DE10163122A1 - Double roller blind for car window is wound on two shafts which are biased to wind up blinds by spring motor fitted with free-wheel brake which slows winding process and has control allowing it to be lifted - Google Patents

Double roller blind for car window is wound on two shafts which are biased to wind up blinds by spring motor fitted with free-wheel brake which slows winding process and has control allowing it to be lifted

Info

Publication number
DE10163122A1
DE10163122A1 DE2001163122 DE10163122A DE10163122A1 DE 10163122 A1 DE10163122 A1 DE 10163122A1 DE 2001163122 DE2001163122 DE 2001163122 DE 10163122 A DE10163122 A DE 10163122A DE 10163122 A1 DE10163122 A1 DE 10163122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
blind according
winding shaft
bow
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163122
Other languages
German (de)
Other versions
DE10163122B4 (en
Inventor
Harry Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE2001163122 priority Critical patent/DE10163122B4/en
Publication of DE10163122A1 publication Critical patent/DE10163122A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10163122B4 publication Critical patent/DE10163122B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The double roller blind (18, 19) for a car window or roof light is wound on two shafts (16, 17) which are biased to wind up the blinds by a spring motor (35). This is fitted with a free-wheel brake which slows the winding process and has a control allowing it to be lifted.

Description

Gekrümmte Scheiben an Kraftfahrzeugen rufen Probleme hervor, wenn lediglich eine einzige Wickelwelle verwendet wird, weil die Wickelwelle im mittleren Bereich einen sehr großen Abstand von der Scheiben aufweist. Dies ist insbesondere störend, wenn es sich um Fenster in Gestalt von Glasschiebedächern handelt, weil die Kopffreiheit im Bereich des Rollos unter Umständen stark beeinträchtigt wird. Curved windows on motor vehicles cause problems if only one winding shaft is used because the winding shaft has a very has a large distance from the panes. This is particularly annoying when it comes to windows in the form of Glass sunroofs acts because the headroom in the Area of the blind may be severely affected.

Aus dem Stand der Technik ist es deswegen bekannt, die Krümmung durch einen Polygonzug aus geraden Abschnitten anzunähern. Hierzu sind nebeneinander Wickelwellen angeordnet, von denen jeweils eine eigene Rollobahn abgewickelt wird. It is therefore known from the prior art that Curvature through a polyline made of straight sections to approach. For this purpose there are winding shafts next to each other arranged, each of which has its own roller blind becomes.

In der Fenstermitte, also zwischen den Rollobahnen werden keine Führungsschienen akzeptiert. Die Betätigung der Rollobahn im Sinne des Ausfahrens geschieht deswegen an der Außenseite, so dass ohne weiteres Verspannungen auftreten können, die zu einem Faltenwurf in den Rollobahnen führen. Auch dieser ist nicht akzeptabel. In the middle of the window, i.e. between the blinds no guide rails are accepted. The actuation the roller blind in the sense of extending therefore happens the outside, so that without further tension can occur, leading to a fold in the blinds to lead. This is also not acceptable.

Bei einer Handbetätigung einer oder mehrerer Rollobahnen ist es erwünscht, dass das Ausfahren mit geringer Kraft erfolgt, ohne besondere Lösemechanismen betätigen zu müssen. Andererseits muss das Festbremsen mit einer solchen Kraft erfolgen, dass die Federmotoren in den Wickelwellen nicht in der Lage sind die Bremse zu überwinden und das Rollo erneut aufzuwickeln. When one or more are operated manually Roller blinds, it is desirable that the extension with little force is done without using any special release mechanisms have to. On the other hand, braking with one Force take place that the spring motors in the winding shafts are unable to overcome the brakes and that Roll up the blind again.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Bremseinrichtung zu schaffen, die im Sinne des Ausfahrens des Rollos praktisch wirkungslos ist, während sie in der entgegengesetzten Richtung eine starke Bremswirkung erzeugen kann. Based on this, it is an object of the invention Brake device to create that in the sense of extending the roller blind is practically ineffective while it is in the opposite direction a strong braking effect can generate.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Rollobahn mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved with the roller blind solved with the features of claim 1.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Doppelrollo für gekrümmte Scheiben zu schaffen, das mit großer Sicherheit frei von Falten ist, die durch einen ungleichmäßigen Zug hervorgerufen werden. Another object of the invention is Double roller blind for creating curved windows that with great security is wrinkle free by one uneven train are caused.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Doppelrollo mit den Merkmalen des Anspruches 30 gelöst. Das neue Rollo weist eine oder mehrere Wickelwellen auf, wobei an jeder Wickelwelle eine Rollobahn mit einer Kante befestigt ist. Die von der Wickelwelle abliegende Kante ist mit einer Zugstabanordnung versehen, die mittels Führungsschienen längs des Auszugsweges der Rollobahn geführt ist. An wenigstens einem Ende der Zugstabanordnung sitzt eine Freilaufbremseinrichtung, die derart gestaltet ist, dass sie lediglich in einer Bewegungsrichtung bremsend wirkt. Die Richtung, in der die Bremseinrichtung bremsend wirkt, ist die Bewegungsrichtung auf die Wickelwelle zu. Die Freilaufbremseinrichtung erzeugt eine solche Bremskraft, dass sie von dem oder den Federmotoren nicht überwunden werden kann. This object is achieved by the Double roller blind with the features of claim 30 solved. The new Roller blind has one or more winding shafts, whereby a roller blind with one edge attached to each winding shaft is. The edge away from the winding shaft is with a Tension rod arrangement provided by means of guide rails the roller blind is guided along the extension path. On at least one end of the tension rod assembly is seated Freewheel brake device that is designed such that it only acts as a brake in one direction of movement. The Direction in which the braking device acts braking the direction of movement towards the winding shaft. The Free-wheel braking device generates such a braking force that it can not be overcome by the spring motor (s).

Um das Rollo einzufahren wird die Freilaufbremseinrichtung manuell und willkürlich gelüftet, damit die Zugstabanordnung ohne Kraft in Richtung auf die Wickelwelle von Hand geführt werden kann. To retract the roller blind, the Freewheel brake device manually and arbitrarily released so that Tension rod arrangement without force in the direction of the winding shaft can be done by hand.

Eine besonders einfache Führungsschiene weist einen über die Länge der Führungsschiene durchlaufenden Steg auf, der an einer Kante mit einer Verdickung versehen ist, die über die Länge des Stegs durchläuft und einen über die gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweist. Auf diese Weise kann die Zugstabanordnung außen auf der Führungsschiene geführt werden, was die Ausbildung der Bremse vereinfacht, weil die für die Bremse genügend Platz zur Verfügung steht. A particularly simple guide rail has one web running through the length of the guide rail, which is provided with a thickening on one edge, the runs through the length of the web and one over the entire length has constant cross-section. To this The pull rod arrangement can be on the outside of the guide rail be carried out, which simplifies the training of the brake, because there is enough space for the brake.

Zweckmäßigerweise hat die Verdickung einen kreisförmigen Querschnitt, so dass Verkantungen der Schwenkbewegungen um die Längsachse der Verdickung nicht zu einem Verklemmen führen können. The thickening expediently has one circular cross-section so that tilting of the pivoting movements does not jam around the longitudinal axis of the thickening being able to lead.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Führungsschiene einen zylindrischen Stab zu verwenden der endseitig ortsfest gehalten ist. Another option is as Guide rail to use a cylindrical rod on the end is kept stationary.

Ein Schrägstellen der Zugstabanordnung im ausgefahrenen Zustand wird mit Sicherheit verhindert, wenn die Zugstabanordnung an beiden Enden jeweils mit einer Freilaufbremseinrichtung versehen ist. Die beiden Freilaufbremseinrichtungen sind im Sinne eines einfachen Lüftens, mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung gekuppelt. An inclination of the tension rod arrangement in the extended state is definitely prevented if the Tension rod arrangement at both ends with one Free-wheel brake device is provided. The two Freewheel brake devices are in the sense of simple ventilation, with one common actuator coupled.

Die Freilaufbremse ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie mit der Außenseite der Verdickung zusammenwirkt. The freewheel brake is preferably designed such that it interacts with the outside of the thickening.

Die Freilaufbremse weist einen längs der Führungsschiene und durch diese geführten Bremsträger auf, an dem wenigstens ein Klemmkörper gelagert ist. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für die Verwendung eines Klemmnockens, der schwenkbar an dem Bremsträger gelagert ist. The freewheel brake has one along the Guide rail and through this guided brake carrier on which at least one clamp body is mounted. This arrangement is particularly suitable for using a Clamping cam which is pivotally mounted on the brake carrier.

Die andere Möglichkeit besteht darin ein Bremsengehäuse vorzusehen, dass einen Innenraum enthält, in dem sich wenigstens ein Klemmkörper befindet. Der Klemmkörper befindet sich zwischen der Führungsschiene und einer Schrägfläche des Innenraums, die derart geneigt ist, dass ihr der Wickelwelle zugekehrtes Ende einen größeren Abstand von der Führungsschiene aufweist als ihr von der Wickelwelle abliegendes Ende. Der Klemmkörper, der sich im Inneren eines Gehäuses bewegt, hat vorzugsweise kugelförmige Gestalt. Der auf dem Bremsträger gelagerte Klemmkörper hat dagegen die Gestalt eines Nockens. The other option is one Brake housing to provide that contains an interior in which at least one clamp body is located. The sprag is between the guide rail and one Inclined surface of the interior, which is inclined so that the End facing a larger distance from the winding shaft Guide rail has as you from the winding shaft remote end. The sprag, which is inside a Moving housing, preferably has a spherical shape. The on the other hand, the clamp body mounted on the brake carrier has the Shape of a cam.

Zweckmäßigerweise ist der Klemmkörper durch ein Vorspannglied in die Klemm- oder Bremsstellung aktiv vorgespannt. The clamp body is expediently by a Preload element active in the clamping or braking position biased.

Im Falle von kugelförmigen Klemmkörpern hat das Gehäuse zweckmäßigerweise einen kegelstumpfförmigen Innenraum, in dem sich ein Käfig befindet, der die Klemmkörper auf Abstand voneinander hält. In the case of spherical sprags, this has Housing expediently a frustoconical interior, in which there is a cage that holds the sprags Keep a distance from each other.

Der Käfig ist längs geschlitzt um einen Durchtritt des Stegs der Führungsschiene zu ermöglichen, wenn eine Führungsschiene mit Steg verwendet wird. The cage is slit lengthways to allow passage of the Allow webs of the guide rail if one Guide rail with web is used.

Zum Lüften der Bremse ist ein Ausrückglied vorgesehen, das an die spezielle Gestalt des Klemmkörpers angepasst ist. Es kann sich hierbei um eine einfache Stange oder ein Seil handeln, wie im Falle des Klemmnockens oder um einen zweiarmigen schwenkbar gelagerten Hebel, mit dem der Klemmkörper bzw. der Käfig aus der Klemmstellung herausgedrückt wird. In jedem Falle ist das Ausrückglied an der Zugstabanordnung gelagert. A release member is provided to release the brake, adapted to the special shape of the sprag is. It can be a simple rod or a Act rope, as in the case of the clamping cam or around one two-armed pivoted lever with which the Clamping body or the cage pushed out of the clamping position becomes. In any case, the release link is on the Tension rod arrangement stored.

Um ein Schiefziehen der Rollbahnen mit Sicherheit auszuschließen, ist eine Zugstabanordnung vorgesehen, die sich aus einem Spriegel und dem eigentlichen Zugstab zusammensetzt, der an der freien Kante der Rollobahn befestigt ist. To make the runways skew with certainty to exclude a tension rod arrangement is provided, which itself from a bow and the actual tension rod composed, which is attached to the free edge of the roller blind.

Der Zugstab ist gegenüber dem Spriegel um eine Achse drehbeweglich die senkrecht auf der Ebene steht, die durch die jeweilige Rollobahn definiert ist. Auf diese Weise können ohne weiteres zwei oder mehr Rollobahnen verzugsfrei mit einem einzigen Spriegel betätigt werden. The tension rod is opposite the bow around an axis rotatable which is perpendicular to the plane passing through the respective blind sheet is defined. In this way can easily move two or more blinds without distortion can be operated with a single bow.

Die Verwendung von zwei Rollobahnen ermöglicht eine polygonale Annäherung an die jeweilige Fensterkrümmung, damit der Abstand zwischen dem Rollo und der jeweiligen Fensterscheibe minimiert wird. Bei der Verwendung des Rollos im Bereich von Glasdächern oder Glasschiebedächern mit entsprechender Bombierung wird durch die Aufteilung des Rollos auf mehrere einzelne Rollos die Kopffreiheit deutliche verbessert, weil die Wickelwellen und die Rollobahnen zur Folge ihrer geringeren axialen Länge bzw. Breite dichter an die gekrümmte Scheibe herangerückt werden können. The use of two roller blinds enables one polygonal approximation to the respective window curvature, thus the distance between the roller blind and the respective one Window pane is minimized. When using the Blinds in the area of glass roofs or sliding glass roofs with appropriate crowning is by dividing the Blinds on several individual blinds the headroom significantly improved because of the winding shafts and the roller blinds due to their smaller axial length or width can be moved closer to the curved disc.

Um Justageproblemen bei der Montage vorzubeugen, sind die Wickelwellen an wenigstens einem Stirnende, vorzugsweise dem Stirnende, mit dem sie einander benachbart sind, mit Hilfe von Lagern gelagert, die der Wickelwelle zwei Freiheitsgrade ermöglichen. Der eine Freiheitsgrad gestattet die Rotation der Wickelwelle um ihre Längsachse, während der andere Freiheitsgrad ein Schwenken der Achse in beliebiger Richtung ermöglicht. To prevent adjustment problems during assembly, the winding shafts on at least one end, preferably the front end with which they are adjacent to each other, with the help of bearings that the winding shaft two Allow degrees of freedom. One degree of freedom allows the winding shaft to rotate about its longitudinal axis, while the other degree of freedom is pivoting the axis in allows any direction.

Ein besonders einfaches Lager, das diese Bedingungen erfüllt ist ein Kugelgelenk bestehend aus einer Büchse mit einer kugelzonenförmigen Erweiterung und einem kugelzonenförmigen Lagerglied, das in der kugelzonenförmigen Erweiterung sitzt und auf einem Zapfen befestigt ist. A particularly simple camp that meets these conditions A ball joint consisting of a bush is fulfilled a spherical zone extension and one spherical zone-shaped bearing member that is in the spherical zone Extension sits and is attached to a pin.

Im Falle der Verwendung eines Doppelrollos kann der Zapfen von einem zylindrischen Stab gebildet sein, der ortsfest gehaltert ist und der an seinen beiden enden die kugelzonenförmigen Lagerglieder trägt. If a double roller blind is used, the Spigot can be formed by a cylindrical rod, the is held stationary and that ends at both ends spherical zone bearing members.

Im übrigen sind Weiterbildungen Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Mermalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist. In addition, further training is the subject of Dependent claims. Such combinations of characteristics are also intended are considered to be claimed for which no explicit embodiment is directed.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: In the drawing, embodiments of the Subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 einen Kraftfahrzeuginnenraum in einer perspektivischen aufgebrochenen Darstellung, Fig. 1 shows a motor vehicle interior, in a perspective broken away view,

Fig. 2 das Doppelrollo für das Glasdach des Pkw nach Fig. 1, in einer Ansicht von oben, Fig. 2 shows the double blind for the glass roof of the car according to Fig. 1, in a view from above,

Fig. 3 das innere Lager für die beiden Wickelwellen des Doppelrollos nach Fig. 2, Fig. 3 the inner bearing for the two winding shafts of the double-blind according to Fig. 2,

Fig. 4 das Doppelrollo für das Glasdach nach Fig. 1 mit einer anderen Form der Bremseinrichtung, in einer Ansicht von unten und teilweise aufgebrochen, Fig. 4 disrupted the double blind for the glass roof according to Fig. 1 with a different form of the braking device, in a view from below and partially

Fig. 5 eine der beiden Freilaufbremsen nach Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen schematischen Darstellung, Fig. 5 one of the two free-running brake according to Fig. 4 in a partially sectioned schematic view,

Fig. 6 die Freilaufbremseinrichtung nach Fig. 5 in einer Stirnansicht, Fig. 6 the one-way braking device according to Fig. 5, in a front view

Fig. 7 die Freilaufbremse nach Fig. 5 in der gelüfteten Stellung, in einer Darstellung ähnlich Fig. 5, Fig. 7, the freewheeling brake according to Fig. 5 in similar to the raised position, in a representation of Fig. 5,

Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Freilaufbremse und Fig. 8 shows another embodiment for the free-wheel brake and

Fig. 9 das die beiden Ausrückglieder verbindende Getriebe in einer vergrößerten Darstellung teilweise geschnitten. Fig. 9 partially cut the transmission connecting the two release members in an enlarged view.

Fig. 1 veranschaulicht in einer aufgebrochenen perspektivischen Darstellung einen Innenraum eines Pkw 1. In der Figur sind ein Dach 2 mit einem an der Unterseite des Dachs vorgesehenen Dachhimmel 3 veranschaulicht. Das Dach endet seitlich und hinten an Seitenfenstern 4 und 5 sowie einem Heckfenster 6. Unterhalb des Daches 2 ist eine Rücksitzbank 7 zu erkennen. In einem im Wesentlichen rechteckigen Dachausschnitt 8 befindet sich ein Glasdachfenster 9, vor dem in ausgezogener Stellung ein Doppelrollo 11 zu erkennen ist. Fig. 1 an interior space illustrated in a broken away perspective view of a car 1. In the figure, a roof 2 with a roof lining 3 provided on the underside of the roof is illustrated. The roof ends at the side and rear of side windows 4 and 5 and a rear window 6 . A rear seat bench 7 can be seen below the roof 2 . In a substantially rectangular roof cutout 8 there is a glass roof window 9 , in front of which a double roller blind 11 can be seen in the extended position.

Das Dachfenster 9 weist eine Krümmung um mehrere Achsen, insbesondere um eine Achse auf, die parallel zur Längserstreckung des Fahrzeugs liegt. Würde unterhalb eines solchen Dachfensters beispielsweise in Gestalt eines Glasschiebedachs ein Rollo angebracht werden, das nur eine einzige gerade Wickelwelle aufweist, ergäbe sich in der Mitte des Dachfensters, bezogen auf die Breitenerstreckung, ein verhältnismäßig großer Abstand, weil die Wickelwelle als Sehne in einem angenäherten Kreisbogen liegt. Dementsprechend wäre die Kopffreiheit beeinträchtigt. Um dem vorzubeugen, ist das Rollo 11 als Doppelrollo ausgestaltet, wie dies im Einzelnen Fig. 2 erkennen lässt. The roof window 9 has a curvature about several axes, in particular about an axis that is parallel to the longitudinal extent of the vehicle. If, for example, a roller blind was installed underneath such a roof window in the form of a glass sliding roof, which only had a single straight winding shaft, there would be a relatively large distance in the middle of the roof window in relation to the width, because the winding shaft as a chord in an approximate circular arc lies. Accordingly, headroom would be compromised. To prevent this, the roller blind 11 is designed as a double roller blind, as can be seen in detail in FIG. 2.

In Fig. 2 sind nur solche Konstruktionselemente gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind. In Fig. 2 only those construction elements are shown which are essential for the understanding of the invention.

Das Doppelrollo 11 umfasst eine Trägerschiene 12 die sich parallel zur Querachse des Fahrzeugs in dem Raum zwischen dem Dach 2 und dem Dachhimmel 3 erstreckt. Die Trägerschiene 12 ist bei 13 geringfügig geknickt, wodurch zwei gerade Abschnitte 14 und 15 entstehen, die polygonartig die Krümmung des Dachfensters 9 um die Längsachse parallel zu der Längsachse des Fahrzeugs annähern. Da die beiden Abschnitte 14 und 15 jeweils nur etwa halb so groß sind wie die Breite des Dachfensters 9, kommt eine wesentlich stärkere Annäherung an die Unterseite des Dachfensters 9 zustande, verglichen mit einer durchgehenden geraden Trägerschiene. The double roller blind 11 comprises a support rail 12 which extends parallel to the transverse axis of the vehicle in the space between the roof 2 and the headliner 3 . The support rail 12 is slightly bent at 13, which results in two straight sections 14 and 15 which, like a polygon, approximate the curvature of the roof window 9 about the longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the vehicle. Since the two sections 14 and 15 are each only about half as large as the width of the roof window 9 , there is a much closer approach to the underside of the roof window 9 compared to a continuous straight support rail.

Die Trägerschiene 12 dient dazu zwei gerade Wickelwellen 16 und 17 drehbar zu lagern. An jeder der beiden Wickelwellen 16 und 17 ist mit einer Kante eine Rollobahn 18 bzw. 19 in der übliche Weise befestigt. Mit der freien Kante der Rollobahn 18 bzw. 19 ist ein eigener Zugstab 21, 22 verbunden. Die Länge der Zugstäbe 21, 22 entspricht der Breite der Rollobahnen 18 und 19, von denen jede einen rechteckigen Zuschnitt hat. The carrier rail 12 serves to support two straight winding shafts 16 and 17 so that they can rotate. On each of the two winding shafts 16 and 17 , a roller blind web 18 or 19 is fastened with an edge in the usual manner. A separate tension rod 21 , 22 is connected to the free edge of the roller blind web 18 or 19 . The length of the tension rods 21 , 22 corresponds to the width of the roller blinds 18 and 19 , each of which has a rectangular cut.

Die Länge der beiden Wickelwellen 16, 17 und damit die Breite der Rollobahnen 18, 19 ist so gewählt, dass sie gemeinsam nahezu die gesamte Breite des Dachfensters 9 überdecken. The length of the two winding shafts 16 , 17 and thus the width of the roller blinds 18 , 19 is selected so that they together cover almost the entire width of the roof window 9 .

Jede Wickelwelle 16, 17 ist rohrförmig ausgestaltet. Each winding shaft 16 , 17 is tubular.

Zur Lagerung des innenliegenden Endes der Wickelwelle 16 steckt in der Wickelwelle 16 eine Kunststoffbüchse 23a mit einer zylindrischen Bohrung 24a. Die zylindrische Bohrung 24a bildet bei 25a eine sich kugelzonenförmig erweitertende Lagerfläche, die einen größeren Durchmesser als die Bohrung 26a aufweist. Mit Hilfe der kugelzonenförmigen Lagerfläche 25a ist in der Büchse 23a ein kugelzonenförmiger Lagerkörper 26a gelagert, der auf einem Lagerzapfen 27 steckt. Die Büchse 23a lässt mit dem Lagerkörper 26a ein Kugelgelenk entstehen. Plugged for mounting the inner end of the winding shaft 16 in the winding shaft 16 is a plastic sleeve 23 a with a cylindrical bore 24 a. The cylindrical bore 24 a to form a small spherical-zone-shaped extended bearing surface having a larger diameter than the hole 26 a at 25a. With the help of the spherical-zone-shaped bearing surface 25 a, a spherical-zone-shaped bearing body 26 a is mounted in the bush 23 a, which is placed on a journal 27 . The bush 23 a with the bearing body 26 a creates a ball joint.

Um die Montage zu ermöglichen, ist die Lagerbüchse 23 bei 28 in Längsrichtung geschlitzt. Die Montage geschieht wie folgt:
Unter Aufweitung der Lagerbüchse 23a im Bereich des Schlitzes 28a wird diese auf den Lagerkörper 26a aufgesteckt, bis er im Bereich der Lagerfläche 25a einrastet. Sodann wird die Lagerbüchse 23a in die Wickelwelle 16 eingesteckt, bis sie mit ihrer Schulter 29a auf der benachbarten Stirnseite der Wickelwelle 16 aufliegt. Die Lagerbüchse 23a wird durch Reibschluss in der Wickelwelle 16 festgehalten.
In order to enable assembly, the bearing bush 23 is slotted in the longitudinal direction at 28. The assembly is done as follows:
Widening the bearing bush 23 a in the area of the slot 28 a, this is pushed onto the bearing body 26 a until it engages in the area of the bearing surface 25 a. Then the bearing bush 23 a is inserted into the winding shaft 16 until it rests with its shoulder 29 a on the adjacent end face of the winding shaft 16 . The bearing bush 23 a is held in the winding shaft 16 by friction.

Dieses Zusammenspiel zwischen der Lagerfläche 25a und dem Lagerkörper 26a ermöglicht es der Wickelwelle 16 eine Schwenkbewegung auszuführen, das heißt die Längsachse der Wickelwelle 16 kann gegenüber der Längsachse des Zapfens 27 beliebig hin und herschwenken. In jeder beliebigen Schwenkstellung kann außerdem die Wickelwelle 16 um ihre Längsachse rotieren. This interaction between the bearing surface 25 a and the bearing body 26 a enables the winding shaft 16 to perform a pivoting movement, that is to say the longitudinal axis of the winding shaft 16 can pivot back and forth as desired relative to the longitudinal axis of the pin 27 . In any pivot position, the winding shaft 16 can also rotate about its longitudinal axis.

Die Lagerung des innenliegenden Endes der Wickelwelle 17 geschieht in der entsprechenden Weise, weshalb die dort vorhandenen Lagerteile mit dem selben Bezugszeichen mit dem Zusatz b anstelle des Zusatzes a versehen sind. Auf erneute Erläuterung kann verzichtet werden. The inner end of the winding shaft 17 is supported in the corresponding manner, which is why the bearing parts there are provided with the same reference number with the addition b instead of the addition a. No further explanation is necessary.

Der Lagerzapfen 27, der die beiden Wickelwellen 16 und 17 verbindet, sitzt fest in einem Träger 31, der an der Trägerschiene 12 befestigt ist. The bearing pin 27 , which connects the two winding shafts 16 and 17 , is firmly seated in a carrier 31 which is fastened to the carrier rail 12 .

In dem außenliegenden Ende der Wickelwelle 16 steckt ebenfalls eine Lagerbüchse 32a, mit der die Wickelwelle 16auf einem Lägerzapfen 33a drehbar gelagert ist. Der Lagerzapfen 33a sitzt drehfest in einem zugehörigen Lagerträger 34a, der an der Trägerschiene 12 angebracht ist. Im Inneren der Wickelwelle 6 befindet sich ein schematisch angedeuteter Federmotor 35, der einends mit der Wickelwelle 16 und anderenends mit dem drehfest angebrachten Lagerzapfen 33a verbunden ist. Auf diese Weise wird die Wickelwelle 16 in Aufwickelrichtung der Rollobahn 18 vorgespannt. Die Lagerung des außenliegenden Endes der Wickelwelle 17 geschieht in der gleichen Weise, weshalb auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. In the outer end of the winding shaft 16 there is also a bearing bush 32 a with which the winding shaft 16 is rotatably mounted on a bearing journal 33 a. The bearing pin 33 a is non-rotatably in an associated bearing bracket 34 a, which is attached to the support rail 12 . Inside the winding shaft 6 there is a schematically indicated spring motor 35 which is connected at one end to the winding shaft 16 and at the other end to the non-rotatably mounted journal 33 a. In this way, the winding shaft 16 is biased in the winding direction of the blind sheet 18 . The storage of the outer end of the winding shaft 17 is done in the same way, which is why a new description can be omitted.

Um die beiden Rollobahnen 18 und 19 gleichzeitig und synchron auszuziehen bzw. einfahren zu können, ist ein gemeinsamer Spriegel 36 vorgesehen, der endseitig mittels Führungsschienen 37 und 38 geführt ist. In order to be able to pull out and retract the two roller blinds 18 and 19 simultaneously and synchronously, a common bow 36 is provided which is guided at the end by means of guide rails 37 and 38 .

Der Spriegel 36 ist ebenfalls in der Mitte durchgebogen, wodurch beidseits der Biegestelle zwei gerade Abschnitte entstehen, die bis zu den Führungsschienen 37 und 38 reichen. Auf diese Weise ist es möglich den Spriegel 36 in dem mittleren Bereich maximal an die Unterseite des Dachfensters 9 anzunähern. The bow 36 is also bent in the middle, whereby two straight sections are formed on both sides of the bending point, which extend to the guide rails 37 and 38 . In this way it is possible to bring the bow 36 as close as possible to the underside of the roof window 9 in the central region.

Jede der beiden Zugstangen 21 und 22 ist bezogen auf ihre Längserstreckung an der Mitte mittels eines Schwenklagers 39a bzw. 39b an dem Spriegel 36 befestigt. Die Drehachse der beiden Schwenklager 39a, 39b steht senkrecht auf der durch die jeweilige ausgezogene Rollobahn 18, 19 definierte Ebene. Zu dieser Ebene liegt ebenfalls die Achse der zugehörigen Wickelwelle 16, 17 parallel, und auch der betreffenden gerade Abschnitt des Spriegels 36. Die Zugstangen 21 und 22 können sich auf diese Weise gegenüber dem Spriegel 36 drehen. Each of the two tie rods 21 and 22 is attached to the bow 36 with respect to its longitudinal extent at the center by means of a pivot bearing 39 a and 39 b. The axis of rotation of the two pivot bearings 39 a, 39 b is perpendicular to the plane defined by the respective extended blind sheet 18 , 19 . The axis of the associated winding shaft 16 , 17 is also parallel to this plane, as is the straight section in question of the bow 36 . The tie rods 21 and 22 can rotate relative to the bow 36 in this way.

Aufgrund der drehbaren Verbindung zwischen dem Spriegel 36 und den beiden Zugstangen 21, 22 wird verhindert, dass eine Schrägstellung des Spriegels 36 die angebundenen Zugstangen 21, 22 ebenfalls in der Ebene der Rollbahn 18, 19 verkippen kann. Eine Verkippung hätte zur Folge, dass in der betreffenden Rollobahn 18 oder 19 an den beiden Rändern dieser Rollobahn unterschiedliche Längskräfte entstehen, die einen Faltenwurf hervorrufen, was nicht akzeptabel ist. Due to the rotatable connection between the bow 36 and the two tie rods 21 , 22 , it is prevented that an inclined position of the bow 36 can also tilt the attached tie rods 21 , 22 in the plane of the runway 18 , 19 . Tipping would result in different longitudinal forces occurring in the roller blind web 18 or 19 in question at the two edges of this roller blind web, which would cause a fold, which is not acceptable.

Die beiden Führungsschienen 37 und 38 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einfache zylindrische Stangen, die von der Trägerschiene 12 ausgehen und bis zum vorderen Ende des Glasdachfensters 9 reichen. Sie sind an geeigneter Stelle unterhalb des Daches 2 und oberhalb des Dachhimmels 3 verankert. Sie laufen parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Kraftfahrzeug 1. The two guide rails 37 and 38 are simple cylindrical rods in the exemplary embodiment according to FIG. 2, which extend from the carrier rail 12 and extend to the front end of the glass roof window 9 . They are anchored at a suitable location below the roof 2 and above the headlining 3 . They run parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of motor vehicle 1 .

Zur Führung des Spriegels 36 längs der beiden Führungsschienen 37 und 38 ist der Spriegel 36 an beiden Enden mit Schlitten 39 und 41 verbunden. Zu dem Schlitten 39 gehört ein rohrförmiges Gehäuse 42 mit etwa rechteckförmigen Querschnitt. An einer Seitenwand 43 sind insgesamt vier Rollen 44 um parallel zueinander parallele Achsen drehbar gelagert. Die Rollen 44 sind an den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnet und enthalten in der Umfangsfläche eine an den Durchmesser der Führungsschiene angepasste Laufrille. Auf diese Weise ist die Führungsschiene 37 zwischen den insgesamt vier Laufrollen 44 gefangen. Der Schlitten 39 kann sich lediglich in Längsrichtung gegenüber der Führungsschiene 37 bewegen. To guide the bow 36 along the two guide rails 37 and 38 , the bow 36 is connected at both ends to carriages 39 and 41 . The slide 39 includes a tubular housing 42 with an approximately rectangular cross section. A total of four rollers 44 are rotatably mounted on a side wall 43 about axes parallel to one another. The rollers 44 are arranged at the corners of an imaginary rectangle and contain in the circumferential surface a running groove which is adapted to the diameter of the guide rail. In this way, the guide rail 37 is caught between the four rollers 44 in total. The carriage 39 can only move in the longitudinal direction with respect to the guide rail 37 .

Der Schlitten 41 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Im Inneren seines Gehäuses 45 befinden sich zwei Führungsbüchsen 46, die auf der Führungsschiene 38 gleiten. The carriage 41 shows another embodiment. Inside of its housing 45 there are two guide bushes 46 which slide on the guide rail 38 .

Die Handhabung des gezeigten Doppelrollos 11 geschieht wie folgt:
Im Nichtgebrauch ist der Spriegel 36 in Richtung auf die hintere Kante des Glasdachfensters 9 zurückgeschoben. Der Lichteintritt durch das Glasdachfenster 9 wird nicht beeinflusst.
The double roller blind 11 shown is handled as follows:
When not in use, the bow 36 is pushed back towards the rear edge of the glass roof window 9 . The entry of light through the glass roof window 9 is not influenced.

Falls dem Benutzer die Einstrahlung durch das Glasdach zu stark wird und den Innenraum des Fahrzeugs zu stark aufheizen würde, erfasst er den Spriegel 36 an geeigneten in Fig. 2 nicht gezeigten Griffelemente und schiebt den Spriegel 36 in Richtung auf die in Fahrtrichtung liegende Querkante des Glasdachfensters 9. An der entsprechenden Stelle hört der Benutzer mit der Bewegung auf, wenn eine ausreichende Abschattung erreicht ist. In dieser Stellung wird der Spriegel 36 mit Hilfe von Freilaufbremsen, die anhand der nachfolgenden Figuren erläutert werden, festgebremst. Die Federmotoren 35 in den Wickelwellen 16 und 17 halten die Rollobahnen 18, 19 gespannt. If the radiation from the glass roof becomes too strong and the interior of the vehicle heats up too much, the user detects the bow 36 on suitable grip elements, not shown in FIG. 2, and pushes the bow 36 in the direction of the transverse edge of the glass roof window in the direction of travel 9 . At the appropriate point, the user stops moving when sufficient shading has been achieved. In this position, the bow 36 is braked with the aid of freewheel brakes, which are explained with reference to the following figures. The spring motors 35 in the winding shafts 16 and 17 keep the roller blinds 18 , 19 under tension.

Das Einfahren der Rollobahnen 18, 19 geschieht, indem der Benutzer den Spriegel 36 unter Lösen der Freilaufbremsen in Richtung auf die Wickelwellen 16, 17 schiebt. The roller blinds 18 , 19 are retracted by the user pushing the bow 36 in the direction of the winding shafts 16 , 17 while releasing the freewheel brakes.

Geringfügiges Schrägstellen des Spriegels 36 gegenüber der durch die Zugstangen 21, 22 definierten Kante führen zu keinem Faltenwurf, weil eine Schwenkbewegung des Spriegels 36 um eines seiner Enden zufolge der Drehgelenke 39 nicht zu entsprechenden Verkantungen der Zugstangen 21, 22 führt, wie dies oben erläutert ist. Slight inclination of the bow 36 relative to the edge defined by the tie rods 21 , 22 does not lead to folds, because a pivoting movement of the bow 36 around one of its ends due to the pivot joints 39 does not lead to corresponding tilting of the tie rods 21 , 22 , as explained above ,

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Doppelrollos für das Glasdachfenster 9, in einer Ansicht von der Unterseite, das heißt von dem Innenraum her. Fig. 4 shows another embodiment of the double roller blind for the glass roof window 9 , in a view from the bottom, that is, from the interior.

Der Aufbau und die Lagerung der Wickelwellen 16, 17 ist die selbe, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, weshalb auf einer erneute Erläuterung verzichtet werden kann. Desgleichen sind die beiden Rollobahnen 18, 19 in der gleichen Weise an den Spriegel 36 angebunden. The structure and the mounting of the winding shafts 16 , 17 is the same as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, which is why a new explanation can be dispensed with. Likewise, the two roller blinds 18 , 19 are connected to the bow 36 in the same way.

Der Spriegel 36 ist an den Enden ebenfalls mit Schlitten 39, 41 versehen, die als Gehäuse für eine Freilaufbremse dienen. Der innere Aufbau ergibt sich aus den Fig. 5 und 6. The bow 36 is also provided at the ends with carriages 39 , 41 , which serve as a housing for a freewheel brake. The internal structure results from FIGS. 5 and 6.

Außerdem haben die Führungsschienen 37, 38 eine geänderte Gestalt. Jede Führungsschiene hat, wie Fig. 6 erkennen lässt, ein etwa L-förmiges Querschnittsprofil, bestehend aus einem Flansch 47 und einem Steg 48. Der Flansch 48 und der Steg 48 laufen im rechten Winkel zueinander, wobei der Flansch 47 zur Befestigung im Fahrzeug dient. An dem freien Ende des Stegs 48 ist eine im Querschnitt kreisförmige Wulst 49 angeformt, die über die Länge der Führungsschiene 37, 38 konstanten Querschnitt hat. In addition, the guide rails 37 , 38 have a changed shape. As can be seen in FIG. 6, each guide rail has an approximately L-shaped cross-sectional profile, consisting of a flange 47 and a web 48 . The flange 48 and the web 48 run at right angles to one another, the flange 47 being used for fastening in the vehicle. At the free end of the web 48 , a bead 49 with a circular cross section is formed, which has a constant cross section over the length of the guide rail 37 , 38 .

Der Gleiter 39 bzw. 41 bildet ein Gehäuse 50, in dem eine Feilaufbremse 51 untergebracht ist. Das Gehäuse 50 ist mit einem durchgehenden Längsschlitz 52 versehen, der den Durchtritt des Stegs 48 in einen Innenraum 53 des Gehäuses 50 gestattet. Der Innenraum setzt sich aus einem zylindrischen Abschnitt 54 und einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 55 zusammen. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 55, ist so gestaltet, dass sich der Kegel in Richtung auf die Wickelwelle erweitert und in Richtung von der Wickelwelle weg verjüngt. The slider 39 or 41 forms a housing 50 in which a file brake 51 is accommodated. The housing 50 is provided with a continuous longitudinal slot 52 which allows the web 48 to pass into an interior 53 of the housing 50 . The interior is composed of a cylindrical section 54 and a frustoconical section 55 . The frustoconical section 55 is designed such that the cone widens in the direction of the winding shaft and tapers in the direction away from the winding shaft.

In dem Gehäuse 50 befinden sich mehrere Kugeln 56, die als Klemmkörper in einer noch zu beschreibenden Weise wirken. Sie werden mittels eines kegelstumpfförmigen Käfigs 57 auf Abstand gehalten. In dem Käfig 57 sind radiale Durchgangsbohrungen 58 enthalten, wobei jede Bohrung 58 eine Kugel 56 aufnimmt. In the housing 50 there are a plurality of balls 56 which act as clamping bodies in a manner to be described. They are kept at a distance by means of a frustoconical cage 57 . Radial through bores 58 are contained in the cage 57 , with each bore 58 receiving a ball 56 .

Mittels einer Schraubendruckfeder 59, die sich eindends an dem Käfig 57 abstützt und anderends an einer hinteren Gehäusewand 61, wird der Käfig 57 in die in Fig. 5 gezeigte vorgeschobene Stellung vorgespannt. The cage 57 is pretensioned into the advanced position shown in FIG. 5 by means of a helical compression spring 59 , which is supported at one end on the cage 57 and at the other end on a rear housing wall 61 .

In Richtung auf die Wickelwelle hin, bildet das Gehäuse 50 einen etwa zylindrischen Fortsatz 62, der ebenfalls mit einem Schlitz, entsprechend dem Schlitz 52 versehen ist. In dem Fortsatz 62 befindet sich eine beispielsweise aus Teflon bestehende Führungsbüchse 63. In the direction of the winding shaft, the housing 50 forms an approximately cylindrical extension 62 , which is also provided with a slot corresponding to the slot 52 . In the extension 62 there is a guide bush 63, for example made of Teflon.

Die Führungsbüchse 63 enthält eine Durchgangsbohrung 64, die an den Durchmesser der Wulst 49 angepasst ist, sowie einen Schlitz, durch den der Steg 48 hindurchtreten kann. The guide bush 63 contains a through hole 64 which is adapted to the diameter of the bead 49 , and a slot through which the web 48 can pass.

Um die Freilaufbremse 51 lüften zu können, ist ein Ausrückglied 65 vorhanden, das als abgewinkelter zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Das Ausrückglied 65 ist neben dem Gehäuse 50 an dem Spriegel 36 schwenkbar gelagert und endet an einem gegabelten Maul 66 mit zwei Betätigungsfortsätzen 67, die dazu eingerichtet sind, mit dem kegelstumpfförmigen Käfig 57 zusammenzuwirken. Das Ausrückglied 65 ist bei 68 bezüglich einer zu dem Spriegel 36 rechtwinkligen Achse an diesem gelagert. An dem anderen Ende des Hebels greift bei 69 eine Betätigungsstange 70 an, die zu einem Betätigungsglied 71 führt, das an dem Spriegel 36 beweglich gelagert ist. In order to be able to release the freewheel brake 51 , a release member 65 is provided, which is designed as an angled two-armed lever. The disengaging member 65 is pivotally mounted on the bow 36 next to the housing 50 and ends at a forked mouth 66 with two actuating projections 67 which are set up to interact with the frustoconical cage 57 . The release member 65 is mounted at 68 with respect to an axis perpendicular to the bow 36 . At the other end of the lever, an actuating rod 70 engages at 69, which leads to an actuating member 71 which is movably mounted on the bow 36 .

Von der Betätigungsstange 70, kragt ein Arm 72 aus, an dem eine Zugfeder 73 angreift, die bei 74 an dem Spriegel 36 verankert ist. Mit Hilfe der Zugfeder 73 wird die Betätigungsstange 70 in einer Richtung vorgespannt, in der das Ausrückglied 65 nicht gegen den Käfig 57 wirkt. From the actuating rod 70 , an arm 72 protrudes, on which a tension spring 73 engages, which is anchored at 74 to the bow 36 . With the help of the tension spring 73 , the actuating rod 70 is biased in a direction in which the release member 65 does not act against the cage 57 .

Die Wirkungsweise der insoweit beschriebenen Freilaufbremse 51 ist wie folgt:
Es ist angenommen, dass das Rollo 11 nicht ausgefahren ist. Zum Ausfahren greift der Benutzer den Spriegel 36 und bewegt ihn, wie oben erläutert in Richtung auf die Vorderkante des Dachfensters 9. In dieser Bewegungsrichtung sind dir Freilaufbremsen 51 an beiden des Spriegels 36 wirkungslos. Sollte eine Verklemmung vorliegen, bewegt sich das Gehäuse 50 gegenüber den Klemmkörpern 56 nach vorne so dass die Klemmkörper 56 in einen Bereich der kegelförmigen Bohrung 55 gelangen, der eine größeren radialen Abstand von der Außenseite der Wulst 49 hat. Sobald der Benutzer den Spriegel 36 loslässt, sind die Federmotoren 35 bestrebt, den Spriegel 36 wieder zurückzuziehen. Mit Hilfe der Schraubendruckfeder 59 ist der Käfig 57 mit den darin geführten Klemmkörpern 56 in die Richtung vorgespannt, in der sich die kegelstumpfförmige Bohrung 55 verjüngt.
The operation of the freewheel brake 51 described so far is as follows:
It is assumed that the roller blind 11 is not extended. To extend, the user grips the bow 36 and moves it, as explained above, towards the front edge of the roof window 9 . In this direction of movement you freewheel brakes 51 on both of the bow 36 ineffective. If there is jamming, the housing 50 moves forward with respect to the clamping bodies 56, so that the clamping bodies 56 reach an area of the conical bore 55 which is at a greater radial distance from the outside of the bead 49 . As soon as the user releases the bow 36 , the spring motors 35 endeavor to pull the bow 36 back again. With the help of the helical compression spring 59 , the cage 57 with the clamping bodies 56 guided therein is prestressed in the direction in which the frustoconical bore 55 tapers.

Dadurch verklemmen sich die Klemmkörper 56 zwischen der Wand der Bohrung 55 und der Außenseite des Wulstes 49, der durch die Bohrung in dem seitlich geschlitzten Käfig 57 hindurch läuft. This clamps the clamping body 56 between the wall of the bore 55 and the outside of the bead 49 , which runs through the bore in the laterally slotted cage 57 .

Die Verklemmung bzw. Bremswirkung ist selbstverstärkend, das heißt je stärker die Zugwirkung in Richtung auf die Wickelwelle wird, umso stärker verklemmen sich die Klemmkörper 56 zwischen der Wulst 49 und der kegelstumpfförmigen Bohrung 55. Der Spriegel 36 wird somit zuverlässig an den gewünschten Ort festgebremst. The jamming or braking action is self-reinforcing, that is, the stronger the pulling action in the direction of the winding shaft, the more the jamming bodies 56 jam between the bead 49 and the frustoconical bore 55 . The bow 36 is thus reliably braked to the desired location.

Sollten die beiden Freilaufbremsen 51 nicht exakt gleichzeitig wirken, könnte sich der Spriegel 36 geringfügig schräg stellen. Wegen der in Verbindung mit Fig. 2 erläuterten Anbindung der Rollobahnen 18, 19 können diese dennoch keine Falten werfen. If the two freewheel brakes 51 do not act exactly at the same time, the bow 36 could be inclined slightly. Because of the connection of the roller blinds 18 , 19 explained in connection with FIG. 2, these can nevertheless not fold.

Um das Rollo einzufahren drückt der Benutzer die beiden Betätigungsknöpfe 71 aufeinander zu. Hierdurch werden die beiden Ausrückhebel 65 aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 7 geschwenkt. Dabei drücken sie mit ihren fingerförmigen Fortsätzen 67 wie gezeigt, den Käfig 57 zurück. Diese nimmt die in den Bohrungen 58 sitzenden Klemmkörper 56 mit in solche Bereich, in denen der radiale Abstand zwischen der Außenseite der Wulst 49 und der Innenseite der kegelstumpfförmigen Bohrung 55 größer ist, als der Durchmesser der kugelförmigen Klemmkörper 56. Der Benutzer kann nunmehr frei den Spriegel 36 nach hinten in Richtung auf die Wickelwelle führen. In order to retract the blind, the user presses the two operating buttons 71 towards one another. As a result, the two release levers 65 are pivoted from the position shown in FIG. 5 into the position shown in FIG. 7. They push the cage 57 back with their finger-shaped extensions 67 as shown. This takes the clamping bodies 56 seated in the bores 58 into areas in which the radial distance between the outside of the bead 49 and the inside of the frustoconical bore 55 is greater than the diameter of the spherical clamping bodies 56 . The user can now freely move the bow 36 backwards in the direction of the winding shaft.

Wie sich aus der Funktionserläuterung ergibt, endet die kegelstumpfförmige Bohrung 55 an einer Öffnung, deren Durchmesser groß genug ist, damit entweder das vordere Ende des Käfigs 57 wie in Fig. 5 gezeigt nach außen vortreten kann, oder andererseits die fingerförmigen Fortsätze 67 tief genug in das Gehäuse 51 eindringen können, um den Käfig 57 mit samt dem Klemmkörpern 56 nach hinten zu drücken. As is clear from the functional explanation, the frustoconical bore 55 ends at an opening whose diameter is large enough so that either the front end of the cage 57 can protrude outwards as shown in FIG. 5, or on the other hand the finger-shaped extensions 67 deep enough in the housing 51 can penetrate in order to press the cage 57 together with the clamping bodies 56 backwards.

Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Freilaufbremse. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5, 6 und 7 freibewegliche Klemmkörper verwendet werden, enthält die Anordnung nach Fig. 8 einen bei 75 schwenkbar gelagerten Klemmnocken 76. Fig. 8 shows another embodiment of the freewheeling brake. While in the embodiment of FIGS. 5, 6 and 7 freely movable clamping bodies are used, the arrangement 8 comprises according to FIG. A pivotally mounted at 75 clamping cam 76.

Das Gehäuse 50 ist im Wesentlichen quaderförmig und trägt auf einer Seitenwand 77 die bereits aus Fig. 2 bekannten Führungsrollen 44. Der Klemmnocken 76 ist seitlichen neben der Führungsschiene 37 gelagerten und greift zwischen den Führungsrollen 44 hindurch. The housing 50 is essentially cuboid and carries the guide rollers 44 already known from FIG. 2 on a side wall 77 . The clamping cam 76 is mounted on the side next to the guide rail 37 and engages between the guide rollers 44 .

Der Klemmnocken 76 weist eine außenliegende Klemmfläche 78 auf, die mit der stangenförmigen Führungsschiene 37 zusammenwirkt. Der Verlauf der Klemmfläche 78 ist der derart, dass sich ihr radialer Abstand von der Drehpunkt 75 mit zunehmenden Azimutwinkel vergrößert. Mittels einer nicht weiter gezeigten Vorspannfeder, wird der Klemmnocken 76 bezogen auf Fig. 8 im Uhrzeigersinn vorgespannt und gegen die Führungsschiene 37 angedrückt. The clamping cam 76 has an external clamping surface 78 which interacts with the rod-shaped guide rail 37 . The course of the clamping surface 78 is such that its radial distance from the pivot point 75 increases with an increasing azimuth angle. By means of a prestressing spring (not shown further), the clamping cam 76 is prestressed clockwise with respect to FIG. 8 and pressed against the guide rail 37 .

Anstelle der Führungsrollen 44 können, wie die linke Hälfte von Fig. 8 zeigt, auch Führungsbüchsen 46 verwendet werden, die ebenfalls aus Fig. 2 bereits bekannt sind. Instead of the guide rollers 44 , as shown in the left half of FIG. 8, guide bushes 46 can also be used, which are also already known from FIG. 2.

Unabhängig von der Art der Führungseinrichtung, entweder Rollen oder Büchsen, kann der Klemmnocken 76 eingesetzt werden, wie dies ebenfalls die linke Seite von Fig. 8 zeigt. Regardless of the type of guide device, either rollers or bushes, the clamping cam 76 can be used, as is also shown on the left side of FIG. 8.

Beide Klemmnocken 76 sind mit der Betätigungsstange 70 verbunden, die an ihrem zu der Mitte des Spriegels 36 hingelegenen Ende mit kurzen Zahnstangenstücken 79a und 79b verbunden sind. Die Betätigungsstange 70 wirkt hier als Ausrückglied. Both clamping cams 76 are connected to the actuating rod 70 , which are connected at their end to the center of the bow 36 with short rack pieces 79 a and 79 b. The actuating rod 70 acts here as a release member.

Zwischen den beiden Zahnstangenstücken 79a und 79b ist auf dem Spriegel 36 ein Ritzel 81 drehbar gelagert. Auf diese Weise wird die Bewegung einer der beiden Zahnstangen 79 zwangsläufig auf die andere übertragen, die eine gegensinnige Bewegung vollführt. Between the two rack pieces 79 a and 79 b, a pinion 81 is rotatably mounted on the bow 36 . In this way, the movement of one of the two racks 79 is inevitably transmitted to the other, which performs an opposite movement.

Damit sich die beiden Freilaufbremsen 51, die über das Ritzel 81 miteinander gekoppelt sind, gegenseitig nicht behindern, sind die Stangen 70, die auch als Seilzüge ausgeführt sein können, in den Zahnstangen 79 gefedert, wie dies Fig. 9 erkennen lässt. So that the two freewheel brakes 51 , which are coupled to one another via the pinion 81 , do not interfere with one another, the rods 70 , which can also be designed as cable pulls, are sprung in the toothed racks 79 , as can be seen in FIG. 9.

Die Zahnstange 79a und 79b enthalten jeweils Stufenbohrung 82a und 82b, in die die Stangen 70 eingeführt sind. Jede Stange 70 trägt ein Sicherungsglie 83a bzw. 83b, wobei zwischen der Schulter, die die Stufenbohrung 82 bildet, und dem Sicherungsglied 83 eine Schraubendruckfeder 84a bzw. 84b eingefügt ist. The rack 79 a and 79 b each contain stepped bore 82 a and 82 b, into which the rods 70 are inserted. Each rod 70 carries a securing element 83 a or 83 b, a helical compression spring 84 a or 84 b being inserted between the shoulder forming the stepped bore 82 and the securing member 83 .

Ein Doppelrollo für gekrümmte Scheiben an Kraftfahrzeugen beispielsweise Heckscheiben oder Dachscheiben weist zwei oder mehrere nebeneinander gelagerte Wickelwellen auf, die polygonal den gekrümmten Verlauf der Scheibe annähern. An jeder Wickelwelle ist einen Rollobahn befestigt, die an ihrem freien Ende mit einer Zugstange versehen ist. Die Zugstangen sind an einem gemeinsamen Spriegel angelenkt. Der Zugstab ist bezüglich des Spriegels um eine Achse drehbar, die auf der Ebene gebildet durch die ausgezogene senkrecht steht. Dadurch können Verkantungen des Spriegels nicht auf die Zugstäbe übertragen werden. A double roller blind for curved windows Motor vehicles, for example, has rear windows or roof windows two or more winding shafts mounted side by side, which polygonally approximate the curved course of the disk. A roller blind is attached to each winding shaft its free end is provided with a pull rod. The Drawbars are hinged to a common bow. The tie rod is about an axis with respect to the bow rotatable, which is formed by the extended on the plane is vertical. This can cause tilting of the bow not be transferred to the tension rods.

Um ein einfache oder geteiltes Rollo leicht von Hand betätigen zu können, ist die Zugstabanordnung oder der betreffende Betätigungsspriegel endseitig mit zwei Freilaufbremsen versehen, die mit den Führungsschienen zusammenwirken. Die Freilaufbremsen wirken ähnlich wie ein Freilauf und blockieren die Bewegung lediglich in Richtung auf die Wickelwelle zu, solange bis sie von Hand über ein Ausrückglied gelüftet sind. Hierdurch wird der Betätigungskomfort beim Ausfahren wesentlich erleichtert, weil weder eine Bremskraft überwunden werden muss, noch zum Erreichen dieses Zustands die Bremse gelüftete zu werden braucht. To make a simple or split roller blind easily by hand to be able to operate is the tension rod arrangement or relevant operating bow at the end with two Free-wheel brakes provided with the guide rails interact. The freewheel brakes act similarly Freewheel and just block the movement towards the winding shaft until it is hand over one Release member are released. This will make the Operational comfort when extending significantly easier because neither a braking force has to be overcome to reach it this condition the brake needs to be released.

Claims (35)

1. Rollo (11), insbesondere für Kraftfahrzeugfenster, auch solche im Dachbereich,
mit wenigstens einer drehbar gelagerten Wickelwelle (16, 17),
mit einer an der wenigstens einen Wickelwelle (16, 17) befestigten Rollobahn (18, 19), deren von der wenigstens einen Wickelwelle (16, 17) abliegende Kante mit einem Zugstabanordnung (21, 22, 36) versehen ist,
mit einem Federmotor (35), durch den die Wickelwelle (16, 17) im Sinne des Aufwickelns der Rollobahn (18, 19) vorgespannt ist,
mit wenigstens zwei Führungsschienen (37, 38), mittels derer die Zugstabanordnung (21, 22, 36) geführt ist,
mit wenigsten einer Freilaufbremse (51), die an der Zugstabanordnung (21, 22, 36) befestigt ist, und die mit der Führungsschiene (37, 38) derart zusammenwirkt, dass sie lediglich eine Bewegung der Zugstabanordnung (21, 22, 36) zu der Wickelwelle (16, 17) hin bremst, während sie in der entgegengesetzten Richtung zumindest nahezu keinerlei Bremswirkung entfaltet, und
mit einer Betätigungseinrichtung (65, 70, 71), die dazu eingerichtet ist, die Freilaufbremse (51) wahlweise zu lüften.
1. roller blind ( 11 ), in particular for motor vehicle windows, including those in the roof area,
with at least one rotatably mounted winding shaft ( 16 , 17 ),
with a roller blind web ( 18 , 19 ) fastened to the at least one winding shaft ( 16 , 17 ), the edge of which lies away from the at least one winding shaft ( 16 , 17 ) is provided with a tension rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ),
with a spring motor ( 35 ) by means of which the winding shaft ( 16 , 17 ) is pretensioned in the sense of winding up the roller blind web ( 18 , 19 ),
with at least two guide rails ( 37 , 38 ), by means of which the tension rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ) is guided,
with at least one freewheel brake ( 51 ) which is fastened to the pull rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ) and which interacts with the guide rail ( 37 , 38 ) in such a way that it merely moves the pull rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ) the winding shaft ( 16 , 17 ) brakes out while at least almost no braking effect in the opposite direction, and
with an actuating device ( 65 , 70 , 71 ) which is set up to optionally release the freewheel brake ( 51 ).
2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (37, 38), einen über die Länge der Führungsschiene (37, 38) durchlaufenden Steg (48) aufweist, der an einer Kante mit einer Verdickung (49) versehen ist, die über die Länge des Stegs (48) durchläuft und über die Länge gesehen konstanten Querschnitt aufweist. 2. Roller blind according to claim 1, characterized in that the guide rail ( 37 , 38 ) has a web ( 48 ) which extends over the length of the guide rail ( 37 , 38 ) and is provided with a thickening ( 49 ) on one edge, which runs over the length of the web ( 48 ) and has a constant cross section as seen over the length. 3. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (49) einen zumindest angenäherten Kreisquerschnitt aufweist. 3. Roller blind according to claim 2, characterized in that the thickening ( 49 ) has an at least approximate circular cross section. 4. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (37, 38) von einem im wesentlichen zylindrischen Stab gebildet ist. 4. Roller blind according to claim 1, characterized in that the guide rail ( 37 , 38 ) is formed by a substantially cylindrical rod. 5. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Ende der Zugstabanordnung (21, 22, 36) oder eines für beide Zugstäbe (21, 22) gemeinsamen Spriegels (36) je eine Freilaufbremse (51) vorgesehen ist. 5. Roller blind according to claim 1, characterized in that one free-wheel brake ( 51 ) is provided for each end of the tension rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ) or one bow ( 36 ) common to both tension rods ( 21 , 22 ). 6. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Freilaufbremsen (51) mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung (65, 70, 71) gekuppelt sind. 6. Roller blind according to claim 1, characterized in that both freewheel brakes ( 51 ) are coupled to a common actuating device ( 65 , 70 , 71 ). 7. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbremse (51) derart gestaltet ist, dass sie mit der Außenseite der Verdickung (49) zusammen wirkt. 7. Roller blind according to claim 2, characterized in that the freewheel brake ( 51 ) is designed such that it cooperates with the outside of the thickening ( 49 ). 8. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbremse (51) wenigstens einen Klemmköper (59, 76) aufweist. 8. Roller blind according to claim 1, characterized in that the freewheel brake ( 51 ) has at least one clamping body ( 59 , 76 ). 9. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbremse (51) einen längs der Führungsschiene (37, 38) und durch diese geführten Bremsenträger (39, 41) aufweist, an dem wenigstens ein Klemmkörper (76) gelagert ist. 9. Roller blind according to claim 1, characterized in that the freewheel brake ( 51 ) has a along the guide rail ( 37 , 38 ) and guided by this brake carrier ( 39 , 41 ) on which at least one clamping body ( 76 ) is mounted. 10. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbremse (51) ein längs der Führungsschiene (37, 38) und durch diese geführtes Bremsengehäuse (50) aufweist, das einen Innenraum (53, 55) enthält, dass sich in dem Innenraum (53, 55) wenigstens ein Klemmkörper (56) befindet, der zwischen einer Schrägfläche (55) des Innenraums (53, 55) und der Führungsschiene (37, 38) liegt, wobei die Schrägfläche (53) derart geneigt ist, dass ihr der Wickelwelle (16, 17) zugekehrtes Ende, einen größeren Abstand von der Führungsschiene (37, 38) aufweist, als ihr von der Wickelwelle (16, 17) abliegendes Ende. 10. Roller blind according to claim 1, characterized in that the freewheel brake ( 51 ) has a along the guide rail ( 37 , 38 ) and guided by this brake housing ( 50 ) which contains an interior ( 53 , 55 ) that is in the interior ( 53 , 55 ) there is at least one clamping body ( 56 ) which lies between an inclined surface ( 55 ) of the interior ( 53 , 55 ) and the guide rail ( 37 , 38 ), the inclined surface ( 53 ) being inclined in such a way that the End facing the winding shaft ( 16 , 17 ) has a greater distance from the guide rail ( 37 , 38 ) than its end remote from the winding shaft ( 16 , 17 ). 11. Rollo nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (56) mit der Verdickung (49) der Führungsschiene zusammenwirkt. 11. Roller blind according to claim 2 and 8, characterized in that the clamping body ( 56 ) cooperates with the thickening ( 49 ) of the guide rail. 12. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbremse (51) ein Vorspannglied (59) umfasst, um den wenigstens einen Klemmköper (56, 76) zumindest mittelbar in Richtung auf die Bremsstellung vorzuspannen. 12. Roller blind according to claim 8, characterized in that the freewheel brake ( 51 ) comprises a biasing member ( 59 ) to bias the at least one clamping body ( 56 , 76 ) at least indirectly in the direction of the braking position. 13. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (56) die Gestalt einer Kugel hat. 13. Roller blind according to claim 8, characterized in that the clamping body ( 56 ) has the shape of a ball. 14. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (76) die Gestalt eines Nockens hat. 14. Roller blind according to claim 8, characterized in that the clamping body ( 76 ) has the shape of a cam. 15. Rollo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klemmkörper (59) vorgesehen sind, die mittels eines in dem Innenraum des Gehäuses (50) befindlichen Käfigs (57) zueinander auf Abstand gehalten sind. 15. Roller blind according to claim 10, characterized in that a plurality of clamping bodies ( 59 ) are provided which are kept at a distance from one another by means of a cage ( 57 ) located in the interior of the housing ( 50 ). 16. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (53, 55) eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt aufweist. 16. Roller blind according to claim 1, characterized in that the interior ( 53 , 55 ) has a substantially frustoconical shape. 17. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (50) an einer Seite zum Durchtritt des Stegs (48) der Führungsschiene (37, 38) mit einem durchgehenden Schlitz (54) versehen ist, der in den Innenraum (53, 55) einmündet. 17. Roller blind according to claim 1, characterized in that the housing ( 50 ) is provided on one side for the passage of the web ( 48 ) of the guide rail ( 37 , 38 ) with a continuous slot ( 54 ) which in the interior ( 53 , 55 ) flows into. 18. Rollo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (57) die Gestalt eines Kegelstumpfes aufweist, der an einer Stelle parallel zur Mantellinie einen Schlitz enthält. 18. Roller blind according to claim 15, characterized in that the cage ( 57 ) has the shape of a truncated cone, which at one point contains a slot parallel to the surface line. 19. Rollo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (59) gegen den Käfig (57) wirkt. 19. Roller blind according to claim 15, characterized in that the pretensioning device ( 59 ) acts against the cage ( 57 ). 20. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (65, 70,71) ein Ausrückglied (64) zum Überführen des Klemmkörpers (57, 76) in die Freilaufstellung aufweist. 20. Roller blind according to claim 1, characterized in that the actuating device ( 65 , 70 , 71 ) has a release member ( 64 ) for transferring the clamping body ( 57 , 76 ) into the freewheeling position. 21. Rollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückglied (64) in Richtung auf eine Stellung vorgespannt ist, in der das Ausrückglied (64) außer Eingriff von dem Klemmkörper (56) steht. 21. Roller blind according to claim 20, characterized in that the release member ( 64 ) is biased towards a position in which the release member ( 64 ) is disengaged from the clamping body ( 56 ). 22. Rollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückglied (64) mittelbar mit dem Klemmkörper (56) zusammenwirkt. 22. Roller blind according to claim 20, characterized in that the disengaging member ( 64 ) cooperates indirectly with the clamping body ( 56 ). 23. Rollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückglied (64) von einem zweiarmigen Hebel gebildet ist, der von dem einen Ende (66) zum zumindest mittelbaren Zusammenwirken mit dem wenigstens einen Klemmkörper (56) eingebildet ist und dessen anderes Ende mit einem manuell zu betätigenden Betätigungsglied (71) gekuppelt ist. 23. Roller blind according to claim 20, characterized in that the release member ( 64 ) is formed by a two-armed lever, which is formed from one end ( 66 ) for at least indirect interaction with the at least one clamping body ( 56 ) and the other end with a manually operated actuator ( 71 ) is coupled. 24. Rollo nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückglied (64) an dem mit dem Klemmkörper mittelbar zusammenwirkenden Ende gegabelt und zwei Anlagefortsätze (66) aufweist, die mit einer Stirnseite des Käfigs (57) in Eingriff zu bringen sind. 24. Roller blind according to claim 20, characterized in that the disengaging member ( 64 ) forked at the end which cooperates indirectly with the clamping body and has two contact extensions ( 66 ) which are to be brought into engagement with an end face of the cage ( 57 ). 25. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückglied (72) von einem Seil oder Stange gebildet ist. 25. Roller blind according to claim 1, characterized in that the disengaging member ( 72 ) is formed by a rope or rod. 26. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (71) in einer Führung geführt ist, die an der Zustabanordnung (21, 22, 36) oder dem für die beiden Zugstäbe gemeinsam gemeinsamen Spriegel (36) geführt ist. 26. Roller blind according to claim 1, characterized in that the actuating member ( 71 ) is guided in a guide which is guided on the feed arrangement ( 21 , 22 , 36 ) or the bow ( 36 ) common to the two tension rods. 27. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstabanordnung (21, 22, 36) einen an der Rollobahn (18, 19) befestigten Zugstab (21, 22) sowie einen Spriegel (36) umfasst und dass der Zugstab (21, 22) an dem Spriegel (36) beweglich befestigt ist, derart, dass sich der Spriegel (36) und der Zugstab (21, 22) um eine Achse gegeneinander drehen können, die auf der Ebene, die durch die aufgespannte Rollobahn (18, 19) definiert ist, senkrecht steht. 27. Roller blind according to claim 1, characterized in that the pull rod arrangement ( 21 , 22 , 36 ) comprises a pull rod ( 21 , 22 ) fastened to the blind web ( 18 , 19 ) and a bow ( 36 ) and in that the pull rod ( 21 , 22 ) is movably attached to the bow ( 36 ) in such a way that the bow ( 36 ) and the tension rod ( 21 , 22 ) can rotate relative to one another about an axis which is on the plane which is defined by the blind sheet ( 18 , 19 ) is defined, is vertical. 28. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei drehbar gelagerte Wickelwellen (16, 17) vorgesehen sind, die nebeneinander liegen, wobei an jeder Wickelwelle (16, 17) eine zugehörige Rollobahn (18, 19) befestigt ist und jede Rollobahn (18, 19) mit einem Zugstab (21, 22) versehen ist. 28. Roller blind according to claim 1, characterized in that two rotatably mounted winding shafts ( 16 , 17 ) are provided which lie next to one another, an associated roller blind web ( 18 , 19 ) being fastened to each winding shaft ( 16 , 17 ) and each roller blind web ( 18 , 19 ) is provided with a tension rod ( 21 , 22 ). 29. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wickelwelle (16, 17) einen eigenen Federmotor (35) enthält. 29. Roller blind according to claim 1, characterized in that each winding shaft ( 16 , 17 ) contains its own spring motor ( 35 ). 30. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die beide Rollobahnen (18, 19) lediglich zwei Führungsschienen (37, 38) vorgesehen sind, zwischen denen sich die beiden Rollobahnen (18, 19) im aufgespannten Zustand erstrecken. That for both blind sheets (18, 19) only two guide rails (37, 38) are provided, between which the two roller blind webs (18, 19) extend 30 Roller blind according to claim 1, characterized in that in the clamped. 31. Doppelrollo (11) für gekrümmte Scheiben (9) von Kraftfahrzeugen,
mit einer ersten drehbar gelagerten Wickelwelle (16, 67), an der mit einer Kante eine zugehörige erste Rollobahn (18, 19) befestigt ist, deren von der ersten Wickelwelle (18, 19) abliegende Kante an einer ersten Zugstange ((21, 22)) befestigt ist,
mit einer zweiten drehbar gelagerten Wickelwelle (16, 17), an der mit einer Kante eine zugehörige zweite Rollobahn (18, 19) befestigt ist, deren von der zweiten Wickelwelle (16, 17) abliegende Kante an einer zweiten Zugstange (21, 22) befestigt ist,
wobei die zweite Wickelwelle (16, 17) neben der ersten Wickelwelle (16, 17) angeordnet ist, derart dass ihre Stirnseiten einander benachbart sind,
mit lediglich zwei Führungsschienen (37, 38), zwischen denen sich die beiden Rollobahnen (18, 19) im aufgespannten Zustand erstrecken,
mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (35), um zumindest eine der Wickelwellen (16, 17) im Sinne des Aufwickelns der Rollobahn (18, 19) unmittelbar anzutreiben, und
mit einem Spriegel (36), der endseits in den beiden Führungsschienen (37, 38) geführt ist und an den beiden Zugstangen (21, 22) gelenkig befestigt sind, derart, dass sie sich gegenüber dem Spriegel (36) um eine Achse bewegen können, die senkrecht auf einer Ebene steht, die durch die aufgespannten Rollobahnen (18, 19) gebildet ist.
31. Double roller blind ( 11 ) for curved windows ( 9 ) of motor vehicles,
with a first rotatably mounted winding shaft ( 16 , 67 ), on which an associated first roller blind web ( 18 , 19 ) is fastened, the edge of which lies away from the first winding shaft ( 18 , 19 ) on a first pull rod (( 21 , 22 )) is attached,
with a second rotatably mounted winding shaft ( 16 , 17 ), to which an associated second roller blind web ( 18 , 19 ) is attached with an edge, the edge of which lies away from the second winding shaft ( 16 , 17 ) on a second pull rod ( 21 , 22 ) is attached
the second winding shaft ( 16 , 17 ) being arranged next to the first winding shaft ( 16 , 17 ) such that its end faces are adjacent to one another,
with only two guide rails ( 37 , 38 ), between which the two roller blinds ( 18 , 19 ) extend in the open state,
at least one drive means (35) to at least one of the winding shafts (16, 17) in the sense of winding the blind sheet (18, 19) immediately to drive and
with a bow ( 36 ) which is guided at the ends in the two guide rails ( 37 , 38 ) and articulated on the two tie rods ( 21 , 22 ) in such a way that they can move about an axis relative to the bow ( 36 ) , which is perpendicular to a plane which is formed by the stretched blinds ( 18 , 19 ).
32. Doppelrollo nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Wickelwellen (16, 17) an einem Ende mittels eines Lagers (23, 25, 26) gelagert ist, das der Wickelwelle (16, 17) zwei Freiheitsgrade ermöglicht, nämlich die Rotation der Wickelwelle (16, 17) um ihre Längsachse sowie eine Schwenkbewegung der Wickelwelle (16, 17) gegenüber dem Lager (23, 25, 26). 32. Double roller blind according to claim 31, characterized in that at least one of the two winding shafts ( 16 , 17 ) is mounted at one end by means of a bearing ( 23 , 25 , 26 ) which enables the winding shaft ( 16 , 17 ) to have two degrees of freedom, namely the rotation of the winding shaft ( 16 , 17 ) about its longitudinal axis and a pivoting movement of the winding shaft ( 16 , 17 ) relative to the bearing ( 23 , 25 , 26 ). 33. Doppelrollo nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (26, 27) eine Lagerbüchse (23) mit einer Gleitfläche (25) enthält, die die Gestalt einer Kugelzone hat, und dass das Lager (23, 26, 27) einen Lagerkörper (26) aufweist, der ebenfalls die Gestalt einer Kugelzone hat und in der Gleitfläche der Lagerbüchse (23) sitzt. 33. Double roller blind according to claim 31, characterized in that the bearing ( 26 , 27 ) contains a bearing bush ( 23 ) with a sliding surface ( 25 ) which has the shape of a spherical zone, and in that the bearing ( 23 , 26 , 27 ) one Bearing body ( 26 ), which also has the shape of a spherical zone and sits in the sliding surface of the bearing bush ( 23 ). 34. Doppelrollo nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (26) auf einem Zapfen (27) sitzt, der aus der Wickelwelle (16, 17) herausführt und mit dessen Hilfe das Lager (23, 25, 26) ortsfest zu haltern ist. 34. Double roller blind according to claim 33, characterized in that the bearing body ( 26 ) sits on a pin ( 27 ) which leads out of the winding shaft ( 16 , 17 ) and with the help of which to hold the bearing ( 23 , 25 , 26 ) stationary is. 35. Doppelrollo nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Träger (31) ein Zapfen (27) befestigt ist, der an beiden Enden jeweils einen kugelzonenförmigen Lagerkörper (26) trägt, der mit entsprechenden Lagerbüchsen (23) in der jeweiligen Wickelwelle (16, 17) zusammenwirkt. 35. Double roller blind according to claim 33, characterized in that a pin ( 27 ) is attached to a carrier ( 31 ), which carries at both ends a spherical zone-shaped bearing body ( 26 ) which with corresponding bearing bushes ( 23 ) in the respective winding shaft ( 16 , 17 ) cooperates.
DE2001163122 2001-12-20 2001-12-20 Roller blind for motor vehicle windows in the roof area Expired - Fee Related DE10163122B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163122 DE10163122B4 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Roller blind for motor vehicle windows in the roof area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163122 DE10163122B4 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Roller blind for motor vehicle windows in the roof area

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163122A1 true DE10163122A1 (en) 2003-07-10
DE10163122B4 DE10163122B4 (en) 2005-09-22

Family

ID=7710275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163122 Expired - Fee Related DE10163122B4 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Roller blind for motor vehicle windows in the roof area

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163122B4 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415833A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 ArvinMeritor GmbH Guide rail, in particular for a roller blind in motor vehicle
EP1527925A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-04 Wagon Sas Screening device for vehicle glass panel with two shade curtains and corresponding motor vehicle
EP1785301A2 (en) * 2005-07-08 2007-05-16 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Braking device for a roller blind
EP1852286A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-07 ArvinMeritor GmbH Coupling device for a roller blind and roller blind system for a vehicle roof
DE102007011270A1 (en) * 2007-03-08 2008-07-03 Audi Ag Sun protection system for side window in rear vehicle area i.e. rear B-column of motor vehicle, has roller blind hanging accommodated in housing, another roller blind hanging provided at roller shaft, and side window at rear vehicle door
EP1964701A1 (en) 2007-02-27 2008-09-03 Webasto AG Shading device for a motor vehicle
EP2008847A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Wagon Sas Roll-up blind with means for slowing the winding process and corresponding vehicle
FR2917998A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-02 Wagons Sas Soc Par Actions Sim Motorized roller-blind for e.g. rear window of motor vehicle, has grease decelerator acting on actuating cables of motorized actuating unit of draw bar to oppose displacement of bar, during rolling of concealing sheet
FR2925104A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Stay for cloth of light occultation device of car, has rods connected together by guide shoe, where stay provides flexibility such that stay adapts its curvature to match with curve of roller when roller is rolled with cloth
EP2369123A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-28 Shih-Ming Lin Window blind assembly
DE102011015690A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Solar protection device for motor vehicle, has curtain that is connected to rotatable winding shaft which is rotated to move along transverse directions
CN111779443A (en) * 2019-12-12 2020-10-16 湖南拓曼节能科技有限公司 Metal canopy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344417C (en) * 1919-07-31 1921-11-22 Oskar Widmer Adjusting device for roller curtains with locking levers encompassing the guide rods like a ring
DE3813153A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Happich Gmbh Gebr WINDOW ROLLER
DE19504257A1 (en) * 1994-03-02 1995-09-07 Reinhard Bohnert Adjustable mounting for roller blinds
WO2001094139A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Driving device for a roll-up sunshield of an automobile roof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344417C (en) * 1919-07-31 1921-11-22 Oskar Widmer Adjusting device for roller curtains with locking levers encompassing the guide rods like a ring
DE3813153A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Happich Gmbh Gebr WINDOW ROLLER
DE19504257A1 (en) * 1994-03-02 1995-09-07 Reinhard Bohnert Adjustable mounting for roller blinds
WO2001094139A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Driving device for a roll-up sunshield of an automobile roof

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415833A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 ArvinMeritor GmbH Guide rail, in particular for a roller blind in motor vehicle
EP1415833A3 (en) * 2002-10-21 2005-11-09 ArvinMeritor GmbH Guide rail, in particular for a roller blind in motor vehicle
EP1527925A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-04 Wagon Sas Screening device for vehicle glass panel with two shade curtains and corresponding motor vehicle
FR2861653A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-06 Wagon Automotive Snc DEVICE FOR OCCULATING A GLAZED SURFACE OF A MOTOR VEHICLE WITH TWO OCCULTATION TOOLS AND A CORRESPONDING MOTOR VEHICLE
EP1785301A2 (en) * 2005-07-08 2007-05-16 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Braking device for a roller blind
EP1785301A3 (en) * 2005-07-08 2007-10-03 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Braking device for a roller blind
EP1852286A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-07 ArvinMeritor GmbH Coupling device for a roller blind and roller blind system for a vehicle roof
EP1964701A1 (en) 2007-02-27 2008-09-03 Webasto AG Shading device for a motor vehicle
DE102007011270A1 (en) * 2007-03-08 2008-07-03 Audi Ag Sun protection system for side window in rear vehicle area i.e. rear B-column of motor vehicle, has roller blind hanging accommodated in housing, another roller blind hanging provided at roller shaft, and side window at rear vehicle door
EP2008847A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Wagon Sas Roll-up blind with means for slowing the winding process and corresponding vehicle
FR2917998A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-02 Wagons Sas Soc Par Actions Sim Motorized roller-blind for e.g. rear window of motor vehicle, has grease decelerator acting on actuating cables of motorized actuating unit of draw bar to oppose displacement of bar, during rolling of concealing sheet
FR2925104A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Stay for cloth of light occultation device of car, has rods connected together by guide shoe, where stay provides flexibility such that stay adapts its curvature to match with curve of roller when roller is rolled with cloth
EP2369123A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-28 Shih-Ming Lin Window blind assembly
DE102011015690A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Ag Solar protection device for motor vehicle, has curtain that is connected to rotatable winding shaft which is rotated to move along transverse directions
CN111779443A (en) * 2019-12-12 2020-10-16 湖南拓曼节能科技有限公司 Metal canopy

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163122B4 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375219B1 (en) Roller blind for rear window with liftable storage box
DE3134093C2 (en) Vehicle sliding door
DE19835257C2 (en) Window roller blind with retractable guide elements
DE10014760B4 (en) Rear window roller blind with sprung wheels
EP2597378B1 (en) Household appliance with a retractable device door
DE10057764A1 (en) Window roller blind with variable shading effect
EP1112876A2 (en) Sunshield device for transparent region of vehicle roof
DE3704395A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING AND MOVING A VEHICLE DISC
DE10163122A1 (en) Double roller blind for car window is wound on two shafts which are biased to wind up blinds by spring motor fitted with free-wheel brake which slows winding process and has control allowing it to be lifted
EP1177948B1 (en) Load compartment cover for vehicles, in particular for station wagons
DE10245458A1 (en) actuator
WO2006128431A1 (en) Manual adjustment of a back support on a vehicle seat
WO1998029632A1 (en) Cable-controlled window winder with a guiding track
DE10014499A1 (en) Articulated fitting for a vehicle seat
DE2507893C3 (en) Window lifter for vertically subdivided motor vehicle sliding windows
EP3744592A1 (en) Brake cylinder with a locking device for mechanical brake force locking
DE10063056C2 (en) Sun protection arrangement for a vehicle roof
DE4241138C2 (en) Sun protection roller blind for motor vehicles
EP2824264A1 (en) Fitting for a window, a door or similar with a tilting and sliding leaf
EP1522666B1 (en) Fitting for lifting and sliding doors or windows and carriage for such a fitting
DE2721751C3 (en) Double-walled side door of a motor vehicle with a door window that can be lowered
DE3523290A1 (en) Blind
EP3222802B1 (en) Actuating assembly for a door lock of a sliding door of a motor vehicle
EP1705044B1 (en) Device to fix a slidable shade system
DE102021208515B4 (en) Shading device for a transparent surface section of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HINTENNACH, MARKUS, 73666 BALTMANNSWEILER, DE

Inventor name: WEINBRENNER, HARRY, 73760 OSTFILDERN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee