzt, dass das Steuerungsprogramm die Aktivierung des CAD-Bewegungsobjekts ANTRIEBSBEREICH RA2 unterbricht. Dies wird vom Inbetriebnahmebaustein derart in die Geometriedaten umgesetzt, dass das CAD-Bewegungsobjekt TEIL am rechten Rand der 3 stehen bleibt.In the example of 3 is such a state is reached when the CAD motion object PART RT to the CAD motion object SENSOR AREA RS2 on the right edge of 3 was promoted. Now, the input address of the PLC PLC is set so that the control program interrupts the activation of the CAD motion object DRIVE AREA RA2. This is implemented by the commissioning block in the geometry data such that the CAD motion object PART on the right edge of 3 stop.

Beim Ablauf einer virtuellen Inbetriebsetzung liest also der Inbetriebnahmebaustein VIBS zyklisch mit Hilfe der CAD-ID die aktuellen Geometriedaten der CAD-Bewegungsobjekte aus dem CAD-Zeichnungsobjekt und die aktuellen Ausgangsdaten von der PLC. Der Inbetriebnahmebaustein VIBS berechnet die PLC-Daten des CAD-Bewegungsobjekts vom Typ Sensor neu und schreibt die Eingangsinformationen zur PLC, und berechnet die PLC-Daten des CAD-Bewegungsobjekts vom Typ Antrieb neu und bewegt diese mittels der in der CAD-Zeichnung. Da der Inbetriebnahmebaustein VIBS zyklisch die Geometriedaten liest, werden auch Änderungen, die über das CAD-System in der CAD-Zeichnung manuell durchgeführt werden in den VIBS-Datenobjekten berücksichtigt. Wenn z.B. in der Zeichnung mit der Maus ein TEIL über einen Sensorbereich bewegt wird, wird der Eingang des Instrumentierungsobjekts Sensor im dazugehörigen VIBS-Datenobjekt entsprechend geschaltet.At the The virtual commissioning process therefore reads the commissioning block VIBS cyclically with the aid of the CAD-ID the current geometry data of the CAD motion objects from the CAD drawing object and the current ones Output data from the PLC. The commissioning block VIBS calculates The PLC data of the CAD motion object of type Sensor new and writes the input information to the PLC, and calculates the PLC data of the CAD motion object new type of drive and moves it using the in the CAD drawing. Since the commissioning block VIBS cyclically reads the geometry data, also changes, the over the CAD system in the CAD drawing are performed manually in the VIBS data objects considered. If e.g. in the drawing with the mouse a PART about a Sensor area is moved, the input of the instrumentation object sensor in the corresponding VIBS data object switched accordingly.

Gemäß einer besonders vorteilhaften und in der 1 bereits dargestellten Ausführung der Erfindung weist der Inbetriebnahmebaustein VIBS vorteilhaft drei Programmschichten E1–E2–E3 auf. Diese liegen logisch vertikal übereinander und werden nachfolgend kurz als Ebenen bezeichnet. Es findet dabei nur ein vertikaler Datenaustausch durch die Programmschichten hindurch statt, d.h. nur benachbarte Ebenen, also E1 und E2 bzw. E2 und E3, tauschen Daten aus. Ein Datenaustausch direkt zwischen den Ebenen E1 und E3 ist also programmtechnisch nicht möglich.According to a particularly advantageous and in the 1 already shown implementation of the invention, the commissioning module VIBS advantageously on three program layers E1-E2-E3. These are logically vertically superimposed and are referred to below as levels. In this case, only a vertical data exchange takes place through the program layers, ie only adjacent levels, ie E1 and E2 or E2 and E3, exchange data. A data exchange directly between the levels E1 and E3 is therefore not programmatically possible.

So stellt die erste Ebene E1, in 1 mit „PLC E/A Daten" bezeichnet, eine direkte Datenschnittstelle zur speicherprogrammierbaren Steuerung PLC dar. Die zweite Ebene E2, in 2 mit „Instrumentierungsobjekte, VIBS-Datenobjekte" bezeichnet, bildet die eigentliche Datenplattform zur Verwaltung aller Daten, welche für die Initialisierung und Abwicklung der Simulation notwendig sind. Hierzu bezieht die Ebene E2 wie oben erläutert auch Daten über eine Schnittstelle S3 von der Datenplattform DB. Die dritte Ebene E3, in 1 mit „CAD Schnittstelle, Geometriedaten" bezeichnet, stellt eine direkte Datenschnittstelle zur CAD-Anwendung und CAD-Zeichnung dar. Während also die innenliegende Ebene E2 die Datenplattform zur logischen Verwaltung aller Objekte bildet, die in einer CAD Zeichnung einer Simulation zugänglich sein sollen, stellen die quasi äußeren Ebenen E1 und E3 Schnittstellenschichten dar, welche eine Datenumsetzung zum Zwecke der Kommunikation mit der PLC und der Kommunikation mit der CAD Anwendung bewirken.So, the first level represents E1, in 1 referred to as "PLC I / O data", a direct data interface to the programmable logic controller PLC. The second level E2, in 2 "Instrument objects, VIBS data objects", the actual data platform is used for the administration of all data necessary for the initialization and execution of the simulation, as described above, the level E2 also receives data via an interface S3 from the data platform DB third level E3, in 1 "CAD interface, geometry data", represents a direct data interface to the CAD application and CAD drawing. Thus, while the inner level E2 forms the data platform for the logical management of all objects that are to be accessible in a CAD drawing simulation the quasi-outer levels E1 and E3 are interface layers that effect data translation for the purpose of communicating with the PLC and communicating with the CAD application.

Vorteilhaft erfolgt die Kommunikation zwischen der Ebene E2 und der Steuerung PLC über eine zwischengeschaltete Schnittstelle ST, wie in 1 bereits dargestellt. Dabei kann es sich bei den Datenverbindungen 541, d.h. Daten schreiben, und 542, d.h. Daten lesen, entweder reine Softwareverbindungen oder um einen physikalischen Datenbus handeln, z.B. um einen sogenannten PROFIBUS oder einen auf dem Standard „Industrial Ethernet" basierenden Datenbus. Hierüber werden technische Betriebsmittel einer real nicht vorhandenen Anlage zum Zwecke der Simulation als abstrakte Software-Objekte verwaltet. Die in 1 strichliert dargestellte technische Anlage ANL, die darin symbolisch angedeuteten „Geräte" und deren Prozessschnittstellen E/A sind also in der Regel noch nicht vorhanden. Deren Funktionalität wird durch ein sogenanntes „Inbetriebnahmemodell" bestehend aus dem Inbetriebnahmebaustein VIBS, der „animierten" CAD-Zeichnung und der Datenplattform DB nachgebildet. Die Elemente VIBS, CAD und DB können vorteilhaft als Programmelemente in einem Personalcomputer PC verarbeitet werden. Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführung kann auch die Steuerung PLC in der Datenverarbeitungseinheit PC auch softwaremäßig emuliert werden. In diesem Falle würde auch die Schnittstellenkarte ST softwaremäßig nachgebildet werden.Advantageously, the communication between the plane E2 and the controller PLC via an intermediate interface ST, as in 1 already shown. In this case, the data connections 541, ie write data, and 542, ie read data, can either be pure software connections or a physical data bus, eg a so-called PROFIBUS or a data bus based on the "Industrial Ethernet" standard Resources of a non-existent asset are managed as abstract software assets for simulation purposes 1 dashed line illustrated technical system ANL, symbolically indicated therein "devices" and their process interfaces I / A are therefore usually not yet available.Their functionality is a so-called "commissioning" consisting of the commissioning block VIBS, the "animated" CAD drawing The elements VIBS, CAD and DB can advantageously be processed as program elements in a personal computer PC .. In another embodiment, not shown in the figures, the controller PLC in the data processing unit PC can also be emulated in software Trap would also be simulated the interface card ST software.

Wird die virtuelle Inbetriebnahme nun von einem Anwender gestartet, so startet der Inbetriebnahmebaustein die Steuerung. Ist der Sensor nicht bedämpft, wird beispielsweise der Ausgang A328.0 von der Steuerung gesetzt. Diese ist im Beispiel der 3 dargestellt. Der Wert dieses Ausgangs wird vom Inbetriebnahmebaustein ausgelesen und so interpretiert, dass die Rollenbahn R fördern soll und stellt diesen Fördervorgang in der CAD-Zeichnung durch Simulation des realen Bewegungsablaufes dar. Der Inbetriebnahmebaustein kann diese Simulation realitätsecht nachbilden, da die Antriebsgeschwindigkeit des Antriebs bekannt ist. Diese ist bevorzugt als Attribut aus der Bibliothek für Betriebsmitteldaten der Datenplattform gelesen worden. Auf Grund dieser Daten kann der Inbetriebnahmebaustein auch feststellen, dass das Teil während des Ablaufes der Simulation in der CAD-Zeichnung nun bis zu einer Stelle gefördert wurde, die der Lage des Sensorbereiches entspricht. In Realität würde nun der Sensor aktiviert werden. Zur Simulation dieser Aktivierung setzt der Inbetriebnahmebaustein den Eingang E95.0 in der Steuerung. Die Steuerung reagiert mit dem Rücksetzen des Ausganges A328.0. Der Inbetriebnahmebaustein liest den aktuellen Zustand dieses Ausgangs und reagiert, in dem er die Simulation des Fördervorganges stoppt. Während des Ablaufes der Simulation werden die aktuellen Zustände der CAD-Bewegungsobjekte RT, RA2 und RS2 regelmäßig erfasst. Dies ist in 3 durch die logischen Verbindungen G3, G2 und G1 gezeigt.Will the virtual commissioning of ei If a user is started, the commissioning block starts the control. If the sensor is not damped, the output A328.0, for example, is set by the controller. This is in the example of 3 shown. The value of this output is read out by the commissioning block and interpreted in such a way that the roller conveyor R is to convey and represents this conveying process in the CAD drawing by simulating the real sequence of movements. The commissioning block can simulate this simulation realistically, since the drive speed of the drive is known. This has preferably been read as an attribute from the library for resource data of the data platform. Based on this data, the commissioning block can also determine that the part has now been conveyed during the course of the simulation in the CAD drawing to a point that corresponds to the position of the sensor area. In reality, the sensor would now be activated. To simulate this activation, the commissioning block sets input E95.0 in the controller. The controller reacts by resetting output A328.0. The commissioning block reads the current status of this output and responds by stopping the simulation of the conveying process. During the simulation, the current states of the CAD motion objects RT, RA2 and RS2 are recorded regularly. This is in 3 shown by the logical connections G3, G2 and G1.

Zusammenfassend laufen bei einer virtuellen Inbetriebnahme vorteilhaft die folgenden Schritte ab:

  • 1. Der Inbetriebnahmebaustein veranlaßt, dass die Steuerung PLC das darin geladenen Steuerungsprogramm startet,
  • 2. Die Steuerung PLC veranlaßt, dass deren Ausgänge in Abhängigkeit von den Eingängen gesetzt werden,
  • 3. Der Inbetriebnahmebaustein erfaßt Ausgangswerte über die Ebene E1 und reicht diese an die Ebene E2 weiter,
  • 4. Der Inbetriebnahmebaustein aktualisiert die Ebene E3 über die Ebene E2 in Abhängigkeit von den Ausgangswerten,
  • 5. Der Inbetriebnahmebaustein steuert über die Ebene E3 die CAD-Zeichnung an, d.h. die virtuelle Inbetriebsetzung läuft ab,
  • 6. Der Inbetriebnahmebaustein ermittelt über die Ebene E3, falls sich im Laufe der Inbetriebsetzung Zustände in der CAD-Zeichnung geändert haben und reicht diese Eingangs-Zustände an die Ebene E2 weiter,
  • 7. Der Inbetriebnahmebaustein aktualisiert die Ebene E1 über die Ebene E2 in Abhängigkeit veränderter Eingangszustände, und veranlaßt, dass die Eingangswerte über die Ebene E1 an die Steuerung PLC ausgegeben werden,
  • 8. zurück zum Schritt 2 und erneuter Durchlauf der nachfolgenden Schritte.
In summary, the following steps are advantageously carried out during a virtual commissioning:
  • 1. The commissioning block causes the PLC PLC to start the control program loaded in it,
  • 2. The controller PLC causes its outputs to be set in response to the inputs,
  • 3. The commissioning module records output values via level E1 and forwards them to level E2,
  • 4. The commissioning module updates the level E3 via the level E2 as a function of the output values.
  • 5. The commissioning block controls the CAD drawing via level E3, ie virtual commissioning takes place,
  • 6. The commissioning block determines via level E3 if states in the CAD drawing have changed during startup and forwards these input states to level E2.
  • 7. The commissioning block updates level E1 via level E2 as a function of changed input states, and causes the input values to be output via plane E1 to the controller PLC,
  • 8. go back to step 2 and re-run the following steps.

Die Erfindung ermöglicht es, eine CAD-Zeichnung über eine Steuerung PLC quasi „zu steuern". Mit Hilfe des vorteilhaften Inbetriebnahmebausteins können z.B. binäre Eingänge und Ausgänge der Steuerung SPS gesetzt werden, oder die Steuerung SPS übernimmt – nach Setzen von entsprechenden Startbedingungen – vollautomatisch die Steuerung. Dabei arbeitet die Steuerung so, als wäre sie direkt mit real vorhandenen technischen Betriebsmitteln in einer realen technischen Anlage verbunden. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass weder die technischen Betriebsmittel noch die technische Anlage vorhanden sein müssen. Vielmehr können durch alle Zu stände einer entsprechenden Anlage vorher in einer durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens animierten CAD Zeichnung erprobt werden. Somit ist es möglich, die Anlage virtuell in Betrieb zu nehmen.The Invention allows it, a CAD drawing about a control PLC so to speak "with control" Commissioning blocks can e.g. binary inputs and outputs the control PLC are set, or the controller PLC takes over - after setting of appropriate starting conditions - fully automatic control. The controller works as if it were directly with real existing technical equipment connected in a real technical plant. The particular advantage of the invention is that neither the technical equipment still the technical equipment available have to be. Rather, you can through all states a corresponding plant previously in a by applying the inventive method animated CAD drawing to be tested. Thus it is possible the Put the system into virtual operation.

Claims (16)

Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL), mit einem CAD-System (CAD) zur Erstellung und Darstellung einer CAD-Zeichnung mit CAD-Zeichnungsobjekten (R) für technische Betriebsmittel der Anlage (ANL), einer Datenplattform (DB) mit einer Bibliothek für Betriebsmitteldaten (BD), in der zumindest die Attribute der zu einem technischen Betriebsmitteltyp gehörigen Instrumentierungsobjekte verzeichnet sind, und mit einer Steuerung (PLC), die ein Steuerungsprogramm für die technische Anlage (ANL) ausführt, wobei einem ausgewählten CAD-Zeichnungsobjekt (R) ein Betriebsmitteltyp aus der Bibliothek für Betriebsmitteldaten (BD) zugeordnet wird, und für jedes Instrumentierungsobjekt des Betriebsmitteltyps zumindest unter Berücksichtigung von dessen Attribute CAD-Bewegungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) gebildet und im zugehörigen CAD-Zeichnungsobjekt (R) der CAD-Zeichnung zu Anzeige gebracht werden.Virtual Commissioning Procedure (VIBS) a technical facility (ANL), with a CAD system (CAD) to create and presentation of a CAD drawing with CAD drawing objects (R) for technical Equipment of the plant (ANL), a data platform (DB) with a Library for Resource data (BD), in which at least the attributes of instrumentation objects belonging to a technical equipment type are recorded, and with a control (PLC), which is a control program for the technical installation (ANL), being a selected one CAD drawing object (R) A resource type from the library for resource data (BD) is assigned, and for each instrumentation object of the equipment type at least below consideration whose attributes form CAD motion objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) and in the associated CAD drawing object (R) of the CAD drawing are displayed. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL), nach Anspruch 1, wobei zur Projektierung a1) Geometriedaten des CAD-Zeichnungsobjektes (R) aus des CAD-Zeichnung und Attribute der zu dem zugeordneten Betriebsmitteltyp gehörigen Instrumentierungsobjekte aus der Bibliothek für Betriebsmitteldaten (BD) gelesen werden, und a2) die CAD-Bewegungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) für jedes Instrumentierungsobjekt eines Betriebsmitteltyps unter Berücksichtigung der gelesenen Geometriedaten und Attribute gebildet werden.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical plant (ANL), according to claim 1, wherein the project planning a1) Geometry data of the CAD drawing object (R) from the CAD drawing and attributes of the instrumentation objects associated with the associated resource type from the library for Resource data (BD) are read, and a2) the CAD motion objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) for Each instrumentation object of a resource type under consideration the geometry data and attributes read. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach Anspruch 2, wobei zum Ablauf a1) das Steuerungsprogramm gestartet und aktuelle Ausgangsdaten (S41) gelesen werden, und a2) die Geometriedaten der CAD-Bewegungsobjekte zumindest unter Berücksichtigung der Geometriedaten des CAD-Zeichnungsobjektes (R), der Attribute des zugehörigen Instrumentierungsobjekts und der aktuellen Ausgangsdaten (S41) der Steuerung (PLC) zyklisch aktualisiert und im CAD-Zeichnungsobjekt (R) in der CAD-Zeichnung zu Anzeige gebracht werden.Method for virtual commissioning (VIBS) of a technical system (ANL) according to claim 2, wherein for the process a1) the control program is started and current Output data (S41) are read, and a2) the geometry data of the CAD moving objects are cyclically updated at least taking into account the geometry data of the CAD drawing object (R), the attributes of the associated instrumentation object and the current output data (S41) of the controller (PLC) and CAD drawing object (R) in the CAD drawing to display. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zur Erfassung von insbesondere manuell in der CAD-Zeichnung hervorgerufenen Veränderungen der CAD-Bewegungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) deren Geometriedaten zyklisch aus dem CAD-Zeichnungsobjekt (R) gelesen werden.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to claim 1, 2 or 3, wherein for detection especially changes made manually in the CAD drawing the CAD motion objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) their geometry data cyclic from the CAD drawing object (R) are read. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Instrumentierungsobjekte vom Typ Aktor vorhanden sind, insbesondere Antriebe.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to one of the preceding claims, wherein Instrumentation objects of the actuator type are present, in particular Drives. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach Anspruch 5, wobei zu einem Instrumentierungsobjekt vom Typ Aktor ein erstes, den Aktor betreffendes CAD-Bewegungsobjekt (RA1), und ein zweites, den Aktorbereich betreffendes CAD-Bewegungsobjekt (RA2) vorhanden sind.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to claim 5, wherein an instrumentation object of Type actuator a first, the actuator related CAD motion object (RA1), and a second actuator area CAD motion object (RA2) available. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Instrumentierungsobjekte vom Typ Sensor vorhanden sind, insbesondere Lichtschranken und Näherungsschalter.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to one of the preceding claims, wherein Instrumentation objects of the type sensor are present, in particular Photocells and proximity switches. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach Anspruch 7, wobei zu einem Instrumentierungsobjekt vom Typ Sensor ein erstes, den Sensor betreffendes CAD-Bewegungsobjekt (RS1), und ein zweites, den Sensorbereich betreffendes CAD-Bewegungsobjekt (RS2) vorhanden sind.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to claim 7, wherein an instrumentation object of Type sensor a first, the sensor related CAD motion object (RS1), and a second CAD motion object (RS2) related to the sensor area available. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Instrumentierungsobjekte vom Typ Teil vorhanden sind.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to one of the preceding claims, wherein Instrumentation objects of type Part are present. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach Anspruch 9, wobei zu einem Instrumentierungsobjekt vom Typ Teil ein CAD-Bewegungsobjekt (RT) vorhanden ist.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to claim 9, wherein an instrumentation object of Type part of a CAD motion object (RT) is present. Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Zustandsänderungen der Instrumentierungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) als aktuelle Eingangsdaten in das Steuerungsprogramm (S42) geschrieben werden.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to one of the preceding claims, wherein state changes the instrumentation objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) as current Input data are written to the control program (S42). Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für jedes Instrumentierungsobjekt ein Datenobjekt (VIBS) gebildet wird, in dem zumindest die Geometriedaten des CAD-Zeichnungsobjektes (R), die Attribute des jeweiligen Instrumentierungsobjekts und die dazugehörigen CAD-Bewegungsobjekte (RF1, RF2, RT, RS1, RS2) verwaltet werden.Procedure for virtual commissioning (VIBS) of a technical installation (ANL) according to one of the preceding claims, wherein for each Instrumentation object a data object (VIBS) is formed, in the at least the geometry data of the CAD drawing object (R), the attributes of the respective instrumentation object and the associated CAD motion objects (RF1, RF2, RT, RS1, RS2). System zur Durchführung des Verfahren zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer technischen Anlage (ANL) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Inbetriebnahmebaustein (VIBS), der a) eine erste Programmschicht (Ebene E1) aufweist, welche als Schnittstelle zur Steuerung Ausgangsdaten vom Steuerungsprogramm erfasst (S41). b) eine zweite Programmschicht (Ebene E2) aufweist, in der zumindest die CAD-Bewegungsobjekte verwaltet und aktualisiert werden, und c) eine dritte Programmschicht (Ebene E3) aufweist, welche als Schnittstelle zum CAD-System aktualisierte CAD-Bewegungsobjekte an die CAD-Zeichnungsobjekte in der CAD-Zeichnung ausgibt.System for carrying out the procedure for virtual Commissioning (VIBS) of a technical plant (ANL) after one of the preceding claims, with a commissioning block (VIBS), the a) a first Program layer (level E1), which serves as an interface to the Control output data from the control program detected (S41). b) a second program layer (level E2), in which at least the CAD motion objects are managed and updated, and c) a third program layer (level E3) which serves as an interface to the CAD system updated CAD motion objects to the CAD drawing objects in the CAD drawing outputs. System nach Anspruch 13, wobei über die erste Programmschicht (Ebene E1) Eingangsdaten an das Steuerungsprogramm ausgegeben (S42) werden.The system of claim 13, wherein the first program layer (Level E1) Input data is output to the control program (S42). System nach Anspruch 13 oder 14, wobei über die dritte Programmschicht (Ebene E3) Veränderungen der CAD-Bewegungsobjekte erfasst und an die zweite Programmschicht (Ebene E2) weitergegeben werden.A system according to claim 13 or 14, wherein over the third program layer (level E3) Changes to the CAD motion objects recorded and passed on to the second program layer (level E2) become. Verwendung eines System nach einem der Ansprüche 13 bis 15 zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBS) einer fertigungstechnischen Anlage (ANL).Use of a system according to any one of claims 13 to 15 for virtual commissioning (VIBS) of a manufacturing technology Annex (ANL).
DE102004019432A 2004-04-19 2004-04-19 Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use Withdrawn DE102004019432A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019432A DE102004019432A1 (en) 2004-04-19 2004-04-19 Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use
PCT/EP2005/051536 WO2005101148A2 (en) 2004-04-19 2005-04-07 Method and system for the virtual start-up of a technical plant with the aid of a preferred use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019432A DE102004019432A1 (en) 2004-04-19 2004-04-19 Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019432A1 true DE102004019432A1 (en) 2005-11-03

Family

ID=34981791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019432A Withdrawn DE102004019432A1 (en) 2004-04-19 2004-04-19 Method and system for virtual commissioning of a technical system with preferred use

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004019432A1 (en)
WO (1) WO2005101148A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046726A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft System and method for modeling signal flows in automation technology equipment
DE102013010783A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Abb Ag Method and control device for testing an automation solution based on a PLC control
DE102016123332A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Abb Ag Virtual commissioning and simulation of a building automation system
CN109074059A (en) * 2016-04-27 2018-12-21 Abb瑞士股份有限公司 The method and system of test run and optimization for production line
DE102018119388A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Abb Schweiz Ag System and method for commissioning, monitoring and maintaining devices in a building

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20060874A1 (en) 2006-12-11 2008-06-12 Modelway S R L AUTOMATIC FLIGHT CONTROL ACTUATION SYSTEM FOR POWER WING PROFILES
EP2188680A1 (en) 2007-08-28 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft System and method for producing a behaviour model for simulating an automation system
FR2950711B1 (en) 2009-09-25 2016-03-04 Solystic DIGITAL SIMULATOR REAL TIME

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012301A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Drafting method for industrial and building systems and computer-controlled planning system for use in said method
US5991528A (en) * 1997-11-05 1999-11-23 Reliance Electric Industrial Company Expert manufacturing system
JP2005505811A (en) * 2001-06-13 2005-02-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Method and system for supporting manufacturing facility construction plan
GB0127941D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Prophet Control Systems Ltd 3D virtual manufacturing process

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046726A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft System and method for modeling signal flows in automation technology equipment
US10719070B2 (en) 2007-09-25 2020-07-21 Siemens Aktiengesellschaft System and method for modeling signal flows in automation technology equipment
DE102013010783A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Abb Ag Method and control device for testing an automation solution based on a PLC control
CN109074059A (en) * 2016-04-27 2018-12-21 Abb瑞士股份有限公司 The method and system of test run and optimization for production line
DE102016123332A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Abb Ag Virtual commissioning and simulation of a building automation system
DE102018119388A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Abb Schweiz Ag System and method for commissioning, monitoring and maintaining devices in a building

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005101148A2 (en) 2005-10-27
WO2005101148A3 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026040B4 (en) Parameterization of a simulation working model
DE10352815B4 (en) Simulation method for machining a workpiece by a machine tool and corresponding computer
EP2453326B1 (en) Method and system for operating an automated machine
EP2009525B1 (en) Test device and method for testing at least one electronic control system
DE102006043390A1 (en) Apparatus and method for simulating a process for machining a workpiece on a machine tool
WO2005101148A2 (en) Method and system for the virtual start-up of a technical plant with the aid of a preferred use
EP2068214B1 (en) Graphical programming by derivating the process control sequence from the connection of dynamic graphical objects
DE102010005308A1 (en) Test system for testing control programs for a robot system
DE112008003963T5 (en) System and method for off-line programming of an industrial robot
DE102017120016A1 (en) A method of configuring a test device set up to test an electronic controller and a configuration system
EP3650970B1 (en) Method and device for the computer-assisted simulation of a modular technical system
WO2002101596A2 (en) Method and system for assisting in the planning of manufacturing facilities
EP3271841A1 (en) Method for computer-supported development of an overall system consisting of subsystems
DE112016007339T5 (en) simulation device
EP3832517A1 (en) Computer-implemented method for integrating at least one signal value in a virtual control device
DE10223158A1 (en) Process-control system with software compatible stored program control as control machine, uses monitoring unit for conversion of operating value into physical unit scale
EP3916493A1 (en) Prognosis of a state of a technical system
EP2642359A1 (en) Device for developing and method for creating a programm for an electronical control unit
DE102004016329A1 (en) System and method for performing and visualizing simulations in an augmented reality
WO2017021211A1 (en) Vehicle simulator for a rail vehicle
EP3438774B1 (en) Method for providing functions within an industrial automation system and automation system
DE19751273A1 (en) Technical database management for product or process life cycle for diagnostics or training
EP2191338B1 (en) System for writing a simulation program
DE102013010783A1 (en) Method and control device for testing an automation solution based on a PLC control
EP3696621A1 (en) Computer-implemented method and device for controlling a modular technical system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee