DE10131653C2 - Method and device for supplying a breathing gas - Google Patents

Method and device for supplying a breathing gas

Info

Publication number
DE10131653C2
DE10131653C2 DE10131653A DE10131653A DE10131653C2 DE 10131653 C2 DE10131653 C2 DE 10131653C2 DE 10131653 A DE10131653 A DE 10131653A DE 10131653 A DE10131653 A DE 10131653A DE 10131653 C2 DE10131653 C2 DE 10131653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
breathing gas
gas
records
breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10131653A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10131653A1 (en
Inventor
Joerg Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resmed R&D Germany GmbH
Original Assignee
MAP Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAP Medizin Technologie GmbH filed Critical MAP Medizin Technologie GmbH
Priority to DE10131653A priority Critical patent/DE10131653C2/en
Priority to PCT/EP2002/007249 priority patent/WO2003002176A2/en
Publication of DE10131653A1 publication Critical patent/DE10131653A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10131653C2 publication Critical patent/DE10131653C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0009Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Atem­ gases zu einer Person. Derartige Verfahren und Vorrichtungen finden Anwendung insbesondere im Bereich der Schlafmedizin zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen.The invention relates to a method and a device for supplying a breath gases to a person. Such methods and devices are used especially in the field of sleep medicine for diagnosis and / or therapy sleep-related respiratory disorders.

Die bekannten Vorrichtungen zur Zufuhr eines Atemgases umfassen eine Atem­ gasfördereinrichtung - beispielsweise in Form einer drehzahlgesteuerten Geblä­ seeinrichtung, und eine stromabwärts der Gebläseeinrichtung vorgesehene Atem­ gasleitung zur Zufuhr des unter Druck stehenden Atemgases zu einer Atemmas­ ke. Zur Ableitung des in die Atemmaske während einer Expirationsphase eintre­ tendes verbrauchten Atemgases ist im Bereich der Atemmaske eine Öffnung vor­ gesehen, durch welche das verbrauchte Atemgas aufgrund des Überdruckes in der Atemmaske entweichen kann.The known devices for supplying a breathing gas comprise a breath Gas conveying device - for example in the form of a speed-controlled fan seeinrichtung, and provided downstream of the fan means breath Gas line for supplying the pressurized breathing gas to a Atemmas ke. To divert into the breathing mask during an expiration phase Tendes consumed breathing gas is in front of the breathing mask an opening seen through which the spent breathing gas due to the overpressure in the breathing mask can escape.

Zur Steuerung des Beatmungsdruckes sowie auch zur Diagnose des Atmungs­ verhaltens der Person ist es möglich, den momentanen Atemgasstrom durch Sensoreinrichtungen beispielsweise einem Pneumotachographen, sowie den Atemgasdruck durch einen vorzugsweise im Bereich des Patienten angeordneten Drucksensor zu erfassen. Die so gewonnenen Meßwerte können aufgezeichnet, ausgewertet und ggf. simultan zur Steuerung des Atemgasdruckes herangezogen werden.For controlling the ventilation pressure as well as for the diagnosis of the respiratory behavior of the person, it is possible, the current breathing gas flow through Sensor devices such as a pneumotachograph, and the Respiratory gas pressure by a preferably arranged in the region of the patient To detect pressure sensor. The measured values thus obtained can be recorded, evaluated and possibly used simultaneously to control the respiratory gas pressure become.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zufuhr eines atembaren Gases zu einer Person zu schaffen, wodurch eine ver­ besserte Diagnose des physiologischen Zustandes dieser Person, und/oder auch eine verbessert auf die physiologischen Bedürfnisse der Person abgestimmte Therapie ermöglicht wird. The invention has for its object to provide a method and an apparatus for Supply of a breathable gas to a person creating a ver improved diagnosis of the physiological condition of this person, and / or also an improved adapted to the physiological needs of the person Therapy is possible.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases mit den in Patenanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved by a device for supplying a breathing gas with the features specified in patent claim 1 .

Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, über eine definierte Zeitspanne hinweg den absoluten Druck des Atemgases unter den Umgebungsdruck abzu­ senken. Hierdurch wird eine tiefergehende Beurteilung der Atemwegseigenschaf­ ten ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise kann mittels der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung festgestellt werden, inwieweit Bedarf nach einer Überdruckbe­ atmung zur Erreichung einer pneumatischen Schienung besteht.This makes it possible in an advantageous manner, over a defined period of time away the absolute pressure of the breathing gas below the ambient pressure reduce. This will provide a more in-depth assessment of the airway's property enabled. In a particularly advantageous manner can by means of erfindungsge According to the device to be determined, to what extent need for a Überdruckbe respiration to achieve a pneumatic splint.

Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung wird es möglich, im Rahmen praeoperativer Vorbereitungen ein Intubationsrisiko zu ermitteln und darauf basie­ rend zu entscheiden, ob beispielsweise die Möglichkeit besteht, ein Narkosegas nasal zu verabreichen.According to a particular aspect of the invention, it becomes possible in the context preoperative preparations to determine an intubation risk and based on it deciding, for example, if there is a possibility of an anesthetic gas administer nasally.

Weiterhin wird es gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung auch möglich das Risiko von Atemwegsobstruktionen für postoperative Rekonva­ leszenzperioden zu bestimmen.Furthermore, according to a particular aspect of the present invention Also possible is the risk of airway obstruction for postoperative Rekonva to determine reading periods.

In weiterhin vorteilhafter Weise wird es möglich, im Rahmen einer Routine Dia­ gnostik unter Personen mit Schnarch-Syndromen besonders gefährdete Personen zuverlässig zu klassifizieren und die erforderlichen Präventivmaßnahmen oder Therapieformen (CPAP, UPPP, oral appliance, . . .) anzugeben. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ermöglicht dabei ein durch hohe Aussagequalität gekenn­ zeichnetes Screening der zu untersuchten Person unter Prognostizierung einer ggf. therapeutisch notwendigen Atemtherapie.In a further advantageous manner, it becomes possible, as part of a routine Dia gnostik among persons with snoring syndromes particularly vulnerable persons to classify reliably and the necessary preventive measures or Therapy forms (CPAP, UPPP, oral appliance, ...). The invention In accordance with this method, a high level of statement quality is possible Signed screening of the person to be examined with prognosis of one possibly therapeutically necessary respiratory therapy.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es auch möglich, den Einfluss von Pharmaka, Alkohol zu erfassen und nach Abschluss einer Therapie den Thera­ pieerfolg zu klassifizieren.By the solution according to the invention, it is also possible, the influence of Drugs to detect alcohol and Thera after completing therapy classify success.

Die erfindungsgemäßen Untersuchungen können unter dem Einfluss von kurzwirksamen Medikamenten im normalen Schlaf und im Wachzustand (u. a. nach Hyperventilation) erfolgen. The investigations according to the invention can be carried out under the influence of short-acting drugs in normal sleep and when awake (u. after hyperventilation).  

In weiterhin vorteilhafter Weise wird es auch möglich die Obstruktionsanfälligkeit auch in den unteren Atemwegen im Falle von Asthma bronchiale zu ermitteln.In a further advantageous manner, it is also possible obstruction susceptibility also in the lower respiratory tract in case of bronchial asthma.

Hierbei wird es möglich, eine Diagnose weitgehend ohne aktive Mitarbeit des Pa­ tienten durchzuführen.This makes it possible to make a diagnosis largely without the active participation of Pa perform.

Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Bereit­ stellung der unterschiedlichen Druckniveaus eine Umschalteinrichtung, insbeson­ dere eine Ventileinrichtung vorgesehen, über welche die Atemgasleitung selektiv mit einer Leitungseinrichtung zur Bereitstellung von Atemgas auf einem, über dem Umgebungsdruck liegenden Druckniveau, oder an einer zweiten Leitungseinrich­ tung zur Bereitstellung von einem auf, oder unter dem Umgebungsdruck liegen­ den Druckniveau verbindbar ist.Gem. A particularly preferred embodiment of the invention is ready Setting the different pressure levels a switching device, esp dere valve means provided over which the breathing gas line selectively with a conduit means for providing breathing gas on a, above the Ambient pressure lying pressure level, or at a second Leitungsseinrich tion to provide one on, or under the ambient pressure the pressure level is connectable.

Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Um­ schalteinrichtung durch ein Ventil gebildet, das einen vergleichsweise großen Atemgasdurchgangsquerschnitt aufweist.Gem. A particularly preferred embodiment of the invention is the Um Switching device formed by a valve which has a comparatively large Has breathing gas passage cross-section.

Das Ventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß im Zeitpunkt der Ventilum­ schaltung eine Durchströmung des Ventils in zwei Richtungen ermöglicht ist. Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Ventil einen Dreh- oder Schwenkkörper, wobei der jeweils gewünschte Ventilzu­ stand durch entsprechendes Positionieren des Dreh- oder Schwenkkörpers er­ reicht werden kann.The valve is preferably designed such that at the time of Ventilum circuit is a flow through the valve in two directions allows. Gem. According to a particularly preferred embodiment of the invention comprises Valve a rotary or swivel body, wherein the respective desired valve stood by appropriate positioning of the rotary or swivel body he can be enough.

Gem. einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin eine Leitungseinrichtung vorgesehen, zur Zufuhr eines definierten Volumenstro­ mes an sauerstoffhaltigem Atemgas in unmittelbare Nähe des Patienten. Diese Einrichtung umfaßt vorzugsweise eine dünne Schlauchleitung mit einem Innen­ querschnitt von beispielsweise 8-14 mm2. Über diese dünne Schlauchleitung kann vorzugsweise über eine hydrostatische Fördereinrichtung - beispielsweise eine Zahnradpumpe - kontinuierlich unverbrauchte Umgebungsluft oder ggf. auch zusätzlich mit Sauerstoff angereichertes Atemgas in unmittelbare Nähe des Pati­ enten geführt werden. Der im Rahmen der Atmungstätigkeit des Patienten in wechselnde Richtungen erfolgende Atemgasstrom erfolgt über die großvolumigere Atemgasleitung, innerhalb welcher der geforderte Analysedruckpegel herrscht. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, daß unabhängig von dem, in der Atemmaske herrschenden Atemgasdruck eine ausreichende Sauerstoffver­ sorgung des Patienten gewährleistet ist. In vorteilhafter Weise kann bei dieser Ausführungsform auf Atemgasspülöffnungen im Bereich der Maske verzichtet werden. Es ist jedoch auch möglich, derartige Spülöffnungen in Kombination mit der genannten Leitungseinrichtung vorzusehen, zur zwangsweisen Zufuhr von sauerstoffhaltigem Atemgas.Gem. According to a particularly preferred embodiment of the invention, a conduit means is further provided for supplying a defined Volumenstro mes of oxygen-containing breathing gas in the immediate vicinity of the patient. This device preferably comprises a thin tube with an inner cross-section of, for example, 8-14 mm 2 . About this thin hose can preferably via a hydrostatic conveyor - for example, a gear pump - continuously fresh air or possibly also additionally enriched with oxygen breathing gas in the immediate vicinity of Pati ducks out. The respiratory gas flow which takes place in alternating directions in the context of the respiratory activity of the patient takes place via the larger-volume breathing gas line, within which the required analysis pressure level prevails. As a result, it is ensured in an advantageous manner that regardless of the, prevailing in the breathing mask breathing gas pressure sufficient oxygen supply of the patient is ensured. In this embodiment, breathing gas purging openings in the region of the mask can advantageously be dispensed with. However, it is also possible to provide such scavenging ports in combination with the said conduit means, for the forced supply of oxygen-containing breathing gas.

Gem. einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die patientenseitig vorgesehene Atemmaske mit einer Ventileinrichtung versehen, durch welche im Falle eines gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Beat­ mungsdruckpegels über Leckageöffnungen ein definierter Gasstrom abströmen kann. Im Falle eines unter dem Umgebungsdruckpegels liegenden Beatmungs­ druckpegels nimmt die maskenseitig vorgesehene Ventileinrichtung einen Ventil­ zustand ein, in welchem eine Zufuhr von Atemgas aus der Umgebung in den Maskeninnenbereich erfolgen kann, zur Zuleitung von Sauerstoff zu dem Patien­ ten.Gem. Another particularly preferred embodiment of the invention the respiratory mask provided on the patient side provided with a valve device, through which in the case of a relative to the ambient pressure increased beat discharge pressure level via leakage openings a defined gas flow can. In the case of a ventilation below the ambient pressure level pressure level takes the mask side provided valve means a valve a state in which a supply of breathing gas from the environment in the Can be done inside the mask, for supplying oxygen to the patient th.

Die maskenseitig vorgesehene Ventileinrichtung wird gem. einer besonders be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung über eine Steuereinrichtung gesteuert. Die Ventileinrichtung kann ein aus einem elastomeren Material gebildetes Venti­ lelement aufweisen, das nach Maßgabe eines durch die Steuereinrichtung einge­ stellten Steuerdruckers eine Schließstellung oder ein Offenstellung einnimmt. Die­ ses elastomere Ventilelement kann beispielsweise durch eine elastische Schlauchwandung gebildet sein. Alternativ hierzu oder auch in Kombination damit ist es möglich, das Ventilelement klappenartig auszubilden.The mask side provided valve device is gem. a particularly be preferred embodiment of the invention controlled by a control device. The valve device may be a Venti formed from an elastomeric material Have lelement inserted in accordance with a by the control device put control printer occupies a closed position or an open position. the This elastomeric valve element, for example, by an elastic Hose wall be formed. Alternatively, or in combination with it it is possible to form the valve element like a flap.

Die Bereitstellung des Atemgases auf unterschiedlichen Druckpegeln erfolgt vor­ zugsweise unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Atemgasförderein­ richtung. Die erste Atemgasfördereinrichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, daß über diese ein definiert regelbares Atemgasüberdruckniveau bereitgestellt werden kann. The provision of the breathing gas at different pressure levels is carried out before preferably using a first and a second Atemgasförderein direction. The first breathing gas delivery device is preferably arranged such that it provides a defined controllable respiratory gas overpressure level can be.  

Die zweite Atemgasfördereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß durch diese ein definiert einregelbarer Unterdruck in der Atemgasleitung einstell­ bar ist. In vorteilhafter Weise ist wenigstens eine der Atemgasfördereinrichtungen als Gebläseeinrichtung mit veränderbar einstellbarer Drehzahl ausgebildet. Die Bereitstellung des Atemgases auf einem gegenüber dem Umgebungsdruck er­ höhten Druckpegel erfolgt vorzugsweise über einen Leitungsabschnitt, der mit dem Außenumfangsbereich eines Laufrades einer drehzahlregelbaren Gebläse­ einrichtung in Verbindung steht.The second breathing gas delivery device is preferably designed such that by means of these a defined adjustable negative pressure in the breathing gas line bar is. Advantageously, at least one of the breathing gas delivery devices designed as a fan device with variable adjustable speed. The Provision of the breathing gas on a relative to the ambient pressure he Elevated pressure level is preferably via a line section, with the outer peripheral portion of an impeller of a variable speed fan device is connected.

Die eingangs angegebene Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Zufuhr eines atembaren Gases zu einer Person, bei welchem ein Atemgas auf einem auf - oder über dem Umgebungsdruck liegenden Druckniveau dem Pati­ enten zugeführt wird wobei im Rahmen ausgewählter Messperioden der Atem­ gasdruck stufenweise abgesenkt wird, wobei innerhalb der Messperioden mit ab­ gesenktem Atemgasdruck ein hinsichtlich des Obstruktionsgrades des Patienten indikatives Signal generiert wird, wobei dann wenn bei einem auf Umgebungs­ druck liegenden Atemgasdruck ein vorgegebenes Obstruktionskriterium nicht er­ füllt ist, der Atemgasdruck unter den Umgebungsdruckpegel abgesenkt wird.The object specified above is further achieved by a method for Supply of a breathable gas to a person in which a breathing gas a pressure level above or above the ambient pressure of the patient In the context of selected measuring periods the breath is supplied Gas pressure is gradually lowered, with within the measurement periods with lowered breathing gas pressure with respect to the degree of obstruction of the patient indicative signal is generated, in which case when at ambient Pressure lying breathing gas pressure a given obstruction criterion not he is filled, the breathing gas pressure is lowered below the ambient pressure level.

Die Absenkung des Druckes gegenüber einem Therapiedruck wird in vorteilhafter Weise schrittweise so groß gewählt, bis ein vorgegebenes Obstruktionskriterium erfüllt wird. Dieses Obstruktionskriterium kann beispielsweise einen Null- Flusszustand beschreiben. es kann auch einen Zustand bei welchem ein ander­ weitig spezifizierter physiologischer Zustand vorliegt.The reduction of the pressure against a therapy pressure is in an advantageous Way chosen step by step until a predetermined obstruction criterion is fulfilled. For example, this obstruction criterion can be a null Describe flow state. It can also be a state in which another widely specified physiological condition.

Vorzugsweise erfolgt zwischen den einzelnen Druckabsenkungsschritten eine Rückkehr auf den - Therapiedruck. Die Dauer der Druckabsenkungsschritte ist vorzugsweise mit Blick auf eine ggf. adaptiv ermittelte Anzahl von Atemzügen - oder auch beispielsweise zeitlich beschränkt.Preferably takes place between the individual pressure reduction steps Return to the - therapy pressure. The duration of the pressure reduction steps is preferably with regard to a possibly adaptively determined number of breaths, or for example, limited in time.

Die Druckabsenkungsstufen werden vorzugsweise derart zeitlich mit der At­ mungstätigkeit der Person synchronisiert, daß durch die Durchführung der Druckabsenkungszyklen der Schlafverlauf der zu untersuchenden Person nicht unzu­ lässig stark gestört wird.The pressure reduction stages are preferably timed with the At mung activity of the person synchronizes that by performing the pressure reduction cycles  the sleep course of the person to be examined is not inappropriate is greatly disturbed casual.

Vorzugsweise liegen Anfang und Ende der Druckänderungen zeitlich im Bereich des Überganges zwischen abfolgenden Atemphasen.Preferably, the beginning and end of the pressure changes are temporally in the range the transition between successive respiratory phases.

Vorzugsweise erstreckt sich eine Druckabsenkungsstufe über eine vorbestimmte Anzahl von Atemzügen - oder eine vorbestimmte Zeitdauer. Der Atemgasdruck wird vorzugsweise schrittweise unter das Umgebungsdruckniveau abgesenkt, oh­ ne daß hierbei ein Rücksprung auf das Umgebungs- oder Therapiedruckniveau erfolgt.Preferably, a pressure reduction stage extends beyond a predetermined one Number of breaths - or a predetermined amount of time. The respiratory gas pressure is preferably lowered gradually below the ambient pressure level, oh ne that this is a return to the ambient or therapy pressure level he follows.

Die Phase der Atemgaszufuhr auf einem unter dem Umgebungsdruckpegel lie­ genden Druckniveau wird in vorteilhafter Weise dann beendet, wenn ein vorgege­ benes Obstruktionskriterium erreicht wird.The phase of the breathing gas supply at a below the ambient pressure level lie lowing pressure level is then terminated in an advantageous manner, if a preg obesity criterion is reached.

Zumindest in Phasen mit einem unter dem Umgebungsdruckniveau liegenden Druckpegel erfolgt vorzugsweise eine aktive Zufuhr von sauerstoffhaltigem Atem­ gas in den Bereich der Atemmaske.At least in phases with a level below the ambient pressure level Pressure level is preferably an active supply of oxygen-containing breath gas in the area of the breathing mask.

Im Rahmen eines vorbereitenden Verfahrensschrittes erfolgt in vorteilhafter Weise eine Kallibrierung eines Druck und/oder Atemgasflusserfassungssystemes.As part of a preparatory process step takes place in an advantageous manner a calibration of a pressure and / or Atemgasflusserfassungssystemes.

Eine Anpassung des Atemgasdruckes auf einen geeigneten Therapiedruck erfolgt vorzugsweise im Rahmen einer Selbst- bzw. Rechnergesteuerten Autotitrati­ onsphase. Im Rahmen dieser Selbsttitrationsphase werden in vorteilhafter Weise hinsichtlich des Obstruktionszustandes indikative Signale durch eine elektronische Steuereinrichtung insbesondere auf Grundlage von Korrelationsbetrachtungen des Atemgas-Flussverlaufes, ausgewertet.An adaptation of the respiratory gas pressure to a suitable therapy pressure takes place preferably in the context of a self- or computer-controlled Autotitrati onsphase. In the context of this self-titration phase are advantageously in terms of obstruction indicative signals by an electronic Control device based in particular on correlation considerations of the breathing gas flow, evaluated.

Im Rahmen der Selbsttitrationsphase und/oder auf Grundlage der im Rahmen der Selbsttitrationsphase ermittelten Daten kann eine Abstimmung der Tiefe und Län­ ge der DROP Sequenzen und/oder der Länge und Synchronisierung der RUN- Phasen erfolgen. As part of the self - titration phase and / or on the basis of the Self-titration phase determined data can be a vote of depth and Län of the DROP sequences and / or the length and synchronization of the RUN Phases take place.  

Die Anpassung des Atemgasdruckes auf den zunächst angelegten Therapiedruck erfolgt vorzugsweise durch sukzessive Erhöhung des Atemgasdruckes. Aus dem Untersuchungsverlauf können hinsichtlich des Zustandes der untersuchten Per­ son indikative Angaben generiert werden.The adaptation of the respiratory gas pressure to the initially applied therapy pressure is preferably carried out by successively increasing the respiratory gas pressure. From the The course of the examination may vary with regard to the condition of the examined per indicative information is generated.

Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung in Verbindung mit der Zeichnung:Further details and features will be apparent from the following Be description in connection with the drawing:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Diagramm zur Erläuterung des kritischen Verschlußdruc­ kes der oberen Atemwege von Personen mit unterschiedlichen Atemwegsver­ schlußdrücken; Fig. 1 is a diagram for explaining the critical Verschlußdruc kes the upper respiratory tract of people with different Atemwegsver final pressures;

Fig. 2 ein Druck/(Spitzen-)Volumenstrom-Diagramm zur Erläuterung der Bestimmung des kritischen Verschlußdruckes in Verbindung mit einer Regres­ sionsgeraden; Fig. 2 is a pressure / (peak) volumetric flow diagram for explaining the determination of the critical closure pressure in conjunction with a Regres sion straight line;

Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Aufbaues eines erfindungs­ gemäßen Ventilsystemes, zur selektiven Erzeugung eines unter dem Umge­ bungsdruck liegenden Atemgasdruckes; Fig. 3 is a schematic diagram for explaining the structure of a valve system according to the Invention, for the selective generation of a breathing pressure below the ambient pressure;

Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung einer ersten Variante einer erfin­ dungsgemäßen Atemgasdruckführung mit als Drops bezeichneten temporären Druckabsenkungen unterhalb eines im wesentlichen statischen Druckniveaus - insbesondere Therapiedruckniveau; Fig. 4 is a diagram for explaining a first variant of inventions to the invention breathing gas pressure with designated as drops temporary pressure drops below a substantially static pressure levels - especially therapy pressure level;

Fig. 5 ein weiteres Diagramm zur Erläuterung einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Atemgasdruckführung ebenfalls mit als Drops bezeichneten temporären Druckabsenkungen unterhalb eines im wesentlichen statischen Druckniveaus - insbesondere Therapiedruckniveau, wobei jedoch zwischen den sukzessive einsetzenden Drops innerhalb einer Sequenz, keine Rückkehr auf das Therapiedruckniveau erfolgt; Fig. A respiratory gas pressure guide according to the invention also 5 is another diagram for explaining a second variant designated as Drops temporary pressure reductions below a substantially static pressure levels - which however takes place in particular therapy pressure level, between the successive onset Drops within a sequence, no return to the therapeutic pressure level;

Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung eines längeren Zeitabschnittes eines erfindungsgemäß unter Einschluß der Variante nach Fig. 4 durchgeführten Mess­ verfahrens mit zusätzlichen vor- sowie auch mit zusätzlichen nachgelagerten Meßschritten; Fig. 6 is a diagram for explaining a longer period of an inventively carried out including the variant of Figure 4 measuring method with additional pre-as well as additional downstream measuring steps.

Fig. 7 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung des Innenaufbaues einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 7 is a conceptual diagram for explaining the internal structure of a device according to the invention;

Fig. 8 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung einer ersten Variante einer CO2 Ableitungseinrichtung; Fig. 8 is a conceptual diagram for explaining a first variant of a CO2 deriving means;

Fig. 9 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung einer zweiten Variante einer CO2 Ableitungseinrichtung; Fig. 9 is a conceptual diagram for explaining a second variant of a CO2 deriving means;

Fig. 10 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung einer dritten Variante einer CO2 Ableitungseinrichtung mit zwangsweiser Frischgaszuleitung; FIG. 10 is a conceptual diagram for explaining a third variant of a CO2 deriving means with forced fresh gas supply line;

Fig. 11 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung eines Systems mit aktiver CO2-Ableitung sowie angesteuertem Ausatemventil; 11 is a conceptual diagram explaining a system with an active derivative of CO2 and angesteuertem exhalation valve.

Fig. 12 eine Konzeptdarstellung zur Erläuterung einer Gebläseeinrichtung mit integrierter Umschalteinrichtung. Fig. 12 is a conceptual diagram for explaining a blower device with integrated switching device.

Das in Fig. 1 dargestellte Diagramm zeigt den unter Einsatz der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ermittelten kritischen Verschlußdruck der oberen Atemwege für Personen mit normalen Atemwegseigenschaften sowie für Personen mit erhöhter Obstruktionsanfälligkeit. Die in dem Diagramm angegebenen Meßwertgruppen betreffen - beginnend von links Personen mit normalen Atemwegseigenschaften, Schnarcher, Atemwege im Zustand obstruktiver Hypopnoen und im Zustand ob­ struktiver Apnoen. Der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermittelte kritische Verschlußdruck Pcrit eignet als diagnostischer Parameter zur Beurteilung des Schweregrades eines Apnoesyndroms.The diagram shown in Fig. 1 shows the determined using the device according to the invention Shen critical upper airway occlusive pressure for persons with normal airway properties and for persons with increased obstruction susceptibility. The groups of measurements given in the diagram relate to persons with normal airway properties, snorers, respiratory tracts in the condition of obstructive hypopnea and in the condition of constructive apnea, starting from the left. The critical occlusion pressure Pcrit determined by the device according to the invention is suitable as a diagnostic parameter for assessing the severity of an apnea syndrome.

In Fig. 2 ist ein Druck-Volumenstrom Diagramm dargestellt. Zur Ermittlung dieses Diagramms werden die inspiratorischen Flow-Maxima bei verschiedensten Mas­ kendrücken gemessen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich auch unterhalb des Umgebungsdruckpegels liegende Atemgasdrücke einzustel­ len.In Fig. 2 is a pressure-flow diagram. To determine this diagram, the inspiratory flow maxima are measured at a wide range of pressures. By means of the device according to the invention, it is possible also einzustel below the ambient pressure level Atemgasdrücke.

In dem Diagramm sind die inspiratorischen Flow-Maxima über dem hierzu korre­ spondierenden Atemgasdruck aufgetragen. Der Druckwert am Durchstoßpunkt einer die Meßpunkte verbindenden Regressionsgeraden durch die Druckachse entspricht dem kritischen Verschlußdruck Pcrit. Es ist auch möglich, eine derar­ tige Betrachtung für dir Expirationsatemzyklen vorzunehmen. Hierdurch wird es möglich, insbesondere für eine Atemgaszufuhr mit auf die Atmungszyklen abge­ stimmten, alternierenden Druckpegeln (BiLevel-Atemgaszufuhr) geeignete Re­ gelparameter festzulegen.In the diagram, the inspiratory flow maxima are higher than the one for this plotted breathing gas pressure applied. The pressure value at the puncture point a regression line connecting the measuring points through the pressure axis corresponds to the critical closing pressure Pcrit. It is also possible to have a derar Consideration for you to perform Expirationsatemzyklen. This will be it possible, in particular for a breathing gas supply with abge on the respiratory cycles agreed, alternating pressure levels (BiLevel breathing gas supply) appropriate Re set gel parameters.

Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Gerät als pneumonologisches Therapiegerät auch außerhalb der Schlaftherapie zu verwen­ den. So ist es möglich, im Rahmen einer Atemtherapie im Rahmen ausgewählter Zeitfenster den Atemgasdruck wenigstens während der Expirationszyklen definiert unter das Umgebungsdruckniveau abzusenken.The invention is not limited to the embodiments described above limited. For example, it is also possible, the device according to the invention as to use the pneumonological therapy device outside of sleep therapy the. So it is possible, as part of a respiratory therapy in the context of selected Time window defines the breathing gas pressure at least during the expiration cycles Lower below the ambient pressure level.

Unter dem hier als Pcrit bezeichneten Druck ist im vorliegenden Fall ein Ver­ schlussdruck der oberen Atemwege zu verstehen. Dieser Druck eignet sich als aussagekräftiger diagnostischer Parameter zur Beurteilung des Schweregrades der Schlafapnoe (siehe Fig. 1).In the present case, the pressure referred to here as Pcrit is to be understood as a closing pressure of the upper respiratory tract. This pressure is suitable as a meaningful diagnostic parameter for assessing the severity of sleep apnea (see FIG. 1).

Zur Ermittlung des Pcrit werden in vorteilhafter Weise die inspiratorischen Flowmaxima bei verschiedenen Maskendrücken gemessen. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, einen Druckbereich von zwischen ca. -­ 20 mbar (gesunde Menschen) bis ca. 10 mbar (schwer kranke Menschen) zu durch­ laufen, indem durch die erfindungsgemäße Vorrichtung "PCRIT-Gerät"sowohl unter dem Umgebungsdruck liegende Druckpegel, als auch über dem Umge­ bungsdruck liegende Druckpegel eingestellt werden können.To determine the Pcrit are advantageously the inspiratory Flow maxima measured at different mask pressures. By the invention  Solution it becomes possible to have a pressure range of between approx. 20 mbar (healthy people) to about 10 mbar (seriously ill people) through run by the device according to the invention "PCRIT device" both below ambient pressure, as well as above the ambient pressure can be set.

Zur Ermittlung des Pcrit wird ein sog. Druck-Flow-Diagramm (PV-Diagramm) auf­ genommen. In dieses Diagramm werden die inspiratorischen Flowmaxima über den Therapiedruck aufgetragen. (Fig. 2). Der Durchstosspunkt der Regressionsge­ rade durch diese Punkte durch die Druckachse ergibt den Pcrit.To determine the Pcrit, a so-called pressure-flow diagram (PV diagram) is recorded. In this diagram, the inspiratory flow maxima are plotted against the therapy pressure. ( Figure 2). The point of penetration of the regression ridge through these points through the pressure axis gives the Pcrit.

Nachfolgend werden Möglichkeiten der erfindungsgemäßen technische Realisie­ rung der Pcrit-Messung beschrieben. Ausgehend von einem Druckniveau, wel­ ches die komplette Öffnung der oberen Atemwege garantiert ist (Basisdruck), wird der Maskendruck während sog. Drops immer weiter abgesenkt. Zwischen zwei Drops wird für eine bestimmte Dauer der Basisdruck angelegt. Dies bedeutet, dass während einer Pcrit-Messung, der Druck mehrmals geändert wird. Wie oben schon erwähnt, können hierbei auch Maskendrücke eingestellt werden, die unter dem Umgebungsdruckniveau liegen. Die Umschaltung geschieht zu Beginn eines Drops beim Übergang von Inspiration zur Exspiration, - oder zum Ende ei­ nes Drops, d. h. nach einer bestimmten Anzahl von Atemzügen, beim Übergang von Exspiration zu InspirationThe following are possibilities of the technical Realisie invention tion of Pcrit measurement described. Starting from a pressure level, wel The complete opening of the upper respiratory tract is guaranteed (basic pressure) the mask pressure during so-called drops ever further lowered. Between two Drops is created for a given duration of the base pressure. This means, that during a Pcrit measurement, the pressure is changed several times. How already mentioned above, mask pressures can also be set in this case below the ambient pressure level. The switchover happens at the beginning a drop in the transition from inspiration to expiration, - or to the end of egg no drops, d. H. after a certain number of breaths, at the transition from expiration to inspiration

Die Änderung des Druckes wird in vorteilhafter Weise realisiert, indem bei negati­ vem Maskendruck zu Beginn einer Inspirationsphase ein Ventil geschaltet wird, welches den Ansaugkanal einer Gebläseeinrichtung and den zur Atemmaske füh­ renden Atemgasweg ankoppelt. Der durch die Gebläseeinrichtung aufgebaute Druckgradient senkt damit den in der Maske herrschenden Druck unter den Um­ gebungsdruck ab. Zur Beendigung eines Drops wird das Ventil wieder zurückge­ setzt.The change of pressure is realized in an advantageous manner by negati by mask pressure, a valve is switched at the beginning of an inspiratory phase, which leads to the intake duct of a blower device and to the respiratory mask coupling respiratory gas path. The constructed by the blower device Pressure gradient thus reduces the pressure prevailing in the mask under the order impression pressure. To stop a drop, the valve is zurückge puts.

Das Ventil ist in vorteilhafter Weise derart ausgelegt, daß dieses eine Umschal­ tung innerhalb von ca. 100 ms ermöglicht, ohne dass eine spürbare Druckwelle im Atemgasschlauch verursacht wird. Das erfindungsgemäße Ventil zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß dieses einen äußerst geringen Strömungswiderstand verursacht. Das erfindungsgemäße Gerät liefert in vorteilhafter Weise bei einem Druck von 10 mbar bei gleichbleibender Motorsteuerung und Turbine vorzugswei­ se einen maximalen Flow von ca. 115 l/min.The valve is advantageously designed so that this a Umschal within about 100 ms, without a noticeable pressure wave in the Breathing gas hose is caused. The valve according to the invention is characterized  Furthermore, characterized in that this an extremely low flow resistance caused. The device according to the invention advantageously delivers at a Pressure of 10 mbar with constant engine control and turbine vorzugswei se a maximum flow of approx. 115 l / min.

Das Ventil wird vorzugsweise ohne erhebliche Hilfskräfte betätigt. Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Ventil derart ausgebildet, daß dieses selbst im Falle von Funktionsstörungen stets einen freien Gasweg be­ reitstellt, so daß die Atemgaszufuhr zum Patienten nicht unterbrochen wird.The valve is preferably actuated without significant auxiliary forces. According to one particular aspect of the present invention, the valve is designed such that this always be a free gas path even in the case of malfunction provides, so that the breathing gas supply to the patient is not interrupted.

Als Basis für das Pcrit-Gerät kann in vorteilhafter Weise das MAP-Gerät nCPAP Max II verwendet werden, wobei vorzugsweise das für eine reine Überdruckthera­ pie vorgesehene Gebläsegehäuse ersetzt wird durch ein Gebläsegehäuse mit ei­ ner integrierten Umschalteinrichtung. Dieses zur Unterdruckerzeugung geeignete Gebläse ist hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen vorzugsweise derart be­ messen, daß dieses auf einfache Weise gegen das zur Überdruckbeatmung vor­ gesehene Gebläse austauschbar ist.As a basis for the Pcrit device can advantageously the MAP device nCPAP Max II be used, preferably for a pure Überdruckthera Pie provided blower housing is replaced by a fan housing with egg ner integrated switching device. This suitable for negative pressure generation Blower is preferably so be in terms of its outer dimensions measure this in a simple way against that for positive pressure ventilation seen blower is interchangeable.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die zur Durchführung einer Unterdruckdiagnose vorgesehenen Kompo­ nenten in einer modular andockbaren Einheit, vorzugsweise einer Unterbaueinheit anzuordnen. Hierzu ist es möglich, eine üblicherweise einlassseitig vorgesehene Abdeckung durch eine Anschlußplatte zu ersetzen, an die eine Leitungseinrich­ tung in abdichtender Weise ankoppelbar ist.It is also according to a particularly preferred embodiment of the invention possible, which provided for performing a negative pressure diagnosis Kompo components in a modular dockable unit, preferably a substructure unit to arrange. For this purpose, it is possible, usually provided on the inlet side Cover replaced by a connection plate to which a Leitungsseinrich tion in a sealing manner can be coupled.

Die Ansteuerung der zur Durchführung einer Unterdruckdiagnose vorgesehenen Komponenten erfolgt vorzugsweise durch eine in das Gerät zumindest teilweise integrierte, programmierbare Steuereinrichtung.The control provided for performing a negative pressure diagnosis Components preferably take place at least partially through one in the device integrated, programmable control device.

Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze zur Erläuterung eines Ventiles 40, durch welches selektiv die Saugseite 33 oder die Druckseite 34 einer Gebläseeinrichtung 35a mit einem zu einem Patienten führenden Leitungsabschnitt 39 koppelbar ist. Die Betätigung des Ventiles 40 kann pneumatisch oder elektromagnetisch erfolgen. Fig. 3 shows a schematic diagram for explaining a valve 40 through which selectively the suction side 33 or the pressure side 34 of a blower device 35 a with a line leading to a patient 39 can be coupled. The actuation of the valve 40 may be pneumatic or electromagnetic.

In Fig. 4 ist beispielhaft der zeitliche Verlauf einer erfindungsgemäßen Druckfüh­ rung dargestellt. Unter dem in dieser Darstellung sowie auch in der nachfolgenden Erläuterung verwendeten Begriff "Drop" ist eine durch einen raschen Druckabfall gekennzeichnete Druckstufe zu verstehen, die für eine bestimmte Anzahl von At­ mungen generiert wird.In Fig. 4, the time course of a Druckfüh tion according to the invention is shown by way of example. The term "drop" used in this illustration as well as in the following explanation is to be understood as meaning a pressure stage which is characterized by a rapid drop in pressure and which is generated for a specific number of atmospheres.

Mit "Run" wird eine mehrere Drops umfassende Periode bezeichnet die als been­ det angesehen wird, wenn innerhalb des letzen und/oder des vorletzten Drops ein Nullfluss des Volumenstroms detektiert wurde. Die Druckstufen (Drops) können bei Erfüllung unterschiedlicher Kriterien wie z. B. Schlafzustand, Schlafposition, Blutsauerstoffgehalt Urzeit, zeitlicher Abstand zum Einschlafen, Atemfrequenz) programmgesteuert ausgelöst werden:
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird ausgehend vom Therapiedruck für eine bestimmte Anzahl von Atemzügen (z. B. 5 Atemzüge) der Druck um einen bestimmten Betrag (z. B. 2 mbar) erniedrigt. Danach wird der Druck umgehend wieder auf den Thera­ piedruck erhöht. Die Anzahl der Drops richtet sich beispielsweise nach dem auf­ treten eines Nullflusssignales hinsichtlich des vom Patienten veranlassten Volu­ menstroms. Wird in einem Drop ein Nullfluss detektiert, kann nach vorzugsweise lediglich einem weiteren Drop, die Run-Periode beendet werden.
"Run" refers to a period comprising several drops that is considered to be completed when a zero flow of the volume flow has been detected within the last and / or last but one drop. The pressure levels (drops) can meet different criteria such. B. Sleep state, sleep position, blood oxygen content prehistoric time, time interval to falling asleep, respiratory rate) programmatically triggered:
As seen from Fig. 4, starting from the therapy pressure for a certain number of breaths (. For example, 5 breaths), the pressure by a certain amount (z. B. 2 mbar) lowered. Thereafter, the pressure is immediately increased back to the Thera piedruck. The number of drops depends, for example, on the occurrence of a zero flow signal with regard to the volumetric flow caused by the patient. If a zero flux is detected in a drop, the run period can be ended after preferably only one further drop.

Alternativ hierzu - oder phasenweise auch in Kombination mit der vorangehend beschriebenen Methode ist es auch möglich, - wie in Fig. 5 veranschaulicht, die PCRIT-Messung vorzugsweise vom Therapiedruck ausgehend derart durchzufüh­ ren, daß nach jedem Drop der Druck schrittweise um weitere Stufen mit einer Hö­ he von beispielsweise 2 mbar erniedrigt wird. Stellt sich innerhalb des letzten und/oder des vorletzten Drops ein Nullfluss ein, wird die Messung beendet. Die Stufen können mit zunehmendem Unterdruck geringere Höhen aufweisen.Alternatively, or in phases also in combination with the method described above, it is also possible, as illustrated in FIG. 5, to carry out the PCRIT measurement, preferably starting from the therapy pressure, so that after each drop the pressure is gradually increased by a further step Hö hey, for example, 2 mbar is lowered. If a zero flow sets in within the last and / or second to last drop, the measurement is ended. The steps can have lower heights with increasing negative pressure.

Die beiden vorangehend in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 beschriebenen Varianten der PCRIT-Messung ermöglichen bei bestimmten Krankheitsbildern bereits vor Erreichen des Umgebungsdruckes, d. h. ohne Absenken des Druckes unter den Umgebungsdruck eine Bestimmung des Atemwegsverschlussdruckes PCRIT.The two variants of the PCRIT measurement described above in conjunction with FIGS . 4 and 5 make it possible to determine the airway closure pressure PCRIT in certain clinical pictures even before the ambient pressure is reached, ie without lowering the pressure below the ambient pressure.

In Fig. 6 ist ein bevorzugter Verfahrensablauf für eine erfindungsgemäße PCRIT- Messung dargestellt. Vorzugsweise werden eine vorbestimmte Anzahl von Runs, vorzugsweise 3 aufeinanderfolgende Runs, durchgeführt. FIG. 6 shows a preferred method sequence for a PCRIT measurement according to the invention. Preferably, a predetermined number of runs, preferably 3 consecutive runs, are performed.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin folgende Schritte umfassen.The method according to the invention can furthermore comprise the following steps.

  • 1. Kalibrieren des Systems;1. Calibrating the system;
  • 2. Finden des Therapiedrucks;2. finding the therapy pressure;
  • 3. Starten der PCRIT-Messung - es folgen beispielsweise drei RUNs und die Messung ist beendet;3. Start the PCRIT measurement - for example, three RUNs and the follow Measurement is completed;
  • 4. Erneute System-Kalibrierung4. Re-system calibration

Die PCRIT-Messung auf Grundlage eingeschalteter Drops kann beispielhaft unter verschiedenen Drucksteuerungskonzepten erfolgen:
The PCRIT measurement based on switched-on drops can be carried out by way of example under different pressure control concepts:

  • 1. -a.) die PCRIT-Messung erfolgt bei einem zumindest phasenweise festen CPAP- Druck z. B. 5 hPA;1.-a.) The PCRIT measurement is carried out with an at least phase-fixed CPAP Pressure z. 5 hPA;
  • 2. -b.) vor der Messung wird der momentane Therapiedruck des Patienten ermittelt z. B. über eine Autotritation;2. -b.) Before the measurement, the current therapy pressure of the patient is determined z. B. about an auto-irritation;
  • 3. -c.) der Patient atmet unter atmosphärischem Druck - lediglich während der Drops wird ein unter das Umgebungsdruckniveau abgesenkter Druck aufgebracht.3.-c.) The patient breathes under atmospheric pressure - only during the drops a pressure below the ambient pressure level is applied.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise mit einer Vorrich­ tung durchgeführt werden wie sie nachfolgend in Verbindung mit Fig. 7 beispiel­ haft beschrieben wird. Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine durch eine Gebläseeinrichtung 1 gebildete Fördereinrichtung zur Förderung von Atem­ gas. Die Gebläseeinrichtung umfaßt ein schwingungsisoliert aufgehängtes Geblä­ segehäuse 2, in dessen Innerem ein hier nicht sichtbares Laufrad aufgenommen ist. Das Laufrad wird von einem Hochgeschwindigkeitsmotor 3 angetrieben, des­ sen Drehzahl nach Maßgabe einer Steuereinrichtung veränderbar ist. Über die Drehzahl des Motors kann das über das Laufrad erzeugte Druckgefälle definiert eingestellt werden. The inventive method can be carried out in an advantageous manner with a Vorrich device as described below in connection with FIG. 7 example. The device shown in Fig. 7 comprises a gas conveyor formed by a blower 1 conveyor for the promotion of breath. The blower device comprises a vibration isolated suspended blower housing 2 , in the interior of a not visible here impeller is added. The impeller is driven by a high-speed motor 3 , the sen speed is variable in accordance with a control device. About the speed of the engine, the pressure gradient generated by the impeller can be set defined.

Das Gebläsegehäuse 2 umfaßt einen hier nicht sichtbaren Niederdruckbereich, der mit der Nabenzone des Laufrades in Verbindung steht. Weiterhin umfaßt das Gebläsegehäuse 2 einen Hochdruckbereich 4, in welchem der im Außenbereich des Laufrades erzeugte Atemgasdruck herrscht.The blower housing 2 comprises a low-pressure region, not visible here, which is in communication with the hub zone of the rotor. Furthermore, the blower housing 2 comprises a high-pressure region 4 , in which the respiratory gas pressure generated in the outer region of the impeller prevails.

Die Gebläseeinrichtung 1 ist in einer schalldichten Kassette 5 aufgenommen. In dieser schalldichten Kassette 5 sind mehrere labyrinthartig ausgebildete Leitungs­ abschnitte 6, 7 ausgebildet. In dem Leitungsabschnitt 6 herrscht im wesentlichen Umgebungsdruck, da ein Anfangsbereich des Leitungsabschnittes 6 zur Umge­ bung hin offen ist. Der Leitungsabschnitt 7 ist über eine hier nicht dargestellte Atemgasleitung, insbesondere einen flexiblen Atemgasschlauch mit einer Atem­ maske verbunden. In diesem Leitungsabschnitt 7 herrscht der patientenseitige Atemgasdruck. Über eine Umschaltventileinrichtung 8 kann die Verbindung der Leitungsabschnitte 6 und 7 über die Gebläseeinrichtung derart verändert werden, daß das durch die Gebläseeinrichtung erzeugte Druckgefälle selektiv eine Druc­ kerhöhung oder eine Druckabsenkung in dem maskenseitigen Leistungsabschnitt 7 gegenüber dem umgebungsseitigen Leitungsabschnitt 6 bewirkt.The blower device 1 is received in a soundproof cassette 5 . In this soundproof cassette 5 more labyrinth-like line sections 6 , 7 are formed. In the line section 6 , there is essentially ambient pressure, since an initial region of the line section 6 is open to the surrounding environment. The line section 7 is connected via a breathing gas line, not shown here, in particular a flexible breathing gas hose with a breathing mask. In this line section 7 , the patient-side breathing gas pressure prevails. About a changeover valve 8 , the connection of the line sections 6 and 7 are changed by the blower device such that the pressure gradient generated by the blower selectively causes a pressure increase or a pressure drop in the mask-side power section 7 relative to the environmental side line section 6 .

Bei der hier dargestellten Ausführungsform umfaßt die Umschaltventileinrichtung durch einen Schwenkkörper 9, der hier als Drehklappe ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein vergleichsweise kurzer Zeitbedarf für ein Umschalten zwischen den beiden Ankopplungszuständen der Gebläseeinrichtung 1 an den Leitungsab­ schnitt 7.In the embodiment shown here, the changeover valve device comprises by a pivoting body 9 , which is designed here as a rotary flap. This results in a comparatively short time required for switching between the two coupling states of the blower device 1 to the Leitungsab section. 7

Der Schwenkkörper 9 befindet sich bei dieser Darstellung in einer Position, in wel­ cher durch die Gebläseeinrichtung 1 in dem Leitungsabschnitt 7 ein Druck erzeugt wird, der nach Maßgabe der Gebläsedrehzahl unter dem im Leitungsabschnitt 6 herrschenden Druck liegt. Durch das Laufrad der Gebläseeinrichtung 1 wird hier­ bei ein durch die Laufraddrehzahl bestimmtes Druckgefälle erzeugt. Das Laufrad bildet hierbei eine permanent durchlässige Druckschleuse welche einen der At­ mungstätigkeit des Patienten entsprechenden Gaswechsel durch die Gebläseein­ richtung 1 hindurch ermöglicht. The swivel body 9 is in this representation in a position in wel cher by the blower 1 in the line section 7, a pressure is generated, which is in accordance with the fan speed below the pressure prevailing in the line section 6 pressure. By the impeller of the fan device 1 is generated here at a certain by the impeller speed differential pressure. The impeller in this case forms a permanent permeable pressure lock which one of mung At activity of the patient corresponding to gas exchange by the device 1 through Gebläseein possible.

Wird der Schwenkkörper 9 durch eine hier nicht näher dargestellte Antriebsein­ richtung in die durch Strichlinien angedeutete Position geschwenkt, so wird das zwischen den Leitungsabschnitten 6 und 7 herrschende Druckgefälle umgekehrt. Auch in dieser Stellung kann weiterhin ein der Atmungstätigkeit des Patienten entsprechender Gaswechsel lediglich unter Überwindung des Druckgefälles der Gebläseeinrichtung erfolgen.If the swivel body 9 is pivoted by a direction not shown here Antriebsein direction in the direction indicated by dashed lines position, the prevailing between the line sections 6 and 7 pressure gradient is reversed. In this position too, a gas exchange corresponding to the breathing activity of the patient can only take place by overcoming the pressure gradient of the blower device.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann wie nachfolgend anhand eines Anwen­ dungsbeispieles erläutert, Anwendung finden:
Zur Untersuchung der Atmungscharakteristik eines Patienten begibt sich dieser in ein Schlaflabor. In diesem Schlaflabor wird an dem Patienten eine Atemmaske in abdichtender Weise aufgesetzt. Die Atemmaske wird über eine flexible Schlauchleitung mit einer Atemgasquelle verbunden. Die Atemgasquelle ist mit einer Ventileinrichtung versehen, über welche das Atemgas auf definiert auswähl­ baren Druckpegeln bereitgestellt werden kann. Im Rahmen eines ersten Untersu­ chungszyklus wird innerhalb der Atemgasleitung ein Atemgasdruck eingeregelt, der sich oberhalb des Umgebungsdruckniveaus befindet. Die sich hierbei infolge der Atmungstätigkeit des Patienten ergebenden Meßwerte für p und v werden über eine Meßanordnung erfaßt und aufgezeichnet.
The device according to the invention can be explained as follows with reference to an appli cation example, find application:
To examine the breathing characteristics of a patient, he goes to a sleep laboratory. In this sleep laboratory, a breathing mask is placed on the patient in a sealing manner. The breathing mask is connected via a flexible hose with a source of breathing gas. The respiratory gas source is provided with a valve device, by means of which the respiratory gas can be provided at defined selectable pressure levels. As part of a first investigation cycle, a respiratory gas pressure is regulated within the breathing gas line which is above the ambient pressure level. The resulting hereby as a result of the respiratory activity of the patient measured values for p and v are detected by a measuring device and recorded.

Nach Ablauf einer vorbestimmten Titrationsperiode erfolgt eine sukzessive Ab­ senkung des Beatmungsdruckes auf einen unter dem Umgebungsdruck liegenden Druckpegel. Hierzu wird über eine Ventileinrichtung innerhalb des Atemgaslei­ tungssystems eine Umschaltung vorgenommen, durch welche ein hinsichtlich sei­ ner Drehzahl regelbares Gebläse derart in dem Leitungssystem angeordnet ist, daß der radial innenliegende Bereich des Laufrades des Gebläses auf der Seite des Patienten und der radial auswärts liegende Bereich des Laufrades des Geblä­ ses der Umgebung zugewandt ist. Durch Steuerung der Drehzahl des Gebläses nach Maßgabe eines vorbestimmten Untersuchungsablaufes werden unterschied­ lich hohe, zumindest phasenweise unter dem Umgebungsdruck liegende absolute Druckpegel eingestellt. Die sich hierbei ergebenden Meßwerte des Atemgasstro­ mes werden aufgezeichnet und nach Maßgabe vorbestimmter Analyse- und Klas­ sifikationsprozeduren ausgewertet. After a predetermined titration period, a successive Ab takes place Lowering the ventilation pressure to a lower than the ambient pressure Pressure level. For this purpose, a valve device within the Atemgaslei tion system made a switch, by which a respect ner speed controllable fan is arranged in the line system such that the radially inner portion of the impeller of the fan on the side the patient and the radially outward portion of the impeller of the fan It faces the environment. By controlling the speed of the fan according to a predetermined examination procedure are distinguished Lich high, at least in phases below the ambient pressure lying absolute Pressure level set. The resulting measurements of Atemgasstro mes are recorded and in accordance with predetermined analysis and Klas sification procedures.  

Spätestens bei der Zufuhr des Atemgases bei einem Druckpegel, der nicht mehr als 4 mbar über dem Umgebungsdruckpegel liegt, erfolgt über eine zweite Atem­ gasleitungseinrichtung eine zwangsweise Zufuhr von sauerstoffhaltigem Atemgas in dem unmittelbaren Umgebungsbereich des Patienten. Hierzu ist die zweite Atemgasleitung als Schlauchleitung ausgebildet, die in den Innenbereich der am Patienten applizierten Atemmaske mündet. Diese zweite Atemgasleitung ist an eine Sauerstoffquelle, die beispielsweise durch eine Hochdruck- oder hydrostati­ sche Pumpe verwirklicht sein kann, angeschlossen. Über diese zweite Atemgas­ leitung wird kontinuierlich ein definierter Gasstrom an sauerstoffhaltigem Atemgas dem Patienten zugeführt. Auf diese zur Sauerstoffanreicherung vorgesehenen Maßnahmen kann verzichtet werden, sofern sichergestellt ist, daß der Unterdruck- Untersuchungszyklus eine vorbestimmte Zeitperiode von beispielsweise 180 Se­ kunden nicht überschreitet.At the latest when the supply of the breathing gas at a pressure level, not more than 4 mbar above the ambient pressure level, takes place via a second breath Gasleitungseinrichtung a forced supply of oxygen-containing breathing gas in the immediate vicinity of the patient. This is the second one Breathing gas line designed as a hose line, in the interior of the am Patient applied breathing mask empties. This second breathing gas line is on an oxygen source, for example, by a high pressure or hydrostati cal pump can be realized, connected. About this second breathing gas line is continuously a defined gas flow of oxygen-containing breathing gas supplied to the patient. On these intended for oxygenation Measures may be waived provided it is ensured that the vacuum Examination cycle a predetermined period of time, for example 180 Se customer does not exceed.

In Fig. 8 ist in Form einer Prinzipskizze ein Ausatemelement 10 dargestellt, durch welches eine hinreichende CO2 Ausspülung auch bei einem unter dem Umge­ bungsdruck liegenden Druckpegel möglich ist. Das Ausatemelement 10 umfaßt mehrere Spülbohrungen 11 sowie einen, in Bezug auf eine Ventilöffnung 12 se­ lektiv in eine Offenstellung (hier dargestellt) oder in eine Schließstellung bringba­ ren Ventilschieber 13.In Fig. 8 in the form of a diagrammatic sketch is a Ausatemelement 10 shown, through which an adequate CO2 washout is possible even with a ambient pressure below the pressure level Conversely. The exhalation 10 includes a plurality of Spülbohrungen 11 and one, with respect to a valve opening 12 se lektiv in an open position (shown here) or in a closed position bringba ren valve spool 13th

Der Ventilschieber 13 ist mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt, die hier in elek­ tromechanischer Form ausgeführt ist und einen elektrisch angesteuerten Motor 14 oder Magneten umfaßt. Zwischen dem Motor 14 und dem Ventilschieber 13 ist eine Koppelungseinrichtung 15 vorgesehen, die hier ein Lineargetriebe umfaßt.The valve spool 13 is coupled to a drive device which is embodied here in elec tromechanischer form and includes an electrically driven motor 14 or magnet. Between the motor 14 and the valve spool 13 , a coupling device 15 is provided, which here comprises a linear gear.

Das Ausatemelement 10 ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe einer am Pati­ enten applizierten Atemmaske in das Atemgasleitungssystem eingesetzt - oder in vorteilhafter Weise in die Atemmaske integriert.The exhalation element 10 is preferably used in the immediate vicinity of a respiratory mask applied to the patient in the respiratory gas conduit system - or integrated into the breathing mask in an advantageous manner.

Der selektiv bereitstellbare Querschnitt der Ventilöffnung beträgt vorzugsweise ca. 10 bis 25 mm2. Der Querschnitt der Spülbohrungen 11 ist vorzugsweise so klein gehalten, daß in Schließstellung des Ventilschiebers 13 über die geräteseitig vorgesehenen Gebläseeinrichtung noch der geforderte Unterdruck aufgebaut werden kann.The selectively provideable cross section of the valve opening is preferably about 10 to 25 mm 2 . The cross section of the flushing holes 11 is preferably kept so small that even in the closed position of the valve spool 13 on the device side provided blowing device, the required negative pressure can be established.

In Fig. 9 ist eine weitere Variante eines Ausatemelementes 10 dargestellt, bei welchem zum selektiven Schließen/Öffnen einer hier nicht sichtbaren Spülöffnung ein Kissen 16 vorgesehen ist, das druckbetätigt in Schließstellung bringbar ist. FIG. 9 shows a further variant of an exhalation element 10 , in which a cushion 16 is provided for the selective closing / opening of a flushing opening (not visible here) which can be brought into the closed position in a pressure-actuated manner.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung des Kissens 16 über eine dünne Steuerschlauchleitung 17 die mit einer Pumpe 18 verbunden ist.In the illustrated embodiment, the control of the pad 16 via a thin control hose 17 which is connected to a pump 18 .

Das Kissen selbst bildet eine elastisch aufweitbare Kammer 19 deren Wandung im aufgeblasenen Zustand die hier nicht dargestellte Spülöffnung abdeckt. Die Spülöffnung kann alternativ zu einer einzigen, vorzugsweise schlitzförmigen Öff­ nung auch durch eine Vielzahl kleinerer Öffnungen gebildet sein.The pillow itself forms an elastically expandable chamber 19 whose wall covers the purging opening, not shown here, in the inflated state. The flushing opening may alternatively be formed by a plurality of smaller openings tion to a single, preferably slot-shaped Publ.

Die Skizze gemäß Fig. 10 zeigt eine Anordnung mit einem Ausatemelement 10, wobei in unmittelbarer Nähe eines Atemmaskenbereiches eine aktive Zufuhr von sauerstoffhaltigem Atemgas erfolgt. Hierzu ist eine Zusatzleitung 20 vorgesehen. Im vorliegenden Fall erfolgt die zwangsweise Zuführung des sauerstoffhaltigen Atemgases unter Verwendung einer hydrostatischen Fördereinrichtung beispiels­ weise Zahnradpumpe. Hierdurch wird es möglich, einen definierten Frisch­ gasstrom unabhängig vom Atemgasdruck zu gewährleisten.The sketch according to FIG. 10 shows an arrangement with an exhalation element 10 , wherein an active supply of oxygen-containing respiratory gas takes place in the immediate vicinity of a respiratory mask area. For this purpose, an additional line 20 is provided. In the present case, the forced supply of the oxygen-containing breathing gas using a hydrostatic conveyor example, gear pump takes place. This makes it possible to ensure a defined fresh gas flow regardless of the breathing gas pressure.

In Fig. 11 ist ein System dargestellt, bei welchem das in den maskennahen Be­ reich führende Leitungsnetz eine erste Atemgasleitung 21 und eine zweite Atem­ gasleitung 22 aufweist, wobei in den beiden Leitungen 21, 22, zumindest phasen­ weise geringfügig voneinander abweichende Drücke herrschen, so daß eine defi­ nierte Spülströmung aus der Leitung höheren Druckes in die Leitung niedrigeren Druckes erfolgt. In der Leitung niedrigeren Druckes (hier die zweite Atemgaslei­ tung 22) ist vorzugsweise eine Ableitungseinrichtung zur Ableitung von CO2 vor­ gesehen. In Fig. 11, a system is shown in which the rich in the mask Be rich leading line network a first breathing gas line 21 and a second breathing gas line 22 , wherein in the two lines 21 , 22 , at least phase wise slightly different pressures prevail, so that a defi ned purge flow from the line of higher pressure in the line of lower pressure. In the line lower pressure (here the second Atemgaslei device 22 ) is preferably a discharge device for the discharge of CO2 before seen.

Es ist auch möglich, die definierte Spülströmung bei dem gezeigten Mehrleitungs­ system durch Rückschlagventile beispielsweise Klappenelemente zu erzeugen.It is also possible, the defined purge flow in the multi-line shown System by check valves, for example, flap elements to produce.

Vorzugsweise ist auch bei dieser Variante eine ansteuerbare, selektiv in eine Of­ fenstellung bringbare Spülöffnung 12 vorgesehen.Preferably, a controllable, selectively be brought into a fenstellung fenstellung scavenging port 12 is also provided in this variant.

In Fig. 12 ist stark vereinfacht eine Gebläseeinrichtung 30 mit integrierter Um­ schalteinrichtung 31 dargestellt. Die Umschalteinrichtung 31 ist in einem Gehäu­ seelement 32 der Gebläseeinrichtung 30 angeordnet und befindet sich an einer Stelle, an welcher ein zur Saugseite 33 und ein zur Druckseite 34 eines Laufrades 35 führender Kanal 36 bzw. 37 zueinander benachbart verlaufen.In Fig. 12 is greatly simplified a blower 30 with integrated switching device 31 shown. The switching device 31 is arranged in a hous seelement 32 of the fan 30 and is located at a location at which a to the suction side 33 and a pressure side 34 of an impeller 35 leading channel 36 and 37 adjacent to each other.

Die Umschalteinrichtung 31 umfasst ein drehbar angeordnetes Klappenelement 38. Dieses Klappenelement 38 bildet eine Trennwand die selektiv eine Abtren­ nung/Verbindung der Saugseite 33 oder der Druckseite 34 von/mit einem zur Atemmaske führenden Leitungsabschnitt 39 schafft.The switching device 31 comprises a rotatably arranged flap element 38 . This flap member 38 forms a partition which selectively creates a Abtren tion / connection of the suction side 33 or the pressure side 34 of / with a leading to the breathing mask line section 39 .

Die Stellung des Klappenelementes 38 in der hier durch eine durchgezogenen Vertikallinie gezeigten Stellung ermöglicht die Absenkung des Druckes in dem Leitungsabschnitt 39 unter den Umgebungsdruck (Ankoppelung der Saugseite 33). Die Höhe des Unterdruckes kann anhand der Drehzahl des Laufrades 35 eingestellt werden.The position of the flap element 38 in the position shown here by a solid vertical line allows the lowering of the pressure in the line section 39 below the ambient pressure (coupling of the suction side 33 ). The amount of negative pressure can be adjusted based on the speed of the impeller 35 .

In der hier durch eine Punktlinie gezeigten Stellung des Klappenelementes kann in dem Leitungsabschnitt 39 ein nach Maßgabe der Drehzahl des Laufrades 35 erhöhter Druck eingestellt werden.In the position of the flap element shown here by a dotted line can be set in the line section 39 a in accordance with the speed of the impeller 35 increased pressure.

Claims (30)

1. Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases zu einer Person mit:
einem Atemgasleitungssystem,
einer Anschlußeinrichtung zur Ankoppelung einer Atemgasleitung zur Schaf­ fung einer Verbindung zwischen dem Atemgasleitungssystem und einer pati­ entenseitig vorgesehenen Atemmaske,
einer in dem Atemgasleitungssystem vorgesehenen Druckschleuse zur Erzeu­ gung einer Differenz zwischen dem Druck in der Atemgasleitung und dem Um­ gebungsdruck,
wobei die Vorrichtung derart betreibbar ist, daß an der Atemmaske selektiv ein unter oder über dem Umgebungsdruckpegel liegender Atemgasdruck einstellbar ist.
1. A device for supplying a breathing gas to a person with:
a breathing gas conduit system,
a connection device for coupling a respiratory gas line to the sheep tion of a connection between the breathing gas conduit system and a patient-side respiratory mask provided pati,
a pressure lock provided in the breathing gas piping for generating a difference between the pressure in the breathing gas piping and the surrounding pressure;
wherein the device is operable such that on the breathing mask selectively a below or above the ambient pressure level lying breathing gas pressure is adjustable.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, zur Erfassung der Atmungstätigkeit des Patienten.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a device is provided for detecting the respiratory activity of the patient. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druc­ kerfassungseinrichtung vorgesehen ist, zur Erfassung des maskenseitig herr­ schenden Atemgasdruckes.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a Druc Kerfassungsseinrichtung is provided for detecting the mask side gent blowing respiratory gas pressure. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckschleuse durch eine Gebläseeinrichtung gebildet ist.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized gekenn records that the pressure lock is formed by a blower device. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckschleuse eine Saugseite und eine Druckseite aufweist, und daß das Leitungssystem derart umschaltbar ist, daß die Atemgasleitung se­ lektiv auf dem Druckniveau der Saugseite oder dem Druckniveau der Druckseite der Druckschleuse liegt.5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized gekenn shows that the pressure lock has a suction side and a pressure side, and that the conduit system is switchable such that the breathing gas line se on the pressure level of the suction side or the pressure level of the pressure side the pressure lock is located. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leitungssystem einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt aufweist, wobei der erste Leitungsabschnitt zur Umge­ bung hin offen ist und der zweite Leitungsabschnitt zur Atemmaske hin offen ist, und daß eine Umschaltventileinrichtung vorgesehen ist, zur selektiven Ankoppe­ lung der Saug- und der Druckseite der Gebläseeinrichtung an den ersten oder den zweiten Leitungsabschnitt.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized gekenn records that the line system a first line section and a Second line section, wherein the first line section to the Umge is open and the second line section is open towards the breathing mask,  and that a switching valve device is provided for selective coupling tion of the suction and the pressure side of the blower device to the first or the second line section. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltventileinrichtung als Drehventil ausgebildet ist.7. Device according to at least one of claims 1 to 6, characterized marked records that the switching valve device is designed as a rotary valve. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltcharakteristik der Umschaltventilanordnung derart ge­ wählt ist, daß im Rahmen des Umschaltvorganges umschaltbedingte Druck­ schwankungen einen Betrag von 1,5 mbar nicht überschreiten.8. Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized marked records that the switching characteristic of the switching valve assembly ge such is selected that as part of the switching operation switching-related pressure fluctuations do not exceed an amount of 1.5 mbar. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Gebläseeinrichtung vorgesehen ist, zur Bereitstellung einer zweiten Druckschleuse.9. Device according to at least one of claims 1 to 8, characterized marked records that a second blower device is provided to provide a second pressure lock. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist, zur Erzeugung eines Druckgefälles in dem Atemgasleitungssystem.10. The device according to at least one of claims 1 to 9, characterized records that a throttle device is provided for generating a Pressure gradient in the breathing gas pipeline system. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Sperrventilanordnung vorgesehen ist, zur Absperrung von Lei­ tungsabschnitten in dem Atemgasleitungssystem im Falle einer Umkehr der Gasströmungsrichtung.11. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized gekenn records that a check valve arrangement is provided to shut off Lei sections in the breathing gas line system in the event of a reversal of Gas flow direction. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Zuleitungseinrichtung vorgesehen ist, zur Zuleitung einer defi­ nierten Menge an sauerstoffhaltigem Atemgas in den unmittelbaren Umgebungs­ bereich des Patienten.12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized marked records that a supply line is provided to supply a defi amount of oxygen-containing respiratory gas in the immediate vicinity area of the patient. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß die hierdurch geförderte Menge an sauerstoffhaltigem Atemgas einen vorbestimmten Grenzwert nicht unterschreitet. 13. The device according to at least one of claims 1 to 12, characterized characterized in that the supply line device is designed such that the thereby conveyed amount of oxygen-containing breathing gas a predetermined limit not below.   14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankoppelung an den Patienten über eine Atemmaskeneinrich­ tung erfolgt, und daß im Bereich der Atemmaske Durchgangsöffnungen vorgese­ hen sind, zur Schaffung eines Verbindungsweges zwischen dem Innenbereich der Atemmaskeneinrichtung und der Umgebung.14. The device according to at least one of claims 1 to 13, characterized gekenn characterized in that the coupling to the patient via a Atemmaskeneinrich tion occurs, and vorgese in the area of the breathing mask through holes hen to create a communication path between the interior the breathing mask device and the environment. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Verbindungsweg eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, zur zumindest teilweisen Blockierung des Verbindungsweges in Abhängigkeit von der Durchströmungsrichtung.15. The device according to at least one of claims 1 to 7, characterized gekenn records that on the connecting path a valve device is provided for at least partial blocking of the connection path in dependence on the The direction of flow. 16. Verfahren zur Zufuhr eines atembaren Gases zu einer Person, bei welchem ein Atemgas zeitweise auf einem auf - oder über dem Umgebungsdruck liegen­ den Druckniveau dem Patienten zugeführt wird wobei im Rahmen ausgewählter Messperioden der Atemgasdruck stufenweise abgesenkt wird, wobei innerhalb der Messperioden mit abgesenktem Atemgasdruck ein hinsichtlich des Obstruktions­ grades des Patienten indikatives Signal generiert wird, wobei phasenweise dann, wenn bei einem auf Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruck ein vorgegebenes Obstruktionskriterium nicht erfüllt ist, der Atemgasdruck unter den Umgebungs­ druckpegel abgesenkt wird.16. A method of delivering a breathable gas to a person in which a breathing gas is temporarily at or above the ambient pressure the pressure level is fed to the patient being selected within the framework Measuring periods of the breathing gas pressure is gradually lowered, being within the Measuring periods with lowered respiratory gas pressure in terms of obstruction grades of the patient indicative signal is generated, whereby phased then when at a pressure lying on ambient pressure breathing gas pressure a predetermined Obstruction criterion is not met, the respiratory gas pressure among the environment pressure level is lowered. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung des Druckes gegenüber einem Therapiedruck schrittweise so groß gewählt wird, bis ein vorgegebenes Obstruktionskriterium erfüllt wird.17. The method according to claim 16, characterized in that the lowering the pressure against a therapy pressure is gradually chosen as large until a predetermined obstruction criterion is met. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Druckabsenkungsschritten eine Rückkehr auf den Therapiedruck erfolgt.18. The method according to claim 16 or 17, characterized in that between the individual pressure reduction steps a return to the therapy pressure he follows. 19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckabsenkungsstufen zeitlich mit der Atmungstätigkeit der Person synchronisiert sind. 19. The method according to at least one of claims 16 to 18, characterized gekenn records that the pressure reduction stages coincide with the respiratory activity of the Person are synchronized.   20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckänderungen zeitlich im Bereich der Atemphasenwechsel liegen.20. The method according to at least one of claims 16 to 19, characterized marked records that the pressure changes temporally in the area of the respiratory phase change lie. 21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich eine Druckabsenkungsstufe über eine vorbestimmte Anzahl von Atemzügen - oder eine vorbestimmte Zeitdauer erstreckt.21. The method according to at least one of claims 16 to 20, characterized gekenn characterized in that a pressure reduction stage over a predetermined number of breaths - or a predetermined period of time. 21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Atemgasdruck schrittweise unter das Umgebungsdruckniveau abgesenkt wird, ohne daß hierbei ein Rücksprung auf das Umgebungs- oder The­ rapiedruckniveau erfolgt.21. The method according to at least one of claims 16 to 20, characterized gekenn records that the breathing gas pressure gradually below the ambient pressure level is lowered, without causing a return to the ambient or The therapy pressure level takes place. 22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phase der Atemgaszufuhr auf einem unter dem Umgebungs­ druckpegel liegenden Druckniveau dann beendet wird, wenn ein vorgegebenes Obstruktionskriterium erreicht wird.22. The method according to at least one of claims 16 to 21, characterized gekenn records that the phase of the breathing gas supply to a sub-ambient Pressure level lying pressure level is then terminated, if a predetermined Obstruction criterion is achieved. 23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest in Phasen mit einem unter dem Umgebungsdruckniveau liegenden Druckpegel eine aktive Zufuhr von sauerstoffhaltigem Atemgas in den Bereich der Atemmaske erfolgt.23. The method according to at least one of claims 16 to 22, characterized gekenn records that, at least in phases with a below ambient pressure level an active supply of oxygen-containing breathing gas in the Area of the breathing mask takes place. 24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Rahmen eines vorbereitenden Verfahrensschrittes eine Kallibrie­ rung eines Druck und/oder Atemgasflusserfassungssystemes erfolgt.24. The method according to at least one of claims 16 to 23, characterized records that as part of a preparatory process step, a Kallibrie tion of a pressure and / or Atemgasflusserfassungssystemes takes place. 25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Rahmen einer Selbsttitrationsphase eine Anpassung des Atem­ gasdruckes auf einen geeigneten Therapiedruck erfolgt.25. The method according to at least one of claims 16 to 24, characterized gekenn draws that in the context of a self-titration phase, an adaptation of the breath gas pressure to a suitable therapy pressure. 26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Rahmen der Selbsttitrationsphase hinsichtlich des Obstruktions­ zustandes indikative Signale durch eine elektronische Steuereinrichtung insbesondere auf Grundlage von Korrelationsbetrachtungen des Atemgas- Flussverlaufes, ausgewertet werden.26. The method according to at least one of claims 16 to 25, characterized gekenn records that as part of the self-titration phase in terms of obstruction condition indicative signals by an electronic control device in particular  based on correlation considerations of the respiratory gas River course, to be evaluated. 27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Rahmen der Selbsttitrationsphase und/oder auf Grundlage der im Rahmen der Selbsttitrationsphase ermittelten Daten eine Abstimmung der Tiefe und Länge der DROP Sequenzen und/oder der Länge und Synchronisie­ rung der RUN-Phasen erfolgt.27. The method according to at least one of claims 16 to 26, characterized gekenn records that in the context of the self-titration phase and / or on the basis of in the context of the self - titration phase, data were reconciled Depth and length of DROP sequences and / or length and sync tion of the RUN phases. 28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anpassung durch sukzessive Erhöhung des Atemgasdruckes erfolgt.28. The method according to at least one of claims 16 to 27, characterized gekenn records that the adaptation by successively increasing the respiratory gas pressure he follows. 29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Untersuchungsverlauf hinsichtlich des Zustandes der un­ tersuchten Person indikative Angaben generiert werden.29. The method according to at least one of claims 16 to 28, characterized gekenn records that from the course of the investigation with respect to the state of un person's indicative information is generated.
DE10131653A 2001-06-29 2001-06-29 Method and device for supplying a breathing gas Expired - Lifetime DE10131653C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131653A DE10131653C2 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Method and device for supplying a breathing gas
PCT/EP2002/007249 WO2003002176A2 (en) 2001-06-29 2002-07-01 Method and device for supplying a breathing gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131653A DE10131653C2 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Method and device for supplying a breathing gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131653A1 DE10131653A1 (en) 2003-02-06
DE10131653C2 true DE10131653C2 (en) 2003-07-03

Family

ID=7690084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131653A Expired - Lifetime DE10131653C2 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Method and device for supplying a breathing gas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131653C2 (en)
WO (1) WO2003002176A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019122A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-10 Universitätsklinikum Freiburg Method for controlling a ventilator and installation therefor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320454B4 (en) * 2003-05-08 2017-12-07 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Device for controlling a gas flow
US6860265B1 (en) * 2003-09-08 2005-03-01 J.H. Emerson Company Insufflation-exsufflation system for removal of broncho-pulmonary secretions with automatic triggering of inhalation phase
DE102004045564A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Method for determination of at least one breathing parameter, comprising measuring speed of pump and pressure
AU2010282228B2 (en) * 2009-08-11 2013-04-18 Resmed Motor Technologies Inc. Single stage, axial symmetric blower and portable ventilator
EP2621569B1 (en) * 2010-09-28 2017-04-19 B&D Electromedical Limited Treatment device
US8539952B2 (en) 2011-05-13 2013-09-24 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Mechanical insufflation/exsufflation airway clearance apparatus
US10518048B2 (en) 2015-07-31 2019-12-31 Hill-Rom Services, PTE Ltd. Coordinated control of HFCWO and cough assist devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2228992T3 (en) * 1994-10-14 2005-04-16 Bird Products Corporation EXHAUST VALVE WITH FLOW TRANSDUCER.
JP3898251B2 (en) * 1996-03-28 2007-03-28 スズキ株式会社 Diaphragm neutral position controller for ventilator
FR2760196B1 (en) * 1997-03-03 1999-07-16 Saime Sarl RESPIRATORY ASSISTANCE APPARATUS PROVIDED WITH A DEVICE FOR CREATING A DEPRESSION IN THE EXPIRATORY CIRCUIT
WO2002032489A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Mallinckrodt Inc. Ventilator with dual gas supply

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019122A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-10 Universitätsklinikum Freiburg Method for controlling a ventilator and installation therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002176A2 (en) 2003-01-09
DE10131653A1 (en) 2003-02-06
WO2003002176A3 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736808T2 (en) DETERMINATION OF LEAKAGE FLOW
EP0756502B1 (en) Respirator, in particular for the treatment of respiratory insufficiency, and a method of operating said respirator
DE69034178T2 (en) Pressure system For respiratory tracts
DE60022169T2 (en) Tracheotomy tube with window for a valve and with an inner and outer cannula
DE69820275T2 (en) SPONTANEOUS BREATHING APPARATUS
EP1025874B1 (en) Tracheostomy valve
DE69133504T2 (en) Pressure system for respiratory tracts
DE20122937U1 (en) Characterization of mask systems
US20080015455A1 (en) Split-Night Sleep Diagnostic System
EP1654023A2 (en) Method and arrangement for respiratory support for a patient airway prosthesis and catheter
DE19880497B4 (en) Device for automated ventilation by positive air pressure on the respiratory tract
WO2004105846A2 (en) Control device for anti-snoring apparatus and an anti-snoring apparatus, for example for copd treatment
EP1850898A1 (en) Respiratory equipment and method for controlling respiratory equipment
DE112008003064T5 (en) Nose olive with high volume bypass flow and method of use
EP3423136B1 (en) Device for ventilating a patient
DE102016122187A1 (en) High-frequency generator for ventilation and procedures
DE10131653C2 (en) Method and device for supplying a breathing gas
DE102007033047A1 (en) Physiological signal detecting method, involves comparing behavior of ventilation parameter with stored data, and determining end of episode of obstructive apnea on basis of comparison
EP0459284A1 (en) Device for automatically controlling spontaneous breathing assistance
DE102020002570A1 (en) Method and device for detecting a leak in a ventilation circuit
DE3435900A1 (en) Device for the intermittent inflation of a cuff for a patient's breathing apparatus
WO2018033224A1 (en) Device for administering artificial respiration to a patient and method for operating the device
WO2022144355A1 (en) Ventilation device with voice air supply element
DE19708094C2 (en) Ventilator and method for operating a respirator
DE102009025327A1 (en) Respiratory device for patient, has patient hose system supplying respiratory gas to patient during phases of inspiration and expiration, where respiratory gas provided from conveying device cools blower

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RESMED R&D GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAP MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH, 82152 PLANEGG, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20130221

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20130221

R071 Expiry of right