DE10127068A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen

Info

Publication number
DE10127068A1
DE10127068A1 DE10127068A DE10127068A DE10127068A1 DE 10127068 A1 DE10127068 A1 DE 10127068A1 DE 10127068 A DE10127068 A DE 10127068A DE 10127068 A DE10127068 A DE 10127068A DE 10127068 A1 DE10127068 A1 DE 10127068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
unit
dispersion
magnetic particles
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127068A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kober
Michael K Dipl-Sc Pol Bahr
Joachim Clement
Manuela Schwalbe
Norbert Buske
Ernst Madai
Kay-Oliver Kliche
Gerhard Ifland
Werner Weitschies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO MEDICAL APHERESE SYSTEME G
Original Assignee
BIO MEDICAL APHERESE SYSTEME G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO MEDICAL APHERESE SYSTEME G filed Critical BIO MEDICAL APHERESE SYSTEME G
Priority to DE10127068A priority Critical patent/DE10127068A1/de
Priority to AU2002316920A priority patent/AU2002316920A1/en
Priority to PCT/EP2002/005676 priority patent/WO2002094351A2/de
Publication of DE10127068A1 publication Critical patent/DE10127068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3618Magnetic separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen. DOLLAR A Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzubieten, mit denen es möglich ist, bestimmte Komponenten von biologischen Dispersionen wie z. B. Blut, so magnetisch zu markieren, dass die ungestörte magnetische Markierung und die quantitative Entfernung der markierten Objekte möglich wird, ohne dass das Blut nachteilige Veränderungen erfährt. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen zur Interaktion mit Komponenten der Dispersion und zur Wiederabtrennung der Magnetteilchen, gekennzeichnet durch DOLLAR A - eine Fraktioniereinheit (10), DOLLAR A - eine Wascheinheit (20), DOLLAR A - eine Mischeinheit (30), DOLLAR A - eine zweite Wascheinheit (40), DOLLAR A - einer Magnetfiltereinheit (50), DOLLAR A - einen Konzentrator (60), DOLLAR A - eine Meßeinrichtung (70) und DOLLAR A - eine Steuereinheit (80).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnet­ teilchen in und von flüssige biologische Dispersionen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 9.
Gegenwärtig werden große Anstrengungen unternommen, in bio­ logischen Flüssigkeiten, wie z. B. Blut, dort vorhandene Zellen, Biomakromoleküle oder gezielt eingebrachte pharma­ zeutische Zubereitungen magnetisch zielgerichtet zu markie­ ren, um dann aus therapeutischen oder diagnostischen Grün­ den diese magnetisch markierten Objekte aus dieser biologi­ schen Dispersion zu entfernen. Hierbei wird die magnetisch markierte Objekte enthaltende biologische Flüssigkeit mit einem sogenannten Magnetfilter kontaktiert, um die magne­ tisch markierten Objekte mittels magnetischer Kraft aus der biologischen Dispersion zu entfernen. Diese Magnetfiltrati­ on kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich erfolgen.
In der WO 92/04961 werden Drähte oder Geflechte aus ferro­ magnetischem magnetisiertem Material in die nicht strömende biologische Flüssigkeit eingetaucht, um das in der Flüssig­ keit befindliche vorher magnetisch markierte Objekt an das magnetisierte Material zu fixieren. Diese diskontinuierlich durchgeführte Herausfilterung magnetisch markierter Objekte hat jedoch den Nachteil, dass durch die unmittelbare Berüh­ rung der biologischen Dispersion mit den magnetisierten ferromagnetischen Materialien unerwünschte Veränderungen 5 der biologischen Dispersion nicht ausgeschlossen werden können. Hinzu kommt, dass eine diskontinuierliche Magnet­ filterung von beispielsweise Blut bei einer in-vivo- Anwendung (?), insbesondere bei einer therapeutischen Be­ handlung, die auf eine Abtrennung von Krebszellen gerichtet ist, zu nachteiligen Veränderungen des Blutes führen kann.
In der DE 3522365 wird ein Trenngerät für die magnetische Abtrennung von biologischen Partikeln wie Zellen, aber auch molekularen Strukturen wie z. B. Enzyme, Antigene, Antikör­ per oder arideren biologische Substanzen beschrieben, die vorher an eine magnetisierbare Komponente wie z. B. magne­ tische Mikrospheres gebunden sind. Die Abtrennung erfolgt dabei aus flüssiger Phase in einem Durchflusssystem. Dabei werden solche Partikel, die die magnetisierbare Komponente enthalten, im Magnetfeld festgehalten, während gleichzeitig alle übrigen Bestandteile mit dem Flüssigkeitsstrom weiter­ geführt werden. Dieses Trenngerät besteht aus mindestens einem Elektromagneten, zwischen dessen Polen eine oder meh­ rere als Durchflusskanäle fungierende Kapillaren angeordnet sind, in denen aufgrund der Wirkung des äußeren Magnetfel­ des die magnetisch markierten Objekte an der Kapillarwand festgehalten werden.
Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Einwirkung eines magnetischen Feldes auf ein strömendes Medium zu einer nicht ausreichenden Abtrennung der magnetischen Objekte führt, da bei dieser Anordnung der Magnetfelderzeuger keine ausreichende Magnetkraft auf die Dispersion wirken kann.
Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Abtrennung magnetisch markierter Objekte in Blut weitere wichtige Verfahrens­ schritte erforderlich macht, die insbesondere darauf ge­ richtet sind, eine Vorbehandlung des Blutes vorzunehmen mit dem Ziel, unbeteiligte bzw. störende Komponenten abzutren­ nen, damit anschließend Objekte gezielt magnetisch markiert und quantitativ entfernt werden können. Die bisher bekann­ ten Vorrichtungen beschreiben diese Verfahrensschritte nicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung und ein Verfahren anzubieten, mit denen es möglich ist, bestimmte Komponenten von biologischen Dispersionen wie z. B. Blut, so magnetisch zu markieren, dass die unge­ störte magnetische Markierung und die quantitative Entfer­ nung der markierten Objekte möglich wird, ohne dass das Blut nachteilige Veränderungen erfährt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Tei­ len der Ansprüche 1 und 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Magnetfilter­ einheit mit hintereinander geschalteten Magnet­ filtern,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Magnetfilter­ einheit mit zwei parallel geschalteten Magnetfil­ tern und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausgestaltetung der erfindungsgemä- Sen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Blut-Fraktioniereinheit 10, einer Wascheinheit 20, einer Mischeinheit 30, einer zweiten Wascheinheit 40, einer Magnetfiltereinheit 50, einem Konzentrator 60, einer Me­ ßeinrichtung 70, einer Steuereinheit 80, Vorratsgefäßen 90 . . . 96, Pumpen 100 . . . 111 und Ventilen 120 . . . 134.
Die Blut-Fraktioniereinheit 10 dient zur Gewinnung eines Konzentrates von biologischen Objekten durch Abtrennung von Komponenten, die in der Folge zu Komplikationen führen könnten.
Im Falle der Behandlung von Blut könnte dieses Gerät als Leukapherese-Gerät zur Abtrennung und Konzentrierung von Leukozyten ausgelegt sein. In der Wascheinheit 20, z. B. einem einfachen Rührgefäß, erfolgt eine Verdünnung des Kon­ zentrats mit dem Arbeitspuffer aus dem Vorratsgefäß 90 über Pumpe 101 und Ventil 121. Die verdünnte Suspension wird über Pumpe 102 und Ventil 122 in die Mischeinheit 30, z. B. ebenfalls ein Rührgefäß, überführt. Dort erfolgt die Mi­ schung mit einem Überschuß von Magnetteilchen in einem strengen Zeitregime zur bevorzugten Markierung einer Ziel­ komponentengruppe, beispielsweise maligne Zellen. Die Mag­ netteilchen, die vorzugsweise als Nanoteilchensuspension vorliegen, werden über ein Magnetteilchenreservoir 91 sowie Pumpe 103 und Ventil 123 der Mischeinheit 30 zugeführt. Nach Ablauf einer vorgegebenen Inkubationszeit wird aus dem Vorratsbehälter 92 für Stoplösung über Pumpe 104 und Ventil 124 eine Stoplösung zugegeben, um eine weitere Interaktion der Magnetteilchen mit der zellulären Fraktion zu unterbin­ den. Die Suspension wird durch Pumpe 105 und Ventil 125 ei­ ner zweiten Wascheinheit 40 zugeführt, die beispielsweise eine Zentrifuge sein kann. Dort erfolgt eine Abtrennung des Überschusses von Magnetteilchen und das Waschen der mehr oder weniger stark bzw. nicht markierten biologischen Ob­ jekte durch die Zuführung einer Pufferlösung aus dem, Vor­ ratsbehältern 93 über Pumpe 106 und Ventil 126 und die Her­ stellung einer nach Volumen und Zellkonzentration geeigne­ ten Zelldispersion. Überschüssige Flüssigkeitsanteile wer­ den über Pumpe 107 und Ventil 129 dem Vorratsbehälter für Abfall 95 zugeführt. Die so vorbereitete Dispersion wird nun mittels Pumpe 107 und Ventil 127 in eine Magnetfilter­ einheit 50 überführt, in der eine magnetische Trennung der stärker markierten biologischen Objekte von schwächer mag­ netisierbaren oder unmagnetischen Objekten in einem Durch­ flussverfahren, wobei hohe Trennschärfe durch die Konkur­ renz von Schleppkräften der Strömung und Magnetkräften er­ reicht wird. Unmagnetische biologische Objekte gelangen da­ bei über das geöffnete Ventil 131 in den Konzentrator 60.
Die Magnetfiltereinheit 50 besteht im Wesentlichen aus min­ destens einem Magnetfilter 51, einem Magnetfeldgradienten­ erzeuger 52, einem Magnetfelderzeuger 54 sowie einem Durch­ strömungsbereich 53. Durch Pumpen eines Spülmediums aus dem Vorratsgefäß 94 mittels Pumpe 108, Ventil 128 und Ventil 130 kann. das Magnetfilter 51 frei gespült werden, wobei die magnetisch markierten Objekte in das Vorratsgefäß 95 für Abfall überführt werden.
Im Konzentrator 60, der beispielsweise als Zentrifuge aus­ gebildet sein kann, wird ein gewaschenes Konzentrat der üb­ rig bleibenden unmagnetischen biologischen Objekte durch Abtrennung beispielsweise überschüssiger isotoner Lösung hergestellt, die über Pumpe 109 und Ventil 132 in das Vor­ ratsgefäß für Abfall 95 überführt wird. Danach wird über Pumpe 110 und Ventil 133 aus dem Vorratsbehälter für human­ verträgliche Lösung das Konzentrat in eine humanverträgli­ che Form gebracht. Nach dem Konzentrator 60 schließt sich eine Messeinheit 70 an, mit dessen Hilfe die Qualität der quantitativen Entfernung von Magnetteilchen bzw. magnetisch markierter Objekte überprüft wird sowie die Funktionsfähig­ keit aller Anlagenteile. Die Messeinheit kann beispielswei­ se optische und magnetische Sensoren enthalten.
Das humanverträgliche Konzentrat wird über Ventil 134 und Pumpe 111 mit den zu Beginn abgetrennten Bestandteilen zwecks Rückführung zu einem Patienten vereinigt. Eine Steu­ ereinheit 80 übernimmt die Steuerung aller Pumpen, Ventile, der beiden Wascheinheiten, des Konzentrators sowie der Mag­ netfiltereinheit.
In Fig. 2. sind innerhalb der Magnetfiltereinheit 50 zwei Magnetfilter 51 und 55 strömungsmäßig hintereinander ge­ schaltet, um die Wirksamkeit der magnetischen Abtrennung zu erhöhen.
In Fig. 3 sind zwei Magnetfilter 51 und 55 strömungsmäßig parallel innerhalb der Magnetfiltereinheit 50 angeordnet. Während der Filter 51 eingeschaltet ist, wird er mittels der Pumpe 107 über das Ventil 127a mit biologischen Objek­ ten beaufschlagt, deren unmagnetischer Anteil über das Ven­ til 131a in den Konzentrator gelangt. Der Magnetfilter 55 ist durch Abschalten der Stromversorgung oder Entfernung der Dauermagnete ausgeschaltet. Er wird über die Pumpe 108 und das geöffnete Ventil 128b mit Spülmedium beaufschlagt, wodurch vorher abgelagerte magnetisch markierte Objekte ausgespült werden und über das geöffnete Ventil 130b in das Vorratsgefäß für Abfall 95 gelangen.
In Fig. 4 ist schematisch eine kompakte Version der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die erfindungsgemäße Ausführung besteht aus einer Kombination einer Zentrifuge, einer Schlauchpumpe, einem Ventilsystem sowie Vorratsgefäße und mindestens einem Magnetfilter.
Hierbei übernimmt die Zentrifuge die Funktion der beiden Wascheinheiten, der Mischeinheit und des Konzentrators, wo­ zu ihre Betriebsweise der gewünschten Funktion z. B. durch Änderung der Drehzahl angepaßt wird. Durch eine angepaßte Leitungsführung und die Möglichkeit, die Förderrichtung der Pumpe zu ändern, können die erfindungsgemäßen Verfahrens­ schritte mit nur einer Pumpe verwirklicht werden.
Die Vorrichtung wird in ihrem Funktionsablauf im Folgenden beschrieben:
  • 1. Vorspülen (Füllen) des gesamten Systemes
    • - P1 saugt ca. 600 ml "Arbeitspuffer" über V9 durch lau­ fende Zentrifuge und pumpt weiter durch Magnetfilter über V2 in "kranke Zellen".
  • 2. waschen der zellulären Fraktion sowie Magnetfilter- Reinigung
    • - P1 saugt (25-50 ml) "zelluläre Fraktion" über V5 in laufende Zentrifuge. [Wascheinheit]
    • - P1 saugt ca. 250 ml "Arbeitspuffer" über V9 durch laufende Zentrifuge und pumpt weiter durch Magnetfil­ ter über V2 in "kranke Zellen".
  • 3. Magnetteilchenzugabe, Inkubation und Stopplösungszugabe
    • - P1 saugt ca. 50 ml "Magnetteilchen-Lösung" über V8 in laufende Zentrifuge. [Mischeinheit]
    • - P1 saugt ca. 50 ml "Stopplösung" über V7 in laufender Zentrifuge.
  • 4. Magnetfiltration
    • - Zentrifuge stoppt, somit verteilt sich die zelluläre Fraktion in der Zentrifuge.
    • - {Magnetfeld einschalten}
    • - P1 pumpt Zentrifugeninhalt über V4 durch [Magnetfil­ ter] und Zentrifuge im Kreis.
  • 5. Konzentration und Aufreinigung gesunder Zellen sowie Magnetfilter-Reinigung
    • - Zentrifuge startet, somit sammelt sich die zelluläre Fraktion in der Zentrifuge. [Konzentrator]
    • - {Magnetfeld ausschalten}
    • - P1 saugt ca. 125 ml "Arbeitspuffer" über V9 durch laufende Zentrifuge und pumpt weiter durch Magnetfil­ ter über V2 in "kranke Zellen".
    • - Zentrifuge bremst langsam ab (geringe Vermischung).
    • - P1 drückt (5-30 ml) zelluläre Fraktion aus Zentri­ fuge über V6 in "gesunde Zellen".
Bezugszeichenliste
10
Blut-Fraktioniereinheit.
20
Wascheinheit
30
Mischeinheit
40
zweite Wascheinheit
50
Magnetfiltereinheit
51
Magnetfilter
52
Magnetfeldgradientenerzeuger
53
Durchströmungsbereich
54
Magnetfelderzeuger
55
2
. Magnetfilter
60
Konzentrator
70
Meßeinrichtung
80
Steuereinheit
90
Vorratsgefäß für Arbeitspuffer
91
Vorratsgefäß für Magnetteilchen
92
Vorratsgefäß für Stopplösung
93
Vorratsgefäß für Arbeitspuffer
94
Vorratsgefäß für Spülmedium
95
Vorratsgefäß für Abfall
96
Vorratsgefäß für humanverträgliche Lösung
100
Pumpe zum Füllen der Wascheinheit
101
Pumpe zur Zufuhr von Arbeitspuffer
102
Pumpe zum Überführen der verdünnten Suspension
103
Pumpe zum Überführen der Magnetteilchen
104
Pumpe zum Überführen der Stopplösung
105
Pumpe zum Überführen der inkubierten Suspension
106
Pumpe zum Überführen des Arbeitspuffers
107
Pumpe zum Überführen der vorbereiteten Suspension bzw. überschüssiger Lösung
108
Pumpe zum Überführen des Spülmediums
109
Pumpe zum Überführen des Abfalls aus dem Konzentrator
110
Pumpe zum Überführen der humanverträglichen Lösung
111
Pumpe zum Überführen der humanverträglichen gereinig­ ten Zellsuspension

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Mag­ netteilchen in und von flüssige biologische Dispersio­ nen zur Interaktion mit Komponenten der Dispersion und zur Wiederabtrennung der Magnetteilchen,
gekennzeichnet durch
eine Fraktioniereinheit (10),
eine Wascheinheit (20),
eine Mischeinheit (30),
eine zweite Wascheinheit (40),
einer Magnetfiltereinheit (50),
einen Konzentrator (60),
eine Meßeinrichtung (70) und
eine Steuereinheit (80).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Magnetfiltereinheit (50) mindestens zwei Magnet­ filter (51) nacheinander oder parallel betreibbar ange­ ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfilter (51) austauschbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfilter Magnetfelderzeuger (54) und Magnet­ feldgradientenerzeuger (52) sowie Durchströmungsberei­ che (53) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldgradientenerzeuger in und/oder außerhalb der Durchströmungsbereiche (53) der Magnetfilter (51) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsgefäße (90 bis 96) für die benötigte Medien angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpen (100 bis 111) und Ventile (120 bis 131) zur Förderung der Medien angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorratsgefäße, die Reaktionseinheiten (20, 30, 40, 60) und die Magnetfiltereinheit (50) einen geschlosse­ nen sterilen Schlauch- und Beutelset bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinheit (20), die Mischeinheit (30), die zwei­ te Wascheinheit (40) und der Konzentrator (60) inner­ halb einer bzw. als Zentrifuge ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpen und Ventile als eine Einheit ausgebildet sind.
11. Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Mag­ netteilchen in und von flüssige biologische Dispersio­ nen, zur Interaktion mit Komponenten der Dispersion und zur Wiederabtrennung der Magnetteilchen,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Vorbereitung der flüssigen biologischen Dispersion
  • b) Inkubation von Magnetteilchen in die Dispersion in­ nerhalb eines festgelegten Zeitregimes
  • c) Abstoppen des Inkubationszeitregimes durch Zugabe einer Stopplösung
  • d) Abtrennung aller Magnetteilchen von der Dispersion durch Einwirkung eines Magnetfeldes
  • e) Rückführung der biologischen Dispersion in ein bio­ logisches System.
DE10127068A 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen Withdrawn DE10127068A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127068A DE10127068A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen
AU2002316920A AU2002316920A1 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Apparatus and method for incubating and re-isolating magnetic particles in and from biological dispersions
PCT/EP2002/005676 WO2002094351A2 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Vorrichtung und verfahren zum inkubieren und wiederabtrennen von magnetteilchen in und von flüssige biologische dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127068A DE10127068A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127068A1 true DE10127068A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7687123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127068A Withdrawn DE10127068A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002316920A1 (de)
DE (1) DE10127068A1 (de)
WO (1) WO2002094351A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505946B1 (de) * 2007-10-16 2009-08-15 Dieter Dr Falkenhagen Zellapherese
DE102014106603A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung von zirkulierenden Tumorzellen aus einer Zellsuspension
US10119970B2 (en) 2007-12-07 2018-11-06 Miltenyi Biotec Gmbh Self-contained disposable tubing set for sterile preparation of cells by culturing, centrifugation, and column chromatography
WO2020058136A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Hemotune Ag Assembly for magnetic separation-based body fluid purification
EP3928870A4 (de) * 2019-02-22 2022-11-23 TDK Corporation Blutreinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren für blut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264899B1 (es) 2005-07-12 2008-01-01 Centro De Investigacion De Rotacion Y Torque Aplicada, S.L. Filtro para capturar emisiones contaminantes.
CN102178986A (zh) * 2011-04-13 2011-09-14 李明 一种血液体外循环磁性杀菌装置
US20150246170A1 (en) * 2011-06-14 2015-09-03 Hangzhou Everlong Biotechnics, Co., Ltd. Target-directed, magnetically enhanced system for detoxification of patients
CA2997546A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Medisieve Ltd Magnetic filter apparatus
US10639602B2 (en) 2016-07-28 2020-05-05 Medisieve Ltd Magnetic mixer and method
EP3338823B1 (de) * 2016-12-21 2021-06-16 Fenwal, Inc. System und verfahren zum trennen von zellen mit magnetabscheidung
CN107261239A (zh) * 2017-07-08 2017-10-20 徐欣欣 一种用于白细胞瘀滞患者的紧急白细胞去除装置
CN110170082A (zh) * 2019-04-29 2019-08-27 刘忠英 一种循环肿瘤细胞在体闭环提取设备
US20220225903A1 (en) * 2019-05-10 2022-07-21 Bal CHANDER Blood analysis system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431661A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin Magnetfiltereinsatz zum entfernen magnetisierbarer bestandteile aus suspensionen und fluessigkeiten
DE3522365A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Trenngeraet fuer magnetische partikel aus fluessiger phase
DE19637711A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Hitachi Ltd Magnet-Separationsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
DE69412241T2 (de) * 1993-11-17 1999-04-29 Baxter Int Peristaltische pumpe
WO1999059694A1 (en) * 1998-05-17 1999-11-25 Chaim Davidson Method and apparatus for magnetically separating selected particles, particularly biological cells
DE19934081A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 W O M Gmbh Physikalisch Medizi Druckmeßvorrichtung für in Leitungen strömende Fluide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839058A (en) * 1982-09-13 1989-06-13 Cawley Leo P On-line plasma modification method
CA1335181C (en) * 1988-10-11 1995-04-11 R. Alan Hardwick System for selective cell separation from cell concentrate
US5980479A (en) * 1997-07-02 1999-11-09 Idializa Ltd. Method and system for correcting a biological fluid
US6251295B1 (en) * 1998-01-08 2001-06-26 Nexell Therapeutics Inc. Method for recirculation washing of blood cells

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431661A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin Magnetfiltereinsatz zum entfernen magnetisierbarer bestandteile aus suspensionen und fluessigkeiten
DE3522365A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Trenngeraet fuer magnetische partikel aus fluessiger phase
DE69412241T2 (de) * 1993-11-17 1999-04-29 Baxter Int Peristaltische pumpe
DE19637711A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Hitachi Ltd Magnet-Separationsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
WO1999059694A1 (en) * 1998-05-17 1999-11-25 Chaim Davidson Method and apparatus for magnetically separating selected particles, particularly biological cells
DE19934081A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-01 W O M Gmbh Physikalisch Medizi Druckmeßvorrichtung für in Leitungen strömende Fluide

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505946B1 (de) * 2007-10-16 2009-08-15 Dieter Dr Falkenhagen Zellapherese
US10119970B2 (en) 2007-12-07 2018-11-06 Miltenyi Biotec Gmbh Self-contained disposable tubing set for sterile preparation of cells by culturing, centrifugation, and column chromatography
US10620212B2 (en) 2007-12-07 2020-04-14 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Preparing antigen-specific T cells using a self-enclosed processing system that contains both a centrifuge and a magnetic separation column
US10705091B2 (en) 2007-12-07 2020-07-07 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Preparing genetically modified cells using a device that is configured for sterile processing of cells at the bedside or in a surgical room
US11499977B2 (en) 2007-12-07 2022-11-15 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Equipment and procedure for culturing, separating, and genetically modifying donor cells for reinfusion into a patient
US11499976B2 (en) 2007-12-07 2022-11-15 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Device and procedure for producing a cellular pharmaceutical product enriched in genetically modified target cells at the bedside or in a surgical room
US11531031B2 (en) 2007-12-07 2022-12-20 Miltenyi Biotec Gmbh Single use tubing set for making genetically modified donor cells for reinfusion into a patient
US11933787B2 (en) 2007-12-07 2024-03-19 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Devices and disposables for patient-specific cell therapy manufacturing
DE102014106603A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung von zirkulierenden Tumorzellen aus einer Zellsuspension
EP2944686A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von zirkulierenden tumorzellen aus einer zellsuspension
WO2020058136A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Hemotune Ag Assembly for magnetic separation-based body fluid purification
EP3928870A4 (de) * 2019-02-22 2022-11-23 TDK Corporation Blutreinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren für blut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094351A3 (de) 2003-02-20
AU2002316920A1 (en) 2002-12-03
WO2002094351A2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927359T2 (de) Fortlaufende magnetische abtrennung von komponenten aus einer mischung
DE10127068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren und Wiederabtrennen von Magnetteilchen in und von flüssige biologische Dispersionen
DE69432563T2 (de) Vorrichtung zur zelltrennung
DE112016002520B4 (de) Auf paramagnetischen Teilchen basierende Durchfluss-Zelltrennung und Entfernung paramagnetischer Teilchen
CH619537A5 (de)
De Latour Magnetic separation in water pollution control
DE2150581C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der Lymphozyten aus einer Blutprobe
DE2651686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festen und fluessigen komponenten von gemischen
DE10057396C1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines dispergierten oder gelösten Stoffes und Magnetseparator
DE102010023131A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
EP1919625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
WO2010100192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anreicherung und erfassung von magnetisch markierten zellen in laminar strömenden medien
EP0317810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Zellkulturen von Mikroträgern
CN108732000A (zh) 一种海水重金属预处理装置
DE102005034327B3 (de) Vorrichtung zur Affinitätsseparation mittels magnetischer Partikel
DE102009005925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
EP2192987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flüssigkeiten mit magnetischen partikeln
DE3003755C2 (de)
DE102008047841A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
EP1685404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE3704046C2 (de)
DE3925093C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von an magnetischen Partikeln (Beads) gebundenem biologischem Material in einem Magnetfeld
CN208902490U (zh) 一种海水重金属预处理装置
DE102011088741A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren und Separieren von Zellen aus einer Zellsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BUSKE, NORBERT, DR., 12437 BERLIN, DE

Inventor name: MADAI, ERNST, DR., 09599 FREIBERG, DE

Inventor name: CLEMENT, JOACHIM, DR., 07749 JENA, DE

Inventor name: WEITSCHIES, WERNER, PROF. DR., 17498 NEUENKIRCHEN,

Inventor name: KOBER, THOMAS, 10713 BERLIN, DE

Inventor name: SCHWALBE, MANUELA, DR., 07747 JENA, DE

Inventor name: KLICHE, KAY-OLIVER, DR., 07743 JENA, DE

Inventor name: BAHR, MICHAEL K. DIPL.-SC.POL., 99425 WEIMAR, DE

Inventor name: IFLAND, GERHARD, 07743 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee