DE10141511A1 - Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds - Google Patents

Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds

Info

Publication number
DE10141511A1
DE10141511A1 DE2001141511 DE10141511A DE10141511A1 DE 10141511 A1 DE10141511 A1 DE 10141511A1 DE 2001141511 DE2001141511 DE 2001141511 DE 10141511 A DE10141511 A DE 10141511A DE 10141511 A1 DE10141511 A1 DE 10141511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
participant
group
relay
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001141511
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Sollacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001141511 priority Critical patent/DE10141511A1/en
Publication of DE10141511A1 publication Critical patent/DE10141511A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

The method involves forming groups of users in a communications network, especially an ad hoc network for mobile users, whereby the users have different patterns of movement. The users that are moving in similar directions at similar speeds form a group. Time variations in receiver field strengths can be compared between users and users with similar time variations formed into groups. Independent claims are also included for the following: a subscriber equipment in a communications network.

Description

Neben Funknetzen, bei denen die mobilen Teilnehmer über Ba­ sisstationen mit einem Core-Netzwerk verbunden sind, und bei dem ein Großteil der Informationen über Kabel transportiert wird, sind Funknetze bekannt, bei denen die einzelnen Teil­ nehmer miteinander verbunden sind und sich selbst organisie­ ren, um die Informationen weiterzuleiten. Solche Netzwerke werden immer dort eingesetzt, wo eine Infrastruktur nicht vorhanden ist. Ein interessantes Einsatzgebiet ist die Kommu­ nikation im Krisenfall, insbesondere die zwischen mobilen Ar­ meeinheiten, die sich auf ein Gebiet Wagen, dass keinerlei Infrastruktur zur Verfügung stellt. Da neben der Sprachkommu­ nikation der Informationsaustausch in digitaler Form immer wichtiger wird, müssen diese Netzwerke ebenfalls in der Lage sein, größere Datenmengen auszutauschen. Im Folgenden werden vorzugsweise paketbasierte Telekommunikationsnetzwerke mit mobilen Endgeräten oder Relay-Stationen betrachtet, die selb­ ständig dynamische Netzwerke bilden können (Mobile Ad-hoc- Netzwerke). Zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen müssen Verbindungsrouten zwischen den Endgeräten der Kommuni­ kationsteilnehmer hergestellt werden. Da sich die Topologie des Netzwerkes rasch ändern kann, z. B. wenn die mobilen End­ geräte von Fußgängern in einer Fußgängerzone getragen werden oder sich in bewegten Fahrzeugen befinden, müssen die Routen häufig neu berechnet oder mehrere Routen gleichzeitig benutzt und überwacht werden. Durch die häufige Reorganisation des Netzwerkes und der Neuberechnung der Routen reduziert sich die Übertragungskapazität des Netzwerkes. Ein Problem, das insbesondere bei paketorientierten Netzwerken auftritt, ist eine nicht akzeptable QoS (Quality of Service) als Folge der Reorganisation der Topologie. In addition to radio networks in which the mobile subscribers via Ba stations are connected to a core network, and at which carries a lot of the information over cables is known, radio networks in which the individual parts participants are interconnected and self-organized to forward the information. Such networks are always used where an infrastructure is not is available. Commu is an interesting field of application nication in the event of a crisis, especially between mobile workers Units that pertain to an area wagon that none Infrastructure. Since next to the Sprachkommu nication of information exchange in digital form always more importantly, these networks must also be able to be to exchange large amounts of data. Below are preferably packet-based telecommunications networks with considered mobile devices or relay stations, the same can continuously form dynamic networks (mobile ad hoc Networks). For establishing communication connections must connect routes between the end devices of the communication cation participants are manufactured. Because the topology of the network can change quickly, e.g. B. if the mobile end devices are carried by pedestrians in a pedestrian zone or in moving vehicles, the routes must frequently recalculated or used several routes at the same time and be monitored. Due to the frequent reorganization of the Network and the recalculation of the routes is reduced the transmission capacity of the network. A problem that occurs particularly in packet-oriented networks an unacceptable QoS (Quality of Service) as a result of Reorganization of the topology.  

Bisher existieren im Wesentlichen zwei verschiedene Verfah­ rensklassen [E. M. Royer, C.-K. Toh, "A Review of Current Rou­ ting Protocols for Ad Hoc Mobile Wireless Networks", IEEE Personal Communications, April 1999, pp. 46-55]. Hierbei han­ delt es sich um tabellenbasierte Routingverfahren und quel­ leninitiierte On-Demand-Verfahren. Im ersteren Verfahren wird versucht, aktuelle Routing-Information von jedem Knoten zu allen übrigen Knoten zu verwalten. Dazu muss jeder Knoten eine oder mehrere Routingtabellen verwalten. Änderungen in der Topologie werden durch das Netzwerk propagiert und führen zu einem Update der Routingtabellen. Die verschiedenen Ver­ fahren unterscheiden sich in Anzahl der Tabellen und Art und Weise der Übertragung von Änderungen der Netzwerktopologie. Die bekannten tabellenorientierten Routing-Verfahren benutzen den Bellmann-Ford-Algorithmus, wobei jeder Teilnehmer eine Tabelle mit jeglichen Routen zu möglichen Zielen verwaltet. Diese Informationen werden entweder vollständig im Netzwerk übertragen, oder es werden nur die Informationen propagiert, die sich verändert haben. In den Routing-Tabellen wird neben dem Ziel auch eine eindeutige Nummer hinterlegt, anhand der festgestellt werden kann, ob eine zirkuläre Beziehung be­ steht. Bei einem hierarchischen Netzwerk, wie beim Cluster Gateway-Switch-Routing, ist es unter Umständen möglich, dass lediglich der Cluster-Head eine Routing-Tabelle verwaltet, um dann die Informationen ggf. weiterzuleiten. Sollte sich je­ doch die Zuteilung des Cluster-Heads verändern, so muss der neue Cluster-Head alle notwendigen Routing-Informationen an­ fordern. Um eine möglichst effiziente Struktur zu behalten, ist es somit gerade bei sehr mobilen Netzwerken notwendig, dass alle Teilnehmer sowohl die Zugehörigkeitsinformationen als auch die Routing-Informationen parallel verwalten. Neben den beschriebenen tabellenorientierten Routing-Verfahren gibt es noch das Wireless-Routing-Protokoll. Bei diesem Verfahren verwaltet jeder Knoten im Netzwerk vier Tabellen: eine Dis­ tanztabelle, eine Routing-Tabelle, eine Verbindungskostenta­ belle und eine Tabelle, in der die Anzahl der Versuche einer Übertragung eingetragen wird. Bei Veränderungen der Routen, übertragen nur die unmittelbaren Nachbarn ein Update. Die Nachbarn speichern nach dem Update die neuen Verbindungsin­ formationen und mögliche neue Pfade oder Knoten. Durch Betä­ tigungsnachrichten erfahren die Teilnehmer von ihren Nach­ barn. Der Vorteil dieses Algorithmus liegt in der Erkennung von Zyklen auf Grund der Distanzinformationen zu den Nach­ barn.So far, there are essentially two different processes classes [E. M. Royer, C.-K. Toh, "A Review of Current Rou Protocols for Ad Hoc Mobile Wireless Networks ", IEEE Personal Communications, April 1999, pp. 46-55]. Here han it is a table-based routing method and quel Lenin-initiated on-demand processes. In the former procedure tries to get current routing information from each node manage all other nodes. Every knot has to do this Manage one or more routing tables. Changes in the topology are propagated and lead through the network for an update of the routing tables. The different ver drive differ in number of tables and type and How to transfer changes in network topology. Use the well-known table-oriented routing methods the Bellmann-Ford algorithm, whereby each participant has one Table with all routes managed to possible destinations. This information is either completely on the network transmitted, or only the information is propagated, that have changed. In the routing tables, next to the destination also has a unique number, based on which it can be determined whether a circular relationship be stands. In a hierarchical network, like a cluster Gateway switch routing, it may be possible that only the cluster head manages a routing table then forward the information if necessary. Should ever but change the allocation of the cluster head, so the new cluster head provides all the necessary routing information demand. To keep the structure as efficient as possible, it is therefore necessary especially with very mobile networks, that all participants have both the membership information as well as manage the routing information in parallel. Next the described table-based routing procedures the wireless routing protocol. With this procedure each node in the network manages four tables: one dis dance table, a routing table, a connection cost belle and a table in which the number of attempts one Transfer is entered. When the routes change,  only the immediate neighbors transmit an update. The Neighbors save the new connection after the update formations and possible new paths or nodes. By bet Participants learn about the news from their night barn. The advantage of this algorithm is the recognition of cycles based on the distance information to the night barn.

Die zweite Klasse von Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass neue Routen nur dann erzeugt werden, wenn sie von einer Quelle benötigt werden. Dabei wird jedes Mal ein Routenfin­ dungsprozess initiiert. Ein weiterer Prozess sorgt dann für die Aufrechterhaltung oder Modifikation der Route. Wenn die Verbindung nicht mehr gehalten werden kann oder nicht mehr benötigt wird, wird die Route wieder gelöscht.The second class of processes is characterized by that new routes are only created if they are from a Source are needed. Every time there is a route fin initiation process. Another process then ensures maintaining or modifying the route. If the Connection can no longer be held or no longer the route is deleted.

Bei diesem Verfahren wird eine Anforderung ins Netzwerk ge­ sandt, die von allen Teilnehmern an alle möglichen weiteren Teilnehmer propagiert wird. Hierbei werden Zähler und Identi­ fikationen eingesetzt, um Zyklen zu vermeiden. Beim Aufbau einer Route speichert jeder Teilnehmer den vorhergehenden Teilnehmer, von dem er die Anfrage für eine neue Route erhal­ ten hat. Hierdurch kann die Antwort in korrekter Weise zu­ rückgesandt werden. Nachdem der Ziel-Teilnehmer gefunden wur­ den und dieser geantwortet hat, wird der Pfad durch die ande­ ren Teilnehmer aufrecht gehalten. Der Pfad wird nur solange aufrechterhalten bis entweder eine entsprechende Nachricht zum Abbau des Pfades gesandt wird oder über einen gewissen Zeitraum keine Informationen über diesen Pfad gesandt wurden.With this method, a request is made into the network sent by all participants to all sorts of other Participant is propagated. Here, counters and identi used to avoid cycles. When building Each participant saves the previous route Participant from whom he receives the request for a new route ten. This allows the answer to correct be returned. After the target participant has been found the one who answered, the path becomes through the other held the participant upright. The path will only last as long maintained until either an appropriate message is sent to dismantle the path or through some Period no information has been sent on this path.

In einem weiteren Verfahren, dem Dynamic-Source-Routing, wer­ den alle Routen gelernt und periodisch upgedatet. Sollte eine Route nicht bekannt sein, so wird ein entsprechender Prozess gestartet, der an alle benachbarten Teilnehmer eine Anfrage sendet, in der angefragt wird, ob die Nachbarn die Route ken­ nen. Sollten die Nachbarn ebenfalls die Routen nicht kennen, so tragen sie ihre Adresse ein und senden das Paket an alle Nachbarn weiter. Eine Anfrage ist beendet, wenn entweder das Ziel erreicht wurde oder ein Teilnehmer gefunden wurde, der eine Route zum Ziel-Teilnehmer kennt. Die neue Route wird dann an alle Teilnehmer, die ihre Adresse eingetragen haben, zurückgesandt.In another method, dynamic source routing, who which all routes have been learned and updated periodically. Should one Route is not known, so a corresponding process started making a request to all neighboring participants sends, asking whether the neighbors know the route NEN. If the neighbors don't know the routes either, So you enter your address and send the package to everyone  Neighbors further. A request is ended if either The goal was reached or a participant was found who knows a route to the destination participant. The new route is then to all participants who have entered their address, returned.

Ein weiterer Algorithmus namens TORA basiert auf dem Konzept der Verbindungsumkehr. Der Kernansatz dieses Algorithmus ist die Lokalisierung von Kontrollnachrichten zu einer sehr klei­ nen Menge von Knoten, die in der Nähe einer Topologieänderung auftreten.Another algorithm called TORA is based on the concept the connection reversal. The core approach of this algorithm is the localization of control messages to a very small a set of nodes that are near a topology change occur.

Im Associativity-Based-Routing schickt jeder Teilnehmer peri­ odisch eine Signalnachricht an alle Teilnehmer, die in seiner Nachbarschaft sind, wobei die Teilnehmer einen Zähler für diesen benachbarten Sender hoch zählen. Das Routen erfolgt auf Grund der Zählerwerte. Je höher der Zähler ist, desto si­ cherer ist die Verbindung. Beim Aufbau der Verbindung werden die Zähler kumuliert, um dann Rückschlüsse über die beste Verbindung zu treffen.In associativity-based routing, each participant sends peri odisch a signal message to all participants in his Are neighborhood, where participants have a counter for count up this neighboring station. The routing takes place based on the counter values. The higher the counter, the more The connection is more secure. When establishing the connection the counters accumulated, then conclusions about the best Connection to meet.

Der Signal-Stability-Routing-Algorithmus berücksichtigt die Qualität der Verbindung, d. h. die Signalstabilität, um dar­ auf basierend eine Route zu berechnen. Hierbei werden für das Finden der Routen dynamische Algorithmen eingesetzt und Ta­ bellen für das Verwalten der so gefundenen Routen.The signal stability routing algorithm takes this into account Quality of the connection, d. H. the signal stability in order to to calculate a route based on. Here, for the Find the routes using dynamic algorithms and Ta bark for managing the routes found in this way.

Da beide Ansätze jedoch einen beträchtlichen Verwaltungsauf­ wand induzieren, ist man dazu übergegangen, Cluster bzw. Gruppen zu bilden, die einen Kontroll-Teilnehmer bzw. Kon­ troll-Knoten aufweisen, der die Routeninformationen verwal­ tet. Hierbei kann es sich sowohl um ein statisches Verfahren (tabellenorientiert) als auch um ein dynamische Verfahren (on-demand) handeln. Die so gebildeten Gruppen stellen ein Subnetzwerk dar. Innerhalb dieser Subnetzwerke ist damit die Routenfindung und Routeneuberechnung mit erheblich geringerem Aufwand verbunden, so dass tabellenorientierte Verfahren, die in statischen Topologien die Ressourcen optimal nutzen, be­ nutzt werden können. Bei den aus dem Clusterhead-Gateway- Switch-Routing bekannten Ansätzen [C.-C. Chiang, H.-K. Wu, W. Liu, M. Gerla, "Routing in Clustered Multihop, Mobile Wireless Networks with Fading Channel",Proc. IEEE SICON 97, Apr. 1997, pp. 197-211; M. Gerla, J. T.-C. Tsai, "Multiclus­ ter, mobile, multimedia radio networks", ACM-Baltzer Journal of Wireless Networks, Vol. 1, No. 3, pp. 255-265, (1995)] gibt es neben normalen Teilnehmern so genannte Gateway- Teilnehmer und Clusterhead-Teilnehmer. Die Clusterhead- Teilnehmer teilen die Bandbreite zu und organisieren das Netzwerk. Weiterhin haben sie die Aufgabe, Informationen, die nicht im Netzwerk zugestellt werden können, an die Gateway- Teilnehmer weiterzuleiten. Die Gateway-Teilnehmer regeln die Kommunikation zu anderen Clustern. Die Auswahl der Gateway- Teilnehmer erfolgt nach folgendem Verfahren: Ein Knoten bzw. Teilnehmer, der mehr als zwei Clusterhead-Teilnehmer hört bzw. von ihnen Daten empfängt, ist ein Gateway-Teilnehmer. Die Auswahl des Clusterhead-Teilnehmers kann nach unter­ schiedlichen Modellen erfolgen. Einerseits wird der Teilneh­ mer gewählt, der die meisten Verbindungen zu allen Teilneh­ mern in einem Cluster hat, oder der die geringste Identifika­ tionsnummer in einem Cluster hat, wobei die Teilnehmer eine laufende, eindeutige Identifikationsnummer besitzen.However, since both approaches have a significant administrative burden wall induce, one has gone over to cluster or Form groups that include a control participant or con troll node that manages the route information tet. This can be both a static process (table-oriented) as well as a dynamic process act (on demand). The groups thus formed hire Subnetwork represents. Within these subnetworks is therefore the Route determination and route recalculation with considerably less Effort connected, so table-based procedures that  optimal use of resources in static topologies, be can be used. For those from the Clusterhead Gateway Switch routing known approaches [C.-C. Chiang, H.-K. Wu, W. Liu, M. Gerla, "Routing in Clustered Multihop, Mobile Wireless Networks with Fading Channel ", Proc. IEEE SICON 97, Apr. 1997, pp. 197-211; M. Gerla, J. T.-C. Tsai, "Multiclus ter, mobile, multimedia radio networks ", ACM-Baltzer Journal of Wireless Networks, Vol. 1, No. 3, pp. 255-265, (1995)] in addition to normal participants, there are so-called gateway Participants and clusterhead participants. The clusterhead Participants allocate the bandwidth and organize it Network. They also have the task of providing information that cannot be delivered in the network to which gateway Forward participants. The gateway participants regulate the Communication with other clusters. Choosing the gateway Participant follows the following procedure: A node or Participant who hears more than two clusterhead participants or receives data from them is a gateway user. The selection of the clusterhead participant can be done under different models. On the one hand, the participant selected the most connections to all participants in a cluster, or that has the least identification tion number in a cluster, with the participants one have a running, unique identification number.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, die eine optimierte Zusammen­ stellung eines Clusters bzw. einer Gruppe erlauben.The object of the present invention is a method and To provide devices that are optimized together allow the creation of a cluster or group.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und Vorrichtun­ gen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This task is solved by a procedure and device gene with the features of the independent claims. Further Refinements can be found in the subclaims.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, dass in Gebieten, in denen eine hohe Netzbelastung zu erwar­ ten ist, die mobilen Netzteilnehmer in Gruppen eingeteilt werden können, deren Mitglieder sich in ähnliche Richtungen und mit ähnlicher Geschwindigkeit bewegen. Beispiele dafür sind Fahrzeuge auf verschiedenen Richtungsfahrbahnen oder Fußgänger, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen oder stehen. Diese Gruppen können Subnetzwerke bilden, deren Topologie sich wegen der geringen Relativgeschwindigkeit der einzelnen Gruppenmitglieder nur langsam ändert. Hierbei fin­ den sich die Mitglieder der einzelnen Subnetze, indem sie die zeitliche Änderung der Empfangsfeldstärke der von den anderen Mitgliedern gesendeten Signale vergleichen. Sender mit gerin­ ger zeitlicher Änderung der Empfangssignalstärke werden als Mitglieder des eigenen Subnetzwerkes betrachtet. Die Kommuni­ kation von Subnetzwerk zu Subnetzwerk erfolgt über sogenannte "Subnetzwerk-Relays" oder Gateways, die dadurch gefunden wer­ den, dass sie innerhalb des Subnetzwerkes möglichst kurze Verbindungen zu den einzelnen Mitgliedern besitzen. Diese Kommunikation von "Subnetzwerk-Relay" zu "Subnetzwerk-Relay" erfordert weniger Routenberechnungsaufwand, da deren Anzahl und damit das resultierende Netzwerk aus "Subnetzwerk-Relays" wesentlich kleiner ist. Für diese Kommunikation kommen vor­ zugsweise quellinduzierte On-Demand-Routing-Verfahren in Fra­ ge.The present invention is based on the observation that in areas where a high network load was expected ten, the mobile network subscribers are divided into groups can be, whose members are in similar directions  and move at a similar speed. Examples of this are vehicles on different lanes or Pedestrians moving in opposite directions or stand. These groups can form subnetworks Topology because of the low relative speed of the individual group members changes slowly. Here fin the members of the individual subnetworks by temporal change in the reception field strength of that of the others Compare signals sent to members. Transmitter with ger temporal change of the received signal strength are as Considered members of their own subnetwork. The commun cation from subnetwork to subnetwork takes place via so-called "Subnetwork relays" or gateways that can be found that they are as short as possible within the subnetwork Have connections to the individual members. This Communication from "Subnetwork Relay" to "Subnetwork Relay" requires less route calculation effort because of their number and thus the resulting network of "subnetwork relays" is much smaller. Occur for this communication preferably source-induced on-demand routing in Fra ge.

Gegenüber dem Stand der Technik, wie z. B. dem Clusterhead- Gateway-Switch-Routing, werden bei der vorliegenden Erfindung Subnetzwerke (Cluster) nicht unbedingt auf Grund der stati­ schen räumlichen Nähe oder Empfangsstärke gebildet. Im Gegensatz zum Associativity-Based-Routing oder Signal- Stability-Routing verwendet das vorliegende Verfahren die Stabilität von Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Knoten nicht zum Routing, sondern Clustern in Subnetzwerke.Compared to the prior art, such as. B. the cluster head Gateway switch routing is used in the present invention Subnetworks (clusters) not necessarily due to the stati spatial proximity or reception strength. in the Contrary to associativity-based routing or signal Stability routing uses the present method Stability of neighborhood relationships between nodes not for routing, but clusters in subnetworks.

Bei dem vorliegenden Verfahren bilden im Einzelnen die Teil­ nehmer, deren zeitliche Änderung der Feldstärke einen be­ stimmten Schwellenwert nicht unterschreiten, eine Gruppe. Die Anpassung des Schwellenwerts kann natürlich dynamisch erfol­ gen. Auch kann der Schwellenwert davon abhängig sein, wie groß ein Cluster ist. Sollten zu wenige Mitglieder bzw. Teil­ nehmer in einem Cluster vorhanden sein, so ist dieser Schwel­ lenwert anzupassen.In the present process, the parts form in detail Participants whose temporal change in the field strength a be agreed to not fall below a threshold, a group. The The threshold value can of course be adjusted dynamically The threshold can also depend on how big is a cluster. Should too few members or part  participants in a cluster, this is smoldering to adjust the lenwert.

Anders als bei den bekannten Verfahren übernimmt der Relay- Teilnehmer die Kommunikation von Gruppe zu Gruppe und gleich­ zeitig auch das Bandbreitemanagement und das Gruppen- bzw. Clustermanagement. In einer alternativen Ausführungsform kön­ nen jedoch spezielle Cluster-Management-Teilnehmer, wie sie bereits oben beschrieben wurden, zum Einsatz kommen. Neben diesen Cluster-Management-Teilnehmern sind jedoch dann Relay- Teilnehmer bzw. Gateway-Teilnehmer notwendig. Die Auswahl dieser Teilnehmer kann nach unterschiedlichen Verfahren er­ folgen. Einige von diesen Verfahren wurden bereits oben be­ schrieben.In contrast to the known methods, the relay Participants communicate from group to group and the same bandwidth management and group or Cluster Management. In an alternative embodiment, However, special cluster management participants like her have already been described above. Next these cluster management participants are then relay- Subscriber or gateway subscriber required. The selection this participant can use different methods consequences. Some of these methods have already been described above wrote.

In der bevorzugten Ausführungsform wird nach der Wahl des Ga­ teway-Teilnehmers, der somit möglichst die kürzesten Verbin­ dungen zu allen Teilnehmern in einer Gruppe hat, zum Routen der Informationspakete der übrigen Teilnehmer ein quell­ induziertes On-Demand-Routing-Verfahren eingesetzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Wahl des Teilnehmers auf unter­ schiedlichen Metriken basieren kann. So kann z. B. die Summe aller Wege genommen werden und nach unterschiedlichen Verfah­ ren gemittelt werden; so kann weiterhin die Summe aller Ver­ bindungszeiten bzw. des durchschnittlichen Durchsatzes ge­ wählt werden. Alternative Metriken sind ebenfalls vorstell­ bar.In the preferred embodiment, after the choice of Ga gateway subscriber, which is therefore the shortest possible connection for all participants in a group, for routes the information packages of the other participants are a source induced on-demand routing. It is to point out that the choice of the participant on below different metrics. So z. B. the sum all ways are taken and according to different procedures be averaged; the sum of all ver binding times or the average throughput ge be chosen. Alternative metrics are also available bar.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Relay-Teilnehmer ebenfalls für das Bandbreitenmanagement, insbesondere für Frequenz- oder Time-Slot-Management zuständig. Bzgl. der Funktionalitäten wird insbesondere auf den bereits oben er­ wähnten Stand der Technik verwiesen [C.-C. Chiang, H.-K. Wu, W. Liu, M. Gerla, "Routing in Clustered Multihop, Mobile Wireless Networks with Fading Channel",Proc. IEEE SICON 97, Apr. 1997, pp. 197-211; M. Gerla, J. T.-C. Tsai, "Multiclus­ ter, mobile, multimedia radio networks", ACM-Baltzer Journal of Wireless Networks, Vol. 1, No. 3, pp. 255-265, (1995)].In a preferred embodiment, the relay participant also for bandwidth management, especially for Frequency or time slot management. Concerning. the Functionalities will be particularly on the above referred to prior art [C.-C. Chiang, H.-K. Wu, W. Liu, M. Gerla, "Routing in Clustered Multihop, Mobile Wireless Networks with Fading Channel ", Proc. IEEE SICON 97, Apr. 1997, pp. 197-211; M. Gerla, J. T.-C. Tsai, "Multiclus  ter, mobile, multimedia radio networks ", ACM-Baltzer Journal of Wireless Networks, Vol. 1, No. 3, pp. 255-265, (1995)].

Im Einzelnen fordert ein zweiter Teilnehmer bei einer Kommu­ nikationsabsicht vom Relay-Teilnehmer die benötigte Bandbrei­ te an, um dann nach der Zuteilung eine Kommunikationsverbin­ dung aufzubauen. Sollte der Kommunikationspartner im gleichen Cluster bzw. der gleichen Gruppe sein, so kann die Verbindung ebenfalls direkt zum Teilnehmer aufgebaut werden. In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass die Verbindung immer nur über den Relay-Teilnehmer zu erfolgen hat, egal ob es sich um einen Teilnehmer im Cluster oder außerhalb des Clusters handelt.Specifically, a second participant requests a commu The relay subscriber intends the required bandwidth then a communication link after the assignment build up. Should the communication partner in the same Cluster or the same group, so the connection can also be set up directly to the participant. In a alternative embodiment can be provided that the Connection must always be made via the relay subscriber whether it is a participant in the cluster or acts outside the cluster.

Bei den Netzwerken kann es sich um unterschiedliche Arten von Netzwerken handeln. So kann das Netzwerk paketorientiert oder verbindungsorientiert sein, sich um ein TDMA- oder CDMA- Netzwerk handeln. Mögliche Strukturen sind z. B. GSM, GRPS, UMTS.The networks can be of different types Trade networks. So the network can be packet-oriented or be connection-oriented, be a TDMA or CDMA Act network. Possible structures are e.g. B. GSM, GRPS, UMTS.

Die genannten Technologien werden bevorzugt in einem mobilen Ad-hoc-Netzwerk oder in einem paketorientierten Multi-Hop- Funknetzwerk eingesetzt.The technologies mentioned are preferred in a mobile Ad hoc network or in a packet-oriented multi-hop Radio network used.

Weiterhin sollten die Teilnehmer, insbesondere die Relay- Teilnehmer, in der Lage sein, eine Verbindung zu einer Basis­ station aufzubauen, die in der Regel eine Verbindung zum Festnetz ermöglicht.Furthermore, the participants, especially the relay Participants, be able to connect to a base to build station, which usually connects to the Fixed network enables.

Weitere Bestandteile der Erfindung sind Teilnehmer, die in der Lage sind, das Verhalten anderer Teilnehmer zu analysie­ ren, um sich dann einer Gruppe bzw. einem Cluster anzuglie­ dern. Diese Teilnehmer weisen Mittel, insbesondere Rechenein­ heiten und Empfangsmesseinheiten auf, die das eigene zeitli­ che Bewegungsverhalten aufzeichnen, um dieses mit dem Bewe­ gungsverhalten der anderen Teilnehmer zu vergleichen, um an­ hand dieses Vergleichs die Zugehörigkeit zu der Gruppe zu bestimmen, die die höchste Übereinstimmung aufweist.Further components of the invention are participants who in are able to analyze the behavior of other participants to join a group or cluster countries. These participants have means, in particular computing units and receiving measurement units that reflect your own time Record movement behavior in order to compare this with the movement to compare the behavior of other participants  Based on this comparison, it belongs to the group determine which has the highest match.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden zeitliche Ände­ rung der Empfangsfeldstärke von anderen Teilnehmern analy­ siert, um sich der Gruppe von Teilnehmern anzuschließen, de­ ren Änderung gering ausfällt oder um eine Gruppe zu bilden, die die geringste zeitliche Änderung der Empfangsfeldstärke hat. In einer weiteren Ausführungsform werden die Bewegungs­ vektoren ermittelt, z. B. durch Bewegungssensoren, in der Re­ gel Gyristoren oder GPS-Signale. In einer weiteren Ausfüh­ rungsform werden ebenfalls die Abstandvektoren der Teilnehmer berücksichtigt, um möglichst die Teilnehmer in einer Gruppe zu vereinen, die einen geringen Abstand zueinander besitzen. Rechenmittel, insbesondere Mikroprozessoren oder spezielle Chips, die einen geringen Stromverbrauch haben und die auf die Berechnung und den Vergleich von Vektoren optimiert sind, vergleichen, nachdem sie die Bewegungsvektoren der Teilnehmer erhalten haben, die einzelnen Abweichungen.In a preferred embodiment, changes over time analysis of the reception field strength of other participants to join the group of participants, de the change is small or to form a group, which is the least temporal change in the reception field strength Has. In another embodiment, the movement vectors determined, e.g. B. by motion sensors in the Re gel gyristors or GPS signals. In another version The distance vectors of the participants are also used taken into account, if possible, the participants in a group to unite, which are close to each other. Computing means, especially microprocessors or special ones Chips that have low power consumption and that are on the calculation and comparison of vectors are optimized, after comparing the motion vectors of the participants have received the individual deviations.

Damit jeder Teilnehmer die Funktion eines Relais-Teilnehmers übernehmen kann, sind weitere Mittel notwendig, die insbeson­ dere das Routing ermöglichen. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform wird die Funktion eines Relay-Teilnehmers reali­ siert, wobei weitere Mittel vorhanden sind, die ein Routen von Informationen zu anderen Teilnehmern oder Basisstationen erlauben. Je nach Routingverfahren sind dazu unterschiedliche Mittel notwendig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein On-Demand-Verfahren zum Routen eingesetzt. Zur Realisie­ rung dieses Verfahrens sind in der Regel ein Prozessor und ein Speicherbereich notwendig, in dem die Informationen abge­ legt werden, die benötigt werden, um eine Route zu finden. Es sind jedoch auch spezielle Chips denkbar, die diese Aufgaben optimiert durchführen. In der Regel sind in diesem Speicher­ bereich zumindest die benachbarten Relay-Teilnehmer der ande­ ren Gruppen bzw. Cluster abgelegt, mit Hilfe derer Informati­ onen über die Teilnehmer der benachbarten Gruppen zu erhalten sind. Weiterhin wird der Relay-Teilnehmer eine Tabelle ver­ walten, in der alle Teilnehmer des Clusters bzw. der Gruppe abgelegt sind. Ausgehend von diesen Informationen sucht der zu vermittelnde Teilnehmer mit Hilfe der anderen Relay- Teilnehmer, z. B. über die Berechnung des kürzesten Weges, den Zielteilnehmer. Bei diesem Prozess kann es sich entweder um einen verteilten Prozess handeln, d. h. jeder Relay- Teilnehmer übernimmt eine Teilaufgabe dieses Prozesses und liefert das Ergebnis, d. h. die Teilroute zurück, oder es werden lediglich Daten (mögliche Teilnehmer der anderen Grup­ pen) an den Ausgangs-Relay-Teilnehmer übermittelt, anhand de­ rer er die beste Route berechnet.So that each participant functions as a relay participant can take over, additional funds are necessary, in particular which enable routing. In a preferred embodiment The function of a relay participant is realized siert, whereby there are other means that a route of information about other subscribers or base stations allow. Depending on the routing method, there are different Means necessary. In a preferred embodiment an on-demand method is used for routing. As a realization This process is usually a processor and a memory area is necessary in which the information is stored that are needed to find a route. It however, special chips are also conceivable that perform these tasks perform optimized. Usually are in this store area at least the neighboring relay participants of the other their groups or clusters, with the help of their information to receive onen from the participants of the neighboring groups  are. Furthermore, the relay participant will ver a table in which all participants of the cluster or group are filed. Based on this information, the participants to be switched using the other relay Participants, e.g. B. by calculating the shortest path, the target participant. This process can be either act as a distributed process, d. H. each relay Participant takes on a subtask of this process and provides the result, d. H. the partial route back, or it only data (possible participants of the other group pen) transmitted to the output relay subscriber, using de he calculates the best route.

Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ebenfalls andere Routing-Verfahren eingesetzt werden (siehe oben), insbesonde­ re Verfahren, die Routing-Tabellen verwenden, wobei diese Ta­ bellen eine Reihe von Routen in Abhängigkeit des Ziels spei­ chern. Für Routen, für die es kein Ziel gibt, sind ein oder mehrere Standard-Gateways vorgesehen, an die die Pakete wei­ tergesandt werden.However, it is not excluded that others too Routing procedures are used (see above), in particular re procedures that use routing tables, these Ta bark a series of routes depending on the destination manuals. For routes for which there is no destination, there is an or several standard gateways are provided to which the packets know be sent.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Teilnehmer ebenfalls Mittel auf, um das Bandbreitenmanagement durchzu­ führen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn nur be­ schränkte Ressourcen bereitstehen und eine QoS sichergestellt werden muss. Je nach Form und Art des Netzwerkes werden Mit­ tel eingesetzt, die in Abhängigkeit der Anfragen durch ein entsprechendes Protokoll den anderen Teilnehmern eine gewisse Bandbreite bereitstellen. Hierbei ist es ebenfalls notwendig, dass diese Bandbreite auch zwischen den Relay-Teilnehmern be­ reitgestellt wird, damit kein Engpass beim Weitertransport der Informationen entsteht. Hierzu bedarf es eines entspre­ chenden Protokolls zwischen den Teilnehmern. In einer mögli­ chen Ausführungsform kann die Route auf Grund der benötigten Bandbreite berechnet werden. So kann die benötigte Bandbreite als Metrik eingesetzt werden, um den besten Weg bzw. die bes­ te Route zu berechnen. Die Bandbreite wird durch die Zutei­ lung von Frequenzbändern oder Time-Slots sichergestellt. Die Zuteilung erfolgt auf Grundlage der maximal vorhandenen Band­ breite. Hierbei wird jedoch immer von dem schwächsten Verbin­ dungssegment als maximalem Wert ausgegangen. Nach der Anfrage eines Teilnehmers wird in Abhängigkeit der zu wählenden Route die maximale Bandbreite zugeteilt, die jedoch nicht die An­ forderung des Teilnehmers überschreitet.In a preferred embodiment, the participants also funds to implement bandwidth management to lead. This is particularly important if only be Restricted resources are available and QoS ensured must become. Depending on the form and type of network, Mit tel used depending on the requests by a corresponding protocol to the other participants a certain Provide bandwidth. Here it is also necessary that this bandwidth is also between the relay participants is provided so that there is no bottleneck when transporting on the information arises. This requires an equivalent protocol between the participants. In a possible Chen embodiment, the route can be based on the required Bandwidth can be calculated. So the bandwidth needed used as a metric to determine the best way or the best to calculate the route. The range is determined by the zutei  frequency bands or time slots. The Allocation is based on the maximum available band width. However, this is always from the weakest verb segment as the maximum value. After the request of a participant depends on the route to be selected allocated the maximum bandwidth, but not the To requirement of the participant exceeds.

In einer weiteren Ausführungsform sind neben den Relay- Teilnehmern noch weitere Gateway-Teilnehmer vorgesehen, die eine Verbindung zu anderen Gruppen herstellen. Diese Gateway- Teilnehmer sind oftmals am Rand eines Netzes angeordnet, um die Verbindung zwischen zwei Gruppen herstellen zu können.In a further embodiment, in addition to the relay Participants provided additional gateway participants who connect to other groups. This gateway Participants are often arranged around the edge of a network to be able to establish the connection between two groups.

Im Folgenden wird anhand einer Figur der mögliche Aufbau ei­ nes Netzwerkes beschrieben. Es zeigt:In the following, the possible structure is shown on the basis of a figure network. It shows:

Fig. 1 ein Ad-Hoc-Netzwerk mit drei Clustern, die über mehrere Teilnehmer verfügen, wobei die Teilnehmer jeweils einen anderen Bewegungsvek­ tor aufweisen, mit Relay-Teilnehmern, die je­ der Gruppe zugeordnet sind. Fig. 1 shows an ad hoc network with three clusters, which have several participants, the participants each having a different Bewegungsvek tor, with relay participants, which are assigned to the group.

Die einzige Figur zeigt ein Ad-hoc-Netzwerk 10, das eine Rei­ he von Teilnehmern 17 umfasst, die jeweils unterschiedliche Bewegungsrichtungen 16 besitzen. Die Bewegungsrichtungen 16 sind durch entsprechende Vektoren gekennzeichnet. Die Teil­ nehmer 17, die die gleiche Bewegungsrichtung 16 aufweisen, sind zu einer Gruppe bzw. zu einem Cluster 12, 13, 14 zusam­ mengefasst. Der Cluster wird durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Jeder Cluster besitzt in der Regel mehrere Relay-Teilnehmer 18, die die Verbindungen zu anderen Clustern herstellen oder zu einer Basisstation 11, die in der Regel mit einem - nicht dargestellten - Festnetz, verbunden sind. Die vorliegende Figur zeigt zwei Verbindungen 20 und 19, wo­ bei die Verbindung 19 über drei Relay-Teilnehmer 18 zur Ba­ sisstation 11 führt. Die Relay-Teilnehmer sind hierbei für das Weiterleiten (Routen) der Informationen zuständig. Es ist zu beachten, dass bei der Verbindung zwischen dem Cluster 12 und dem Cluster 13 eine Zellengrenze 15 überschritten wird. Diese Zellengrenze ist i. d. R. so angeordnet, dass keine Frequenzüberschneidungen erfolgen. Die zweite Verbindung 19 stellt lediglich einen Informationsfluss innerhalb zweier Zellen bzw. Cluster sicher, wobei der Teilnehmer über den Re­ lay-Teilnehmer seines Clusters 14 Informationen zu einem Teilnehmer des Clusters 13 sendet.The single figure shows an ad hoc network 10 , which comprises a number of participants 17 , each with different directions of movement 16 . The directions of movement 16 are identified by corresponding vectors. The participants 17 , which have the same direction of movement 16 , are grouped together to form a group or a cluster 12 , 13 , 14 . The cluster is identified by a dashed line. Each cluster generally has a number of relay subscribers 18 which establish the connections to other clusters or to a base station 11 which are generally connected to a landline network (not shown). The present figure shows two connections 20 and 19 , where connection 19 via three relay subscribers 18 leads to base station 11 . The relay participants are responsible for forwarding (routing) the information. It should be noted that a cell boundary 15 is exceeded in the connection between cluster 12 and cluster 13 . This cell boundary is usually arranged so that there are no frequency overlaps. The second connection 19 merely ensures an information flow within two cells or clusters, the subscriber sending information about a subscriber of the cluster 13 via the relay subscriber of his cluster 14 .

Claims (19)

1. Verfahren zur Bildung von Gruppen von Teilnehmern in einem Kommunikationsnetz, insbesondere Ad-Hoc-Netzwerk, das für mobile Teilnehmer ausgelegt ist, wobei die Teilnehmer un­ terschiedliche Bewegungsmuster aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Teilnehmer eine Gruppe bilden, die sich in eine ähnliche Richtung mit einer ähnlichen Ge­ schwindigkeit bewegen.1. A method for forming groups of participants in a communication network, in particular an ad hoc network, which is designed for mobile participants, the participants having different movement patterns, characterized in that the participants form a group which is divided into one move a similar direction at a similar speed. 2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleich der zeitlichen Änderung der Empfangsfeldstärke von anderen Teilnehmern die Gruppen bestimmt werden, wobei die Teilnehmer eine Gruppe bilden, deren zeitliche Änderung gering ausfällt.2. The method according to the preceding claim, characterized characterized that by comparing the temporal Change the reception field strength of other participants Groups are determined, with the participants forming a group form, the temporal change is small. 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommu­ nikation von Gruppe zu Gruppe über Relay-Teilnehmer erfolgt.3. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the commu Application from group to group takes place via relay participants. 4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Relay-Teilnehmer derjenige Teilnehmer bestimmt wird, der möglichst die kürzeste Verbin­ dung zu allen Teilnehmern in einer Gruppe hat.4. The method according to the preceding claim, characterized characterized that as a relay participant Participant is determined, the shortest possible connection to all participants in a group. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Be­ rechnung von Routen über Relay-Teilnehmer quellinduzierte On-Demand-Routing-Verfahren eingesetzt werden.5. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that for the Be calculation of routes via relay participants source-induced On-demand routing methods can be used. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilnehmer in einer Gruppe für das Bandbreitenmanagement, insbesondere für Frequenz- und/oder Time-Slot-Management zu­ ständig ist, wobei ein zweiter Teilnehmer bei einer Kommuni­ kationsabsicht vom ersten Teilnehmer die benötigte Bandbreite anfordert, um dann nach der Zuteilung eine Kommunikationsver­ bindung aufzubauen.6. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that a first Participants in a bandwidth management group, especially for frequency and / or time slot management too is permanent, with a second participant in a communication cations intent of the first participant the required bandwidth  requests to then after the assignment a communication ver build a bond. 7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Relay-Teilnehmer für das Bandbreitenmanagement zuständig ist.7. The method according to the preceding claim, characterized characterized that the relay subscriber for the Bandwidth management is responsible. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommu­ nikation innerhalb der Gruppe nicht notwendigerweise über den Relay-Teilnehmer erfolgt.8. Method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the commu nication within the group not necessarily via the Relay participant takes place. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein paketorientiertes Netzwerk wie CDMA, GRPS, UMTS, um ein verbindungsorientiertes Netzwerk oder ein Time-Slot­ orientiertes wie GSM handelt.9. The method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that it is a packet-oriented network such as CDMA, GRPS, UMTS to a connection-oriented network or a time slot oriented like GSM. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk oder um ein paketorientiertes Multi-Hop-Funknetzwerk handelt.10. The method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that it is a mobile ad hoc network or a packet-oriented one Multi-hop radio network. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relay- Teilnehmer im Bedarfsfall eine Verbindung zu einer Basissta­ tion aufbauen, die eine Verbindung zum Festnetz ermöglicht.11. The method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the relay If necessary, participants connect to a base station Establish tion that enables a connection to the fixed network. 12. Teilnehmer in einem Kommunikationsnetz, das Relay- Teilnehmer zum Routen von Informationen aufweist, wobei jeder Teilnehmer einer Gruppe angehört und die Teilnehmer vorzugs­ weise unterschiedliche Bewegungsverhalten aufweisen, gekennzeichnet durch Mittel, die das eigene zeitliche Bewegungsverhalten aufzeichnen, um dieses mit dem Bewegungsverhalten der anderen Teilnehmer zu vergleichen, um anhand dieses Vergleichs die Zugehörigkeit zu der Gruppe zu bestimmen, die die höchste Übereinstimmung auf­ weist.12. Participants in a communication network, the relay Has subscribers for routing information, each Participants listened to a group and preferred the participants show different movement behavior, characterized by means, that record your own temporal movement behavior in order to this with the movement behavior of the other participants compare to compare the affiliation based on this comparison  to determine the group that has the highest match has. 13. Teilnehmer nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, die die zeitliche Änderung der Empfangsfeldstärke von anderen Teilnehmern analysieren, um sich der Gruppe von Teilnehmern anzuschließen, deren Ände­ rung gering ausfällt oder eine Gruppe zu bilden, die die ge­ ringste zeitliche Änderung der Empfangsfeldstärke hat.13. Participant according to the previous device claim, characterized by means of the temporal change analyze the reception field strength of other participants, to join the group of participants whose changes is small or to form a group that has the slightest temporal change in the reception field strength. 14. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die die Bewegungsvektoren und die Abstandsvektoren der Teilnehmer vergleichen.14. Participants according to one or more of the previous ones Device claims, characterized by means that the motion vectors and the distance vectors of the participants to compare. 15. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die die Funktion eines Relay-Teilnehmers realisieren, wobei wei­ tere Mittel vorhanden sind, die ein Routen von Informationen zu anderen Teilnehmern oder Basisstationen erlauben.15. Participants after one or more of the previous Device claims, characterized by means that realize the function of a relay subscriber, with white There are more means available to route information allow to other subscribers or base stations. 16. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein mobiles Ad-hoc-Netzwerk oder um ein paketori­ entiertes Multi-Hop-Funknetzwerk handelt.16. Participants after one or more of the previous Device claims, characterized in that it is a mobile ad hoc network or a paketori Entity multi-hop radio network. 17. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung von Routen über Relay-Teilnehmer quellinduzierte On-Demand-Routing-Verfahren eingesetzt wer­ den.17. Participants after one or more of the preceding Device claims, characterized in that for the calculation of routes via relay participants source-induced on-demand routing processes the. 18. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilnehmer in einer Gruppe für das Bandbreitenma­ nagement, insbesondere für Frequenz- und/oder Time-Slot- Management zuständig ist, wobei ein zweiter Teilnehmer bei einer Kommunikationsabsicht vom ersten Teilnehmer die benö­ tigte Bandbreite anfordert, um dann nach der Zuteilung eine Kommunikationsverbindung aufzubauen.18. Participants after one or more of the previous Device claims, characterized in that a first participant in a group for the bandwidth measure management, especially for frequency and / or time slot Management is responsible, with a second participant at  an intention to communicate from the first participant requested bandwidth, then after the allocation a Establish communication connection. 19. Teilnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Relay-Teilnehmer für das Bandbreitenmanagement zuständig ist.19. Participants after one or more of the previous Device claims, characterized in that the relay participant is responsible for bandwidth management is.
DE2001141511 2001-08-24 2001-08-24 Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds Withdrawn DE10141511A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141511 DE10141511A1 (en) 2001-08-24 2001-08-24 Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141511 DE10141511A1 (en) 2001-08-24 2001-08-24 Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141511A1 true DE10141511A1 (en) 2002-08-29

Family

ID=7696482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141511 Withdrawn DE10141511A1 (en) 2001-08-24 2001-08-24 Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141511A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310586A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-30 Siemens Ag Routing method for determining path in radio communication system, by transmitting message to neighboring stations containing identification information of other station
DE102007010545A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method for analyzing an ad hoc network and electronic device
DE102014214152A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft A system for data exchange over long distances using near field communication links between mobile terminals
US20220057221A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for the Navigation of a Vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111874A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Routing in mobile-IP Ad-Hoc networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111874A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Routing in mobile-IP Ad-Hoc networks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASU, Prithwish, KHAN, Naved, LITTLE, Thomas D.C.:A Mobility Based Metric for Clustering in Mobile Ad Hoc Networks, Proceedings of IEEE ICDCS 2001 Workshop on Wireless Networks and Mobile Computing, Phoenicx, AZ, April 2001, S. 1-6 *
BRIESEMEISTER, Linda, HOMMEL, Günter, Role-Based Multicast in Highly Mobile but Sparsely Ad Hoc Networks, IEEE, 2000, 0-7803-6534-8/00, S. 45-50 *
HONG, Xiaoyan, GERLA, Mario, PEI, Guangyo (u.a.): A Group Mobility Model for Ad Hoc Wireless Networks, Proceedings of ACM/IEE MSWIM 1999, Seatle, August 1999 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310586A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-30 Siemens Ag Routing method for determining path in radio communication system, by transmitting message to neighboring stations containing identification information of other station
DE10310586B4 (en) * 2003-03-11 2005-05-25 Siemens Ag Method and network-side device for determining a path in a radio communication system
DE102007010545A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method for analyzing an ad hoc network and electronic device
DE102014214152A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft A system for data exchange over long distances using near field communication links between mobile terminals
US20220057221A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for the Navigation of a Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001250T2 (en) Packet transmission system, wireless base station and route optimization method for packet transmission
DE60215340T2 (en) Distributed wireless network
DE60125198T2 (en) MULTICAST TRAVEL SELECTION IN AD-HOC NETWORK
DE10085302B3 (en) Mobile IP for mobile ad hoc networks
EP0872090B1 (en) Method of forming routing data
DE60225645T2 (en) Method and associated apparatus for distributed dynamic paging grouping in a heterogeneous access network
DE60004771T2 (en) Method and device for stabilizing communication in a mobile communication system
DE602004001455T2 (en) Wireless data transfer between access points for a railway
DE69730238T2 (en) COMMUNICATION SYSTEM AND METHOD
DE112006000145B4 (en) A method and apparatus for identifying a distance vector route associated with a wireless mesh network
DE60315990T2 (en) PROCESS FOR EXCHANGING SYSTEM INFORMATION HIGHER LAYER VIA A WIRELESS SYSTEM AND AUTOMATIC SYSTEM SELECTION OF A WIRELESS LOCAL NETWORK
DE69918290T2 (en) Traffic management in small, wireless data networks
DE602005004744T2 (en) Control device, mobile terminal and communication control method
DE60203667T2 (en) Method and system for controlling a communication network and a router used in the network
EP1845748B1 (en) Generation of multi-hop communication links depending on limiting values
DE60109584T2 (en) MULTI-TO-POINT COMMUNICATION SYSTEM
DE60123398T2 (en) Method for data communication in a self-organizing network with an encoding device
WO2005020602A2 (en) Wireless lan system for use with clients travelling at high-speed
EP3323257B1 (en) Setting up and maintaining a network
DE602005000724T2 (en) Route guidance in a communication network
AT508676B1 (en) WIRELESS TELECOMMUNICATION SYSTEM FOR NETWORKING FIXED OBJECTS
EP1187397B1 (en) Reconfiguring an Ad Hoc network
EP1719303A1 (en) Method for producing a link between a person requesting a service (client) and a service provider (server) in a decentralized mobile radio network
EP1678877B1 (en) Method for the transmission of information in a communication system using a path
DE10141511A1 (en) Self-organization of sub-networks in mobile ad hoc telecommunications networks involves forming groups of users that are moving in similar directions at similar speeds

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked