DE10144430A1 - Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle - Google Patents

Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle

Info

Publication number
DE10144430A1
DE10144430A1 DE2001144430 DE10144430A DE10144430A1 DE 10144430 A1 DE10144430 A1 DE 10144430A1 DE 2001144430 DE2001144430 DE 2001144430 DE 10144430 A DE10144430 A DE 10144430A DE 10144430 A1 DE10144430 A1 DE 10144430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
flexion
section
cross
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001144430
Other languages
German (de)
Inventor
Max Schaldach
Stephane Delaloye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE2001144430 priority Critical patent/DE10144430A1/en
Publication of DE10144430A1 publication Critical patent/DE10144430A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0026Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

The flexible sections (4) of the stent (1) are shaped so that they become deformed in the tangential plane of the stent mantle (2), especially when the stent is bent or expands. The stent comprises a tubular mantle with at least one stent component (3) with support sections provided in between flexible sections. The cross-section of the flexible section is different from that of the support section. Independent claims are also included for (a) a balloon catheter with the above stent secured to it, and (b) a method for making the stent.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent, insbesondere einen Koronarstent, mit einem rohrförmigen Mantel mit wenigstens einem Stegelement mit Flexionsabschnitten, die beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, die hauptsächliche Verformung erfahren. Zwischen den Flexionsabschnitten sind Stützabschnitte angeordnet. Die Flexionsabschnitte weisen einen Flexionsquerschnitt auf, der vom Querschnitt der Stützabschnitte abweicht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stents. The present invention relates to a stent, in particular a coronary stent, with a tubular jacket with at least one web element Inflection sections that occur when the stent is deformed, in particular when it is bent or Expanding the stent, experiencing major deformation. Between Flexion sections are arranged support sections. The inflection sections have a flexion cross section that is different from the cross section of the support sections differs. The invention further relates to a method for producing a such stents.

Bei einem Stent handelt es sich um ein sogenanntes intraluminales Expansionselement mit einem in der Regel rohrförmigen Körper, welcher in ein Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers eingeführt und dort bleibend expandiert werden kann, um das Gefäß aufgeweitet zu halten. A stent is a so-called intraluminal Expansion element with a generally tubular body, which in a vessel of the human or animal body introduced and expanded there permanently can be used to keep the vessel dilated.

Aus der WO 01/00112 A1 ist ein gattungsgemäßer Stent mit mäanderförmig umlaufenden Stegelementen bekannt, bei dem die im Bereich der Wendepunkte des Stegelements angeordneten Flexionsabschnitte eine deutlich geringere Querschnittfläche als die Stützabschnitte aufweisen. Die Flexionsabschnitte weisen einen im wesentlichen rechteckförmigen Flexionsquerschnitt auf, dessen Dicke, d. h. dessen Abmessung in Radialrichtung des Stents, einen zum Teil nur kleinen Bruchteil seiner Breite beträgt, um eine geringe Querschnittsfläche und damit eine hohe Flexibilität in diesem Bereich zu erzielen. Die Stützabschnitte sollen zum einen durch die größere Materialansammlung zur besseren Sichtbarkeit im Röntgenbild beitragen. Ein weiterer Aspekt ist die verbesserte Abstützung der Gefäßwand, welche in einer Ausführung durch die erhöhte Abdeckung der Gefäßwand in Folge verbreiterter Stützabschnitte erzielt wird. WO 01/00112 A1 describes a generic stent with a meandering shape revolving web elements known, in which in the area of the turning points of the Bridge sections arranged flexion sections a significantly smaller Have cross-sectional area as the support sections. The flexion sections point an essentially rectangular inflection cross-section, the thickness, d. H. its dimension in the radial direction of the stent, some only small Fraction of its width is around a small cross-sectional area and therefore to achieve a high degree of flexibility in this area. The support sections are said to on the one hand by the larger material accumulation for better visibility in the Contribute x-ray. Another aspect is the improved support of the Vessel wall, which is in one version by the increased cover of the Vessel wall is achieved as a result of widened support sections.

Mit der gattungsgemäßen Gestaltung lassen sich zwar recht flexible Stents erreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Stents den Nachteil aufweisen, dass ihre Stegelemente beim Führen durch enge, stark gekrümmte Gefäßwindungen dazu neigen, bei der Verformung radial aus der Tangentialebene des Mantels herauszutreten. Dies ist bei ballonexpansiblen Stents, die zum Heranführen an die Implantationsstelle außen auf einem entsprechenden Ballonkatheter sitzen, äußerst nachteilig, da der Stent sich nicht nur in Folge dieser vorstehenden Stentabschnitte an der Gefäßwand verhaken kann und gegebenenfalls auf dem Katheter verschoben oder gar gänzlich von diesem abgezogen werden kann. Ebenso kann dabei die Gefäßwand beschädigt werden. With the generic design can be quite flexible stents to reach. However, it has been shown that the known stents have the disadvantage have that their web elements when guiding through narrow, strongly curved Vessel coils tend to deform radially from the tangential plane to step out of the coat. This is the case with balloon-expandable stents that are used for Approach the outside of the implantation site on a corresponding one Balloon catheters sit, extremely disadvantageous because the stent does not only result from this can protrude stent sections on the vessel wall and if necessary, moved on the catheter or even completely withdrawn from it can be. The vessel wall can also be damaged.

Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass es im Bereich der Flexionsabschnitte bereits beim Heranführen des Stents an die Implantationsstelle durch stark gekrümmte Gefäßabschnitte in Folge von Spannungen oberhalb der Fließgrenze zu lokalen, plastischen Verformungen kommen kann, welche dann das Verformungsverhalten des Stents bei der Expansion am Implantationsort nachteilig beeinflussen. Another disadvantage is that it is in the flexion section as soon as the stent is brought up to the implantation site by strong curved vessel sections due to stresses above the yield point local, plastic deformations, which then the Deformation behavior of the stent during expansion at the implantation site disadvantageous influence.

Die oben beschriebenen Effekte treten mit den selben oder zumindest ähnlichen Nachteilen auch bei der aus anderen Gründen entstehenden Verformung des Stents auf. Insbesondere ist dies bei der Expansion des Stents der Fall. The effects described above occur with the same or at least similar ones Disadvantages also in the deformation of the resulting from other reasons Stents on. This is particularly the case with the expansion of the stent.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stent sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stents der eingangs genannten Art zu Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und der insbesondere eine problemlose Verformung des Stents, insbesondere ein problemloses Führen des Stents durch stark gekrümmte Gefäßabschnitte, ermöglicht. The present invention is therefore based on the object of a stent and a method for producing a stent of the type mentioned at the beginning To make available the disadvantages mentioned above not or at least in has a lesser degree and in particular a problem-free deformation of the stent, in particular problem-free guiding of the stent through strong curved vessel sections.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stent gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Sie wird weiterhin ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 11 angegebenen Merkmale gelöst. This task is based on a stent according to the preamble of Claim 1 by the specified in the characterizing part of claim 1 Features solved. It will continue to proceed on the basis of a procedure the preamble of claim 11 by the in the characterizing part of Claim 11 specified features solved.

Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man einen gut und ohne lokale plastische Verformungen durch stark gekrümmte Gefäße zu führenden Stent beziehungsweise einen anderweitig verformbaren, insbesondere in vorteilhafter Weise expandierbaren Stent erhält, wenn der Flexionsquerschnitt so gestaltet wird, dass beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, eine im wesentlichen in der Tangentialebene des Mantels erfolgende Verformung des Flexionsabschnitts sichergestellt ist. Es hat sich gezeigt, dass durch entsprechende Gestaltung des Flexionsquerschnitts das häufig auch als "out of contour bending" bezeichnete, radiale Auswandern der Flexionsabschnitte aus der Tangentialebene des Mantels beim Verformen des Stents, beispielsweise Krümmen oder Expandieren des Stents, reduziert oder gar ganz verhindert werden kann. The present invention is based on the technical teaching that one a well and without local plastic deformation due to strongly curved Vessels leading stent or an otherwise deformable, in particular advantageously receives expandable stent if the Flexion cross section is designed so that when deforming the stent, in particular when bending or expanding the stent, one essentially in the Tangential plane of the jacket deformation of the flexion section is ensured. It has been shown that by designing the Flexion cross-section the radial, often also referred to as "out of contour bending" Emigration of the flexion sections from the tangential plane of the jacket at Deforming the stent, for example bending or expanding the stent, can be reduced or even completely prevented.

Erfindungsgemäß lässt sich dies dadurch erzielen, dass der Flexionsquerschnitt derart gestaltet wird, dass die häufig auch als neutrale Faser bezeichnete Spannungsnulllinie, welche sich bei dem beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, vorherrschenden Lastfall im Flexionsquerschnitt ergibt, eine möglichst geringe Abweichung von der Radialrichtung des Stents aufweist. Der Flexionsquerschnitt ist mit anderen Worten erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Spannungsnulllinie, welche sich bei dem beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, vorherrschenden Lastfall im Flexionsquerschnitt ergibt, um einen möglichst geringen Winkel zur Radialrichtung des Stents geneigt ist. According to the invention, this can be achieved in that the flexion cross section is designed in such a way that it is often referred to as neutral fiber Stress zero line, which occurs when the stent is deformed, in particular when bending or expanding the stent, prevailing load case in Flexion cross section results in the smallest possible deviation from the radial direction of the stent. In other words, the inflection cross section According to the invention designed such that the zero voltage line, which is in the when deforming the stent, especially when bending or expanding the Stents, prevailing load case in the inflection cross section results in a the smallest possible angle is inclined to the radial direction of the stent.

Der Neigungswinkel der Spannungsnulllinie zur Radialrichtung des Stents beträgt vorzugsweise weniger als 15°, da hiermit ein besonders geringes Auswandern der Flexionsabschnitte aus der Tangentialebene des Mantels erzielt werden kann. The angle of inclination of the zero tension line to the radial direction of the stent is preferably less than 15 °, since this means particularly low emigration the flexion sections can be achieved from the tangential plane of the jacket can.

Der Neigungswinkel der Spannungsnulllinie hängt, abgesehen von den im Flexionsquerschnitt im betreffenden Lastfall vorherrschenden Biegemomentverhältnissen, entscheidend vom Verhältnis der axialen Flächenmomente im Flexionsquerschnitt ab. Der Neigungswinkel ist dabei umso geringer, je größer das Flächenmomentverhältnis aus Querflächenmoment und Radialflächenmoment ausfällt. Das Radialflächenmoment soll hierbei das axiale Flächenmoment des Flexionsquerschnitts um die in Radialrichtung des Stents weisende Radialachse bezeichnen, während das Querflächenmoment das axiale Flächenmoment des Flexionsquerschnitts um die senkrecht zur Radialrichtung des Stents verlaufende Querachse des Flexionsquerschnitts bezeichnet. The angle of inclination of the voltage zero line depends, apart from that in Flexion cross section prevailing in the relevant load case Bending moment ratios, decisive from the ratio of the axial surface moments in the Flexion cross section from. The greater the angle of inclination, the smaller the angle Area torque ratio of transverse area torque and radial area torque fails. The radial surface torque should be the axial surface torque of the Flexion cross section around the radial axis pointing in the radial direction of the stent denote, while the transverse surface moment is the axial surface moment of the Flexion cross section around the perpendicular to the radial direction of the stent Cross axis of the inflection cross section designated.

Das Flächenmomentverhältnis kann grundsätzlich beliebig groß gewählt werden, um so eine möglichst geringe Neigung der Spannungsnulllinie zur Radialrichtung des Stents zu erzielen. Im Hinblick auf einen möglichst günstigen Verlauf der Verformung der Flexionsabschnitte bei der späteren Expansion des Stents am Implantationsort ist es jedoch von Vorteil, das Querflächenmoment nicht zu groß zu wählen. Andernfalls wirkt dieses beim Expandieren des Stents der bleibenden Streckung der in Umfangsrichtung des Stents gekrümmten Bereiche der Flexionsabschnitte entgegen, so dass in diesen Bereichen eine unerwünscht hohe, elastische Rückstellung auftritt. The area torque ratio can in principle be chosen to be of any size, so the inclination of the voltage zero line to the radial direction is as small as possible of the stent. With a view to the most favorable course of the Deformation of the flexion sections during the later expansion of the stent on However, the implantation location is advantageous if the cross-sectional moment is not too large to choose. Otherwise, this works when expanding the stent of the permanent Extension of the regions of the stent curved in the circumferential direction Flexion sections, so that in these areas an undesirably high, elastic reset occurs.

Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Stents weist der Flexionsquerschnitt daher bezüglich seiner Hauptachsen im wesentlichen gleiche, axiale Flächenmomente auf. Die Hauptachsen entsprechen dabei im wesentlichen der Radialachse und der Querachse des Flexionsquerschnitts. Um das entsprechende Flächenmomentverhältnis von etwa 1 zu erhalten, sind verschiedene Geometrien für den Flexionsquerschnitt möglich. So können im wesentlichen regelmäßige Vielecke mit vier und mehr Ecken verwendet werden. Dabei wird bei regelmäßigen Vielecken mit gerader Eckenanzahl, also beispielsweise bei einem Quadrat, einem regelmäßigen Sechseck, einem regelmäßigen Achteck usw., ein Flächenmomentverhältnis von 1 erzielt. In preferred variants of the stent according to the invention, the The flexion cross section is therefore essentially the same axial with respect to its main axes Surface moments. The main axes correspond essentially to that Radial axis and the transverse axis of the flexion cross section. To do that to obtain the corresponding area torque ratio of about 1 are different Geometries for the flexion cross section possible. So essentially regular polygons with four or more corners can be used. In doing so, regular polygons with an even number of corners, for example one Square, a regular hexagon, a regular octagon, etc. Area torque ratio of 1 achieved.

Die Spannungsverteilung über den Flexionsquerschnitt ist umso günstiger, je geringer die maximale im Flexionsquerschnitt auftretende Spannung ist, also je gleichmäßiger die Spannung über den Flexionsquerschnitt verteilt ist. Die maximale Zug- bzw. Druckspannung tritt dabei jeweils im am weitesten von der Spannungsnulllinie entfernten Punkt des Flexionsquerschnitts auf. Die Spannungsverteilung ist bei wechselnden Lastzuständen, wie sie regelmäßigen Stent auftreten, umso günstiger, je geringer die Variation der Spannung an den Randpunkten des Flexionsquerschnitts ist. Dies ist umso eher der Fall, je weiter sich die Randkontur des Flexionsquerschnitts an eine Kreisform annähert. Bei bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents ist vorgesehen, dass der Flexionsquerschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. The stress distribution over the flexion cross section is the more favorable, ever the maximum stress occurring in the flexion cross-section is lower, that is, ever the tension is distributed more evenly over the flexion cross-section. The maximum tensile or compressive stress occurs the furthest from the Stress zero line distant point of the inflection cross section. The Stress distribution is with changing load conditions, as they occur with regular stents, the cheaper the less the variation of the voltage at the edge points of the Is inflection cross section. This is more the case the further the Edge contour of the flexion cross section approximates a circular shape. With preferred Further developments of the stent according to the invention provide that the Flexion cross section is substantially circular.

Bei weiteren, vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents weisen die Stützabschnitte eine geringere Dicke auf als die Flexionsabschnitte. Durch die geringere Dicke und das damit verringerte Flächenmoment wird erreicht, dass sich die Stützabschnitte beim Krümmen des Stents leichter elastisch verformen lassen und sich daher besser an den gekrümmten Verlauf des entsprechend gekrümmten Katheters anpassen, auf dem der Stent beim Heranführen an die Implantationsstelle sitzt. Hierdurch wird mit anderen Worten ein noch reibungsloseres Führen des Stents durch gekrümmte Gefäßabschnitte erreicht. In further advantageous developments of the stent according to the invention the support sections have a smaller thickness than the flexion sections. Due to the reduced thickness and the reduced area torque achieved that the support sections become more elastic when the stent is bent can be deformed and therefore better adapted to the curved course of the adjust accordingly curved catheter on which the stent at Approaching the implantation site. In other words, this will make one more smoother guiding of the stent achieved by curved vessel sections.

Ein weiterer Vorteil der verringerten Dicke im Bereich der Stützabschnitte liegt darin, dass diese erfahrungsgemäß mit einem besseren Strömungsverhalten sowie einer geringeren Restenoserate einhergehen. Dies liegt unter anderem daran, dass sich im Bereich solcher Abschnitte vergleichsweise geringer Dicke weniger starke Turbulenzen im Blutstrom ausbilden, so dass eine weitgehend ungehinderte Durchströmung des aufgeweiteten Gefäßbereichs sowie insbesondere ein guter Abtransport thrombogener Stoffe bzw. Partikel etc. sichergestellt ist. Another advantage of the reduced thickness lies in the area of the support sections in the fact that experience has shown that they have better flow behavior as well as a lower restenosis rate. This is one of the reasons remember that there is a comparatively small thickness in the area of such sections less severe turbulence in the bloodstream, so that a largely unimpeded flow through the expanded vascular area as well in particular, good removal of thrombogenic substances or particles etc. is ensured is.

Bei weiteren, bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Stents ist vorgesehen, dass die Stützabschnitte eine größere Breite aufweisen als die Flexionsabschnitte. Hierdurch wird zum einen eine verbesserte Abdeckung und damit Abstützung der Gefäßwand erzielt. Zum anderen liegt der Stent dann großflächiger an dem Katheter an, mit dem er an den Implantationsort herangeführt wird, sodass sich ein verbesserter Sitz auf dem Katheter ergibt. In other preferred variants of the stent according to the invention provided that the support sections have a greater width than that Flexionsabschnitte. On the one hand, this results in improved coverage and thus Support of the vessel wall achieved. On the other hand, the stent is then more extensive on the catheter with which it is brought to the implantation site, so that there is an improved fit on the catheter.

Die Stegelemente des Stents können in beliebiger bekannter Weise angeordnet und ausgebildet sein. So kann ein Stegelement beispielsweise jeweils eine geschlossene Zelle umgrenzen, wobei mehrere Stegelemente dann in Umfangsrichtung des Stents miteinander verbunden sind, um einen entsprechenden Stützring zu bilden. Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Stents einsetzen, bei denen der Mantel des Stents wenigstens einen Ringabschnitt aus wenigstens einem in Umfangsrichtung des Stents mäanderförmig umlaufenden Stegelement umfasst. The web elements of the stent can be arranged in any known manner and be trained. For example, one web element can have one circumscribe closed cell, with several web elements then in Circumferential direction of the stent are connected to one another to form the corresponding support ring. The can be particularly advantageous present invention in connection with preferred variants of Use stents according to the invention in which the jacket of the stent at least one ring section from at least one in the circumferential direction of the Stents encircling meandering web element.

Die Flexionsabschnitte sind dann vorzugsweise im Bereich der Wendepunkte des mäanderförmig umlaufenden Stegelements angeordnet, in deren Bereich der Hauptanteil der Verformung beim Verformen des Stents, beispielsweise beim Krümmen oder Expandieren des Stents, erfolgt. The inflection sections are then preferably in the region of the turning points of the meandering circumferential web elements arranged in the area of Most of the deformation when deforming the stent, for example when The stent is bent or expanded.

Der erfindungsgemäße Stent kann in beliebiger bekannter Weise hergestellt sein. So kann seine netzartig durchbrochene Struktur beispielsweise durch entsprechende Schneid- oder Ätztechniken aus einem rohrförmigen Grundkörper mit geschlossenem Mantel erzeugt werden. Bei bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Stents ist vorgesehen, dass die Stegelemente zumindest abschnittsweise von einem entsprechend geformten Draht gebildet sind. Hierbei kann dann die abweichende Geometrie der Querschnitte im Bereich der Flexionsabschnitte und der Stützabschnitte in einfacher Weise schon erfolgen, bevor der Draht zu der entsprechenden, netzartig durchbrochenen Struktur des Stents geformt wird. The stent according to the invention can be produced in any known manner. For example, its network-like structure can be broken through corresponding cutting or etching techniques from a tubular base body closed jacket are generated. In preferred variants of the Stents according to the invention provide that the web elements at least are formed in sections by a correspondingly shaped wire. in this connection can then the different geometry of the cross sections in the area of Flexion sections and the support sections are done in a simple manner before the wire to the corresponding network-like structure of the stent is formed.

Bei besonders einfach herzustellenden Varianten des erfindungsgemäßen Stents sind die Stützabschnitte durch mechanische Umformung des im Ausgangszustand über seine Länge gleichförmigen Drahtes erzeugt. With variants of the stent according to the invention which are particularly easy to produce are the support sections by mechanical deformation of the im Initial condition generated uniform wire over its length.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Ballonkatheter mit einem darauf angeordneten, erfindungsgemäßen Stent. The present invention further relates to a balloon catheter having a balloon thereon arranged stent according to the invention.

Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Stents mit einem rohrförmigen Mantel mit wenigstens einem Stegelement mit Flexionsabschnitten, die beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, die hauptsächliche Verformung erfahren, und zwischen den Flexionsabschnitten angeordneten Stützabschnitten, wobei die Flexionsabschnitte einen Flexionsquerschnitt aufweisen, der vom Querschnitt der Stützabschnitte abweicht. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zum Sicherstellen einer beim Verformen des Stents, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents, im wesentlichen in der Tangentialebene des Mantels erfolgenden Verformung des Flexionsabschnitts ausgebildete Flexionsquerschnitte erzeugt werden. Hiermit lassen sich gleichermaßen die oben geschilderten Vorteile des erfindungsgemäßen Stents erzielen, so dass hier auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Finally, the present invention also relates to a method for the production of a stent with a tubular jacket with at least one web element with flexion sections, which when deforming the stent, especially when Bending or expanding the stent, the main deformation experienced, and between the flexion sections arranged support sections, wherein the flexion sections have a flexion cross-section that of Cross section of the support sections deviates. According to the invention, that to ensure one when deforming the stent, especially when Curving or expanding the stent, essentially in the tangential plane formed deformation of the flexion section Inflection cross sections are generated. With this you can equally use the above achieve described advantages of the stent according to the invention, so that here reference is made to the above statements.

Der erfindungsgemäße Stent kann in beliebiger, bekannter Weise hergestellt sein. So kann seine netzartig durchbrochene Struktur, wie bereits oben erwähnt, beispielsweise durch entsprechende Schneid- oder Ätztechniken aus einem rohrförmigen Grundkörper mit geschlossenem Mantel erzeugt werden. Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der vom Flexionsquerschnitt abweichende Querschnitt der Stützabschnitte durch mechanische Umformung des Stegelements erzeugt wird. The stent according to the invention can be produced in any known manner. Thus, as already mentioned above, its network-like openwork structure for example by appropriate cutting or etching techniques from one tubular body with a closed jacket are generated. At a preferred variant of the method according to the invention provides that the cross section of the support sections deviating from the flexion cross section mechanical deformation of the web element is generated.

Hierzu kann der entsprechende Stützabschnitt beispielsweise durch Prägestempel oder dergleichen bearbeitet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der vom Flexionsquerschnitt abweichende Querschnitt der Stützabschnitte durch Walzen des Stegelements erzeugt wird. For this purpose, the corresponding support section can, for example, by Embossing stamps or the like can be processed. It is preferably provided that the cross section of the support sections deviating from the flexion cross section Rolling the web element is generated.

Bei weiteren, bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der vom Flexionsquerschnitt abweichende Querschnitt der Stützabschnitte nach Herstellung des rohrförmigen Mantels erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung gegebenenfalls in einer geringeren Anzahl von Einzelschritten erfolgen kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zum Erzeugen der Stützabschnitte eine entsprechende Walze am Umfang des auf einem Dorn oder dergleichen angeordneten Stents abrollt, um in einem einzigen Umlauf eine Anzahl von Stützabschnitten zu erzeugen. In further, preferred variants of the method according to the invention, the cross section of the support sections deviating from the flexion cross section Manufacture of the tubular jacket generated. This has the advantage that the Production may be carried out in a smaller number of individual steps can. For example, it can be provided that for generating the Support sections a corresponding roller on the circumference of the on a mandrel or such arranged stents rolls to a number of in a single circulation Generate support sections.

Weitere, bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen: Further, preferred embodiments of the invention result from the Subclaims or the description below is more preferred Embodiments which refer to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Stents; Figure 1 is a partial view of a stent according to the invention.

Fig. 2A einen Schnitt durch einen Flexionsabschnitt der Ausführung aus Fig. 1 entlang Linie A-A; Fig. 2A is a section through a Flexionsabschnitt the embodiment of Figure 1 taken along line AA.

Fig. 2B einen Schnitt durch einen Stützabschnitt der Ausführung aus Fig. 1 entlang Linie B-B; FIG. 2B shows a section through a support section of the embodiment from FIG. 1 along line BB; FIG.

Fig. 2C eine schematische, perspektivische Ansicht des Schnittes aus Fig. 2A; FIG. 2C shows a schematic, perspective view of the section from FIG. 2A; FIG.

Fig. 3A und 3B Schnitte durch eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents; . 3A and 3B are sections through a further embodiment preferred of the stent according to the invention;

Fig. 4A und 4B Schnitte durch eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents. FIGS. 4A and 4B sections through another preferred embodiment of the inventive stent.

Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Stents 1 mit einem Mantel 2 aus mäanderförmig in Umfangsrichtung 1.1 des Stents 1 verlaufenden Stegelementen 3; die Stegelemente 3 bilden Stützringe, die Längsrichtung des Stents 1 zur Ausbildung des Mantels 2 miteinander verbunden sind. Fig. 1 shows a partial view of a stent 1 according to the invention with a sheath 2 of a meandering manner in the circumferential direction of the stent 1 1.1 extending web members 3; the web elements 3 form support rings which are connected to one another in the longitudinal direction of the stent 1 to form the jacket 2 .

Die Stegelemente 3 weisen Flexionsabschnitte 4 und Stützabschnitte 5 auf. Die bogenförmigen Flexionsabschnitte 4 sind im Bereich der Wendepunkte 3.1 des Stegelements 3 angeordnet. Die Stützabschnitte 5 sind jeweils zwischen den Flexionsabschnitten 4 angeordnet und verlaufen im gezeigten Beispiel im wesentlichen geradlinig, wobei sich jedoch versteht, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch beliebige, andere Verläufe realisiert sein können. The web elements 3 have flexion sections 4 and support sections 5 . The arcuate flexion sections 4 are arranged in the area of the turning points 3.1 of the web element 3 . The support sections 5 are each arranged between the flexion sections 4 and, in the example shown, run essentially rectilinearly, although it is understood that in the case of other variants of the invention, any other courses can also be implemented.

Der Stent 1 wird in der Regel auf einem - nicht dargestellten - Ballonkatheter sitzend an die Implantationsstelle herangeführt. Insbesondere Koronarstents müssen dabei durch stark gekrümmte Blutgefäße geführt werden. Beim Hindurchführen des Stents 1 durch ein solches gekrümmtes Blutgefäß werden die Stegelemente 3 des Stents 1 auf der dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten Seite in Umfangsrichtung 1.1 des Stents 1 komprimiert, wobei hauptsächlich die Flexionsabschnitte 4 elastisch verformt werden und sich die Stützabschnitte 5 aneinander annähern. Auf der dem Krümmungsmittelpunkt abgewandten Seite werden die Stegelemente 3 in Umfangsrichtung 1.1 des Stents 1 expandiert, wobei ebenfalls hauptsächlich die Flexionsabschnitte 4 elastisch verformt werden und sich die Stützabschnitte 5 voneinander entfernen. The stent 1 is usually guided to the implantation site while sitting on a balloon catheter (not shown). Coronary stents in particular must be guided through strongly curved blood vessels. When the stent 1 is passed through such a curved blood vessel, the web elements 3 of the stent 1 on the side facing the center of curvature are compressed in the circumferential direction 1.1 of the stent 1 , the flexion sections 4 being deformed elastically and the support sections 5 approaching one another. On the side facing away from the center of curvature, the web elements 3 are expanded in the circumferential direction 1.1 of the stent 1 , the flexion sections 4 also mainly being elastically deformed and the support sections 5 moving apart.

Fig. 2A zeigt einen Schnitt durch den Flexionsabschnitt 4 des Stents 1 entlang Linie A-A aus Fig. 1, während Fig. 2B einen Schnitt durch den Stützabschnitt 5 des Stents 1 entlang Linie B-B aus Fig. 1 zeigt. Fig. 2A shows a section through the Flexionsabschnitt 4 of the stent 1 along the line AA of Fig. 1, while Fig. 2B shows a section through the support portion 5 of the stent 1 along the line BB of FIG. 1.

Wie den Fig. 2A und 2B zu entnehmen ist, weist der Flexionsabschnitt 4 einen kreisförmigen Flexionsquerschnitt 4.1 auf, während der Stützabschnitt einen im wesentlichen rechteckförmigen Stützquerschnitt 5.1 besitzt. As can be seen from FIGS. 2A and 2B, the flexion section 4 has a circular flexion cross section 4.1 , while the support section has an essentially rectangular support cross section 5.1 .

Fig. 2C zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht des Flexionsquerschnitts 4.1 aus Fig. 2A in einem Zustand, in dem er sich bei gekrümmtem Stent 1 auf der dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten Seite befindet, d. h. in einem Zustand, in dem auf das Stegelement 3 in Umfangsrichtung des Stents 1 eine Kompression ausgeübt wird. Dabei ergibt sich auf Grund der Kompression des Stegelements 3 in Umfangsrichtung im Flexionsquerschnitt 4.1 ein negatives Biegemoment um die Achse R, also ein entgegen der Richtung der Achse R gerichtetes Biegemoment. Weiterhin ergibt sich in Folge des auch in Umfangsrichtung gekrümmten Verlaufs des Stegelements 3 ein positives Biegemoment um die Achse Q, also ein in Richtung der Achse Q gerichtetes Biegemoment. FIG. 2C shows a schematic, perspective view of the flexion cross section 4.1 from FIG. 2A in a state in which, when the stent 1 is curved, it is located on the side facing the center of curvature, ie in a state in which the web element 3 extends in the circumferential direction of the Stents 1 compression is applied. The compression of the web element 3 in the circumferential direction in the flexion cross section 4.1 results in a negative bending moment about the axis R, that is to say a bending moment directed against the direction of the axis R. Furthermore, as a result of the course of the web element 3 , which is also curved in the circumferential direction, there is a positive bending moment about the axis Q, that is, a bending moment directed in the direction of the axis Q.

Die Kontur 6 deutet den Verlauf der Normalspannung am Rand des Flexionsquerschnitts 4.1 unter der vereinfachenden Annahme eines Lastfalls mit reiner Biegebelastung an. Die Pfeile 6.1 deuten dabei eine Druckspannung an, während die Pfeile 6.2 eine Zugspannung repräsentieren. Wie der Fig. 2C zu entnehmen ist, bewirkt der kreisförmige Flexionsquerschnitt 4.1 des Flexionsabschnitts 4, dass die Spannungsnulllinie 6.3 nur um einen geringen Winkel α zur durch die Achse R angedeuteten Radialrichtung des Stents 1 geneigt ist. The contour 6 indicates the course of the normal stress at the edge of the flexion cross section 4.1 under the simplifying assumption of a load case with pure bending load. The arrows 6.1 indicate a compressive stress, while the arrows 6.2 represent a tensile stress. As can be seen from FIG. 2C, the circular flexion cross section 4.1 of the flexion section 4 has the effect that the zero tension line 6.3 is only inclined by a small angle α to the radial direction of the stent 1 indicated by the axis R.

Der Neigungswinkel α lässt sich für den beschriebenen Lastfall aus folgender Gleichung ermitteln:


wobei:

  • - MR: Biegemoment um die Achse R in Richtung der Achse R,
  • - MQ: Biegemoment um die Achse Q in Richtung der Achse Q,
  • - IR: axiales Flächenmoment um die Achse R,
  • - IQ: axiales Flächenmoment um die Achse Q.
The angle of inclination α can be determined for the load case described from the following equation:


in which:
  • - M R : bending moment around the axis R in the direction of the axis R,
  • - M Q : bending moment around the axis Q in the direction of the axis Q,
  • - I R : axial area torque about the axis R,
  • - I Q : axial area torque about the axis Q.

Aufgrund des kreisförmigen Flexionsquerschnitts 4.1 sind das axiale Flächenmoment IR und das axiale Flächenmoment IQ identisch, so dass aus Gleichung (1) deutlich wird, dass der Neigungswinkel α alleine vom Verhältnis der Biegemomente abhängt. Dieses ist im vorliegenden Lastfall vergleichsweise groß, da aufgrund der relativ geringen Krümmung in Umfangsrichtung nur ein relativ kleines Biegemoment um die Achse Q wirkt. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Neigungswinkel α bei dem beschriebenen Lastfall etwa 7,5°. Due to the circular flexion cross section 4.1 , the axial area torque I R and the axial area torque I Q are identical, so that from equation (1) it is clear that the angle of inclination α depends solely on the ratio of the bending moments. This is comparatively large in the present load case, since due to the relatively small curvature in the circumferential direction, only a relatively small bending moment acts about the axis Q. In the present example, the angle of inclination α is approximately 7.5 ° in the load case described.

Diese geringe Neigung der Spannungsnulllinie zur Radialrichtung des Stents 1 bewirkt, dass sich der Flexionsabschnitt 4 beim Krümmen des Stents 1 nicht nennenswert radial aus der Tangentialebene des Mantels 2 heraus bewegt. Der Flexionsabschnitt 4 verbleibt mit anderen Worten etwa in der gebogen rohrförmigen Kontur des Mantels 2 und ragt nicht über diese hinaus. This slight inclination of the zero tension line to the radial direction of the stent 1 has the effect that the flexion section 4 does not move appreciably radially out of the tangential plane of the jacket 2 when the stent 1 is bent. In other words, the flexion section 4 remains approximately in the curved tubular contour of the jacket 2 and does not protrude beyond it.

Es sei hier angemerkt, dass sich auf der dem Krümmungsmittelpunkt abgewandten Seite des Stents ein zu Fig. 2C vergleichbares Bild der Spannungsverteilung ergibt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Spannungen ein anderes Vorzeichen aufweisen. It should be noted here that on the side of the stent facing away from the center of curvature, an image of the stress distribution comparable to FIG. 2C results. The only difference is that the voltages have a different sign.

Es sei weiterhin angemerkt, dass sich die Einwirkung von Normalkräften im Flexionsquerschnitt 4.1 nicht auf die Neigung der Spannungsnulllinie 6.3 auswirkt. Diese würde bei deren Berücksichtigung lediglich eine Parallelverschiebung entlang der Achse Q erfahren. It should also be noted that the action of normal forces in the flexion cross section 4.1 does not affect the inclination of the stress zero line 6.3 . If they were taken into account, this would only experience a parallel displacement along the Q axis.

Wie Fig. 2B zu entnehmen ist, besitzt der Stützabschnitt 4 aus Fig. 2B einen im wesentlichen rechteckförmigen Stützquerschnitt 5.1. Die Dicke des Stützquerschnitts 5.1, d. h. seine Abmessung in Radialrichtung 1.2 des Stents 1, ist deutlich geringer als der Durchmesser des Flexionsquerschnitts 4.1, während seine Breite, also seine Abmessung in der zur Radialrichtung 1.2 senkrechten Querrichtung 1.3, deutlich größer ist als der Durchmesser des Flexionsquerschnitts 4.1. As can be seen in FIG. 2B, the support section 4 from FIG. 2B has an essentially rectangular support cross section 5.1 . The thickness of the support cross-section 5.1 , ie its dimension in the radial direction 1.2 of the stent 1 , is significantly smaller than the diameter of the flexion cross-section 4.1 , while its width, i.e. its dimension in the transverse direction 1.3 perpendicular to the radial direction 1.2 , is significantly larger than the diameter of the flexion cross-section 4.1 .

Durch die verringerte Dicke des jeweiligen Stützabschnitts 5 und das damit verringerte, axiale Flächenmoment um die in Querrichtung 1.3 verlaufende Symmetrieachse des Stützquerschnitts 5.1 wird erreicht, dass sich die Stützabschnitte 5 beim Krümmen des Stents 1 leichter elastisch verformen lassen. Sie passen sich daher besser an den gekrümmten Verlauf des entsprechend gekrümmten Katheters an, auf dem der Stent 1 beim Heranführen an die Implantationsstelle sitzt. Hierdurch wird mit anderen Worten ein noch reibungsloseres Führen des Stents durch gekrümmte Gefäßabschnitte erreicht. The reduced thickness of the respective support section 5 and the thus reduced axial surface moment about the axis of symmetry of the support cross section 5.1 running in the transverse direction 1.3 means that the support sections 5 can be elastically deformed more easily when the stent 1 is bent. They therefore adapt better to the curved course of the correspondingly curved catheter on which the stent 1 sits when it is brought up to the implantation site. In other words, this results in the stent being guided even more smoothly through curved vessel sections.

Die vergrößerte Breite des jeweiligen Stützabschnitts 5 führt zum einen zu einer verbesserten Abdeckung der Gefäßwand und damit zu einer besseren Abstützung der Gefäßwand. Weiterhin liegt der Stent 1 dank der vergrößerten Breite großflächiger an dem Katheter an, mit dem er an den Implantationsort herangeführt wird, so dass sich ein verbesserter Sitz des Stents 1 auf dem Katheter ergibt. The increased width of the respective support section 5 leads on the one hand to improved coverage of the vessel wall and thus to better support of the vessel wall. Furthermore, thanks to the increased width, the stent 1 lies on the catheter with a large area, with which it is brought to the implantation site, so that the stent 1 is better seated on the catheter.

Die erfindungsgemäße Herstellung des Stents 1 geschieht auf folgende Weise:
ein Draht mit kreisförmigem, über seine gesamte Länge gleichem Querschnitt wird zunächst durch entsprechende, plastische Umformung in die entsprechende zick-zack-förmige Gestalt gebracht und zu einem Ring geformt, um einen Stützring aus einem mäanderförmig umlaufenden Stegelement 3 auszubilden.
The stent 1 is produced in the following way:
a wire with a circular cross-section that is the same over its entire length is first brought into the corresponding zigzag shape by appropriate plastic shaping and shaped into a ring in order to form a support ring from a meandering circumferential web element 3 .

Anschließend wird dieser Stützring auf einen Dorn aufgeschoben, der das Widerlager für eine Walze bildet. Diese Walze rollt am Umfang des Stützringes mit einer Kontaktkraft ab, die so gewählt ist, dass sämtliche Stützabschnitte 5 des Stegelements 3 in einem Umlauf der Walze um den Dorn durch plastische Umformung des Drahtes ihre abgeflachte Gestalt erhalten. Die Walze weist hierzu in ihrem Kontaktbereich mit dem Stegelement 3 eine Breite auf, die im wesentlichen der Abmessung der Stützabschnitte 5 in Längsrichtung des Stents 1 entspricht. Then this support ring is pushed onto a mandrel, which forms the abutment for a roller. This roller rolls on the circumference of the support ring with a contact force which is selected such that all support sections 5 of the web element 3 receive their flattened shape in one revolution of the roller around the mandrel by plastic deformation of the wire. For this purpose, the roller has a width in its contact area with the web element 3 , which essentially corresponds to the dimension of the support sections 5 in the longitudinal direction of the stent 1 .

Anschließend werden die Stützringe in Längsrichtung des Stents 1 miteinander verbunden, um so den Mantel 2 des Stents 1 zu bilden. The support rings are then connected to one another in the longitudinal direction of the stent 1 , so as to form the jacket 2 of the stent 1 .

Es versteht sich, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch vorgesehen sein kann, dass die abgeflachte Kontur des Drahtes im Bereich der Stützabschnitte 5 durch entsprechende Stempel etc. bereits erzeugt wird, bevor dieser zu einem Ring geformt wird bzw. sogar bevor dieser in die mäanderförmige Gestalt gebracht wird. It goes without saying that, in other variants of the invention, it can also be provided that the flattened contour of the wire in the region of the support sections 5 is already generated by appropriate stamps etc. before it is formed into a ring or even before it is meandered Is brought into shape.

Ebenso versteht es sich, dass die oben beschriebene Bearbeitung der Stegelemente gleichermaßen auch auf Stents angewendet werden kann, bei denen die netzartig durchbrochene Struktur durch eine Schneid- oder Ätzbearbeitung einer zunächst ganz oder teilweise geschlossenen Mantelfläche erzeugt wurde. It is also understood that the processing of the Web elements can also be applied equally to stents in which the mesh-like openwork structure by cutting or etching a initially completely or partially closed outer surface was generated.

Schließlich versteht es sich, dass die abweichenden Querschnitte der Flexionsabschnitte und der Stützabschnitte auch auf beliebige andere Weise erzeugt werden können. So ist es beispielsweise möglich, bei einem durch Schneid- oder Ätzbearbeitung bearbeiteten Mantel die verringerte Dicke der Stützabschnitte durch spanenden oder spanlosen Materialabtrag am Mantel des Stents im Bereich der Stützabschnitte zu erzeugen. Ebenso ist es natürlich möglich, die größere Dicke im Bereich der Flexionsabschnitte durch Materialauftrag zu erzielen. Finally, it is understood that the different cross sections of the Flexion sections and the support sections also generated in any other way can be. So it is possible, for example, with a cutting or Etching machining machined the reduced thickness of the support sections by cutting or non-cutting material removal on the jacket of the stent in Generate area of the support sections. It is of course also possible to use the To achieve greater thickness in the area of the flexion sections by applying material.

Die Fig. 3A und 3B zeigen Schnitte durch eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents 1', die in ihrer grundsätzlichen Gestaltung der Ausführung aus Fig. 1 entspricht, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Der Schnittverlauf aus Fig. 3A entspricht dabei demjenigen aus Fig. 2A; ebenso entspricht der Schnittverlauf aus Fig. 3B demjenigen aus Fig. 2B. FIGS. 3A and 3B show sections through a further embodiment preferred of the inventive stent 1 'to be received so that only the differences corresponds in its basic design of the embodiment of Fig. 1,. . The sectional profile of Figure 3A corresponds to that of Fig. 2A; Likewise, the section from FIG. 3B corresponds to that from FIG. 2B.

Der Unterschied zur Ausführung aus Fig. 1 besteht dabei darin, dass der Flexionsquerschnitt 4.1' im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Da die obige Gleichung (1) aber unabhängig von der Geometrie des Flexionsquerschnitts gilt, ergibt sich auch bei dem im wesentlichen quadratischen Flexionsquerschnitt 4.1' aus Fig. 3A für den oben zu Fig. 2C angenommenen Lastfall dieselbe Neigung der Spannungsnulllinie zur Radialrichtung des Stents 1'. Diese daher, dass auch bei diesem Flexionsquerschnitt 4.1' die axialen Flächenmomente identisch sind. The difference to the embodiment from FIG. 1 is that the flexion cross section 4.1 'is essentially square. Since the above equation (1) applies regardless of the geometry of the flexion cross section, the substantially square flexion cross section 4.1 'from FIG. 3A also results in the same inclination of the zero stress line to the radial direction of the stent 1 ' for the load case assumed above for FIG. 2C . , This is due to the fact that the axial surface moments are also identical in this flexion cross section 4.1 '.

Mit anderen Worten kann also auch mit dem quadratischen Flexionsquerschnitt 4.1' ein entsprechend günstiges Verformungsverhalten erzielt werden, wenngleich das Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei der Variante mit kreisförmigem Flexionsquerschnitt etwas günstiger ist. In other words, a correspondingly favorable deformation behavior can also be achieved with the quadratic flexion cross section 4.1 ', although the stress-strain behavior is somewhat more favorable in the variant with a circular flexion cross section.

Auch bei dieser Variante weisen die Stützabschnitte 5' wiederum einen Sturzquerschnitt 5.1' mit gegenüber dem Flexionsquerschnitt 4.1 verringerter Dicke und vergrößerter Breite auf. In this variant, too, the support sections 5 'again have a lintel cross section 5.1 ' with a reduced thickness and increased width compared to the flexion cross section 4.1 .

Die Fig. 4A und 4B zeigen Schnitte durch eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents 1", die in ihrer grundsätzlichen Gestaltung der Ausführung aus Fig. 1 entspricht, so dass auch hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Der Schnittverlauf aus Fig. 4A entspricht dabei demjenigen aus Fig. 2A; ebenso entspricht der Schnittverlauf aus Fig. 4B demjenigen aus Fig. 2B. Figs. 4A and 4B are sectional views of a further preferred embodiment of the stent 1 "according to the invention, which corresponds in its basic design the embodiment of FIG. 1, is to be such that only received here on the differences. The sectional profile of FIG. 4A corresponds to that from FIG. 2A; likewise the sectional profile from FIG. 4B corresponds to that from FIG. 2B.

Der Unterschied besteht darin, dass der Flexionsquerschnitt 4.1" des Flexionsabschnitts 4" um die in Radialrichtung des Stents 1" verlaufende Achse ein axiales Flächenmoment aufweist, welches geringer ist als dasjenige um die senkrecht dazu verlaufende Querachse. The difference is that the flexion cross section 4.1 "of the flexion section 4 " has an axial surface moment about the axis running in the radial direction of the stent 1 ", which is less than that around the perpendicular axis.

Wie aus der auch hier geltenden Gleichung (1) ersichtlich wird, verringert sich hierdurch der Neigungswinkel der Spannungsnulllinie zur Radialrichtung gegenüber den obigen Ausführungsbeispielen noch weiter. Die Neigung zum radialen Auswandern der Flexionsquerschnitte 4.1" beim Krümmen des Stents 1" ist bei dieser Variante folglich noch geringer. As can be seen from equation (1), which also applies here, the angle of inclination of the voltage zero line with respect to the radial direction is further reduced in comparison with the above exemplary embodiments. The tendency to radially migrate the flexion cross sections 4.1 "when the stent 1 is curved" is consequently even lower in this variant.

Es versteht sich, dass bei anderen Varianten des erfindungsgemäßen Stents innerhalb der oben beschriebenen Grenzen auch beliebige andere Querschnittsformen für die Flexionsabschnitte bzw. die Stützabschnitte verwendet werden können. It is understood that in other variants of the stent according to the invention any other within the limits described above Cross-sectional shapes are used for the flexion sections or the support sections can.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Gestaltung wurden vorstehend anhand der Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit dem Führen des erfindungsgemäßen Stents durch gekrümmte Gefäßverläufe beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sich das beschriebene Verformungsverhalten und die damit verbundenen Vorteile der erfindungsgemäßen Gestaltung auch im Zusammenhang mit anderweitig motivierten Verformungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Expansion des Stents, in derselben Weise ergeben. The advantages of the design according to the invention have been described above with reference to Embodiments related to the management of the Stents according to the invention described by curved vessel courses. It goes without saying however, that the deformation behavior described and with it associated advantages of the design according to the invention also in connection with otherwise motivated deformations, in particular in connection with the Expansion of the stent resulted in the same way.

Claims (15)

1. Stent, insbesondere Koronarstent, mit einem rohrförmigen Mantel (2) mit wenigstens einem Stegelement (3) mit Flexionsabschnitten (4; 4'; 4"), die beim Verformen, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren, des Stents die hauptsächliche Verformung erfahren und zwischen den Flexionsabschnitten (4; 4'; 4") angeordneten Stützabschnitten (5; 5'; 5"), wobei die Flexionsabschnitte (4; 4'; 4") einen Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1; 4.1") aufweisen, der vom Querschnitt der Stützabschnitte (5; 5'; 5") abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") zum Sicherstellen einer beim Verformen, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents im wesentlichen in der Tangentialebene des Mantels (2) erfolgenden Verformung des Flexionsabschnitts (4; 4'; 4") ausgebildet ist. 1. Stent, in particular coronary stent, with a tubular jacket ( 2 ) with at least one web element ( 3 ) with flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 "), which undergo the main deformation when deforming, in particular when bending or expanding, the stent and between the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 ") arranged support sections ( 5 ; 5 '; 5 "), the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 ") having a flexion cross-section ( 4.1 ; 4.1 ; 4.1 ") which is from Cross-section of the support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") differs, characterized in that the flexion cross-section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") to ensure a substantially in the tangential plane of the sheath when deforming, in particular when bending or expanding the stent ( 2 ) the flexion section ( 4 ; 4 '; 4 ") is formed. 2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") derart ausgebildet ist, dass die Spannungsnulllinie (6.3), welche sich bei dem beim Verformen, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents vorherrschenden Lastfall im Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1; 4.1") ergibt, um einen möglichst geringen Winkel, vorzugsweise weniger als 15°, zur Radialrichtung des Stents geneigt ist. 2. Stent according to claim 1, characterized in that the flexion cross-section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") is formed such that the zero tension line ( 6.3 ), which prevails in the load case prevailing during deformation, in particular when the stent is bent or expanded Flexion cross section ( 4.1 ; 4.1 ; 4.1 ") results in an angle as small as possible, preferably less than 15 °, to the radial direction of the stent. 3. Stent nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1') bezüglich seiner Hauptachsen im wesentlichen gleiche, axiale Flächenmomente aufweist. 3. Stent according to claim 1 and 2, characterized in that the flexion cross section ( 4.1 ; 4.1 ') has essentially the same axial surface moments with respect to its main axes. 4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexionsquerschnitt (4.1) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. 4. Stent according to one of the preceding claims, characterized in that the flexion cross section ( 4.1 ) is substantially circular. 5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (5; 5'; 5") eine geringere Dicke aufweisen als die Flexionsabschnitte (4; 4'; 4"). 5. Stent according to one of the preceding claims, characterized in that the support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") have a smaller thickness than the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 "). 6. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (5; 5'; 5") eine größere Breite aufweisen als die Flexionsabschnitte (4; 4'; 4"). 6. Stent according to one of the preceding claims, characterized in that the support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") have a greater width than the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 "). 7. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) wenigstens einen Ringabschnitt aus wenigstens einem in Umfangsrichtung des Stents mäanderförmig umlaufenden Stegelement (3) umfasst. 7. Stent according to one of the preceding claims, characterized in that the sheath ( 2 ) comprises at least one ring section made of at least one web element ( 3 ) which meanders in the circumferential direction of the stent. 8. Stent nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flexionsabschnitte (4; 4'; 4") im Bereich der Wendepunkte (3.1) des mäanderförmig umlaufenden Stegelements (3) angeordnet sind. 8. Stent according to claim 7, characterized in that the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 ") are arranged in the region of the turning points ( 3.1 ) of the meandering peripheral web element ( 3 ). 9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (3) zumindest abschnittsweise von einem entsprechend geformten Draht gebildet sind. 9. Stent according to one of the preceding claims, characterized in that the web elements ( 3 ) are formed at least in sections by a correspondingly shaped wire. 10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (5; 5'; 5") durch mechanische Umformung des im Ausgangszustand über seine Länge gleichförmigen Drahtes erzeugt sind. 10. Stent according to claim 9, characterized in that the support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") are produced by mechanical shaping of the wire which is uniform over its length in the initial state. 11. Ballonkatheter mit einem darauf angeordneten Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 11. Balloon catheter with a stent arranged thereon according to one of the previous claims. 12. Verfahren zur Herstellung eines Stents, insbesondere eines Stents nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem rohrförmigen Mantel (2) mit wenigstens einem Stegelement (3) mit Flexionsabschnitten (4; 4'; 4"), die beim Verformen, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents die hauptsächliche Verformung erfahren, und zwischen den Flexionsabschnitten (4; 4'; 4") angeordneten Stützabschnitten (5; 5'; 5"), wobei die Flexionsabschnitte (4; 4; 4") einen Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") aufweisen, der vom Querschnitt der Stützabschnitte (5; 5; 5") abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sicherstellen einer beim Verformen, insbesondere beim Krümmen oder Expandieren des Stents im wesentlichen in der Tangentialebene des Mantels (2) erfolgenden Verformung des Flexionsabschnitts (4; 4'; 4") ausgebildete Flexionsquerschnitte (4.1; 4.1'; 4.1") erzeugt werden. 12. A method for producing a stent, in particular a stent according to one of claims 1 to 10, with a tubular jacket ( 2 ) with at least one web element ( 3 ) with flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 "), which during deformation, in particular undergo the main deformation when the stent is bent or expanded, and support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") arranged between the flexion sections ( 4 ; 4 '; 4 "), the flexion sections ( 4 ; 4 ; 4 ") having a flexion cross section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 "), which deviates from the cross-section of the support sections ( 5 ; 5 ; 5 "), characterized in that to ensure that when the stent is deformed, in particular when it is bent or expanded, it is essentially in the tangential plane of the jacket ( 2 ) deformation of the flexion section ( 4 ; 4 '; 4 ") formed flexion cross sections ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") are produced. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") abweichende Querschnitt der Stützabschnitte (5; 5'; 5") durch mechanische Umformung des Stegelements (3) erzeugt wird. 13. The method according to claim 12, characterized in that the cross section of the support sections ( 5 ; 5 '; 5 ") deviating from the flexion cross section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") is produced by mechanical reshaping of the web element ( 3 ). 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") abweichende Querschnitt der Stützabschnitte (5; 5; 5") durch Walzen des Stegelements (3) erzeugt wird. 14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that the cross-section of the support sections ( 5 ; 5 ; 5 ") deviating from the flexion cross-section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") is produced by rolling the web element ( 3 ). 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Flexionsquerschnitt (4.1; 4.1'; 4.1") abweichende Querschnitt der Stützabschnitte (5; 5; 5") nach Herstellung des rohrförmigen Mantels (2) erzeugt wird. 15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that the cross-section of the support sections ( 5 ; 5 ; 5 ") deviating from the flexion cross-section ( 4.1 ; 4.1 '; 4.1 ") is produced after production of the tubular jacket ( 2 ).
DE2001144430 2001-09-06 2001-09-06 Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle Withdrawn DE10144430A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144430 DE10144430A1 (en) 2001-09-06 2001-09-06 Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144430 DE10144430A1 (en) 2001-09-06 2001-09-06 Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144430A1 true DE10144430A1 (en) 2003-03-27

Family

ID=7698432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144430 Withdrawn DE10144430A1 (en) 2001-09-06 2001-09-06 Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144430A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010507B3 (en) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent and method of making such a stent
US8628563B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 Thilo Fliedner Support prosthesis
WO2014149315A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Covidien Lp Stent
EP1771127B1 (en) * 2004-06-30 2014-11-05 Cordis Corporation Intraluminal medical device having asymetrical members
US9180031B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Covidien Lp Stent with varying radius between struts
US10258488B2 (en) 2016-11-14 2019-04-16 Covidien Lp Stent
US10449069B2 (en) 2016-11-14 2019-10-22 Covidien Lp Stent
US10905572B2 (en) 2016-11-14 2021-02-02 Covidien Lp Stent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800801A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent having varied amounts of structural strength along its length
EP0806190A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-12 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. An angioplasty stent
EP0824903A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Arterial Vascular Engineering, Inc. A profiled stent and method of manufacture
WO1998058600A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Laboratoires Nycomed S.A. Expandable stent with variable thickness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800801A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent having varied amounts of structural strength along its length
EP0806190A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-12 SORIN BIOMEDICA CARDIO S.p.A. An angioplasty stent
EP0824903A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-25 Arterial Vascular Engineering, Inc. A profiled stent and method of manufacture
WO1998058600A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Laboratoires Nycomed S.A. Expandable stent with variable thickness

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771127B1 (en) * 2004-06-30 2014-11-05 Cordis Corporation Intraluminal medical device having asymetrical members
US8628563B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 Thilo Fliedner Support prosthesis
US9233013B2 (en) 2008-02-22 2016-01-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent and method for the production of such a stent
DE102008010507B3 (en) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent and method of making such a stent
US9259335B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Covidien Lp Stent
US9180031B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Covidien Lp Stent with varying radius between struts
WO2014149315A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Covidien Lp Stent
US9943425B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Covidien Lp Stent
US10022253B2 (en) 2013-03-15 2018-07-17 Covidien Lp Stent with varying radius of curvature between struts
US10772748B2 (en) 2013-03-15 2020-09-15 Covidien Lp Stent
EP3756627A1 (en) * 2013-03-15 2020-12-30 Covidien LP Stent
US11364135B2 (en) 2013-03-15 2022-06-21 Covidien Lp Stent
US10258488B2 (en) 2016-11-14 2019-04-16 Covidien Lp Stent
US10449069B2 (en) 2016-11-14 2019-10-22 Covidien Lp Stent
US10905572B2 (en) 2016-11-14 2021-02-02 Covidien Lp Stent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257248B1 (en) Stent and method for the production of such a stent
DE60031490T2 (en) Stents for angioplasty
DE69727178T2 (en) Profiled stent and manufacturing process therefor
EP1752113B1 (en) Tubular stent with laterally overlapping arcs
EP0711135B2 (en) Stent
EP0884985B1 (en) Stent
DE69924400T2 (en) ENDOLUMINAL TISSUE WITH CONTINUOUS CURVED LINEAR WIRE SHAPES
DE10253633B4 (en) supporting structure
EP0880947A2 (en) Stent
DE102007015462A1 (en) Implant and method and apparatus for producing such an implant
EP3346954B1 (en) Expandable vascular stent
DE10050970A1 (en) Coronary stent has tubular body with support sections, arm elements connected by connecting elements.
DE102004045226B4 (en) support prosthesis
EP0934036B1 (en) Stent
EP1197189A2 (en) Stent
EP1555959B1 (en) Stent to be implanted within or around a hollow organ
DE10144430A1 (en) Stent, especially coronary stent, has flexible sections designed to be deformed in tangential plane of stent mantle
DE19749691A1 (en) Intraluminal element, especially coronary element
DE19653708C2 (en) Stent and method for its manufacture
EP0884986B1 (en) Stent
DE102005037863B4 (en) Tubular supporting prosthesis with laterally overlapping curvature arches
WO1998018405A1 (en) Expandable interluminal device
DE19653718C2 (en) Stent
DE102009010825B4 (en) Medical implant with a lattice structure, method for its production and method for introducing the medical implant into a delivery system
DE102015102181A1 (en) Vascular support and method for producing a vascular support

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee