DE10146319A1 - Einrichtung zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Einrichtung zur Abgasnachbehandlung

Info

Publication number
DE10146319A1
DE10146319A1 DE10146319A DE10146319A DE10146319A1 DE 10146319 A1 DE10146319 A1 DE 10146319A1 DE 10146319 A DE10146319 A DE 10146319A DE 10146319 A DE10146319 A DE 10146319A DE 10146319 A1 DE10146319 A1 DE 10146319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
heating element
reactant
elements
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146319A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Marc Bareis
Horst Harndorf
Peter Khatchikian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10146319A priority Critical patent/DE10146319A1/de
Priority to EP02764514A priority patent/EP1432497B1/de
Priority to DE50203468T priority patent/DE50203468D1/de
Priority to PCT/DE2002/002573 priority patent/WO2003026777A1/de
Publication of DE10146319A1 publication Critical patent/DE10146319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/12Methods and means for introducing reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die eine Verdampfungseinrichtung zum Einbringen eines Reaktionsmittels zur Nachbehandlung aufweist, wobei die Verdampfungseinrichtung ein in die Abgasleitung einbringbares Heizelement aufweist und mindestens ein Vorheizelement vorgesehen ist, das außerhalb der Abgasleitung zur Vorheizung des Reaktionsmittels vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Verdampfung und Einbringung eines Reaktionsmittels, insbesondere von Kraftstoff, auch in größeren Mengen, in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 196 25 447 ist bereits eine Verdampfungsvorrichtung bekannt, die dazu dienen soll, verdampften Kraftstoff in den Abgastrakt der Brennkraftmaschine einzuführen. Mit diesem einen hohlen Körper aufweisenden Verdampfer können kleine Mengen an Kraftstoff kontinuierlich dem Abgas verdampft zudosiert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, insbesondere bei der Anwendung im Zusammenhang mit Speicherkatalysatoren und/oder katalytischen Brennern, die thermische Aufbereitung einer ausreichenden Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit zu gewährleisten. Die Vorrichtung weist eine genügend hohe Heizleistung auf, um auch große Mengen an Reaktionsmittel, insbesondere Kraftstoff, gleichmäßig zu erwärmen bzw. zu verdampfen. Dadurch wird die homogene Verteilung des als Reaktionsmittel verwendeten Kraftstoffs im Abgas begünstigt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, das in die Abgasleitung hineinragende Heizelement sowie das außerhalb der Abgasleitung anordenbare Vorheizelement an einem gemeinsamen Grundblock zu befestigen, da sich hierdurch eine kompakte und leicht montierbare Baueinheit ergibt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, mehrere Vorheizelemente vorzusehen und sie derart anzuordnen, dass sie über jeweils vorgelagerte Vorheizelemente mit Reaktionsmittel versorgt werden können. Hierbei können insbesondere Standardbauteile wie Glühstiftkerzen als Heizelement verwendet werden, um eine kompakte und platzsparende Verdampfungsvorrichtung zu erhalten.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, die Vorheizelemente derart anzuordnen, dass sich die an das Reaktionsmittel abgegebene Wärmemenge pro Zeiteinheit automatisch an dessen Durchflussmenge anpasst, um in jedem Betriebszustand der Abgasvorrichtung eine kontinuierliche Erwärmung bzw. Verdampfung des Reaktionsmittels bei geringen Energieverlusten sicherzustellen.
  • Werden sämtliche Vorheizelemente in einer Ebene senkrecht zum in die Abgasleitung ragenden Heizelement angeordnet, wird in vorteilhafter Weise eine geringe Höhe der Vorrichtung in axialer Richtung des Heizelementes erzielt. Dadurch wird es möglich, insbesondere auch bei tiefergelegten Kraftfahrzeugen, die Verdampfungsvorrichtung an der Abgasanlage im Unterbodenbereich anzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Verdampfungsvorrichtung ist in vorteilhafter Weise hinsichtlich einer weiteren Steigerung der Heizleistung durch eine Erhöhung der Anzahl von Vorheizelementen variierbar, insbesondere erweist sich eine sternförmige Anordnung von Glühstiftkerzen und/oder keramischen Glühkörpern hierbei als vorteilhaft.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die weiteren, in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine erste Verdampfungsvorrichtung mit integriertem Einspritzventil,
  • Fig. 2 eine zweite und
  • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit einem katalytischen Brenner.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Verdampfungseinrichtung 1 in Fig. 1 weist ein Heizelement 10 auf, das an einem beispielsweise metallischen Grundblock 20 befestigt ist. Die Anordnung ist in einer Querschnittsseitenansicht dargestellt, so dass die wesentlichen flüssigkeitsführenden Hohlräume im Inneren des Grundblocks 20 ersichtlich sind. Das Heizelement 10 weist eine erste Glühstiftkerze 9 auf, die von einer Metallhülse 11 umgeben ist. Zwischen der Glühstiftkerze 9 besteht ein als Ringspalt ausgebildeter erster Hohlraum 17, aus dem heraus durch eine Austrittsöffnung 23 der Metallhülse hindurch ein Kraftstofffluss 55 erfolgen kann. Die Metallhülse 11 ist an ihrem der Austrittsöffnung entgegengesetzten Ende von einem mit dem Grundblock 20 verbundenen Einschraubstutzen 22 umgeben, der zur Befestigung der Verdampfungsvorrichtung an der Seitenwand einer Abgasleitung dient. Der erste Hohlraum 17 ist über eine Verbindungsbohrung 21 im Grundblock 20 mit einem zweiten und einem dritten Hohlraum 18 bzw. 19 verbunden, denen eine zweite bzw. dritte Glühstiftkerze 12 bzw. 14 zugeordnet ist. Die beiden Glühstiftkerzen 12, 14 sind in länglicher Form ausgebildet und in einem von Null verschiedenen, spitzen Winkel zueinander angeordnet. Auf der einen Seite der Glühstiftkerzen sind ihre elektrischen Anschlüsse 40 bzw. 41 angebracht, ebenso wie bei der ersten Glühstiftkerze 9, deren elektrischer Anschluss 43 durch den Grundblock 20 hindurchgeführt ist. Die den elektrischen Anschlüssen 40, 41 gegenüberliegenden, abgerundeten Enden der Glühstiftkerzen 12 und 14 liegen näher beieinander als die Anschlüsse 40 und 41, wobei die als Ringspalte ausgebildeten zweiten und dritten Hohlräume 18 und 19 auf der elektrischen Anschlussseite der Glühstiftkerzen durch eine Wand 30 des Grundblocks 20 voneinander getrennt sind. Der Grundblock 20 ist so geformt, dass er zwei im wesentlichen parallele Außenflächen 44 und 45 aufweist, an denen er bspw. zu Reparaturarbeiten in einem Schraubstock eingespannt werden kann. Ein Einspritzventil 25 ist mit seiner Längsachse parallel zur Längserstreckung des Heizelementes 10 am Grundblock 20 mittels einer Halteplatte 26 befestigt, die über Schrauben 27 am Grundblock 20 arretiert ist. Die Halteplatte 26 dient zur lateralen Fixierung des Einspritzventils, während die axiale Befestigung über den Ventiladapter 24 beispielsweise in Verbindung mit einer Haltefeder erfolgt. Der Ventiladapter 24 ist nur teilweise sichtbar und erstreckt sich auf der in der Zeichnung nicht ersichtlichen Rückseite des Grundblocks 20. Der Ventiladapter 24 geht auf der Rückseite des Grundblocks 20 in eine winklige Kraftstoffzufuhrleitung 28 über, die am dem elektrischen Anschluss 40 benachbarten Ende des zweiten Hohlraumes 18 in diesen einmündet. Das Einspritzventil 25 ist bspw. als an sich bekanntes Niederdruckeinspritzventil ausgebildet; am im Ventiladapter 24 abgewandten Ende des Einspritzventils ist ein elektrischer Anschluss 42 sowie eine Versorgungsleitung 29 vorgesehen. Die Pfeile 51, 52, 53, 54 und 55 markieren die Richtung eines möglichen Reaktionsmittelflusses. Der Grundblock 20 ist insgesamt so ausgebildet, dass er über den Einschraubstutzen 22 an einer Abgasleitung befestigt werden kann, so dass das Heizelement 10 in die Abgasleitung hineinragt, entsprechend der Befestigung der aus der DE 196 25 447 A1 bekannten Vorrichtung. Die beiden Glühstiftkerzen 12 und 14 sind hierbei seitlich der Längsachse der Glühstiftkerze 9 angeordnet und bilden mit dieser Längsachse einen Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 90°. Die in der Figur dargestellte Lage bildet dabei die Einbaulage der Vorrichtung an einer Abgasleitung, wobei das Heizelement 10 von unten in die Abgasleitung hineinragt. Im eingebauten Zustand ist also die Vorrichtung 1 dem Boden, auf dem das Kraftfahrzeug steht, näher benachbart als die Abgasleitung.
  • Das Reaktionsmittel, beispielsweise Kraftstoff, gelangt über das als Dosierventil verwendete Einspritzventil 25 in den Ventiladapter. Vom Ventiladapter 24 gelangt der Kraftstoff über die winklige Kraftstoffzufuhrleitung 28 zu den als Vorheizelemente eingesetzten Glühstiftkerzen 12 und 14. Durch die den Glühstiftkerzen zugeordneten Ringspalte strömt der Kraftstoff in Richtung der heißen Spitzen der Glühstifte. Auf dieser Wegstrecke wird der Kraftstoff kontinuierlich erwärmt und je nach Heizleistung bzw. Durchflussmenge auch schon verdampft. Durch die Verbindungsbohrung 21 gelangt der zumindest teilweise verdampfte Kraftstoff zum Heizelement 10, der für eine zuverlässige Verdampfung des Kraftstoffes sorgt. Der verdampfte Kraftstoff gelangt über die Austrittsöffnung 23 in den Abgastrakt. Die Einbaulage für die Vorrichtung 1 ist so gewählt, dass die zentral und konzentrisch zum Einschraubstutzen sitzende Glühstiftkerze 9 senkrecht zur Wandung der Abgasleitung steht. Die beiden vorgelagerten Glühstiftkerzen 12 bzw. 14 haben die Aufgabe, den Kraftstoff vorzuheizen. Hierbei wird, bei sehr geringen Kraftstoffdurchflussmengen, nur die im folgenden als Hauptvorheizelement bezeichnete Glühstiftkerze 12 mit flüssigem Kraftstoff umspült. In diesem Fall wird die Glühstiftkerze 14, bedingt durch ihre Lage im Grundblock, nicht umspült und somit nur wenig abgekühlt. Dadurch kann bei diesem Betriebspunkt der Energieverbrauch reduziert werden. Bei einem Betriebspunkt mit hoher Dosiermenge läuft auch der dritte Hohlraum 19 an der Glühstiftkerze 14 mit flüssigem Kraftstoff voll und wird somit von beiden Vorheizelementen erwärmt, bevor er über die Verbindungsbohrung 21 zum Heizelement 10 gelangt.
  • Alternativ zu Glühstiftkerzen können auch andere elektrische Heizelemente verwendet werden, bspw. solche, die das Reaktionsmittel mittels Mikrowellen erhitzen. Es sind auch, zusätzlich zu den beiden genannten Vorheizelementen 12 und 14, weitere Vorheizelemente denkbar, die nach dem gleichen Prinzip wie das Vorheizelement relativ zum Vorheizelement 12 angeordnet sind, die unterhalb des Elementes 14 vorzusehen sind. Es können auch Temperaturerfassungselemente vorgesehen werden, die die Temperatur der Glühstiftkerzen bzw. des Kraftstoffes erfassen. Hierbei kann ein Temperaturelement lediglich am Heizelement 10 oder aber auch zusätzlich an ausgewählten oder sämtlichen Vorheizelementen vorgesehen werden. Die Temperaturerfassungselemente können mit einem Steuergerät verbunden sein, das die elektrische Heizleistung entsprechend der Kraftstoffdurchflussmenge einstellt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist es besonders vorteilhaft, das Vorheizelement 14 mit einem Temperaturerfassungselement zu versehen, da je nach Dosiermenge das Element von Kraftstoff umspült wird oder nicht und daher, bspw. zur Konstanthaltung der Temperatur des Vorheizelementes 14, je nach Dosiermenge unterschiedliche Heizleistungen für dieses Vorheizelement vorzusehen sind. Daher kann insbesondere vorgesehen sein, für jedes Heizelement eine separate Regelung der Zufuhr an elektrischer Leistung einzurichten. Als Heizelemente sind außerdem keramische Glühkörper vorsehbar, die auch von der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung abweichende Formen aufweisen können. Die einschraubbare Metallhülse 11 kann auch statt einer Austrittsöffnung 23 mehrere Austrittsöffnungen aufweisen, die auch bspw. je nach Kraftfahrzeugtyp, unterschiedliche Durchmesser oder Formen besitzen können. Austrittsöffnungen können auch an den Seitenwänden der Metallhülse angeordnet sein, die parallel zur Längserstreckung der Glühstiftkerze 9 liegen.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Querschnittsansicht gewählt ist, deren Querschnittsebene senkrecht zur in Fig. 1 gewählten Querschnittsansicht und senkrecht zur Glühstiftkerze 9 liegt. Gleiche oder ähnliche Elemente wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht nochmals beschrieben. Ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 1 ist die Glühstiftkerze 9 samt Metallhülse 11 dazu eingerichtet, mittels des Einschraubstutzens 22, in die Abgasleitung hineinragend, an der Wandung der Abgasleitung befestigt zu werden, während die Vorheizelemente außerhalb der Abgasleitung angeordnet sind. Im Unterschied zu Fig. 1 weist die Anordnung eine zweite Glühstiftkerze 120 und eine dritte Glühstiftkerze 140 auf, die in einer Ebene senkrecht zur Glühstiftkerze 9 liegen, deren zugeordnete Hohlräume 121 bzw. 141 symmetrisch über eine Zufuhrleitung 150 vom Einspritzventil 25 mit Reaktionsmittel versorgt werden können.
  • Hier werden beide Vorheizelemente 120 und 140 gleichermaßen mit flüssigem Medium umspült, so dass beide Vorheizelemente die gleiche elektrische Leistung verbrauchen; die beiden Vorheizelemente sind sozusagen "parallel geschaltet".
  • In einer alternativen Ausführung können weitere Vorheizelemente vorgesehen sein, deren Spitzen in der Nähe der Verbindungsbohrung 21 angeordnet sind, so dass aller Kraftstoff, der in den einzelnen, den Vorheizelementen zugeordneten Hohlräumen erwärmt worden ist, vor der Verbindungsbohrung gesammelt und vereinigt dem Heizelement 10 zugeführt werden kann. Dabei kann das Heizelement 10 in der in Fig. 2 abgebildeten Querschnittsebene auch symmetrisch von Vorheizelementen umgeben sein.
  • Fig. 3 illustriert eine Ausführungsvariante mit einer sternförmigen Anordnung von Vorheizelementen. Die Lage der für die Querschnittsansicht gewählten Ebene relativ zum Heizelement 10 entspricht hierbei der in Fig. 2 gewählten Ebenenlage. Die Anordnung weist fünf Vorheizelemente in Form von Glühstiftkerzen 220, 240, 250, 260 und 270 auf. Das in der Ebene der Vorheizelemente liegende Einspritzventil 25 ist über eine Zufuhrleitung 300 in Form einer Bohrung im Grundblock 20 mit dem die Glühstiftkerze 270 umgebenden Hohlraum 271 verbunden. Das als Hauptvorheizelement 270 verwendete Vorheizelement ist über eine weitere Bohrung am Kopfende der Glühstiftkerze mit dem Hohlraum 261 der Glühstiftkerze 260 verbunden. In analoger Weise ist dies für die Hohlräume 251, 241, 221 der Glühstiftkerzen 250, 240 und 220 der Fall. Die Glühstiftkerze 220 schließlich ist in einem als Ringspalt ausgebildeten Hohlraum 221 eingeführt, der über eine Verbindungsbohrung 310 mit dem senkrecht zu den Vorheizelementen stehenden Heizelement 10 verbunden ist.
  • Bei dieser sternförmigen Anordnung von Vorheizelementen handelt es sich um eine Reihenschaltung, bei der der Kraftstoff beim Durchfließen der aufeinanderfolgenden Hohlräume 271, 261, 251, 241 und 221 sukzessive erwärmt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann diese sternförmige Anordnung mit Temperaturerfassungselementen für jedes einzelne Heizelement versehen sein, um insbesondere jedes Vorheizelement optimal und energiesparend mit Strom zu versorgen, da die erforderlichen Heizleistungen von der Lage des jeweiligen Vorheizelementes abhängen, so dass jedes Vorheizelement in einer vorteilhaften Ausführungsform von einer eigenen Endstufenschaltung angesteuert werden kann. Auch bei der sternförmigen Anordnung können mehr, aber auch weniger als fünf Vorheizelemente vorgesehen sein, die sternförmig um das senkrecht stehenden Heizelement 10 angeordnet sind.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine in den Fig. 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung 1, deren Metallhülse 11 in die Abgasleitung 400 hineinragt. Der Pfeil 410 markiert die Strömungsrichtung des Abgases. Stromabwärts der Vorrichtung 1 ist ein als katalytischer Brenner ausgeführter Katalysatorkörper 402 angeordnet, an dessen Ausgang eine Verbindungsleitung 404 zu einer nachgeordneten Abgasnachbehandlungseinheit angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung 1 dient zur dosierten Einführung verdampften Reaktionsmittels, insbesondere Kraftstoff, vor der Katalysatoranordnung 402. Im Katalysator 402 wird das zugeführte Reaktionsmittel oxidiert und so die Abgastemperatur erhöht. In einer nachgeordneten Abgasnachbehandlungseinheit, sei es ein Speicherkatalysator oder ein Partikelfilter, liegen dann günstige Temperaturbedingungen zur Regeneration der jeweils verwendeten Abgasnachbehandlungseinheit vor.
  • Alternativ kann anstelle des Katalysators 402 und einer nachgeordneten Abgasnachbehandlungseinheit ausschließlich ein hinter der Vorrichtung 1 angeordneter Speicherkatalysator zur Reduktion von Stickoxiden vorgesehen sein. In diesem Fall wird der im dampfförmigen Zustand zugeführte Kraftstoff zur Reduktion eingelagerten Stickstoffdioxids und damit zur Regeneration des Speicherkatalysators verwendet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann ebenfalls zur äußeren Gemischbildung bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen verwendet werden, um die Ansaugluft zum Zwecke einer homogeneren Verbrennung mit Kraftstoff anzureichern.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine, mit einer Verdampfungseinrichtung zum Einbringen eines Reaktionsmittels zur Nachbehandlung in eine das Abgas führende Abgasleitung, wobei die Verdampfungseinrichtung ein in die Abgasleitung einbringbares Heizelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorheizelement (12, 14; 120, 140; 220, 240, 250, 260, 270) ausserhalb der Abgasleitung (400) zur Vorheizung des Reaktionsmittels vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) und das mindestens eine Vorheizelement an einem gemeinsamen Grundblock (20) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorheizelemente vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Vorheizelemente derart angeordnet sind, dass eines der Vorheizelemente (12; 270) über eine Zufuhrleitung (28; 300) mit Reaktionsmittel versorgbar ist, wobei dieses Vorheizelement im Folgenden auch als Hauptvorheizelement bezeichnet wird, und dass das andere beziehungsweise die anderen Vorheizelemente (14; 260, 250, 240, 220) über einen Abfluss von Reaktionsmittel aus dem jeweils vorgelagerten Vorheizelement (12; 270, 260, 250, 240) versorgt werden können, wobei das erhitzte Reaktionsmittel anschließend über eine Verbindungsleitung (21; 310) dem Heizelement (10) zugeführt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (21; 310) als Bohrung im Grundblock ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere beziehungsweise die anderen Vorheizelemente (14) derart relativ zum Hauptvorheizelement (12) und relativ zur Verbindungsleitung (21) angeordnet sind, dass eine Beheizung des Reaktionsmittels durch die anderen Vorheizelemente (14) zusätzlich zum Hauptvorheizelement (12) in Abhängigkeit von der Durchflussmenge des Reaktionsmittels erfolgen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Vorheizelemente (270, 260, 250, 240, 220) vorgesehen sind und dass die Vorheizelemente sternförmig angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizelemente in einer Ebene senkrecht zum Heizelement angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass die mindestens zwei Vorheizelemente (120, 140) derart angeordnet sind, dass zufliessendes Reaktionsmittel zwischen ihnen aufgeteilt und anschließend das erhitzte Reaktionsmittel dem Heizelement zugeführt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Vorheizelemente innerhalb einer Ebene angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) senkrecht zur Ebene angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) einen mit dem Reaktionsmittel befüllbaren Hohlraum (17) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (17) des Heizelements (10) durch einen Ringspalt zwischen einem Heizkörper (9) des Heizelements und einer Metallhülse (11) des Heizelements gebildet ist, wobei die Metallhülse auf der in die Abgasleitung (400) ragenden Seite mindestens eine Austrittsöffnung (23) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (11) am Grundblock (20) befestigt, insbesondere eingeschraubt, ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorheizelement (12, 14; 120, 140; 220, 240, 250, 260, 270) einen mit dem Reaktionsmittel befüllbaren Hohlraum (18, 19; 121, 141; 221, 251, 261, 271) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einspritzventil (25) mit dem Hohlraum (18; 121, 141; 271) des mindestens einen Vorheizelements verbunden (24, 28; 150; 300) ist zur dosierten Zuführung des Reaktionsmittels in den Hohlraum.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil am Grundblock befestigt (26, 27) ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement und/oder das mindestens eine Vorheizelement einen elektrisch beheizbaren Glühstift oder einen elektrisch beheizbaren keramischen Glühkörper als Heizkörper aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff als Reaktionsmittel verwendbar ist.
DE10146319A 2001-09-20 2001-09-20 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung Withdrawn DE10146319A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146319A DE10146319A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung
EP02764514A EP1432497B1 (de) 2001-09-20 2002-07-13 Einrichtung zur abgasnachbehandlung
DE50203468T DE50203468D1 (de) 2001-09-20 2002-07-13 Einrichtung zur abgasnachbehandlung
PCT/DE2002/002573 WO2003026777A1 (de) 2001-09-20 2002-07-13 Einrichtung zur abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146319A DE10146319A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146319A1 true DE10146319A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146319A Withdrawn DE10146319A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Einrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE50203468T Expired - Lifetime DE50203468D1 (de) 2001-09-20 2002-07-13 Einrichtung zur abgasnachbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203468T Expired - Lifetime DE50203468D1 (de) 2001-09-20 2002-07-13 Einrichtung zur abgasnachbehandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1432497B1 (de)
DE (2) DE10146319A1 (de)
WO (1) WO2003026777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019898A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Man Diesel Se Zündeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044780A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Einspritzdüse mit Heizelement sowie Verfahren zum Einbringen eines oxidierbaren Fluids in eine Abgasanlage stromaufwärts eines Katalysators oder Filters
DE102006011670A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Verdampfungsvorrichtung für eine Kfz-Abgasanlage, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Verdampfungsvorrichtung
DE102007025370A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Abgasbehandlungssystem
FR2929327A3 (fr) * 2008-04-01 2009-10-02 Renault Sas SYSTEME DE VAPORISATION ET D'INJECTION DE CARBURANT POUR LES SYSTEMES DE POST-TRAITEMENT DES GAZ D'ECHAPPEMENT DE TYPE FILTRE A PARTICULES OU PIEGE A NOx ET UTILISATION D'UN ELEMENT CHAUFFANT
DE102008024470B4 (de) 2008-05-21 2022-10-20 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Verfahren zum Regenerieren eines Abgasreinigungsfilters sowie Verdampfer
FR2938604B1 (fr) * 2008-11-20 2010-11-12 Renault Sas Dispositif de vaporisation de carburant, systeme de post traitement et procede de commande associes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548264B1 (fr) * 1983-06-16 1985-12-13 Renault Regeneration des filtres a particules, notamment pour moteurs diesel
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019898A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Man Diesel Se Zündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432497B1 (de) 2005-06-22
EP1432497A1 (de) 2004-06-30
DE50203468D1 (de) 2005-07-28
WO2003026777A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
EP0708230B1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10346315B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE69724172T2 (de) Vorrichtung zur direkten Kraftstoffeinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP2291579B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE2611057A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1286026A1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3722093A1 (de) Brenner
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
WO1995006224A1 (de) Brenner eines fahrzeugheizgerätes
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
EP1432497B1 (de) Einrichtung zur abgasnachbehandlung
DE10393644T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüsenpassstück
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
EP0380806A1 (de) Zündbrenner für eine Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE3150760A1 (de) Brenneranordnung fuer fluessigen brennstoff
DE3732492C2 (de)
DE19509219C2 (de) Verfahren, bzw. Brennerkopf zum Verbrennen von Brenngas
DE102010025107B4 (de) Ölvormischbrenner
WO2008003519A1 (de) Baugruppe mit einer verdampfungseinheit
DE112007003201T5 (de) Zündungssystem
DE8106319U1 (de) Blaubrennender oelbrenner
DE2362466A1 (de) Kraftstoff-aufbereitungsgeraet als anlasshilfe fuer diesel- und vielstoffmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee