DE10162941C1 - Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line - Google Patents

Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line

Info

Publication number
DE10162941C1
DE10162941C1 DE10162941A DE10162941A DE10162941C1 DE 10162941 C1 DE10162941 C1 DE 10162941C1 DE 10162941 A DE10162941 A DE 10162941A DE 10162941 A DE10162941 A DE 10162941A DE 10162941 C1 DE10162941 C1 DE 10162941C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
voltage
dimming
halogen lamp
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162941A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Appel
Katja Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPEL ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
APPEL ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPEL ELEKTRONIK GmbH filed Critical APPEL ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE10162941A priority Critical patent/DE10162941C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10162941C1 publication Critical patent/DE10162941C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

A frequency-modulated square wave is transmitted through the two wire supply line. Irrespective of the data transmitted, the supply voltage always remains constant. An Independent claim is included for the corresponding dimming method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Halogenbeleuchtungssysteme und befasst sich insbesondere mit dem Dimmen von Niedervolt-Halogenlampen in einem solchen Beleuchtungssystem.The present invention relates to and addresses halogen lighting systems particularly with the dimming of low-voltage halogen lamps in one such lighting system.

Halogenbeleuchtungssysteme sind im Stand der Technik bereits zahlreich be­ kannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Netzteil und mehreren Halogen­ lampen, die mit dem Netzteil verbunden sind. Bei der Verdrahtung der Halo­ genlampen kommen oft Zweidrahtsysteme zur Anwendung, da hierbei der Ver­ drahtungsaufwand minimiert ist. Die verschiedenen Halogenlampen sind in ei­ nem solchen Zweidrahtsystem parallel verschaltet. Die Leitungsführung kann hierbei in Strang- oder Sternform erfolgen.Halogen lighting systems are already numerous in the prior art known. They usually consist of a power supply and several halogen lamps connected to the power supply. When wiring the halo Genlampen two-wire systems are often used because the Ver wiring effort is minimized. The different halogen lamps are in egg nem such a two-wire system connected in parallel. The cable routing can in this case take the form of a strand or a star.

Solche Halogenbeleuchtungssysteme sind bereits im Stand der Technik dimm­ bar. Wie in Fig. 1 gezeigt, verfügt ein solches herkömmliches dimmbares Halo­ genbeleuchtungssystem über einen Dimmer 120, der mit dem Netzteil 110 ver­ bunden ist und die von dem Netzteil 110 bereitgestellte Versorgungsspannung herunterdimmt. Gesteuert wird der Dimmer 120 über einen Signalgeber 130, der beispielsweise eine Taste oder einen Schalter oder auch einen Helligkeits- oder einen anderen Sensor umfasst. Die gedimmte Ausgangsspannung wird auf die Zweidrahtleitung ausgegeben, so dass die Halogenlampen 150, 170, 190, die über jeweilige Sockel 140, 160, 180 mit dem Zweidrahtsystem verbun­ den sind, in ihrer Helligkeit geregelt werden.Such halogen lighting systems are dimmable already in the prior art. As shown in FIG. 1, such a conventional dimmable halogen lighting system has a dimmer 120 , which is connected to the power supply 110 and dims the supply voltage provided by the power supply 110 . The dimmer 120 is controlled via a signal transmitter 130 , which comprises, for example, a button or a switch or also a brightness or another sensor. The dimmed output voltage is output on the two-wire line, so that the halogen lamps 150 , 170 , 190 , which are connected to the two-wire system via respective bases 140 , 160 , 180, are regulated in their brightness.

Ein solches herkömmliches dimmbares Halogenbeleuchtungssystem weist je­ doch den Nachteil auf, dass die verschiedenen Halogenlampen 150, 170, 190 nur in ihrer Gesamtheit gedimmt werden können. Es ist jedoch in einer Vielzahl von Anwendungen wünschenswert, Halogenlampen separat zu dimmen. Bei­ spielsweise kann es erwünscht sein, durch gezieltes Dimmen einzelner Halo­ genlampen den Gesamtstromverbrauch zu reduzieren. Ferner ließen sich durch separates Dimmen einzelner Halogenlampen besondere Lichteffekte erzielen.However, such a conventional dimmable halogen lighting system has the disadvantage that the various halogen lamps 150 , 170 , 190 can only be dimmed in their entirety. However, in a variety of applications it is desirable to dim halogen lamps separately. For example, it may be desirable to reduce the total power consumption by dimming individual halogen lamps. In addition, special lighting effects could be achieved by dimming individual halogen lamps separately.

Für andere als Halogenbeleuchtungssysteme sind im Stand der Technik bereits Techniken beschrieben worden, die ein separates Dimmen ermöglichen.For other than halogen lighting systems are already in the prior art Techniques have been described that enable separate dimming.

Die US 5,323,088 beschreibt einen Dimmsteuerschaltkreis für eine Vielzahl von Beleuchtungsgeräten. Der Schaltkreis enthält einen separaten Halbleiterlei­ stungsschalter, um kontrolliert gepulste unidirektionale Stromstärken für die Be­ leuchtungskörper bereitzustellen.US 5,323,088 describes a dimming control circuit for a variety of Lighting devices. The circuit contains a separate semiconductor line Control switch to control pulsed unidirectional currents for the Be to provide lighting fixtures.

Die US 4,220,895 offenbart eine hochfrequente Signalisierung für Lampendim­ merschaltkreise, bei der verschiedene hochfrequente Steuerspannungen über eine gemeinsame Leitung übertragen werden. Es werden zwei Rechtecksignale verwendet, die bei derselben Frequenz gechoppt sind.US 4,220,895 discloses high frequency signaling for lamp dim circuits in which different high-frequency control voltages over a common line can be transferred. There will be two square wave signals used that are chopped at the same frequency.

Aus der JP 08-180979 A ist ferner ein Beleuchtungssystem bekannt, das die Lichtstärke von mehreren Lichtquellen separat ändern kann. Es werden Fluk­ tuationsdaten verwendet, die aus einem Datenspeicher ausgelesen werden.From JP 08-180979 A an illumination system is also known, which Luminous intensity of several light sources can change separately. It will be flood tuationsdaten used, which are read from a data memory.

Ähnliche Beleuchtungssysteme mit über ein Bussystem dimmbaren Hochvolt- Halogenlampen sind ebenfalls bekannt. Diese bekannten Dimmsysteme lassen sich jedoch auf Niedervolt-Halogenbeleuchtungssysteme nur eingeschränkt anwenden. Wird ein Zweidraht-Halogenbeleuchtungssystem, in dem die Nie­ dervolt-Halogenlampen parallel verschaltet sind, um solche separaten Dimmei­ genschaften erweitert, so ist es nötig, zusätzliche Datenleitungen zur Signalisie­ rung zu legen, was den Installationsaufwand des Halogenbeleuchtungssystems nachteilig erhöht. Zudem lässt sich ein Niedervolt-Halogenbeleuchtungssystem unter Verwendung der bekannten Dimmtechniken nicht mehr in kompakter Bau­ form fertigen, da die erforderlichen Schaltelemente eine beträchtliche Verlust­ leistung hervorrufen. Ferner ergeben sich Spannungsabfälle, die die maximal mögliche Lichtstärke verringern. Similar lighting systems with high-voltage dimmable via a bus system Halogen lamps are also known. Let these well-known dimming systems limited to low-voltage halogen lighting systems apply. Will a two-wire halogen lighting system in which the never dervolt halogen lamps are connected in parallel to such separate dimming properties, it is necessary to add additional data lines for signaling to lay down what the installation effort of the halogen lighting system disadvantageously increased. A low-voltage halogen lighting system can also be used using the known dimming techniques no longer in a compact design Manufacture form because the required switching elements cause a considerable loss cause performance. There are also voltage drops that are the maximum reduce possible light intensity.  

Die DE 91 16 534 U1 beschreibt ein Fernsteuersystem für Niedervoltleuchten, die Niedervolt-Halogenleuchten sein können. Es sind Empfangsvorrichtungen vorgesehen, die pulscodemodulierte hochfrequente Signale empfangen. Die Steuersignale werden direkt über die Niederspannungsleitungen übertragen. Die Niedervoltlampen können in der Helligkeit verändert werden. Es kann ein Infrarotsender verwendet werden.DE 91 16 534 U1 describes a remote control system for low-voltage lights, which can be low-voltage halogen lights. They are receivers provided that receive pulse code modulated high-frequency signals. The Control signals are transmitted directly via the low-voltage lines. The brightness of the low-voltage lamps can be changed. It can be a Infrared transmitter can be used.

Die DE 44 38 901 A1 offenbart ein Verfahren zur Leistungssteuerung von Ver­ brauchern, die an eine Niedervolt-Zweidrahtleitung angeschlossen sind. Jedes einzelne Leuchtmittel ist in seiner Helligkeit einstellbar. Die Leuchtmittel sind mit jeweils einem vorgeschalteten Empfangsgerät parallel zueinander verbunden. Zu den Empfangsgeräten werden Daten gesendet, die pulsabstandsmoduliert sind. Die Empfangsgeräte können eine Baugröße von z. B. 32 × 12 × 10 mm2 haben. Steuerbefehle können von einer Infrarot-Fernbedienung stammen. Der Infrarotsender kann durch einen Computer nachgebildet werden, um eine au­ tomatische Lichtsteuerung zu realisieren.DE 44 38 901 A1 discloses a method for power control of consumers who are connected to a low-voltage two-wire line. The brightness of each individual lamp can be adjusted. The lamps are connected in parallel to each other with an upstream receiver. Data are sent to the receiving devices that are modulated by pulse spacing. The receiving devices can have a size of z. B. 32 × 12 × 10 mm 2 . Control commands can come from an infrared remote control. The infrared transmitter can be simulated by a computer in order to implement automatic light control.

Aus der DE 38 43 036 A1 ist eine Stromschiene für Beleuchtungskörper be­ kannt. Die Beleuchtungskörper können Niedervolt-Halogenglühlampen sein. Neben den Schienenleitern können noch ein oder mehrere weitere Leiter zum Dimmen der entsprechenden Beleuchtungskörper vorgesehen sein, wobei über diese weiteren Leiter die Steuerinformationen zu den zugeordneten Dimmschal­ tungen übertragen werden. Es werden Frequenzen zwischen 20 kHz und 200 kHz verwendet, um ausserhalb des Hörbereichs zu arbeiten und um Hoch­ frequenzleistungsverluste zu vermeiden.DE 38 43 036 A1 describes a busbar for lighting fixtures known. The lighting fixtures can be low-voltage halogen lamps. In addition to the rail conductors, one or more additional conductors can be connected to the Dimming of the corresponding lighting fixtures may be provided, with over this additional conductor provides the control information for the assigned dimming scarf be transferred. Frequencies between 20 kHz and 200 kHz used to work outside the listening area and around high to avoid loss of frequency power.

Die DE 196 10 381 C2 betrifft ein Installationsbussystem für eine Stromschie­ nenbeleuchtung. In einer Modemschaltung werden den logischen Pegeln "0" und "1" bestimmte Frequenzen zugeordnet, z. B. "0" entspricht 133,05 kHz und logisch "1" entspricht 131,85 kHz. Diese Frequenzen werden auf die Leitung aufmoduliert. DE 196 10 381 C2 relates to an installation bus system for a power rail nenbeleuchtung. In a modem circuit, the logic levels "0" and "1" assigned certain frequencies, e.g. B. "0" corresponds to 133.05 kHz and logic "1" corresponds to 131.85 kHz. These frequencies are on the line modulated.  

Schliesslich offenbart die DE 27 40 533 C2 ein Fernwirkverfahren, bei dem Adressen- und Steuersignale in Form von Signalpulsen übermittelt werden.Finally, DE 27 40 533 C2 discloses a telecontrol method in which Address and control signals are transmitted in the form of signal pulses.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Niedervolt- Halogenbeleuchtungssystem und ein zugehöriges Verfahren sowie eine ent­ sprechende Dimmvorrichtung und Dimmsteuervorrichtung bereitzustellen, die ein separates Dimmen auch von parallel an eine Zweidrahtleitung angeschlos­ senen Niedervolt-Halogenlampen ermöglicht, ohne die erwähnten Nachteile hervorzurufen.The invention is therefore based on the object of providing a low-voltage Halogen lighting system and an associated method and an ent  to provide speaking dimming device and dimming control device that a separate dimming also connected in parallel to a two-wire line low-voltage halogen lamps without the disadvantages mentioned cause.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche ge­ löst.This object is achieved by the subject matter of the independent claims solves.

Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Niedervolt-Halogenlampen mit einem Netzteil über eine Zweidrahtleitung verbunden, um die Versorgungsspannung zu empfangen. Die Niedervolt-Halogenlampen sind miteinander parallel ver­ schaltet. Ferner ist eine Halogenlampendimmvorrichtung zum Dimmen der Leuchtstärke wenigstens einer der Niedervolt-Halogenlampen vorgesehen. Die Halogenlampendimmvorrichtung befindet sich an dem halogenlampenseitigen Ende der Zweidrahtleitung und umfasst eine Signalempfangseinrichtung zum Empfangen eines Steuersignals, eine Dimmsteuereinrichtung zum Steuern des Dimmvorgangs für die Niedervolt-Halogenlampe in Übereinstimmung mit dem empfangenen Steuersignal und eine Versorgungsspannungsausgabeeinrich­ tung zum Ausgeben einer Versorgungsspannung für die Niedervolt-Halogen­ lampe unter Steuerung durch die Dimmsteuereinheit.According to the invention there are at least two low-voltage halogen lamps with one Power supply unit connected via a two-wire line to the supply voltage to recieve. The low-voltage halogen lamps are ver parallel to each other on. Furthermore, a halogen lamp dimming device for dimming the Luminosity provided at least one of the low-voltage halogen lamps. The Halogen lamp dimming device is located on the halogen lamp side End of the two-wire line and includes a signal receiving device for Receiving a control signal, a dimming control device for controlling the Dimming process for the low-voltage halogen lamp in accordance with the received control signal and a supply voltage output device device for outputting a supply voltage for the low-voltage halogen lamp controlled by the dimming control unit.

Hierdurch lassen sich in einem Halogenbeleuchtungssystem einzelne Nieder­ volt-Halogenlampen, die gemeinsam aus einer Quelle versorgt werden und parallel geschaltet sind, separat dimmen und schalten. Einzelne Niedervolt- Halogenlampen lassen sich vorteilhafterweise an einer gemeinsamen Leitung, die nur zwei Adern aufweist, unabhängig voneinander betreiben. Die Leitung dient als Versorgungsleitung sowie als Datenleitung. Hierdurch wird der weitere Vorteil erzielt, dass das Halogensystem nach wie vor flexibel und kostengünstig installiert werden kann, in den Montagemöglichkeiten sehr vielfältig ist und auch besondere Lichteffekte mit reduzierter Verdrahtungsarbeit in hoher Designfrei­ heit realisierbar sind. Ferner lassen sich bestehende herkömmliche Halogen­ beleuchtungssysteme mit der erfindungsgemäßen Dimmtechnik in einfacher und somit kostengünstiger Weise nachrüsten, ohne eine Neuverdrahtung vor­ nehmen zu müssen. In this way, individual lights can be used in a halogen lighting system volt halogen lamps that are supplied together from one source and are connected in parallel, dimming and switching separately. Single low voltage Halogen lamps can advantageously be connected to a common line, which has only two wires, operate independently of one another. The administration serves as a supply line as well as a data line. This will further The advantage achieved is that the halogen system is still flexible and inexpensive can be installed, is very diverse in the mounting options and also special lighting effects with reduced wiring work in a high design-free are realizable. Existing conventional halogen can also be used lighting systems with the dimming technology according to the invention in simple and can therefore be retrofitted cost-effectively without rewiring to have to take.  

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Beleuchtungs­ system kompatibel zu herkömmlichen Systemen ist. So können beispielsweise in dem Halogenbeleuchtungssystem auch solche Halogenlampen unterge­ bracht und betrieben werden, die von vornherein nicht gedimmt werden sollen. In diesem Falle wird die Halogenlampe in Parallelverschaltung an die Zwei­ drahtleitung angeschlossen und empfängt die volle Versorgungsspannung. Es lassen sich somit nicht nur gezielt einzelne Halogenlampen dimmen, es können zudem in kostengünstiger Weise einzelne Halogenlampen von jeglichem Dimmvorgang ausgeschlossen werden.Another advantage is that the lighting according to the invention system is compatible with conventional systems. For example in the halogen lighting system such halogen lamps are also included brought and operated that should not be dimmed from the outset. In this case, the halogen lamp is connected in parallel to the two wire line connected and receiving the full supply voltage. It not only can individual halogen lamps be dimmed, it can moreover, in a cost-effective manner, individual halogen lamps of any kind Dimming process can be excluded.

Die durch das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem erzielbare Nachrüstbar­ keit ermöglicht ferner den schrittweisen Ausbau des Dimmsystems, da einzelne Halogenlampendimmvorrichtungen auch erst nach und nach in das System eingebracht werden können.The retrofit that can be achieved by the lighting system according to the invention speed also allows the gradual expansion of the dimming system, as individual Halogen lamp dimming devices only gradually in the system can be introduced.

Die vorteilhafterweise durch die Erfindung erreichbare Kompatibilität zu her­ kömmlichen, nicht dimmbaren Beleuchtungssystemen schließt insbesondere auch die Kompatibilität zu in solchen System bisher verwendeten Netzteilen ein. Somit ist beim Nachrüsten eines bestehenden Halogenbeleuchtungssystems vorteilhafterweise auch gewährleistet, dass die in das System eingebrachten, erfindungsgemäß separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen in ihrer Maxi­ malleuchtstärke die gleiche Helligkeit aufweisen wie die bereits im System be­ findlichen, nicht dimmbaren Halogenlampen.The compatibility to be achieved advantageously by the invention Conventional, non-dimmable lighting systems include in particular compatibility with power supplies used in such a system. So when retrofitting an existing halogen lighting system advantageously also ensures that the introduced into the system according to the invention separately dimmable low-voltage halogen lamps in their maxi luminosity have the same brightness as that already in the system sensitive, non-dimmable halogen lamps.

Die Verwendung der der Spannungsversorgung dienenden Zweidrahtleitung zur Signalübertragung gewährleistet zudem den Einsatz der Halogenlampen als Einbaulampen, da keine zusätzlichen Verbindungen zu errichten sind und auch kein Taster, Schalter, Infrarotempfänger, RF-Empfänger etc. an der Lampe vor­ gesehen sein muss.The use of the two-wire cable for the power supply Signal transmission also ensures the use of halogen lamps as Recessed lamps, since no additional connections have to be built and also no button, switch, infrared receiver, RF receiver etc. on the lamp in front must be seen.

Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred configurations are specified in the subclaims.

Die Verwendung einer Feldeffekttransistor-Brückenschaltung als Gleichrichter in der Halogenlampendimmvorrichtung führt zu dem besonderen Vorteil, dass die Gleichrichtung sehr verlustarm erfolgt und so im Gegensatz zu herkömmli­ chen Systemen die maximale Helligkeit tatsächlich erzielbar ist, da der Dimmer nahezu verlustfrei arbeitet. Der Einsatz einer solchen Feldeffekttransistor- Brückenschaltung ist daher insbesondere für den Betrieb von separat dimmba­ ren Halogenlampen im Niedervoltbereich vorteilhaft.The use of a field effect transistor bridge circuit as a rectifier in the halogen lamp dimming device leads to the particular advantage that  the rectification is very low loss and so in contrast to conventional Chen systems the maximum brightness is actually achievable because of the dimmer works almost lossless. The use of such a field effect transistor Bridge circuit is therefore especially for the operation of separately dimmba Ren halogen lamps in the low voltage range advantageous.

Ferner ist die Schaltung aufgrund ihrer geringen Verluste in besonders kom­ pakter Bauweise realisierbar. Dies ermöglicht insbesondere den Einbau der Halogenlampendimmvorrichtung in den Sockel der Halogenlampe. Zusätzlich zu der erzielbaren kompakten Bauweise wird auch die Wärmeentwicklung ver­ mindert, so dass keine besonderen Anforderungen in dieser Hinsicht an die Lampenfassungen gestellt werden müssen.Furthermore, the circuit is particularly com because of its low losses compact construction feasible. This enables in particular the installation of the Halogen lamp dimming device in the base of the halogen lamp. additionally to the achievable compact design, the heat development is ver reduces, so that no special requirements in this regard to the Lamp sockets must be placed.

Durch die Verwendung eines Widerstandsnetzwerks oder eines anderen elek­ tronischen Netzwerks, das den Kanalwiderstand der Feldeffekttransistoren in Abhängigkeit vom Eingabesignal variiert, wird die Verlustleistung des Gleich­ richters vorteilhafterweise weiter reduziert.By using a resistor network or another elec tronic network that the channel resistance of the field effect transistors in Depending on the input signal varies, the power loss of the same richters advantageously further reduced.

Die Verwendung von Leistungsfeldeffekttransistoren erhöht zudem in vorteil­ hafter Weise die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Dimmvorrichtungen.The use of power field effect transistors also advantageously increases the operational safety and lifespan of the dimming devices.

Ist die Halogenlampendimmvorrichtung eingerichtet zum Dimmen der Leucht­ stärke der Niedervolt-Halogenlampe auf einen voreingestellten Wert, wenn kein Steuersignal empfangen werden kann, so gestattet dies einen Betrieb auch mit Netzteilen, die eine an sich zu hohe Spannung liefern. Neben einem Schutz der jeweiligen Halogenlampen werden hierdurch ferner Helligkeitsschwankungen vermindert.Is the halogen lamp dimming device set up for dimming the lights Strengthen the low-voltage halogen lamp to a preset value, if none Control signal can be received, this also allows operation with Power supplies that deliver too high a voltage. In addition to protecting the respective halogen lamps are also subject to fluctuations in brightness reduced.

Werden die Steuersignale als frequenzmodulierte, symmetrische Digitaldaten ausgestaltet, so kann hierdurch in vorteilhafter Weise ein kontinuierlicher Ener­ giefluss aufgebaut werden, ohne dass Lampen in ihrer Sollhelligkeit beeinflusst werden. Die effektive Versorgungsspannung im System ist immer konstant. Zu­ dem können die Lampen durch das symmetrische Datenformat polaritätsunab­ hängig angeschlossen werden. Eine Lampe, die ohne zugehörige Dimmvor­ richtung in das System eingebracht ist, leuchtet mit konstanter Helligkeit.Are the control signals as frequency-modulated, symmetrical digital data configured, a continuous ener can hereby advantageously flow can be built up without affecting the brightness of lamps become. The effective supply voltage in the system is always constant. to the lamps can polarity-independent due to the symmetrical data format  pending connection. A lamp that has no associated dimmer direction in the system lights up with constant brightness.

Wird als Signalgeber ein Infrarotsender verwendet, der seine Steuersignale zu einem Empfänger am zentralen Netzteil oder zu einer anderen Steuereinheit sendet, so hat dies den Vorteil, dass insbesondere im sensiblen Bereich von z. B. Krankenhäusern keine elektromagnetische Verschmutzung auftritt. Ferner wird keine Antenne benötigt, so dass sich ein kompakter Aufbau realisieren lässt.If an infrared transmitter is used as the signal transmitter, which closes its control signals a receiver on the central power supply or to another control unit sends, this has the advantage that especially in the sensitive area of z. B. Hospitals no electromagnetic pollution occurs. Further no antenna is required, so that a compact structure can be realized leaves.

Wird hingegen als Signalgeber ein RF-Sender verwendet, ist in vorteilhafter Weise eine Steuerung auch ohne direkten Sichtkontakt möglich.On the other hand, if an RF transmitter is used as the signal transmitter, this is advantageous Control possible without direct visual contact.

Wird über die Zweidrahtleitung die Signalübertragung unidirektional durchge­ führt, so lassen sich Spannungsmodulationsverfahren anwenden, die sich ein­ fach und kostengünstig realisieren lassen. Wird hingegen eine bidirektionale Kommunikation verwendet, wird der Vorteil erhöhter Flexibilität in der Anord­ nung der Systemkomponenten sowie in der Auswahl derselben erzielt. Wird für die Rückübertragung ein Strommodulationsverfahren verwendet, so wird in vorteilhafter Weise keine Fremdenergie eingespeist.If the signal transmission is carried out unidirectionally via the two-wire line leads, voltage modulation methods can be applied, which become can be realized professionally and inexpensively. In contrast, becomes a bidirectional Communication uses the advantage of increased flexibility in the arrangement system components and their selection. Is for the retransmission uses a current modulation method, so in advantageously no external energy fed.

Bevorzugte Ausgestaltungen werden nunmehr unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen näher erläutert:Preferred embodiments will now be described with reference to attached drawings explained in more detail:

Fig. 1 zeigt ein dimmbares Halogenbeleuchtungssystem nach dem Stand der Technik; Fig. 1 shows a dimmable halogen lighting system of the prior art;

Fig. 2 zeigt eine erste bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems; Fig. 2 shows a first preferred embodiment of a halogen lighting system of the invention;

Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Dimmsteuerung in dem Halogenbeleuchtungssystem von Fig. 2; Fig. 3 shows a preferred embodiment of a dimming control in the halogen lighting system of Fig. 2;

Fig. 4a und 4b zeigen die Spannungsverläufe, die von dem Kodierer der Dimmsteuerung von Fig. 3 zur Kennzeichnung einer logischen Eins bzw. Null erzeugt werden; FIGS. 4a and 4b show the voltage waveforms which are generated from the encoder of the dimming control of Figure 3 to indicate a logic one or zero.

Fig. 5 zeigt ein kodiertes Datenformat gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form; Fig. 5 shows an encoded data format according to a preferred embodiment;

Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Dimmers in dem Halogen­ beleuchtungssystem von Fig. 2; Fig. 6 shows a preferred embodiment of a dimmer in the halogen lighting system of Fig. 2;

Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Gleichrichters des Dim­ mers von Fig. 6; Fig. 7 shows a preferred embodiment of a rectifier of the dim mer of Fig. 6;

Fig. 8 zeigt eine zweite bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems; Fig. 8 shows a second preferred embodiment of the halogen illumination system according to the invention;

Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Signalgebers in dem Halo­ genbeleuchtungssystem von Fig. 8; Fig. 9 shows a preferred embodiment of a signal generator in the halogen gene lighting system of Fig. 8;

Fig. 10 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Dimmsteuerung in dem Halogenbeleuchtungssystem von Fig. 8; Fig. 10 shows a preferred embodiment of a dimming control in the halogen lighting system of Fig. 8;

Fig. 11 zeigt eine dritte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems; Fig. 11 shows a third preferred embodiment of the halogen illumination system according to the invention;

Fig. 12 zeigt eine vierte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems; Fig. 12 shows a fourth preferred embodiment of the halogen illumination system according to the invention;

Fig. 13 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Dimmers in dem Halo­ genbeleuchtungssystem von Fig. 12; Fig. 13 shows a preferred embodiment of a dimmer in the halogen lighting system of Fig. 12;

Fig. 14 zeigt eine fünfte bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems; und Fig. 14 shows a fifth preferred embodiment of the halogen illumination system according to the invention; and

Fig. 15 zeigt einen unsymmetrisch veränderten Signalverlauf zur Erzeugung eines positiven DC-Offsets. Fig. 15 shows a modified asymmetric waveform for generating a positive DC offset.

Zunächst wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine erste bevorzugte Ausge­ staltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems zeigt. In dieser Ausgestaltung weist das System eine Dimmsteuerung 210 auf, die an dem netzteilseitigen Ende der Zweidrahtleitung angeordnet ist und über den Signal­ geber 130 Benutzereingaben oder andere Steuereingaben beispielsweise eines erhält. Die Niedervolt-Halogenlampe 170 ist in dem Halogenbeleuchtungssy­ stem von Fig. 2 dimmbar ausgestaltet, indem der Lampensockel durch einen Dimmer 220 ersetzt worden ist. Der Dimmer 220 ist somit über die Zweidraht­ leitung und die Dimmersteuerung 210 auch mit dem Netzteil 110 verbunden. Der Dimmer 220 kann in einen herkömmlichen Sockel eingebaut sein oder auch zusätzlich zu einem herkömmlichen Sockel, vorzugsweise in dessen Nähe, an­ gebracht werden. In dem Beispiel von Fig. 2 ist nur die Halogenlampe 170 dimmbar, während die Halogenlampen 150 und 190 bei voller Leuchtstärke be­ trieben werden. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf das Dimmen nur einer Halogenlampe im System beschränkt, sondern umfasst ebenfalls das separate Dimmen jeder im System vorhandenen Halogenlampe oder auch jeder anderen Untermenge davon. Alle im System befindlichen dimmbaren wie nicht dimmba­ ren Halogenlampen weisen dabei dieselbe Maximalhelligkeit auf.First, reference is made to FIG. 2, which shows a first preferred configuration of the halogen lighting system according to the invention. In this embodiment, the system has a dimming control 210 , which is arranged at the power supply end of the two-wire line and receives user inputs or other control inputs, for example one, via the signal transmitter 130 . The low-voltage halogen lamp 170 is designed to be dimmable in the halogen lighting system of FIG. 2 by replacing the lamp base with a dimmer 220 . The dimmer 220 is thus also connected to the power supply 110 via the two-wire line and the dimmer control 210 . The dimmer 220 can be installed in a conventional base or can be brought in addition to a conventional base, preferably in the vicinity thereof. In the example of FIG. 2, only the halogen lamp 170 is dimmable, while the halogen lamps 150 and 190 are operated at full brightness. However, the invention is in no way limited to the dimming of only one halogen lamp in the system, but also includes the separate dimming of each halogen lamp present in the system or any other subset thereof. All dimmable and non-dimmable halogen lamps in the system have the same maximum brightness.

In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 wird der Schalt- bzw. Dimmvorgang somit direkt am Leuchtmittel realisiert. Der Dimmer 220 wird über die Zwei­ drahtleitung hinweg von der Dimmsteuerung 210 gesteuert und erhält zu die­ sem Zweck ein Steuersignal von dieser Dimmsteuerung 210. Die im System von Fig. 2 verwendeten Halogenlampen 150, 170, 190 sind Niedervolt-Halo­ genlampen, beispielsweise 12-Volt-Lampen.In the exemplary embodiment in FIG. 2, the switching or dimming process is thus implemented directly on the lamp. The dimmer 220 is controlled via the two-wire line by the dimming control 210 and receives a control signal from this dimming control 210 for this purpose. The halogen lamps 150 , 170 , 190 used in the system of FIG. 2 are low-voltage halogen lamps, for example 12-volt lamps.

Die in dem System von Fig. 2 gezeigte Dimmsteuerung 210 ist in Fig. 3 näher erläutert. Vom Netzteil 110 empfängt die Dimmsteuerung 210 eine Versor­ gungsspannung, die der Stromversorgung der Dimmsteuerung 210 und deren Untereinheiten dient. Auf der Ausgangsseite umfasst die Dimmsteuerung 210 einen Ausgangstreiber 320, der die für den Betrieb der Halogenlampen 150, 170, 190 notwendige Spannung erzeugt. Der Ausgangstreiber 320 ist so aus­ gelegt, dass er die vom Kodierer 310 aufmodulierten digitalen Signale ebenfalls auf die Zweidrahtleitung überträgt.The dimming control 210 shown in the system of FIG. 2 is explained in more detail in FIG. 3. From the power supply unit 110 , the dimmer controller 210 receives a supply voltage that serves to supply power to the dimmer controller 210 and its subunits. On the output side, the dimming control 210 comprises an output driver 320 , which generates the voltage necessary for the operation of the halogen lamps 150 , 170 , 190 . The output driver 320 is designed in such a way that it also transmits the digital signals modulated by the encoder 310 onto the two-wire line.

Der Kodierer 310 empfängt eine Eingabe vom Signalgeber 130 über eine Da­ tenschnittstelle 330. Die Datenschnittstelle kann eine Computerschnittstelle sein, beispielsweise eine RS232- oder RS485-Schnittstelle, wenn der Signalge­ ber 130 als Computer ausgeführt ist. Die Datenschnittstelle 330 kann alternativ eine Infrarotschnittstelle oder auch eine RF-Schnittstelle (Radiofrequenz- Schnittstelle) sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Schnittstelle eine LON-Schnittstelle (Local Operating Network).Encoder 310 receives input from signal generator 130 via data interface 330 . The data interface can be a computer interface, for example an RS232 or RS485 interface, if the signal generator 130 is designed as a computer. The data interface 330 can alternatively be an infrared interface or also an RF interface (radio frequency interface). In another preferred embodiment, the interface is a LON (Local Operating Network) interface.

Der Kodierer 310 moduliert die Zustandsinformation für die jeweiligen Lampen durch Modulation der Versorgungsspannung, durch Frequenz­ modulation. Somit ist der Informationsträger die frequenzmodulierte Versor­ gungsspannung, und die Information wird über die Versorgungsleitungen an den Dimmer 220 übertragen. Die hierbei verwendeten Signalverläufe sind in den Fig. 4a und 4b gezeigt.The encoder 310 modulates the status information for the respective lamps by modulating the supply voltage, by frequency modulation. Thus, the information carrier is the frequency-modulated supply voltage, and the information is transmitted to the dimmer 220 via the supply lines. The signal profiles used here are shown in FIGS. 4a and 4b.

In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird eine logische Eins durch ein höherfrequentes Rechtecksignal dargestellt (Fig. 4a), während für die logische Null eine geringere Frequenz verwendet wird (Fig. 4b). Die digitalen Informationen werden somit durch lange und kurze Perioden repräsentiert, wo­ bei durch die Symmetrie der Signale der Effektivwert der Spannung unabhängig von den übertragenen Daten immer konstant bleibt. Es wird hierdurch insbe­ sondere zu keinen Helligkeitsschwankungen kommen.In the present preferred embodiment, a logic one is represented by a higher frequency square wave signal ( Fig. 4a), while a lower frequency is used for the logic zero ( Fig. 4b). The digital information is thus represented by long and short periods, where the RMS value of the voltage always remains constant regardless of the transmitted data due to the symmetry of the signals. In particular, there will be no fluctuations in brightness.

Ein bevorzugtes Datenformat für die Übertragung der Informationen von der Dimmsteuerung 210 zum Dimmer 220 ist in Fig. 5 dargestellt. Die Datenstruk­ tur beginnt mit einer Synchronisationssequenz 510 von vorzugsweise minde­ stens zehn Einsen, also höherfrequenten Rechtecksignalen. Nach der Syn­ chronisationssequenz wird die Datenübertragung eingeleitet durch eine einzel­ ne Startnull 520. Es folgt in der Datenstruktur ein Byte von acht Bit Nutzdaten. Dieses Datenbyte 530 dient der Adressierung des Empfängers und wird durch eine weitere Null 540 abgeschlossen. Die Zwischenbytenull 540 dient zur Kennzeichnung des nachfolgenden Datenabschnitts. In diesem Datenabschnitt werden ein oder mehrere Bytes 550 von jeweils acht Bit Nutzdaten übertragen. Beendet wird die Datenstruktur durch eine Eins 560 anstelle einer Zwischen­ bytenull 540. Obgleich in Fig. 5 lediglich ein einzelnes Datenbyte übertragen wird, kann die gezeigte Datenstruktur somit auch erweitert werden, indem nach dem Datenbyte 550 eine weitere Zwischenbytenull 540 und ein zweites Daten­ byte 550 nachfolgt. Durch Anfügen wiederum weiterer Datenbytes in derselben Weise kann die Datenstruktur beliebig verlängert werden.A preferred data format for the transmission of the information from the dimmer controller 210 to the dimmer 220 is shown in FIG. 5. The data structure begins with a synchronization sequence 510 of preferably at least ten ones, that is to say higher-frequency square-wave signals. After the synchronization sequence, the data transmission is initiated by a single start zero 520 . A byte of eight bit user data follows in the data structure. This data byte 530 is used for addressing the receiver and is terminated by a further zero 540 . The intermediate byte zero 540 is used to identify the subsequent data section. In this data section, one or more bytes 550 of eight bits of user data each are transmitted. The data structure is ended by a one 560 instead of an intermediate byte zero 540 . Although 5, only a single data byte is transmitted in FIG., The data structure shown can thus also be extended by sending the data byte 550 further Zwischenbytenull 540 and a second data byte 550 follows. The data structure can be extended as desired by adding further data bytes in the same way.

In Fig. 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Dimmers 220 gezeigt. Der Dimmer ist mit einem Gleichrichter 610 und einem Dekodierer 630 an die Zweidrahtleitung angeschlossen. Der Gleichrichter 610 richtet die vom Aus­ gangstreiber 320 bereitgestellte Versorgungsspannung gleich und liefert sie an den Pulsbreitenmodulationstreiber 620 (PWM, Pulse Width Modulation). Der Pulsbreitenmodulationstreiber 620 führt die eigentliche Dimmung durch und ist zu diesem Zweck in einer entsprechend getakteten MOSFET-Technik ausge­ staltet.In FIG. 6, a preferred embodiment of a dimmer 220 is shown. The dimmer is connected to the two-wire line with a rectifier 610 and a decoder 630 . The rectifier 610 rectifies the supply voltage provided by the output driver 320 and supplies it to the pulse width modulation driver 620 (PWM, Pulse Width Modulation). The pulse width modulation driver 620 carries out the actual dimming and is designed for this purpose in a correspondingly clocked MOSFET technology.

Der ebenfalls mit der Zweidrahtleitung verbundene Dekodierer 630 wertet die auf der Zweidrahtleitung empfangenen digitalen Steuersignale aus. Hierzu führt er zunächst eine Synchronisierung auf die jeweilige Datenstruktur durch und liest dann die in der jeweiligen Datenstruktur enthaltene Adresse A8. . .A1 aus. Entspricht die ausgelesene Adresse der eigenen Adresse des jeweiligen Dim­ mers 220, so wertet der Dekodierer ferner die in der entsprechenden Daten­ struktur nachfolgenden Nutzdaten D8. . .D1 aus. Diese Nutzdaten enthalten vor­ zugsweise eine Angabe des gewünschten Dimmpegels, beispielsweise die An­ gabe einer von mehreren vorgegebenen Dimmstufen. Die ausgelesenen Nutz­ daten werden an die Dimmsteuereinheit 640 des Dimmers 220 weitergeleitet, die durch geeignete Taktung des Pulsbreitenmodulationstreibers 620 die Steue­ rung des Dimmvorgangs übernimmt.The decoder 630 , which is also connected to the two-wire line, evaluates the digital control signals received on the two-wire line. For this purpose, he first carries out a synchronization with the respective data structure and then reads the address A 8 contained in the respective data structure. , .A 1 off. If the read address corresponds to the own address of the respective dimer 220 , the decoder also evaluates the user data D 8 following in the corresponding data structure. , .D 1 off. These user data preferably contain an indication of the desired dimming level, for example the specification of one of several predetermined dimming levels. The user data read out are forwarded to the dimming control unit 640 of the dimmer 220 , which takes over the control of the dimming process by suitable timing of the pulse width modulation driver 620 .

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Gleichrichters 630 ist in Fig. 7 gezeigt. Der Gleichrichter ist hier als eine MOSFET-Transistorbrücke ausge­ staltet. Die Substratdioden der Leistungstransistoren 710, 720, 730, 740 werden dabei als Gleichrichter zusammengeschaltet. Zu dem Zeitpunkt, in dem die je­ weilige Substratdiode im Durchlassbetrieb ist, wird durch ein Widerstandsnetz­ werk 750, 760, 770, 780 der jeweilige Transistor eingeschaltet. Die Stromrich­ tung im Transistor ist dann invers, so dass der Spannungsabfall und somit auch die Verlustleistung nur noch abhängig vom Drain-Source-Widerstand des Tran­ sistors ist. Das Widerstandsnetzwerk 750, 760, 770, 780 variiert somit den Ka­ nalwiderstand der MOSFET-Transistoren 710, 720, 730, 740 in Abhängigkeit vom Eingabesignal, um die Verlustleistung des Gleichrichters zu reduzieren. Anstelle eines Widerstandsnetzwerkes kann auch ein anderes elektronisches Netzwerk verwendet werden.A particularly advantageous embodiment of the rectifier 630 is shown in FIG. 7. The rectifier is designed here as a MOSFET transistor bridge. The substrate diodes of the power transistors 710 , 720 , 730 , 740 are connected together as rectifiers. At the time when the respective substrate diode is in the forward mode, the respective transistor is switched on by a resistor network 750 , 760 , 770 , 780 . The Stromrich device in the transistor is then inverse, so that the voltage drop and thus the power loss is only dependent on the drain-source resistance of the transistor. The resistance network 750 , 760 , 770 , 780 thus varies the channel resistance of the MOSFET transistors 710 , 720 , 730 , 740 depending on the input signal in order to reduce the power loss of the rectifier. Instead of a resistance network, another electronic network can also be used.

Durch die Verwendung von MOSFET-Transistoren wird die thermische wie elektrische Verlustleistung sowohl im Gleichrichter 610 als auch im Pulsbrei­ tenmodulationstreiber 620 wirkungsvoll verringert.The use of MOSFET transistors effectively reduces the thermal and electrical power loss in both rectifier 610 and pulse width modulation driver 620 .

Vorzugsweise wird beim Betrieb des Pulsbreitenmodulationstreibers 620 die Dimmfrequenz in den über der Hörgrenze liegenden Frequenzbereich verlagert. Die Schwingungen, die in der Glühdrahthalterung durch die magnetische Rückwirkung der Glühwendel bei getakteter Ansteuerung entstehen, sind somit für den Benutzer nicht mehr hörbar.During operation of the pulse width modulation driver 620, the dimming frequency is preferably shifted to the frequency range above the hearing limit. The vibrations that arise in the filament holder due to the magnetic reaction of the filament with clocked activation are therefore no longer audible to the user.

Fig. 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems. Dieses Halogenbeleuchtungssystem unter­ scheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten System dadurch, dass der Signalge­ ber 820 ein Steuersignal nicht mehr direkt an die Dimmsteuerung 810 ausgibt, sondern hierfür ebenfalls die Zweidrahtleitung verwendet. Fig. 8 shows a further preferred embodiment shows the halogen illumination system according to the invention. This halogen lighting system differs from the system shown in FIG. 2 in that the signal generator 820 no longer outputs a control signal directly to the dimming control 810 , but also uses the two-wire line for this.

Der Signalgeber 820 weist dann die in Fig. 9 gezeigte Form auf und enthält einen Taster/Schalter 910 oder einen anderen beliebigen Sensor, eine Sen­ de/Empfangssteuereinheit 920 und eine Sende/Empfangseinheit 930. Wird der Taster oder Schalter 910 betätigt oder stattdessen beispielsweise ein optischer Signalgeber verwendet, der ein Signal ausgibt, so steuert die Sen­ de/Empfangssteuereinheit 920 die Sende/Empfangseinheit 930, um ein ent­ sprechendes Signal über die Zweidrahtleitung an die Dimmsteuerung 810 wei­ terzuleiten.The signal generator 820 then has the form shown in FIG. 9 and contains a button / switch 910 or any other desired sensor, a transmitter / receiver control unit 920 and a transmitter / receiver unit 930 . If the button or switch 910 is actuated or instead, for example, an optical signal transmitter is used which outputs a signal, the transmitter / receiver control unit 920 controls the transmitter / receiver unit 930 in order to forward a corresponding signal via the two-wire line to the dimming controller 810 .

Die Dimmsteuerung 810 weist die in Fig. 10 gezeigte Struktur auf, wonach das über die Zweidrahtleitung empfangene Signal in einem Signalempfänger 1010 empfangen und ausgewertet wird, der dann das für den Kodierer 310 erforderli­ che Eingabesignal bereitstellt. Die Ausgabe des Kodierers 310 wird dann im Ausgangstreiber 320 der Zweidrahtleitung aufmoduliert.The dimming controller 810 has the structure shown in FIG. 10, after which the signal received via the two-wire line is received and evaluated in a signal receiver 1010 , which then provides the input signal required for the encoder 310 . The output of encoder 310 is then modulated onto output driver 320 of the two-wire line.

In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 wird die Zweidrahtleitung somit bidirek­ tional betrieben, da das digitale Steuersignal von der Dimmsteuerung 810 zum Dimmer 220 in der einen Richtung übertragen wird, der Signalgeber 820 die Zweidrahtleitung jedoch in umgekehrter Richtung verwendet. Die Datenübertra­ gung in Rückwärtsrichtung vom Signalgeber 820 zur Dimmsteuerung 810 er­ folgt dabei vorzugsweise durch Strommodulation, wobei die in der Dimmsteue­ rung 810 strommoduliert empfangenen Signale in entsprechende spannungs­ modulierte Signale umgewandelt werden, die dann an die anderen Teilnehmer übertragen werden. Die Kommunikation ist hierbei vorzugsweise vollduplex. Der Buszugriff wird durch die Arbitrierung von Dimmsteuerung 810, Dimmer 220 und Signalgeber 820 umgesetzt.In the embodiment of FIG. 8, the two-wire line is thus operated bidirectionally, since the digital control signal is transmitted from the dimming control 810 to the dimmer 220 in one direction, but the signal generator 820 uses the two-wire line in the opposite direction. The data transmission in the reverse direction from the signal generator 820 to the dimming control 810 is preferably carried out by current modulation, the signals received in the dimming control 810 being converted in a modulated manner into corresponding voltage-modulated signals which are then transmitted to the other participants. The communication here is preferably full duplex. The bus access is implemented through the arbitration of dimming control 810 , dimmer 220 and signal generator 820 .

Fig. 11 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems, das sich von dem System von Fig. 8 darin un­ terscheidet, dass am netzteilseitigen Ende der Zweidrahtleitung keine Dimm­ steuerung 810 vorgesehen ist. Der Signalgeber 1120 sendet vielmehr seine Daten direkt über die Zweidrahtleitung an den Dimmer 1110. Fig. 11 shows a further preferred embodiment of the halogen lighting system according to the invention, which differs from the system of Fig. 8 in that no dimming control 810 is provided at the power supply end of the two-wire line. Rather, the signal generator 1120 sends its data directly to the dimmer 1110 via the two-wire line.

Der Signalgeber 1120 kann hierbei so ausgestaltet sein, dass er im wesentli­ chen die in Fig. 2 gezeigte Dimmsteuerung 210 sowie den dort gezeigten Si­ gnalgeber 130 enthält. Der Dimmer 1110 kann dann baugleich mit dem in Fig. 6 gezeigten Dimmer ausgestaltet sein. In diesem Fall überträgt der Signalgeber 1120 seine Daten unidirektional und spannungsmoduliert über die Zweidraht­ leitung.The signal generator 1120 can be configured such that it essentially contains the dimming control 210 shown in FIG. 2 and the signal generator 130 shown there. The dimmer 1110 can then be designed identically to the dimmer shown in FIG. 6. In this case, the signal generator 1120 transmits its data unidirectionally and voltage-modulated via the two-wire line.

In Fig. 12 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems gezeigt. In diesem System wird dem Dimmer 1210 von einem Signalgeber 130 direkt ein Signal zugeführt. FIG. 12 shows a further preferred embodiment of the halogen lighting system according to the invention. In this system, a signal is fed directly to the dimmer 1210 by a signal generator 130 .

In einer ersten bevorzugten Variante ist der Dimmer 1210 ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Dimmer ausgestaltet, d. h. er wertet das vom Signalgeber 130 emp­ fangene Signal selbst aus und steuert dementsprechend den Dimmvorgang der mit dem Dimmer 1210 verbundenen Halogenlampe 170.In a first preferred variant, the dimmer 1210 is configured similarly to the dimmer shown in FIG. 1, ie it evaluates the signal received by the signal generator 130 itself and accordingly controls the dimming process of the halogen lamp 170 connected to the dimmer 1210 .

In einer anderen bevorzugten Variante reicht der Dimmer 1210 das vom Si­ gnalgeber 130 empfangene Signal über die Zweidrahtleitung an die Dimm­ steuerung 810 weiter, die dann die Steuerung des Dimmers 1210 oder eines oder meherer anderer im System vorhandener (nicht gezeigter) Dimmer vor­ nimmt. Der Dimmer 1210 hat dann die in Fig. 13 gezeigte Struktur und weist somit zusätzlich zu den in Fig. 6 gezeigten Einheiten eine Datenschnittstelle 1310 auf, die die vom Signalgeber 130 empfangenen Daten an die Sende- /Empfangssteuereinheit 1320 weiterleitet, die dann die Steuerung der Sende- /Empfangseinheit 1330 durchführt.In another preferred variant, the dimmer 1210 forwards the signal received by the signal generator 130 via the two-wire line to the dimmer control 810 , which then controls the dimmer 1210 or one or more other dimmers present in the system (not shown). The dimmer 1210 then has the structure shown in FIG. 13 and thus has, in addition to the units shown in FIG. 6, a data interface 1310 which forwards the data received by the signal generator 130 to the transceiver control unit 1320 , which then controls the Transceiver unit 1330 performs.

Die Sende-/Empfangseinheit 1330 überträgt in strommodulierter Form ein Si­ gnal an die Dimmsteuerung 810, die das Signal auswertet, entsprechend ko­ diert und in spannungsmodulierter Form an den Dimmer 1210 weiterleitet, der im Dekodierer 630 die Auswertung der Daten übernimmt. Diese bidirektionale Anordnung mit Signalgeberspeisung am Dimmer 1210 und zentraler Dimm­ steuerung 810 kann insbesondere in komplexen Beleuchtungsanordnungen von Vorteil sein, in denen die Signalgeber in der Nähe der Halogenlampen ange­ ordnet sind und gegebenenfalls zur Steuerung mehrerer Dimmer dienen.The transmitter / receiver unit 1330 transmits a signal in current-modulated form to the dimming controller 810 , which evaluates the signal, codes it accordingly and forwards it in voltage-modulated form to the dimmer 1210 , which takes over the evaluation of the data in the decoder 630 . This bidirectional arrangement with signal generator supply on the dimmer 1210 and central dimming control 810 can be particularly advantageous in complex lighting arrangements in which the signal generators are arranged in the vicinity of the halogen lamps and are used, if necessary, to control a plurality of dimmers.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 14 gezeigt. In diesem System sind die zuvor genannten Varianten parallel verwirklicht, indem mehrere Signalgeber 130, 820, 1120 in verschiedenen Anordnungen, mehrere Dimmer 220, 1110, 1210 sowie eine Dimmsteuerung 210, 810 vorgesehen sind. Zusätzlich weist das System ein Zusatzgerät 1410 auf, das ebenfalls an die Zweidrahtleitung angeschlossen ist.Another preferred embodiment of the invention is shown in FIG. 14. In this system, the previously mentioned variants are implemented in parallel, in that several signal transmitters 130 , 820 , 1120 in different arrangements, several dimmers 220 , 1110 , 1210 and a dimming control 210 , 810 are provided. In addition, the system has an additional device 1410 , which is also connected to the two-wire line.

Das Zusatzgerät 1410 weist ebenfalls die im Dimmer 220, 1110, 1210 enthalte­ nen Einheiten auf, dient aber nicht der Dimmung von Halogenlampen sondern dem Betrieb beispielsweise eines Jalousiemotors, der durch einen der Signal­ geber gesteuert wird. Der Betrieb von Jalousiemotoren auf diese Weise ist be­ sonders vorteilhaft, wenn sich die Jalousie im Edelgasbereich von Isolierglas­ fenstern befindet, da bei solchen Fenstern gasdichte Kabeldurchführungen er­ forderlich sind, die sehr teuer sind. Durch die erfindungsgemäß verwendete Zweidrahttechnik wird die Anzahl solcher Kabeldurchführungen vorteilhafter­ weise verringert. Ist das Zusatzgerät 1410 ein Jalousiemotor, so kann ein Si­ gnalgeber beispielsweise ein Positionssensor der Jalousie sein.The additional device 1410 also has the units contained in the dimmer 220 , 1110 , 1210 , but is not used for dimming halogen lamps but for the operation of a blind motor, for example, which is controlled by one of the signal transmitters. The operation of Venetian blind motors in this way is particularly advantageous when the Venetian blind is located in the rare gas area of insulating glass windows, since gas-tight cable feedthroughs are required in such windows, which are very expensive. The number of such cable bushings is advantageously reduced by the two-wire technology used according to the invention. If the additional device 1410 is a Venetian blind motor, a signal transmitter can be a position sensor of the Venetian blind, for example.

Ein weiteres Beispiel für ein Zusatzgerät 1410, das in dem erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystem verwendet werden kann, stellt ein Deckenventila­ tor dar, der mit Gleichspannung betrieben wird. Ferner lassen sich vorzugswei­ se auch DC-Lüftermotoren verwenden.Another example of an additional device 1410 that can be used in the halogen lighting system according to the invention is a ceiling fan that is operated with DC voltage. Furthermore, DC fan motors can also preferably be used.

Wird ein DC-Lüftermotor verwendet, so kann unter Anwendung der in Fig. 15 gezeigten Signalstruktur ein Betrieb auch ohne Dekodierer 630 erzielt werden. Der in Fig. 15 gezeigte Signalverlauf führt durch unsymmetrische Verlängerung der die logische Null symbolisierenden Rechtecksignalform zu einem Gleichspannungsoffset, der dann den Motor treibt. Da der Effektivwert der Spannung konstant bleibt, werden die Halogenlampen hiervon nicht gestört. In gleicher Weise kann ein negativer Gleichspannungsoffset erzielt werden.If a DC fan motor is used, operation can also be achieved without a decoder 630 using the signal structure shown in FIG. 15. The signal curve shown in FIG. 15 leads, through asymmetrical extension of the square waveform symbolizing the logical zero, to a DC offset which then drives the motor. Since the rms value of the voltage remains constant, the halogen lamps are not disturbed by this. In the same way, a negative DC offset can be achieved.

Obgleich unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben wurden, umfasst die Erfindung weitere bevorzugte Aus­ führungsformen. Beispielsweise kann der in den Dimmern 220, 1210 enthaltene Dekodierer 630 vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass er eine standardisierte Ausgabe erzeugt, wenn eingangsseitig keine kodierten Signale empfangen werden. Somit kann der Dimmer auch mit herkömmlichen Netzteilen 110 zu­ sammen betrieben werden und dimmt dann die jeweilige Halogenlampe auf eine voreingestellte Lichtstärke. Die voreingestellte Lichtstärke kann so bemes­ sen sein, dass an die Halogenlampen 170, 190 eine Spannung im Nennbereich der jeweiligen Lampen selbst dann ausgegeben wird, wenn die Versorgungs­ spannung auf der Zweidrahtleitung über den Normalwert ansteigt. Dies gestat­ tet einen Betrieb des erfindungsgemäßen Halogenbeleuchtungssystems mit Netzteilen 110, die eine an sich zu hohe Spannung liefern. Neben einem Schutz der jeweiligen Halogenlampen 170, 190 werden hierdurch ferner Helligkeits­ schwankungen vermindert, da das Netzteil 110 besser überlastet und daher stabiler betrieben werden kann.Although preferred embodiments of the invention have been described with reference to the figures, the invention comprises further preferred embodiments. For example, the decoder 630 contained in the dimmers 220 , 1210 can preferably be designed such that it generates a standardized output if no coded signals are received on the input side. Thus, the dimmer can also be operated together with conventional power supplies 110 and then dims the respective halogen lamp to a preset light intensity. The preset luminous intensity can be such that a voltage in the nominal range of the respective lamps is output to the halogen lamps 170 , 190 even if the supply voltage on the two-wire line rises above the normal value. This allows operation of the halogen lighting system according to the invention with power supply units 110 which supply a voltage which is too high per se. In addition to protecting the respective halogen lamps 170 , 190 , this also reduces brightness fluctuations, since the power supply unit 110 is better overloaded and can therefore be operated more stably.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die in den Dimmern vor­ handenen Steuereinheiten und/oder Dekodierer durch einen Mikrocontroller mit EEPROM (elektrisch löschbarem Schreib-Lesespeicher) ausgestaltet.In a further preferred embodiment, those are in the dimmers existing control units and / or decoders with a microcontroller EEPROM (electrically erasable read-write memory) designed.

Es ist ferner anzumerken, dass der in Fig. 7 gezeigte invers betriebene Lei­ stungsfeldeffekt-Transistorgleichrichter in Form einer verlustarmen Brücke vor­ zugsweise in jeder der oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung verwendet wird.It should also be noted that the inversely operated power field effect transistor rectifier shown in FIG. 7 in the form of a low-loss bridge is preferably used in each of the embodiments of the invention described above.

Claims (26)

1. Halogenbeleuchtungssystem, umfassend:
ein Netzteil (110) zum Erzeugen einer Versorgungsspannung,
wenigstens zwei Niedervolt-Halogenlampen (150, 170, 190), die während des Betriebes des Halogenbeleuchtungssystems an eine Zweidrahtleitung ange­ schlossen sind, um die Versorgungsspannung zu empfangen, und
wenigstens eine Halogenlampendimmvorrichtung (220, 1110, 1210) zum Dim­ men der Leuchtstärke einer der wenigstens zwei Niedervolt-Halogenlampen, wobei sich die Halogenlampendimmvorrichtung an dem halogenlampenseitigen Ende der Zweidrahtleitung befindet und eine Signalempfangseinrichtung (630) zum Empfangen eines Steuersignals, eine Dimmsteuereinheit (640) zum Steu­ ern des Dimmvorgangs für die Niedervolt-Halogenlampe in Übereinstimmung mit dem empfangenen Steuersignal, und eine Versorgungs­ spannungsausgabeeinrichtung (620) zum Ausgeben einer Versorgungs­ spannung für die Niedervolt-Halogenlampe unter Steuerung durch die Dimm­ steuereinheit umfaßt,
wobei über die Zweidrahtleitung eine entsprechend dem digitalen Steuersignal frequenzmodulierte, rechteckförmige Wechselspannung übertragen wird, so dass der Effektivwert der Versorgungsspannung unabhängig von den übertra­ genen Daten immer konstant bleibt.
1. Halogen lighting system comprising:
a power supply unit ( 110 ) for generating a supply voltage,
at least two low-voltage halogen lamps ( 150 , 170 , 190 ) which are connected to a two-wire line during operation of the halogen lighting system in order to receive the supply voltage, and
at least one halogen lamp dimming device ( 220 , 1110 , 1210 ) for dim luminosity of one of the at least two low-voltage halogen lamps, the halogen lamp dimming device being located on the halogen lamp-side end of the two-wire line and a signal receiving device ( 630 ) for receiving a control signal, a dimming control unit ( 640 ) for controlling the dimming process for the low-voltage halogen lamp in accordance with the received control signal, and a supply voltage output device ( 620 ) for outputting a supply voltage for the low-voltage halogen lamp under the control of the dimming control unit,
a frequency-modulated, rectangular AC voltage corresponding to the digital control signal being transmitted via the two-wire line, so that the effective value of the supply voltage always remains constant regardless of the data being transmitted.
2. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Halogenlam­ pendimmvorrichtung einen Gleichrichter (610) umfasst, der eine MOSFET- Gleichrichterbrücke enthält.2. Halogen lighting system according to claim 1, wherein the Halogenlam pendimmvorrichtung comprises a rectifier ( 610 ) containing a MOSFET rectifier bridge. 3. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 2, wobei der Gleichrichter ferner ein Widerstandsnetzwerk (750-780) umfasst, das den Kanalwiderstand der MOSFET-Transistoren (710-740) in Abhängigkeit vom Eingabesignal vari­ iert, um die Verlustleistung des Gleichrichters zu reduzieren.3. Halogen lighting system according to claim 2, wherein the rectifier further comprises a resistor network ( 750-780 ) that varies the channel resistance of the MOSFET transistors ( 710-740 ) depending on the input signal to reduce the power loss of the rectifier. 4. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die MOSFET-Transistoren Leistungsfeldeffekttransistoren sind.4. Halogen lighting system according to claim 1 or 2, wherein the MOSFET transistors are power field effect transistors. 5. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Steuersignal ein Digitalsignal ist, das eine Datenstruktur aufweist, die meh­ rere Synchronisationsbits, mehrere Adressbits und mehrere Nutzdatenbits um­ fasst.5. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 4, wherein the control signal is a digital signal that has a data structure that has more more synchronization bits, several address bits and several user data bits summarizes. 6. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Halogenlampendimmvorrichtung in einem Sockel der zu dimmenden Nie­ dervolt-Halogenlampe untergebracht ist.6. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 5, wherein the halogen lamp dimming device in a base of the never to be dimmed dervolt halogen lamp is housed. 7. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner eine am netzteilseitigen Ende der Zweidrahtleitung befindliche Dimmsteuerung (210, 810) umfassend, die das Steuersignal erzeugt und auf die Zweidrahtlei­ tung ausgibt.7. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 6, further comprising a dimmer control ( 210 , 810 ) located at the power supply end of the two-wire line, which generates the control signal and outputs it to the two-wire line. 8. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 7, ferner einen Signalgeber (820) umfassend, der an die Zweidrahtleitung angeschlossen ist und ein strommoduliertes Signal auf die Zweidrahtleitung ausgibt.The halogen lighting system of claim 7, further comprising a signal transmitter ( 820 ) connected to the two-wire line and outputting a current-modulated signal to the two-wire line. 9. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die am netzteilsei­ tigen Ende der Zweidrahtleitung befindliche Dimmsteuerung einen Signalemp­ fänger (1010) aufweist, um das strommodulierte Signal auszuwerten und das Steuersignal in Abhängigkeit von dem ausgewerteten strommodulierten Signal zu erzeugen. 9. Halogen lighting system according to claim 8, wherein the dimmer control located at the end of the two-wire line at the power supply has a signal receiver ( 1010 ) in order to evaluate the current-modulated signal and to generate the control signal as a function of the evaluated current-modulated signal. 10. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei das strom­ modulierte Signal und das Steuersignal im Vollduplexmodus bidirektional über­ tragen werden.10. Halogen lighting system according to claim 8 or 9, wherein the current modulated signal and the control signal in full duplex mode via bidirectional will wear. 11. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Halogenlampendimmvorrichtung eingerichtet ist zum Dimmen der Leucht­ stärke der Niedervolt-Halogenlampe auf einen voreingestellten Wert, wenn kein Steuersignal empfangen werden kann.11. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 10, wherein the halogen lamp dimming device is set up to dim the light Strengthen the low-voltage halogen lamp to a preset value, if none Control signal can be received. 12. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Versorgungsspannungsausgabeeinrichtung eingerichtet ist, um die Versor­ gungsspannung für die Niedervolt-Halogenlampe bei einer Dimmfrequenz aus­ zugeben, die oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegt.12. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 11, wherein the supply voltage output device is set up to the supplier voltage for the low-voltage halogen lamp at a dimming frequency admit that is above the human hearing limit. 13. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner einen Signalgeber (130) umfassend, der ein Steuersignal an eine am netzteil­ seitigen Ende der Zweidrahtleitung befindliche Dimmsteuerung (210, 810) oder an die Halogenlampendimmvorrichtung überträgt, um die Steuerung des Dimm­ vorgangs zu beeinflussen.13. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 12, further comprising a signal transmitter ( 130 ) which transmits a control signal to a dimming control ( 210 , 810 ) located at the power supply end of the two-wire line or to the halogen lamp dimming device in order to control the dimming process influence. 14. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei der Signalgeber ein Infrarotsignalgeber ist.14. Halogen lighting system according to claim 13, wherein the signal generator is an infrared signal transmitter. 15. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei der Signalgeber ein Radiofrequenzsignalgeber ist.15. Halogen lighting system according to claim 13, wherein the signal generator is a radio frequency signal generator. 16. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei der Signalgeber ein Computer ist, der über eine Computerschnittstelle mit der Dimmsteuerung bzw. mit der Halogenlampendimmvorrichtung verbunden ist.16. Halogen lighting system according to claim 13, wherein the signal transmitter is a computer that has a computer interface with the dimmer control or is connected to the halogen lamp dimming device. 17. Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner ein Zusatzgerät (1410) umfassend, das an die Zweidrahtleitung angeschlossen und durch das Steuersignal steuerbar ist.17. Halogen lighting system according to one of claims 1 to 16, further comprising an additional device ( 1410 ) which is connected to the two-wire line and is controllable by the control signal. 18. Halogenbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei das Zusatzgerät durch eine Gleichspannung betrieben wird und das Steuersignal eine Asymme­ trie aufweist, die zu einem das Zusatzgerät treibenden Gleichspannungsoffset führt.18. Halogen lighting system according to claim 17, wherein the additional device is operated by a DC voltage and the control signal is an asymmetry  trie, which to a driving the auxiliary device DC offset leads. 19. Halogenlampendimmvorrichtung zum Dimmen der Leuchtstärke einer Niedervolt-Halogenlampe (170, 190), umfassend:
eine Versorgungsspannungseingabeeinrichtung (610) zum Empfangen einer Versorgungsspannung von einem Netzteil (110), wobei die Versorgungsspan­ nungseingabeeinrichtung und das Netzteil während des Betriebes der Halogen­ lampendimmvorrichtung (220, 1110, 1210) über eine Zweidrahtleitung mitein­ ander verbunden sind,
eine Signalempfangseinrichtung (630) zum Empfangen eines Steuersignals,
eine Dimmsteuereinheit (640) zum Steuer des Dimmvorgangs für die Nieder­ volt-Halogenlampe in Übereinstimmung mit dem empfangenen Steuersignal, und
eine Versorgungsspannungsausgabeeinrichtung (620) zum Ausgeben einer Versorgungsspannung für die Niedervolt-Halogenlampe unter Steuerung durch die Dimmsteuereinheit,
wobei über die Zweidrahtleitung eine entsprechend dem digitalen Steuersignal frequenzmodulierte, rechteckförmige Wechselspannung übertragen wird, so dass der Effektivwert der Versorgungsspannung unabhängig von den übertra­ genen Daten immer konstant bleibt.
19. Halogen lamp dimming device for dimming the luminosity of a low-voltage halogen lamp ( 170 , 190 ), comprising:
a supply voltage input device ( 610 ) for receiving a supply voltage from a power supply unit ( 110 ), the supply voltage input device and the power supply unit being connected to one another via a two-wire line during operation of the halogen lamp dimming device ( 220 , 1110 , 1210 ),
a signal receiving device ( 630 ) for receiving a control signal,
a dimming control unit ( 640 ) for controlling the dimming process for the low-voltage halogen lamp in accordance with the received control signal, and
a supply voltage output device ( 620 ) for outputting a supply voltage for the low-voltage halogen lamp under the control of the dimming control unit,
a frequency-modulated, rectangular AC voltage corresponding to the digital control signal being transmitted via the two-wire line, so that the effective value of the supply voltage always remains constant regardless of the data being transmitted.
20. Halogenlampendimmvorrichtung nach Anspruch 19, eingerichtet zum Betrieb in dem Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18.20. Halogen lamp dimming device according to claim 19, set up for Operation in the halogen lighting system according to one of claims 1 to 18th 21. Vorrichtung zum Steuern des Dimmvorgangs für eine Niedervolt- Halogenlampe (170, 190) in einem Halogenbeleuchtungssystem, wobei die Vor­ richtung (210, 810; 820, 1120) und die Niedervolt-Halogenlampe während des Betriebes des Halogenbeleuchtungssystems über eine Zweidrahtleitung mitein­ ander verbunden sind, umfassend:
eine Signalerzeugungseinrichtung (310; 910, 920) zum Erzeugen eines Steuer­ signals, und
eine Signalsendeeinrichtung (320; 930) zum Ausgeben des erzeugten Steuer­ signals auf die Zweidrahtleitung,
wobei das Steuersignal auf eine an dem halogenlampenseitigen Ende der Zweidrahtleitung befindliche Halogenlampendimmvorrichtung (220, 1110, 1210) für die Niedervolt-Halogenlampe abgestimmt ist und die Ausgabe des erzeug­ ten Steuersignals auf die Zweidrahtleitung in der Halogenlampendimmvorrich­ tung den Dimmvorgang für die Niedervolt-Halogenlampe bewirkt,
wobei über die Zweidrahtleitung eine entsprechend dem digitalen Steuersignal frequenzmodulierte, rechteckförmige Wechselspannung übertragen wird, so dass der Effektivwert der Versorgungsspannung unabhängig von den übertra­ genen Daten immer konstant bleibt.
21. Device for controlling the dimming process for a low-voltage halogen lamp ( 170 , 190 ) in a halogen lighting system, the device ( 210 , 810 ; 820 , 1120 ) and the low-voltage halogen lamp being connected to one another via a two-wire line during operation of the halogen lighting system are comprehensive:
a signal generating device ( 310 ; 910 , 920 ) for generating a control signal, and
a signal transmission device ( 320 ; 930 ) for outputting the generated control signal on the two-wire line,
wherein the control signal is matched to a halogen lamp dimming device ( 220 , 1110 , 1210 ) for the low-voltage halogen lamp located on the halogen lamp-side end of the two-wire line and the output of the generated control signal to the two-wire line in the halogen lamp dimming device causes the dimming process for the low-voltage halogen lamp,
a frequency-modulated, rectangular AC voltage corresponding to the digital control signal being transmitted via the two-wire line, so that the effective value of the supply voltage always remains constant regardless of the data being transmitted.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Vorrichtung eine am netzteilseitigen Ende der Zweidrahtleitung befindliche Dimmsteuerung (210, 810) ist.22. The device according to claim 21, wherein the device is a dimming control ( 210 , 810 ) located at the power supply end of the two-wire line. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Vorrichtung ein mit der Zwei­ drahtleitung verbundener Signalgeber (820, 1120) ist.23. The device according to claim 21, wherein the device is a signal generator ( 820 , 1120 ) connected to the two wire line. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, eingerichtet zum Be­ trieb in dem Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18.24. The device according to any one of claims 21 to 23, arranged for loading driven in the halogen lighting system according to one of claims 1 to 18. 25. Verfahren zum Dimmen der Leuchtstärke einer Niedervolt-Halogenlampe in einem Halogenbeleuchtungssystem mit einem Netzteil (110), wenigstens zwei Niedervolt-Halogenlampen (150, 170, 190) und wenigstens einer Halogen­ lampendimmvorrichtung (220, 1110, 1310), wobei die wenigstens zwei Nieder­ volt-Halogenlampen mit dem Netzteil über eine Zweidrahtleitung verbunden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Erzeugen eines Steuersignals,
Ausgeben des erzeugten Steuersignals auf die Zweidrahtleitung,
Empfangen eines Steuersignals in der Halogenlampendimmvorrichtung von der Zweidrahtleitung,
Steuern des Dimmvorgangs für die Niedervolt-Halogenlampe in der Halogen­ lampendimmvorrichtung in Übereinstimmung mit dem empfangenen Steuersi­ gnal, und
Ausgeben einer Versorgungsspannung für die Niedervolt-Halogenlampe in Übereinstimmung mit dem gesteuerten Dimmvorgang,
wobei über die Zweidrahtleitung eine entsprechend dem digitalen Steuersignal frequenzmodulierte, rechteckförmige Wechselspannung übertragen wird, so dass der Effektivwert der Versorgungsspannung unabhängig von den übertra­ genen Daten immer konstant bleibt.
25. A method for dimming the luminosity of a low-voltage halogen lamp in a halogen lighting system with a power supply ( 110 ), at least two low-voltage halogen lamps ( 150 , 170 , 190 ) and at least one halogen lamp dimming device ( 220 , 1110 , 1310 ), the at least two Low-voltage halogen lamps are connected to the power supply via a two-wire line, the method comprising the following steps:
Generating a control signal,
Outputting the generated control signal on the two-wire line,
Receiving a control signal in the halogen lamp dimming device from the two-wire line,
Controlling the dimming process for the low-voltage halogen lamp in the halogen lamp dimming device in accordance with the control signal received, and
Output of a supply voltage for the low-voltage halogen lamp in accordance with the controlled dimming process,
a frequency-modulated, rectangular AC voltage corresponding to the digital control signal being transmitted via the two-wire line, so that the effective value of the supply voltage always remains constant regardless of the data being transmitted.
26. Verfahren nach Anspruch 25, eingerichtet zum Dimmen der Leuchtstärke einer Niedervolt-Halogenlampe in einem Halogenbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18.26. The method according to claim 25, set up for dimming the luminosity a low-voltage halogen lamp in a halogen lighting system one of claims 1 to 18.
DE10162941A 2001-12-20 2001-12-20 Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line Expired - Fee Related DE10162941C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162941A DE10162941C1 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162941A DE10162941C1 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162941C1 true DE10162941C1 (en) 2003-08-14

Family

ID=27587948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162941A Expired - Fee Related DE10162941C1 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162941C1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028074A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Light system has distributor, coupling element with voltage supply, multiple illuminants, which are connected to distributor and coupling element and controllable power source with light emitting diode
WO2009033610A1 (en) 2007-09-07 2009-03-19 Arnold Zender Method and system for control and power supply of at least one electrical consumer
DE102006006140B4 (en) * 2006-02-10 2009-04-30 Abb Ag LEDs light
DE102008018393A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Light source operating method, involves engaging operating mode by light source, where operating mode is selected from multiple operating modes depending on interpretation of operating voltage as signal
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
EP2182778A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Method for controlling an external light and corresponding lamps
CN102802301A (en) * 2011-05-23 2012-11-28 松下电器产业株式会社 Dimming signal generation device and illumination control system using same
DE102012202474A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Zumtobel Lighting Gmbh A system for accent lighting or for producing luminous effects and method for operating a corresponding system
DE102012216049A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Lamp mounted in insert module of lighting system, has command decoder that is arranged for decoding brightness command supplied to current controller, and address decoder that is arranged for decoding lamp address information
DE102014111441A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 sinba GmbH lighting device
DE202016101382U1 (en) * 2016-03-11 2017-06-13 Appel-Elektronik Gmbh lighting device
CN107113945A (en) * 2014-12-12 2017-08-29 骆武宁 The stepless dimming control method of illuminator
DE202019105046U1 (en) * 2019-09-12 2020-12-16 Wilhelm Koch Gmbh Lighting arrangement
DE102019132882A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Cp Electronics Gmbh Lighting system
CN117395837A (en) * 2023-10-30 2024-01-12 广东宏迪照明科技有限公司 Brightness adjustment management system for hotel large lamp

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220895A (en) * 1978-08-25 1980-09-02 Esquire, Inc. Non-interfering, overlapping high frequency signalling for lamp dimmer circuit
DE3400973A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Monolithically integrated rectifier bridge circuit
DE2740533C2 (en) * 1976-09-10 1988-05-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Telecontrol process and telecontrol system for carrying out the process
DE3843036A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Zumtobel Ag POWER RAIL FOR LIGHTING BODIES
DE9116534U1 (en) * 1991-08-20 1993-04-01 Werth, Herbert, 4690 Herne, De
US5323088A (en) * 1991-09-13 1994-06-21 Gregory Esakoff Dimming control circuit
DE4438901A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-02 Setup Elektrotechnik Gmbh Remote power control of LV AC two-wire connected consumer loads with receiver device
JPH08180979A (en) * 1994-12-22 1996-07-12 Matsushita Electric Works Ltd Lighting system
FR2731851A1 (en) * 1995-03-15 1996-09-20 Schlumberger Ind Sa Rectifier bridge with reduced voltage drop for use in public telephones
DE19610381C2 (en) * 1996-03-16 2000-11-09 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Installation bus system for a track lighting

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740533C2 (en) * 1976-09-10 1988-05-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Telecontrol process and telecontrol system for carrying out the process
US4220895A (en) * 1978-08-25 1980-09-02 Esquire, Inc. Non-interfering, overlapping high frequency signalling for lamp dimmer circuit
DE3400973A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Monolithically integrated rectifier bridge circuit
DE3843036A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Zumtobel Ag POWER RAIL FOR LIGHTING BODIES
DE9116534U1 (en) * 1991-08-20 1993-04-01 Werth, Herbert, 4690 Herne, De
US5323088A (en) * 1991-09-13 1994-06-21 Gregory Esakoff Dimming control circuit
DE4438901A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-02 Setup Elektrotechnik Gmbh Remote power control of LV AC two-wire connected consumer loads with receiver device
JPH08180979A (en) * 1994-12-22 1996-07-12 Matsushita Electric Works Ltd Lighting system
FR2731851A1 (en) * 1995-03-15 1996-09-20 Schlumberger Ind Sa Rectifier bridge with reduced voltage drop for use in public telephones
DE19610381C2 (en) * 1996-03-16 2000-11-09 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Installation bus system for a track lighting

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8148917B2 (en) 2005-10-07 2012-04-03 Black & Decker Inc. Flashlight
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
DE102006006140B4 (en) * 2006-02-10 2009-04-30 Abb Ag LEDs light
DE102006028074A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Light system has distributor, coupling element with voltage supply, multiple illuminants, which are connected to distributor and coupling element and controllable power source with light emitting diode
WO2009033610A1 (en) 2007-09-07 2009-03-19 Arnold Zender Method and system for control and power supply of at least one electrical consumer
US8436487B2 (en) 2007-09-07 2013-05-07 Arnold Zender Method and system for control and power supply of at least electrical consumer
DE102008018393A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Light source operating method, involves engaging operating mode by light source, where operating mode is selected from multiple operating modes depending on interpretation of operating voltage as signal
EP2182778A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Method for controlling an external light and corresponding lamps
CN102802301A (en) * 2011-05-23 2012-11-28 松下电器产业株式会社 Dimming signal generation device and illumination control system using same
CN102802301B (en) * 2011-05-23 2015-05-06 松下电器产业株式会社 Dimming signal generation device and illumination control system using same
US9089020B2 (en) 2011-05-23 2015-07-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Dimming signal generation device and illumination control system using same
DE102012202474A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Zumtobel Lighting Gmbh A system for accent lighting or for producing luminous effects and method for operating a corresponding system
DE102012202474B4 (en) 2012-02-17 2022-06-30 Zumtobel Lighting Gmbh System for accent lighting or for creating luminous effects and luminous element
DE102012216049A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Lamp mounted in insert module of lighting system, has command decoder that is arranged for decoding brightness command supplied to current controller, and address decoder that is arranged for decoding lamp address information
DE102014111441A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 sinba GmbH lighting device
CN107113945A (en) * 2014-12-12 2017-08-29 骆武宁 The stepless dimming control method of illuminator
EP3229561A4 (en) * 2014-12-12 2017-12-27 Luo, Wuning Stepless dimming control method of lighting system
DE202016101382U1 (en) * 2016-03-11 2017-06-13 Appel-Elektronik Gmbh lighting device
DE202019105046U1 (en) * 2019-09-12 2020-12-16 Wilhelm Koch Gmbh Lighting arrangement
DE102019132882A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Cp Electronics Gmbh Lighting system
CN117395837A (en) * 2023-10-30 2024-01-12 广东宏迪照明科技有限公司 Brightness adjustment management system for hotel large lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162941C1 (en) Low-voltage halogen lamp illumination system with selective dimming control, transmits frequency-modulated square wave through two-wire supply line
EP2288238B1 (en) Control of lighting devices over a modulated DC bus
EP1772040B1 (en) Interface circuit for transmission of digital signals
DE102009051968B4 (en) Method for transmitting control information from a control unit to a lamp unit, a suitable lighting system, and lamp unit
EP2554021B1 (en) System-voltage transmission branch of an interface of an operating device for light-emitting means
DE102017101347A1 (en) LIGHT SHIFT SYSTEM, LIGHTING SYSTEM AND LIGHT
EP1135005A2 (en) Device for controlling light sources with ballast
EP2974548B1 (en) Lamp device with two interfaces
WO2017080828A1 (en) Lighting device and method for supplying a wireless transmission module
EP2952065B1 (en) Device and method for operating leds
EP0906002B1 (en) Lighting device
DE202005006465U1 (en) Lamp-operating device for operating a source of light has connections for a supply voltage, a device to pick up external control commands, a receiving device and a control device
DE202005011950U1 (en) Electronic lamp ballast device e.g. for building lighting management system, uses heating circuit as voltage supply for external terminal
EP2182778B1 (en) Method for controlling an external light and corresponding lamps
DE102012216049A1 (en) Lamp mounted in insert module of lighting system, has command decoder that is arranged for decoding brightness command supplied to current controller, and address decoder that is arranged for decoding lamp address information
EP1972184B1 (en) Method for the operation of a light source with the aid of a lamp operating device, and lamp operating device therefor
AT411315B (en) INSTALLATION BUS SYSTEM FOR A BUS RAIL LIGHTING
DE19824756A1 (en) Brightness controller for lighting arrangement
EP1289217A1 (en) Method and Device for communication using alternative current half-waves
WO2011041817A2 (en) Method for controlling light control devices
WO2008040390A1 (en) Lighting system and method for operating a lighting system
DE102007013758A1 (en) Bus-compatible operating device for illuminant, has control unit, which supplies transmission branch for transmission of digital signals present on bus
DE102004036137B4 (en) Control device for a lighting device of a vehicle and method for controlling such a lighting device
AT12594U1 (en) INTERFACE FOR A BULB OPERATING DEVICE
DE10005948A1 (en) Supplying current to and controlling several loads via 2-wire cable involves using decoders, connecting cable to low voltage source via power stage, detecting load on/off switch settings

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee