DE10150282A1 - Haarkosmetische Zubereitungen - Google Patents

Haarkosmetische Zubereitungen

Info

Publication number
DE10150282A1
DE10150282A1 DE10150282A DE10150282A DE10150282A1 DE 10150282 A1 DE10150282 A1 DE 10150282A1 DE 10150282 A DE10150282 A DE 10150282A DE 10150282 A DE10150282 A DE 10150282A DE 10150282 A1 DE10150282 A1 DE 10150282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
panthenol
vinylcaprolactam
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150282A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilma M Dausch
Bernd De Potzolli
Hideyuki Ichihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10150282A priority Critical patent/DE10150282A1/de
Priority to MXPA04002763A priority patent/MXPA04002763A/es
Priority to PCT/EP2002/010984 priority patent/WO2003032936A1/de
Priority to EP02785139A priority patent/EP1438004A1/de
Priority to CA002462539A priority patent/CA2462539A1/en
Priority to US10/490,382 priority patent/US20040247556A1/en
Publication of DE10150282A1 publication Critical patent/DE10150282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Abstract

Haarfestigungsmittel, enthaltend DOLLAR A - ein Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder ein anionisches oder nichtionisches Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A) DOLLAR A und DOLLAR A - Polymer B, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren DOLLAR A und DOLLAR A - Panthenol in einer Menge von 0,01 bis 0,75 Gew.-%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Polymere auf N-Vinylcaprolactam-Basis enthalten. Haarsprayzusammensetzungen, die aus einem Polyester und einem wasserlöslichen Polymer, beispielsweise einem Copolymer aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon bestehen, sind aus WO 93/17658 bekannt. Solche Haarsprays sind jedoch hydrolyseempfindlich und daher in der Anwendung und Handhabung nur eingeschränkt verwendbar.
  • EP 0 734 717 A2 beschreibt Haarfestigungsmittel, enthaltend
    • A) 0,5 bis 20 Gew.-% eines nichtionischen oder anionischen Homo- oder Copolymeren aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A), und
    • B) 0,5 bis 20 Gew.-% eines weiteren filmbildenden Polymeren (Polymer B), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren.
  • Es bestand die Aufgabe, Haarfestigungsmittel zu entwickeln, die gute Festigereigenschaften bei guter Auswaschbarkeit und geringer Klebrigkeit aufweisen; des weiteren sollten die Haarfestigungsmittel eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Curl-Retention aufweisen.
  • Demgemäß wurden Haarfestigungsmittel gefunden, die
    • - ein Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder ein anionisches oder nichtionisches Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A) und
    • - Polymer B, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren und
    • - Panthenol in einer Menge von 0,01 bis 0,75 Gew.-%
    enthalten.
  • Es wurde gefunden, dass Zusammensetzungen, die ein Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder ein anionisches oder ein nichtionisches Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam und Panthenol in einer Menge von 0,1 bis 0,75 Gew.-% enthalten, die Festiungswirkung in haarkosmetischen Zubereitungen erhöht und gleichzeitig eine gute Curl-Retention aufweisen.
  • Als Polymere A sind Homopolymere des N-Vinylcaprolactam geeignet, die dem Fachmann bekannt sind und sich beispielsweise nach der in US 3 145 147 beschriebenen Vorschrift herstellen lassen. Weitere geeignete Polymere A sind Copolymere aus N-Vinylcaprolactam und weiteren polymerisierbaren Monomeren, wobei die Copolymere aus mindestens 70 Gew.-%, bevorzugt mindestens 85 Gew.-% Vinylcaprolactam, bestehen.
  • Als weitere polymerisierbare Monomere für die Copolymere (A) sind geeignet:
    Monomere mit einer Säurefunktion wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamido-methylpropylsulfonsäure (AMPS), (Meth)- acrylsäure-3-sulfopropylester, gegebenenfalls auch in komplett oder teilweise neutralisierter Form;
    C1-C18-Alkyl(meth)acrylate, wie tert.Butylacrylat, Ethylacrylat, iso-Butylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Hydroxy-alkyl(meth)acrylsäureester; Vinylester der C2-C10-Fettsäuren wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylester längerkettiger und/oder verzweigter Fettsäuren, beispielsweise Versaticsäure;
    C3-C8-N-Alkyl(meth)acrylamide, wie Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-tert.Butylacrylamid und N-tert.Octylacrylamid; N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylpiperidon.
  • Die weiteren Monomeren können als einzelne Verbindung oder als Gemisch für das Copolymer (A) verwendet werden.
  • Solche Copolymere sind bekannt oder lassen sich durch übliche Polymerisationsverfahren herstellen.
  • Beispielsweise werden in EP 455 081 Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und N-Vinylimidazol beschrieben. Aus EP 74 191 sind Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und Dimethylaminoethylmethacrylat bekannt.
  • Bevorzugt werden für die haarkosmetischen Zubereitungen Homopolymere des N-Vinylcaprolactam verwendet. Diese sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviskol® Plus (BASF Aktiengesellschaft) erhältlich.
  • Die haarkosmetischen Zubereitungen enthalten die Polymere A in einer Menge von 0,1 bis 25, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
  • Panthenol kann als D-Panthenol oder als racemisches Gemisch D,L-Panthenol eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind Zusammensetzungen, die 0,01 bis 0,75 Gew.-% Panthenol enthalten, bevorzugt 0,01 bis 0,5, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die haarkosmetischen Zubereitungen
    0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-% Polymer A und
    0,1 bis 25 Gew.-% insbesondere 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Polymer B
    0,01 bis 0,75 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-% Panthenol.
  • Als Polymer B kommen erfindungsgemäß von A verschiedene Polymere, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen und Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren in Betracht. Filmbildende Polymere können erfindungsgemäß übliche Haarfestigungspolymere sein, aber auch Filmbildner für technische Beschichtungs- und Bindemittel.
  • Geeignete Homo- und Copolymere von monoolefinisch ungesättigten Monomeren sind vor allem Homo- und Copolymere von C1-C12 -Alkylacrylaten und -methacrylaten, monoolefinisch ungesättigte C3-C5-Monocarbonsäuren und deren Vinylestern, Maleinsäure und deren Halbestern, Methylvinylether, Acrylamiden, Methacrylamiden, N-Alkylsubstituierten(meth)acrylamiden, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol sowie Styrol.
  • Besonders bevorzugte Polymere B sind Acrylat-Polymere, wie Copolymere aus Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid, Copolymere aus Methacrylsäure/tert.Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon, Copolymere auf Basis Acrylsäure und Vinylacetat, Copolymere aus Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat, Copolymere aus Octylacrylamid/Acrylat, Copolymere aus Ethylmethacrylat/Methacrylsäure/N-Vinylpyrrolidon oder Copolymere aus Acrylat und Hydroxyalkylacrylat. Solche Copolymere werden beispielsweise unter den Handelsnamen Amerhold®, Ultrahold® 8, Ultrahold Strong®, Luviflex® VBM, Luvimer® 100P, Luvimer® 36D, Luvimer® 30E, Luvimer® MAE, Acronal® 500D, Stepanhold®, Luviflex® Soft, Lovocryl®, Versatyl®, Amphomer®, Acydyne® 258 vertrieben.
  • Bevorzugte Polymere B sind Copolymere aus Methacrylsäure/tert.Butylacrylat/Dimethicone Copolyol, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviflex® Silk erhältlich sind.
  • Bevorzugte Polymere B sind sulfonatgruppenhaltige Polyamide, bestehend aus:
    • - 20 bis 99 Mol-% einer Monoaminocarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen oder deren Lactam,
    • - 0,5 bis 40 Mol-% eines Diamins mit 2 bis 18 C-Atomen,
    • - 0,5 bis 25 Mol-% einer sulfonatgruppentragenden Dicarbonsäure mit 4 bis 12 C-Atomen, und.
  • Weiterhin sind bevorzugte Polymere B sulfonatgruppentragende Acrylate, bestehend aus:
    • - 50 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Monomeren aus der Gruppe bestehend aus C1-C18-Alkylestern der Acrylsäure oder der Methacrylsäure und Vinylestern von gesättigten C2-C10-Monocarbonsäuren,
    • - 10 bis 25 Gew.-% 10 bis 25 Gew.-% eines sulfonsäuregruppenhaltigen Vinylmonomeren, und
    • - 0 bis 40 Gew.-% eines weiteren Monomeren aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, C3-C8 -N-Alkylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid.
  • Ebenfalls bevorzugte Polymere B sind Copolymerisate in Form von Mikrodispersionen gemäß der DE-A 43 27 514, welche erhältlich sind durch radikalinitiierte oder durch Anwendung ionisierender Strahlung initiierte Copolymerisation von
    • - 40 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer wasserunlöslicher, monoethylenisch ungesättigter Monomeren,
    • - 1 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher, monoethylenisch ungesättigter Monomeren und
    • - 0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer mehrfach ethylenisch ungesättigter Monomeren in wässrigem Medium in Gegenwart von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, oberflächenaktiver Verbindungen als Emulgator, mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 37 nm, bestimmt durch Lichtstreuung in wässrigem Medium.
  • Geeignete Polymere B sind auch Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, wie sie beispielsweise unter dem Namen Luviskol® von der BASF Aktiengesellschaft vertrieben werden. Die Copolymere sind durch Polymerisation von N-Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat und/oder Vinylpropionat in verschiedenen Gewichtsverhältnissen erhältlich. Beispiele für solche Polymere sind:
    Luviskol® K17, Luviskol® K30, Luviskol® K60, Luviskol® K80, Luviskol® K90 (Polyvinylpyrrolidone mit entsprechendem K-Wert als Pulver oder als Lösung (wässrig oder wässrig/alkoholisch).
    Luviskol® VA = Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, insbesondere Luviskol® VA 73, Luviskol® VA 64, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 28.
  • Weitere geeignete Polymere B sind ternäre Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, beispielsweise Luviskol® VAP 343.
  • Ebenfalls geeignet sind Vinylacetat-Copolymere mit Crotonsäure, beispielsweise die Produkte Luviset® CA, Luviset® CAP, Luviset® CAN, Resyn® 28-2930 und Resyn® 28-2942.
  • Es können auch quarternierte Polyquaternium-4, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11 oder Polyquaternium 16 verwendet werden.
  • Weitere geeignete Polymere B sind Copolymere aus Methylvinylether (MVE) und Maleaten, beispielsweise Copolymere aus MVE/Monoethylmaleat, MVE/Monoisopropylmaleat oder MVE/Monobutylmaleat, beispielsweise die Produkte Gantrez Es-225, Gantrez® Es-335, Gantrez® ES-425, Gantrez® ES-435, Gantrez® SP-215, Gantrez® Super A 420.
  • Auch Polyurethane, wie sie beispielsweise aus WO 94/03510 bekannt sind, können als Polymer B eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Natriumsalze der Polystyrolsulfonsäure, wie sie unter dem Namen Flexan® 130 vertrieben werden.
  • Die Polymere A und B können, falls sie aus säuregruppenhaltigen Monomeren aufgebaut sind, in der Säureform oder teilweise oder komplett neutralisiert für die haarkosmetischen Zubereitungen verwendet werden. Zur Neutralisierung eignen sich Alkalihydroxide, Ammoniak, organische Amine, insbesondere Aminoalkohole, wobei 2-Amino-2-methyl-1-propanol ganz besonders bevorzugt wird.
  • Die Polymere A und B liegen üblicherweise in einem Lösungsmittel vor, wobei als Lösungsmittel bevorzugt Wasser oder Alkohole oder Mischungen aus Wasser und niederen Alkoholen eingesetzt werden. Der Lösungsmittelanteil im Haarfestigungsmittel beträgt üblicherweise zwischen 25 bis 98 Gew.-%.
  • Das Zusammenmischen der Polymere A und B kann erfolgen, indem A und B als Pulver in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, oder indem in eine Lösung eines Polymeren das jeweils andere Polymer als Feststoff oder ebenfalls als Lösung zugemischt wird. Polymer B kann auch als Dispersion vorliegen, wobei Polymer A als Pulver oder wässrige bzw. wässrig/alkoholische Lösung zugegeben werden kann.
  • Die haarkosmetischen Zubereitungen enthalten die Polymere B in einer Menge von 0,1 bis 25, insbesondere 0,5 bis 20,0, bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
  • Neben den Polymeren A, Panthenol und B sowie einem Lösungsmittel können die haarkosmetischen Zubereitungen je nach Verwendungszweck weitere übliche haarkosmetische Zusätze wie Parfümöle, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Pflegestoffe wie Collagen, Vitamine, Eiweißhydrolysate, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Farbstoffe und weitere übliche Additive enthalten.
  • Sollen die haarkosmetischen Zubereitungen als Haarspray verwendet werden, so wird in der Regel ein Treibmittel zugesetzt. Übliche Treibmittel sind niedere Alkane, beispielsweise Propan oder Butan, Dimethylether, Stickstoff, Stickoxydul oder Kohlendioxid oder Gemische aus diesen Substanzen. Die erfindungsgemäßen Haarfestigungsmittel können auch halogenhaltige Kohlenwasserstoffe als Treibmittel enthalten. Bei Verwendung in mechanischen Sprühvorrichtungen, beispielsweise Sprühpumpen, kann das Treibmittel entfallen.
  • Die haarkosmetischen Zubereitungen besitzen hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften; sie bilden klare Filme und besitzen in wässrig/alkoholischen Lösungen eine niedrige Lösungsviskosität, so dass sie auch höherkonzentriert noch gute Sprüheigenschaften besitzen. Überraschenderweise lassen sich auch wasserunlösliche filmbildende Polymere in Kombination mit Polyvinylcaprolactamen zu gut auswaschbaren Haarfestigungsmittel verarbeiten. Die haarkosmetischen Zubereitungen zeigen überraschenderweise eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Curl- Retention.
  • Die in den nachstehenden Beispielen verwendeten Polyvinylcaprolactam-Lösungen waren 40gew.-%ige Lösungen in Ethanol. Der K- Wert nach Fikentscher des Polymeren lag bei 40 (1% in Ethanol).
  • Anwendungstechnische Untersuchungen
  • Die Werte im Biegetest wurden bei 20°C und 65% relativer Feuchte in cN gemessen.
  • Dazu wurden jeweils 3% von Polymer B gegebenenfalls 100% neutralisiert mit AMP in Ethanol abs. zusammen mit Polymer A (Luviskol® Plus) und Panthenol USP gemessen. Polymer B Ultrahold® Strongpulverförmiges Terpolymer aus N-tertiär- Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure
    Luvimer® 100P Pulver eines Copolymeren aus tertiär-Butylacrylat/Ethylacrylat/Methacrylsäure
    Luviflex® Silk Terpolymer aus tert.Butylacrylat/Methacrylsäure/Dimethicone Copolyol; 50%ige ethanolische Lösung
    Luviset® P. U. R. Polyurethan gemäß Beispiel 3, WO 94/03510 als 30gew.-%ige wässrige Mikrodispersion
    Luviskol® Plus 40gew.-%ige ethanolische Lösung von Polyvinylcaprolactam
    (d. h. eine 2,5gew.-%ige Lösung von Luviskol® Plus entspricht 1 Gew.-% Polyvinylcaprolactam)


  • Die Curl-Retention wurde bei 30°C und 90% relative Feuchte gemessen.
  • Dazu wurde jeweils 3% Polymer B, gegebenenfalls 100% neutralisiert mit AMP in Ethanol abs. und 40% Propan/Butan formuliert.
  • Probe A 4 wurde mit 40% DME (Dimethylether) anstelle von Propan/Butan formuliert.

  • Aus den Tabellen ist ersichtlich, dass bei einer Menge von 0,5% Panthenol (Vergleichsbeispiel) allein die Curl-Retention stark erniedrigt ist. Nur mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen erreicht man die gewünschte Festigkeit bei gleichzeitig hoher Curl-Retention.
  • Die in den nachstehenden Beispielen verwendeten Polyvinylcaprolactam-Lösungen waren 40gew.-%ige Lösungen in Ethanol. Beispiel 1 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol
    10,0 Gew.-% Polyurethan gemäß Beispiel 3, WO 84/03510 als 25gew.-%ige wässrige Mikrodispersion
    50,0 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 2 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Polyamid aus 20 Mol-% E-Caprolactam, 34 Mol-% Hexamethylendiamin, 17 Mol.-% 5-Sulfoisophthalsäure- Natrium-Salz und 17 Mol.-% Isophthalsäure
    50,0 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 3 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    10,0 Gew.-% Acrylat-Mikrodispersion gemäß Beispiel 10, DE-A 43 27 514 (Festgehalt 20 Gew.-%)
    50,0 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 4 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Luviskol® VA 64P, pulverförmiges Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon/Vinylacetat
    52,5 Gew.-% Ethanol abs.
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 5 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Luvimer® 100P, Pulver eines Copolymeren aus tert.Butylacrylat/Ethylacrylat/Methacrylsäure
    0,58 Gew.-% 2-Amino-2-methyl-propanol (AMP)
    52,50 Gew.-% Ethanol abs.
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 6 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Luviset® CAP, pulverförmiges Terpolymer aus Vinylacetat/Vinylpropionat/Crotonsäure
    0,19 Gew.-% AMP
    52,50 Gew.-% Ethanol abs.
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 7 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Ultrahold® 8, pulverförmiges Terpolymer aus N-tert.Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure
    0,23 Gew.-% AMP
    52,50 Gew.-% Ethanol abs.
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 8 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Amphomer®, Alkylacrylamid/Acrylat-Copolymer
    0,41 Gew.-% AMP
    52,50 Gew.-% Ethanol abs.
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 9 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    3,4 Gew.-% Acronal® 500D, 50gew.-%ige wässrige anionische Copolymerdispersion eines Acrylat/Vinylacetat- Copolymers
    50,0 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Aqua dest. Beispiel 10 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Luvimer® 100P
    0,58 Gew.-% AMP
    52,50 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Mischung aus Propan/Butan im Verhältnis 50/50 Beispiel 11 2,5 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    2,5 Gew.-% Ultrahold® 8
    0,23 Gew.-% AMP
    32,27 Gew.-% Ethanol
    ad 100 Mischung aus Propan/Butan/n-Pentan im Verhältnis 30/50/20 Beispiel 12 1,25 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    3,0 Gew.-% Luvimer® 100P, Pulver eines Copolymeren aus tert.Butylacrylat/Ethylacrylat/Methylacrylsäure
    0,72 Gew.-% AMP
    40,0 Gew.-% Propan/Butan 3.5
    ad 100 Ethanol abs. Beispiel 13 1,25 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    3,0 Gew.-% Ultrahold® Strong, pulverförmiges Terpolymer aus N-tert.Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure
    0,35 Gew.-% AMP
    40,0 Gew.-% Propan/Butan 3.5
    ad 100 Ethanol abs. Beispiel 14 1,25 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,5 Gew.-% Panthenol USP
    6,0 Gew.-% Luviflex® Silk, Terpolymer aus tert.Butylacrylat/Methacrylsäure/Dimethicone Copolyol; 50%ige ethanolische Lösung
    0,73 Gew.-% AMP
    ad 100 Ethanol abs. Beispiel 15 1,25 Gew.-% Polyvinylcaprolactam-Lösung
    0,3 Gew.-% Panthenol USP
    10,0 Gew.-% Luviset® P. U. R., Polyurethan gemäß Beispiel 1, WO 94/03510; 30 gew.-% wässrige Dispersion)
    40,0 Gew.-% Propan/Butan 3.5
    ad 100 Ethanol abs.
  • Beispiel 16 no rinse foam conditioner
  • A 81,5 Gew.-% Aqua
    0,5 Gew.-% D-Panthenol (Panthenol)
    0,5 Gew.-% Luviquat® Mono CP (Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphat)
    2,5 Gew.-% Luviquat® HM 552 (Polyquaternium-16)
    0,2 Gew.-% Cremophor® A 25 (Ceteareth-25)
    2,0 Gew.-% Luviskol® Plus (Polyvinylcaprolactam)
    B 0,3 Gew.-% Cremophor® RH 40 (PEG-40 Hydrogenated Castor Oil)
    qs Fragrance/Preservative
    C 10,0 Gew.-% Propellant A46 (Isobutane & Propane)
  • Beispiel 17 Styling mousse mit Luviflex® Soft und Luviskol® Plus
  • A 2,00 Gew.-% Luviquat Mono LS (Cocotrimonium Methosulfate) qs Parfümöl
    B 69,00 Gew.-% Wasser dem. (Aqua dem.)
    0,60 Gew.-% AMP (Aminomethyl Propanol)
    6,70 Gew.-% Luviflex® Soft (Acrylates Copolymer)
    2,50 Gew.-% Luviskol® Plus (Polyvinylcaprolactam)
    0,20 Gew.-% Cremophor® A 25 (Ceteareth-25)
    0,20 Gew.-% D-Panthenol® USP (Panthenol)
    0,10 Gew.-% Unvinul® P 25 (PEG-25 PABA)
    0,20 Gew.-% Natrosol® 250 HR (Hydroxyethylcellulose)
    8,50 Gew.-% Ethanol 96% (Alcohol)
    C 10,00 Gew.-% Propan/Butan 3,5 bar (20°C) (Propane/Butane)

Claims (10)

1. Haarfestigungsmittel, enthaltend
ein Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder ein anionisches oder nichtionisches Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A) und
Polymer B, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren und
Panthenol in einer Menge von 0,01 bis 0,75 Gew.-%.
2. Haarfestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Panthenol in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, eingesetzt wird.
3. Haarfestigungsmittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer A ein Homopolymer aus N-Vinylcaprolactam eingesetzt wird.
4. Haarfestigungsmittel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer A in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, eingesetzt wird.
5. Verwendung einer Zusammensetzung aus einem Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder einem anionischen oder nichtionischen Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A) zur Erhöhung der Festigungswirkung in haarkosmetischen Zubereitungen.
6. Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend
ein Homopolymer des N-Vinylcaprolactams oder ein anionisches oder nichtionisches Copolymer aus mindestens 70 Gew.-% N-Vinylcaprolactam (Polymer A), und
Panthenol,
zur Erhöhung der Festigungswirkung in haarkosmetischen Zubereitungen.
7. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als weiteres Polymer ein Polymer B, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Homo- und Copolymeren von monoolefinisch ungesättigten Monomeren enthält.
8. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymer A ein Homopolymer aus N-Vinylcaprolactam eingesetzt wird.
9. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer A in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, eingesetzt wird.
10. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Panthenol in einer Menge von 0,01 bis 0,75 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, eingesetzt wird.
DE10150282A 2001-10-12 2001-10-12 Haarkosmetische Zubereitungen Withdrawn DE10150282A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150282A DE10150282A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Haarkosmetische Zubereitungen
MXPA04002763A MXPA04002763A (es) 2001-10-12 2002-10-01 Preparaciones cosmeticas para el cabello.
PCT/EP2002/010984 WO2003032936A1 (de) 2001-10-12 2002-10-01 Haarfestigungsmittel für kosmetische zubereitungen
EP02785139A EP1438004A1 (de) 2001-10-12 2002-10-01 Haarfestigungsmittel für kosmetische zubereitungen
CA002462539A CA2462539A1 (en) 2001-10-12 2002-10-01 Hair-fixing agent for cosmetic preparations
US10/490,382 US20040247556A1 (en) 2001-10-12 2002-10-01 Hair cosmetic preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150282A DE10150282A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Haarkosmetische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150282A1 true DE10150282A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7702228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150282A Withdrawn DE10150282A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Haarkosmetische Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040247556A1 (de)
EP (1) EP1438004A1 (de)
CA (1) CA2462539A1 (de)
DE (1) DE10150282A1 (de)
MX (1) MXPA04002763A (de)
WO (1) WO2003032936A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020705A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Beiersdorf Ag Polymerkombination für Haargele
US9596993B2 (en) 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
WO2009009802A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Oct-ivus catheter for concurrent luminal imaging
WO2013033489A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Volcano Corporation Optical rotary joint and methods of use
US9324141B2 (en) 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
US9367965B2 (en) 2012-10-05 2016-06-14 Volcano Corporation Systems and methods for generating images of tissue
US10070827B2 (en) 2012-10-05 2018-09-11 Volcano Corporation Automatic image playback
EP2965263B1 (de) 2013-03-07 2022-07-20 Bernhard Sturm Multimodale segmentierung in intravaskulären bildern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455081A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 BASF Aktiengesellschaft Haarfestigungs- und Haarpflegemittel
EP0734717A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Basf Aktiengesellschaft Neue Haarfestigungsmittel
DE19738303A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Verwendung einer Wirkstoffkombination und Mittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145147A (en) * 1961-02-20 1964-08-18 Gen Aniline & Film Corp Film forming composition of copolymers of nu-vinyl-epsilon-caprolactam
US6156295A (en) * 1994-05-10 2000-12-05 Neutrogena Corporation Heat-safe hair preparation and method of using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455081A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 BASF Aktiengesellschaft Haarfestigungs- und Haarpflegemittel
EP0734717A2 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Basf Aktiengesellschaft Neue Haarfestigungsmittel
DE19738303A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Verwendung einer Wirkstoffkombination und Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20040247556A1 (en) 2004-12-09
EP1438004A1 (de) 2004-07-21
WO2003032936A1 (de) 2003-04-24
CA2462539A1 (en) 2003-04-24
MXPA04002763A (es) 2005-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002811B1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfcopolymerisate auf der Basis eines Polyvinyllactams, deren Herstellung und Verwendung
DE69934461T2 (de) Festigende Haarformungs-Zusammensetzungen
DE19957947C1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP0734717B1 (de) Neue Haarfestigungsmittel
EP0648105A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4421562C2 (de) Haarspray
DE3901325A1 (de) Haarfestigungsmittel
DE60120878T2 (de) Frisierschaum mit lang anhaltender Festigungswirkung
DE19638795A1 (de) Wäßrige oder wäßrig/alkoholische haarkosmetische Formulierung
EP0715843A1 (de) Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
EP0507896B1 (de) Mittel zur festigung der haare
EP0756859A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE10150282A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen
EP0867167B1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung
DE60210251T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die ein fixierendes polymer und ein kationisches polyvinyllactam enthält
WO2000011051A1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE19718185C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE602004004479T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Tridecyltrimellitat und Eicosan
DE602004001018T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung die Tridecyl Trimellitat und ein fixierendes Polymer enthält.
EP2651383B1 (de) Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats
DE102011089638A1 (de) Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff
DE102012223999A1 (de) Salzhaltige Stylingmittel
DE10202253A1 (de) Neue Haarfestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal