DE10154812B4 - Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung - Google Patents

Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10154812B4
DE10154812B4 DE10154812A DE10154812A DE10154812B4 DE 10154812 B4 DE10154812 B4 DE 10154812B4 DE 10154812 A DE10154812 A DE 10154812A DE 10154812 A DE10154812 A DE 10154812A DE 10154812 B4 DE10154812 B4 DE 10154812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
control unit
tuning circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10154812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154812A1 (de
Inventor
Volker Kilian
Richard Roth
Stefan Sommer
Lenart Hauptner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10154812A priority Critical patent/DE10154812B4/de
Priority to US10/291,069 priority patent/US7113015B2/en
Publication of DE10154812A1 publication Critical patent/DE10154812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154812B4 publication Critical patent/DE10154812B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2254Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Abstimmschaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung (L) in einer integrierten Schaltung, insbesondere einer DRAM-Schaltung, wobei die Abstimmschaltung einen Transistor (T,) und einen Kondensator (C,) umfasst, wobei ein Steueranschluss des Transistors (T,) mit einer Steuereinheit (SE) verbunden ist, um den Kondensator (C,) über den Transistor (T,) mit der Signalleitung (L) schaltbar zu verbinden, um die Signallaufzeit des Signals auf der Signalleitung (L) abhängig von einem Anlegen eines in der Steuereinheit (SE) generierten Steuersignals an den Steueranschluss des Transistors (T,) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eine einstellbare Spannungsquelle umfasst, um das Steuersignal (S) als analoges Steuersignal zu generieren, wobei das Steuersignal (S) zur Ansteuerung an den Transistor (T) angelegt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit auf einer Signalleitung sowie ein Verfahren zum Ermitteln von Timing-Parametern in einer integrierten Schaltung.
  • Das gezielte Einstellen von Laufzeiten von chipinternen Signalen auf einem integrierten Schaltkreis ist in der Regel nur mit zusätzlichen Schaltungselementen möglich, die speziell zu diesem Zweck in der integrierten Schaltung integriert werden. Die Laufzeiten von chipinternen Signalen müssen manipuliert werden, um die korrekte Funktion bestimmter, zumeist Timingkritischer Schaltkreiskomponenten zu gewährleisten. Die Laufzeiten werden dabei in der Regel durch chipinterne Verzögerungsschaltungen eingestellt, die die relativen Verzögerungen bestimmter Signale in der notwendigen Weise beeinflussen.
  • Um eine integrierte Schaltung zu charakterisieren, ist oftmals eine gezielte Manipulation einzelner interner Signallaufzeiten notwendig. Dies ist in der Regel nicht oder nur mit sehr aufwendigen und zeitintensiven Methoden möglich, die im ungünstigen Fall auch andere als die gewünschte Chip-Eigenschaft verändern und oft auch nicht sehr gut reproduzierbar sind. Z. B. können bei dem Focused–Ion-Beam-Verfahren Schaltungsleiterbahnen durch einen Ionenstrahl weggenommen bzw. aufgebracht werden. Das Aufbringen von Leiterbahnen erfolgt durch einen Ionenstrahl, der in der Nähe des Bereiches, an dem eine Leiterbahn abgeschieden werden soll, fokussiert wird, wobei ein dort befindliches reaktives Gas zersetzt wird und dadurch ein leitendes Material auf der Oberfläche der integrierten Schaltung abgeschieden wird. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und nur mit besonderem Aufwand und speziellen Geräten durchführbar.
  • Im Produktionstest müssen bestimmte Spezifikationswerte der integrierten Schaltung überprüft werden. Dazu gehören u. a. auch eine Reihe von Timing-Parametern, z. B. Setup- und Hold-Zeiten in einer Speicherschaltung. Bisher sind lediglich externe Testsysteme vorgesehen, mit denen eine Variation der zu überprüfenden Timing-Parameter durchgeführt werden kann, um damit den spezifizierten Arbeitsbereich der integrierten Schaltung zu überprüfen. Es ist damit nicht möglich, den Bereich der Timing-Parameter, in denen die integrierte Schaltung funktionsfähig ist, mit einer ausreichenden Genauigkeit zu testen.
  • Die Timing-Parameter wie Setup- und Hold-Zeiten eines Speicherbausteins sowie des zeitlichen Bezugs eines entsprechenden Eingangssignals für den Speicherbaustein geben an, in welchem Bereich der Speicherbaustein bezüglich des entsprechenden Eingangssignals funktionsfähig ist. Üblicherweise müssen integrierte Schaltungen, bei denen die bestimmten Timing-Parameter außerhalb eines definierten Bereiches liegen, verworfen werden. Eine Anpassung bzw. Modifikation der Timing-Parameter ist nicht vorgesehen, da die Verwendung von Verzögerungselementen keine ausreichende Genauigkeit bietet.
  • Das Testen von integrierten Schaltungen mit Hilfe eines externen Testsystems ist komplex und kostenintensiv. Insbesondere die Messpräzision entspricht aufgrund von nicht bestimmbaren Effekten von Zuleitung und Kontaktierung und Ähnlichem nicht den Anforderungen.
  • Des Weiteren ist es mit externen Testsystemen nicht möglich, Timing-Parameter relativ zu einem chipinternen Taktsignal zu vermessen.
  • Aus der Druckschrift DE 100 43 650 A1 ist eine Abstimmschaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung in einer integrierten Schaltung bekannt. Die Abstimmschaltung umfasst einen Transistor und einen Kon densator, wobei ein Steueranschluss des Transistors mit einer Steuereinheit verbunden ist, um den Kondensator über den Transistor mit der Signalleitung schaltbar zu verbinden, um die Signallaufzeit des Signals auf der Signalleitung abhängig von einem Anlegen eines in der Steuereinheit generierten digitalen Steuersignals an den Steueranschluss des Transistors einzustellen.
  • Die Druckschrift US 6,029,250 offenbart eine Abstimmschaltung zur Einstellung des digitalen Signals relativ zu einem Taktsignal.
  • Die Druckschrift US 6,229,363 offenbart eine Abstimmschaltung zur Einstellung des digitalen Signals bei der Kapazitäten und Widerstände zur Festlegung der RC herangezogen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit vorzusehen, mit der die Signallaufzeit auf einer Signalleitung besonders genau eingestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ermitteln eines Timing-Parameters einer integrierten Schaltung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abstimmschaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung in einer integrierten Schaltung vorgesehen. Die Abstimmschaltung weist einen Transistor und einen Kondensator auf. Ein Steueranschluss des Transistors ist mit einer Steuereinheit verbunden, um den Kondensator über den Transistor mit der Signalleitung schaltbar zu verbinden, um die Signallaufzeit des Signals auf der Signalleitung abhängig von einem Anlegen eines in der Steuereinheit generierten Steuersignals an den Steueranschluss des Transis tors einzustellen. Die Steuereinheit der Abstimmschaltung umfasst eine einstellbare Spannungsquelle, um ein analoges Steuersignal zu generieren, wobei das Steuersignal eine Steuerspannung zur Ansteuerung des Transistors umfasst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass chipinterne Kapazitäten schaltbar an eine Signalleitung angeschlossen sind, so dass die Signalverzögerung eines Signals, das über die Signalleitung gesendet wird, durch Einstellen des Durchlasswiderstandes des Transistors mit Hilfe der Steuerspannung verändert werden kann. Die Veränderung der Signalverzögerung erfolgt durch Änderung der Zeitkonstanten, die durch Widerstand und Kapazität der Leitung bestimmt wird. Die zeitliche Verzögerung ist durch die Steilheit der Signalflanke gegeben, die von der Zeitkonstanten abhängt.
  • Die erfindungsgemäße Abstimmschaltung ermöglicht auf diese Weise, dass betriebswesentliche Parameter nachträglich angepasst werden können, um so integrierte Schaltungen, die aufgrund unbrauchbarer Parametereigenschaften verworfen werden müssten, nachträglich zu korrigieren.
  • Bei einer Verwendung der Abstimmschaltung in einer DRAM-Schaltung können insbesondere zur Technologiestabilisierung notwendige, ansonsten aber ungenutzte zusätzliche Kondensatoren verwendet werden. Solche Kondensatoren werden beispielsweise in freien Bereichen von Standardzellen vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass ein durch die Abstimmschaltung notwendiger zusätzlicher Flächenbedarf möglichst gering gehalten wird, da lediglich das Vorsehen von Schalttransistoren zum An- und Abschalten der entsprechenden Kondensatoren benötigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Abstimmschaltung für die Manipulation von chipinternen Signallaufzeiten genutzt werden, um interne Timing-Parameter während des Produktionstests und bei der Charakterisierung von integrierten Schaltungen zu messen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Abstimmschaltung einen weiteren Transistor und einen weiteren Kondensator umfasst, wobei ein Steueranschluss des weiteren Transistors mit der Steuereinheit verbunden ist. Dadurch kann der weitere Kondensator über den weiteren Transistor durch die Steuereinheit steuerbar mit der Signalleitung verbunden werden, um die Signallaufzeit durch Anlegen der Steuersignale an die Steueranschlüsse der Transistoren einzustellen. Die Steuersignale werden so ausgewählt, um die Signallaufzeit auf der Signalleitung definiert einzustellen. Durch das Vorsehen von mehreren Transistoren und Kondensatoren, die an die Signalleitung angeschlossen sind, können unterschiedliche Signallaufzeiten auf der Signalleitung eingestellt werden. Es ist dabei möglich, Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist zumindestens einer der Kondensatoren durch einen Trench-Kondensator gebildet, der nicht als Speicherkondensator in der integrierten Schaltung vorgesehen ist und lediglich zur Technologiestabilisierung bei der bei der Herstellung von DRAMs verwendeten DRAN-Technologie mit Trench-Kondensatoren dient.
  • Die Steuereinheit kann sowohl in einer externen Testeinheit, an die die integrierte Schaltung zum Testen angeschlossen wird, als auch in der integrierten Schaltung vorgesehen sein. Die Steuereinheit kann weiterhin einen beschreibbaren Einstellungsspeicher zum Speichern eines Einstellungsdatums umfassen, der von externer Seite beschreibbar ist, um das Steuersignal abhängig von dem Einstellungsdatum zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann über das Einstellungsdatum von externer Seite, z. B. von einer Testeinheit, eine Signallaufzeit vorgegeben werden, die bis zum erneuten Beschreiben des Einstellungsspeichers erhalten bleibt. Im Falle, dass der Einstellungsspeicher ein permanenter Speicher ist, z. B. ein Fuse, kann von externer Seite eine Signallaufzeit dauerhaft vorgegeben werden.
  • Die Steuereinheit kann ferner eine Logikschaltung umfassen, mit der das bzw. die Steuersignale erzeugt werden kann. Die Logikschaltung kann beispielsweise eine Testschaltung sein, die ein Testen der integrierten Schaltung und/oder ein Ermitteln von Timing-Parametern in der integrierten Schaltung durchführt. Der so ermittelte Wert wird in Steuersignale umgesetzt, die an den Steueranschlüssen angelegt werden. Diese Steuersignale können beispielsweise über eine oder mehrere externe Anschlüsse der integrierten Schaltung extern zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Abstimmschaltung eine BIST-Schaltung aufweist (Build-In-Self-Test-Schaltung). Eine BIST-Schaltung ist ein in einer integrierten Schaltung integrierter Schaltkreis, der im wesentlichen eigenständig Testabläufe steuern und Testmuster generieren kann. Die Steuereinheit ist mit einer BIST-Schaltung verbunden, um die integrierte Schaltung in einem Selbsttestvorgang mit verschiedenen durch die Steuereinheit einzustellenden Signallaufzeiten zu testen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass durch einen Selbsttestvorgang in der integrierten Schaltung ein Optimierungsverfahren, z. B. iterativ, durchgeführt werden kann, wodurch die Signallaufzeit auf einer Signalleitung optimal eingestellt wird. Dies wird beispielsweise durchgeführt, indem ein Testvorgang nacheinander mit verschiedenen eingestellten Signallaufzeiten durchgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Timing-Parameters einer integrierten Schaltung vorgesehen. Dabei wird ein von der Signallaufzeit eines Signals abhängiger Testvorgang bei einer durch das/die Steuersignale eingestellten Signallaufzeit durchgeführt, wobei in wiederholter Weise die Signallaufzeit durch Einstellen des/der Steuersignale nach Abschluss des Testvorgangs derart verändert wird und der Testvorgang erneut vorgenommen wird, so dass als Timing-Parameter eine Signallaufzeit ermittelt wird, die einen Grenzwert für die Signallaufzeit darstellt, bis zu dem die integrierte Schaltung fehlerfrei betrieben werden kann.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass durch Verändern der Signallaufzeit und anschließendem Vornehmen eines Testvorgangs eine Signallaufzeit herausgefunden werden kann, die einen Grenzwert für die Signallaufzeit darstellt, bis zu dem die integrierte Schaltung fehlerfrei betrieben werden kann.
  • Dadurch können in vorteilhafter Weise Timing-Parameter ermittelt werden, die zur Klassifizierung der integrierten Schaltung bzw. zur Feststellung von Toleranzbereichen und Grenzwerten notwendig sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Signallaufzeiten auf der Signalleitung mit Hilfe einer chipinternen Testschaltung, z. B. BIST-Schaltung, verändert werden, um so ein aufwendiges und zeitintensives Testen und Einstellen von Signallaufzeiten mittels externer Testsysteme zu vermeiden. Die in Produktionstests notwendigerweise zu bestimmenden Spezifikationswerte der integrierten Schaltung können damit getestet werden. Dadurch werden externe Tester entlastet und Zeit beim Durchführen des Testvorgangs eingespart.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Abstimmschaltung und dem Verfahren, eine höhere Messpräzision als mit bisherigen Verfahren zu erreichen. Dies ist insbesondere bei Messungen von Timing-Parametern, wie Setup- und Hold-Zeiten einer DRAM-Schaltung erforderlich.
  • Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Schaltung und das Verfahren dazu, Timing-Parameter relativ zu einem chipinternen Taktsignal zu vermessen, was mit einer externen Testeinheit aufgrund der notwendigen langen Leitungsverbindung zwischen integrierter Schaltung und Testeinheit nicht möglich ist. Die genannten chipinternen Referenztaktsignale sind in der Regel einer Messung durch ein Testsystem nicht zugänglich. Messungen von Timing-Parametern relativ zu diesen Referenzsignalen mittels externer Testsysteme sind damit nicht möglich.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass in wiederholter Weise die Signallaufzeit durch Einstellen des/der Steuersignale derart verändert wird, dass ein erster Timing-Parameter und ein zweiter Timing-Parameter ermittelt wird, die Signallaufzeiten entsprechen, zwischen denen der Testvorgang keinen Fehler ergibt, wobei außerhalb des durch die Signallaufzeiten gebildeten Bereichs der Testvorgang einen Fehler ergibt. Dieses Verfahren eignet sich in besonderer Weise zur präzisen Ermittlung von Setup- und Hold-Zeiten für eine Speicherschaltung, da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Signallaufzeiten besonders exakt eingestellt werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Abstimmschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Abstimmschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung der Anordnung von Schaltflächen in einer integrierten Schaltung. Die Erfindung wird am Beispiel eines DRAM-Speicherbausteins beschrieben, ist jedoch auf jede Art von integrierten Schaltungen anwendbar.
  • In 1 ist eine Abstimmschaltung gezeigt, mit der die Signallaufzeit auf einer Signalleitung L eingestellt werden kann. Die Signalleitung L ist mit einem ersten Anschluss eines Transistors T verbunden. Ein zweiter Anschluss des Transistors T ist mit einem ersten Anschluss des Kondensators C verbunden. An einen zweiten Anschluss des Kondensators C ist ein festes Spannungspotenzial, vorzugsweise ein Massepotenzi al, insbesondere ein festes, d. h. unveränderliches, Spannungspotenzial, das in der integrierten Schaltung zur Verfügung gestellt wird, angeschlossen. Ein Steueranschluss des Transistors T ist mit einer Steuereinheit SE verbunden. Die Steuereinheit SE generiert ein Steuersignal S, mit dem der Transistor T angesteuert wird.
  • Das Steuersignal S weist eine Steuerspannung auf und kann sowohl wie im Stand der Technik ein digitales Signal als auch ein analoges Signal sein. Kann im Fall eines digitalen Steuersignals das Steuersignal S lediglich die logischen Zustände ”0” und ”1” annehmen, so wird der Transistor T entweder vollständig durchgeschaltet oder vollständig abgeschaltet. Auf diese Weise liegt in einem Fall die Kapazität des Kondensators an der Signalleitung an, im anderen Fall nicht. Dadurch können zwei Signallaufzeiten auf der Signalleitung eingestellt werden.
  • Wird durch die Steuereinheit ein analoges Steuersignal S generiert, so lässt sich der Transistor T abschalten oder mit verschiedenen Durchlasswiderständen einschalten. Auf diese Weise kann der Kondensator C über verschiedene Widerstände mit der Signalleitung L verbunden sein, wodurch die Signallaufzeit variiert werden kann.
  • Die Laufzeit T eines Signales auf der Signalleiterbahn L ist abhängig von dem Widerstand R und der Kapazität C. Dabei wächst T mit zunehmendem R und C. Vereinfacht dargestellt, ergibt sich folgender Zusammenhang: T = 2πR·C
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wird die Leiterbahnkapazität CL kontrolliert verändert, indem die zusätzliche Kapazität CT des Kondensators C angeschlossen wird. Der Wert der angeschlossenen Kapazität lässt sich mittels des Transistors und dem Steuersignal S als auch durch den Wert der Kapazität CT vorgeben. Die effektive Kapazität ergibt sich damit als: CEFF = CL + F·CT
  • Der Faktor F bestimmt den Öffnungsgrad des Transistors T und beträgt zwischen 0 und 1. F ist abhängig von dem Steuersignal S bzw. von deren Steuerspannung.
  • Der Kondensator C wird vorzugsweise als Deep-Trench-Kondensator ausgeführt, die in der DRAM-Schaltung in großer Anzahl vorhanden sind. Während im Normalfall die Deep-Trench-Kondensatoren verwendet werden, um Informationen zu speichern, existieren weiterhin eine große Zahl von sogenannten Dummy-Deep-Trench-Kondensatoren in der integrierten Schaltung, die dazu dienen, den Herstellungsprozess zu stabilisieren und besser zu kontrollieren. Die Dummy-Deep-Trench-Kondensatoren werden in der Regel nicht für andere Zwecke genutzt und können daher für die erfindungsgemäße Abstimmschaltung verwendet werden, ohne dass zusätzliche Fläche zur Realisierung der benötigten Kapazität zur Verfügung gestellt werden muss. Die Dummy-Deep-Trench-Kondensatoren werden in freien Bereichen von Standardzellen (z. B. I/O, SRAM, Logik usw.) und insbesondere in den Ansteuerschaltungen für DRAM-Schaltungen vorgesehen.
  • Neben der Verwendung der erfindungsgemäßen Abstimmschaltung zur Einstellung von Signalverzögerungen von Signalen auf Signalleitungen kann die Abstimmschaltung auch bei der Charakterisierung von integrierten Schaltungen eine wesentliche Rolle spielen. Bei der Charakterisierung von integrierten Schaltungen ist oftmals die gezielte mehrfache Manipulation von Signallaufzeiten notwendig, um die Betriebstoleranzen der integrierten Schaltung zu bestimmen. Diese ist in der Regel nur sehr schwierig zu manipulieren, z. B. mit Hilfe einer Focused-Ion-Beam-Manipulation.
  • Abhängig von dem jeweiligen Design einer integrierten Schaltung gibt es Timing-kritische Signale, die bei der Charakterisierung eine wesentliche Rolle spielen. Die Signallaufzeiten dieser Signale können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ab stimmschaltung verändert werden, indem die Leitungskapazität CL der Signalleitung L erhöht wird. Dies erfolgt durch das Verändern des Steuersignals S.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Schaltung ist das Steuersignal S ein analoges Signal, mit dem die Durchlässigkeit des Transistors T gesteuert wird. Das Steuersignal S kann einerseits über externe Anschlüsse der integrierten Schaltung an den Steueranschluss des Transistors T angelegt werden und andererseits über programmierbare Register in der Steuereinheit vorgegeben sein. Die programmierbaren Register können entweder von einer externen Testeinheit oder über eine dem Fachmann bekannte BIST-Logik (Build-In-Self-Test) bzw. State Machine beschrieben werden. Die BIST-Logik bzw. State Machine kann entweder fest vorprogrammiert oder von außen programmierbar sein.
  • Zur Bestimmung eines Timing-Parameters der integrierten Schaltung wird ein Test definiert, bei dem das Testergebnis kritisch von dem zu charakterisierenden Signal abhängt. Dieser Test wird nun für ein bestimmtes Steuersignal S durchgeführt, das einer bestimmten Signallaufzeit auf der Signalleitung L entspricht. Ist der Test erfolgreich, so wird das Steuersignal geändert, so dass die Signallaufzeit des Signals zu einem weiteren zumeist ungünstigeren Wert hin verschoben wird. Anschließend wird der Test so oft wiederholt, bis der Test nicht mehr das korrekte Ergebnis liefert. Auf diese Weise erhält man einen Timing-Parameter, der einen Grenzwert für die Signallaufzeit angibt, bei der die integrierte Schaltung gerade noch fehlerfrei betrieben werden kann. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, um einen zweiten Grenzwert zu bestimmen und so einen Bereich von Signallaufzeiten festzustellen, in dem die Schaltung fehlerfrei betrieben werden kann.
  • Dieser Vorgang zur Charakterisierung eines Timing-Parameters kann vollständig gesteuert durch die BIST-Schaltung, chipin tern durchgeführt werden, ohne dass auf eine Steuerung durch eine externe Testeinheit zurückgegriffen werden muss.
  • Dies erlaubt eine in hohem Maße reproduzierbare Methode der Messung und die automatisierte Charakterisierung ansonsten nur schwer zugänglicher Parameter in einer großen Anzahl von integrierten Schaltungen.
  • Beim Produktionstest von integrierten Schaltungen müssen Spezifikationswerte getestet werden. Dazu gehören insbesondere Laufzeitparameter, z. B. Setup- und Hold-Zeiten der DRAM-Speicher. Dies wird bisher nur mit Hilfe von externen Testeinheiten ermöglicht, die eine Einstellung der zu überprüfenden Timing-Parameter erlaubt. Ein Test solcher Spezifikationswerte durch chipinterne Testlogik ist bisher nicht vorgesehen.
  • Eine integrierte Schaltung, bei der bestimmte Timing-Parameter, wie Setup- und Hold-Zeiten nicht innerhalb von vorbestimmten Grenzen liegen, muss normalerweise verworfen werden. Die erfindungsgemäße Abstimmschaltung ermöglicht es, die Timing-Parameter zu manipulieren, um eine integrierte Schaltung zu erhalten, deren Spezifikationswerte innerhalb des gewünschten Bereiches liegen.
  • In einem Fall, bei der bei einer integrierten DRAM-Speicherschaltung Hold-Zeitprobleme für ein Eingangssignal auftreten, jedoch die Setup-Zeit unkritisch ist, kann durch Verzögern des Eingangssignals auf einer entsprechenden Signalleitung L, z. B. einer Datensignalleitung der DRAM-Speicherschaltung, der entsprechende Timing-Parameter des integrierten Schaltkreises innerhalb des durch die Spezifikation bestimmten Bereiches gebracht werden. Durch das gesteuerte Zuschalten der Kapazität CT kann die Verzögerung des Signals auf der Signalleitung präzise eingestellt werden. Dazu muss das Steuersignal S, das an den Transistor T angelegt wird, sehr exakt justierbar sein. Um das so bestimmte Steuersignal S dauerhaft für die entsprechende Signalleitung zur Verfügung zu stellen, ist es sinnvoll, so genannte Fuses als Einstellungsspeicher vorzusehen, in die ein Einstellungswert gespeichert wird, der einem bestimmten Wert des Steuersignals S entspricht.
  • Das optimale Steuersignal S kann beispielsweise iterativ oder durch ein sonstiges Optimierungsverfahren ermittelt werden.
  • In 2 ist eine Schaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie weist mehrere Transistoren T1, T2, T3 und mehrere Kondensatoren C1, C2 und C3 auf. Transistoren und Kondensatoren sind jeweils in Serie geschaltet und mit der Signalleitung L verbunden. Steueranschlüsse der Transistoren T1, T2, T3 sind mit der Steuereinheit SE verbunden. In dieser Ausführungsform wird die Signallaufzeit der Signalleitung L wie im Stand der Technik gemäß digitaler Steuersignale S1, S2, S3 eingestellt. Das Vorsehen einer einstellbaren, analogen Spannungsquelle wie im Ausführungsbeispiel nach 1 kann hierbei entfallen, wodurch der Flächenbedarf reduziert werden kann. Durch das Vorsehen von Kondensatoren C1, C2, C3 mit verschiedenen Kapazitäten oder durch Parallelschalten von mehreren Kondensatoren lassen sich die Signallaufzeiten auf der Signalleitung L über einen großen Bereich und mit einer hohen Genauigkeit einstellen, wobei die Genauigkeit abhängig von der Anzahl der verwendeten Transistor-Kondensator-Elemente ist.
  • Die effektive Kapazität ergibt sich damit als: CEFF = CL + F1·C1 + F2·C2 + F3·C3
  • Dabei sind die Faktoren F1, F2, F3 entweder 0 oder 1 in Abhängigkeit von den Steuersignal S1, S2, S3.
  • In 3 ist schematisch die Anordnung von Schaltkreisen in einer integrierten Schaltung 1 dargestellt. Am Rand der integrierten Schaltung 1 befinden sich Ein-/Ausgabeschaltkreise 2. Die integrierte Schaltung 1 weist weiterhin zwei DRAM-Speicherbereiche 3 auf, die über eine Schnittstellenschaltung 4 angesteuert werden können. Die übrigen nicht durch die DRAM-Schaltung und die Schnittstellenschaltung 4 benötigten Flächen können durch z. B. Logikschaltungen 5 belegt sein. Im allgemeinen sind die Schnittstellenschaltungen 4 und die Logikschaltungen 5 aus Standardschaltungselementen zusammengesetzt, wobei sich je nach Layout freibleibende Bereiche bilden können. In den freibleibenden Flächenbereichen werden zum Zweck der Technologiestabilisierung Trench-Kapazitäten angeordnet, die im allgemeinen ungenutzt sind und elektrisch nicht mit den Logikschaltkreisen in Kontakt stehen.
  • In den Logikschaltkreisen werden nun zusätzliche Transistoren vorgesehen, die insbesondere in der Nähe von Signalleitungen angeordnet sind, dessen Signalverzögerungszeiten einstellbar sein sollen. Während die Anschlüsse der ungenutzten Trench-Kapazitäten gewöhnlich auf einem festen vorbestimmten Potential gehalten werden, wird bei den zur Einstellung der Verzögerungszeit genutzten Trench-Kapazitäten zumindest ein Anschluss über den entsprechenden Transistor mit einer der zu beeinflussenden Signalleitungen verbunden. Dabei können auch von den jeweiligen Signalleitungen weiter entfernte Trench-Kapazitäten verwendet werden, da die Verbindungsleitung zwischen der Trench-Kapazität und der jeweils zu beeinflussenden Signalleitung lediglich die effektive Kapazität, mit der die Signalleitung beaufschlagt werden soll, vergrößert.

Claims (12)

  1. Abstimmschaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung (L) in einer integrierten Schaltung, insbesondere einer DRAM-Schaltung, wobei die Abstimmschaltung einen Transistor (T,) und einen Kondensator (C,) umfasst, wobei ein Steueranschluss des Transistors (T,) mit einer Steuereinheit (SE) verbunden ist, um den Kondensator (C,) über den Transistor (T,) mit der Signalleitung (L) schaltbar zu verbinden, um die Signallaufzeit des Signals auf der Signalleitung (L) abhängig von einem Anlegen eines in der Steuereinheit (SE) generierten Steuersignals an den Steueranschluss des Transistors (T,) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) eine einstellbare Spannungsquelle umfasst, um das Steuersignal (S) als analoges Steuersignal zu generieren, wobei das Steuersignal (S) zur Ansteuerung an den Transistor (T) angelegt ist
  2. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (SE) so ausgeführt ist, um eine Steuerspannung als Steuersignal an den Steuereingang anzulegen.
  3. Abstimmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstimmschaltung einen weiteren Transistor (T2, T3) und einen weiteren Kondensator (C2, C3) umfasst, wobei ein Steueranschluss des weiteren Transistors (T2, T3) mit der Steuereinheit (SE) verbunden ist, um den weiteren Kondensator (C2, C3) über den weiteren Transistor (T2, T3) durch die Steuereinheit (SE) steuerbar mit der Signalleitung (L) zu verbinden, um die Signallaufzeit durch Anlegen der Steuersignale (S1, S2, S3) an die Steueranschlüsse der Transistoren (T1, T2, T3) einzustellen.
  4. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kondensator (C, C1) und/oder der weitere Kondensator (C2, C3) einen Trench-Kondensator umfasst, der nicht zur Speicherung von Information verwendet wird.
  5. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abstimmschaltung mit einer externen Testeinheit verbindbar ist.
  6. Abstimmschaltung nach Anspruch 5, wobei die externe Testeinheit die Steuereinheit (SE) umfasst.
  7. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (SE) in der integrierten Schaltung vorgesehen ist.
  8. Abstimmschaltung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (SE) einen beschreibbaren Einstellungsspeicher zum Speichern eines Einstellungsdatums umfasst, der insbesondere durch externe Signale beschreibbar ist, um das Steuersignal (S, S1, S2, S3) abhängig von dem Einstellungsdatum zur Verfügung zu stellen.
  9. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Steuereinheit (SE) eine Logikschaltung umfasst, um das Steuersignal (S, S1, S2, S3) zu erzeugen.
  10. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der/die Steueranschlüsse mit einem oder mehreren externen Anschlüssen der integrierten Schaltung verbunden sind, um das/die Steuersignale (S, S1, S2, S3) extern zur Verfügung zu stellen.
  11. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinheit (SE) eine Fuse-Speicherzelle umfasst, um die Steuersignale (S, S1, S2, S3) nach einem Optimierungsschritt dauerhaft zu speichern.
  12. Abstimmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine BIST-Schaltung vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (SE) mit der BIST-Schaltung verbunden ist, um die integrierte Schaltung in einem Selbsttestvorgang mit verschiedenen durch die Steuereinheit (SE) einstellbaren Signallaufzeiten zu testen.
DE10154812A 2001-11-08 2001-11-08 Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung Expired - Fee Related DE10154812B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154812A DE10154812B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung
US10/291,069 US7113015B2 (en) 2001-11-08 2002-11-08 Circuit for setting a signal propagation time for a signal on a signal line and method for ascertaining timing parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154812A DE10154812B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154812A1 DE10154812A1 (de) 2003-06-05
DE10154812B4 true DE10154812B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=7704999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154812A Expired - Fee Related DE10154812B4 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7113015B2 (de)
DE (1) DE10154812B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4514028B2 (ja) * 2004-05-20 2010-07-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 故障診断回路及び故障診断方法
CN112216615B (zh) * 2019-07-09 2023-09-22 澜起科技股份有限公司 可调信号传输时间的基板封装方法及其结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015058A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Advanced Micro Devices, Inc. Self-timed pulse control circuit
US6029250A (en) * 1998-09-09 2000-02-22 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for adaptively adjusting the timing offset between a clock signal and digital signals transmitted coincident with that clock signal, and memory device and system using same
US6081142A (en) * 1997-05-14 2000-06-27 Fujitsu Limited Hold time margin increased semiconductor device and access time adjusting method for same
DE10043650A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-29 Mitsubishi Electric Corp Takterzeugerschaltung und Halbleiterspeichervorrichtung
US6229363B1 (en) * 1998-05-06 2001-05-08 Fujitsu Limited Semiconductor device
US6242954B1 (en) * 1998-10-15 2001-06-05 Fujitsu Limited Timing clock generation circuit using hierarchical DLL circuit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06506333A (ja) * 1991-03-18 1994-07-14 クウォリティ・セミコンダクタ・インコーポレイテッド 高速トランスミッションゲートスイッチ
US6453345B2 (en) * 1996-11-06 2002-09-17 Datadirect Networks, Inc. Network security and surveillance system
JPH1174783A (ja) * 1997-06-18 1999-03-16 Mitsubishi Electric Corp 内部クロック信号発生回路、および同期型半導体記憶装置
US6738814B1 (en) * 1998-03-18 2004-05-18 Cisco Technology, Inc. Method for blocking denial of service and address spoofing attacks on a private network
US6725378B1 (en) * 1998-04-15 2004-04-20 Purdue Research Foundation Network protection for denial of service attacks
US6321338B1 (en) * 1998-11-09 2001-11-20 Sri International Network surveillance
US6499107B1 (en) * 1998-12-29 2002-12-24 Cisco Technology, Inc. Method and system for adaptive network security using intelligent packet analysis
US6611875B1 (en) * 1998-12-31 2003-08-26 Pmc-Sierra, Inc. Control system for high speed rule processors
JP2000268596A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP4425367B2 (ja) * 1999-03-15 2010-03-03 株式会社アドバンテスト 遅延デバイス
CN1293502C (zh) * 1999-06-30 2007-01-03 倾向探测公司 用于监控网络流量的方法和设备
JP2001148612A (ja) * 1999-11-18 2001-05-29 Seiko Epson Corp 圧電発振器及び電子機器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015058A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Advanced Micro Devices, Inc. Self-timed pulse control circuit
US5964884A (en) * 1996-09-30 1999-10-12 Advanced Micro Devices, Inc. Self-timed pulse control circuit
US6081142A (en) * 1997-05-14 2000-06-27 Fujitsu Limited Hold time margin increased semiconductor device and access time adjusting method for same
US6229363B1 (en) * 1998-05-06 2001-05-08 Fujitsu Limited Semiconductor device
US6029250A (en) * 1998-09-09 2000-02-22 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for adaptively adjusting the timing offset between a clock signal and digital signals transmitted coincident with that clock signal, and memory device and system using same
US6242954B1 (en) * 1998-10-15 2001-06-05 Fujitsu Limited Timing clock generation circuit using hierarchical DLL circuit
DE10043650A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-29 Mitsubishi Electric Corp Takterzeugerschaltung und Halbleiterspeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7113015B2 (en) 2006-09-26
US20030086578A1 (en) 2003-05-08
DE10154812A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413805C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Halbleiter-Schaltungsplättchen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311034C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines integrierte logische Verknüpfungs- und Speicherglieder enthaltenden Halbleiterchips
DE60320049T2 (de) Verfahren zur Kompensierung von Testsignalverschlechterung aufgrund von DUT-Fehlern
DE3709032C2 (de)
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE4243592C2 (de) Paralleltestschaltung für einen Halbleiter-Speicherchip
DE10260184A1 (de) Speichermodul mit einer Testeinrichtung
DE19639972B4 (de) Hochgeschwindigkeitstestschaltkreis für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE10212617A1 (de) Kallibrierung von Anschlüssen von Testgeräten für integrierte Schaltungen
DE10246741B4 (de) Verfahren und Halbleitereinrichtung zum Abgleich von Schnittstelleneinrichtungen
DE10355116A1 (de) Ein- und Ausgangsschaltung eines integrierten Schaltkreises, Verfahren zum Testen eines integrierten Schaltkreises sowie integrierter Schaltkreis mit einer solchen Ein- und Ausgangsschaltung
DE10306620B4 (de) Integrierte Testschaltung in einer integrierten Schaltung
DE102008013099A1 (de) Speichertestschaltung
DE19808664C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung
DE10154812B4 (de) Schaltung zum Einstellen einer Signallaufzeit eines Signals auf einer Signalleitung
DE10135966B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE10231419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Signalen
DE102004010783A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Testen elektrischer Bausteine
DE10313872B3 (de) Integrierte Schaltung mit einer Testschaltung
DE10312640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern einer einstellbaren Latenzzeit für eine Testmoduskomprimierung
EP0640986A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zum Testen dieser Halbleiterspeicheranordnung
DE10358849B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung
DE19624858A1 (de) Integrierte Schaltung mit Testfunktion
DE102021001093B4 (de) Eingebundenes Testinstrument für Hochgeschwindigkeitsschnittstellen
DE10011180B4 (de) Digitale Speicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee