DE102004005457B4 - worktable - Google Patents

worktable Download PDF

Info

Publication number
DE102004005457B4
DE102004005457B4 DE102004005457A DE102004005457A DE102004005457B4 DE 102004005457 B4 DE102004005457 B4 DE 102004005457B4 DE 102004005457 A DE102004005457 A DE 102004005457A DE 102004005457 A DE102004005457 A DE 102004005457A DE 102004005457 B4 DE102004005457 B4 DE 102004005457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
segment
work table
worktop segment
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005457A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004005457A1 (en
Inventor
Helge SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atb Akustik- und Trockenbau Dresden GmbH
ATB AKUSTIK und TROCKENBAU GMB
Original Assignee
Atb Akustik- und Trockenbau Dresden GmbH
ATB AKUSTIK und TROCKENBAU GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004005457A priority Critical patent/DE102004005457B4/en
Application filed by Atb Akustik- und Trockenbau Dresden GmbH, ATB AKUSTIK und TROCKENBAU GMB filed Critical Atb Akustik- und Trockenbau Dresden GmbH
Priority to PCT/DE2005/000166 priority patent/WO2005075154A1/en
Priority to US10/597,684 priority patent/US20070169672A1/en
Priority to DE502005001100T priority patent/DE502005001100D1/en
Priority to CA002555178A priority patent/CA2555178A1/en
Priority to AT05714921T priority patent/ATE367897T1/en
Priority to EP05714921A priority patent/EP1711315B1/en
Priority to AU2005209975A priority patent/AU2005209975B2/en
Priority to CNA2005800039922A priority patent/CN101014448A/en
Priority to RU2006131151/02A priority patent/RU2006131151A/en
Publication of DE102004005457A1 publication Critical patent/DE102004005457A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005457B4 publication Critical patent/DE102004005457B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

The invention relates to a work table comprising a worktop for assembling tools. The inventive work table is characterized in that the worktop has at least one or more recesses, one worktop segment each being disposed in every recess and being mounted in the worktop so as to be rotatable about an axis of rotation that extends in parallel to the upper surface of the worktop; the work table comprises devices for locking the worktop segment in the worktop; the worktop segment, in the area of the axis of rotation, is mounted in two guides configured on the work table; and the worktop segment can be displaced alone or together with the axis of rotation along the guides in parallel to the upper surface of the worktop.

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch. Sie betrifft insbesondere einen Arbeitstisch für den Werkstattbereich.The The invention relates to a work table. It concerns in particular a work table for the workshop area.

Arbeitstische im Werkstattbereich, aber auch in allen anderen Bereichen, in den Arbeitstische verwendet werden, dienen einerseits zur Aufnahme des Werkzeuges bzw. Arbeitsmittels und andererseits zur Aufnahme bzw. Ablage des zu bearbeitenden Materials. Im Werkstattbereich werden die Werkzeuge vielfach fest auf der Arbeitsplatte des Arbeitstisches montiert. Die Montage von Werkzeugen auf dem Arbeitstisch führt jedoch zwangsläufig zu einer Verringerung der dann für die zu bearbeitenden Materialien zur Verfügung stehenden Fläche auf dem Arbeitstisch.work tables in the workshop area, but also in all other areas, in the Working tables are used, on the one hand serve to receive the tool or working medium and on the other hand for receiving or storing the to be processed material. In the workshop area are the tools Many times firmly mounted on the worktop of the worktable. However, the assembly of tools on the work table leads inevitably to a reduction then for the material to be processed on the available surface the work table.

Darüber hinaus werden gerade in Werkstätten eine Vielzahl verschiedener Werkzeuge, wie beispielsweise Holz-, Metall- oder andere Bearbeitungsmaschinen oder -geräte, benötigt, so daß zum einen eine entsprechend große Arbeitsfläche allein für die Werkzeuge zum anderen für die zu bearbeitenden Materialien benötigt wird. In der Regel ist daher die Arbeitsfläche nicht ausreichend.Furthermore are currently in workshops a variety of different tools, such as wood, Metal or other processing machinery or equipment needed, so that to a correspondingly large one working surface alone for the tools to another for the materials to be processed is needed. In general it is hence the work surface unsatisfactory.

Eine Lösung dieses Problems besteht häufig darin, kleinere und damit mobile Varianten der einzelnen Werkzeuge zu benutzen. Derartige Werkzeuge sind jedoch mit Leistungseinschränkungen verbunden, so daß deren Nutzung gerade im professionellen Bereich nicht möglich ist.A solution this problem is often to use smaller and thus mobile variants of the individual tools. However, such tools are with performance limitations connected, so that their Use just in the professional field is not possible.

Aus DE 41 06 073 C2 ist ein Arbeitstisch bekannt, der in einer Arbeitsplatte eine Aussparung aufweist, in der wahlweise unterschiedliche, auf einen Arbeitsplattensegment angeordnete Werkzeuge mittels Drehmechanismus montiert und additiert werden können. Obgleich somit eine wesentlich günstigere Ausnutzung der Fläche eines Arbeitstisches erreicht wird, ist der damit verbundene Aufwand vergleichsweise, namentlich dann, wenn das vorgesehene Maschinenmagazin als Rotationsmagazin ausgebildet ist, hoch. Hinzu kommt, daß in jedem Fall nur eine Ar beitsmaschine in die Ebene der Arbeitsplatte des Arbeitstisches gebracht werden kann.Out DE 41 06 073 C2 a work table is known which has a recess in a worktop, in which optionally different, arranged on a worktop segment tools can be mounted and added by means of a rotating mechanism. Thus, although a much more favorable utilization of the surface of a work table is achieved, the associated effort is comparatively high, especially when the intended machine magazine is designed as a rotary magazine. In addition, in any case, only one Ar beitsmaschine can be brought into the plane of the worktop of the work table.

Eine weitere Lösung besteht darin, jeweils nur das benötigte Werkzeug auf dem Arbeitstisch zu montieren. Der Wechsel eines Werkzeuges ist in diesem Fall jedoch zeitaufwendig, so daß im allgemeinen für jedes Werkzeug ein gesonderter Arbeitstisch benötigt wird.A another solution consists of only the required tool on the work table to assemble. The change of a tool is in this case, however time consuming, so that in general for Each tool requires a separate work table.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Arbeitstisch angegeben werden, der die Nutzung zwei oder mehrerer Werkzeuge auf – im Vergleich zum Stand der Technik – geringer Arbeitsfläche ermöglicht.task The invention is to eliminate the disadvantages of the prior art. It should be specified in particular a work table, the use two or more tools - compared to the state of Technology - less working surface allows.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.These The object is solved by the features of claim 1. Expedient refinements result arising from the features of the claims 2 to 12.

Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Arbeitstisch mit einer Arbeitsplatte zur Montage von Werkzeugen vorgesehen, wobei
die Arbeitsplatte zumindest eine oder mehrere Aussparungen aufweist und in jeder Aussparung jeweils ein Arbeitsplattensegment angeordnet ist, das um eine parallel zur Oberseite der Arbeitsplatte verlaufende Drehachse drehbar in der Arbeitsplatte gelagert ist;
der Arbeitstisch Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der Arbeitsplatte umfaßt;
das Arbeitsplattensegment im Bereich der Drehachse in jeweils zwei, am Arbeitstisch ausgebildeten Führungen gelagert ist; und
das Arbeitsplattensegment allein oder mit der Drehachse entlang der Führungen parallel zur Oberseite der Arbeitsplatte verschiebbar ist.
According to the invention, a work table is provided with a worktop for mounting tools, wherein
the worktop has at least one or more recesses and in each recess in each case a worktop segment is arranged, which is rotatably mounted in the worktop about a parallel to the top of the worktop extending axis of rotation;
the worktable comprises means for locking the worktop segment in the worktop;
the worktop segment is mounted in the region of the axis of rotation in two, formed on the work table guides; and
the worktop segment alone or with the axis of rotation along the guides is parallel to the top of the worktop displaced.

In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitstisches bilden im arretierten Zustand die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes und die Oberseite der Arbeitsplatte eine Ebene. In dieser Ausführungsform ist die Drehachse in der Ebene der Arbeitsplatte angeordnet.In a first embodiment of the work table according to the invention form in the locked state the top of the worktop segment and the top of the countertop one level. In this embodiment the axis of rotation is arranged in the plane of the worktop.

Der erfindungsgemäße Arbeitstisch ermöglicht es somit, ein (erstes) Werkzeug das auf der Oberseite des Arbeitsplattensegmentes befestigt ist, durch Drehen um 180° auf der Drehachse unter den Arbeitstisch zu befördern.Of the inventive work table allows it thus, a (first) tool that on top of the worktop segment is fixed, by turning 180 ° on the axis of rotation under the work table to transport.

Durch die Drehbewegung wird die bisherige Oberseite des Arbeitsplattensegmentes zur Unterseite und umgekehrt. Die dann nach oben gedrehte Außenseite des Arbeitsplattensegmentes kann dann nach den Bedürfnissen des Anwenders genutzt werden. Ist auf dieser Außenseite kein weiteres Werkzeug montiert, so steht sie als reine Arbeitsfläche zur Verfügung. Durch erneutes Drehen des Arbeitsplattensegmentes kann das (erste) Werkzeug nach oben befördert werden, wodurch es erneut zur Anwendung bereitsteht.By the rotation is the previous top of the worktop segment to the bottom and vice versa. The then turned up outside of the worktop segment can then according to the needs be used by the user. Is not another tool on this outside mounted, it is available as a pure work surface. By Turning the worktop segment again can be the (first) tool transported to the top which makes it available again.

Ein derartiges "Abklappen" von Werkzeugen ermöglicht somit eine deutlich verbesserte Nutzung des Platzangebotes. Wird beispielsweise eine freie Arbeitsfläche, etwa zum Auslegen von Bauzeichnungen benötigt, so können sämtliche Werkzeuge nach unten gedreht werden, wobei die bisherigen, freien Unterseiten der Arbeitsplattensegmente nach oben gedreht werden. Die Werkzeuge werden so von der Arbeitsfläche des Arbeitstisches entfernt, so daß die gesamt Fläche des Arbeitstisches nunmehr frei genutzt werden kann.Such a "folding" of tools thus allows a significantly improved use of space. For example, a free Working surface, as needed for laying out drawings, so all tools can be turned down, the previous, free undersides of the worktop segments are rotated upwards. The tools are thus removed from the working surface of the work table, so that the entire surface of the work table can now be used freely.

Der erfindungsgemäße Arbeitstisch ermöglicht eine deutlich bessere Raumausnutzung. Dies bietet auch Vorteile bei der Installation von Abzugsanlagen, die aufgrund der kompakteren Anordnung der Werkzeuge nur noch einen kleinen Wirkungsbereich aufweisen müssen. Ferner kann der erfindungsgemäße Arbeitstisch, wenn die Tischbeine klappbar ausgeführt sind, leichter in Fahrzeugen trans portiert werden, so daß ein Vorort-Einsatz ansonsten nur gesondert transportierbarer Werkzeugen möglich ist.Of the inventive work table allows a significantly better space utilization. This also offers advantages in the installation of extraction systems, due to the more compact Arrangement of tools only have a small area of effect have to. Furthermore, the work table according to the invention, if the table legs are designed to be foldable, easier ported in vehicles trans so that one Suburban use otherwise only separately transportable tools is possible.

In der ersten Ausführungsform sind die Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der Arbeitsplatte vorzugsweise als Arretierhebel ausgebildet, wobei
für jedes Arbeitsplattensegment zumindest zwei Arretierhebel vorgesehen sind und
jeder Arretierhebel eine erste Position und eine zweite Position aufweist, in der ersten Position das Arbeitsplattensegment in dem Arbeitstisch drehbar ist (entarretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes) und in der zweiten Position das Arbeitsplattensegment in der Arbeitsplatte arretiert ist (arretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes).
In the first embodiment, the means for locking the worktop segment in the worktop are preferably formed as a locking lever, wherein
for each worktop segment at least two locking levers are provided and
each locking lever has a first position and a second position, in the first position the worktop segment is rotatable in the worktable (unlocked state of the worktop segment) and in the second position the worktop segment is locked in the worktop (locked state of the worktop segment).

Zweckmäßigerweise ist eine erste Kante des Arbeitsplattensegmentes im arretierten Zustand Teil einer Außenkante der Arbeitsplatte. In diesem Fall sind die Aussparungen U-förmig in der Arbeitsplatte ausgebildet, so daß auch größere Werkzeuge, die auf dem Arbeitsplattensegment befestigt sind, ohne weiteres nach oben oder unten gedreht werden können. Dies wäre bei quadratischen oder rechteckigen Aussparungen, d. h. Aussparungen, die in der Arbeitsplatte ohne gemeinsame Außenkante angeordnet sind, nicht unbedingt möglich.Conveniently, is a first edge of the worktop segment in the locked Condition part of an outer edge the worktop. In this case, the recesses are U-shaped in The worktop is designed so that even larger tools on the Worktop segment are fixed, without further up or can be turned down. This would be with square or rectangular recesses, d. H. recesses which are arranged in the worktop without a common outer edge, not necessarily possible.

Die erste Kante des Arbeitsplattensegmentes weist vorzugsweise eine erste Nut auf, wobei die dieser Kante gegenüberliegende zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes eine zweite Nut aufweist und die Arbeitsplatte einen Steg aufweist, der komplementär zu der ersten und der zweiten Nut ist. Der Steg ist dabei an der Kante der Arbeitsplatte ausgebildet, die im arretierten Zustand des Arbeitsplattensegmentes an die zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes angrenzt, und greift im arretier ten Zustand in die zweite Nut ein, während im entarretierten Zustand der Eingriff zwischen dem Steg und der zweiten Nut gelöst ist.The first edge of the worktop segment preferably has a first groove, wherein the edge opposite this second edge of the worktop segment a second groove and the worktop has a web, the complementary to the first and the second groove. The bridge is at the Edge of the worktop formed in the locked state of the worktop segment to the second edge of the worktop segment adjoins, and engages in the locking th state in the second groove, while in the unlocked state, the engagement between the web and the second Groove solved is.

Die Drehachse muß nicht zwangsläufig als durchgängige Achse ausgebildet sein. Vorzugsweise sind vielmehr die beiden Enden der Drehachse als Bolzen ausgebildet, die einerseits in dem Arbeitsplattensegment verankert und anderseits in den Führungen gelagert sind.The Rotary axis does not have to inevitably as a continuous Axis be formed. Preferably, the two ends are rather the axis of rotation formed as a bolt, on the one hand in the worktop segment anchored and stored on the other hand in the guides.

In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes im arretierten Zustand parallel zu der Oberseite der Arbeitsplatte angeordnet, wobei
sich das Arbeitsplattensegment entweder in einer ersten Ebene oder in einer zweiten Ebene befindet;
die zweite Ebene in bezug auf die Höhe des Arbeitstisches unterhalb der ersten Ebene verläuft;
die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes und die Oberseite der Arbeitsplatte eine Ebene bilden, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der ersten Ebene befindet; und
sich die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes in bezug auf die Höhe des Arbeitstisches unterhalb der Oberseite der Arbeitsplatte befindet, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der zweiten Ebene befindet.
In a second embodiment of the present invention, the top of the worktop segment is arranged in the locked state parallel to the top of the worktop, wherein
the worktop segment is either in a first plane or in a second plane;
the second plane extends below the first plane with respect to the height of the work table;
the top of the worktop segment and the top of the worktop form a plane when the worktop segment is in the first plane; and
the top of the worktop segment is below the top of the worktop with respect to the height of the worktop when the worktop segment is in the second plane.

In dieser Ausführungsform ist die Drehachse unterhalb der ersten Ebene der Arbeitsplatte angeordnet. Die Führungen, in denen die Drehachse gelagert ist, sind vorzugsweise in sogenannten Wendeblöcken ausgebildet, die an der Unterseite der Arbeitsplatte oder am Arbeitstisch im Bereich der Standelemente unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet sind.In this embodiment the axis of rotation is arranged below the first plane of the worktop. The guides, in which the axis of rotation is mounted, are preferably in so-called turning blocks Trained at the bottom of the countertop or at the work table are arranged in the field of stand elements below the worktop.

Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene variabel. Dies wird vorzugsweise durch Verschieben der parallel zur Oberseite der Arbeitsplatte verlaufenden Drehachse senkrecht zur Arbeitsplatte erreicht. Bevorzugt werden dazu die Wendeblöcke, in denen sich die Führungen befinden, nach oben oder nach unten verschoben, wobei hierfür beispielsweise die Wendeblocke entlang eines Schraubgewindes nach oben oder unten bewegt werden können.Preferably is the distance between the first level and the second level variable. This is preferably done by moving the parallel perpendicular to the top of the worktop axis of rotation reached to the worktop. Preference is given to the turning blocks, in which are the guides located, moved up or down, for example the turning bell along a screw thread up or down can be moved.

Diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Arbeitsplattensegment in unterschiedlichen Höhen arretierbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise größere Geräte, die ansonsten auf einem niedrigeren Tisch montiert werden müßten, ohne weiteres auch auf dem erfindungsgemäßen Arbeitstisch angebracht werden.These second embodiment has the advantage that the Worktop segment can be locked in different heights. To this Way, for example larger devices that otherwise would have to be mounted on a lower table, without further also mounted on the work table according to the invention become.

Ebenso wie in der ersten Ausführungsform sind die Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der Arbeitsplatte als Arretierhebel ausgebildet, wobei jedoch
für jedes Arbeitsplattensegment zumindest vier Arretierhebel vorgesehen sind;
zwei erste Arretierhebel in der ersten Ebene und zwei zweite Arretierhebel in der zweiten Ebene angeordnet sind;
jeder Arbeitshebel eine erste Position und eine zweite Position aufweist, in der ersten Position das Arbeitsplattensegment in dem Arbeitstisch drehbar ist (entarretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes) und in der zweiten Position das Arbeitsplattensegment in dem Arbeitstisch arretierbar ist (arretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes) sind, und
das Arbeitsplattensegment entweder in der ersten Ebene mittels der ersten Arretierhebel ist oder das Arbeitsplattensegment in der zweiten Ebene mittels der zweiten Arretierhebel arretiert ist.
As in the first embodiment, the means for locking the worktop segment in the worktop are designed as locking levers, however
at least four locking levers are provided for each worktop segment;
two first locking levers in the first level and two second locking levers are arranged in the second plane;
each working lever has a first position and a second position, in the first position the worktop segment is rotatable in the worktable (unlocked state of the worktop segment) and in the second position the worktop segment is lockable in the worktable (locked state of the worktop segment), and
the worktop segment is either in the first plane by means of the first locking lever or the worktop segment is locked in the second plane by means of the second locking lever.

Die zweiten Arretierhebel sind zweckmäßigerweise mittels eines ersten Befestigungselementes an dem Arbeitstisch befestigt. Diese ersten Befestigungselemente und damit die zweiten Arretierhebel sollten unter den Tisch klappbar sein, wobei sie, falls sie zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der zweiten Ebene benötigt werden, ausgeklappt werden können.The second locking lever are suitably by means of a first Fastening element attached to the work table. These first Fasteners and thus the second locking lever should be foldable under the table, taking them, if they are to lock of the worktop segment in the second level are needed can be unfolded.

Wird der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Ebene verändert, so muß auch der Abstand zwischen dem ersten Befestigungselement und der Unterseite der Arbeitsplatte verändert werden, so daß sich die zweiten Arretierhebel in der zweiten Ebene befinden.Becomes the distance between the first and the second level changes, so must also the distance between the first fastener and the bottom changed the worktop be so that the second locking levers are in the second plane.

Vorzugsweise bildet eine erste Kante des Arbeitsplattensegmentes im arretierten Zustand in der ersten Ebene einen Teil einer Außenkante der Arbeitsplatte.Preferably forms a first edge of the worktop segment in the locked Condition in the first level part of an outer edge of the worktop.

Zweckmäßigerweise weist die erste Kante des Arbeitsplattensegmentes eine erste Nut auf, wobei die dieser Kante gegenüberliegende, zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes eine zweite Nut aufweist und die Arbeitsplatte einen ersten Steg aufweist, der komplementär zu der ersten und der zweiten Nut ist,
wobei der erste Steg in der Kante der Arbeitsplatte angeordnet ist, die, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der ersten Ebene befindet, im arretierten Zustand des Arbeitsplattensegmentes an die zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes angrenzt, und wobei
im arretierten Zustand der Steg, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der ersten Ebene befindet, in die zweite Nut eingreift und im entarretierten Zustand der Eingriff zwischen dem Steg und der zweiten Nut gelöst ist.
Conveniently, the first edge of the worktop segment has a first groove, wherein the second edge of the worktop segment opposite this edge has a second groove and the worktop has a first web which is complementary to the first and the second groove,
wherein the first ridge is disposed in the edge of the worktop which, when the worktop segment is in the first plane, abuts the second edge of the worktop segment in the locked state of the worktop segment, and wherein
in the locked state of the web, when the worktop segment is in the first plane, engages the second groove and in the unlocked state, the engagement between the web and the second groove is released.

Ferner sollte der Arbeitstisch in diesem Falle für jedes Arbeitsplattensegment ein zweites Befestigungselement mit einem zweiten Steg aufweisen, der parallel zu dem ersten Steg in der zweiten Ebene verläuft, so daß die erste Nut nach dem Drehen des Arbeitsplattensegmentes um 180° in den zweiten Steg eingreift.Further The worktable should be in this case for every countertop segment a second fastener having a second web, the runs parallel to the first bridge in the second level, so that the first groove after turning the worktop segment by 180 ° in the second web intervenes.

Der zweite Steg grenzt somit, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der zweiten Ebene befindet, im arretieren Zustand des Arbeitsplattensegmentes an die zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes an, wobei im arretierten Zustand der zweite Steg, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der zweiten Ebene befindet, in die erste Nut eingreift und im entarretierten Zustand der Eingriff zwischen dem zweiten Steg und der ersten Nut gelöst ist.Of the second web thus borders, when the worktop segment in the second level is in the locked state of the worktop segment to the second edge of the worktop segment, wherein locked in the Condition of the second web, when the worktop segment in located in the second level, engages in the first groove and unlocked in the State of engagement between the second land and the first groove solved is.

Wird der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Ebene verändert, so muß auch der Abstand zwischen dem zweiten Befestigungselement und der Unterseite der Arbeitsplatte verändert werden, so daß sich der zweite Steg in der zweiten Ebene befindet.Becomes the distance between the first and the second level changes, so must also the distance between the second fastener and the underside changed the worktop be so that the second jetty is located in the second level.

Die Drehachse muß nicht zwangsläufig als durchgängige Achse ausgebildet sein. Vorzugsweise sind vielmehr die beiden Enden der Drehachse als Bolzen ausgebildet, die einerseits in dem Arbeitsplattensegment verankert und anderseits in den Führungen, beispielsweise den Wendeblöcken, gelagert sind.The Rotary axis does not have to inevitably as a continuous Axis be formed. Preferably, the two ends are rather the axis of rotation formed as a bolt, on the one hand in the worktop segment anchored and on the other hand in the guides, such as the Turning blocks are stored.

In beiden Ausführungsformen sind vorzugsweise mehrere Arbeitsplattensegmente vorgesehen. Die Länge und Bereite der Arbeitsplattensegmente kann voneinander abweichen. Ferner können sowohl Arbeitsplattensegment gemäß der ersten Ausführungsform als auch Segmente der zweiten Ausführungsform in einem Arbeitstisch kombiniert werden.In both embodiments Preferably, a plurality of worktop segments are provided. The Length and Prepare the worktop segments may differ. Further can both worktop segment according to the first embodiment as well as segments of the second embodiment in a work table be combined.

In beiden Ausführungsformen weist jedes Arbeitsplattensegment zur Arretierung desselben vorzugsweise vier Arretierungsnuten auf, wobei im arretierten Zustand jeweils zwei Arretierungshebel mit den Arretierungsnuten des Arbeitsplattensegmentes in Eingriff stehen. Die Arretierungshebel, die in der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, sowie die Arretierungshebel, die in der ersten Ebene der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind, sind vorzugsweise in die Außenkante der Arbeitsplatte eingelassen. Die Nuten der Arbeitsplattensegmente sind dabei so gestaltet, daß der Teil des Arretierhebels, der sich in den Nuten befindet, im arretierten Zustand aus den Nuten des jeweiligen Arbeitsplattensegmentes herausgezogen werden kann, so daß der Eingriff der Arretierungshebel in die Arretierungsnuten gelöst und das Arbeitsplattensegment dann gedreht werden kann.In both embodiments has each worktop segment for locking the same preferably four Arretierungsnuten, wherein in the locked state respectively two locking lever with the locking grooves of the worktop segment in Engage. The locking lever, in the first embodiment are provided, as well as the locking lever, in the first Level of the second embodiment are provided are preferably in the outer edge of the worktop admitted. The grooves of the worktop segments are like this designed that the Part of the locking lever, which is located in the grooves, locked in the Condition pulled out of the grooves of the respective worktop segment can be, so that the Engagement of the locking lever dissolved in the Arretierungsnuten and the Worktop segment can then be rotated.

Die Arretierungsnuten sind zweckmäßigerweise in der ersten Kante und der zweiten Kante des Arbeitsplattensegmentes ausgebildet, wobei die erste Nut und die zweite Nut in die Arretierungsnuten übergehen können. Im Falle der ersten Ausführungsform stehen die Arretierungshebel im arretierten Zustand zunächst im Eingriff mit den beiden Nuten der ersten Kante. Zum Drehen des Arbeitsplattensegmentes um 180° werden die Arretierungshebel gelöst, die Drehung ausgeführt und anschließend die Arretierungshebel in der zweiten Kante, die nunmehr einen Teil der Außenkante der Arbeitsplatte bildet, arretiert. Dieser Vorgang ist reversibel.The locking grooves are expediently formed in the first edge and the second edge of the worktop segment, wherein the first groove and the second groove can pass into the Arretierungsnuten. In the case of the first embodiment, the locking lever are locked in the locked initially engaged with the two grooves of the first edge. To rotate the worktop segment by 180 °, the locking lever are released, carried out the rotation and then locks the locking lever in the second edge, which now forms part of the outer edge of the worktop. This process is reversible.

Im Falle der zweiten Ausführungsform stehen die beiden ersten Arretierungshebel, wenn sich das Arbeitsplattensegment in der ersten Ebene befindet, im arretierten Zustand zunächst im Eingriff mit den beiden Nuten der ersten Kante. Zum Drehen des Arbeitsplattensegmentes um 180° werden die Arretierungshebel gelöst, die Drehung ausgeführt und anschließend die beiden zweiten Arretierungshebel in der zweiten Kante, die nunmehr einen Teil der Außenkante der Arbeitsplatte bildet, arretiert. Dieser Vorgang ist reversibel.in the Case of the second embodiment stand the two first locking levers when the worktop segment located in the first level, in the locked state first in the Engagement with the two grooves of the first edge. For turning the worktop segment to be 180 ° solved the locking lever, the rotation is executed and subsequently the two second locking lever in the second edge, now a part of the outer edge the worktop forms, locked. This process is reversible.

Die beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Arbeitstisches werden nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Dabei zeigtThe both embodiments of the work table according to the invention are explained in more detail by way of examples, with reference to the attached Drawings is taken. It shows

1 eine Schrägdraufsicht auf einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch mit Arbeitsplattensegmenten; 1 a sloping top view of a work table according to the invention with worktop segments;

2 eine Schrägdraufsicht der Arbeitsplatte des in 1 gezeigten Arbeitstisches; 2 a diagonal top view of the worktop of the 1 shown work table;

3 eine Explosionsdarstellung nur der Arbeitsplattensegmente des in 1 gezeigten Arbeitstisches; 3 an exploded view of only the worktop segments of in 1 shown work table;

4 eine Seitenansicht des in in 1 gezeigten Arbeitstisches; 4 a side view of the in in 1 shown work table;

5 eine zweite Seitenansicht des in in 1 gezeigten Arbeitstisches; 5 a second side view of the in in 1 shown work table;

6 eine zweite Seitenansicht des in in 1 gezeigten Arbeitstisches; 6 a second side view of the in in 1 shown work table;

7 eine weitere Schrägdraufsicht der Arbeitsplatte des in 1 gezeigten Arbeitstisches; 7 another oblique top view of the worktop of the 1 shown work table;

8 eine Prinzipdarstellung des Drehmechanismus eines Arbeitsplattensegmentes gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; 8th a schematic diagram of the rotating mechanism of a worktop segment according to the first embodiment of the invention;

9 eine Prinzipdarstellung des Drehmechanismus eines Arbeitsplattensegmentes gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und 9 a schematic diagram of the rotating mechanism of a worktop segment according to the second embodiment of the invention; and

10 eine Prinzipdarstellung eines Arretierhebels. 10 a schematic diagram of a locking lever.

Der in den 1 sowie 4 bis 6 gezeigte Arbeitstisch 1 weist eine Arbeitsplatte 2 auf, die auf Tischbeine 3 aufgebracht ist. In der Tischplatte sind Aussparungen 4 ausgebildet (2), in denen Arbeitsplattensegmente 5 angeordnet sind. Die Arbeitsplattensegmente sind in 1 jeweils in der ersten Ebene angeordnet, so daß die Oberseite der Arbeitsplattensegmente 5 und die Arbeitsplatte 2 eine Ebene bilden. An der Unterseite der Arbeitsplatte 2 sind zweite Arretierhebel 7 über erste Befestigungselemente 20 angebracht, die, da sich alle Arbeitsplattensegmente 5 in der ersten Ebene befinden, nach innen geklappt sind. Die zweiten Arretierhebel 7 können ausgeklappt werden (punktierte Darstellung), wenn das Arbeitsplattensegment 5.2 in die zweite Ebene gedreht werden soll. Dabei wird das Arbeitsplattensegment 5.2 auf einer Drehachse gedreht, die in den Wendeblöcken 8 gelagert ist. Die Wendeblöcke 8 sind ebenfalls an der Unterseite der Arbeitsplatte 2 befestigt.The in the 1 such as 4 to 6 shown work table 1 has a worktop 2 on, on table legs 3 is applied. In the table top are recesses 4 educated ( 2 ), in which worktop segments 5 are arranged. The worktop segments are in 1 each arranged in the first plane, so that the top of the worktop segments 5 and the worktop 2 to form a plane. At the bottom of the worktop 2 are second locking lever 7 over first fasteners 20 attached, which, since all worktop segments 5 located in the first level, are folded inwards. The second locking lever 7 can be unfolded (dotted) when the worktop segment 5.2 to be turned into the second level. This is the worktop segment 5.2 Turned on a rotation axis in the turning blocks 8th is stored. The turning blocks 8th are also at the bottom of the countertop 2 attached.

Am unteren Ende der Tischbeine 3 sind Kufen 9 und Rollen 10 ausgebildet. Die Rollen 10 können über einen Ausklappmechanismus 11 aus- und eingeklappt werden. Der Arbeitstisch ist im ausgeklappten Zustand der Rollen fahrbar und somit ohne weiteres als Ganzes verschiebbar.At the bottom of the table legs 3 are runners 9 and roles 10 educated. The roles 10 can have a folding mechanism 11 unfolded and folded. The work table is mobile in the unfolded state of the rollers and thus easily displaced as a whole.

Die in 2 gezeigte Arbeitsplatte 2 weist im Bereich der Aussparungen erste Stege 12, Führungen 14 und Arretierungsnuten 17 auf. Im arretierten Zustand greift der Steg 12, wenn sich die Arbeitsplatte 2 in der ersten Ebene befindet, in die zweite Nut 16 (3, 8, 9) ein. Auf diese Weise wird die Arbeitsplatte 2 in ihrer jeweiligen Position zusätzlich zu den Arretiereinrichtungen arretiert. An der Unterseite der Arbeitsplatte 2 sind ferner Wendeblöcke 8 sowie zweite Befestigungselemente 21 mit zweiten Stegen 13 ausgebildet, mit denen höhenverstellbare Arbeitsplattensegmente gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert werden. In die zweiten Stege greift die erste Nut 16 ein, wenn sich das Arbeitsplattensegment 5.2 in der zweiten Ebene im arretierten Zustand befindet.In the 2 shown worktop 2 has in the area of the recesses first webs 12 , Guides 14 and locking grooves 17 on. When locked, the bridge engages 12 when the worktop 2 located in the first level, in the second groove 16 ( 3 . 8th . 9 ) one. In this way, the worktop 2 locked in their respective position in addition to the locking devices. At the bottom of the worktop 2 are also turning blocks 8th and second fasteners 21 with second bars 13 formed, with which height-adjustable worktop segments are realized according to the second embodiment of the present invention. In the second webs engages the first groove 16 one when the worktop segment 5.2 in the second level in the locked state.

Die ersten 20 und zweiten Befestigungselemente 21 sowie die Wendeblöcke 8 sind jeweils über Gewindestangen an der Unterseite der Arbeitsplatte 2 befestigt, so daß sie nach oben oder unten geschraubt werden können.The first 20 and second fasteners 21 as well as the turning blocks 8th are each threaded rods on the underside of the worktop 2 attached so that they can be screwed up or down.

Die Arbeitsplattensegmente 5 können einen beliebigen Aufbau haben, solange sie die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisen, insbesondere die Aussparungen 4 der Arbeitsplatte 2 vollständig ausfüllen und die vorgesehenen Nuten und Drehachsen aufweisen. Gemäß 3 sind Arbeitsplattensegmente 5 in einer vorteilhaften Variante dreischichtig aufgebaut: einer ersten Deckplatte 22, auf deren Oberseite ein Rahmen 23 angebracht ist. Die der Deckplatte 22 abgewandete Seite des Rahmens 23 ist von einer zweiten Deckplatte 24 bedeckt. Durch diesen Aufbau der Arbeitsplattensegmente können die notwendigen ersten und zweiten Nuten leicht ausgebildet werden, indem der Rahmen 23 in bezug auf die erste und zweite Kante des Arbeitsplattensegmentes 5 nach innen versetzt ausgebildet ist.The worktop segments 5 may have any structure, as long as they have the properties described above, in particular the recesses 4 the worktop 2 Completely fill and have the intended grooves and axes of rotation. According to 3 are worktop segments 5 in an advantageous variant three layered: a first cover plate 22 , on top of which a frame 23 is appropriate. The cover plate 22 opposite side of the frame 23 is from a second cover plate 24 covered. By this construction of the worktop segments, the necessary first and second grooves can be easily formed by the frame 23 with respect to the first and second edges of the worktop segment 5 is formed offset inwards.

An der Unterseite der Arbeitsplatte 2 sind für die Arbeitsplattensegmente 5.2 gemäß der zweiten Ausführungsform jeweils zwei Wendeblöcke 8 und ein zweites Befestigungselement 21 mit einen zweiten Stege 13 ausgebildet. Bei einer U-förmigen Aussparung 4 ist dabei das erste Befestigungselement 21 an der Basis des "U" angeordnet, während jeweils ein Wendeblock 3 an jedem Schenkel des "U" vorgesehen ist (siehe insbesondere 7). Für Arbeitsplattensegmente 5.1 gemäß der zweiten Ausführungsform werden derartige Einrichtungen nicht benötigt, wobei die Arbeitsplattensegmente 5.1 nicht höhenverstellbar, sondern nur drehbar sind.At the bottom of the worktop 2 are for the worktop segments 5.2 according to the second embodiment in each case two turning blocks 8th and a second fastener 21 with a second bars 13 educated. For a U-shaped recess 4 is the first fastener 21 arranged at the base of the "U" while each turning a block 3 is provided on each leg of the "U" (see in particular 7 ). For worktop segments 5.1 according to the second embodiment, such devices are not needed, wherein the worktop segments 5.1 not height adjustable, but only rotatable.

Ein Arbeitsplattensegment 5.1 kann wie folgt in seiner Aussparung 4 der Arbeitsplatte 2 gedreht werden (8):

  • 1. Arretierposition: In 8a ist das Arbeitsplattensegment 5.1 in der Aussparung 4 arretiert, wobei sich der erste Steg 12 der Arbeitsplatte 2 im Eingriff mit der Nut 16 befindet. Auf der Unterseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 ist ein Werkzeug 27 befestigt. Die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 und die Oberseite der Arbeitsplatte 2 bilden eine Ebene. Die ersten Arretierhebel 6 greifen in die Arretierungsnuten 17 des Arbeitsplattensegmentes 5.1, die in der Nut 15 ausgebildet sind, ein. Zum Drehen des Arbeitsplattensegmentes 5.1 werden die Arretierhebel 6 gelöst und das Arbeitsplattensegment 5.1 in Pfeilrichtung gezogen, wobei der Eingriff zwischen dem ersten Steg 12 und der Nut 15 gelöst wird.
  • 2. Drehposition: Durch das Ziehen wird der in 8b gezeigte Zustand erreicht, in der die ursprüngliche Position des Werkzeuges punktiert dargestellt ist. Durch das Ziehen wird ferner die Drehachse (in der Regel durch zwei Bolzen realisiert) entlang der Führungen 14 (7) über einen Segmentbogen 29 aus der Arretierposition in die Drehposition gezogen. Der Segmentbogen ist bogenförmig ausgebildet, um eine ungewollte Rückkehr des Arbeitsplattensegmentes von der Drehposition in die Arretierposition zu verhindern. Beim Ziehen des Arbeitsplattensegmentes von der Arretierposition in die Drehposition wird der federartig ausgebildete Bogen des Segmentbogens nach unten gedrückt, so daß eine solche Positionsveränderung ohne hohen Kraftaufwand, jedoch nur dann, wenn zumindest eine gewisse Zugkraft aufgewendet wird, vollzogen werden kann.
  • 3. Drehung: In der Drehposition wird das Arbeitsplattensegment 5.1 in Pfeilrichtung (8c) um 180° gedreht, wobei die bisherige Unterseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 nach oben gelangt.
  • 4. Arretierposition: Durch Schieben des Arbeitsplattensegmentes 5.1 in Pfeilrichtung (8d) wird die Drehposition verlassen und gelangt das Arbeitsplattensegment 5.1 erneut in eine Arretierposition, wobei sich das Werkzeug 27 nunmehr auf der Oberseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 befindet. Der erste Steg 12 steht im Eingriff mit der Nut 15 des Arbeitsplattensegmentes 5.1, so daß eine arretierte Position erreicht worden ist. Durch das Schieben in Pfeilrichtung wird gleichzeitig die Drehachse von der Drehposition in die Arretierposition auf dem Segmentbogen 29 entlang der Führungen 14 geschoben. Die (nunmehrige) Oberseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 und die Oberseite der Arbeitsplatte 2 bilden wiederum eine Ebene. Die ersten Arretierhebel 6 greifen in die Arretierungsnuten 17 des Arbeitsplattensegmentes 5.1, die in der Nut 16 ausgebildet sind, ein.
A worktop segment 5.1 can be as follows in its recess 4 the worktop 2 to be turned around ( 8th ):
  • 1st locking position: In 8a is the worktop segment 5.1 in the recess 4 locked, with the first bridge 12 the worktop 2 engaged with the groove 16 located. On the underside of the worktop segment 5.1 is a tool 27 attached. The top of the worktop segment 5.1 and the top of the countertop 2 form a plane. The first locking lever 6 grab in the locking grooves 17 of the worktop segment 5.1 that in the groove 15 are trained, one. For turning the worktop segment 5.1 become the locking levers 6 solved and the worktop segment 5.1 pulled in the direction of the arrow, the engagement between the first bridge 12 and the groove 15 is solved.
  • 2nd turning position: By pulling the in 8b shown state in which the original position of the tool is shown dotted. By pulling the rotation axis is also realized (usually by two bolts) along the guides 14 ( 7 ) over a segmental arch 29 pulled from the locked position to the rotational position. The segmental arc is arc-shaped to prevent unwanted return of the worktop segment from the rotational position to the locking position. When pulling the worktop segment from the locking position to the rotational position of the spring-like arc of the segmental arc is pressed down, so that such a change in position without much effort, but only if at least some traction is spent, can be completed.
  • 3. Rotation: In the turning position, the worktop segment becomes 5.1 in the direction of the arrow ( 8c ) rotated by 180 °, the previous underside of the worktop segment 5.1 reaches the top.
  • 4. Locking position: By pushing the worktop segment 5.1 in the direction of the arrow ( 8d ) leaves the rotational position and enters the worktop segment 5.1 again in a locked position, with the tool 27 now on the top of the worktop segment 5.1 located. The first jetty 12 is engaged with the groove 15 of the worktop segment 5.1 so that a locked position has been reached. By pushing in the direction of the arrow, the axis of rotation simultaneously becomes from the rotational position to the locking position on the segmental arch 29 along the guides 14 pushed. The (now) top of the worktop segment 5.1 and the top of the countertop 2 in turn form a plane. The first locking lever 6 grab in the locking grooves 17 of the worktop segment 5.1 that in the groove 16 are trained, one.

Eine erneute Drehung des Arbeitsplattensegmentes 5.1 aus dieser Position in die ursprüngliche Position ist ohne weiteres möglich.Another turn of the worktop segment 5.1 from this position to the original position is readily possible.

Ein Arbeitsplattensegment 5.2 kann wie folgt in seiner Aussparung 4 der Arbeitsplatte 2 gedreht werden (9):

  • 1. Arretierposition: In 9a ist das Arbeitsplattensegment 5.2 in der Aussparung 4 in der ersten Ebene arretiert, wobei sich der erste Steg 12 der Arbeitsplatte 2 im Eingriff mit der Nut 16 befindet. Die Drehachse 28 des Arbeitsplattensegmentes 5.2 ist in Wendeblöcken 8 gelagert. Die Drehachse 28 ist über zwei Flansche 30 drehfest mit dem Arbeitsplattensegment 5.2 verbunden. Jeder Wendeblock 8 weist einen Segmentbogen 29 auf. Die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes 5.2 und die Oberseite der Arbeitsplatte 2 bilden eine Ebene. Die ersten Arretierhebel 6 grei fen in die Arretierungsnuten 17 des Arbeitsplattensegmentes 5.2, die in der Nut 15 ausgebildet sind, ein. Zum Drehen des Arbeitsplattensegmentes 5.2 wird das Arbeitsplattensegment 5.2 in Pfeilrichtung gezogen, wobei der Eingriff zwischen dem ersten Steg 12 und der Nut 16 gelöst wird. Die zweiten Arretierhebel 7 befinden sich in eingeklappter Position. Vor dem Ziehen werden sie herausgeklappt (punktierte Linie).
  • 2. Drehposition: Durch das Ziehen wird der in 9b gezeigte Zustand erreicht. Dabei wird durch das Ziehen die Drehachse 28 (in der Regel durch zwei Bolzen realisiert) entlang der Wendeblöcken 8 über den Segmentbogen 29 aus der Arretierposition in die Drehposition gezogen. Der Segmentbogen ist bogenförmig ausgebildet, um eine ungewollte Rückkehr des Arbeitsplattensegmentes von der Drehposition in die Arretierposition zu verhindern. Beim Ziehen des Arbeitsplattensegmentes 5.2 von der Arretierposition in die Drehposition wird der federartig ausgebildete Bogen des Segmentbogens 29 nach unten gedrückt, so daß eine solche Positionsveränderung ohne hohen Kraftaufwand, jedoch nur dann, wenn zumindest eine gewisse Zugkraft aufgewendet wird, vollzogen werden kann.
  • 3. Drehung: In der Drehposition wird das Arbeitsplattensegment 5.2 in Pfeilrichtung (9c) um 180° gedreht, wobei es aus der ersten Ebene in die zweite Ebene gelangt und die bisherige Unterseite des Arbeitsplattensegmentes 5.1 nunmehr die Oberseite bildet.
  • 4. Arretierposition: Durch Schieben des Arbeitsplattensegmentes 5.2 in Pfeilrichtung (9d) wird die Drehposition verlassen und gelangt das Arbeitsplattensegment 5.2 erneut in eine Arretierposition, wobei es sich nunmehr in der zweiten Ebene befindet. Der zweite Steg 13 steht im Eingriff mit der Nut 15 des Arbeitsplattensegmentes 5.2, so daß eine arretierte Position erreicht worden ist. Durch das Schieben in Pfeilrichtung wird gleichzeitig die Drehachse von Drehposition in die Arretierposition auf dem Segmentbogen 29 entlang der Wendeblöcke 8 geschoben. Die zweiten Arretierhebel 7 greifen in die Arretierungsnuten 17 des Arbeitsplattensegmentes 5.2, die in der Nut 16 ausgebildet sind, ein. Eine erneute Drehung des Arbeitsplattensegmentes 5.2 aus dieser Position in der zweiten Ebene in die Position in der ersten Ebene ist ohne weiteres möglich.
A worktop segment 5.2 can be as follows in its recess 4 the worktop 2 to be turned around ( 9 ):
  • 1st locking position: In 9a is the worktop segment 5.2 in the recess 4 locked in the first level, with the first bridge 12 the worktop 2 engaged with the groove 16 located. The rotation axis 28 of the worktop segment 5.2 is in Wendeblöcken 8th stored. The rotation axis 28 is over two flanges 30 non-rotatable with the worktop segment 5.2 connected. Every turning block 8th has a segmental arc 29 on. The top of the worktop segment 5.2 and the top of the countertop 2 form a plane. The first locking lever 6 grei fen in the locking grooves 17 of the worktop segment 5.2 that in the groove 15 are trained, one. For turning the worktop segment 5.2 becomes the worktop segment 5.2 pulled in the direction of the arrow, the engagement between the first bridge 12 and the groove 16 is solved. The second locking lever 7 are in folded position. They are unfolded before pulling (dotted line).
  • 2nd turning position: By pulling the in 9b shown state reached. This is the axis of rotation by pulling 28 (usually realized by two bolts) along the turning blocks 8th over the segmental arch 29 pulled from the locked position to the rotational position. The segmental arc is arcuate to to prevent an unwanted return of the worktop segment from the rotational position to the locking position. When pulling the worktop segment 5.2 from the locking position to the rotational position of the spring-like arc of the segmental arc 29 pressed down, so that such a change in position without much effort, but only if at least some traction is spent, can be completed.
  • 3. Rotation: In the turning position, the worktop segment becomes 5.2 in the direction of the arrow ( 9c ) rotated by 180 °, where it passes from the first level to the second level and the previous bottom of the worktop segment 5.1 now forms the top.
  • 4. Locking position: By pushing the worktop segment 5.2 in the direction of the arrow ( 9d ) leaves the rotational position and enters the worktop segment 5.2 again in a locking position, where it is now in the second level. The second jetty 13 is engaged with the groove 15 of the worktop segment 5.2 so that a locked position has been reached. By sliding in the direction of arrow is simultaneously the axis of rotation from rotational position to the locking position on the segmental arc 29 along the turning blocks 8th pushed. The second locking lever 7 grab in the locking grooves 17 of the worktop segment 5.2 that in the groove 16 are trained, one. Another turn of the worktop segment 5.2 from this position in the second level to the position in the first level is readily possible.

Jeder der ersten und zweiten Arretierhebel ist an einem Holm 31 drehbar gelagert (10). Der Arretierhebel weist einen gekontert integrierten Gleitstein 35 mit Haltehaken 32 auf, auf den mittels einer Feder 33 Druck ausgeübt wird. Der Haltehaken 32 steht im Eingriff mit einem Halteblech 34, das an einem Außenschenkel der Arretiernut 17 angebracht ist. Die Feder 33 verhindert ein ungewolltes Lösen des Haltehakens 32 von dem Halteblech 34 und damit des Arretierhebels von der Arretierungsnut 17. Der Arretierhebel wird zum Lösen der Arretierung zwischen Arbeitsplattensegment 5 und Arbeitsplatte 2 aus der Arretierungsnut 17 herausgezogen, wobei durch Drücken des Gleitsteines 35 der Haltehaken 32 außer Eingriff mit dem Halteblech 34 gelangt. Zum Arretieren der Arbeitsplattensegmente 5 an der Arbeitsplatte 2 wird der Arretierhebel 7 in die Arretierungsnut 17 hineingedrückt, wobei der Haltehaken 32 in Eingriff mit dem Halteblech 34 gelangt.Each of the first and second locking levers is on a spar 31 rotatably mounted ( 10 ). The locking lever has a countered integrated sliding block 35 with retaining hook 32 on, by means of a spring 33 Pressure is exercised. The retaining hook 32 is engaged with a retaining plate 34 attached to an outer leg of the locking groove 17 is appropriate. The feather 33 prevents accidental release of the retaining hook 32 from the holding plate 34 and thus the locking lever of the locking groove 17 , The locking lever is used to release the locking between worktop segment 5 and worktop 2 from the locking groove 17 pulled out, whereby by pressing the sliding block 35 the retaining hook 32 out of engagement with the retaining plate 34 arrives. For locking the worktop segments 5 on the worktop 2 becomes the locking lever 7 in the locking groove 17 pressed in, with the retaining hook 32 in engagement with the retaining plate 34 arrives.

11
Arbeitstischworktable
22
Arbeitsplattecountertop
33
TischbeinTable leg
44
Aussparungrecess
55
ArbeitsplattensegmentWorktop segment
5.15.1
Arbeitsplattensegment gemäß der ersten AusführungsformWorktop segment according to the first embodiment
5.25.2
Arbeitsplattensegment gemäß der zweiten AusführungsformWorktop segment according to the second embodiment
66
erster Arretierhebelfirst locking lever
77
zweiter Arretierhebelsecond locking lever
88th
Wendeblockturning block
99
Kufeskid
1010
Rollerole
1111
Mechanismus zum Aus- und Einklappen der Rollenmechanism for folding and unfolding the rollers
1212
erster Stegfirst web
1313
zweiter Stegsecond web
1414
Führungenguides
1515
Nut des Arbeitsplattensegmentesgroove of the worktop segment
1616
weitere Nut des ArbeitsplattensegmentesFurther Groove of the worktop segment
1717
Arretierungsnutlocking groove
2020
erstes Befestigungselementfirst fastener
2121
zweites Befestigungselementsecond fastener
2222
erste Deckplattefirst cover plate
2323
Rahmenframe
2424
zweite Deckplattesecond cover plate
2525
Kante des Arbeitsplattensegmentesedge of the worktop segment
2626
weitere Kante des ArbeitsplattensegmentesFurther Edge of the worktop segment
2727
WerkzeugTool
2828
Drehachseaxis of rotation
2929
SegmentbogenSegmentbogen
3030
Flanschflange
3131
HolmHolm

3232
Haltehakenretaining hook
3333
Federfeather
3434
HalteblechHalteblech
3535
Gleitsteinslide

Claims (12)

Arbeitstisch mit einer Arbeitsplatte zur Montage von Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (2) zumindest eine oder mehrere Aussparungen (4) aufweist, wobei in jeder Aussparung (4) jeweils ein Arbeitsplattensegment (5) angeordnet ist, das um eine parallel zur Oberseite der Arbeitsplatte (2) verlaufende Drehachse (28) drehbar in der Arbeitsplatte (2) gelagert ist; der Arbeitstisch (1) Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes (5) in der Arbeitsplatte (2) umfaßt; das Arbeitsplattensegment (5) im Bereich der Drehachse (28) in jeweils zwei, am Arbeitstisch ausgebildeten Führungen gelagert ist; und das Arbeitsplattensegment (5) allein oder mit der Drehachse (28) entlang der Führungen parallel zur Oberseite der Arbeitsplatte (2) verschiebbar ist.Worktable with a worktop for mounting tools, characterized in that the worktop ( 2 ) at least one or more recesses ( 4 ), wherein in each recess ( 4 ) one worktop segment ( 5 ) arranged parallel to the top of the worktop ( 2 ) extending axis of rotation ( 28 ) rotatable in the worktop ( 2 ) is stored; the work table ( 1 ) Devices for locking the worktop segment ( 5 ) in the worktop ( 2 ); the worktop segment ( 5 ) in the region of the axis of rotation ( 28 ) is mounted in two, formed on the work table guides; and the worktop segment ( 5 ) alone or with the axis of rotation ( 28 ) along the guides parallel to the top of the worktop ( 2 ) is displaceable. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes (5.1) im arretierten Zustand und die Oberseite der Arbeitsplatte (2) eine Ebene bilden.Work table according to claim 1, characterized in that the upper side of the worktop segment ( 5.1 ) in the locked state and the top of the worktop ( 2 ) form a plane. Arbeitstisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der Arbeitsplatte (2) als Arretierhebel (6) ausgebildet sind, wobei für jedes Arbeitsplattensegment (5.1) zumindest zwei Arretierhebel (6) vorgesehen sind und jeder Arretierhebel (6) eine erste Position und eine zweite Position aufweist, in der ersten Position das Arbeitsplattensegment (5.1) in dem Arbeitstisch (1) drehbar ist (entarretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes) und in der zweiten Position das Arbeitsplattensegment (5.1) in der Arbeitsplatte (1) arretiert ist (arretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes).Work table according to one of the preceding claims, characterized in that the means for locking the worktop segment in the worktop ( 2 ) as a locking lever ( 6 ) are formed, wherein for each worktop segment ( 5.1 ) at least two locking levers ( 6 ) are provided and each locking lever ( 6 ) has a first position and a second position, in the first position the worktop segment ( 5.1 ) in the work table ( 1 ) is rotatable (unlocked state of the worktop segment) and in the second position the worktop segment ( 5.1 ) in the worktop ( 1 ) is locked (locked state of the worktop segment). Arbeitstisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kante (25 od. 26) des Arbeitsplattensegmentes (5.1) im arretierten Zustand Teil einer Außenkante der Arbeitsplatte (2) ist.Work table according to one of the preceding claims, characterized in that a first edge ( 25 od. 26 ) of the worktop segment ( 5.1 ) in the locked state part of an outer edge of the worktop ( 2 ). Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kante (25) des Arbeitsplattensegmentes (5.1) eine erste Nut (15) aufweist, die dieser Kante (25) gegenüberliegende zweite Kante (26) des Arbeitsplattensegmentes (5.1) eine zweite Nut (16) aufweist und die Arbeitsplatte (2) in der Aussparung (4) einen ersten Steg (12) aufweist, der komplementär zu der ersten (15) und der zweiten Nut (16) ist, wobei der erste Steg (12) an der Kante der Arbeitsplatte (2) ausgebildet ist, die im arretierten Zustand des Arbeitsplattensegmentes (5.1) an die zweite Kante (26 od. 25) des Arbeitsplattensegmentes angrenzt, und wobei im arretierten Zustand der erste Steg (12) in die zweite Nut (16) eingreift und im entarretierten Zustand der Eingriff zwischen dem Steg (12) und der zweiten Nut (16) gelöst ist.Work table according to claim 4, characterized in that the first edge ( 25 ) of the worktop segment ( 5.1 ) a first groove ( 15 ), which of this edge ( 25 ) opposite second edge ( 26 ) of the worktop segment ( 5.1 ) a second groove ( 16 ) and the worktop ( 2 ) in the recess ( 4 ) a first bridge ( 12 ) which is complementary to the first ( 15 ) and the second groove ( 16 ), the first bridge ( 12 ) on the edge of the worktop ( 2 ) is formed in the locked state of the worktop segment ( 5.1 ) to the second edge ( 26 od. 25 ) of the worktop segment adjoins, and wherein in the locked state of the first web ( 12 ) into the second groove ( 16 ) engages and in the unlocked state, the engagement between the web ( 12 ) and the second groove ( 16 ) is solved. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes (5.2) im arretierten Zustand parallel zu der Oberseite der Arbeitsplatte (2) angeordnet ist, wobei sich das Arbeitsplattensegment (5.2) entweder in einer ersten Ebene oder in einer zweiten Ebene befindet, wobei die zweite Ebene in bezug auf die Höhe des Arbeitstisches (1) unterhalb der ersten Ebene verläuft; die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes (5.2) und die Oberseite der Arbeitsplatte (2) eine Ebene bilden, wenn sich das Arbeitsplattensegment (5.2) in der ersten Ebene befindet; und sich die Oberseite des Arbeitsplattensegmentes (5.2) in bezug auf die Höhe des Arbeitstisches (1) unterhalb der Oberseite der Arbeitsplatte (2) befindet, wenn sich das Arbeitsplattensegment (5.2) in der zweiten Ebene befindet.Work table according to claim 1, characterized in that the upper side of the worktop segment ( 5.2 ) in the locked state parallel to the top of the worktop ( 2 ), wherein the worktop segment ( 5.2 ) is located either in a first plane or in a second plane, wherein the second plane with respect to the height of the work table ( 1 ) runs below the first level; the top of the worktop segment ( 5.2 ) and the top of the worktop ( 2 ) form a plane when the worktop segment ( 5.2 ) is located in the first level; and the top of the worktop segment ( 5.2 ) in relation to the height of the worktable ( 1 ) below the top of the worktop ( 2 ) when the worktop segment ( 5.2 ) is located in the second level. Arbeitstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Arretierung des Arbeitsplattensegmentes in der Arbeitsplatte als Arretierhebel (6, 7) ausgebildet sind, wobei für jedes Arbeitsplattensegment (5.2) zumindest vier Arretierhebel (6, 7) vorgesehen sind; zwei erste Arretierhebel (6) in der ersten Ebene und zwei zweite Arretierhebel (7) in der zweiten Ebene angeordnet sind; jeder Arretierhebel (6, 7) eine erste Position und eine zweite Positionen aufweist, in der ersten Position das Arbeitsplattensegment (5.2) in dem Arbeitstisch (1) drehbar ist (entarretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes) und in der zweiten Position das Arbeitsplattensegment (5.2) in dem Arbeitstisch (1) arretierbar ist (arretierter Zustand des Arbeitsplattensegmentes), und das Arbeitsplattensegment (5.2) entweder in der ersten Ebene mittels der ersten Arretierhebel (6) arretiert ist oder das Arbeitsplattensegment (5.2) in der zweiten Ebene mittels der zweiten Arretierhebel (7) arretiert ist.Work table according to claim 6, characterized in that the means for locking the worktop segment in the worktop as a locking lever ( 6 . 7 ) are formed, wherein for each worktop segment ( 5.2 ) at least four locking levers ( 6 . 7 ) are provided; two first locking levers ( 6 ) in the first level and two second locking levers ( 7 ) are arranged in the second plane; each locking lever ( 6 . 7 ) has a first position and a second position, in the first position the worktop segment ( 5.2 ) in the work table ( 1 ) is rotatable (unlocked state of the worktop segment) and in the second position the worktop segment ( 5.2 ) in the work table ( 1 ) is locked (locked state of the worktop segment), and the worktop segment ( 5.2 ) either in the first plane by means of the first locking lever ( 6 ) or the worktop segment ( 5.2 ) in the second plane by means of the second locking lever ( 7 ) is locked. Arbeitstisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kante (25) des Arbeitsplattensegmentes (5.2) im arretierten Zustand in der ersten Ebene einen Teil einer Außenkante der Arbeitsplatte (2) bildet, wenn sich das Arbeitsplattensegment (5.2) in der ersten Ebene befindet.Work table according to claim 6 or 7, characterized in that a first edge ( 25 ) of the worktop segment ( 5.2 ) in the locked state in the first plane part of an outer edge of the worktop ( 2 ) forms when the worktop segment ( 5.2 ) is located in the first level. Arbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kante (25) des Arbeitsplattensegmentes (5.2) eine erste Nut (15) aufweist, die dieser Kante (25) gegenüberliegende zweite Kante (26) des Arbeitsplattensegmentes (5.2) eine zweite Nut (16) aufweist und die Arbeitsplatte einen ersten Steg (12) aufweist, der komplementär zu der zweiten Nut (16) ist, wobei der erste Steg (12) an der Kante der Arbeitsplatte ausgebildet ist, die, wenn sich das Arbeitsplattensegment (5.2) in der ersten Ebene befindet, im arretieren Zustand des Arbeitsplattensegmentes (5.2) an die zweite Kante (16) des Arbeitsplattensegmentes (5.2) angrenzt, und wobei im arretierten Zustand der erste Steg (12), wenn sich das Arbeitsplattensegment (5.2) in der ersten Ebene befindet, in die zweite Nut (16) eingreift und im entarretierten Zustand der Eingriff zwischen dem ersten Steg (12) und der zweiten Nut (16) gelöst ist.Work table according to claim 8, characterized in that the first edge ( 25 ) of the worktop segment ( 5.2 ) a first groove ( 15 ), which of this edge ( 25 ) opposite second edge ( 26 ) of the worktop segment ( 5.2 ) a second groove ( 16 ) and the worktop has a first web ( 12 ) which is complementary to the second groove ( 16 ), the first bridge ( 12 ) is formed on the edge of the worktop, which, when the worktop segment ( 5.2 ) is in the first plane, in the locked state of the worktop segment ( 5.2 ) to the second edge ( 16 ) of the worktop segment ( 5.2 ), and wherein in the locked state of the first bridge ( 12 ), when the worktop segment ( 5.2 ) is in the first plane, in the second groove ( 16 ) engages and in the unlocked state, the engagement between the first bridge ( 12 ) and the second groove ( 16 ) is solved. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene variabel ist.Work table according to one of claims 6 to 9, characterized in that the Distance between the first level and the second level variable is. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsplattensegment (5) vier Arretierungsnuten (17) aufweist, wobei im arretierten Zustand jeweils zwei Arretierungshebel (6, 7) mit den Arretierungsnuten (17) in Eingriff stehen.Work table according to one of claims 3 to 10, characterized in that the worktop segment ( 5 ) four locking grooves ( 17 ), wherein in the locked state in each case two locking lever ( 6 . 7 ) with the locking grooves ( 17 ) are engaged. Arbeitstisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshebel (7) jeweils über Holme (31) an dem Arbeitstisch (1) drehbar befestigt sind und einen Haltehaken (32) aufweisen, der im arretierten Zustand des Arbeitsplattensegmentes (5) in ein Halteblech (34) eingreift, das an den Arretierungsnuten (17) ausgebildet ist.Work table according to one of the preceding claims, characterized in that the locking levers ( 7 ) each via spars ( 31 ) on the work table ( 1 ) are rotatably mounted and a retaining hook ( 32 ), which in the locked state of the worktop segment ( 5 ) in a holding plate ( 34 ) engages the Arretierungsnuten ( 17 ) is trained.
DE102004005457A 2004-02-04 2004-02-04 worktable Expired - Fee Related DE102004005457B4 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005457A DE102004005457B4 (en) 2004-02-04 2004-02-04 worktable
CNA2005800039922A CN101014448A (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table
DE502005001100T DE502005001100D1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 BENCH
CA002555178A CA2555178A1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table
AT05714921T ATE367897T1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 WORK TABLE
EP05714921A EP1711315B1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table
PCT/DE2005/000166 WO2005075154A1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table
US10/597,684 US20070169672A1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table
RU2006131151/02A RU2006131151A (en) 2004-02-04 2005-02-02 DESKTOP
AU2005209975A AU2005209975B2 (en) 2004-02-04 2005-02-02 Work table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005457A DE102004005457B4 (en) 2004-02-04 2004-02-04 worktable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005457A1 DE102004005457A1 (en) 2005-09-15
DE102004005457B4 true DE102004005457B4 (en) 2005-12-15

Family

ID=34832512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005457A Expired - Fee Related DE102004005457B4 (en) 2004-02-04 2004-02-04 worktable
DE502005001100T Expired - Fee Related DE502005001100D1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 BENCH

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001100T Expired - Fee Related DE502005001100D1 (en) 2004-02-04 2005-02-02 BENCH

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070169672A1 (en)
EP (1) EP1711315B1 (en)
CN (1) CN101014448A (en)
AT (1) ATE367897T1 (en)
AU (1) AU2005209975B2 (en)
CA (1) CA2555178A1 (en)
DE (2) DE102004005457B4 (en)
RU (1) RU2006131151A (en)
WO (1) WO2005075154A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016091A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Work disk with changeable disk segment for use in cramped conditions includes linear no-play forced guide to guide disk segments parallel to disk
US20070228216A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Be Aerospace, Inc. Galley assembly for an aircraft
DE102006028290B4 (en) * 2006-06-20 2008-03-27 Gps Baubetreuung Gmbh Device for locking a turning plate
GB201307935D0 (en) * 2013-05-02 2013-06-12 Power Box Ag Apparatus for use with power tools
CN106308124B (en) * 2016-10-28 2019-01-22 浙江理工大学 A kind of bookcase of variable interlayer
CN113787493B (en) * 2021-08-17 2024-04-05 浙江优智物联科技有限公司 Multifunctional intelligent workbench
AT525521B1 (en) * 2021-09-29 2024-02-15 Avl List Gmbh TABLE FOR MANIPULATION
CN114454293B (en) * 2022-03-25 2023-04-18 青岛福汇家智能家居科技有限公司 Can self-control fixed portable bag sealer
US20240033895A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Travis Guttery Adjustable work platform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106073C2 (en) * 1991-02-27 1999-07-08 Festo Ag & Co Worktable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724053A (en) * 1952-11-17 1955-02-16 Arthur Herbert Victor Watson Improvements in and relating to tables
EP0224653B1 (en) * 1985-10-30 1989-10-18 Werkzeug-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Work table
GB2287207A (en) * 1994-02-14 1995-09-13 Keith Shafto & Associates Power tool mounting
DE19500525C2 (en) * 1995-01-11 1999-07-29 Moll Sys & Funktions Moebel Table-like piece of furniture with a plate-like base for a monitor
US5988243A (en) * 1997-07-24 1999-11-23 Black & Decker Inc. Portable work bench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106073C2 (en) * 1991-02-27 1999-07-08 Festo Ag & Co Worktable

Also Published As

Publication number Publication date
US20070169672A1 (en) 2007-07-26
AU2005209975B2 (en) 2010-02-11
AU2005209975A1 (en) 2005-08-18
CA2555178A1 (en) 2005-08-18
RU2006131151A (en) 2008-03-10
WO2005075154A1 (en) 2005-08-18
DE102004005457A1 (en) 2005-09-15
EP1711315A1 (en) 2006-10-18
CN101014448A (en) 2007-08-08
ATE367897T1 (en) 2007-08-15
EP1711315B1 (en) 2007-07-25
DE502005001100D1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711315B1 (en) Work table
EP0224653B1 (en) Work table
EP0913235B1 (en) Work station for holding objects
DE19538988A1 (en) Table bridging device
DE202007010802U1 (en) saw
EP3401444A1 (en) Underground diaphragm and method for creating a slit in the ground
EP0115277A2 (en) Saw table
DE102018126997A1 (en) Clamping bolt, table top and clamping system
EP1300284B1 (en) Container locking arrangement
DE3128137C2 (en) Work table, in particular an office table
DE2700495A1 (en) WORKBENCH WITH TWO CLAMPING JAWS FORMING A VICE
DE202008008365U1 (en) folding table
EP1692965B1 (en) Extensible table
DE102014207572A1 (en) Material carrier for a workshop or production facility
DE4312308C1 (en) Working pit, in particular working pit for motor vehicle garages, with longitudinally extending guiderails
DE4231032C2 (en) Bearing insert sleeve for adaptation to shafts of different diameters
DE202012102707U1 (en) Office table and office table combination
DE102004054130B3 (en) Table with extendable plate e.g. for dinner table, has base with four table-legs and desk top which has package of two single plates arranged in layers one above other and connected by hinge
DE102005062391B3 (en) Shelf frame for assembling transport carriage in industries and workshops, has locking device which is pivot mounted smoothly relocatable at inlaid frame where locking device is brought in sliding position and fixing position manually
DE202020107345U1 (en) Fitting and extendable table
DE3340263C1 (en) Gymnastic apparatus, especially parallel bars
DE202009002416U1 (en) Table with removable table leg
DE10261518A1 (en) Wood planing machine with error reduction unit for taking off a workpiece thickness
DE2328480A1 (en) WORK TABLE FOR FASTENING TO VERTICAL SURFACES
DE202014105676U1 (en) Folding table, especially folding workbench

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901