DE102004010790A1 - Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut - Google Patents

Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut Download PDF

Info

Publication number
DE102004010790A1
DE102004010790A1 DE200410010790 DE102004010790A DE102004010790A1 DE 102004010790 A1 DE102004010790 A1 DE 102004010790A1 DE 200410010790 DE200410010790 DE 200410010790 DE 102004010790 A DE102004010790 A DE 102004010790A DE 102004010790 A1 DE102004010790 A1 DE 102004010790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
sun
base element
pillar
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410010790
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Hallik
Tejes Kanani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410010790 priority Critical patent/DE102004010790A1/en
Publication of DE102004010790A1 publication Critical patent/DE102004010790A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A panoramic windscreen (24) extends with its rear edge behind the normally used transversal front support and cannot be equipped with the ordinary type of sunshade. A transversally positioned panel (25) can be moved along lateral guides providing protection from above, while two laterally joined sunshades (1) can be swiveled into the appropriate position. The sunshades (1) can be folded around longitudinal axles in order to form compact elements (1) to be hidden inside or behind the A-struts (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sonnenschutzfläche, die mittels eines Schwenkelementes in eine Gebrauchslage und in eine Nichtgebrauchslage bringbar ist.The The invention relates to a sun visor for a motor vehicle, with a Sun protection area by means of a pivoting element in a position of use and in a non-use position can be brought.

Aus dem Stand der Technik sind diverse Sonnenblenden beschrieben. Aus der DE 88 10 018 ist beispielweise eine Blendschutzvorrichtung für den Fahrer mit frontal und seitlich schwenkbarer Sonnenblende beschrieben, die in ihrer Ruhestellung in einer Blendenmulde der inneren Verkleidung des frontalen Dachholmens des Kraftfahrzeuges untergebracht ist. Hierbei sind mindestens zwei mit scharnierartigen Vorrichtungen an frontalen Dachholmen des Kraftfahrzeuges befestigte Sonnenblenden vorgesehen, die in ihrer Ruhestellung in einer Blendenmulde aufeinanderliegen und von denen wenigstens die eine Sonnenblende seitlich verschwenkbar ist.Various sun visors are described in the prior art. From the DE 88 10 018 For example, a glare protection device for the driver is described with frontally and laterally pivotable sun visor, which is housed in its rest position in a Blendenmulde the inner lining of the front roof pillars of the motor vehicle. In this case, at least two fixed with hinged devices on frontal roof rails of the motor vehicle sun visors are provided, which lie in their rest position in a Blendenmulde one another and of which at least one sun visor is laterally pivotable.

Aus der DE 32 21 136 A1 ist eine Sonnenblende dargestellt, die in einem Fahrzeug im Übergangsbereich zwischen Dach und einer Seitenwand über an einer Längskante angeordneten Gelenke um eine horizontale Achse schwenkbar und in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar an einer Seitenwand gelagert ist. Hierbei ist die Sonneblende mit ihrer gelenkseitigen Längskante an einem oder an mehreren Schwenkarmen angelenkt und über diese in zwei wandparallele Schutzlagen verschwenkbar.From the DE 32 21 136 A1 a sun visor is shown, which is mounted in a vehicle in the transition region between the roof and a side wall arranged on a longitudinal edge of joints about a horizontal axis pivotally mounted and adjustable in the vehicle longitudinal direction on a side wall. Here, the sun visor is hinged with its joint-side longitudinal edge on one or more pivot arms and pivotable about this in two wall-parallel protective layers.

Einer der Nachteile dieser soeben beschriebenen Sonnenblenden ist, dass diese in ihrer Nichtgebrauchslage bzw. in ihrer Ruhestellung viel Platz einnehmen. Bei Fahrzeugen mit größeren Frontscheibenflächen, wie beispielsweise bei einem Panoramafenster, das sich über die A-Säule bis zu der B-Säule eines Kraftfahrzeuges erstrecken kann, ist ein unterhalb des Panoramafensters in Fahrzeuglängsrichtung geführtes Beschattungssystem bis zur B-Säule nach hinten verschiebbar. Hierbei ergibt sich das Problem, dass bei einer zurückgezogenen Position des Beschattungselements der Fahrer sowie der Beifahrer ohne Sonnenblende schutzlos der Sonneneinstrahlung ausgeliefert ist. Bei einer konventionellen Befestigung der Sonnenblende an der Panoramascheibe wird die freie Sicht wesentlich beeinträchtigt.one the disadvantages of these sun shades just described is that this much in their non-use position or in their rest position Take a seat. For vehicles with larger windscreen surfaces, such as For example, in a panoramic window, over the A column up to the B-pillar of a motor vehicle is one below the picture window in the vehicle longitudinal direction run Shading system up to the B-pillar movable backwards. This raises the problem that at a withdrawn Position of the shading element of the driver and the front passenger without sun visor defenseless sun exposure is. In a conventional attachment of the sun visor to the Panoramic window, the free view is significantly impaired.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenblende zu schaffen, die die oben genannten Nachteile beseitigt, insbesondere eine einfache, kostengünstige und für den Benutzer individuell einstellbare Sonnenblende geschaffen wird.It Therefore, the object of the present invention is a sun visor to provide, which eliminates the above-mentioned disadvantages, in particular one simple, inexpensive and for the user individually adjustable sun visor is created.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.These The object is achieved with the features of claim 1. advantageous Further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist die Sonnenblende in Nichtgebrauchslage in einer A-Säule und/oder in einem zwischen der A-Säule und einer B-Säule verlaufenden Dachrahmen des Kraftfahrzeuges untergebracht. Erfindungsgemäß ist hierbei die Größe der Sonnenschutzfläche durch Mittel veränderbar. Besonders vorteilhaft ist, dass die Sonnenschutzfläche der Sonnenblende in Nichtgebrauchslage verkleinert werden kann, so dass die Sonnenblende in eine kompakte Form bringbar ist. Anschließend kann die A-Säule und/oder der seitlich verlaufende Dachrahmen die in ihrer Fläche verkleinerte Sonnenblende zuverlässig aufnehmen. Ist ein Sonnenschutz für den im Kraftfahrzeug sich befindenden Benutzer notwendig, kann die Sonnenblende über das Schwenkelement aus der A-Säule und/oder aus dem Dachrahmen in eine Gebrauchslage geschwenkt werden. Durch die erfindungsgemäßen Mittel kann die Sonnenschutzfläche der Sonnenblende vergrößert werden, so dass ein zufriedenstellender Sonnenschutz für den Benutzer erzielt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Schwenkelement an der A-Säule und/oder am Dachrahmen verstellbar gelagert angeordnet, wobei das Schwenkelement ein Kugelkopfgelenk aufweisen kann. Hierdurch wird bezweckt, dass die Sonnenblende über das Schwenkelement zuverlässig in die vom Benutzer gewünschte Gebrauchslage verschwenkt bzw. positioniert werden kann.According to the invention Sun visor in non-use position in an A-pillar and / or in between the A-pillar and a B-pillar extending roof frame of the motor vehicle housed. According to the invention here is the size of the sunshade area Medium changeable. It is particularly advantageous that the sun protection surface of Sun visor in non-use position can be scaled down, so that the sun visor can be brought into a compact form. Then you can the A-pillar and / or the laterally extending roof frame which reduced in area Sun visor reliable take up. Is a sunscreen for in the vehicle itself necessary, the sun visor over the Swivel element from the A-pillar and / or be pivoted from the roof frame in a position of use. By the agents according to the invention can the sunscreen the sun visor are enlarged, so that a satisfactory sun protection for the user can be achieved can. Conveniently, is the pivoting element on the A-pillar and / or the roof frame arranged adjustable, wherein the pivoting element is a ball joint can have. This is intended that the sun visor on the Swivel element reliable in the user's desired Use position can be pivoted or positioned.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sonnenblende ein Basiselement und mindestens ein Zusatzelement, wobei in einer Entfaltungsstellung der Sonnenblende die Sonnenschutzfläche durch das Basiselement und durch das Zusatzelement gebildet ist. In einer Parkstellung der Sonnenblende, die in dieser Stellung eine geringe Sonnenschutzfläche aufweist, wird die Sonnenschutzfläche lediglich durch das Basiselement gebildet. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Sonnenblende mehrere Zusatzelemente aufweist. Bei einer Alternative der Erfindung kann beispielsweise das Basiselement und das Zusatzelement über eine drehbare Achse miteinander verbunden sein. In Parkstellung der Sonnenblende liegt hierbei das Zusatzelement direkt auf der Fläche des Basiselements auf. Diese Parkstellung ist hierbei vergleichbar mit einem Papierblatt, welches entlang einer Falzlinie gefaltet ist und beide Papierhälften aufeinander liegen. Die Falzlinie entspricht in diesem Zusammenhang der drehbaren Achse. Über einen erfindungsgemäßen Entfaltungsmechanismus kann das Zusatzelement um die drehbare Achse geschwenkt werden, bis das Zusatzelement und das Basiselement im Wesentlichen eine gemeinsame, Planare Sonnenschutzfläche bilden.In a preferred embodiment the sun visor comprises a base element and at least one additional element, wherein in a deployment position of the sun visor through the sun protection surface the base element and is formed by the additional element. In a Parking position of the sun visor, which in this position a small Sun protection area has, the sun protection surface is only through the base element educated. Of course Is it possible, that the sun visor has several additional elements. For an alternative The invention may, for example, the base member and the additional element via a rotatable Axle be connected to each other. In parking position of the sun visor If this is the additional element directly on the surface of Base element. This parking position is comparable to this a paper sheet which is folded along a fold line and both paper halves lie on one another. The fold line corresponds in this context the rotatable axle. about a deployment mechanism according to the invention the additional element can be pivoted about the rotatable axis until the additional element and the base element essentially a common, Planar sun protection surface form.

In einer weiteren Ausführungsform der Sonnenblende kann das Basiselement einen Aufnahmebereich aufweisen, in den das Zusatzelement zumindest teilweise einführbar ist. In Parkstellung ist das Zusatzelement innerhalb des Basiselements eingeschoben und somit nicht sichtbar für den Benutzer. In der Entfaltungsstellung der Sonnenblende befindet sich das Zusatzelement außerhalb des Aufnahmebereiches des Basiselements, wobei das Basiselement und das Zusatzelement eine gemeinsame Sonnenschutzfläche bilden.In a further embodiment the sun visor, the base element may have a receiving area, in which the additional element is at least partially insertable. In parking position, the additional element is within the base element inserted and thus not visible to the user. In the unfolding position the sun visor is the additional element outside the receiving area of the base member, wherein the base member and the additional element form a common sun protection surface.

Zweckmäßigerweise ist die Sonnenblende über ein Betätigungselement aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt bringbar. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein Tastschalter sein, wodurch der erfindungsgemäße Entfaltungsmechanismus der Sonnenblende aktiviert werden kann. In einer Ausführungsform der Sonnenblende kann das Basiselement ein Federelement aufweisen, welches in Wirkverbindung mit dem Zusatzelement steht. Eine Aktivierung des Betätigungselements bewirkt, dass das Federelement das Zusatzelement in die Parkstellung oder in die Entfaltungsstellung bringt. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sonnenblende z.B. lösbare Rastmittel aufweisen, wodurch die Sonnenblende in der Parkstellung gehalten werden kann. Vorzugsweise umfassen die Rastmittel eine Rastöffnung und eine Rastnase, die in Parkstellung in die Rastöffnung hineinragt. Wird das Betätigungselement vom Benutzer aktiviert, werden die Rastmittel gelöst, so dass die Sonnenblende in die Entfaltungsstellung gebracht wird. Andere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen, die die Sonnenblende in der Parkstellung halten, sind selbstverständlich denkbar.Conveniently, is the sunshade over an actuator from the parking position in the unfolding position and vice versa brought. The actuator For example, it may be a key switch, whereby the deployment mechanism according to the invention the sun visor can be activated. In one embodiment the sun visor may have the base element a spring element, which is in operative connection with the additional element. An activation of the actuating element causes the spring element, the additional element in the park position or in the unfolding position. In one embodiment of the invention, the sun visor e.g. have releasable locking means, whereby the sun visor can be held in the park position. Preferably, the locking means comprise a latching opening and a latching nose, the in parking position in the detent opening protrudes. Will the actuator activated by the user, the locking means are released, so that the sun visor is brought into the unfolding position. Other positive and / or non-positive Connections that hold the sun visor in the park position are Of course conceivable.

Eine weitere Alternative der Erfindung ist, dass die Sonnenblende eine Getriebeeinheit umfasst, die die Sonnenblende aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt bringen kann. Hierbei kann das Basiselement ein Zahnrad aufweisen, welches im Eingriff mit am Zusatzelement angeordneten Zähnen ist. Die Zähne können beispielsweise einstückig mit dem Zusatzelement verbunden sein.A Another alternative of the invention is that the sun visor a Gear unit includes the sun visor from the parking position into the unfolding position and vice versa. Here can the base member having a gear which engages with arranged on the additional element teeth is. The teeth can for example, in one piece be connected to the additional element.

Ferner kann das Zusatzelement als Sonnenschutzrollo ausgebildet sein, das innerhalb des Basiselements drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist das Basiselement an mindestens einer Seite mit einem Schlitz ausgebildet, durch den das Sonnenschutzrollo, welches zweckmäßigerweise ein Gewebe ist, führbar ist. Auch diese alternative Erfindung ist über das Betätigungselement von einer Parkstellung, bei der das Sonnenschutzrollo komplett eingerollt innerhalb des Basiselements sich befindet, in eine Entfaltungsstellung und umgekehrt bringbar. Um einen zuverlässig funktionierenden Entfaltungsmechanismus zu erreichen, kann das Basiselement mindestens ein Führungselement umfassen, das an einer ersten Seite schwenkbar gelagert ist und in der Parkstellung der Sonnenblende im Schlitz aufgenommen ist. Ferner kann vorzugsweise an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Führungselements ein Eingriffselement angeordnet sein, das in einer am freien Ende des Sonnenschutzrollos angeordneten, parallel zum Schlitz verlaufenden Nut geführt ist. Während des Entfaltungsmechanismus schwenkt das innerhalb des Schlitzes angeordnete Führungselement um seine erste Seite aus dem Basiselement heraus. Hierbei übt das Eingriffselement auf das freie Ende des Sonnenschutzrollos eine Zugkraft aus, wodurch das Sonnenschutzrollo aus dem Basiselement durch den Schlitz gezogen wird. Während das Führungselement um seine erste Seite sich schwenkt, verschiebt sich das Eingriffselement entlang der am freien Ende des Sonnenschutzrollos angeordneten Nut, wodurch das Sonnenschutzrollo in jeder Lage eine straffe Sonnenschutzfläche aufweist.Further the additional element can be designed as a sun blind, the is rotatably supported within the base member. Preferably the base element is formed on at least one side with a slot, through which the sunshade, which is suitably a tissue, is feasible. This alternative invention is about the actuator of a parking position, in which the sun blind completely rolled up within the Base element is in an unfolding position and vice versa brought. To be reliable To achieve functioning deployment mechanism, the basic element at least one guide element comprise, which is pivotally mounted on a first side and is recorded in the parking position of the sun visor in the slot. Furthermore, it may preferably be opposite to one of the first side second side of the guide element an engaging element may be disposed in one at the free end arranged the sunblind, running parallel to the slot Groove led is. While the deployment mechanism pivots that within the slot arranged guide element around its first page out of the base element. Here, the engagement element exercises the free end of the sun blinds a traction, thereby pulled the sun blind from the base member through the slot becomes. While the guide element about its first side pivots, the engagement element shifts along the groove arranged at the free end of the sun blind, whereby the sun protection roller blind has a firm sun protection surface in every situation.

Vorzugsweise umfasst die A-Säule und/oder die B-Säule und/oder der Dachrahmen eine Mulde, die im Wesentlichen der in der Parkstellung aufweisenden Form der Sonnenblende angepasst ist. Durch eine Aktivierung des Betätigungselements wird die Sonnenblende von der Entfaltungsstellung in die Parkstellung gebracht und kann durch ein Verschwenken des Schwenkelements von der Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage positioniert werden. In der Nichtgebrauchslage, d.h. wenn die Sonnenblende sich in der Mulde befindet, kann diese beispielsweise verschlossen werden, so dass die Sonnenblende nicht sichtbar für den Benutzer verstaut ist. Die Mulde kann beispielsweise durch ein Verschiebelement verschlossen werden. Andere Verschließmechanismen sind ebenfalls möglich.Preferably includes the A-pillar and / or the B-pillar and / or the roof frame is a trough, which is essentially the one in the park position having adapted form of sun visor. By activation of the actuating element is the sun visor from the unfolding position to the parking position brought and can by pivoting the pivoting element of the use position are positioned in the non-use position. In the non-use position, i. when the sun visor is in the Well, it can be closed, for example that the sun visor is not visibly stowed away for the user. The trough can be closed, for example by a sliding element become. Other closing mechanisms are also possible.

Vorzugsweise besteht das Basiselement und das Zusatzelement aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Spritzgussteil. Neben den geringen Herstellungskosten weist die Sonnenblende somit ein niedriges Gewicht auf.Preferably If the base element and the additional element consists of a plastic, in particular from an injection molded part. In addition to the low production costs Thus, the sun visor has a low weight.

Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the description below, with reference to the drawings various embodiments of Invention are described in detail. It can in the claims and mentioned in the description Features individually for each itself or in any combination essential to the invention.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings shows:

1 ein Kraftfahrzeug mit einer rein schematisch dargestellten Sonnenblende, die in einer A-Säule untergebracht ist, 1 a motor vehicle with a purely schematically illustrated sun visor, which in a A pillar is housed,

2 eine Ausführungsform der Sonnenblende in Parkstellung, 2 an embodiment of the sun visor in parking position,

3 die Sonneblende gemäß 2 in einer Entfaltungsstellung, 3 according to the sunburst 2 in an unfolding position,

4 eine vergrößerte Darstellung eines Sonnenblendenbereiches gemäß 2 bzw. 3, 4 an enlarged view of a sun visor area according to 2 respectively. 3 .

5 eine schematische Darstellung der Anordnung der Sonnenblende in der A-Säule des Kraftfahrzeuges, 5 a schematic representation of the arrangement of the sun visor in the A-pillar of the motor vehicle,

6 eine weitere Alternative der Sonnenblende mit einer Getriebeeinheit, 6 another alternative of the sun visor with a gear unit,

7 eine weitere Ausführungsform der Sonnenblende mit zwei am Basiselement angeordneten Zahnrädern, 7 a further embodiment of the sun visor with two gear wheels arranged on the base element,

8 eine weitere alternative Ausgestaltung der Sonnenblende, 8th another alternative embodiment of the sun visor,

9 eine vergrößerte Darstellung eines Sonnenblendenbereiches gemäß 8 mit einem am Basiselement schwenkbar gelagerten Führungselement und 9 an enlarged view of a sun visor area according to 8th with a pivotally mounted on the base member guide element and

10 das Führungselement gemäß 9 mit einem an seinem freien Ende angeordneten Eingriffselement. 10 the guide element according to 9 with an engaging element arranged at its free end.

1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2, welches eine Panoramascheibe 24 aufweist, die über die A-Säule 5 bis zur B-Säule 6 sich erstreckt. Unterhalb der Panoramascheibe 24 ist ein Beschattungselement 25 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar angeordnet, welches über eine mittig am Beschattungselement 25 angeordneten Griffsmulde 26 entsprechend hin und her verschoben werden kann. In der A-Säule 5 ist eine erfindungsgemäße Sonnenblende 1 untergebracht, die in 1 rein schematisch dargestellt ist. Diese Sonnenblende 1 befindet sich in einer in der A-Säule 5 ausgebildeten Mulde, welches die Nichtgebrauchslage der Sonnenblende 1 darstellt. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Sonnenblende 1 auch in einem herkömmlichen Kraftfahrzeug einsetzbar, welches eine A-Säule, eine B-Säule und einen zwischen der A-Säule und der B-Säule verlaufenden Dachrahmen aufweist. Hierbei kann die Sonnenblende 1 in der Nichtgebrauchslage in dem Dachrahmen untergebracht sein. 1 shows a motor vehicle 2 which is a panoramic window 24 which has the A-pillar 5 to the B-pillar 6 extends. Below the panorama window 24 is a shading element 25 slidably disposed in the vehicle longitudinal direction, which has a center on the shading element 25 arranged grip trough 26 can be moved back and forth accordingly. In the A-pillar 5 is a sun visor according to the invention 1 housed in 1 is shown purely schematically. This sun visor 1 is located in one in the A-pillar 5 trained hollow, which is the non-use position of the sun visor 1 represents. Of course, the sun visor according to the invention 1 can also be used in a conventional motor vehicle, which has an A-pillar, a B-pillar and extending between the A-pillar and the B-pillar roof frame. Here, the sun visor 1 be housed in the non-use position in the roof frame.

2 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Sonnenblende 1, die ein Basiselement 8 und zwei Zusatzelemente 9 umfasst. Die Sonnenblende 1 ist mit einem Schwenkelement 4 ausgebildet, welches an seinem freien Ende ein Kugelkopfgelenk 7 aufweist. Das Schwenkelement 4 ist vorzugsweise flexibel ausgestaltet, welches sich auf die weiteren Ausführungsbeispiele ebenfalls beziehen lässt. Die erfindungsgemäße Sonnenblende 1 ist in 2 in einer Parkstellung, das bedeutet, dass die Sonnenschutzfläche 3 der Sonnenblende 1 lediglich durch das Basiselement 8 gebildet ist. 3 stellt die Sonnenblende 1 in ihrer Entfaltungsstellung dar. In dieser Stellung wird die Sonnenschutzfläche 3 der Sonnenblende 1 durch das Basiselement 8 und durch die beiden Zusatzelement 9 gebildet. Die beiden Zusatzelemente 9 sind mit dem Basiselement 8 über jeweils eine drehbare Achse 10 miteinander verbunden. In Parkstellung der Sonnenblende 1 liegt das linke Zusatzelement 9 flächig auf dem Basiselement 8 auf, wobei hingegen das rechte Zusatzelement 9 auf dem linken Zusatzelement 9 flächig aufliegt, so dass in Parkstellung das Basiselement 8 sowie das linke und das rechte Zusatzelement 9 im Wesentlichen parallel, übereinander (sandwichartig) positioniert sind. Innerhalb der drehbaren Achse 10 kann ein nicht dargestelltes Federelement angeordnet sein, welches die notwendige Kraft aufbringt, um das jeweilige Zusatzelement 9 von der Parkstellung in die Entfaltungsstellung zu bringen und umgekehrt. Von der Parkstellung in die Entfaltungsstellung werden hierbei die Zusatzelemente 9 um jeweils 180° um die Achse 10 verschwenkt, so dass in der Entfaltungsstellung die Sonnenblende 1 eine durch das Basiselement 8 und die beiden, seitlich angeordneten Zusatzelemente 9 sich zusammensetzende, ebene Sonnenschutzfläche bilden. 2 to 4 show an embodiment of the sun visor 1 that is a basic element 8th and two additional elements 9 includes. The sun visor 1 is with a swivel element 4 formed, which at its free end a ball joint 7 having. The pivoting element 4 is preferably configured flexibly, which can also refer to the other embodiments. The sun visor according to the invention 1 is in 2 in a parking position, that means the sunshade area 3 the sun visor 1 only through the base element 8th is formed. 3 puts the sun visor 1 in its unfolding position. In this position the sun protection surface becomes 3 the sun visor 1 through the base element 8th and through the two additional element 9 educated. The two additional elements 9 are with the base element 8th each with a rotatable axle 10 connected with each other. In parking position of the sun visor 1 is the left additional element 9 flat on the base element 8th on, whereas the right additional element 9 on the left additional element 9 flat rests, so that in parking position, the base element 8th as well as the left and the right additional element 9 substantially parallel, one above the other (sandwiched) are positioned. Within the rotatable axis 10 can be arranged a spring element, not shown, which applies the necessary force to the respective additional element 9 from the parking position to the unfolding position and vice versa. From the parking position to the unfolding position, the additional elements are added 9 180 ° around the axis 10 pivoted so that in the unfolding position the sun visor 1 one through the base element 8th and the two laterally arranged additional elements 9 forming a composite, planar sunshade surface.

Die Sonnenblende 1 weist des weiteren ein Betätigungselement 12 in Form eines Tastelementes auf, wodurch der Faltungs- oder Entfaltungsmechanismus der erfindungsgemäßen Sonnenblende 1 aktiviert werden kann. In Parkstellung kann beispielsweise das Zusatzelement 9 über Rastmittel 14, 15 zuverlässig gehal ten werden. Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform kann das Zusatzelement 9 beispielsweise eine Rastnase 14 aufweisen, die in Eingriff mit einer Rastöffnung 15 bringbar ist. Durch eine Betätigung des Tastelementes 12 werden die Rastmittel 14, 15 voneinander gelöst, wobei gleichzeitig das nicht dargestellte, in Wirkverbindung mit dem Zusatzelement 9 stehende Federelement das Zusatzelement 9 von der Parkstellung in die Entfaltungsstellung drückt. Die dargestellte Sonnenblende 1 ist so ausgeführt, dass bei einem nochmaligen Betätigen des Tastelementes 12 das Zusatzelement 9 von der Entfaltungsstellung wieder in die Parkstellung sich zurück verschwenkt. Besonders vorteilhaft ist, dass in Nichtgebrauchslage der Sonnenblende 1 die Sonnenschutzfläche 3 stark reduziert werden kann, wodurch folglich ein geringer Raumbedarf für die Unterbringung der in Parkstellung (zusammengefaltete Stellung) sich befindenden Sonnenblende 1 notwendig ist.The sun visor 1 further comprises an actuating element 12 in the form of a probe element, whereby the folding or deployment mechanism of the sun visor according to the invention 1 can be activated. In parking position, for example, the additional element 9 via locking means 14 . 15 be held reliably. According to the in 4 illustrated embodiment, the additional element 9 for example, a latch 14 having, which engages with a latching opening 15 can be brought. By an actuation of the probe element 12 become the locking means 14 . 15 detached from each other, at the same time not shown, in operative connection with the additional element 9 standing spring element the additional element 9 from the park position to the unfolding position. The illustrated sun visor 1 is designed so that when a repeated actuation of the probe element 12 the additional element 9 pivoted back from the unfolding position back into the parking position. It is particularly advantageous that in the non-use position of the sun visor 1 the sun protection area 3 can be greatly reduced, thus resulting in a small space requirement for the housing in the parking position (folded position) located sun visor 1 necessary is.

5 zeigt rein schematisch die Unterbringung der zusammengefalteten Sonnenblende 1 an der A-Säule 5 des Kraftfahrzeuges 2. Der Benutzer kann beispielsweise die in Nichtgebrauchslage dargestellte Sonnenblende 1 gemäß 5 in eine Gebrauchslage verschwenken. Das Kugelkopfgelenk 7 ist hierbei an der A-Säule 5 verstellbar gelagert angeordnet. Aufgrund des flexiblen Schwenkelementes 4 sowie des Kugelkopfgelenkes 7 kann die Sonnenblende 1 in diverse Gebrauchspositionen verschwenkt werden, die eine zufriedenstellende Beschattung des sich im Kraftfahrzeug 2 sich befindenden Benutzers ermöglichen. Hierbei wird die Sonnenblende 1 aus der A-Säule 5 in den Fahrzeuginnenraum 27 geschwenkt, wobei gleichzeitig durch ein Betätigen des Tastelementes 12 beide Zusatzelemente 9 ausgeklappt werden, und somit eine vergrößerte Sonnenschutzfläche 3 bilden. Selbstverständlich ist es in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform möglich, dass der Benutzer die Größe der Sonnenschutzfläche individuell auswählen kann. Hierbei ist es denkbar, beispielsweise über ein mehrmaliges Betätigen des Tastenelementes 12, wahlweise zunächst das rechte Zusatzelement 9 und anschlie ßend das linke Zusatzelement 9 (siehe 2 und 3) in eine Entfaltungsstellung zu bringen. Ferner ist es ebenfalls möglich, lediglich ein Zusatzelement 9 zu verwenden, welches über die drehbare Achse 10 mit dem Basiselement 8 verbunden ist. 5 shows purely schematically the accommodation of the folded sun visor 1 at the A-pillar 5 of the motor vehicle 2 , The user can, for example, the sun visor shown in non-use position 1 according to 5 to pivot in a position of use. The ball joint 7 is here at the A-pillar 5 arranged adjustable stored. Due to the flexible pivoting element 4 as well as the ball joint 7 can the sun visor 1 be pivoted into various use positions, the satisfactory shading in the motor vehicle 2 enable the user to be located. This is the sun visor 1 from the A-pillar 5 in the vehicle interior 27 pivoted, at the same time by pressing the probe element 12 both additional elements 9 be unfolded, and thus an enlarged sunshade area 3 form. Of course, it is possible in a further embodiment, not shown, that the user can individually select the size of the sunshade surface. It is conceivable, for example via a repeated actuation of the key element 12 , optionally first the right additional element 9 and then ßend the left additional element 9 (please refer 2 and 3 ) in an unfolding position. Furthermore, it is also possible, only one additional element 9 to use, which on the rotatable axis 10 with the base element 8th connected is.

6 und 7 zeigen weitere Ausführungsalternativen der Sonnenblende 1, die ein Basiselement 8 sowie zwei aus dem Basiselement 8 herausschiebbare Zusatzelemente 9 umfasst. Innerhalb des Basiselementes 8 ist eine Getriebeeinheit 16, 17 angeordnet, die die Sonnenblende 1 aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt bringen kann. Der Faltungs- oder Entfaltungsmechanismus kann ebenfalls durch ein Betätigungselement (welches exemplarisch nicht dargestellt ist) ausgelöst werden. Wie in dem in 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch hier ein Federelement 13 angeordnet sein, welches in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Zusatzelement 9 steht. In 6 ist ein Zahnrad 16 innerhalb des Basiselementes 8 angeordnet, welches im Eingriff mit am jeweiligen Zusatzelement 9 angeordneten Zähnen (nicht in 6 dargestellt) steht. In Parkstellung der Sonnenblende 1 sind beide Zusatzelemente 9 innerhalb des Basiselementes 8 positioniert. Durch ein Drücken des Betätigungselementes wird der Entfaltungsmechanismus ausgelöst, bei dem beide Zusatzelemente 9 sich aus dem Basiselement 8 verschieben. Das sich drehende Zahnrad 16 übt hierbei auf die Zähne eine Kraft aus, so dass die Zusatzelemente 9 aus dem Basiselement 8 geschoben werden. Durch ein nochmaliges Betätigen des Tastelementes weist das Zahnrad 16 eine umgekehrte Drehrichtung auf, wodurch beide Zusatzelemente 9 wieder in das Basiselement 8 einfahren. 6 and 7 show further alternative embodiments of the sun visor 1 that is a basic element 8th as well as two from the base element 8th sliding out additional elements 9 includes. Inside the base element 8th is a gear unit 16 . 17 arranged the sun visor 1 from the parking position to the unfolding position and vice versa. The folding or unfolding mechanism can also be triggered by an actuating element (which is not shown by way of example). As in the in 2 to 5 illustrated embodiment may also be a spring element 13 be arranged, which in operative connection with the respective additional element 9 stands. In 6 is a gear 16 within the base element 8th arranged, which engages with the respective additional element 9 arranged teeth (not in 6 shown) stands. In parking position of the sun visor 1 are both additional elements 9 within the base element 8th positioned. By pressing the actuating element of the deployment mechanism is triggered, in which both additional elements 9 itself from the base element 8th move. The rotating gear 16 In this case exerts a force on the teeth, so that the additional elements 9 from the base element 8th be pushed. By a repeated actuation of the probe element, the gear 16 a reverse direction of rotation, whereby both additional elements 9 back into the base element 8th retract.

7 zeigt die Sonnenblende 1 mit zwei Zahnrädern, wobei jedes Zahnrad 16 jeweils nur mit den Zähnen 17 des jeweiligen Zusatzelementes 9 in Wirkverbindung steht. Jedem Zusatzelement 9, welches in Parkstellung innerhalb eines Aufnahmebereiches 11 des Basiselementes 8 eingeführt ist, ist ein Fe derelement 13 zugeordnet, das die notwendige Kraft auf das Zusatzelement 9 ausübt, damit die Sonnenblende 1 aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt gebracht werden kann. In der dargestellten Ausführungsform gemäß 7 weist das Basiselement 8 in Schnittansicht ein S-Profil auf. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 5 können die Zusatzelemente 9 in der Parkstellung ebenfalls durch Rastmittel, insbesondere durch eine Rastöffnung und eine Rastnase gehalten werden. Andere Mittel sind selbstverständlich ebenfalls möglich. 7 shows the sun visor 1 with two gears, each gear 16 only with the teeth 17 of the respective additional element 9 is in active connection. Each additional element 9 which is in parking position within a reception area 11 of the base element 8th is introduced, is a Fe derelement 13 assigned that the necessary force on the additional element 9 exercises, so that the sun visor 1 can be brought from the parking position in the unfolding position and vice versa. In the illustrated embodiment according to 7 has the base element 8th in sectional view on an S-profile. As in the embodiment according to 2 to 5 can the additional elements 9 in the parking position also be held by latching means, in particular by a detent opening and a latch. Of course, other means are also possible.

In einer weiteren Alternative der Sonnenblende 1 kann das Zusatzelement 9 als Sonnenschutzrollo ausgebildet sein, dass innerhalb des Basiselementes 8 drehbar gelagert ist. 8 bzw. 9 zeigen das Sonnenschutzrollo 9, welches durch einen am Basiselement 8 angeordneten Schlitz 18 geführt werden kann. Das Basiselement 8 weist einen Innenraum 28 auf, in dem das Sonnenschutzrollo 9 drehbar gelagert ist. Im Bereich des Schlitzes 18 sind zwei Führungselemente 19 angeordnet, die an einer ersten Seite 20 schwenkbar gelagert am Basiselement 8 angeordnet sind. In der Parkstellung der Sonnenblende 1 sind diese Führungselement 19 im Schlitz 18 aufgenommen. Die der ersten Seite 20 gegenüberliegende zweite Seite 21 des jeweiligen Führungselementes 19 weist ein Eingriffselement 22 auf, das in einer am freien Ende des Sonnenschutzrollos 9 angeordneten, parallel zum Schlitz 18 verlaufenden Nut 23 verschiebbar geführt ist, welches in 10 dargestellt ist. Durch ein Aktivieren des Entfaltungsmechanismus schwenkt das jeweilige Führungselement 19 aus dem Schlitz 18 heraus, wobei das Herausschwenken des Führungselementes 19 – wie bei den oben bereits genannten Ausführungsbeispielen – durch ein Federelement bewirkt werden kann. Während sich das Führungselement 19 um die erste Seite 20 dreht, wird gleichzeitig das Sonnenschutzrollo 9 mit aus dem Basiselement 8 durch den Schlitz 18 herausgezogen. Gleichzeitig verschiebt sich das Eingriffselement 22 innerhalb der Nut 23, so dass in der Entfaltungsstellung der Sonnenblende 1 das vorzugsweise aus ei nem Gewebe bestehende Sonnenschutzrollo 9 eine strafe Sonnenschutzfläche 3 bildet.In another alternative, the sun visor 1 can the additional element 9 be designed as a sun screen that within the base element 8th is rotatably mounted. 8th respectively. 9 show the sunscreen 9 , which by one at the base element 8th arranged slot 18 can be performed. The basic element 8th has an interior 28 on where the sunscreen is 9 is rotatably mounted. In the area of the slot 18 are two guiding elements 19 arranged on a first page 20 pivotally mounted on the base element 8th are arranged. In the parking position of the sun visor 1 are these guiding element 19 in the slot 18 added. The first page 20 opposite second side 21 of the respective guide element 19 has an engagement element 22 On top of that in one at the free end of the sun blind 9 arranged parallel to the slot 18 extending groove 23 slidably guided, which in 10 is shown. By activating the deployment mechanism pivots the respective guide element 19 out of the slot 18 out, with the pivoting out of the guide element 19 - As in the above-mentioned embodiments - can be effected by a spring element. While the guide element 19 around the first page 20 turns, at the same time the sun blind 9 with out of the base element 8th through the slot 18 pulled out. At the same time, the engagement element shifts 22 inside the groove 23 , so that in the unfolding position the sun visor 1 preferably made of egg nem tissue roller blind 9 a penalty sunscreen 3 forms.

Bei den dargestellten Ausführungsformen der Sonnenblende 1 können das Basiselement 8 sowie die Zusatzelemente 9 aus einem Kunststoff bestehen. Der Einsatz von alternativen Werkstoffen ist ebenfalls denkbar.In the illustrated embodiments of the sun visor 1 can be the base element 8th as well as the additional elements 9 Made of a plastic. The use of alternative materials is also conceivable.

11
Sonnenblendelens hood
22
Kraftfahrzeugmotor vehicle
33
SonnenschutzflächeSun protection area
44
Schwenkelementpivoting element
55
A-SäuleA column
66
B-SäuleB-pillar
77
KugelkopfelementBall head element
88th
Basiselementbase element
99
Zusatzelementadditional element
1010
drehbare Achserotatable axis
1111
Aufnahmebereichreception area
1212
Betätigungselementactuator
1313
Federelementspring element
1414
Rastnaselocking lug
1515
Rastöffnunglatching opening
1616
Zahnradgear
1717
Zähneteeth
1818
Schlitzslot
1919
Führungselementguide element
2020
erste Seite des Führungselementesfirst Side of the guide element
2121
zweite Seite des Führungselementessecond Side of the guide element
2222
Eingriffselementengaging member
2323
Nutgroove
2424
Panoramascheibepanoramic window
2525
Beschattungselementshading element
2626
Griffmuldegrip
2727
Innenraum (Kraftfahrzeug)inner space (Vehicle)
2828
Innenraum (Basiselementinner space (Base member

Claims (21)

Sonnenblende (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einer Sonnenschutzfläche (3), die mittels eines Schwenkelementes (4) in eine Gebrauchslage und in eine Nichtgebrauchslage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Nichtgebrauchslage die Sonnenblende (1) in einer A-Säule (5) und/oder in einem zwischen der A-Säule (5) und einer B-Säule (6) verlaufenden Dachrahmen des Kraftfahrzeuges (2) untergebracht ist, wobei die Größe der Sonnenschutzfläche (3) durch Mittel (8, 9) veränderbar ist.Sun visor ( 1 ) for a motor vehicle ( 2 ), with a sunshade surface ( 3 ), which by means of a pivoting element ( 4 ) can be brought into a position of use and in a non-use position, characterized in that in non-use position, the sun visor ( 1 ) in an A-pillar ( 5 ) and / or in one between the A-pillar ( 5 ) and a B-pillar ( 6 ) extending roof frame of the motor vehicle ( 2 ), the size of the sunshade surface ( 3 ) by means ( 8th . 9 ) is changeable. Sonnenblende (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (4) an der A-Säule (5) und/oder am Dachrahmen verstellbar gelagert angeordnet ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the pivoting element ( 4 ) at the A-pillar ( 5 ) and / or is mounted adjustably mounted on the roof frame. Sonnenblende (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (4) ein Kugelkopfgelenk (7) aufweist.Sun visor ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the pivoting element ( 4 ) a ball and socket joint ( 7 ) having. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (1) ein Basiselement (8) und mindestens ein Zusatzelement (9) umfasst, wobei in einer Entfaltungsstellung der Sonnenblende (1) die Sonnenschutzfläche (3) durch das Basiselement (8) und durch das Zusatzelement (9) und in einer Parkstellung der Sonnenblende (1) die Sonnenschutzfläche (3) durch das Basiselement (8) gebildet ist.Sun visor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sun visor ( 1 ) a base element ( 8th ) and at least one additional element ( 9 ), wherein in a deployed position the sun visor ( 1 ) the sun protection surface ( 3 ) through the base element ( 8th ) and by the additional element ( 9 ) and in a parking position of the sun visor ( 1 ) the sun protection surface ( 3 ) through the base element ( 8th ) is formed. Sonnenblende (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) und das Zusatzelement (9) über eine drehbare Achse (10) miteinander verbunden. sind.Sun visor ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the base element ( 8th ) and the additional element ( 9 ) via a rotatable axis ( 10 ) connected with each other. are. Sonnenblende (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) einen Aufnahmebereich (11) aufweist, in den das Zusatzelement (9) zumindest teilweise einführbar ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the base element ( 8th ) a receiving area ( 11 ) in which the additional element ( 9 ) is at least partially insertable. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Betätigungselement (12) die Sonnenblende (1) aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt bringbar ist.Sun visor ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that via an actuating element ( 12 ) the sun visor ( 1 ) Can be brought from the parking position in the unfolding position and vice versa. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) ein Federelement (13) aufweist, das in Wirkverbindung mit dem Zusatzelement (9) steht.Sun visor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base element ( 8th ) a spring element ( 13 ), which is operatively connected to the additional element ( 9 ) stands. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch lösbare Rastmittel (14, 15), die die Sonnenblende (1) in der Parkstellung halten.Sun visor ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized by releasable latching means ( 14 . 15 ), the sun visor ( 1 ) in the park position. Sonnenblende (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14, 15) eine Rastöffnung (15) und eine Rastnase (14) umfassen.Sun visor ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the latching means ( 14 . 15 ) a detent opening ( 15 ) and a catch ( 14 ). Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Getriebeeinheit (16, 17), die die Sonnenblende (1) aus der Parkstellung in die Entfaltungsstellung und umgekehrt bringt.Sun visor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a gear unit ( 16 . 17 ), the sun visor ( 1 ) brings from the parking position in the unfolding position and vice versa. Sonnenblende (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) ein Zahnrad (16) aufweist, welches im Eingriff mit am Zusatzelement (9) angeordneten Zähnen (17) ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the base element ( 8th ) a gear ( 16 ), which engages with the additional element ( 9 ) arranged teeth ( 17 ). Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (9) als Sonnenschutzrollo ausgebildet ist, das innerhalb des Basiselementes (8) drehbar gelagert ist.Sun visor ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the additional element ( 9 ) is formed as a sun screen, which within the base element ( 8th ) is rotatably mounted. Sonnenblende (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) mit einem Schlitz (18) ausgebildet ist, durch den das Sonnenschutzrollo (9) führbar ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 13, characterized in that the base element ( 8th ) with a slot ( 18 ) is formed, through which the sun screen ( 9 ) is feasible. Sonnenblende (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) mindestens ein Führungselement (19) umfasst, das an einer ersten Seite (20) schwenkbar gelagert ist und in der Parkstellung der Sonnenblende (1) im Schlitz (18) aufgenommen ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 13 or 14, characterized in that the base element ( 8th ) at least one guide element ( 19 ) located on a first side ( 20 ) is pivotally mounted and in the park position of the sun visor ( 1 ) in the Slot ( 18 ) is recorded. Sonnenblende (1) nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der ersten Seite (20) gegenüberliegenden zweiten Seite (21) des Führungselementes (19) ein Eingriffselement (22) angeordnet ist, das in einer am freien Ende des Sonnenschutzrollos (9) angeordneten, parallel zum Schlitz (18) verlaufenden Nut (23) geführt ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 13 to 15, characterized in that on one of the first side ( 20 ) opposite second side ( 21 ) of the guide element ( 19 ) an engagement element ( 22 ) arranged in a at the free end of the sun blinds ( 9 ), parallel to the slot ( 18 ) groove ( 23 ) is guided. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Säule (5) und/oder der Dachrahmen eine Mulde umfassen, die im wesentlichen der in Parkstellung aufweisenden Form der Sonnenblende (1) angepasst ist.Sun visor ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the A-pillar ( 5 ) and / or the roof frame comprise a trough which is substantially in the parked position of the sun visor ( 1 ) is adjusted. Sonnenblende (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde verschließbar ausgebildet ist.Sun visor ( 1 ) according to claim 17, characterized in that the trough is designed to be closed. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenschutzrollo (9) ein Gewebe ist.Sun visor ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sun screen ( 9 ) is a tissue. Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (8) und das Zusatzelement (9) aus einem Kunststoff bestehen.Sun visor ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base element ( 8th ) and the additional element ( 9 ) consist of a plastic. Kraftfahrzeug (2) mit einer Sonnenblende (1) nach einem der genannten Ansprüche.Motor vehicle ( 2 ) with a sun visor ( 1 ) according to one of the claims.
DE200410010790 2004-03-05 2004-03-05 Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut Withdrawn DE102004010790A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010790 DE102004010790A1 (en) 2004-03-05 2004-03-05 Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010790 DE102004010790A1 (en) 2004-03-05 2004-03-05 Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010790A1 true DE102004010790A1 (en) 2005-10-06

Family

ID=34980439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010790 Withdrawn DE102004010790A1 (en) 2004-03-05 2004-03-05 Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010790A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193745A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Agp America S.A. Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221136A1 (en) * 1982-06-04 1984-01-26 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm SUN VISOR
US4614375A (en) * 1985-10-21 1986-09-30 General Motors Corporation Sun visor stowed on pillar
DE3435743C2 (en) * 1983-09-29 1987-04-23 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
DE8810018U1 (en) * 1988-08-05 1988-10-13 Berndt, Gero, Dr.Med.Dent, 8500 Nuernberg, De
DE9314516U1 (en) * 1993-09-25 1993-12-16 Fleck Oskar Anti-glare protection for motor vehicles
DE19742521A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-01 Volkswagen Ag Anti-dazzle device for vehicle
DE20106131U1 (en) * 2001-04-07 2001-06-13 Carle Juergen Sun visor for a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221136A1 (en) * 1982-06-04 1984-01-26 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm SUN VISOR
DE3435743C2 (en) * 1983-09-29 1987-04-23 General Motors Corp., Detroit, Mich., Us
US4614375A (en) * 1985-10-21 1986-09-30 General Motors Corporation Sun visor stowed on pillar
DE8810018U1 (en) * 1988-08-05 1988-10-13 Berndt, Gero, Dr.Med.Dent, 8500 Nuernberg, De
DE9314516U1 (en) * 1993-09-25 1993-12-16 Fleck Oskar Anti-glare protection for motor vehicles
DE19742521A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-01 Volkswagen Ag Anti-dazzle device for vehicle
DE20106131U1 (en) * 2001-04-07 2001-06-13 Carle Juergen Sun visor for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193745A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Agp America S.A. Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
US9365161B2 (en) 2014-06-19 2016-06-14 Mario Arturo Mannheim Astete Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (en) Sun shade system for a vehicle
EP1979182B1 (en) Drive device for moving a covering element, door module and method for assembling the drive device
EP2001693B1 (en) Anti-dazzle sun visor for motor vehicles
DE102008020528A1 (en) Motor vehicle, has window pane partially covered by cover, and sun visors arranged in rigid support part e.g. transverse rod, of cover and movable from non-usage position into usage position
DE102007005185B3 (en) Covering device for loading or luggage space of vehicle, particularly passenger car, has system guide moves along curve or contour path having radius of guide profile between a center position and another end position
EP0125388A1 (en) Sun shade assembly above a vehicle side window
DE19834777A1 (en) Spring rod sun shield roller blind with a constant spring pre-tension force for fitting to a motor vehicle window or sunroof is drawn by a pull-out frame
EP1848604B1 (en) Shading device comprising a roller blind that can be manually actuated and assume several positions
DE10360629B4 (en) Shading system with rigid shading elements for a panorama window of a motor vehicle
DE10319294B4 (en) Sun protection system for a front side window in a motor vehicle
DE102006005497A1 (en) Commercial vehicle for passenger transportation, has moving device that is connected with separation wall and is moved so far towards in front direction of front portion of vehicle such that it forms closed surface
DE102008020542A1 (en) Sun visor device for the window pane of a motor vehicle and motor vehicle with such a sun visor device
DE102004010790A1 (en) Sunshade for windscreen of vehicle in particular with panoramic screen, assembled of swivel mounted elements and joined to A-strut
DE102005029696A1 (en) Wind deflector for a convertible vehicle
DE19917292A1 (en) Antiglare sunshield device for vehicles; has screen fixed to spaced guide rods moving in guides, where screen can be pulled down and rolled up over rollers and stored in space inside roof lining
DE10245901A1 (en) Roller blind arrangement for vehicle screens has winding movable between standby position at edge of screen, stowed position in which shaft with rewound blind is outside viewing area through screen
WO2018007266A1 (en) Shading device for a window of a motor vehicle
DE102004055404A1 (en) Vehicle roof has lateral bars essentially parallel to central bridge on both sides, pivotable about axis in direction of travel into rest position, cover movable in guide rails to expose respective roof openings on both sides of bridge
DE3525149C1 (en) Sun visors for a motor vehicle, which are arranged in the transition regions between the roof and the side walls
DE102021119568B3 (en) Device for operating a screen arrangement for a vehicle roof and vehicle roof for a motor vehicle
DE102008020541A1 (en) Sun visor device for the window pane of a motor vehicle and motor vehicle with such a sun visor device
DE102021119546A1 (en) Device for operating a screen arrangement for a vehicle roof and vehicle roof for a motor vehicle
EP1291218A1 (en) Vehicle with a roll-up top
DE102014010887A1 (en) Roller blind for a vehicle, in particular a passenger car
WO2023006650A1 (en) Device for operating a screen assembly for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001