DE10134455A1 - Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte - Google Patents

Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte

Info

Publication number
DE10134455A1
DE10134455A1 DE2001134455 DE10134455A DE10134455A1 DE 10134455 A1 DE10134455 A1 DE 10134455A1 DE 2001134455 DE2001134455 DE 2001134455 DE 10134455 A DE10134455 A DE 10134455A DE 10134455 A1 DE10134455 A1 DE 10134455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation method
instantaneous
consumption
values
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001134455
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134455B4 (de
Inventor
Beat Kramer
Daniel Matter
Thomas Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10134455.4A priority Critical patent/DE10134455B4/de
Priority to PCT/CH2002/000373 priority patent/WO2003008915A1/de
Publication of DE10134455A1 publication Critical patent/DE10134455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134455B4 publication Critical patent/DE10134455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/007Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus comprising means to prevent fraud

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat ein Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte zum Gegenstand, welches eine Manipulation der verbrauchten Gesamtmenge durch eine unbefugte Person entdeckt. Erfindungsgemäß werden Verbrauchs-Momentanwerte (C¶i¶) in einen nichtflüchtigen Speicher, vorzugsweise einen Ringspeicher, abgelegt, periodisch ausgelesen und analysiert.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Durchflussmessgeräte, wie Gasmeter oder Wasserzähler. Sie betrifft ein Auswerteverfahren zur Bestimmung eines Gesamtverbrauchs gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der noch unveröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 00810511.6 ist ein Gasenergiemessgerät, basierend auf einem kostengünstigen CMOS-Durchflusssensor dargestellt, welches einen Erdgas-Verbrauch bestimmt und aufgrund der angewendeten Messmethode eine Eichung in Normvolumen oder direkt in Gasenergie ermöglicht. Die Eichung in Normvolumen ist deshalb möglich, da das neue Gasmeter den (druck- und temperaturunabhängigen) Massenfluss bestimmt und damit die Umrechnung in ein dem Gas entsprechendes Volumen unter Normbedingungen (z. B. 20°C, 1 bar) einfach zu bewerkstelligen ist. Da das Messsignal dieses neuen Gasmeters aufgrund seiner Sensitivität bezüglich der drei Hauptkomponenten (Methan, Ethan und Propan) entsprechend deren spezifischen Brennwerten richtig gewichtet, ist es zusätzlich möglich, das Gerät direkt in Energie zu eichen.
  • Bei einem derartigen, elektronischen Gasmeter werden periodisch, beispielsweise alle zwei Sekunden, die physikalischen Grössen, wie Massenfluss, Volumenfluss oder Gasenergie, gemessen. Diese Momentanwerte werden anschliessend im Gasmeter selbst integriert und der integrierte Gesamtverbrauch periodisch an eine Zentrale übermittelt.
  • Es wird weltweit ein grosser Aufwand betrieben, um Messgeräte, wie Wasserzähler, Heisswasserzähler, elektrische Energiezähler oder Gasmeter, so zu manipulieren, dass sie einen kleineren Wert anzeigen, als tatsächlich bezogen wurde. Dadurch erleidet ein Versorgungsbetrieb oder Lieferant eine deutliche, finanzielle Einbusse.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Durchflussmessgeräten die Betrugssicherheit zu erhöhen und Manipulationsversuche zu entdecken. Diese Aufgabe wird durch ein Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss werden aufintegrierte Verbrauchszwischenwerte in einem nichtflüchtigen, d. h. gegenüber Speisespannungsausfällen unempfindlichen Speicher geschrieben, wobei nicht nur der jeweils aktuelle, sondern auch ältere Verbrauchs-Momentanwerte gespeichert bleiben. Alle diese Werte werden periodisch ausgelesen und auf Manipulationshinweise untersucht.
  • Vorteilhafterweise wird ein nichtflüchtiger Ringspeicher eingesetzt und mit den Verbrauchswerten auch eine zugehörige Zeitangabe in den Speicher eingetragen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Folge von Tagesverbrauchswerten eines Konsumenten und
  • Fig. 2 den Verbrauch in aufintegrierter Form als Folge von Verbrauchs-Momentanwerten.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist über eine Zeitspanne von 15 Tagen jeweils ein Tagesverbrauch einer bestimmten, von einem Konsumenten bezogenen Quantität, wie Gas, Wasser, Heisswasser, Elektrizität, in beliebigen Einheiten dargestellt. Der Tagesverbrauch entspricht einem (mittleren) Momentanwert Fi des Flusses der genannten Quantität, d. h. einem Verbrauch pro Zeiteinheit, multipliziert mit der Tageslänge, oder ist selber ein mittels Integration über die Tageslänge erhaltener Wert. In Fig. 2 ist die Folge der Verbrauchs-Momentanwerte Ci dargestellt, welche durch Integration der Momentanwerte Fi beziehungsweise Addition der Tagesverbrauchswerte erhalten werden. Erfindungsgemäss werden diese Verbrauchs- Momentanwerte Ci oder zumindest ein Teil davon in einen nichtflüchtigen Speicher, beispielsweise ein EEPROM oder ein Flash-Memory, welcher vorzugsweise Teil des Durchflussmessgerätes ist, geschrieben und bleiben dort gespeichert. Damit ist nicht nur der jeweils aktuellste Verbrauchs-Momentanwert vor einem plötzlichen Ausfall der Stromversorgung geschützt, sondern auch Verbrauchs-Momentanwerte Ci aus der Vergangenheit.
  • Diese Verbrauchs-Momentanwerte Ci werden periodisch, beispielsweise alle zwei Wochen, aus dem Speicher ausgelesen, d. h. entweder an eine Zentrale übermittelt oder auf ein mobiles Speichergerät überspielt. Daraufhin werden sie analysiert, ob beispielsweise eine Abnahme von einem Wert Ci zum nächstfolgenden Wert Ci + 1 vorliegt. Letztere weist auf einen Manipulationsversuch hin, welcher bei einem über die gesamte Periode positiven Verbrauch unentdeckt bleiben würde. Weiter können die Daten auch zu Informationen über das Verbrauchsprofil des Kunden ausgewertet werden.
  • Vorzugsweise ist der Speicher ein Ringspeicher oder Ringbuffer, welcher gerade mal so viele Verbrauchs-Momentanwerte Ci speichern kann, wie zwischen zwei Auslesungen anfallen. Dabei wird jeweils der aktuellste Wert an die Stelle des ältesten Wertes geschrieben. Damit wird Letzterer automatisch gelöscht, und das Speichermanagement reduziert sich auf ein Minimum.
  • In den Speicher werden neben dem jeweiligen Verbrauchs-Momentanwert Ci auch eine Zeitangabe Ti geschrieben, aus welcher der Zeitpunkt der entsprechenden Momentanwertbestimmung beziehungsweise deren Eintrag in den Speicher hervorgeht. Somit kann insbesondere bei fehlenden oder verdächtigen Werten deren Zeitpunkt nachträglich wieder festgestellt werden. Ein Benutzer könnte weiter versucht sein, unerlaubterweise die Speisequelle des Durchflussmessgerätes zu entfernen, um die Ermittlung von Durchfluss- Momentanwerten zu unterbrechen. In einem derartigen Fall kann mit der beispielsweise in einem Kondensator des Durchflussmessers noch vorhandenen Restenergie der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Verbrauchs-Momentanwert in den Speicher geschrieben werden. Das Auftreten eines derartigen, zu einem ausserprogrammgemässen Zeitpunkt eingetragenen Wertes ist wiederum als Hinweis auf eine versuchte Manipulation zu werten.
  • Weiter kann neben dem jeweiligen Verbrauchs-Momentanwert Ci auch noch eine Check- Summe als zusätzliches Sicherheitselement eingetragen werden.

Claims (6)

1. Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte, wobei in einer gewissen Zeitspanne (T) eine bestimmte Anzahl von Durchfluss-Momentanwerten (Fi) ermittelt und zu Verbrauchs-Momentanwerten (Ci) aufintegriert werden, welche in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden, und am Ende der Zeitspanne (T) ein Verbrauchs- Gesamtwert (Ctot) ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu Analysezwecken zusammen mit dem Verbrauchs- Gesamtwert (Ctot) Verbrauchs-Momentanwerte (Ci) aus dem nichtflüchtigen Speicher ausgelesen werden.
2. Auswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtflüchtige Speicher ein Ringspeicher ist.
3. Auswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelesenen Verbrauchs-Momentanwerte (Ci) auf eine zeitliche Abnahme untersucht werden.
4. Auswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicher zu jedem Verbrauchs-Momentanwert (Ci) zusätzlich ein zugehöriger Zeitpunkt (Ti) geschrieben wird.
5. Auswerteverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entfernen einer Speisequelle des Durchflussmessgerätes ausserprogrammgemäss der gerade aktuellste Verbrauchs-Momentanwert in den Speicher geschrieben wird.
6. Verwendung eines Ausleseverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Durchflussmessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussmessgerät ein Wasserzähler, Heisswasserzähler, elektrischer Energiezähler oder ein Gasmeter ist.
DE10134455.4A 2001-07-16 2001-07-16 Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte Expired - Fee Related DE10134455B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134455.4A DE10134455B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte
PCT/CH2002/000373 WO2003008915A1 (de) 2001-07-16 2002-07-09 Auswerteverfahren für durchflussmessgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134455.4A DE10134455B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134455A1 true DE10134455A1 (de) 2003-01-30
DE10134455B4 DE10134455B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=7691911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134455.4A Expired - Fee Related DE10134455B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10134455B4 (de)
WO (1) WO2003008915A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075699A (en) * 1976-06-24 1978-02-21 Lockheed Electronics Co., Inc. Power monitoring and load shedding system
EP0014038A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 South Eastern Electricity Board Kilowattstundenzähler
US4236217A (en) * 1979-04-20 1980-11-25 Kennedy Stanley P Energy utilization or consumption recording arrangement
US4591782A (en) * 1984-04-12 1986-05-27 General Electric Company Power supply and power monitor for electric meter
WO1999002998A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Nederlandse Organisatie Voor Toegepastnatuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Device for monitoring one or more consumption meters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK123997A (da) * 1997-10-30 1999-03-25 Humlum Energy Consult Indretning og fremgangsmåde til måling og visning af aktuelt og/eller akkumuleret energieforbrug samt fremgangsmåde til kal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075699A (en) * 1976-06-24 1978-02-21 Lockheed Electronics Co., Inc. Power monitoring and load shedding system
EP0014038A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 South Eastern Electricity Board Kilowattstundenzähler
US4236217A (en) * 1979-04-20 1980-11-25 Kennedy Stanley P Energy utilization or consumption recording arrangement
US4591782A (en) * 1984-04-12 1986-05-27 General Electric Company Power supply and power monitor for electric meter
WO1999002998A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Nederlandse Organisatie Voor Toegepastnatuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Device for monitoring one or more consumption meters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10246662 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134455B4 (de) 2017-01-19
WO2003008915A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lu et al. The day-to-day monitoring of the 2011 severe drought in China
Olsen et al. Collusion and renegotiation in hierarchies: A case of beneficial corruption
WO2001098736A1 (de) Gaszähler und verfahren zum ermitteln einer konsumierten gasmenge
CA2577469A1 (en) Firmware power cycle routine
Ryan et al. Long‐term trends in extreme precipitation indices in Ireland
DE2157863A1 (de) Flüssigkeitsstandanzeigesystem
DE112008001055T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Druckschwankungen in Kraftstoffzapfsäulen zum präziseren Messen der abgegebenen Kraftstoffmenge
Sheng et al. International stock return co-movements and trading activity
DE10134455B4 (de) Auswerteverfahren für Durchflussmessgeräte
DE10134456A1 (de) Abtastverfahren für Durchflussmessgeräte
Jones et al. Weather, climate, and environmental water transactions
EP1407235B1 (de) Abtastverfahren für durchflussmessgeräte
Arregui et al. Calculating the optimum level of apparent losses due to water meter inaccuracies
Benfratello et al. Technology and incentive regulation in the Italian motorways industry
DE10055977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs
EP0499860A1 (de) Durchfluss-Messgerät
DE102004054118A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmezählers sowie Wärmezähler
CN109188070A (zh) 一种月度功率因数预测方法及系统
Couvelis et al. Apparent water losses related to municipal metering in South Africa
Andrejtscheff et al. Dynamic shape asymmetry in soft nuclei
DE102010033164A1 (de) Elektronischer Haushaltszähler
DE19638614A1 (de) Verbrauchszähler und Verfahren zum Anzeigen von Verbrauchswerten
ADAIR et al. The direct comparison method of valuation and statistical variability
Hanson et al. New weighing mechanism for precipitation gauges
Muto Limit properties of power indices in a class of representative systems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMS-PATENT AG, DOMAT, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20150506

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150506

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee