DE10132248C2 - Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE10132248C2
DE10132248C2 DE10132248A DE10132248A DE10132248C2 DE 10132248 C2 DE10132248 C2 DE 10132248C2 DE 10132248 A DE10132248 A DE 10132248A DE 10132248 A DE10132248 A DE 10132248A DE 10132248 C2 DE10132248 C2 DE 10132248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
fuel injector
pressure
valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10132248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132248A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10132248A priority Critical patent/DE10132248C2/de
Priority to PCT/DE2002/002431 priority patent/WO2003004863A1/de
Priority to EP02750826A priority patent/EP1415082A1/de
Priority to JP2003510603A priority patent/JP2004521263A/ja
Priority to US10/362,886 priority patent/US20040011891A1/en
Publication of DE10132248A1 publication Critical patent/DE10132248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132248C2 publication Critical patent/DE10132248C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei Hochdruckeinspritzsystemen für direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschinen werden den Brennräumen einer Verbrennungskraftmaschine Kraftstoffinjektoren zugeord­ net, die mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt werden. An Kraftstoffinjek­ toren können 3/2-Wege-Ventile eingesetzt werden, die zusammen mit einem 2/2-Wege- Ventil eingebaut werden. Eine Zusammenschaltung eines 3/2-Wege-Ventils mit einem 2/2- Wege-Ventil ist gängige Praxis, jedoch mit hohem Aufwand hinsichtlich der Abstimmung der Ventile aufeinander verbunden.
Stand der Technik
DE 197 01 879 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftma­ schinen. Diese umfasst einen von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbaren ge­ meinsamen Hochdrucksammelraum (Common Rail). Dieser ist über Einspritzleitungen mit in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen verbunden. Deren Öffnungs- und Schließbewegungen werden jeweils von einem elektrisch angesteuerten Steuerventil gesteuert, welches als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Dieses verbindet einen an einer Einspritzöffnung des Einspritzventils mündenden Hochdruckkanal mit der Einspritzleitung oder einer Entlastungsleitung. Dabei ist am Steuerventilglied des Steuerventils ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum vorgese­ hen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes des Steuerventils in einen Entlastungskanal aufsteuerbar ist. Der Arbeitsraum des Steuerventilgliedes ist als ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum ausgebildet, der das Steu­ erventilglied entgegen einer an diesem angreifenden hydraulischen Öffnungskraft in Schließrichtung eines Durchströmquerschnittes zwischen Einspritzleitung und Hochdruck­ kanal beaufschlagt und der in einen Entlastungsraum aufsteuerbar ist. Dazu ist das Steuer­ ventilglied von einer schräg verlaufenden Drosselbohrung durchzogen und über diesen ständig mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Die in das Steuerventil­ glied integrierte, in einem kleineren Drosselquerschnitt ausgebildete Zulaufdrossel ist hin­ sichtlich ihrer Herstellung und Feinbearbeitung aufwändig zu fertigen.
DE 197 44 518 A1 zeigt ein massereduziertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftma­ schinen. Dieses umfasst einen in einem Ventilkörper angeordneten, axial verschiebbaren Ventilkörper, welcher an seinem dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine konische Ventildichtfläche aufweist, mit der es mit einer konischen Ventilsitz­ fläche am Ventilkörper zur Steuerung eines Einspritzquerschnittes zusammenwirkt. Dabei ist das Ventilglied über eine Innenführung gleitverschiebbar auf einem Zapfen eines ortsfe­ sten Einsatzkörpers geführt. Die Öffnungs- und Hubbewegung des Ventilkörpers wird da­ bei in vorteilhafter Weise durch mechanische Hubanschlagflächen am Zapfen eines ortsfe­ sten Einsatzkörpers begrenzt. Das den Steuerraum in einen Entlastungsraum aufsteuernde Steuerventil kann dabei als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet sein, alternativ können aber auch 2/3-, 3/2- oder 3/3-Steuerventile eingesetzt werden.
JP 2000 130284 A offenbart einen Kraftstoffinjektor für Dieselmotoren. Der Kraftstoffin­ jektor umfasst eine Düsennadel, die über einen Steuerraum beaufschlagt ist. Der Steuer­ raum ist über eine eine Ablaufdrossel enthaltenden Entlastungskanal druckentlastbar. Die Druckänderung im Steuerraum erfolgt über ein Schaltventil. Die Druckbeaufschlagung des Steuerraumes über die Zulaufdrossel und die des Düsenraumes sind über ein weiteres Schaltventil steuerbar. Das Schaltventil führt einen Hub vor dem weiteren Schaltventil aus.
DE 197 42 320 A1 bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil. Zugleich mit der Druc­ kentlastung des Steuerraumes erfolgt eine Öffnung eines Ventilgliedes eines Sicherheits­ ventiles, so dass beim Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils unter hohem Druck stehender Kraftstoff über eine Druckleitung von einem Hochdruckspeicher zu den Einspritzöffnun­ gen des Kraftstoffeinspritzventiles gelangt. Nach Ende der Einspritzung wird das Ventil­ glied des Sicherheitsventiles wieder geschlossen, was zusammen mit dem Schliessen des Kraftstoffeinspritzventilgliedes, welches als Düsennadel beschaffen sein kann, erfolgt.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein hub-/druckgesteuerter Kraftstoffinjektor reali­ sierbar, der einfach aufgebaut ist. Durch einen Vorhub, der zwischen den 2/2-Wege- Ventilen vorgesehen ist, lässt sich eines der 2/2-Wege-Ventile, d. h. das auf der Druckspei­ cherseite angeordnete Ventil schalten, ohne dass das Zweite, einen Leckölablauf freigeben­ de 2/2-Wege-Ventil betätigt wird. Erst wenn in Durchschalterichtung des Ventilstellers gesehen, ein Vorhub überwunden ist, wird das zweite 2/2-Wege-Ventil in seine Öffnungs­ stellung geschaltet; bis dahin bleibt der Steuerraum des erfindungsgemäß konfigurierten Kraftstoffinjektors von der Niederdruckseite, d. h. dem Leckölablauf abgeschlossen, die Düsennadel verbleibt durch das im Steuerraum herrschende hohe Druckniveau in ihrer Schließstellung.
Wird der Vorhubweg zwischen dem ersten 2/2-Wege-Ventil und dem zweiten 2/2-Wege- Ventil hingegen überwunden, öffnet das zweite 2/2-Wege-Ventil zum Lecköl und der Kraftstoffinjektor ist hubgesteuert. Werden hingegen die beiden 2/2-Wege-Ventile direkt vom Steller in ihre Öffnungsstellung durchgeschaltet, arbeitet der Kraftstoffinjektor druck­ gesteuert. Es muss sichergestellt sein, dass durch die Auslegung der fertigungstechnisch besonders einfach herstellbaren Drosselelemente zur Druckentlastung und Druckbeauf­ schlagung des Steuerraums des Kraftstoffinjektors dessen Druckentlastung gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist die Ablaufdrossel mit größerer Querschnittsfläche ausgelegt und ermöglicht einen größeren Kraftstoffdurchfluss als die Zulaufdrossel, die in einem mittels des ersten 2/2-Wege-Ventils aufsteuerbaren, mit einer Hochdruckquelle verbundenen Zu­ lauf aufgenommen ist.
Die die Düsennadel im Injektorgehäuse beaufschlagende Dichtfeder, bevorzugt als Spiral­ feder ausgebildet, gibt die Öffnung der Einspritzdüse nach Erreichen eines dem Düsenöff­ nungsdruck entsprechenden Druckes pD,OE frei. Mit der den Düsenraum durchsetzenden Druckschulter wirkt der im Düsenraum aufgebaute Druck ab Erreichen des Öffnungs­ druckniveaus der Schließkraft der Dichtfeder entgegen.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schema eines Injektorkörpers, dessen Steuer- und Düsenraum über zwei mittels eines Aktors betätigbare 2/2-Wege-Ventile betätigbar sind.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 ist die Prinzipskizze eines Kraftstoffinjektors mit einem Düsenraum und einem Steuerraum entnehmbar, mit zwei 2/2-Wege-Ventilen, die mittels eines Stellers, beispiels­ weise eines Piezoaktors betätigbar sind.
In einem Injektorkörper 1 eines Kraftstoffinjektors zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine ist ein Steuerraum 2 vorgesehen. Über die­ sen wird eine hier nur schematisch wiedergegebene Düsennadel 3 im Injektorkörper 1 be­ tätigt. Der Steuerraum 2 im Inneren des Injektorkörpers 1 ist neben der Stirnfläche 4 durch eine Steuerraumwandung 5 begrenzt.
Vom Steuerraum 2 erstreckt sich eine Entlastungsleitung 6 mit darin aufgenommenem Ablaufdrosselelement 7 zu einem Schaltventil 27. Der Steuerraum 2 im Inneren des Injek­ torkörpers 1 wird über einen hochdruckseitigen Zulauf 8 mit darin integriertem Zulauf­ drosselelement 9 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. In den hochdruck­ seitigen Zulauf 8, der sich vom Steuerraum 2 zu einer hier schematisch dargestellten Hochdruckquelle 20 erstreckt, ist ein erstes Schaltventil 21 zwischengeschaltet. Vom hochdruckseitigen Zulauf 8 zweigt ein Düsenraumzulauf 17 ab, über welchen ein die Dü­ sennadel 3 umgebender Düsenraum 15 ebenfalls mit unter hohem Druck stehenden Kraft­ stoff beaufschlagbar ist.
Die Düsennadel 3 stützt sich über ein Federelement 11 im Injektorkörper 1 des Kraftstoff­ injektors ab. Das Federelement 11 stützt sich dazu einerseits an einem Anschlagring 10 am Injektorkörper 1 ab, während sich das dem Anschlagring 10 gegenüberliegende Ende des Federelementes 11 an einem Absatz 12 der Düsennadel 3 abstützt. Die Düsennadel 3 ist in dem Bereich, in welchem sie vom Düsenraum 15 ringförmig umschlossen ist, mit einer Druckschulter 14 versehen. Am dem Brennraum zugewandten Ende der Düsennadel 3 kann die Düsennadel 3 mit einem kegelförmig auslaufenden Ende 16 versehen sein, über welches die hier nicht dargestellten, in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzöffnungen je nach Hubbewegung der Düsennadel 3 im Injektor­ körper 1 freigegeben bzw. verschlossen sind. Dem Düsenraumzulauf 17 sowie der sich zur Niederdruckseite 19 des Kraftstoffinjektors erstreckenden Entlastungsleitung 6 können jeweils Drosselelemente zugeordnet sein, die als Zusatzleckage dienen. Mit Position 18.1 kann dem Düsenraumzulauf 17 ein Drosselelement zur Darstellung einer Zusatzleckage zugeordnet sein; in alternativer Ausführungsform kann dieses in Position 18.2 auch der Entlastungsleitung. 6 in den Niederdruckbereich 19 des Kraftstoffinjektors zugeordnet wer­ den.
Von der hier schematisch angedeuteten Hochdruckquelle 20 erstreckt sich der hochdruck­ seitige Zulauf 8 zum Steuerraum 2, wobei der Zulauf 8 vor einem in diesem vorgesehenen Zulaufdrosselelement 9 in einen Düsenraumzulauf 17 abzweigt, über welchen der die Dü­ sennadel 3 im Bereich der Druckschulter 14 umgebende Steuerraum 15 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Im hochdruckseitigen Zulauf ist ein erstes Schaltventil 21 vorgesehen, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil beschaffen ist. Das erste Schaltventil 21 lässt sich in eine Schließstellung 22 sowie in eine Öffnungsstelle 23 schalten. Die dem Steuerraum 2 zuweisende Seite des hochdruckseitigen Zulaufs 8 ist mit Bezugszeichen 25 gekennzeichnet; Bezugszeichen 24 identifiziert die der Hochdruckquelle 20 zuweisende Seite des ersten, bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgestalteten Schaltventils 21. Das erste Schaltventil lässt sich über einen Steller 26 betätigen, der einerseits als ein Piezoaktor 26 oder andererseits als ein Magnetventil beschaffen sein kann.
Dem genannten ersten, bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgestalteten Schaltventil 21 liegt ein weiteres Schaltventil 27 gegenüber, welches ebenfalls bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil beschaffen sein kann. Dieses nimmt eine mit Bezugszeichen 28 bezeichnete Schließstel­ lung sowie eine mit Bezugszeichen 29 gekennzeichnete Öffnungsstellung ein. Die dem Steuerraum 2 zuweisende Seite des weiteren Schaltventils 27 ist mit Bezugszeichen 31 gekennzeichnet, während die dem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors zuweisende Seite des weiteren Schaltventils 27 mit Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist. Von dieser verläuft die Entlastungsleitung 6 in Richtung des Niederdruckbereiches 19 des Kraftstof­ finjektors gemäß der schematischen Wiedergabe in Fig. 1.
Zwischen dem ersten, bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildeten Schaltventil 21 und dem weiteren Schaltventil 27 ist ein Vorhub 33 eingestellt. Der Vorhub 33 bezeichnet den Abstand zweier Kontaktflächen 34, die an den verstellbaren Ventilkörpern des ersten, be­ vorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgestalteten Schaltventils 21 und am weiteren, zweiten Schaltventil 27 ausgebildet sind. Über den dem ersten Schaltventil zugeordneten Steller 26, der entweder ein Piezoaktor oder ein Magnetventil sein kann, werden das erste Schaltventil 21 sowie das weitere Schaltventil 27 in Durchschalterichtung 32, den zwischen den Kon­ taktflächen 34 eingestellten Vorhub 33 überbrückend, betätigt.
Am ersten, bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildeten Schaltventil 21 liegt an dessen der Hochdruckquelle 20 zugewandter Seite 24 dauernd Kraftstoffhochdruck an. Am weite­ ren Schaltventil 27, welches analog zum ersten Schaltventil 21 bevorzugt als 2/2-Wege- Ventil ausgestaltet sein kann, liegt dauernd Lecköldruckniveau an. Wird der dem ersten Schaltventil 21 und dem weiteren Schaltventil 27 zugeordnete Steller 26, beispielsweise ausgestaltet als ein Piezoaktor, bestromt, öffnet das erste Schaltventil 21 von seiner in Fig. 1 dargestellten Schließstellung 22 in die mit Bezugszeichen 23 gekennzeichnete Öff­ nungsstellung. Der in der Hochdruckquelle 20 anstehende Druck wirkt somit auf den hochdruckseitigen Zulauf 8 und damit wohl auf den Steuerraum 2 sowie über den Düsen­ raumzulauf 17 auf den Düsenraum 15, welcher die Düsennadel 3 umschließt. Solange der Steller 26 in Durchschalterichtung 32 gesehen so betätigt wird, dass der zwischen Kontakt­ flächen 34 eingestellte Vorhub 33 nicht überschritten wir, bleibt das weitere Schaltventil 27 in Schließstellung 28, d. h. es findet keine Druckentlastung des Steuerraums 2 über die Entlastungsleitung 6 auf die Niederdruckseite 19 des Injektors statt.
Erfolgt hingegen in diesem Zustand eine Öffnung des zweiten Schaltventils 27 von seiner Schließstellung 28 in seine Öffnungsstellung 29, ist eine Verbindung zwischen der Entla­ stungsleitung 6 und der Niederdruckseite 19 des Kraftstoffinjektors gegeben, d. h. der In­ jektor wirkt nun hubgesteuert. Dabei ist wichtig, dass die in der Entlastungsleitung 6 auf­ genommene Ablaufdrossel 7 sowie im hochdruckseitigen Zulauf 8 aufgenommene Zulauf­ drossel 9 so abgestimmt sind, dass über diese Drosselelemente 7, 8 eine Druckentlastung des Steuerraum/Düsennadelsystems des Injektors gewährleistet ist.
Wird der dem ersten Schaltventil 21 zugeordnete Steller 26, zum Beispiel ein Piezoaktor oder ein Magnetventil hingegen in Durchschalterichtung 32 so betätigt, dass sowohl das ersten Schaltventil 21 in seine Öffnungsstellung 23 als auch das weitere Schaltventil 27 in seine Öffnungsstellung 29 überführt werden, ist der Steuerraum 2 im Injektorkörper 1 kurzgeschlossen und der Kraftstoffinjektor wirkt druckgesteuert. Das Federelement zwi­ schen Anschlagring 10 und Absatz 12 an der Düsennadel 3 ist in seiner Schließkraft so bemessen, dass diese auf den erforderlichen Düsenöffnungsdruck eingestellt ist. Die in diesem Falle als Düsenhalterfeder fungierende Dichtfeder 11 fungiert bei durchgeschalte­ tem ersten Schaltventil 21 sowie durchgeschaltetem weiteren Schaltventil 27 als Düsen­ halterfeder und gibt im druckgesteuerten Betriebsmodus des Kraftstoffinjektors gemäß der Darstellung in Fig. 1 die Einspritzöffnungen im Kegelbereich 16 der Düsennadel 3 nach Überschreiten des Düsenöffnungsdruckes an der Druckschulter 14 frei.
Die mit der skizzierten Ausführungsvariante erzielbaren Vorteile sind u. a. darin zu sehen, dass sich ein sehr einfach aufgebauter Kraftstoffinjektor realisieren läßt. Durch die Ver­ wendung von zwei 2/2-Wege-Ventilen als erstes Schaltventil 21 und weiteres Schaltventil 27, wobei zwischen diesen beiden Schaltventilen 21 bzw. 27 in Durchschalterichtung 32 gesehen in Vorhub 33 eingestellt ist, lässt sich der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor sowohl als ein hubgesteuerter als auch als ein druckgesteuerter Injektor betreiben. Die Realisierung dieser Betriebsmodi ist sonst lediglich durch ein 3/2-Schaltventil in Kombi­ nation mit einem 2/2-Wege-Ventil realisierbar, wobei ein erhöhter Aufwand zu betreiben ist.
Durch das Vorsehen zusätzlicher Leckagedrosseln an den Positionen 18.1 bzw. 18.2 lässt sich das Auslegungsverhältnis der in der Entlastungsleitung 6 aufgenommenen Ablauf­ drossel 7 bzw. des in der im hochdruckseitigen Zulauf 8 aufgenommenen Drosselelementes 9 entsprechend variieren, so dass alle Zeit gewährleistet ist, dass eine Druckentlastung der Hochdruckseite des Kraftstoffinjektors gewährleistet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Injektorkörper
2
Steuerraum
3
Düsennadel
4
Stirnfläche
5
Steuerraumwandung
6
Entlastungsleitung
7
Drosselelement
8
hochdruckseitiger Zulauf
9
Zulaufdrosselelement
10
Anschlagring
11
Federelement
12
Absatz
13
Führungsabschnitt
14
Druckschulter
15
Düsenraum
16
Düsenkegel
17
Düsenraumzulauf
18
erste Position Zusatzleckage
18.2
zweite Position Zusatzleckage
19
Leckölablauf (Niederdruckseite)
20
Hochdruckquelle
21
erstes 2/2-Wege-Ventil
22
Schließstellung
23
Öffnungsstellung
24
Speicherseite
25
Injektorseite
26
Steller
27
zweites 2/2-Wege-Ventil
28
Schließstellung
29
Öffnungsstellung
30
Leckölseite
31
Injektorseite
32
Durchschalterichtung
33
Vorhub
34
Kontaktfläche

Claims (7)

1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbren­ nungskraftmaschine mit einer Düsennadel (3), die im Injektorkörper (1) zwischen einer Einspritzöffnungen freigebenden und einer Einspritzöffnungen verschließen­ den Stellung durch Druckaufbau bzw.. Druckabbau in einem Steuerraum (2) betä­ tigbar ist, der Steuerraum (2) leckölseitig über eine eine Ablaufdrossel (7) enthal­ tende Entlastungsleitung (6) und über einen hochdruckseitigen Zulauf (8) beauf­ schlagbar ist, der gleichzeitig einem Düsenraum (15) unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zuführt, wobei ein erstes Schaltventil (21) im hochdruckseitigen Zu­ lauf (8) vor dessen Verzweigung in Steuerraumzulauf und Düsenraumzulauf (17) und ein weiteres Schaltventil (27) im Ablauf vom Steuerraum (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile (21, 27) in Durchschalterich­ tung (32) gesehen, über einen gemeinsamen Steller (26) betätigbar sind, wobei bei Betätigung durch den gemeinsamen Steller (26) zunächst das erste Schaltventil (21) in seine Öffnungsstellung (23) geschaltet wird und erst nach Überwinden eines Vorhu­ bes (33) auch das weitere Schaltventil (27) in seine Öffnungsstellung (29) geschaltet wird.
2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (21) und das weitere Schaltventil (27) jeweils als 2/2-Wege-Ventile ausgeführt sind.
3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (3) durch ein Federelement (11) beaufschlagt ist, dessen Schließkraft auf den Dü­ senöffnungsdruck pT,OE eingestellt ist.
4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (26) als ein Piezoaktor ausgebildet ist.
5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (26) als ein Magnetventil beschaffen ist.
6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Öffnungs­ stellung (23) des ersten Schaltventils (21) der Steuerraum (2) und der Düsenraum (15) über den hochdruckseitigen Zulauf (8) mit einer Hochdruckquelle (20) ver­ bunden sind, die Düsennadel (3) jedoch noch geschlossen ist.
7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei weiterer Betätigung des ersten Schaltventils (21) über den Vorhub (33) hinaus und Stellen des weiteren Schaltventils (27) in Öffnungsstellung (29) die Düsennadel (3) öffnet.
DE10132248A 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung Expired - Fee Related DE10132248C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132248A DE10132248C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
PCT/DE2002/002431 WO2003004863A1 (de) 2001-07-04 2002-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
EP02750826A EP1415082A1 (de) 2001-07-04 2002-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
JP2003510603A JP2004521263A (ja) 2001-07-04 2002-07-04 2経路型の弁制御装置を備えた燃料インジェクタ
US10/362,886 US20040011891A1 (en) 2001-07-04 2002-07-04 Fuel injector having two-way valve control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132248A DE10132248C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132248A1 DE10132248A1 (de) 2003-01-23
DE10132248C2 true DE10132248C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7690472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132248A Expired - Fee Related DE10132248C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040011891A1 (de)
EP (1) EP1415082A1 (de)
JP (1) JP2004521263A (de)
DE (1) DE10132248C2 (de)
WO (1) WO2003004863A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046899A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CH704454A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Liebherr Machines Bulle Sa Einspritzvorrichtung für ein Fluid.
DE102012012420A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 L'orange Gmbh Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102016205955B4 (de) * 2016-04-08 2022-10-27 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem umfassend eine Hochdruckleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN114165373A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 喷油器和共轨系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036772A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
JPS60204961A (ja) * 1984-03-29 1985-10-16 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置
JPH0759919B2 (ja) * 1986-04-04 1995-06-28 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置
US5237976A (en) * 1991-10-21 1993-08-24 Caterpillar Inc. Engine combustion system
AUPN391295A0 (en) * 1995-06-30 1995-07-27 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Fuel injection apparatus
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000 1302 84 A, Pat. Abstr. of JP *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040011891A1 (en) 2004-01-22
JP2004521263A (ja) 2004-07-15
EP1415082A1 (de) 2004-05-06
WO2003004863A1 (de) 2003-01-16
DE10132248A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19519191A1 (de) Einspritzventil
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1654455A1 (de) Steuerventil für einen einen druckbesetzer enthaltend en kraftstoffinjektor
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
WO2001088365A1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE10100392C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE19949527A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102007034319A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee