DE10148342A1 - Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off - Google Patents

Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off

Info

Publication number
DE10148342A1
DE10148342A1 DE10148342A DE10148342A DE10148342A1 DE 10148342 A1 DE10148342 A1 DE 10148342A1 DE 10148342 A DE10148342 A DE 10148342A DE 10148342 A DE10148342 A DE 10148342A DE 10148342 A1 DE10148342 A1 DE 10148342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle speed
drive unit
vehicle
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10148342A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Pantring
Werner Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10148342A priority Critical patent/DE10148342A1/en
Priority to IT2002MI002014A priority patent/ITMI20022014A1/en
Priority to FR0211975A priority patent/FR2830216B1/en
Publication of DE10148342A1 publication Critical patent/DE10148342A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

The operating method has a required value, used for control of the automobile drive unit, provided independently of the position of a driver control, e.g. the gas pedal and the velocity of the vehicle. The engine revs is used for calculation of the required value instead of the vehicle velocity during starting off. An Independent claim for a device for operation of an automobile drive unit is also included.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. The invention relates to a method and a device for operating a drive unit of a vehicle.

Im Zusammenhang mit elektronischen Steuersystemen, die zum Betreiben von Antriebseinheiten von Fahrzeugen dienen, wird der Fahrerwunsch für die Längsbewegung des Fahrzeugs erfaßt. Dieser Fahrerwunsch wird dabei primär aus dem Ausmaß der Betätigung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, beispielsweise eines Fahrpedals, abgeleitet. Dazu sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Aus der DE 196 19 324 A1 ist beispielsweise bekannt, einen Sollwert für das innere Moment eines Verbrennungsmotors zu ermitteln, indem ein die Fahrpedalstellung repräsentierendes Signal zwischen einem veränderlichen Maximalwert und einem veränderlichen Minimalwert interpoliert wird. Ergebnis ist somit ein relativer Momentenwunsch auf der Basis des inneren Moments, d. h. des Moments, welches durch Verbrennungsvorgänge des Verbrennungsmotors erzeugt wird. Abhängig vom Momentenwunsch wird dann das Moment des Motors insbesondere durch Steuerung einer Drosselklappe eingestellt. In connection with electronic control systems that are used for Operating drive units of vehicles will serve the driver's request for the longitudinal movement of the vehicle is recorded. This driver request is primarily based on the extent of Actuation of a control element which can be actuated by the driver, for example, an accelerator pedal. Are in the stand various solutions have been proposed in technology. From the DE 196 19 324 A1, for example, discloses a setpoint for to determine the internal torque of an internal combustion engine, by a signal representing the accelerator pedal position between a variable maximum value and a variable minimum value is interpolated. The result is therefore a relative desired torque based on the inner moment, d. H. of the moment caused by combustion processes of the Internal combustion engine is generated. Depending on the moment request then the torque of the engine is particularly controlled a throttle valve.

Eine andere Lösung wird in der DE-A 196 44 881 (US-Patent 6068574) beschrieben. Dort wird der Fahrerwunsch nicht als inneres Moment des Verbrennungsmotors gebildet, sondern als Radmoment. Abhängig von einem die Stellung eines Fahrpedals repräsentierenden Signals wird ein Sollradmoment ermittelt, indem dieses Signal zwischen einem maximalen Wert des Radmoments und einem minimalen Wert des Radmoments interpoliert wird. Diese Werte sind dabei jeweils betriebsgrößenabhängig. Ergebnis ist hier also ein relativer Radmomentenwunsch des Fahrers. Dabei bestimmt der Fahrer über das Fahrpedal direkt die Fahrzeugbewegung unabhängig von der aktuellen Motordrehzahl, dem eingelegten Gang und möglicherweise angekoppelten Verbrauchern. Another solution is described in DE-A 196 44 881 (US patent 6068574). There the driver request is not considered internal moment of the internal combustion engine, but as Wheel torque. Depending on the position of an accelerator pedal representing the desired wheel torque is determined, by placing this signal between a maximum value of the Wheel torque and a minimum value of the wheel torque interpolated becomes. These values are dependent on company size. The result is a relative wheel torque request from the Driver. The driver decides directly using the accelerator pedal the vehicle movement regardless of the current one Engine speed, the gear selected and possibly coupled Consumers.

Ferner ist aus der DE-A 42 10 956 (US-Patent 5325740) bekannt, einen Abtriebsmomentensollwert bzw. Radmomentensollwert abhängig von einem die Fahrpedalbetätigung repräsentierendem Signal sowie der Abtriebsdrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit zu ermitteln. Furthermore, from DE-A 42 10 956 (US Pat. No. 5,325,740) known an output torque setpoint or Wheel torque setpoint depending on the accelerator pedal actuation representative signal and the output speed or Determine vehicle speed.

Im erst genannten Stand der Technik wird der Fahrerwunsch über Drehzahl und Fahrpedalstellung gebildet. Die Bedatung des dabei verwendeten Kennfeldes ist so gewählt, daß bei konstanter Fahrpedalstellung das Wunschmoment bei sinkender Drehzahl steigt. Diese Progression im Kennfeld entspricht dem Verhalten eines Motors mit mechanisch betätigter Drosselklappe, da dort bei konstanter Drosselklappenposition und Fahrpedalstellung und sinkender Drehzahl die Füllung und somit das Motormoment steigt (Effekt der Eigenstabilisierung). Diese automatische Momentenerhöhung unterstützt das Anfahren, daß sie einem Abwürgen des Motors entgegenwirkt. In the state of the art mentioned above, the driver's request formed via speed and accelerator pedal position. The data the map used is selected so that at constant accelerator pedal position the desired torque as the speed drops Speed increases. This progression in the map corresponds the behavior of a motor with a mechanically operated Throttle valve, since there with constant throttle valve position and Accelerator pedal position and falling speed fill and thus the engine torque increases (effect of self-stabilization). This automatic torque increase supports this Start to counteract engine stalling.

Dieser Effekt des steigenden Moments bei sinkender Drehzahl und konstanter Fahrpedalstellung entfällt, wenn der Fahrerwunsch als Radmoment ermittelt wird, insbesondere in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit. Dies deshalb, weil beim Anfahren, d. h. bei stehendem Fahrzeug, die Fahrzeuggeschwindigkeit unabhängig von der Motordrehzahl Null ist. This effect of the increasing torque with decreasing speed and constant accelerator pedal position is omitted if the Driver request is determined as a wheel torque, especially in Dependency of the accelerator pedal position and the Vehicle speed. This is because when starting, i.e. H. when standing Vehicle, the vehicle speed regardless of the Engine speed is zero.

Dies bedeutet, daß beim Einkoppeln einer Last die sinkende Drehzahl durch den Fahrer aktiv durch Betätigen des Fahrpedals kompensiert werden muß. Er muß sehr feinfühlig über das Gaspedal die Drehzahl einregeln, wobei er nicht durch die oben beschriebene Eigenstabilisierung des Systems unterstützt wird. Daher kann es insbesondere beim Anfahrvorgang leicht zu einer Über- oder Unterkompensation kommen, die sich im Extremfall zu einem Abwürgen des Motors oder zu einem Anfahren mit hohem Radschlupf (Kavalierstart) führt. This means that when a load is coupled in, the sinking Speed active by the driver by pressing the Accelerator pedal must be compensated. He has to be very sensitive about that Adjust the accelerator pedal speed, not by the self-stabilization of the system described above is supported. Therefore, it can be especially when starting easily over- or under-compensation that in extreme cases, the engine stalling or starting with high wheel slip (cavalier start).

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Durch die Berücksichtigung der Motordrehzahl während des Anfahrvorgangs auch bei der Bildung eines Fahrerwunsches als Radmoment, Abtriebs- oder Getriebeausgangsmoment wird ein Effekt der Eigenstabilisierung erreicht. Bei sinkender Motordrehzahl steigt das geforderte Moment an, so daß der Anfahrvorgang unterstützt wird und ein Abwürgen des Motors oder ein Anfahren mit hohem Radschlupf vermieden werden kann, da der Fahrer die zunehmende Last des Motors nicht durch Fahrpedalbetätigung feinfühlig kompensieren muß. By considering the engine speed during the Starting process also when creating a driver request as Wheel torque, output or transmission output torque becomes a Effect of self-stabilization achieved. When sinking Engine speed increases the required torque, so that the Starting process is supported and the engine stalls or avoiding starting with high wheel slip can, since the driver can't handle the increasing load of the engine must compensate sensitively by accelerator pedal actuation.

Besonders vorteilhaft ist, wenn während des Anfahrvorgangs anstelle der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Bestimmung des Fahrerwunsches eine berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird, die abhängig von der aktuellen Motordrehzahl und der gegebenen Übersetzung bestimmt wird. Dadurch sind nur geringe Änderungen bei der Fahrerwunschmomentenbildung notwendig. Die berechnete Geschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit, die sich bei aktueller Motordrehzahl in eingekuppeltem Zustand ohne Schlupf ergeben würde. Diese Geschwindigkeit sinkt bei sinkender Motordrehzahl, so daß in vorteilhafter Weise der Eigenstabilisierungseffekt erreicht wird. It is particularly advantageous if during the starting process instead of vehicle speed to determine the Driver request a calculated vehicle speed is used, which depends on the current engine speed and the given translation is determined. This is only slight changes in driver torque generation necessary. The calculated speed corresponds to the Speed, which at the current engine speed in engaged state without slip would result. This Speed decreases with decreasing engine speed, so that in advantageously achieved the self-stabilizing effect becomes.

In besonders vorteilhafter Weise wird der Übergang von der gemessenen zur berechneten Geschwindigkeit durch eine Gestaltung des Übergangs, beispielsweise einem Absteuern der Differenz zwischen den beiden Geschwindigkeiten und/oder einem Übergang bei Gleichheit der Geschwindigkeiten komfortabel gestaltet. Der Übergang in anderer Richtung findet vorzugsweise abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, z. B. bei stehendem Fahrzeug (Fahrzeuggeschwindigkeit Null), statt. The transition from the measured to the calculated speed by a Design of the transition, for example a taxation of the Difference between the two speeds and / or a transition with equal speeds comfortably designed. The transition takes place in another direction preferably depending on the vehicle speed, e.g. B. at stationary vehicle (vehicle speed zero) instead.

Insgesamt wird der Fahrer also beim Anfahrvorgang unterstützt und ein feinfühligeres Dosieren des Motormoments ermöglicht. Overall, the driver is at the start supports and a more sensitive metering of the engine torque allows.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen. Further advantages result from the following Description of exemplary embodiments or from the dependent Claims.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, während in Fig. 2 die Ermittlung des Fahrerwunsches anhand eines Ablaufdiagramms dargestellt ist. The invention is explained below with reference to the embodiments shown in the drawing. Fig. 1 shows an overview diagram of a control device for controlling a drive unit of a vehicle, while in FIG. 2, the determination of the driver is illustrated by a flowchart.

Beschreibung von AusführungsbeispielenDescription of exemplary embodiments

Fig. 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10, die wenigstens einen Mikrocomputer 12 sowie Eingangs- 14 und Ausgangsschaltungen 16 aufweist. Die Eingangsschaltungen 14, der Microcomputer 12 und die Ausgangsschaltungen 16 sind zum gegenseitigen Datenaustausch mit einem Kommunikationssystem 18 verbunden. Der Eingangsschaltung 14 werden verschiedene Eingangsleitungen von verschiedenen Meßeinrichtungen, Bedienelementen, etc. zugeführt. Über an den Ausgangsschaltungen 16 der Steuereinheit 10 angeschlossenen Ausgangsleitungen werden die Leistungsparameter der Antriebseinheit beeinflußt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Antriebseinheit einen Verbrennungsmotor dar. Eine erste Ausgangsleitung 20 führt daher auf eine elektrisch betätigbare Drosselklappe 22 zur Beeinflussung der Luftzufuhr zum Verbrennungsmotor. Über weitere Ausgangsleitungen 24 und 26 beeinflußt die Steuereinheit 10 Zündzeitpunkt und Kraftstoffzumessung. Eine erste Eingangsleitung 28 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 30 zur Erfassung der Motordrehzahl. Eine Eingangsleitung 32 führt von einer Meßeinrichtung 34, die über eine mechanische Verbindung 36 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 38, z. B. einem Fahrpedal, verbunden ist, zur Steuereinheit 10. Eine weitere Eingangsleitung 40 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 42 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit oder Abtriebsdrehzahl des Triebstrangs. Zur Erfassung der Übersetzung im Triebstrang ist in einem Ausführungsbeispiel mit automatischem Getriebe eine Eingangsleitung 44 vorgesehen, die die Steuereinheit 10 mit einer Steuereinheit 46 zur Getriebesteuerung verbindet. Über die Verbindung wird der Steuereinheit 10 eine Information über das aktuelle Übersetzungsverhältnis im Triebstrang zugeführt. In anderen Ausführungsbeispielen fehlt diese Verbindung, insbesondere in Verbindung mit Handschaltgetrieben, wobei dort die Übersetzungsverhältnisse durch einen Vergleich der Motordrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Abtriebsdrehzahl ermittelt wird. Weitere Eingangsleitungen 56-58 verbinden die Steuereinheit 10 mit Meßeinrichtungen 60-62, die weitere Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors und/oder des Fahrzeugs wie Motortemperatur, Abgaszusammensetzung, Batteriespannung, Motorlast, Statusinformationen über den aktuellen Betriebszustand von Nebenverbrauchern wie einer Klimaanlage, einer Servolenkung, etc. erfassen. Fig. 1 shows an electronic control unit 10, which has at least one microcomputer 12, and input 14 and output circuits 16. The input circuits 14 , the microcomputer 12 and the output circuits 16 are connected to a communication system 18 for mutual data exchange. The input circuit 14 is supplied with various input lines from various measuring devices, operating elements, etc. The output parameters of the drive unit are influenced via output lines connected to the output circuits 16 of the control unit 10 . In the preferred exemplary embodiment, the drive unit is an internal combustion engine. A first output line 20 therefore leads to an electrically actuable throttle valve 22 for influencing the air supply to the internal combustion engine. The control unit 10 influences the ignition timing and fuel metering via further output lines 24 and 26 . A first input line 28 connects the control unit 10 to a measuring device 30 for detecting the engine speed. An input line 32 leads from a measuring device 34 which, via a mechanical connection 36, to an operating element 38 , eg. B. an accelerator pedal is connected to the control unit 10 . Another input line 40 connects the control unit 10 to a measuring device 42 for detecting the vehicle speed or output speed of the drive train. To detect the transmission ratio in the drive train, an input line 44 is provided in an exemplary embodiment with an automatic transmission, which connects the control unit 10 to a control unit 46 for transmission control. Information about the current transmission ratio in the drive train is supplied to the control unit 10 via the connection. In other exemplary embodiments, this connection is absent, in particular in connection with manual transmissions, where the gear ratios are determined by comparing the engine speed and the vehicle speed or output speed. Additional input lines 56-58 connect the control unit 10 to measuring devices 60-62 , the further operating variables of the internal combustion engine and / or the vehicle, such as engine temperature, exhaust gas composition, battery voltage, engine load, status information about the current operating status of auxiliary consumers such as air conditioning, power steering, etc. to capture.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die nachfolgend beschriebene Lösung bei einem Verbrennungsmotor dargestellt. Die beschriebene Lösung wird mit den entsprechenden Vorteilen sowohl bei Otto-Motoren als auch bei Dieselmotoren oder bei alternativen Antriebskonzepten, z. B. Elektroantrieben angewendet. In the preferred embodiment, the following is described solution shown in an internal combustion engine. The described solution comes with the appropriate Advantages for Otto engines as well as for diesel engines or with alternative drive concepts, e.g. B. Electric drives applied.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet die elektronische Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 12 mit Hilfe von Computerprogrammen auf der Basis des Betätigungsgrades des Bedienelements 38 ein sogenanntes Fahrerwunschmoment, welches als Sollwert für ein von der Antriebseinheit bzw. von dem Antriebsstrang abzugebendes Drehmoment dient und durch Steuern der Leistungsparameter der Antriebseinheit realisiert wird. In anderen Ausführungsbeispielen wird kein Fahrerwunschmoment, sondern eine Fahrerwunschleistung oder eine andere Ausgangsgröße der Antriebseinheit als Sollwert, im folgenden Fahrerwunsch genannt, in Abhängigkeit des Betätigungsgrades vorgegeben. In the preferred exemplary embodiment, the electronic control unit 10 , where the microcomputer 12 uses computer programs on the basis of the degree of actuation of the operating element 38 , forms what is known as a driver's desired torque, which serves as a setpoint for a torque to be output by the drive unit or the drive train and by controlling the performance parameters the drive unit is realized. In other exemplary embodiments, it is not a driver's desired torque, but a driver's desired output or another output variable of the drive unit that is specified as a target value, hereinafter referred to as the driver's request, as a function of the degree of actuation.

Zur Bildung des Fahrerwunsch, im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Radwunschmoment, Abtriebsmoment des Triebstrangs des Fahrzeugs oder ein Getriebeausgangsmoment ist ein Kennfeld vorgesehen, welches in Abhängigkeit eines Fahrpedalstellungssignals und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals den Fahrerwunsch ermittelt. Das Kennfeld wird dabei im Rahmen der Applikation des Steuersystems festgelegt. Während des Anfahrvorgangs, wenn beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit Null oder nahe Null ist, wird die Adressierung dieses Kennfeldes dahingehend geändert, daß nicht die aktuelle, gemessene Geschwindigkeit verwendet wird, sondern eine Geschwindigkeitsgröße, die in Abhängigkeit der Drehzahl der Antriebseinheit steht. Diese Größe stellt insbesondere eine berechnete Geschwindigkeit dar, die abhängig von der aktuellen Motordrehzahl und der gegebenen Übersetzung zwischen Motor und Rad gebildet wird (VFZrech = Nmot.Ü). Diese Geschwindigkeit entspricht dabei der Geschwindigkeit, die sich einstellen würde, wenn das Fahrzeug bei aktueller Motordrehzahl in eingekuppeltem Zustand ohne Schlupf fahren würde. Bei einem Automatikgetriebe wird die Fahrzeuggeschwindigkeit aus Pumpendrehzahl und mechanischer Übersetzung bestimmt. Dabei werden die Übersetzungsverhältnisse eines Wandlers nicht berücksichtigt. In anderen Ausführungen werden letztere auch mit einbezogen. In order to form the driver's request, in the preferred exemplary embodiment a desired wheel torque, output torque of the drive train of the vehicle or a transmission output torque, a map is provided which determines the driver's request as a function of an accelerator pedal position signal and a vehicle speed signal. The map is determined in the context of the application of the control system. During the starting process, for example when the vehicle speed is zero or near zero, the addressing of this map is changed so that it is not the current measured speed that is used, but a speed variable that is dependent on the speed of the drive unit. This variable represents in particular a calculated speed, which is formed depending on the current engine speed and the given gear ratio between engine and wheel (VFZ rech = N mot .Ü). This speed corresponds to the speed that would be set if the vehicle were running without slip at the current engine speed in the engaged state. In an automatic transmission, the vehicle speed is determined from the pump speed and mechanical transmission. The gear ratios of a converter are not taken into account. In other versions, the latter are also included.

Durch diese Maßnahme ergibt sich während des Anfahrvorgangs ein Effekt der Eigenstabilisierung, da bei sinkender Motordrehzahl die berechnete Geschwindigkeit sinkt und als Folge davon der Fahrerwunsch (gefordertes Sollmoment) ansteigt. Dies deshalb, weil das Fahrerwunschkennfeld unabhängig von der Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit immer einen negativen Gradienten aufweist, d. h. daß der Fahrerwunsch (Moment) bei sinkender Geschwindigkeit (und konstanter Fahrpedalstellung) sich erhöht. Dadurch wird eine konstante Einstellung definierter Arbeitspunkte ermöglicht. This measure results during the start-up process an effect of self-stabilization, as the Engine speed the calculated speed drops and than As a result, the driver's request (required target torque) increases. This is because the driver's request map regardless of the calculation of the vehicle speed has a negative gradient, d. H. that the Driver request (moment) with decreasing speed (and constant accelerator pedal position) increases. This will make one allows constant setting of defined working points.

Somit wird während des Anfahrvorgangs die Adressierung des Fahrerwunschkennfeldes mittels einer anderen Größe vorgenommen. Der Übergang erfolgt dabei in bevorzugtem Ausführungsbeispiel abhängig von der Geschwindigkeit, wobei die Adressierung des Kennfeldes bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer Minimalgeschwindigkeit drehzahlabhängig erfolgt, oberhalb davon geschwindigkeitsabhängig. Im einfachsten Fall erfolgt der Übergang durch Umschalten des entsprechenden Signals bei Überschreiten des Schwellenwertes. Diese Lösung wird durch Maßnahmen zum Glätten des Übergangs verbessert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dann von der drehzahlabhängigen Adressierung auf die geschwindigkeitssignalabhängige Adressierung übergegangen, wenn die berechnete und aktuelle Geschwindigkeit im Rahmen vorgegebener Toleranzen gleich sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird zur Glättung des Übergangs die Differenz zwischen berechneter und gemessener Fahrzeuggeschwindigkeit gebildet. Diese Differenz wird dann durch Manipulation der berechneten Geschwindigkeit mit einem Faktor zeitabhängig auf 0 reduziert und dann umgeschaltet. Thus, the addressing of the Driver request map using a different size performed. The transition is preferred Embodiment depends on the speed, the Addressing the map at a vehicle speed below a minimum speed depending on the speed occurs, depending on the speed. in the In the simplest case, the transition is made by switching the corresponding signal when the threshold is exceeded. This Solution is provided by measures to smooth the transition improved. Then in a preferred embodiment from speed-dependent addressing to speed signal dependent addressing passed when the calculated and current speed within the given range Tolerances are the same. In another embodiment the difference between calculated and measured vehicle speed. This difference is then calculated by manipulating the Speed with a factor dependent on time to 0 reduced and then switched.

Entsprechend wird in einer Ausführung der Übergang zwischen gemessener und berechneter Geschwindigkeit gestaltet. Bei Erreichen eines Übergangspunktes (z. B. Unterschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle) wird durch einen die berechnete Geschwindigkeit korrigierenden Faktor die Gleichheit zwischen den beiden Größen hergestellt. Der Faktor wird dann mittels einer Zeitfunktion auf Null reduziert. The transition between measured and calculated speed. at Reaching a transition point (e.g. falling below a Speed threshold) is calculated by a Speed correcting factor equality made between the two sizes. The factor is then reduced to zero by means of a time function.

Die Wirkungen der beschriebenen Vorgehensweise sind wie folgt. Durch die fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige Adressierung des Radwunschmomentenkennfeldes wird erreicht, daß bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten das eingestellte Moment des Motors nur abhängig von der Fahrpedalstellung und nicht von der aktuellen Drehzahl ist. D. h. bei verschiedenen Gängen oder äußeren Lasten zeigt sich keine Änderung des Drehmoments. Während eines Anfahrvorgangs bei stehendem Fahrzeug und verschiedenen äußeren Lasten zeigt sich jedoch eine Drehzahlabhängigkeit im Drehmoment der Antriebseinheit, wenn ein konstanter Fahrpedalwinkel vorgegeben ist. The effects of the described procedure are as follows. Due to the vehicle speed-dependent Addressing of the desired wheel torque map is achieved at different vehicle speeds the set The engine torque only depends on the accelerator pedal position and is not from the current speed. I.e. at Different gears or external loads show no change in the Torque. During a start-up with the vehicle stationary However, vehicle and various external loads show up a speed dependency in the torque of the drive unit, if a constant accelerator pedal angle is specified.

Vorstehend wurde im Rahmen der bevorzugten Ausführungsform auf eine Umschaltung der Signale während eines Anfahrvorgangs dargestellte. Eine entsprechende Vorgehensweise läßt sich auch dann anwenden, wenn in anderen Betriebszuständen eine Eigenstabilisierung des Systems abhängig von der Motordrehzahl sich als vorteilhaft erweist. Ebenso werden die Vorteile bei der Vorgabe eines anderen physikalischen Größe als das Radwunschmoment, beispielsweise einer Leistung oder eines Drehzahlwertes, erreicht. Above was in the context of the preferred embodiment on switching the signals during a Starting process shown. A corresponding procedure leaves apply even when in other operating conditions self-stabilization of the system depends on the Engine speed proves to be advantageous. Likewise, the Advantages in specifying a different physical size than the desired wheel torque, for example a power or of a speed value.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die dargestellte Vorgehensweise als Programm des Mikrocomputers 12 der Steuereinheit 10 realisiert. Ein Beispiel für ein solches Programm, welches ebenfalls Gegenstand der geschilderten Erfindung ist, ist im Ablaufdiagramm der Fig. 2 skizziert. In the preferred embodiment, the procedure shown is implemented as a program of the microcomputer 12 of the control unit 10 . An example of such a program, which is also the subject of the described invention, is outlined in the flowchart in FIG. 2.

Die einzelnen Blöcke dieses Ablaufdiagramms stellen dabei Programme, Programmteile oder Programmschritte dar, während die Verbindungslinien den Informationsfluß skizzieren. The individual blocks of this flow chart represent Programs, program parts or program steps represent while the connecting lines outline the flow of information.

Es ist ein Fahrerwunschkennfeld 100 vorgesehen, in dem Werte für ein Radwunschmoment MRadsoll abhängig von dem Fahrpedalwinkel β und der Fahrzeuggeschwindigkeit VFZ eingetragen sind. Diese beiden Größen werden dem Kennfeld zugeführt, wobei in Abhängigkeit dieser beiden Größen das Radwunschmoment ausgelesen wird. Dieses wird dann in einer Korrekturstufe 102 mit der in Abhängigkeit der aktuellen Übersetzungsverhältnisse in Triebstrang, die in 104 ermittelt werden, in einen Sollwert für ein Ausgangsmoment des Verbrennungsmotors umgesetzt (MKUPsoll). Der Kupplungsmomentensollwert wird dann in einer weiteren Korrekturstufe 106 mit einem minimalen Motormoment (Mmin), welches in 107 berechnet wird, verknüpft und auf diese Weise der Fahrerwunsch als inneres Motormoment MIsoll ermittelt. Das innere Motormoment entspricht dabei dem Moment, welches durch Verbrennungsvorgänge erzeugt wird und berücksichtigt sowohl das einzustellende Ausgangsmoment als auch das Drehmoment, welches die Brennkraftmaschine zur Überwindung der inneren Verlust und zum Antrieb von Nebenverbrauchern aufbringen muß. In bekannter Weise wird in 108 dann dieses innere Sollmotormoment in Stellsignale umgesetzt zur Einstellung der Luftzufuhr, der Kraftstoffzumessung und/oder des Zündwinkels. A driver's request map 100 is provided, in which values for a desired wheel torque MRad set depending on the accelerator pedal angle β and the vehicle speed VFZ are entered. These two variables are supplied to the map, the wheel torque being read out as a function of these two variables. This is then implemented in a correction stage 102 with the function of the current transmission ratios in the drive train, which are determined in 104 , into a target value for an output torque of the internal combustion engine (MKUP soll ). The clutch torque setpoint is then linked in a further correction stage 106 to a minimum engine torque (M min ), which is calculated in 107 , and the driver's request as the internal engine torque MI target is determined in this way. The internal engine torque corresponds to the torque which is generated by combustion processes and takes into account both the output torque to be set and the torque which the internal combustion engine has to exert in order to overcome the internal losses and to drive auxiliary consumers. In a known manner, this inner desired engine torque is then converted into control signals in 108 for setting the air supply, the fuel metering and / or the ignition angle.

Die Bildung des minimalen Motormoments Mmin ist aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt. Es entspricht im Wesentlichen oberhalb eines vorgegebenen Fahrpedalwinkels dem Verlustmoment, d. h. dem Drehmoment, welches der Verbrennungsmotor zur Überwindung der inneren Verlust und zum Betrieb von nicht zum Antrieb beitragenden Nebenaggregaten aufbringen muß. Unterhalb eines Fahrpedalwinkels entspricht das minimale Motormoment diesem Verlustmoment, reduziert mittels eines Skalierungsfaktors, um bei hohen Drehzahlen eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu erlauben. The formation of the minimum engine torque M min is also known from the prior art. It essentially corresponds to the loss torque above a predetermined accelerator pedal angle, ie the torque which the internal combustion engine has to apply in order to overcome the internal losses and to operate auxiliary units which do not contribute to the drive. Below an accelerator pedal angle, the minimum engine torque corresponds to this loss torque, reduced by means of a scaling factor, in order to allow the fuel supply to be switched off at high engine speeds.

Zur Verbesserung des Anfahrverhaltens ist gemäß obiger Beschreibung ein Schaltmittel 110 vorgesehen, welches zwischen der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit VFZ und einer berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit VFZrech umschaltet. Die Umschaltbedingung wird dabei in 112 in Abhängigkeit der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit gebildet. Zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit wird in 114 die Motordrehzahl Nmot sowie die in 104 ermittelten Übersetzungsverhältnisse Ü im Triebstrang ausgewertet. Durch entsprechende Berechnungen wird in 114 eine berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit VFZrech ermittelt, die motordrehzahlabhängig ist. Wird eine Anfahrsituation erkannt, beispielsweise dadurch, daß die gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit VFZ unterhalb eines Minimalwertes ist, so wird das Schaltmittel 110 in die gestrichelte Position umgeschaltet und die rechnerische Geschwindigkeit dem Kennfeld 100 zur Bestimmung des Radwunschmomentes zugeführt. Übersteigt die Istgeschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellenwert, so wird im einfachsten Ausführungsbeispiel das Scheinelement 110 wieder in die durchgezogene Stellung zurückgeschaltet. In anderen Ausführungsbeispielen wird in 112 die Differenz zwischen berechneter und gemessener Fahrzeuggeschwindigkeit gebildet und erst bei einer Übereinstimmung vorgegebener Toleranzen dieser beiden Werte umgeschaltet. Ist in einem Ausführungsbeispiel eine Absteuerung dieser Differenz wie oben beschrieben vorgesehen, wird dies ebenfalls in 112 durchgeführt, wobei die rechnerische Geschwindigkeit dann entsprechend manipuliert wird (siehe gestrichelte Linie). In order to improve the starting behavior, a switching means 110 is provided as described above, which switches between the measured vehicle speed VFZ and a calculated vehicle speed VFZ. The switchover condition is formed in 112 as a function of the measured vehicle speed and / or the calculated vehicle speed. To calculate the vehicle speed, the engine speed N mot and the gear ratios Ü determined in 104 in the drive train are evaluated in 114 . Corresponding calculations determine a calculated vehicle speed VFZ in 114 which is dependent on the engine speed. If a starting situation is recognized, for example because the measured vehicle speed VFZ is below a minimum value, the switching means 110 is switched to the dashed position and the computed speed is supplied to the map 100 for determining the desired wheel torque. If the actual speed exceeds a predetermined threshold value, in the simplest exemplary embodiment the dummy element 110 is switched back to the solid position. In other exemplary embodiments, the difference between the calculated and measured vehicle speed is formed in 112 and only switched over when the predetermined tolerances of these two values match. If, in one exemplary embodiment, a control of this difference is provided as described above, this is also carried out in 112 , the computing speed then being manipulated accordingly (see dashed line).

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei abhängig von der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ein Sollwert gebildet wird, in dessen Abhängigkeit die Antriebseinheit gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem vorgegebenen Betriebszustand die Bildung des Sollwertes in Abhängigkeit einer motordrehzahlabhängigen Größe anstelle der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt. 1. A method for operating a drive unit of a vehicle, a setpoint being formed as a function of the position of a control element which can be actuated by the driver and the speed of the vehicle, in dependence on which the drive unit is controlled, characterized in that the formation of the Desired value depending on a variable depending on the engine speed instead of the vehicle speed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Motordrehzahl abhängige Größe eine berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the size depending on the engine speed is a calculated vehicle speed is. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Betriebszustand ein Anfahrvorgang des Fahrzeugs ist. 3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one Operating state is a starting process of the vehicle. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kennfeld vorgesehen ist, in welchem Momentenwunschwerte, die ausgangsseitig der Antriebseinheit auftreten, in Abhängigkeit des Fahrpedalwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit abgelegt sind. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a map is provided is at what moment desired values that occur on the output side of the drive unit, depending the accelerator pedal angle and one Vehicle speed are stored. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Momentenwunschwerte Radwunschmomente, Getriebsausgangswunschmomente oder Abtriebswunschmomente sind, die unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse im Triebstrang in ein Sollmoment der Antriebseinheit umgerechnet wird, in dessen Abhängigkeit die Leistungsparameter der Antriebseinheit eingestellt werden. 5. The method according to claim 4, characterized in that this is the desired torque values, Required transmission output torques or Desired output moments are, taking into account the Gear ratios in the drive train to a target torque of Drive unit is converted into Dependency the performance parameters of the drive unit can be set. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnerische Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig von der Motordrehzahl und den Übersetzungsverhältnisse im Triebstrang berechnet wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the arithmetic Vehicle speed depending on the engine speed and the transmission ratios in the drive train is calculated. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit auf die berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit dann vorgenommen wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen Minimalwertes sich befindet. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the switchover from the measured vehicle speed to the calculated Vehicle speed is then made when the vehicle speed below one predetermined minimum value is located. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit auf die gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit dann erfolgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Schwellenwert überschritten hat, oder wenn die Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit im Wesentlichen gleich ist. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the switchover from the calculated vehicle speed to the measured Vehicle speed occurs when the Vehicle speed exceeded a threshold or if the difference between the Vehicle speed and the calculated Vehicle speed is essentially the same. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen berechneter Fahrzeuggeschwindigkeiten und gemessener Fahrzeuggeschwindigkeit durch Manipulation der berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit auf 0 abgesteuert wird, wobei die Absteuerung bei Verlassen des Anfahrbetriebsbereichs stattfindet. 9. The method according to claim 8, characterized in that the difference between calculated Vehicle speeds and measured Vehicle speed by manipulating the calculated Vehicle speed is steered to 0, the Control when leaving the start-up operating area takes place. 10. Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, die eine der Stellung eines Fahrpedals repräsentierenden Größe und einer Fahrzeuggeschwindigkeitsgröße ermittelt und die in Abhängigkeit dieser Größen einen Sollwert bildet, in dessen Abhängigkeit die Antriebseinheit gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mittel umfaßt, welche wenigstens in einem Betriebszustand anstelle der gemessenen Geschwindigkeit zur Bestimmung des Sollwertes eine drehzahlabhängige Größe verwenden. 10. Device for operating a drive unit Vehicle, with a control unit that is one of the Position of an accelerator pedal representing size and determined a vehicle speed variable and the forms a setpoint depending on these variables, depending on which the drive unit is controlled is characterized in that the control unit Means comprises, which at least in one Operating status instead of the measured speed Determination of the setpoint a speed-dependent variable use.
DE10148342A 2001-09-29 2001-09-29 Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off Ceased DE10148342A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148342A DE10148342A1 (en) 2001-09-29 2001-09-29 Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off
IT2002MI002014A ITMI20022014A1 (en) 2001-09-29 2002-09-24 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE OPERATION OF A MOTORCYCLE UNIT OF A VEHICLE
FR0211975A FR2830216B1 (en) 2001-09-29 2002-09-27 METHOD AND DEVICE FOR THE IMPLEMENTATION OF A DRIVE UNIT OF A VEHICLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148342A DE10148342A1 (en) 2001-09-29 2001-09-29 Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148342A1 true DE10148342A1 (en) 2003-04-10

Family

ID=7700940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148342A Ceased DE10148342A1 (en) 2001-09-29 2001-09-29 Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10148342A1 (en)
FR (1) FR2830216B1 (en)
IT (1) ITMI20022014A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226142B4 (en) * 2002-06-13 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Electronic computer unit for determining a desired engine torque for an internal combustion engine controller
DE102005051437A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Device for operating a motor vehicle
DE102015225564A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the speed of an internal combustion engine
FR3058974A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-25 Renault S.A.S METHOD FOR PRODUCING THE TORQUE SET FOR A HYBRID VEHICLE MOTOR POWERTRAIN
DE102019204212A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Jaguar Land Rover Limited Change of the assignment of the throttle valve input to the torque request

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2616502B2 (en) * 1990-12-28 1997-06-04 三菱自動車工業株式会社 Vehicle output control device
JP3003532B2 (en) * 1995-01-18 2000-01-31 三菱自動車工業株式会社 Vehicle acceleration slip control device
US6076032A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle for controlling the driving force depending on operating conditions of the vehicle
JP3815577B2 (en) * 1996-04-30 2006-08-30 本田技研工業株式会社 Output torque control device for internal combustion engine for vehicle
DE19801206A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Volkswagen Ag Method and device for improving the starting behavior of a motor vehicle with a manual transmission
JP3438589B2 (en) * 1998-06-04 2003-08-18 日産自動車株式会社 Vehicle driving force control device
JP2001073837A (en) * 1999-09-06 2001-03-21 Honda Motor Co Ltd Control device for internal combustion engine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226142B4 (en) * 2002-06-13 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Electronic computer unit for determining a desired engine torque for an internal combustion engine controller
DE102005051437A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Device for operating a motor vehicle
DE102015225564A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the speed of an internal combustion engine
FR3058974A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-25 Renault S.A.S METHOD FOR PRODUCING THE TORQUE SET FOR A HYBRID VEHICLE MOTOR POWERTRAIN
WO2018096230A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Renault S.A.S Method for formulating the setpoint torque of a hybrid vehicle powerplant
CN109937163A (en) * 2016-11-23 2019-06-25 雷诺股份公司 Method for constructing the set point torque of hybrid vehicle power device
KR20210000736A (en) * 2016-11-23 2021-01-05 르노 에스.아.에스. Method for formulating the setpoint torque of a hybrid vehicle powerplant
KR102331884B1 (en) 2016-11-23 2021-12-01 르노 에스.아.에스. Method for formulating the setpoint torque of a hybrid vehicle powerplant
DE102019204212A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Jaguar Land Rover Limited Change of the assignment of the throttle valve input to the torque request

Also Published As

Publication number Publication date
FR2830216A1 (en) 2003-04-04
FR2830216B1 (en) 2008-02-08
ITMI20022014A1 (en) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239711B4 (en) Method and device for controlling a vehicle
DE19619324B4 (en) Method and device for controlling a drive unit of a vehicle
EP0557299B1 (en) Method of controlling the operation of a propulsion unit consisting of an internal-combustion engine and an automatic gearbox
DE4304779A1 (en) Drive torque control for motor vehicle - monitors drive train operating condition and feeds signals to electronic controller to maintain correct condition
DE4235827B4 (en) Method and device for controlling the output power of a drive unit of a vehicle
DE4321333A1 (en) Method and device for controlling a drive unit of a vehicle
DE19644881A1 (en) Process for controlling vehicle drive train output torque
EP1412630B1 (en) Method and device for operating a drive engine of a vehicle
DE102015225608A1 (en) Method for automated Ankriechen a motor vehicle
DE4305573C2 (en) Method and device for controlling a drive unit of a vehicle
DE4329978A1 (en) Method and device for actuating an automatic gear system
DE10148343B4 (en) Method and device for controlling a drive unit
WO1998005886A1 (en) Process determining the transmission of an infinitely variable change-speed gear
DE4223253C2 (en) Control device for a vehicle
DE10114040B4 (en) Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
EP1277940B1 (en) Method and device for the operation of a drive engine
EP1432899B1 (en) Method and device for operating the drive motor of a vehicle
EP1242732B1 (en) Method and device for controlling the drive unit of a vehicle
DE10148342A1 (en) Operating method for automobile drive unit, has required value for control of drive unit calculated from engine revs instead of vehicle velocity during starting off
EP1436160B1 (en) Method and device for controlling the speed of a vehicle
DE19849329A1 (en) Automobile control method has engine control unit linked to at least one further partial control system for exchange of information
DE102008000693B4 (en) Process and control for the determination of control limits for the determination of a hypothetical actual torque
WO1997043533A1 (en) Method and device for controlling an internal combustion engine
EP1206366B1 (en) Method and device for controlling the drivetrain of a motor vehicle during gearshift operations
DE10205024C1 (en) Device for controlling the torque of a drive unit of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final