DE10196456T5 - Persönliches Discjockeysystem - Google Patents

Persönliches Discjockeysystem Download PDF

Info

Publication number
DE10196456T5
DE10196456T5 DE10196456T DE10196456T DE10196456T5 DE 10196456 T5 DE10196456 T5 DE 10196456T5 DE 10196456 T DE10196456 T DE 10196456T DE 10196456 T DE10196456 T DE 10196456T DE 10196456 T5 DE10196456 T5 DE 10196456T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
user
digital audio
preferences
playlist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10196456T
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Portland Barile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE10196456T5 publication Critical patent/DE10196456T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/015PDA [personal digital assistant] or palmtop computing devices used for musical purposes, e.g. portable music players, tablet computers, e-readers or smart phones in which mobile telephony functions need not be used
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/011Files or data streams containing coded musical information, e.g. for transmission
    • G10H2240/046File format, i.e. specific or non-standard musical file format used in or adapted for electrophonic musical instruments, e.g. in wavetables
    • G10H2240/061MP3, i.e. MPEG-1 or MPEG-2 Audio Layer III, lossy audio compression
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/091Info, i.e. juxtaposition of unrelated auxiliary information or commercial messages with or between music files
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/125Library distribution, i.e. distributing musical pieces from a central or master library
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/201Physical layer or hardware aspects of transmission to or from an electrophonic musical instrument, e.g. voltage levels, bit streams, code words or symbols over a physical link connecting network nodes or instruments
    • G10H2240/241Telephone transmission, i.e. using twisted pair telephone lines or any type of telephone network
    • G10H2240/251Mobile telephone transmission, i.e. transmitting, accessing or controlling music data wirelessly via a wireless or mobile telephone receiver, analog or digital, e.g. DECT GSM, UMTS
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/295Packet switched network, e.g. token ring
    • G10H2240/305Internet or TCP/IP protocol use for any electrophonic musical instrument data or musical parameter transmission purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen und hörbaren Bereitstellen von individuell angepaßten Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodaten in einer Playliste durch ein Anwendungsprogramm, das die Schritte aufweist:
daß ausgewählte Informationen erlangt werden, die wenigstens teilweise auf von dem Benutzer festgelegten Vorlieben beruhen;
daß die ausgewählten Informationen in digitale Audiodaten konvertiert werden, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem Audioformat sind; und
daß die ausgewählten Informationen gemäß den Vorlieben des Benutzers wiedergegeben werden, so daß der Benutzer sie sich anhören kann.

Description

  • HINTERGRUND 1. GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Computersoftwareanwendungen und insbesondere Digitalaudioplayeranwendungen.
  • 2. BESCHREIBUNG
  • Der Einsatz von Medienplayeranwendungen für Personalcomputer (PCs) und andere digitale Einrichtungen ist mittlerweile weitverbreitet. Von Softwareentwicklern werden viele verschiedene Playeranwendungen angeboten. Die Playeranwendungen lassen sich üblicherweise von einem Netzwerk, beispielsweise dem Internet, herunterladen, und zwar häufig kostenlos. Eine in weiten Kreisen verwendete Playeranwendung ist ein Audioplayer, der digitale Audiodateien so wiedergibt, daß ein Benutzer sie hören kann. Mehrere verschiedene digitale Audioformate bzw. Audiodatenformate sind allgemein gebräuchlich, wobei das gebräuchlichste das Audio-Layer-3 oder "MP3"-Format der Motion Picture Expert Group (MPEG) ist. Wenn digitale Audiodaten in einer Datei in dem bekannten MP3-Format gespeichert werden, kann die Datei leicht von dem Betriebssystem oder der Playeranwendungssoftware bewegt, kopiert, übertragen oder wiedergegeben werden.
  • Benutzer sind erfahren in der Verwendung von Audioplayeranwendungen zum Erstellen von Playlisten ihrer Lieblingsmusik. Playlisten sind ein Feature bzw. Merkmal von vielen erhältlichen Audioplayeranwendungen. Ein Benutzer erstellt üblicherweise eine Playliste mit mehreren von verschiedenen Quellen erlangten bzw. gewonnenen Audiodateien. Wenn die Audioplayeranwendung entsprechend einer Playliste arbeitet, kann der Benutzer einen aufeinanderfolgenden bzw.
  • sukzessiven Strom von in der Playliste aufgelisteten Musikstücken bzw. Songs genießen. Sobald jedoch der Benutzer den Betrieb des Audioplayers gemäß der Playliste gestartet hat, ist eine manuelle Intervention des Benutzers über eine Benutzerschnittstelle zur Unterbrechung der Playliste erforderlich, um die Audiomöglichkeiten des PC oder einer anderen Einrichtung zur anderen Zwecken zu nutzen.
  • Internetradio ist eine neue Anwendung, bei der man einzelne digitale Audiodateien zu Benutzern an Clientsystemen strömen läßt. Ein "Radioprogramm" über das Internet ist eine Sequenz von Audiodateien (z.B. Songs), die an alle Benutzer gesendet werden können (broadcast) oder räumlich eingeschränkt an eine ausgewählte Benutzergruppe gesendet werden können (narrowcast). Jedoch besteht beim Internetradio nicht die Möglichkeit für einen einzelnen Benutzer, andere mit den Songs zu verschachtelnde Informationen auszuwählen, noch kann der einzelne Benutzer den gesamten strömenden Inhalt spezifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wobei:
  • 1 eine Darstellung eines persönlichen Discjockeysystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zeigt, das die Verarbeitung eines persönlichen Discjockeysystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 bis 6 beispielhafte Benutzerschnittstellendarstellungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 7 eine Darstellung zeigt, die ein beispielhaftes Verarbeitungssystem für den Betrieb als Client oder Server in einem persönlichen Discjockeysystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bereitstellen von persönlichen oder individuell persönlichen (personalized) Discjockeydiensten an einen Benutzer über ein Netzwerk. Die vorliegende Erfindung ermöglicht das automatische Einfügen eines anwenderspezifischen bzw. persönlichen Informationsgehalts zwischen Segmenten eines Audioprogramms. Die Informationen können auf Benutzerpräferenzen bzw. -vorlieben basieren und für den einzelnen Benutzer einzigartig sein. Wenn sich ein Benutzer eine Reihe bzw. Abfolge von digitalen Audiodateien anhört, die von einer Audioplayeranwendung gemäß einer Playliste oder in einer strömenden Weise wiedergegeben werden, kann der Benutzer gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem andere Informationen empfangen. Die zusätzlichen Informationen können für den Benutzer zwischen den digitalen Audiodateien (z.B. zwischen den Songs) wiedergegeben werden oder auch als "Voice-over" während eines Songs. Die zusätzlichen Informationen können auf der Basis eines benutzergesteuerten Profils oder gemäß ausgewählten Kriterien individuell angepaßt werden. Wenn die zusätzlichen Informationen in einem Textformat empfangen werden (z.B. ASCII), kann der Text zur hörbaren Wiedergabe für den Benutzer in Sprache konvertiert werden.
  • Beispielsweise kann ein Benutzer eine Audioplayeranwendung ausführen, um entweder lokal gespeicherte digitale Audiodateien (z.B. Dateien im MP3-Format oder einem anderen Audioformat) oder andere strömende digitale Audiodateien (wie bei einer Internetradioanwendung) wiederzugeben. Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gibt das System dem Benutzer zwischen Songs oder als Voice-over während eines Songs ausgewählte Informationen bekannt. Bei den Informationen kann es sich um beliebige von dem Benutzer gemäß bestimmten Kriterien ausgewählte Informationen handeln, die entweder lokal oder in der Ferne zugänglich sind (z.B. von einem Netzwerk, einem Intranet, dem Internet oder einer Website). Die Informationen können für den Benutzer zu einer bestimmten Zeit oder mit einer bestimmten Frequenz wiedergegeben werden oder als Ergebnis des Eintretens eines ausgewählten Ereignisses. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Informationen enthalten: die aktuelle Zeit, Songinformationen (Titel, Künstler, Albumtitel, Laufzeit, Name der Plattenfirma, Produzent usw., von denen einige Song-Datei-tags bzw. -etiketten zu entnehmen sind), Sportergebnisse, aktuelle Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Wetterberichte, Verkehrsberichte, Header bzw. Kopfteile von neuen in der Mailbox des Benutzers eingehende E-Mail-Nachrichten, Terminerinnerungen für bevorstehende Termine, ein Witz des Tages, Horoskopinformationen, Sofortnachrichten (instant messages-IM), Gebotsinformationen von Auktionswebsites, Fernseherinnerungen, Konzerttourinformationen usw.. Wenn die Informationen E-Mail-Nachrichtendetails (z.B. Absender, Betreffzeile usw.) oder Terminerinnerungen enthalten, können die Daten von dem Mailprogramm des Benutzers gewonnen werden (wie von Outlook, das beispielsweise von der Microsoft Corporation erhältlich ist). Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können besondere Verwendung für ausgewählte Informationen haben, die dynamisch sind und von einer Website über das Internet zu erhalten sind. Das heißt, Informationen, die vergänglich sind und oder sich mit Ereignissen verändern (wie die Zeit, das Wetter, aktuelle Pressenotizen, aktuelle Aktienpreise usw.). Diese Liste enthält Beispiele für Arten von Informationen, die dem Benutzer einem Benutzerprofil entsprechend oder ausgewählten Kriterien entsprechend wiedergegeben werden können und soll nicht vollständig sein oder den Schutzbereich der Erfindung beschränken. Zwischen den Songs oder als Voice-over können auch andere Informationen wiedergegeben werden.
  • Die Bezugnahme in der Beschreibung auf "eine Ausführungsform" der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß ein im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschriebenes Merkmal, eine beschriebene Struktur oder Charakteristik in wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher bezieht sich der Ausdruck "in einer Ausführungsform", der an verschiedenen Stellen in der Beschreibung vorkommt, nicht notwendigerweise immer auf die gleiche Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines anwenderspezifischen bzw. persönlichen Discjockeysystems 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Discjockey-Client 12 enthält ein Verarbeitungssystem zum Ausführung wenigstens zweier Anwendungsprogramme. Die Anwendungsprogramme können ein Programm zur Wiedergabe eines digitalen Inhalts umfassen. Im allgemeinen kann der digitale Inhalt ein beliebiger Multimediainhalt in digitaler Form sein, beispielsweise Audio, Video, Bilder, Text, Musik, Filme, Bücher oder andere Daten. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Inhalt um Audiodaten (z.B. um Musik). Bei einer Ausführungsform enthält der Discjockey-Client wenigstens eine der folgenden Einrichtungen: einen PC, ein Internet- oder Netzwerkgerät, eine Set-Top-Box, einen Handheld-Computer, einen PDA-Computer bzw. elektronischen Assistenten, eine persönliche und tragbare Audioeinrichtung, ein zellulares Telefon bzw. Mobiltelefon oder eine andere Verarbeitungseinrichtung. Die auf dem Discjockey-Client ausgeführten Anwendungsprogramme umfassen einen Medienplayer 14 und einen Discjockey-Controller 16. Der Medienplayer 14 kann eine Anwendung zum Wiedergeben eines digitalen Inhalts für einen Benutzer sein. Bei einer Ausführungsform kann der Medienplayer ein Audioplayer sein, wie z.B. der Windows-Mediaplayer (der bei der Microsoft Corporation erhältlich ist), der RealPlayer (der bei RealNetworks, Inc. erhältlich ist) oder der WinAmp (der bei der NullSoft Corporation erhältlich ist). Bei einer anderen Ausführungsform kann der Medienplayer ein Anwendungsprogramm oder ein Software-Plug-in sein, das den Empfang und die Wiedergabe von Internetradioströmen unterstützt. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Funktionalität des Medienplayers in einem Browserpro gramm enthalten sein (wie der (nicht dargestellte) Internet Explorer von Microsoft Corporation oder der Netscape Navigator).
  • Der Discjockey-Controller 16 enthält ein Steuermodul zur Interaktion mit dem Medienplayer beim Bereitstellen eines anwenderspezifischen bzw. persönlichen Inhalts für den Benutzer. Bei einer Ausführungsform kann der Discjockey-Controller ein Plug-in für den Medienplayer sein. Bei einer Ausführungsform kann der Discjockey-Controller eine dynamische Laufzeit-Bibliothek(dynamic link library-DLL)-Datei in der Betriebssystemumgebung von Microsoft Windows enthalten. Der Discjockey-Controller verwaltet den von dem Medienplayer wiederzugebenden digitalen Inhalt, wozu das Erlangen von lokal und in der Ferne zugegriffenem Inhalt gehört. Der Inhalt kann vom lokalen Speicher 18 gewonnen werden oder in der Ferne von mit einem Netzwerk 20 gekoppelten Servern. Das Netzwerk 20 kann irgendein Netzwerk oder eine Reihe von untereinander verbundenen Netzwerken sein, das oder die digitale Inhalte transportieren kann/können. Das Netzwerk 20 kann beispielsweise ein lokales Netzwerk (LAN), ein Fernbereichsnetzwerk (wide area network-WAN), das Internet, ein terrestrisches Verteilnetz, wie ein Satellitenkommunikationsnetzwerk oder ein drahtloses Netzwerk, sein.
  • Der Discjockey-Controller kann eine Text-zu-Sprache-Konverterfunktion 22 enthalten. Bei jedem im Textformat erlangten Inhalt kann die Text-zu-Sprache-Konverterfunktion den Text in Audiodaten konvertieren, die bei der bekannten Verfahren entsprechenden Wiedergabe als Sprache erkannt werden können. Derartige Daten können an den Audio-Controller 24 zur Wiedergabe über einen oder mehrere Lautsprecher gesendet werden. Bei einer Ausführungsform bearbeitet der Text-zu-Sprache-Konverter Daten gemäß einer Sprachanwendungsprogrammierschnittstelle (speech application programming interfach-SAPI). Bei anderen Ausführungsformen kann die Text-zu-Sprache-Konverterfunktion auf dem Discjockey-Server angeordnet sein und die konvertierten Audiodaten können über das Netzwerk an den Discjockey-Client gesendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Audio-Controller mit einem Audiogerätetreiber oder einer Soundkarte gekoppelt sein oder diese enthalten. Der Medienplayer 14 sendet ferner Inhalte als Audiodaten an den Audio-Controller 24, um diese für den Benutzer hörbar zu machen (z.B. MP3-Dateien als Musik abzuspielen). Bei einigen Ausführungsformen können die Audiodaten über ein Netzwerk 20 an ein Netzwerkgerät 28 gesendet werden. Das Netzwerkgerät kann bei einigen Ausführungsformen ein Konsumelektronikgerät, wie z.B. ein Empfänger oder ein Verstärker (z.B. ein Heimstereogerät) sein, das beispielsweise mit einem oder mehreren Lautsprechern gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform kann der Discjockey-Client mit dem Netzwerkgerät mit Hilfe eines Heimnetzwerkes gekoppelt sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung gibt es wenigstens vier Betriebsarten, die unterstützt werden können, um persönliche Informationen verschachtelt mit der Wiedergabe einer digitalen Audiodatei an einen Benutzer zu übermitteln. Bei der ersten Betriebsart werden der persönliche Inhalt und der digitale Audioinhalt lokal auf dem Discjockey-Client gespeichert oder auf andere Weise lokal vom Discjockey-Client gewonnen. Der digitale Audioinhalt (z.B. die Musik) kann in dem lokalen Speicher 18 gespeichert werden. Ein Benutzer kann beispielsweise Tracks bzw. Musikstücke von mehreren CDs in der Musiksammlung des Benutzers vom CD-Format in das MP3-Format (oder ein anderes geeignetes digitales Audioformat) konvertiert haben und die MP3-Dateien in dem lokalen Speicher zusammen mit einer Playliste gespeichert haben. Bei einem anderen Beispiel kann ein Benutzer eine digitale Audiodatei von einer anderen Quelle erlangen und diese im lokalen Speicher speichern. Zusätzlich können die persönlichen Informationen aus Charakteristika des Discjockey-Clientsystems (z.B. der aktuellen Systemzeit) gewonnen werden oder aus lokal gespeicherten ("unveränderbaren" bzw. "canned") Infor mationen gewonnen werden. In diesem Fall können alle Daten für die Wiedergabe innerhalb des Discjockey-Clientsystems gewonnen werden. Wenn der Medienplayer die Playliste bearbeitet, gewinnt der Player die Songdateien aus dem lokalen Speicher. Der Discjockey-Controller gewinnt ferner die persönlichen Informationen aus dem lokalen Speicher.
  • Bei der zweiten Betriebsart kann der digitale Audioinhalt wie oben beschrieben lokal gespeichert sein, aber die persönlichen Informationen können von einer externen oder entfernten Quelle über ein Netzwerk gewonnen werden. Beispielsweise können die Informationen in bekannter Weise von einer Website im Internet gewonnen werden. Bei einer Ausführungsform kann ein Discjockey-Server 30, wie in 1 gezeigt, Anforderungen von einem Discjockey-Client 12 und insbesondere von dem Discjockey-Controller 16, nach dem Benutzer zwischen der Wiedergabe des digitalen Audioinhalts gemäß einem Benutzerprofil 32 zu präsentierenden Informationen akzeptieren. Das Benutzerprofil ist in 1 so dargestellt, als ob es auf dem Discjockey-Server angeordnet sei, jedoch kann das Benutzerprofil bei anderen Ausführungsformen lokal auf dem Discjockey-Client gespeichert sein. Bei einer Ausführungsform kann der Discjockey-Server eine Website betreiben, und zwar zur: Registrierung eines Benutzers, zum Einrichten eines Benutzerprofils, zum Akzeptieren eines Inhalts von Inhaltprovidern 34 (content provider) und von inserierenden Providern 36, zum Akzeptieren von Informationsanforderungen und zum Liefern der angeforderten Informationen entsprechend dem Profil an den Discjockey-Client. Der Benutzer kann das Benutzerprofil über den Discjockey-Client mit Hilfe der Benutzerregistrierungsfunktion 38 einrichten. Die Benutzerregistrierungsfunktion kann von dem Benutzer beim Einrichten des Benutzerprofils persönliche oder demographische Informationen erlangen. Ein oder mehrere Inhaltprovider 34 und ein oder mehrere inserierende Provider 36 können dem Discjockey-Server Informationen liefern, und zwar zur Übermittlung an den Discjockey-Client in Abhängigkeit von der speziell verwendeten Ausführungsform. Bei einigen Ausführungsformen, können Anzeigen oder ein anderer Inhalt Parametern des Benutzerprofils entsprechend an den Discjockey-Client gesendet werden. Bei anderen Ausführungsformen können Inhaltprovider oder inserierende Provider weggelassen werden.
  • Eine Inhaltslieferschedulerfunktion 40 kann bestimmen, wann persönliche Informationen entsprechend dem Benutzerprofil an den Discjockey-Client zu liefern sind. Eine Inhaltssammelfunktion 42 kann die verschiedenen Segmente der persönlichen Informationen von verschiedenen Quellen (z.B. von Inhaltprovidern, inserierenden Providern) sammeln, und zwar zur Übermittlung an den Discjockey-Client und zur nachfolgenden Wiedergabe an einen Benutzer. Alles diese Funktionen können mit dem Discjockey-Server 30 kombiniert sein oder können auf verschiedene mit dem Netzwerk gekoppelte Server verteilt sein.
  • Bei der zweiten Betriebsart ist es klar, daß persönliche Inhalte von vielen verschiedenen Quellen im Internet gewonnen werden können. Beispielsweise können entsprechend der Angabe in dem Benutzerprofil bestimmte Nachrichten und den Benutzer interessierende Sportinformationen von einer Website gewonnen werden (z.B. Cable News Network (CNN), andere Fernsehen sendende Netzwerk-Websites), Wetterinformationen können von einer anderen Website gewonnen werden (z.B. Accuweather), Aktienkurse können von einer weiteren Website gewonnen werden (z.B. CNN Financial News (CNNFN)) usw.
  • Bei der dritten Betriebsart können die persönlichen Informationen lokal gespeichert sein, aber der digitale Audioinhalt kann von einer ferner Quelle (z.B. dem Internet oder einem Intranet) gewonnen werden. Diese Betriebsart kann in Verbindung mit einer Internetradioanwendung verwendet werden, wobei eine Website Audiodaten an den Discjockey-Client strömen läßt und der Client die zwischen den strömenden Songs wiederzugebenden persönlichen Informationen aus dem lokalen Speicher 18 gewinnt. Wenn eine Internetradio anwendung läuft, tritt üblicherweise zwischen strömenden Songs eine Pause auf. Bei dieser Anwendung fügt der Discjockey-Client die persönlichen Informationen in der Pause ein, so daß der Benutzer eine kontinuierliche Sequenz aus Musik, persönlichen Informationen und dann wieder Musik hört.
  • Bei der vierten Betriebsart können die persönlichen Informationen von wenigstens einer entfernten Quelle, wie von Websites im Internet oder einem Intranet gewonnen werden und der digitale Audioinhalt kann ebenfalls von den gleichen oder anderen entfernten Quellen gewonnen werden. In diesem Fall können alle wiederzugebenden Daten entsprechend den oben beschriebenen Funktionen aus der Ferne gewonnen werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung eines persönlichen Discjockeysystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Im Block 100 wählt der Benutzer (über den Discjockey-Client) die zu empfangenden Informationsarten und die Lieferhäufigkeit. Beispielsweise kann ein Benutzer auswählen, daß er eine Angabe der aktuellen Zeit jede halbe Stunde empfangen möchte, den aktuellen Preis pro Aktie der Intel Corporation jede Stunde empfangen möchte, oder wenn der Preis sich um einen ausgewählten Prozentsatz oder Dollarbetrag ändert, und die allgemeinen Nachrichtenschlagzeilen alle vier Stunden. Im Allgemeinen richtet der Benutzer das Benutzerprofil so ein, daß es definiert, welche Informationen empfangen werden sollen und wann die Informationen den Benutzervorlieben entsprechend empfangen werden sollen. In Block 102 wählt der Benutzer eine Playliste aus. Vor der Auswahl einer Playliste löst der Benutzer die Ausführung des Medienplayers 14 und/oder des Discjockey-Controllers 16 aus, und zwar abhängig von der jeweiligen Ausführung. Die Auswahl der Playliste kann mit Hilfe der Benutzerschnittstelle des Medienplayers 14 erfolgen. Im Block 104 wird ein Song oder ein anderer digitaler Audioinhalt aus der Playliste in bekannter Weise von dem Medienplayer gespielt. Daß heißt, die digitalen Audiodaten werden von den verschiedenen Komponenten des Discjockey-Clients in hörbare Töne konvertiert, so daß der Benutzer sie wahrnehmen kann. In dem Block 106 wird periodisch überprüft, ob der Song zu Ende ist. Falls nein, gibt der Medienplayer den Song weiter wieder. Falls der Song zu Ende ist, wird im Block 108 eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob das Ende der Playliste erreicht wurde. Wenn das Ende der Playliste erreicht wurde, dann endet die Verarbeitung im Block 110.
  • Wenn das Ende der Playliste nicht erreicht wurde, dann geht die Verarbeitung mit dem Block 112 weiter. Im Block 112 wird festgestellt, ob zu diesem Zeitpunkt irgendein ausgewählter Inhalt wiederzugeben ist (z.B. am Ende des Songs und vor dem Beginn des neuen Songs in der Playliste). Im Block 114 kann der ausgewählte Inhalt gewonnen werden. Der Inhalt kann entweder von einer lokalen oder von einer entfernten Quelle gewonnen werden. Wenn irgendein Teil des ausgewählten Inhalts in Textform vorliegt, kann der Text im Block 116 wiedergegeben werden oder ansonsten in ein digitales Audioformat umgewandelt werden. Bei einer Ausführungsform kann die Transformation von der Text-zu-Sprache-Funktion 22 ausgeführt werden. Im Block 118 kann der ausgewählte Inhalt als digitale Audioinformation (z.B. MP3, WAV-Dateien) zur Darbietung bzw. Präsentation für den Benutzer verbreitet werden. Bei einer Ausführungsform können die Audiodaten von dem Audio-Controller 24 und einem oder mehreren Lautsprechern 22 in herkömmlicher Weise verarbeitet werden. Die Blöcke 112 bis 118 können für mehrere verschiedene Inhalte wiederholt werden, und zwar in Abhängigkeit von den Inhalten des Benutzerprofils. Wenn der ausgewählte Inhalt wiedergegeben wurde, kann die Verarbeitung mit dem nächsten Song in der Playliste im Block 104 weitergehen.
  • Bei einer Ausführungsform können die anwenderspezifischen bzw. persönlichen Informationen mit dem Song gemischt werden, um ein "Voice-over" zur Verfügung zu stellen, statt daß die Wiedergabe der persönlichen Informationen mit der Wiedergabe der Songs gemultiplext wird.
  • Die 3 bis 6 zeigen beispielhafte Benutzerschnittstellendarstellungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, um einen Medienplayer zur Wiedergabe von Audiodateien (z.B. Songs) zu steuern. Der Medienplayer kann Steuerungen für konventionelle Audiofunktionen aufweisen, wie beispielsweise die Auswahl der Playliste oder der Audiodatei, Stop, Wiedergabe, schneller Vorlauf, zurückspulen, Lautstärke usw. Bei diesem Beispiel kann der Discjockey-Controller ein Plug-in oder eine Schale bzw. ein Shell sein, der bzw. das darunterliegende Medienplayerfunktionen aufruft. 4 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle zum Auswählen von als ausgewählte Inhalte zwischen Songs wiederzugebenden Songinformationen. Beispielsweise kann der Benutzer wählen, daß Songtitel zwischen allen Songs, alle zwei Songs, alle drei Songs oder nach anderen Kriterien bekanntgegeben werden. Bei einem Beispiel kann die Benutzerschnittstelle dem Benutzer die Auswahl des Albumtitels, des Songtitels, des Bandnamens, des Aufnahmejahrs und von den Song in der Playliste beschreibenden Bemerkungen ermöglichen. Selbstverständlich handelt es sich hierbei lediglich um Beispiele, die den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Informationsauswahlmöglichkeiten beinhalten, wie oben beschrieben wurde. 5 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle zum Auswählen von aktuellen Aktienkursinformationen, die als ausgewählter Inhalt wiederzugeben sind. Wie in 5 gezeigt ist, kann es der Discjockey-Controller dem Benutzer ermöglichen, verschiedene Kriterien für das Berichten der Aktieninformationen auszuwählen, wie beispielsweise welche Aktien zu berichten sind, Firmenname, Aktiensymbol, Preis, Preisänderung in Prozent, Preisänderung in Dollar sowie Häufigkeit des Berichts. Wiederum handelt es sich lediglich um nicht beschränkende Beispiele für die Informationsarten, die ausgewählt werden können und anschließend von dem Medienplayer wiedergegeben werden. 6 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle für das Auswählen von als ausgewählter Inhalt wiederzugebenden Wetterinformationen. Wie zu sehen ist, können Entwickler des Discjockey-Servers viele verschiedene Informationsarten zur Auswahl durch einen Benutzers zur Verfügung stellen. Jede Informationsart kann einer Benutzerschnittstelle oder Website zum Eingeben der Benutzerauswahl zugeordnet werden. Die Auswahl kann in dem Benutzerprofil gesammelt werden, um die Informationslieferung an den Benutzer wie oben beschrieben zu steuern.
  • In der vorangegangenen Beschreibung wurden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zum Zwecke der Erläuterung wurden spezielle Zahlen, Systeme und Konfigurationen angegeben, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Jedoch ist es für den Fachmann, dem diese Beschreibung zugute kommt, klar, daß die vorliegende Erfindung ohne die speziellen Details realisiert werden kann. In anderen Fällen wurden bekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht, um die vorliegende Erfindung nicht unverständlich zu machen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können als Hardware oder als Software oder als eine Kombination aus beide implementiert werden. Ausführungsformen der Erfindung können jedoch als Computerprogramme ausgeführt werden, die auf programmierbaren Systemen ausgeführt werden, die wenigstens einen Prozessor aufweisen, ein Datenspeichersystem (mit einem flüchtigen und einem nicht-flüchtigen Speicher und/oder Speicherelementen), wenigstens eine Eingabeeinrichtung und wenigstens eine Ausgabeeinrichtung. Ein Programmcode kann angewendet werden, um Daten zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen einzugeben und Ausgabeinformationen zu erzeugen. Die Ausgabeinformationen können an eine oder mehrere Ausgabeeinrichtungen in bekannter Weise angelegt werden. In dieser Anmeldung umfaßt ein Verarbeitungssystem, das die Wiedergabegerätekomponenten bzw. Playback-Gerätekomponenten verkörpert, jedes System, das einen Prozessor aufweist, wie beispielsweise einen digitalen Signalprozessor (DSP), einen Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen Mikroprozessor.
  • Die Programme können in einer höheren verfahrensorientierten oder einer objektorientierten Programmiersprache implementiert sein, um mit einem Verarbeitungssystem zu kommunizieren. Die Programme können auch in Assemblensprache oder Maschinensprache implementiert werden, falls dies gewünscht wird. Tatsächlich ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf eine bestimmte Programmiersprache beschränkt. Auf jeden Fall kann die Sprache eine kompilierte oder interpretierte Sprache sein.
  • Die Programme können auf einem wechselbaren Speichermedium oder einer wechselbaren Speichereinrichtung gespeichert werden (z.B. einem Diskettenlaufwerk, einem Nur-Lese-Speicher(ROM), einer CD-ROM-Einrichtung, einer Flash-Speichereinrichtung, einer DVD oder einer anderen Speichereinrichtung), das bzw. die von einem programmierbaren Mehrzweck- oder Spezialverarbeitungssystem lesbar sind, um das Verarbeitungssystem zu konfigurieren und zu betreiben, wenn das Speichermedium oder die Speichereinrichtung von dem Verarbeitungssystem zur Ausführung der hier beschriebenen Prozeduren gelesen wird. Ausführungsformen der Erfindung können auch als in Form eines maschinenlesbaren Speichermediums implementiert betrachtet werden, das zur Verwendung mit einem Verarbeitungssystem konfiguriert ist, wobei das so konfigurierte Speichermedium das Verarbeitungssystem veranlaßt, in einer speziellen und vorher definierten Weise zu arbeiten, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Ein Beispiel einer derartigen Art von Verarbeitungssystemen ist in 7 gezeigt, jedoch können andere Systeme auch verwendet werden, und nicht alle dargestellten Komponenten des Systems werden für die vorliegende Erfindung benötigt. Das beispielhafte System 400 kann beispielsweise verwendet werden, um die Verarbeitung für Ausführungsformen des persönlichen Discjockeysystems gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen, wie beispielsweise für die hier beschriebene Ausführungsform. Das beispielhafte System 400 steht stellvertretend für Verarbeitungssysteme, die auf den von der Intel Corporation erhältlichen Mikroprozessoren PENTIUM® III, PENTIUM® 4 und CELERON® basieren, obwohl andere Systeme (einschließlich Personalcomputer (PCs) mit anderen Mikroprozessoren, Engineering-Workstations, andere Set-Top-Boxen und dergleichen) und Architekturen ebenfalls verwendet werden können.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 400 enthält einen Prozessor 402, der Datensignale verarbeitet. Der Prozessor 402 kann mit einem Prozessorbus 404 gekoppelt sein, der Datensignale zwischen dem Prozessor 402 und anderen Komponenten in dem System 400 überträgt.
  • Das System 400 enthält einen Speicher 406. Der Speicher 406 kann durch Datensignale dargestellte Befehle und/oder Daten speichern, die von dem Prozessor 402 ausgeführt werden können. Die Befehle und/oder Daten können einen Code zum Ausführen einer und/oder aller Techniken der vorliegenden Erfindung umfassen. Der Speicher 406 kann ferner (nicht gezeigte) zusätzliche Software und/oder Daten enthalten. Ein Cache-Speicher 408 kann in dem Prozessor 402 angeordnet sein, welcher in dem Speicher 406 gespeicherte Datensignale speichert.
  • Ein Brücke/Speicher-Controller 410 kann mit dem Prozessorbus 404 und dem Speicher 406 gekoppelt sein. Der Brücke/Speicher-Controller 410 leitet Datensignale zwischen dem Prozessor 402, dem Speicher 406 und anderen Komponenten in dem System 400 weiter und dient als Brücke für die Datensignale zwischen dem Prozessorbus 404, dem Speicher 406 und einem ersten Eingabe-Ausgabe(I/O)-Bus 412. Bei dieser Ausführungsform dient der Graphikcontroller 413 als Schnitt stelle zu einer (nicht gezeigten) Anzeigeeinrichtung, um wiedergegebene Bilder oder auf andere Weise von dem Graphikcontroller 413 verarbeitete Bilder einem Benutzer anzeigen.
  • Der erste I/O-Bus 412 kann ein einzelner Bus sein oder eine Kombination aus mehreren Bussen. Der erste I/O-Bus 412 stellt Kommunikationsverbindungen zwischen Komponenten im System 400 zur Verfügung. Ein Netzwerkcontroller 414 kann mit dem ersten I/O-Bus 412 gekoppelt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Anzeigeeinrichtungs-Controller 416 mit dem ersten I/O-Bus 412 gekoppelt sein. Der Anzeigeeinrichtungs-Controller 416 ermöglicht die Kopplung einer Anzeigeeinrichtung mit dem System 400 und dient als Schnittstelle zwischen einer (nicht gezeigten) Anzeigeeinrichtung und dem System. Die Anzeigeeinrichtung empfängt Daten über den Anzeigeeinrichtungs-Controller 416 vom Prozessor 402 und zeigt in den Datensignalen enthaltene Informationen einem Benutzer des Systems 400 an.
  • Ein zweiter I/O-Bus 420 kann ein einzelner Bus oder eine Kombination von mehreren Bussen sein. Der zweite I/O-Bus 420 stellt Kommunikationsverbindungen zwischen Komponenten in dem System 400 zur Verfügung. Eine Datenspeichereinrichtung 422 kann mit dem zweiten I/O-Bus 420 gekoppelt sein. Eine Tastaturschnittstelle 424 kann mit dem zweiten I/O-Bus 420 gekoppelt sein. Eine Benutzereingabeschnittstelle 425 kann mit dem zweiten I/O-Bus 420 gekoppelt sein. Die Benutzereingabeschnittstelle kann mit einer Benutzereingabeeinrichtung, beispielsweise einer Fernsteuerung, einer Maus, einem Joystick, einem Trackball gekoppelt sein, um beispielsweise dem Computersystem Eingabedaten zur Verfügung zu stellen. Ein Audio-Controller 427 kann mit dem zweiten I/O-Bus gekoppelt sein, um die Verarbeitung von Audiosignalen durch einen oder mehrere (nicht in 7 gezeigte) Lautsprecher zu handhaben. Eine Busbrücke 428 koppelt die erste I/O-Brücke 412 mit der zweiten I/O-Brücke 420.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen die Verwendung des Systems 400 als persönliches bzw. persön- liches Discjockey-Server- oder -Clientsystem. Gemäß einer Ausführungsform kann eine derartige Verarbeitung von dem System 400 als Reaktion auf die Ausführung von Befehlssequenzen im Speicher 404 durch den Prozessor 402 ausgeführt werden. Derartige Befehle können von einem anderen computerlesbaren Medium, wie beispielsweise der Datenspeichereinrichtung 422 oder von einer anderen Quelle beispielsweise über den Netzwerk-Controller 414 in den Speicher 404 gelesen werden. Die Ausführung der Befehlssequenzen veranlaßt den Prozessor 402 die Discjockeyverarbeitung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auszuführen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine Hardwareschaltung anstelle der Softwarebefehle oder in Kombination mit diesen verwendet werden, um Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Folglich ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine spezielle Kombination von Hardwareschaltung und Software beschränkt.
  • Die Elemente des Systems 400 führen ihre herkömmlichen Funktionen in einer in der Technik bekannten Weise aus. Insbesondere kann die Datenspeichereinrichtung 422 (z.B. eine DVD) zur Langzeitspeicherung für die ausführbaren Befehle und für Datenstrukturen für Ausführungsformen eines Discjockey-Client- oder -Serversystems gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei der Speicher 406 zum Speichern für eine kürzere Zeit der ausführbaren Befehle der Ausführungsformen des Discjockey-Client- oder -Serversystems gemäß der vorliegenden Erfindung während der Ausführung durch den Prozessor 402 verwendet wird.
  • Obwohl diese Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, soll diese Beschreibung nicht als beschränkend aufgefaßt werden. Verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen der Erfindung, die für Fachleute auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, offensichtlich sind, sollen unter den Erfindungsgedanken und in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • Zusammenfassung
  • Ein individuell angepaßter (persönlicher) Informationsinhalt wird automatisch zwischen Segmenten eines Audioprogramms eingefügt. Die Informationen können auf Benutzervorlieben basieren und für den einzelnen Benutzer einzigartig sein. Wenn sich ein Benutzer eine Abfolge von digitalen Audiodateien anhört, die von einer Audioplayeranwendung gemäß einer Playliste oder in einer strömenden Weise wiedergegeben werden, kann der Benutzer außerdem andere, auf den Interessen des Benutzers basierende Informationen empfangen. Die zusätzlichen Informationen können dem Benutzer zwischen den digitalen Audiodateien (z.B. zwischen den Songs) oder auch als "Voice-over" während eines Songs wiedergegeben werden. Die zusätzlichen Informationen können auf der Basis eines benutzergesteuerten Profils oder ausgewählter Kriterien für den Benutzer individuell angepaßt sein. Bei einer Ausführungsform können die Informationen von verschiedenen Websites in dem Internet auf der Basis des Profils erlangt werden. Wenn die zusätzlichen Informationen in einem Textformat (z.B. ASCII) empfangen werden, kann der Text in Sprache konvertiert werden, so daß er für den Benutzer hörbar wiedergegeben werden kann.
  • (1)

Claims (44)

  1. Verfahren zum automatischen und hörbaren Bereitstellen von individuell angepaßten Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodaten in einer Playliste durch ein Anwendungsprogramm, das die Schritte aufweist: daß ausgewählte Informationen erlangt werden, die wenigstens teilweise auf von dem Benutzer festgelegten Vorlieben beruhen; daß die ausgewählten Informationen in digitale Audiodaten konvertiert werden, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem Audioformat sind; und daß die ausgewählten Informationen gemäß den Vorlieben des Benutzers wiedergegeben werden, so daß der Benutzer sie sich anhören kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die digitalen Audiodaten Songs enthalten und wobei das Wiedergeben der ausgewählten Informationen umfaßt, daß die ausgewählten Informationen zwischen der Wiedergabe der Songs wiedergegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konvertieren der ausgewählten Informationen umfaßt, daß die ausgewählten Informationen unter Verwendung einer Text-zu-Sprache-Funktion von einem Textformat in ein digitales Audiodatenformat konvertiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erlangen der ausgewählten Informationen umfaßt, daß die ausgewählten Informationen lokal von einem anderen Anwendungsprogramm erlangt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: E-Mail-Header und Terminerinnerungen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erlangen der ausgewählten Informationen umfaßt, daß die ausgewählten Informationen aus der Ferne von wenigstens einer Website im Internet erlangt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: aktuelle Zeit, Songinformationen für Songs in der Playliste, Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Sportergebnisse und -informationen, Wetterberichte, Konzertinformationen und Verkehrsberichte.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorlieben wenigstens eine der folgenden Vorlieben enthalten: Art der Informationen, Zeit, Häufigkeit und Eintritt eines Ereignisses.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wiedergeben der ausgewählten Informationen umfaßt, das die ausgewählten Informationen und die digitalen Audiodaten von der Playliste gleichzeitig wiedergegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Informationen von einer Website verfügbare dynamische Informationen enthalten.
  11. Gegenstand mit: einem Speichermedium mit mehreren maschinenlesbaren Befehlen, wobei beim Ausführen der Befehle durch einen Prozessor die Befehle das automatische und hör bare Bereitstellen von angepaßten Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodaten in einer Playliste durch ein Anwendungsprogramm ermöglichen, indem ausgewählte Informationen erlangt werden, die wenigstens teilweise auf von dem Benutzer festgelegten Vorlieben beruhen, die ausgewählten Informationen in digitale Audiodaten konvertiert werden, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem digitalen Audioformat sind, und die ausgewählten Informationen gemäß den Vorlieben wiedergegeben werden, so daß der Benutzer sie sich anhören kann.
  12. Artikel nach Anspruch 11, wobei die digitalen Audiodaten Songs enthalten und wobei das Wiedergeben der ausgewählten Informationen umfaßt, daß die ausgewählten Informationen zwischen der Wiedergabe der Songs wiedergegeben werden.
  13. Artikel nach Anspruch 11, wobei die Befehle zum Konvertieren der ausgewählten Informationen Befehle umfassen, um die ausgewählten Informationen unter Verwendung einer Text-zu-Sprache-Funktion von einem Textformat in ein digitales Audioformat zu konvertieren.
  14. Artikel nach Anspruch 11, wobei die Befehle zum Erlangen der ausgewählten Informationen Befehle enthalten, um die ausgewählten Informationen lokal von einem anderen Anwendungsprogramm zu erlangen.
  15. Artikel nach Anspruch 14, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: E-Mail-Header und Terminerinnerungen.
  16. Artikel nach Anspruch 11, wobei die Befehle zum Erlangen der ausgewählten Informationen Befehle enthalten, um die ausgewählten Informationen aus der Ferne von wenigstens einer Website in dem Internet zu erlangen.
  17. Artikel nach Anspruch 16, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: aktuelle Zeit, Songinformationen für Songs in der Playliste, Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Sportergebnisse und -informationen, Wetterberichte, Konzertinformationen und Verkehrsberichte.
  18. Artikel nach Anspruch 11, wobei die Vorlieben wenigstens eine der folgenden Vorlieben umfassen: Art von Informationen, Zeit, Häufigkeit und Eintritt eines Ereignisses.
  19. Artikel nach Anspruch 11, wobei die Befehle zum Wiedergeben der ausgewählten Informationen Befehle enthalten, um die ausgewählten Informationen und die digitalen Audiodaten von der Playliste gleichzeitig wiederzugeben.
  20. Artikel nach Anspruch 11, wobei die ausgewählten Informationen von einer Website verfügbare dynamische Informationen enthalten.
  21. System zum automatischen und hörbaren Bereitstellen individuell angepaßter Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodaten, mit: einem Anwendungsprogramm zum Spielen digitaler Audiodaten von einer Playliste und der angepaßten Informationen, so daß sie von einem Benutzer gehört werden können; und einem Controller zum Erlangen ausgewählter Informationen, die wenigstens teilweise auf von dem Benutzer festgelegten Vorlieben beruhen, und zum Konvertieren der ausgewählten Informationen in digitale Audiodaten, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem digitalen Audioformat sind.
  22. System nach Anspruch 21, wobei der Controller eine Text-zu-Sprache-Komponente aufweist, um ausgewählte Informationen in einem Textformat in ein digitales Audioformat zu konvertieren.
  23. System nach Anspruch 21, wobei das Anwendungsprogramm einen Medienplayer enthält.
  24. System nach Anspruch 23, wobei der Medienplayer einen MP3-Player enthält.
  25. System nach Anspruch 21, wobei der Controller mit dem Internet gekoppelt ist und der Controller die ausgewählten Informationen von wenigstens einer Website in dem Internet erlangt.
  26. System nach Anspruch 21, ferner mit einem mit dem Controller gekoppelten vernetzten Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe der digitalen Audiodaten von der Playliste und der angepaßten Informationen zur Wahrnehmung durch den Benutzer.
  27. System nach Anspruch 21, wobei die digitalen Audiodaten Songs enthalten und das Anwendungsprogramm die ausgewählten Informationen zwischen der Wiedergabe der Songs wiedergibt.
  28. System nach Anspruch 21, wobei es ferner ein zweites Anwendungsprogramm aufweist und der Controller die ausgewählten Informationen lokal von dem zweiten Anwendungsprogramm erlangt.
  29. System nach Anspruch 28, wobei das zweite Anwendungsprogramm ein E-Mail-Programm ist und die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: E-Mail-Nachrichten beschreibende Informationen und Terminerinnerungen.
  30. System nach Anspruch 21, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: aktuelle Zeit, Songinformationen für Songs in der Playliste, Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Sportergebnisse und -informationen, Wetterberichte, Konzertinformationen und Verkehrsberichte.
  31. System nach Anspruch 21, wobei die Vorlieben wenigstens eine der folgenden Vorlieben umfassen: Art von Informationen, Zeit, Häufigkeit und Eintritt eines Ereignisses.
  32. System nach Anspruch 21, wobei das Anwendungsprogramm die ausgewählten Informationen und die digitalen Audiodaten von der Playliste gleichzeitig wiedergibt.
  33. System nach Anspruch 21, wobei die ausgewählten Informationen von einer Website verfügbare dynamische Informationen umfassen.
  34. Persönliches Discjockeysystem mit: einem Server zum Verbreiten eines digitalen Audioinhalts, wobei der Server aufweist: eine Benutzerregistrierungskomponente zur Registrierung eines Benutzers und zum Einrichten eines Vorlieben beschreibenden Benutzerprofils, um für den Benutzer interessante Informationen zu erlangen; einen Inhaltslieferscheduler zum Bestimmen, wann individuell angepaßte Informationen wenigstens teilweise auf der Basis des Benutzerprofils zu liefern sind; und einen Inhaltssammler (content aggregator) zum Sammeln von Segmenten von individuell angepaßten Informationen von mehreren Quellen; und einem mit dem Server durch ein Netzwerk gekoppelten Client zum Empfang und zur Wiedergabe von digitalen Audioinhalten und der individuell angepaßten Informationen, wobei der Client aufweist: einen Medienplayer zum Wiedergeben digitaler Audiodaten von einer Playliste und der von dem Server empfangenen individuell angepaßten Informationen, so daß sie von einem Benutzer gehört werden können; und einen Controller zum Erlangen von individuell angepaßten Informationen von dem Server wenigstens teilweise auf der Basis von dem Benutzer festgelegten Vorlieben und zum Konvertieren der individuell angepaßten Informationen in von dem Medienplayer spielbare digitale Audiodaten, wenn die individuell angepaßten Informationen nicht in einem digitalen Audioformat sind.
  35. Persönliches Discjockeysystem nach Anspruch 34, wobei die digitalen Audiodaten Songs enthalten und der Medienplayer die individuell angepaßten Informationen zwischen der Wiedergabe der Songs wiedergibt.
  36. Persönliches Discjockeysystem nach Anspruch 34, wobei die individuell angepaßten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: aktuelle Zeit, Songinformationen für Songs in der Playliste, Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Sportergebnisse und -informationen, Wetterberichte, Konzertinformationen und Verkehrsberichte.
  37. Persönliches Discjockeysystem nach Anspruch 34, wobei die Vorlieben wenigstens eine der folgenden Vorlieben umfassen: Art von Informationen, Zeit, Häufigkeit und Eintritt eines Ereignisses.
  38. Persönliches Discjockeysystem nach Anspruch 34, wobei der Server individuell angepaßte Informationen von einem Inhaltsanbieter (content provider) und/oder einem Werbungsanbieter (advertisement provider) erlangt.
  39. Verfahren zum automatischen und hörbaren Bereitstellen persönlicher Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodateien in einer Playliste durch eine Medienplayeranwendung, wobei: ein Profil aus Informationsvorlieben für einen Benutzer erzeugt wird; wenigstens eine digitale Audiodatei in einer Playliste gespielt wird, so daß sie von dem Benutzer gehört werden kann; ausgewählte Informationen von einem entfernten Standort wenigstens teilweise auf der Basis der von dem Benutzer festgelegten Vorlieben automatisch erlangt werden; die ausgewählten Informationen unter Verwendung einer Text-zu-Sprache-Funktion in digitale Audiodaten konvertiert werden, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem Audiodatenformat sind; und die ausgewählten Informationen gemäß den Vorlieben zwischen der Wiedergabe digitaler Audiodateien aus der Playliste wiedergegeben werden, so daß sie von dem Benutzer gehört werden können.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei der entfernte Standort eine in dem Internet zugreifbare Website enthält.
  41. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die ausgewählten Informationen wenigstens eine der folgenden Informationen enthalten: aktuelle Zeit, Songinformationen für digitale Audiodateien in der Playliste, Nachrichtenschlagzeilen, Aktienkurse, Sportergebnisse und -informationen, Wetterberichte, Konzertinformationen und Verkehrsberichte.
  42. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Vorlieben wenigstens eine der folgenden Vorlieben umfassen: Art von Informationen, Zeit, Häufigkeit und Eintritt eines Ereignisses.
  43. Gegenstand mit: einem Speichermedium mit mehreren maschinenlesbaren Befehlen, wobei beim Ausführen der Befehle durch einen Prozessor die Befehle das automatische und hörbare Bereitstellen individuell angepaßter Informationen an einen Benutzer während der Wiedergabe von digitalen Audiodateien in einer Playliste durch eine Medienplayeranwendung ermöglichen, indem ein Profil aus Informationsvorlieben für einen Benutzer erzeugt wird; wenigstens eine digitale Audiodatei einer Playliste wiedergegeben wird, so daß sie von dem Benutzer gehört werden kann; ausgewählte Informationen automatisch von einem entfernten Standort wenigstens teilweise auf der Basis der von dem Benutzer festgelegten Vorlieben erlangt werden; die ausgewählten Informationen unter Verwendung einer Text-zu-Sprache-Funktion in digitale Audiodaten konvertiert werden, wenn die ausgewählten Informationen nicht in einem Audioformat sind; und die ausgewählten Informationen gemäß den Vorlieben zwischen der Wiedergabe der digitalen Audiodateien aus der Playliste wiedergegeben werden, so daß sie von dem Benutzer gehört werden können.
  44. Artikel nach Anspruch 43, wobei der entfernte Standort eine in dem Internet zugreifbare Website enthält.
DE10196456T 2000-07-24 2001-07-20 Persönliches Discjockeysystem Withdrawn DE10196456T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62476000A 2000-07-24 2000-07-24
US09/624,760 2000-07-24
PCT/US2001/022964 WO2002009088A2 (en) 2000-07-24 2001-07-20 Personalized disc jockey system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10196456T5 true DE10196456T5 (de) 2004-04-29

Family

ID=24503213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196456T Withdrawn DE10196456T5 (de) 2000-07-24 2001-07-20 Persönliches Discjockeysystem

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN1672190A (de)
AU (1) AU2001276016A1 (de)
DE (1) DE10196456T5 (de)
GB (1) GB2382713B (de)
HK (1) HK1052575B (de)
WO (1) WO2002009088A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293060B2 (en) * 2002-05-22 2007-11-06 Nokia Siemens Networks Oy Electronic disc jockey service
US20050086200A1 (en) * 2002-09-30 2005-04-21 Jared Kirkman Presentation system and method
GB2395631B (en) * 2002-11-22 2006-05-31 Hutchison Whampoa Three G Ip Reproducing speech files in mobile telecommunications devices
EP1435603A1 (de) * 2002-12-06 2004-07-07 Sony Ericsson Mobile Communications AB Kompaktes Mediendatenformat
AU2003298150A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Compact media data format
US8996420B2 (en) * 2003-11-21 2015-03-31 Intel Corporation System and method for caching data
GB0401146D0 (en) * 2004-01-20 2004-02-18 Reciva Ltd A method of transmitting data and related apparatus
WO2007019510A2 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Realnetworks, Inc. Personal media device
GB2440169A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Mediagraft Ltd Media content provision
US20080077679A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Bawany M Ali Program generation based on user playback information
JP5040356B2 (ja) * 2007-02-26 2012-10-03 ヤマハ株式会社 自動演奏装置、再生システム、配信システム及びプログラム
US7649136B2 (en) * 2007-02-26 2010-01-19 Yamaha Corporation Music reproducing system for collaboration, program reproducer, music data distributor and program producer
US9258346B2 (en) 2007-03-26 2016-02-09 International Business Machines Corporation System, method and program for controlling MP3 player
US8963722B2 (en) 2010-10-14 2015-02-24 Sony Corporation Apparatus and method for playing and/or generating audio content for an audience

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2985750B2 (ja) * 1995-10-19 1999-12-06 ヤマハ株式会社 通信カラオケ装置の情報ファイル管理方法および通信カラオケ装置
JP3087638B2 (ja) * 1995-11-30 2000-09-11 ヤマハ株式会社 音楽情報処理システム
US5915238A (en) * 1996-07-16 1999-06-22 Tjaden; Gary S. Personalized audio information delivery system
FR2753827B1 (fr) * 1996-09-26 1998-10-30 Procede pour adjoindre a un signal sonore code de l'information complementaire, notamment textuelle, destinee a etre visualisee

Also Published As

Publication number Publication date
HK1052575A1 (en) 2003-09-19
GB0304002D0 (en) 2003-03-26
GB2382713B (en) 2004-06-23
WO2002009088A3 (en) 2003-06-26
WO2002009088A2 (en) 2002-01-31
CN1672190A (zh) 2005-09-21
HK1052575B (zh) 2004-12-10
GB2382713A (en) 2003-06-04
AU2001276016A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057011B4 (de) Rundübertragungsempfangsvorrichtung
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
EP1382200B1 (de) Verfahren zum Abspielen von Audiodaten mit einem Unterhaltungsgerät
DE60110876T2 (de) Verteilter Dienst für Informationen nach Anfrage
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69732195T2 (de) Karaokevorrichtung mit einem Server und einer Mehrzahl von Endgeräten für die Wiedergabe von Karaokemusik
DE60037119T2 (de) Elektronische speicherung von musikdaten und von programmen, mit der erkennung von programmsegmenten, wie zum beispiel aufgezeichneten musikvorträgen, und system für die verwaltung und wiedergabe dieser programmsegmente
DE10196456T5 (de) Persönliches Discjockeysystem
US20120245982A1 (en) Method and System of Providing and Presenting Content to a User
DE102008044635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Fernsehsequenz
DE602004009371T2 (de) AV-System-Netz mit Personalcomputer
DE102007009814A1 (de) Datenauswahlsystem,Datenauswahlvorrichtung,Datenauswahlverfahren und Datenauswahlprogramm
DE10243096A1 (de) Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Verfahren zum Bereitstellen des Streamingportals, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem und Verwendung derselben
EP0913974B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten
DE10320889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
KR20010046018A (ko) 인터넷 상의 사이버 뮤직 제공 시스템 및 방법
EP2140682A1 (de) Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal
WO2004042597A2 (de) Verfahren und system zum elektronischen übertragen von informationsdaten über ein hybrides übertragunsmedium
DE60211813T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zusammenfassungsinformation für Mobiltelefonen
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
DE10304098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Tonfolge gekoppelten Bildfolgeablaufs sowie zugehöriges Programm
EP1374457B1 (de) Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung für audio- und/oder visuelle programme
DE102004029673B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Hören von ausgewählten Inhalten einer elektronischen Tageszeitung mit sprachgesteuerter Bedienerführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10196456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee