DE10143391A1 - Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like - Google Patents

Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like

Info

Publication number
DE10143391A1
DE10143391A1 DE2001143391 DE10143391A DE10143391A1 DE 10143391 A1 DE10143391 A1 DE 10143391A1 DE 2001143391 DE2001143391 DE 2001143391 DE 10143391 A DE10143391 A DE 10143391A DE 10143391 A1 DE10143391 A1 DE 10143391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support structure
horizontal bar
structure according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143391
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE2001143391 priority Critical patent/DE10143391A1/en
Priority to EP20020019634 priority patent/EP1288392B1/en
Priority to DE50214019T priority patent/DE50214019D1/en
Publication of DE10143391A1 publication Critical patent/DE10143391A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Eine Unterstützungskonstruktion (10) für einen Systemträger (12), der eine vorgegebene Spannweite (S) aufweist, für eine vorgegebene Verkehrslast ausgelegt ist und in seinen beiden Endbereichen jeweils erste Anschlusseinheit (14) zum Anschluss an Stiele (30) und zur Lagerung von Belägen einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen aufweist, wobei die Stiele (30) in einem vorgegebenen Rastersystemmaß (H) in ihrer Längsrichtung entsprechende Gegenanschlusseinheiten (32) aufweisen, ist gekennzeichnet durch eine unterhalb des Systemträgers (12) anordenbare Trageinrichtung, die in ihren beiden Endbereichen jeweils zumindest eine zweite Anschlusseinheit (24) zum Anschluss an die Gegenanschlusseinheiten (32) aufweist und die im angeschlossenen Zustand zumindest ein Auflager (22) für den Systemträger (12) zur Verfügung stellt.A support structure (10) for a system carrier (12), which has a predefined span (S), is designed for a predefined traffic load, and in its two end regions in each case first connection unit (14) for connection to handles (30) and for storing coverings a stage, podium, scaffold construction or the like, the stems (30) having corresponding counter-connection units (32) in their longitudinal direction in a predetermined grid system dimension (H) is characterized by a support device which can be arranged below the system carrier (12) and which can be arranged in The two end areas each have at least one second connection unit (24) for connection to the counter-connection units (32) and which in the connected state provides at least one support (22) for the system carrier (12).

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger, der eine vorgegebene Spannweite aufweist, für eine vorgegebene Verkehrslast ausgelegt ist und in seinen beiden Endbereichen jeweils erste Anschlusseinheit zum Anschluss an Stiele und zur Lagerung von Belägen einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen aufweist, wobei die Stiele in einem vorgegebenen Rastersystemmaß in ihrer Längsrichtung entsprechende Gegenanschlusseinheiten aufweisen. The present invention relates to a Support structure for a system carrier that has a predetermined Has span, for a given traffic load is designed and in its two end areas each first connection unit for connection to handles and Storage of coverings of a stage, podium, Scaffold structure or the like, the stems in a predetermined grid system dimension in its longitudinal direction have corresponding counter-connection units.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Es ist bekannt, bei Bühnenkonstruktionen Systemträger einzusetzen, die für eine bestimmte Spannweite und Verkehrslast ausgelegt sind und die in einfacher Art und Weise auf Rohrverbinder gesteckt werden. In der Praxis treten jedoch Situationen auf, bei denen ein derartiger Träger in der Lage sein muss, erhöhte Verkehrslasten aufzunehmen, ohne dass die Systemmaße des Gesamtsystems, innerhalb dessen die Systemträger verwendet werden, verändert werden können. It is known to have system supports in stage constructions use that for a specific span and Traffic load are designed and that in a simple manner and Be put on pipe connectors. In practice however, situations arise in which such Carriers must be able to handle increased traffic loads record without the system dimensions of the overall system, within which the system carriers are used, can be changed.

Bei einer geforderten erhöhten Verkehrslast könnten Systemträger mit erhöhten Querschnittswerten eingesetzt werden. Dies ist jedoch unwirtschaftlich, da innerhalb des Gerüstsystems mehrere unterschiedliche Systemträger eingesetzt werden müssten, die auch im Anschlussbereich unterschiedlich dimensioniert werden müssen, sodass auch ein nicht unerheblicher konstruktiver Aufwand zu betreiben wäre. With a demanded increased traffic load could System carriers with increased cross-sectional values are used become. However, this is uneconomical because within the Scaffolding system several different system carriers would have to be used in the connection area must be dimensioned differently, so that a it would be a not inconsiderable constructive effort.

Des Weiteren werden Systemträger eingesetzt, die in ihrem Stirnendbereich jeweils eine Anschlusseinheit aufweisen. Die Tragfähigkeit wird einerseits durch das Profil selbst und andererseits durch die Anschlusseinheit bestimmt, sodass eine Erhöhung der Querschnittswerte nicht zwangsläufig die Traglast erhöht. Furthermore, system carriers are used, which in their Each have a connection unit at the front end area. The Load capacity is determined by the profile itself and on the other hand determined by the connection unit, so that an increase in the cross-sectional values does not necessarily mean that Payload increased.

Eine Unterstützungskonstruktion für die eingangs genannten Systemträger ist nicht bekannt. A support structure for the above System carrier is not known.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Unterstützungskonstruktion der eingangs genannten Art anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, die einfach und schnell montiert beziehungsweise demontiert werden kann, die sich nahtlos in das Maßsystem der vorhandenen Konstruktion mit Systemträgern einfügt und die den Einsatz von Systemträgern, die auf eine vorgegebene Spannweite und Verkehrslast dimensioniert sind, auch bei erhöhter auftretender Verkehrslast gewährleistet. The object of the present invention is respectively underlying the technical problem, a Specify support structure of the type mentioned above, the that can be manufactured economically and easily can be assembled or disassembled quickly fits seamlessly into the measurement system of the existing construction with system carriers and the use of System carriers based on a specified span and Traffic load are dimensioned, even with increased occurring traffic load guaranteed.

Die erfindungsgemäße Unterstützungskonstruktion ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The support structure according to the invention is through given the features of independent claim 1. Advantageous refinements and developments are Subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Unterstützungskonstruktion ist gekennzeichnet durch eine unterhalb des Systemträgers anordenbare Trageinrichtung, die in ihren beiden Endbereichen jeweils zumindest eine zweite Anschlusseinheit zum Anschluss an die Gegenanschlusseinheiten aufweist und die im angeschlossenen Zustand zumindest ein Auflager für den Systemträger zur Verfügung stellt. The support structure according to the invention is characterized by one below the system carrier arrangeable support device, which in their two End areas each have at least one second connection unit for connection to the counter connection units and which in the connected state at least one support for provides the system carrier.

Die vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch einen Horizontalstab, der in seinen beiden Endbereichen jeweils eine zweite Anschlusseinheit zum Anschluss an die Gegenanschlusseinheiten aufweist, und einen ersten und zweiten jeweils gegenläufig verlaufenden Diagonalstab, die mit dem Horizontalstab eine Dreieckstruktur bilden, wobei der durch die beiden Diagonalstäbe gebildete Eckbereich der Dreieckstruktur als Auflager für den Träger ausgebildet ist, auf dem der Träger aufliegt, sobald die Unterstützungskonstruktion an die Gegenanschlusseinheiten der Stiele angeschlossen ist. The advantageous further development is characterized by a horizontal bar in its two end areas in each case a second connection unit for connection to the Has counter-connection units, and a first and second diagonally opposite diagonal bar, the form a triangular structure with the horizontal bar, whereby the corner area formed by the two diagonal bars Triangular structure is designed as a support for the carrier, on which the carrier rests as soon as the Support construction on the counter connection units of the stems connected.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die insgesamt eine Konstruktion mit hoher Steifigkeit darstellt, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Auflager und dem Horizontalstab ein senkrecht zu dem Horizontalstab verlaufender Vertikalstab angeschlossen ist. A particularly advantageous embodiment, the total represents a construction with high rigidity is characterized in that between the support and the Horizontal bar a perpendicular to the horizontal bar vertical rod is connected.

Eine alternative Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung mit folgenden Merkmalen: ein Horizontalstab, der in seinen Endbereichen jeweils eine zweite Anschlusseinheit aufweist und zumindest ein biegesteif an den Horizontalstab angeschlossener Vertikalstab, dessen oberer Stirnendbereich das Auflager für den Systemträger bildet. An alternative embodiment is characterized by a Support device with the following features: a horizontal bar, the second in its end areas Has connection unit and at least one rigid to the Horizontal rod connected vertical rod, the upper one Front area forms the support for the system carrier.

Eine weitere alternative Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine trapezförmige Tragstruktur mit folgenden Merkmalen: ein erster Horizontalstab, eine zweiter parallel zum ersten Horizontalstab verlaufender Horizontalstab, zwei Diagonalstäbe und zwei Vertikalstäbe, die senkrecht über dem ersten Horizontalstab angeschlossen sind, die an den zweiten Horizontalstab und jeweils eine Diagonale angeschlossen sind und in diesem Anschlussbereich das Auflager ausgebildet ist. Another alternative embodiment is characterized through a trapezoidal support structure with the following Features: a first horizontal bar, a second parallel horizontal bar running to the first horizontal bar, two Diagonal bars and two vertical bars that are perpendicular over the first horizontal bar are connected to the second horizontal bar and one diagonal each are connected and in this connection area the Support is formed.

Eine weitere alternative Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur als bogenförmiger Träger ausgebildet ist und das Auflager durch den Scheitelpunkt des bogenförmigen Trägers gebildet wird, wobei eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch auszeichnet, dass zwischen den Anschlusseinheiten ein Zugband vorhanden ist, um die Beanspruchung der Vertikalstiele auf Biegung zu verhindern. This is a further alternative embodiment characterized in that the support structure as an arch Carrier is formed and the support by the Apex of the arcuate support is formed, wherein a particularly advantageous embodiment distinguishes that between the connection units Drawstring is in place to cope with the stress of the Prevent vertical handles from bending.

Eine alternative Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trageinrichtung als unterspannter Träger ausgebildet ist. An alternative embodiment is characterized by that the support device as a sub-beam is trained.

Alternativ ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung möglich, die besonders hohe Traglasten gewährleistet, die sich dadurch auszeichnet, dass die Tragstruktur als Gitterträger ausgebildet ist, der in seinem Stirnendbereich jeweils eine, insbesondere zwei, um das Maß beabstandet angeordnete, zweite Anschlusseinheiten aufweist und zwischen dem Gitterträger und dem Systemträger zumindest ein Vertikalelement angeordnet ist, das in seinem oberen Stirnendbereich das Auflager bildet. Alternatively, a particularly advantageous embodiment possible, which ensures particularly high loads, the is characterized in that the supporting structure as Lattice girder is formed in its front end area one, in particular two, spaced apart by the amount arranged, second connection units and between the lattice girder and the system girder at least one Vertical element is arranged in its upper The front area forms the support.

Alternativ kann der Träger lose auf dem Auflager aufliegen, mit diesem verschraubt oder mit diesem anderweitig lösbar verbunden sein. Alternatively, the carrier can rest loosely on the support, screwed to it or otherwise detachable with it be connected.

Um eine dauerhaft zuverlässige Funktion zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass im Bereich des Auflagers Mittel, insbesondere lösbare Mittel, zum Sichern des Systemträgers gegen seitliches Verschieben, das heißt gegen Ausweichen aus der Tragebene, vorhanden sind. In order to ensure a permanently reliable function, is a particularly advantageous training from the fact that in the area of the support means in particular releasable means for securing the system carrier against lateral shifting, that is, against evasion the supporting plane, are available.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die konstruktiv einfach ausgebildet ist, einen einfachen Anschluss im Auflagerbereich ermöglicht und eine dauerhaft zuverlässige Fixierung des Trägers im Auflagerbereich gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum Sichern zwei parallel angeordnete Laschen mit jeweils einer Ausnehmung aufweisen, wobei durch die Ausnehmung eine Hammerkopfschraube führbar ist, deren Hammerkopfkontur in eine an dem Träger vorhandene Nut einführbar ist und die Laschen in montiertem Zustand die Unterstützungskonstruktion im Bereich des Auflagers überlappen. A particularly advantageous embodiment that is constructive is simple, a simple connection in the Support area enables and a permanently reliable Fixation of the beam in the support area guaranteed, is characterized in that the means of securing two parallel tabs, each with a recess have, with a through the recess Hammer head screw is feasible, the hammer head contour in one at the Carrier existing groove is insertable and the tabs in assembled condition the support structure in the area of the support overlap.

Alternativ kann eine konstruktive Ausbildung im Auflagerbereich derart ausgestaltet sein, dass das Auflager eine Lagerplatte mit parallel angeordneten Schlitzen aufweist, wobei der lichte Abstand der Schlitze geringfügig größer ist als das lichte Außenquerschnittsmaß des Trägers und in die Schlitze Keile einsteckbar sind. Alternatively, constructive training in Support area be designed such that the support a bearing plate with slots arranged in parallel has, the clear spacing of the slots slightly is larger than the clear outer cross-sectional dimension of the carrier and wedges can be inserted into the slots.

Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Mittel zur Sicherung gegen seitliches Verschieben ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager eine Lagerplatte mit jeweils zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Bohrungen aufweist, wobei der lichte Abstand der Bohrungen in Querrichtung geringfügig größer ist als das lichte Außenquerschnittsmaß des Trägers und in die Bohrungen U- förmige Bügel einsteckbar oder eingesteckt sind. A structurally particularly simple design of the means to secure against lateral displacement characterized in that the support has a bearing plate in each case two arranged one behind the other in the longitudinal direction Has holes, the clear distance between the holes in the transverse direction is slightly larger than the clear External cross-sectional dimension of the beam and in the bores U- shaped bracket can be inserted or inserted.

Es ist besonders vorteilhaft, Stäbe der Trageinrichtung als Einheit miteinander zu verschweißen, wobei die Stäbe selbst in vorteilhafter Art und Weise als Rundrohrprofile ausgebildet sein können. It is particularly advantageous to use rods of the support device Unit to be welded together, the rods themselves in an advantageous manner as round tube profiles can be trained.

Eine hinsichtlich der praktischen Montagearbeit besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und zweite Anschlusseinheit als Keilkopfeinheit mit Schlitz und Keil und die Gegenanschlusseinheit als Ringrosette mit Ausnehmungen ausgebildet sind und die Verbindung durch Aufschieben der Keilkopfeinheit auf die Ringrosette mit anschließendem Einschlagen des Keiles herstellbar ist. Diese Anschlusstechnik ist aus dem Gerüst- und Bühnensystem der Anmelderin bekannt und hat sich seit Jahrzehnten bewährt. One particularly in terms of practical assembly work preferred embodiment is characterized in that the first and second connection unit with a wedge head unit Slot and wedge and the mating connector unit as Ring rosette are formed with recesses and Connection by pushing the wedge head unit onto the Ring rosette with subsequent wedging of the wedge can be produced. This connection technology is and stage system known to the applicant and has since Proven for decades.

Eine Unterstützungskonstruktion gemäß einer besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Horizontalstabelemente und die Diagonalstäbe und der Vertikalstab jeweils lösbar miteinander verbunden sind und insbesondere als Systembauteil des Layher-Allroundgerüstsystems ausgebildet sind. A support structure according to one particular advantageous embodiment is characterized in that the horizontal bar elements and the diagonal bars and the Vertical rod are detachably connected to each other and especially as a system component of the Layher all-round scaffolding systems are trained.

Es ist auch möglich, die Unterstützungskonstruktion und den Systemträger als einstückig handhabbare Einheit auszubilden. It is also possible to use the support structure and the Train system carrier as a one-piece, manageable unit.

Als Material für die Unterstützungskonstruktion kann beispielsweise Aluminium oder Stahl gewählt werden. Can be used as material for the support structure for example aluminum or steel can be selected.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen. Further embodiments and advantages of the invention result themselves by those listed in the claims Characteristics as well as by the ones given below Embodiments. The features of the claims can be in any Be combined with each other as far as they are not obviously mutually exclusive.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen: The invention and advantageous embodiments and Further developments of the same are described below on the basis of the Drawing shown examples described in more detail and explained. The description and the drawing Taking features can be used individually or in groups any combination can be applied according to the invention. It demonstrate:

Fig. 1 schematische Seitenansicht eines als Strangpressprofil ausgebildeten Systemträgers mit Anschlusseinheiten, Fig. 1 shows a schematic side view of a system carrier with connection units formed as an extruded profile,

Fig. 2 schematische Seitenansicht einer Unterstützungskonstruktion für den Systemträger gemäß Fig. 1 mit dreieckförmiger Tragstruktur, Fig. 2 shows a schematic side view of a support structure for the lead frame of FIG. 1 with a triangular support structure,

Fig. 3 schematische Seitenansicht des Systemträgers gemäß Fig. 1 und der Unterstützungskonstruktion gemäß Fig. 2 in an Vertikalstiele einer Bühnenkonstruktion montiertem Zustand, Fig. 3 is a schematic side view of the system carrier according to FIG. 1 and the supporting structure shown in Fig. 2 mounted in a vertical stems of a platform construction state,

Fig. 4 schematische Detailseitenansicht eines Auflagerbereiches mit Laschen und Hammerkopfschrauben, Fig. 4 is a schematic detail side view of a Auflagerbereiches with lugs and T-head bolts,

Fig. 5 schematische Längsansicht des Auflagerbereiches gemäß Fig. 4, Fig. 5 shows a schematic longitudinal view of the Auflagerbereiches according to Fig. 4,

Fig. 6 schematische Detailseitenansicht eines Auflagerbereiches mit einer Auflagerplatte, in die Keile eingesteckt werden können, Fig. 6 is a schematic detail side view of a Auflagerbereiches with a bearing plate, can be inserted into the wedges,

Fig. 7 schematische Längsansicht des Auflagerbereiches gemäß Fig. 6, Fig. 7 are schematic longitudinal view of the Auflagerbereiches shown in FIG. 6,

Fig. 8 schematische Seitenansicht einer Unterstützungskonstruktion mit einem Auflagerbereich mit einer Auflagerplatte, in die Bügel eingesteckt werden können, Fig. 8 schematic side view of a support structure with a bearing support with a bearing plate, can be inserted into the bracket,

Fig. 9 schematische Draufsicht auf die Auflagerplatte gemäß Fig. 8, Fig. 9 are schematic plan view of the support plate according to Fig. 8,

Fig. 10 schematische Seitenansicht eines Bügels zum Einstecken in die Lagerplatte gemäß Fig. 9, Fig. 10 schematic side view of a bracket for insertion into the bearing plate according to Fig. 9,

Fig. 11a-f schematische Darstellung des statischen Systems unterschiedlicher Unterstützungskonstruktionen. Fig. 11a-f schematic representation of the static system of different support structures.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION

In Fig. 1 ist ein Systemträger 12 einer Bühnenkonstruktion dargestellt, der eine vorgegebene Spannweite S aufweist und für eine vorgegebene Belastung P, die in Fig. 1 schematisch als Einzelpfeil P dargestellt ist, ausgelegt ist. Der Systemträger 12 ist als Strangpressprofil ausgebildet und weist auf seinen beiden Außenseiten jeweils eine in Längsrichtung durchgehende Nut 34 auf. In den Systemträger 12 werden von oben her in den Figuren nicht näher dargestellte Beläge eingehängt, die die Verkehrslast auf den Systemträger 12 übertragen. In dem jeweiligen Stirnendbereich des Systemträgers 12 ist eine Anschlusseinheit 14 vorhanden. Die Anschlusseinheiten 14 sind ebenfalls nach der auftretenden Verkehrslast P bemessen. In Fig. 1, a system carrier 12 is shown a platform construction which has a predetermined span S, and is designed for a given load P, which is shown in Fig. 1 shows schematically as a single arrow P. The system carrier 12 is designed as an extruded profile and has a continuous groove 34 in the longitudinal direction on its two outer sides. In the system carrier 12 , coverings, which are not shown in detail in the figures, are hung in, which transmit the traffic load to the system carrier 12 . A connection unit 14 is present in the respective front end area of the system carrier 12 . The connection units 14 are also dimensioned according to the occurring traffic load P.

In Fig. 2 ist eine Unterstützungskonstruktion 10 für den Systemträger 12 dargestellt, die ebenfalls die Spannweite S aufweist. Die Unterstützungskonstruktion 10 besitzt eine dreieckförmige Tragstruktur mit einem Horizontalstab 16, an dessen stirnseitigen Endbereichen jeweils eine Anschlusseinheit 24 vorhanden ist, zwei Diagonalstäben 18.1, 18.2, die vom Endbereich aus nach oben gegenläufig geneigt zur Mitte hin angeordnet sind, wobei zwischen dem durch die beiden Diagonalstäbe 18.1, 18.2 gebildeten Eckbereich der Dreieckstruktur und dem Horizontalträger 16 ein Vertikalstab 20 angeordnet ist, der senkrecht zur Längsrichtung des Horizontalstabs 16 angeordnet ist. Die Verbindungen des Horizontalstabs 16, der Diagonalstäbe 18.1, 18.2 und des Vertikalstabs 20 sind geschweißt ausgebildet. Sämtliche genannte Stäbe sind als Rundrohre ausgebildet. In FIG. 2, a support construction 10 is illustrated for the leadframe 12, which also has the span S. The support structure 10 has a triangular support structure with a horizontal bar 16 , at the front end areas of which a connection unit 24 is present, two diagonal bars 18.1 , 18.2 , which are arranged inclined in the opposite direction upwards from the end area, with the two diagonal bars between them 18.1 , 18.2 formed corner region of the triangular structure and the horizontal support 16, a vertical bar 20 is arranged, which is arranged perpendicular to the longitudinal direction of the horizontal bar 16 . The connections of the horizontal bar 16 , the diagonal bars 18.1 , 18.2 and the vertical bar 20 are welded. All of the rods mentioned are designed as round tubes.

Der Eckbereich der Dreieckstruktur, in dem die Diagonalstäbe 18.1, 18.2 und der Vertikalstab 20 zusammenstoßen, ist als Auflager 22.1 für den Systemträger 12 ausgebildet, wobei die obere Stirnseite des Vertikalstabes 20 das Auflager 22.1 bildet. The corner area of the triangular structure, in which the diagonal bars 18.1 , 18.2 and the vertical bar 20 meet, is designed as a support 22.1 for the system carrier 12 , the upper end face of the vertical bar 20 forming the support 22.1 .

In Fig. 3 ist der Einsatz der Unterstützungskonstruktion 10 im Rahmen einer Bühnenkonstruktion dargestellt, die Vertikalstäbe 30 aufweist, wobei insgesamt bei der Bühnenkonstruktion die Systemmaße B in Breiten- oder Längsrichtung und H in Höhenrichtung vorgegeben sind. Die Vertikalstäbe 30 weisen in ihrer Längsrichtung in dem Höhensystemmaß H rastermäßig vorhandene Gegenanschlusseinheiten 32 auf, an die der Systemträger 12 und die Unterkonstruktion 10 angeschlossen werden können. Die Spannweite S ist dabei so auf die Systembreite B abgestimmt, dass der Anschluss problemlos erfolgen kann. In Fig. 3 the use of the support structure 10 is shown as part of a stage construction, having the vertical rods 30, wherein B in the width or longitudinal direction and H are given in the height direction generally at the stage construction, the system dimensions. The vertical bars 30 have, in their longitudinal direction in the height system dimension H, grid-like counter-connection units 32 to which the system carrier 12 and the substructure 10 can be connected. The span S is matched to the system width B so that the connection can be made easily.

Ebenso ist das Höhenniveau H1 des Auflagers 22.1 in Bezug auf das Anschlusshöhenniveau der Anschlusseinheiten 24 an die Gegenanschlusseinheiten 32 so gewählt, dass bei angeschlossener Unterkonstruktion 10 der Systemträger 12 auf dem Auflager 22.1 zu liegen kommt und die Anschlusseinheiten 14 des Systemträgers 12 an die entsprechenden Gegenanschlusseinheiten 32 angeschlossen werden können. Likewise, the height level H1 of the support 22.1 in relation to the connection height level of the connection units 24 to the counter-connection units 32 is selected such that when the substructure 10 is connected, the system carrier 12 comes to rest on the support 22.1 and the connection units 14 of the system carrier 12 to the corresponding counter-connection units 32 can be connected.

Die Anschlusseinheiten 14 und 24 sind als Keilkopfeinheiten mit Schlitz und Keil ausgebildet und die Gegenanschlusseinheiten 32 sind als Ringrosetten mit Ausnehmungen ausgebildet, wobei diese Anschlusstechnik aus dem Layher- Allround-System der Anmelderin bekannt ist und seit Jahrzehnten eingesetzt wird. Dabei wird die Keilkopfeinheit in einfacher Art und Weise auf die Ringrosette aufgeschoben und die Verbindung durch anschließendes Einschlagen des Keiles hergestellt. The connection units 14 and 24 are designed as wedge-head units with slots and wedges and the counter-connection units 32 are designed as ring rosettes with recesses, this connection technology being known from the Layher all-round system of the applicant and has been used for decades. The wedge head unit is pushed onto the ring rosette in a simple manner and the connection is established by subsequently driving in the wedge.

In Fig. 3 ist der Systemträger 12 lose auf dem Auflager 22.1 aufgelegt. Durch die Schaffung dieses zusätzlichen Auflagers 22.1 kann der Systemträger 12 eine erhöhte Verkehrslast P1 problemlos aufnehmen. In Fig. 3 the system carrier 12 is loosely placed on the support 22.1 . By creating this additional support 22.1 , the system carrier 12 can easily accommodate an increased traffic load P1.

In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Auflagers 22.2 dargestellt. Im oberen Eckpunkt der Dreieckstruktur ist außenseitig beidseitig jeweils eine Lasche 26 vorhanden. Die Laschen 26 besitzen eine Ausnehmung 28, durch die hindurch der Schaft einer Hammerkopfschraube 36 geführt werden kann, der anschließend mittels einer Mutter mit den Laschen 26 verschraubt wird. Die Hammerkopfkontur der Hammerkopfschrauben 36 ist dabei so ausgebildet, dass diese in die an dem Träger 12 vorhandene Nut 34 eingeführt werden kann. In montiertem Zustand, bei dem die Laschen 26 nach unten klappen und damit das Auflager 22.2 der Unterstützungskonstruktion 10 überlappt wird, ist durch diese Konstruktion eine zuverlässige Verschiebesicherung des Systemträgers 12 gegen seitliches Verschieben, das heißt gegen Verschieben aus der Tragwerksebene, gewährleistet. In Figs. 4 and 5 a further embodiment is shown of a support 22.2. In the upper corner of the triangular structure there is a tab 26 on both sides. The tabs 26 have a recess 28 through which the shaft of a hammer head screw 36 can be passed, which is then screwed to the tabs 26 by means of a nut. The hammer head contour of the hammer head screws 36 is designed such that it can be inserted into the groove 34 provided on the carrier 12 . In the assembled state, in which the tabs 26 fold down and thus the support 22.2 of the support structure 10 is overlapped, this construction ensures reliable securing of the system support 12 against lateral displacement, that is to say against displacement from the structure level.

In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Auflagers 22.3 dargestellt, die ebenfalls eine zuverlässige Sicherung gegen seitliches Verschieben gewährleistet. Bei diesem Auflager 22.3 ist eine Stirnlagerplatte 38 am stirnseitigen Ende des Vertikalstabes 20 angeschweißt, die parallel zur Unterseite des Systemträgers 12 verläuft. Die Lagerplatte 38 weist zwei parallel zueinander angeordnete Schlitze 42 auf, deren lichter Innenabstand A geringfügig größer ist als das lichte Außenquerschnittsmaß des Systemträgers 12. Die Sicherung gegen seitliches Verschieben erfolgt durch Abstecken, insbesondere durch Stecken jeweils eines Keiles 40 in die Schlitze 42. In Figs. 6 and 7 a further variant embodiment of a support 22.3 is shown, which also ensures a reliable securing against lateral displacement. In this support 22.3 , a front bearing plate 38 is welded to the front end of the vertical rod 20 , which runs parallel to the underside of the system carrier 12 . The bearing plate 38 has two slots 42 arranged parallel to one another, the clear internal distance A of which is slightly larger than the clear outer cross-sectional dimension of the system carrier 12 . Securing against lateral displacement takes place by pegging, in particular by inserting a wedge 40 into each of the slots 42 .

In Fig. 10 ist eine Unterstützungskonstruktion 10 dargestellt, die prinzipiell den gleichen Aufbau aufweist wie die oben dargestellten Unterstützungskonstruktionen 10. Es wird jedoch eine Auflagerplatte 46 auf der oberen Stirnseite auf den Vertikalstab 20 aufgeschweißt, die parallel zur Unterseite des Systemträgers 12 verläuft. Die Auflagerplatte 46 besitzt gemäß Fig. 9 in Längsrichtung jeweils zwei Bohrungen 48.1, 48.2, wobei die Bohrung 48.1 als Rundbohrung und die Bohrung 48.2 als Langlochbohrung ausgebildet ist. In diese Bohrungen 48.1, 48.2 kann in einfacher Art und Weise der Bügel 49 gemäß Fig. 10 eingesteckt werden, wodurch eine zuverlässige Sicherung gegen seitliches Verschieben des Systemträgers 12 gewährleistet werden kann. FIG. 10 shows a support structure 10 which in principle has the same structure as the support structures 10 shown above. However, a support plate 46 is welded onto the vertical rod 20 on the upper end face, which runs parallel to the underside of the system carrier 12 . The support plate 46 has shown in FIG. 9 in the longitudinal direction in each case two bores 48.1, 48.2, the bore is designed as a round bore 48.1 and the bore 48.2 of an elongate hole bore. In these holes 48.1, 48.2 of the bracket of the system carrier 12 may in a simple manner 49 shown in Fig. 10 are inserted, whereby a reliable securing against lateral displacement can be ensured.

Hinsichtlich einer einfachen Montage beziehungsweise Demontage ist es besonders wichtig, dass die Mittel zur Sicherung einer seitlichen Verschiebung lösbar im Auflagerbereich vorhanden sind. Regarding a simple assembly respectively Disassembly, it is particularly important that the means for Securing a lateral shift releasable in the Support area are available.

In den Fig. 11a-f sind schematisch unterschiedlichste statische Systeme für Unterstützungskonstruktionen 10.1 bis 10.5 dargestellt. In FIGS. 11a-f schematically diverse static systems for supporting structures 10.1 illustrated to 10.5.

Die Unterstützungskonstruktion 10.1 gemäß Fig. 11a besitzt eine trapezförmige Tragstruktur. Zwischen den zweiten Anschlusseinheiten 24 ist ein erster Horizontalstab 50 vorhanden. Parallel zum ersten Horizontalstab 50 ist ein zweiter Horizontalstab 52 unterhalb des Systemträgers 12 vorhanden. An die zweite Anschlusseinheit 24 ist jeweils eine steigende und fallende Diagonale 54.1, 54.2 angeschlossen, die wiederum mit einem Vertikalstab 56 verbunden ist, welcher Vertikalstab 56 unterseitig an den ersten Horizontalstab 50 angeschlossen ist und dessen stirnseitiger oberer Endbereich des Auflagers 22 für den Systemträger 12 bildet. The support structure 10.1 according to FIG. 11a has a trapezoidal support structure. A first horizontal bar 50 is present between the second connection units 24 . Parallel to the first horizontal bar 50 there is a second horizontal bar 52 below the system carrier 12 . Is to the second connecting unit 24 each having a rising and falling diagonal 54.1, connected 54.2, which in turn is connected to a vertical rod 56 which vertical rod 56 is the lower side connected to the first horizontal bar 50 and forms the end-side upper end portion of the support 22 for the leadframe 12 ,

In Fig. 11b ist eine Unterstützungskonstruktion 10.2 dargestellt, die einen Horizontalstab 16 besitzt, der in seinem Endbereich jeweils eine zweite Anschlusseinheit 24 aufweist. In der Mitte des Horizontalstabs 16 ist senkrecht zu diesem nach oben verlaufend ein Vertikalstab 20.1 biegefest angeschlossen, dessen oberer Stirnendbereich das Auflager 22 für den Systemträger 12 bildet. FIG. 11b shows a support structure 10.2 , which has a horizontal bar 16 , which has a second connection unit 24 in its end region. In the middle of the horizontal bar 16 , a vertical bar 20.1 is connected so as to be rigid against bending, the upper end area of which forms the support 22 for the system carrier 12 .

Die in Fig. 11c dargestellte Unterstützungskonstruktion 10.3 weist vom statischen Prinzip her gesehen den gleichen Aufbau auf wie die Unterstützungskonstruktion gemäß Fig. 2. Jedoch ist es bei dieser Ausführungsvariante so, dass der Horizontalstab aus zwei Horizontalstabelementen 16.1, 16.2besteht. Darüber hinaus ist ein Vertikalstab 20.1 und zwei Diagonalstäbe 18.3, 18.4 vorhanden, die insgesamt eine dreieckförmige Tragstruktur bilden. Die genannten Stabelemente sind Bauteile aus dem bekannten Layher- Allroundgerüstsystem, das heißt die Horizontalstabelemente 16.1, 16.2 sind als Riegelelemente ausgebildet, die in ihrem Endbereich Anschlusseinheiten 24, 25 aufweisen, die als Keilkopfeinheit ausgebildet sind. Ebenso verhält es sich mit den Diagonalen 18.3, 18.4, die ebenfalls in ihrem Endbereich Keilkopfeinheiten 24, 25 aufweisen. Der Vertikalstab 20.1 besitzt jeweils zwei beabstandet voneinander angeordnete umlaufende Rosetten 64 mit Ausnehmungen, wobei die Keilkopfeinheiten der Diagonalen 18.3, 18.4 und der Horizontalstabelemente 16.1, 16.2 in einfacher Art und Weise auf diese Rosetten 64 aufgeschoben werden können und die Verbindung durch Einschlagen eines Keiles erfolgt. From the static principle, the support structure 10.3 shown in FIG. 11.3 has the same structure as the support structure according to FIG. 2. However, in this embodiment variant, the horizontal bar consists of two horizontal bar elements 16.1 , 16.2 . In addition, there is a vertical bar 20.1 and two diagonal bars 18.3 , 18.4 , all of which form a triangular support structure. The rod elements mentioned are components from the known Layher all-round scaffolding system, that is to say the horizontal rod elements 16.1 , 16.2 are designed as locking elements which have connection units 24 , 25 in their end region which are designed as a wedge-head unit. The same applies to the diagonals 18.3 , 18.4 , which likewise have wedge head units 24 , 25 in their end region. The vertical rod 20.1 each has two circumferential rosettes 64 with recesses spaced apart from one another, the wedge head units of the diagonals 18.3 , 18.4 and the horizontal bar elements 16.1 , 16.2 being able to be pushed onto these rosettes 64 in a simple manner and the connection being made by driving in a wedge.

Die Unterstützungskonstruktion 10.4 gemäß Fig. 11d weist einen bogenförmigen Träger 60 auf, dessen Scheitelpunkt das Auflager 22 für den Systemträger 12 bildet. Gleichzeitig ist zwischen den beiden zweiten Verbindungseinheiten 24 ein Zugband 62 angeschlossen, wodurch eine zusätzliche Biegebeanspruchung der in Fig. 11d nicht dargestellten Vertikalstiele einer Bühnenkonstruktion vermieden wird. The support structure 10.4 according to FIG. 11d has an arc-shaped support 60 , the apex of which forms the support 22 for the system support 12 . At the same time, a tension band 62 is connected between the two second connecting units 24 , as a result of which an additional bending stress on the vertical stems of a stage construction, not shown in FIG. 11d, is avoided.

Die in Fig. 11e dargestellte Unterstützungskonstruktion 10.5 weist einen Gitterträger 80 mit einem Obergurt 84, einem Untergurt 86 und dazwischen angeordneten Vertikalstäben 88 und Diagonalen 89 auf. Die Höhe des Gitterträgers 80 ist dabei so bemessen, dass sie mit dem Systemmaß H der Gegenanschlusseinheiten der Vertikalstiele einer Bühnenkonstruktion übereinstimmt, sodass der Obergurt 84 und der Untergurt 86 über die zweiten Anschlusseinheiten 24 an die Gegenanschlusseinheiten der Stiele der Bühnenkonstruktion angeschlossen werden können. Oberseitig ist in den Viertelspunkten der Spannweite an den Obergurt 84 jeweils ein Vertikalelement 82 angeschlossen, dessen oberer Stirnendbereich jeweils das Auflager 22 für den Systemträger 12 bildet. The support structure 10.5 shown in FIG. 11e has a lattice girder 80 with an upper chord 84 , a lower chord 86 and vertical bars 88 and diagonals 89 arranged between them. The height of the lattice girder 80 is dimensioned such that it corresponds to the system dimension H of the mating connector units of the vertical posts of a stage construction, so that the upper flange 84 and the lower flange 86 can be connected to the mating connector units of the pillars of the stage construction via the second connecting units 24 . A vertical element 82 is connected to the upper flange 84 at the top in the quarter points of the span, the upper front end area of which forms the support 22 for the system carrier 12 .

In Fig. 11f ist eine Unterstützungskonstruktion 10.6 dargestellt, die als unterspannter Träger 70 ausgebildet ist. Ein polygonal verlaufender Obergurt 72 weist in den Viertelspunkten der Spannweite Lagerelemente 78 auf, die das Auflager 22 für den Systemträger 12 bilden. In Verlängerung der Lagerelemente 78 sind drei Vertikalstäbe 74 vorhanden, die unterseitig an einem polygonal verlaufenden Untergurt 76 angeschlossen sind. Die Vertikalstäbe 74 können auch bis zum Systemträger 12 hindurchlaufen, sodass die Lagerelemente 78 entfallen können. A support structure 10.6 is shown in FIG. 11f, which is designed as a lower-tensioned carrier 70 . A polygonal top flange 72 has bearing elements 78 in the quarter points of the span, which form the support 22 for the system carrier 12 . In the extension of the bearing elements 78 there are three vertical rods 74 which are connected on the underside to a polygonal lower flange 76 . The vertical rods 74 can also run through to the system carrier 12 , so that the bearing elements 78 can be omitted.

Mit der dargestellten Unterkonstruktion 10 ist ein weiteres Systembauteil beispielsweise für eine Bühnenkonstruktion gegeben, das einfach montiert beziehungsweise demontiert werden kann und die Traglast des Systemträgers 12 erhöht, ohne dass die Systemmaße der Konstruktion geändert werden müssen. The illustrated substructure 10 provides a further system component, for example for a stage construction, which can be easily assembled or disassembled and increases the load capacity of the system carrier 12 without the system dimensions of the construction having to be changed.

Claims (22)

1. Unterstützungskonstruktion (10, 10.1, . . ., 10.5) für einen Systemträger (12), der eine vorgegebene Spannweite (S) aufweist, für eine vorgegebene Verkehrslast (P) ausgelegt ist und in seinen beiden Endbereichen jeweils erste Anschlusseinheit (14) zum Anschluss an Stiele (30) und zur Lagerung von Belägen einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen aufweist, wobei die Stiele (30) in einem vorgegebenen Rastersystemmaß (H) in ihrer Längsrichtung entsprechende Gegenanschlusseinheiten (32) aufweisen, gekennzeichnet durch - eine unterhalb des Systemträgers (12) anordenbare Trageinrichtung, die in ihren beiden Endbereichen jeweils zumindest eine zweite Anschlusseinheit (24) zum Anschluss an die Gegenanschlusseinheiten (32) aufweist und die im angeschlossenen Zustand zumindest ein Auflager (22) für den Systemträger (12) zur Verfügung stellt. 1. Support structure ( 10 , 10.1 , ... , 10.5 ) for a system carrier ( 12 ) which has a predetermined span (S), is designed for a predetermined traffic load (P) and has first connection unit ( 14 ) in each of its two end areas. for connecting to stems ( 30 ) and for storing coverings of a stage, podium, scaffold construction or the like, the stems ( 30 ) having corresponding counter-connection units ( 32 ) in their longitudinal direction in a predetermined grid system dimension, characterized by - A support device which can be arranged underneath the system carrier ( 12 ) and in its two end regions each has at least one second connection unit ( 24 ) for connection to the counter-connection units ( 32 ) and which, when connected, has at least one support ( 22 ) for the system carrier ( 12 ) provides. 2. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung folgende Merkmale aufweist: - einen Horizontalstab (16), der in seinen beiden Endbereichen jeweils eine zweite Anschlusseinheit (24) zum Anschluss an die Gegenanschlusseinheiten (32) aufweist, und - einen ersten und zweiten jeweils gegenläufig verlaufenden Diagonalstab (18.1, 18.2), die mit dem Horizontalstab (16) eine Dreieckstruktur bilden, - wobei der durch die beiden Diagonalstäbe (18.1, 18.2) gebildete Eckbereich der Dreieckstruktur als Auflager (22.1; 22.2; 22.3) für den Träger (12) ausgebildet ist, auf dem der Träger (12) aufliegt, sobald die Unterstützungskonstruktion (10) an die Gegenanschlusseinheiten (32) der Stiele (30) angeschlossen ist. 2. Support structure according to claim 1, characterized in that the support device has the following features: - A horizontal bar ( 16 ), which has a second connection unit ( 24 ) for connection to the mating connection units ( 32 ) in its two end regions, and a first and a second diagonal bar ( 18.1 , 18.2 ) which run in opposite directions and which form a triangular structure with the horizontal bar ( 16 ), - Wherein the corner area of the triangular structure formed by the two diagonal bars ( 18.1 , 18.2 ) is designed as a support ( 22.1 ; 22.2 ; 22.3 ) for the support ( 12 ) on which the support ( 12 ) rests as soon as the support structure ( 10 ) the counter-connection units ( 32 ) of the stems ( 30 ) are connected. 3. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auflager (22) und dem Horizontalstab (16) ein senkrecht zu dem Horizontalstab (16) verlaufender Vertikalstab (20) angeschlossen ist. 3. Support structure according to claim 2, characterized in that between the support ( 22 ) and the horizontal bar ( 16 ) a vertical bar ( 20 ) extending perpendicular to the horizontal bar ( 16 ) is connected. 4. Unterstützungskonstruktion (10.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung folgende Merkmale aufweist: - einen Horizontalstab (16), der in seinen Endbereichen jeweils eine zweite Anschlusseinheit (24) aufweist und - zumindest einen biegesteif an den Horizontalstab (16) angeschlossenen Vertikalstab (44), dessen oberer Stirnendbereich das Auflager (22.1) für den Systemträger (12) bildet. 4. Support structure ( 10.2 ) according to claim 1, characterized in that the supporting device has the following features: - A horizontal bar ( 16 ), which has a second connection unit ( 24 ) in its end regions and - At least one rigid rod ( 44 ) rigidly connected to the horizontal rod ( 16 ), the upper end area of which forms the support ( 22.1 ) for the system carrier ( 12 ). 5. Unterstützungskonstruktion (10.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung eine trapezförmige Tragstruktur mit folgenden Merkmalen aufweist: - einen ersten Horizontalstab (50), - einen zweiten parallel zum ersten Horizontalstab (50) verlaufenden Horizontalstab (52), - zwei Diagonalstäbe (54.1, 54.2) und - zwei Vertikalstäbe (56), die senkrecht über dem ersten Horizontalstab (50) angeschlossen sind, die an den zweiten Horizontalstab (52) und jeweils eine Diagonale (54.1, 54.2) angeschlossen sind und in diesem Anschlussbereich das Auflager (22) ausgebildet ist. 5. Support structure ( 10.1 ) according to claim 1, characterized in that the support device has a trapezoidal support structure with the following features: - a first horizontal bar ( 50 ), a second horizontal bar ( 52 ) running parallel to the first horizontal bar ( 50 ), - two diagonal bars ( 54.1 , 54.2 ) and - Two vertical bars ( 56 ) which are connected vertically above the first horizontal bar ( 50 ), which are connected to the second horizontal bar ( 52 ) and each have a diagonal ( 54.1 , 54.2 ) and the support ( 22 ) is formed in this connection area. 6. Unterstützungskonstruktion (10.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung als bogenförmiger Träger (60) ausgebildet ist und das Auflager (22.1) durch den Scheitelpunkt des bogenförmigen Trägers (60) gebildet wird. 6. Support structure ( 10.4 ) according to claim 1, characterized in that the support device is designed as an arcuate support ( 60 ) and the support ( 22.1 ) is formed by the apex of the arcuate support ( 60 ). 7. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Anschlusseinheiten (24) des bogenförmigen Trägers (60) ein Zugband (62) angeschlossen ist. 7. Support structure according to claim 6, characterized in that a tension band ( 62 ) is connected between the second connection units ( 24 ) of the arcuate support ( 60 ). 8. Unterstützungskonstruktion (10.6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung als unterspannter Träger ausgebildet ist. 8. Support structure ( 10.6 ) according to claim 1, characterized in that the supporting device is designed as a lower-tensioned carrier. 9. Unterstützungskonstruktion (10.5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur als Gitterträger (80) ausgebildet ist, der in seinem Stirnendbereich jeweils eine, insbesondere zwei, um das Maß (H) beabstandet angeordnete, zweite Anschlusseinheiten (24) aufweist und zwischen dem Gitterträger (80) und dem Systemträger (12) zumindest ein Vertikalelement (82) angeordnet ist, das in seinem oberen Stirnendbereich das Auflager (22.1) bildet. 9. Support structure ( 10.5 ) according to claim 1, characterized in that the supporting structure is designed as a lattice girder ( 80 ) which has in its front end region one, in particular two, spaced apart by the dimension (H), second connection units ( 24 ) and at least one vertical element ( 82 ) is arranged between the lattice girder ( 80 ) and the system carrier ( 12 ) and forms the support ( 22.1 ) in its upper end region. 10. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalstab (16) durch zwei Horizontalstabelemente (16.1) gebildet ist, die innenseitig an den Vertikalstab (20.1) angeschlossen sind. 10. Support structure according to claim 3, characterized in that the horizontal bar ( 16 ) is formed by two horizontal bar elements ( 16.1 ) which are connected on the inside to the vertical bar ( 20.1 ). 11. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) lose auf dem Auflager (22.1) aufliegt. 11. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the carrier ( 12 ) lies loosely on the support ( 22.1 ). 12. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mit dem Auflager (22.2) verschraubt ist. 12. Support structure according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier ( 12 ) is screwed to the support ( 22.2 ). 13. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auflagers (22) Mittel, insbesondere lösbare Mittel, zum Sichern des Systemträgers (12) gegen seitliches Verschieben, das heißt gegen Ausweichen aus der Tragebene, vorhanden sind. 13. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that means, in particular releasable means, for securing the system carrier ( 12 ) against lateral displacement, that is to say against evasion from the supporting plane, are present in the region of the support ( 22 ). 14. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Sichern zwei parallel angeordnete Laschen (26) mit jeweils einer Ausnehmung (28) aufweisen, wobei durch die Ausnehmung (28) eine Hammerkopf schraube (36) führbar oder geführt ist, deren Hammerkopfkontur in eine an dem Träger (12) vorhandene Nut (34) einführbar oder eingeführt ist und die Laschen (26) in montiertem Zustand die Unterstützungskonstruktion (10) im Bereich des Auflagers (22.2) überlappen. 14. Support structure according to claim 13, characterized in that the means for securing two tabs ( 26 ) arranged in parallel, each having a recess ( 28 ), wherein a hammer head screw ( 36 ) is guided or guided through the recess ( 28 ), the The hammer head contour can be inserted or inserted into a groove ( 34 ) provided on the carrier ( 12 ) and the tabs ( 26 ) overlap the support structure ( 10 ) in the area of the support ( 22.2 ) in the assembled state. 15. Unterstützungskonstruktion nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (22.3) eine Lagerplatte (38) mit parallel angeordneten Schlitzen (42) aufweist, wobei der lichte Abstand der Schlitze (42) geringfügig größer ist als das lichte Außenquerschnittsmaß des Trägers (12) und in die Schlitze (42) Keile (40) einsteckbar oder eingesteckt sind. 15. Support structure according to claim 13, characterized in that the support ( 22.3 ) has a bearing plate ( 38 ) with parallel slots ( 42 ), the clear spacing of the slots ( 42 ) being slightly larger than the clear outer cross-sectional dimension of the carrier ( 12 ) and wedges ( 40 ) can be inserted or inserted into the slots ( 42 ). 16. Unterstützungskonstruktion nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (22.4) eine Lagerplatte (46) mit jeweils zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Bohrungen (48) aufweist, wobei der lichte Abstand der Bohrungen (48) in Querrichtung geringfügig größer ist als das lichte Außenquerschnittsmaß des Trägers (12) und in die Bohrungen (48) U-förmige Bügel (49) einsteckbar oder eingesteckt sind. 16. Support structure according to claim 13, characterized in that the support ( 22.4 ) has a bearing plate ( 46 ) with two bores ( 48 ) arranged one behind the other in the longitudinal direction, the clear spacing of the bores ( 48 ) in the transverse direction being slightly larger than the clear external cross-sectional dimension of the carrier ( 12 ) and in the bores ( 48 ) U-shaped bracket ( 49 ) can be inserted or inserted. 17. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung als geschweißte Konstruktion ausgebildet ist. 17. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the supporting device as a welded construction is trained. 18. Unterstützungskonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalstabelemente (16.1) und die Diagonalstäbe (18.1, 18.2) und der Vertikalstab (20.1) jeweils lösbar miteinander verbunden sind und insbesondere als Systembauteil des Layher-Allroundgerüstsystems ausgebildet sind. 18. Support structure according to claim 10, characterized in that the horizontal bar elements ( 16.1 ) and the diagonal bars ( 18.1 , 18.2 ) and the vertical bar ( 20.1 ) are each releasably connected to one another and in particular are designed as a system component of the Layher all-round scaffolding system. 19. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung aus Rundrohrprofilen gebildet ist. 19. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the support device is formed from round tube profiles. 20. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Anschlusseinheit (14; 24) als Keilkopfeinheit mit Schlitz und Keil und die Gegenanschlusseinheit (32) als Ringrosette mit Ausnehmungen ausgebildet sind und die Verbindung durch Aufschieben der Keilkopfeinheit auf die Ringrosette mit anschließendem Einschlagen des Keiles herstellbar ist. 20. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the first and second connection unit ( 14 ; 24 ) are designed as a wedge-head unit with a slot and wedge and the counter-connection unit ( 32 ) as a ring rosette with recesses and the connection by sliding the wedge-head unit on the ring rosette with subsequent hammering in of the wedge. 21. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemträger als stranggepresstes Aluminiumprofil ausgebildet ist. 21. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the system carrier as an extruded aluminum profile is trained. 22. Unterstützungskonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung aus Aluminium oder Stahl besteht. 22. Support structure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the carrying device is made of aluminum or steel.
DE2001143391 2001-09-04 2001-09-04 Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like Withdrawn DE10143391A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143391 DE10143391A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like
EP20020019634 EP1288392B1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Support structure for the bearing system of a stage, a podium, a scaffold construction or similar
DE50214019T DE50214019D1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Support structure for a system support of a stage, podium, scaffolding or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143391 DE10143391A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143391A1 true DE10143391A1 (en) 2003-03-27

Family

ID=7697722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143391 Withdrawn DE10143391A1 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like
DE50214019T Expired - Lifetime DE50214019D1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Support structure for a system support of a stage, podium, scaffolding or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214019T Expired - Lifetime DE50214019D1 (en) 2001-09-04 2002-09-03 Support structure for a system support of a stage, podium, scaffolding or the like

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1288392B1 (en)
DE (2) DE10143391A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102817484B (en) * 2012-09-07 2015-06-24 朱洪武 Heavy multifunctional combined supporting frame
CN106437184A (en) * 2016-12-07 2017-02-22 中冶建工集团有限公司 Pouring support frame for concrete laminates and mounting and using method of pouring support frame

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737859A1 (en) * 1977-08-23 1979-03-08 Eberhard Layher METAL PIPE FRAMEWORK
WO1980000031A1 (en) * 1978-06-05 1980-01-10 Miljoetakmontage Ab Working scaffold
DE3702057A1 (en) * 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher SCAFFOLDED WITH CONNECTING DEVICES
EP0355370A1 (en) * 1988-07-22 1990-02-28 Langer, Ruth, geb. Layher Podium
DE3904638A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Langer Ruth Geb Layher Lattice girder for scaffolding
DE3919156A1 (en) * 1989-06-12 1990-12-13 Langer Ruth Geb Layher TRIBUENE WITH CHECK PARTS
FR2731027A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-30 Samia Cats Prefabricated stand structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586693A (en) * 1968-08-13 1970-02-27

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737859A1 (en) * 1977-08-23 1979-03-08 Eberhard Layher METAL PIPE FRAMEWORK
WO1980000031A1 (en) * 1978-06-05 1980-01-10 Miljoetakmontage Ab Working scaffold
DE3702057A1 (en) * 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher SCAFFOLDED WITH CONNECTING DEVICES
EP0355370A1 (en) * 1988-07-22 1990-02-28 Langer, Ruth, geb. Layher Podium
DE3904638A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Langer Ruth Geb Layher Lattice girder for scaffolding
DE3919156A1 (en) * 1989-06-12 1990-12-13 Langer Ruth Geb Layher TRIBUENE WITH CHECK PARTS
FR2731027A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-30 Samia Cats Prefabricated stand structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288392A2 (en) 2003-03-05
EP1288392A3 (en) 2004-02-04
DE50214019D1 (en) 2010-01-07
EP1288392B1 (en) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (en) FORMWORK FOR BUILDING BODIES FROM CASTABLE MATERIALS, AS EXAMPLE FOR CONCRETE
DE1608289B1 (en) Anchor removal for the roofs of mining routes in mines
EP2253764A2 (en) Frame-shaped truss
DE202008011312U1 (en) Locking system for locking flat solar modules
EP2499311B1 (en) Side guard mesh and side guard system
DE102012214396A1 (en) Wall formwork with connection device
DE102010017803A1 (en) Scaffolding support for gabion-bracket scaffold for workers, has angular shaped bearing element arranged at wire mesh of gabion, and receiver provided with connection unit and hook, which are hung into wire of gabion
EP3147424B1 (en) Grid support and grid support system, in particular for universal use within a known work and protection frame
EP2427609B2 (en) Scaffolding system, method for erecting a scaffolding system and method for using such a scaffolding system
DE102016200868A1 (en) shoring
DE102022206972A1 (en) Formwork table element
DE10143391A1 (en) Support structure for a system carrier of a stage, podium, scaffold structure or the like
EP0408091B1 (en) Connecting element
EP3748107B1 (en) Mounting adapter, safety rail, kit for a scaffold, scaffold and method therefor
EP3306010A1 (en) Protection and/or work scaffolding and method for erecting it
EP1270833A2 (en) Heat-insulating construction element
EP0622504A1 (en) Joint and jointing element for scaffolding system
WO2018138001A1 (en) Emergency dam beam
DE102018217043A1 (en) Coupling plate for mechanically coupling several modular scaffold posts as well as multi-part scaffold stands with such a coupling plate, in particular as part of a heavy-duty support
DE3300252A1 (en) Connecting group for parts of metal frameworks, especially of cranes
DE19503429B4 (en) Device for the frontal connection of cable runs
DE102021212813A1 (en) support or carrying device
EP3147411A1 (en) Supporting wall
DE102016106486A1 (en) Modular truss girder
DE102020120127A1 (en) Decking ledger for system scaffolding

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN,

8141 Disposal/no request for examination