DE10125149B4 - Medical forceps - Google Patents

Medical forceps Download PDF

Info

Publication number
DE10125149B4
DE10125149B4 DE2001125149 DE10125149A DE10125149B4 DE 10125149 B4 DE10125149 B4 DE 10125149B4 DE 2001125149 DE2001125149 DE 2001125149 DE 10125149 A DE10125149 A DE 10125149A DE 10125149 B4 DE10125149 B4 DE 10125149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
medical forceps
forceps according
proximal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001125149
Other languages
German (de)
Other versions
DE10125149A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowa Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Bowa Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowa Electronic GmbH and Co KG filed Critical Bowa Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE2001125149 priority Critical patent/DE10125149B4/en
Publication of DE10125149A1 publication Critical patent/DE10125149A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10125149B4 publication Critical patent/DE10125149B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2918Handles transmission of forces to actuating rod or piston flexible handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizinische Zange mit einem über ein in einem Schaftrohr geführten Zugmittel betätigbaren Zangenmaul und mit einer Handhabe, die ein mit dem Schaftrohr lösbar verbundenes Brückenteil aufweist, das an seinem proximalen Ende mit einem oberen Ende eines proximalen Griffteiles verbunden ist, dessen dem oberen Ende abgewandtes unteres Ende über eine Blattfeder mit dem unteren Ende eines distalen Griffteils verbunden ist, das seinerseits mit einem oberen Ende beweglich mit einem längsverschieblich am Brückenteil angeordneten Schlitten verbunden ist, der seinerseits mit einem proximalen Ende des Zugmittels lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Griffteil (7) seinem oberen Ende (10) benachbart an seiner dem distalen Griffteil (8) zugewandten Innenseite (18) eine proximale Fingeröffnung (19) aufweist, und dass das distale Griffteil (8) an seinem oberen Ende (15) an seiner dem proximalen Griffteil (7) abgewandten Außenseite (20) eine distale Fingeröffnung (24) aufweist.medical Pliers with one over one guided in a shaft tube Traction-actuated forceps jaw and with a handle releasably connected to the shaft tube bridge part having at its proximal end an upper end of a proximal end Handle part is connected, facing away from the upper end lower Over a leaf spring connected to the lower end of a distal handle portion is, in turn, with an upper end movable with a longitudinally movable at the bridge part arranged carriage is connected, in turn, with a detachable proximal end of the traction device is connected, characterized in that the proximal handle part (7) adjacent its upper end (10) at its distal handle portion (8) facing inside (18) a proximal finger opening (19) and that the distal grip part (8) at its upper end (15) on its the proximal handle part (7) facing away from the outside (20) a distal finger opening (24).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Zange mit einem über ein in einem Schaftrohr geführten Zugmittel betätigbaren Zangenmaul und mit einer Handhabe, die ein mit dem Schaftrohr lösbar verbundenes Brückenteil aufweist, das an seinem proximalen Ende mit einem oberen Ende eines proximalen Griffteiles verbunden ist, dessen dem oberen Ende abgewandtes unteres Ende über eine Blattfeder mit dem unteren Ende eines distalen Griffteils verbunden ist, das seinerseits mit einem oberen Ende beweglich mit einem längsverschieblich am Brückenteil angeordneten Schlitten verbunden ist, der seinerseits mit einem proximalen Ende des Zugmittels lösbar verbunden ist.The The invention relates to a medical forceps with a on a guided in a shaft tube traction means actuated Forceps jaw and with a handle which releasably connected to the shaft tube bridge part having at its proximal end an upper end of a proximal handle part is connected, facing away from the upper end lower end over a leaf spring is connected to the lower end of a distal grip part, which in turn is movable with an upper end with a longitudinally displaceable at the bridge part arranged carriage is connected, in turn, with a detachable proximal end of the traction device connected is.

Für endoskopische Eingriffe, insbesondere für die Laparoskopie, sind eine Vielzahl von medizinischen Zangen bekannt, denen gemeinsam ist, dass sie ein Schaftrohr aufweisen, an dessen distalen Ende ein Zangenmaul angeordnet ist und an dessen proximalen Ende eine Handhabe zur Betätigung des Zangenmaules über ein in dem Schaftrohr geführtes Zugmittel bzw. Zugstange angeordnet ist. Das Zangenmaul mit dem Zugmittel bzw. der Zugstange, das Schaftrohr und die Handhabe sind nach entsprechender Entriegelung aus Gründen der Reinigung und Sterilisation auseinander nehmbar. Das Zangenmaul, das beispielsweise auch als Schere ausgebildet sein kann, ist meist zusammen mit dem Schaftrohr gegenüber der Handhabe um seine Längsachse verdrehbar ausgebildet. Für einen elektrochirurgischen Einsatz weisen die Zangen einen Hochfrequenzanschluss auf. Der Hochfrequenzstrom wird dabei über das Zangenmaul appliziert, das je nach Verwendungszweck und entsprechendem Aufbau als unipolare oder bipolare Elektrode eingesetzt wird.For endoscopic Interventions, especially for laparoscopy, a variety of medical pliers are known which is common to have a shank tube, at the distal end of a forceps jaw is arranged and at its proximal End of a handle for operation the pliers muzzle over a guided in the shaft tube traction means or pull rod is arranged. The pliers mouth with the traction means or the drawbar, the shaft tube and the handle are according to appropriate Unlocking for reasons the cleaning and sterilization apart. The pliers mouth, which can also be designed as scissors, for example, is usually together with the shaft tube relative to the handle about its longitudinal axis rotatable educated. For an electrosurgical insert, the pliers have a high-frequency connection on. The high-frequency current is applied via the forceps jaw, depending on the purpose and the appropriate structure as unipolar or bipolar electrode is used.

Aus der EP 0 654 246 A1 ist eine medizinische bzw. laparoskopische Zange bekannt, die ein Schaftrohr mit einem in den Schaftrohr geführten Zugmittel zur Betätigung eines Zangenmaules am distalen Ende des Schaftrohres aufweist. Das Zugmittel ist als ein zwei federnde Branchen des Zangenmaules freigebendes Zugrohr ausgebildet. Am proximalen Ende weist die bekannte medizinische Zange eine Handhabe mit einem Brückenteil auf, das an seinem distalen Ende mit dem proximalen Ende des Schaftrohres verbindbar ist. An seinem proximalen Ende weist das Brückenteil ein proximales Griffteil auf, das mit seinem oberen Ende über ein Gelenk fest mit dem Brückenteil verbunden ist. Das proximale Griffteil ist an seinem unteren Ende über eine Blattfeder mit dem unterem Ende eines distalen Griffteiles verbunden. Das distale Griffteil ist mit seinem oberen Ende beweglich mit einem am Brückenteil längsverschieblich angeordneten Schlitten verbunden. Der Schlitten ist seinerseits mit einem proximalen Ende des Zugmittels lösbar verbunden.From the EP 0 654 246 A1 a medical or laparoscopic forceps is known, which has a shaft tube with a guided in the shaft tube traction means for actuating a forceps jaw at the distal end of the shaft tube. The traction means is designed as a two resilient branches of the pliers mouth releasing draft tube. At the proximal end, the known medical forceps on a handle with a bridge part, which is connectable at its distal end to the proximal end of the shaft tube. At its proximal end, the bridge part has a proximal handle part, which is connected at its upper end via a hinge fixed to the bridge part. The proximal handle portion is connected at its lower end via a leaf spring to the lower end of a distal handle portion. The distal grip part is movably connected with its upper end to a slide which is arranged longitudinally displaceably on the bridge part. The carriage is in turn releasably connected to a proximal end of the traction means.

Diese Handhabe weist das Problem auf, dass sie unter ergonomischen Gesichtspunkten in bestimmten Situationen bzw. Lagen zum Operationspunkt nur schwierig zu handhaben ist. Eine derartige Handhabe lässt sich bei Verwendung im Sinne eines Pistolengriffes leicht bedienen. Dabei wird das proximale Griffteil von dem Zwischenraum von Daumen und Zeigefinger des Bedieners aufgenommen, während der Zeigefinger und auch die restlichen Finger sich um das distale Griffteil legen. Bei abweichenden Positionen ergeben sich jedoch Nachteile in der Handhabung.These Handle has the problem that it is ergonomic In certain situations or situations to the operation point only difficult to handle. Such a handle can be when used in Easy to operate in the sense of a pistol grip. In doing so, the proximal becomes Handle part of the space between the thumb and forefinger of the operator taken while the index finger and the remaining fingers around the distal Place handle part. For different positions, however, arise Disadvantages in handling.

Ähnliche eine Blattfeder aufweisende medizinische Zangen sind beispielsweise aus der DE 199 19 072 A1 , aus der EP 0 654 246 A1 und auch aus der WO 94/05222 A1 bekannt. Diese Zangen weisen ebenfalls eine Handhabe auf, die im Wesentlichen aus zwei Griffteilen besteht, die über eine Blattfeder als Gelenk miteinander verbunden sind. Durch die weitgehend lineare Bewegung der Griffteile lässt sich bei ihrer Bettätigung ein unerwünschtes Kippmoment weitgehend vermeiden. Gemeinsam weisen diese bekannten Zangen den Nachteil auf, dass sie zwar in einer Normalposition im Sinne eines Pistolengriffes leicht zu handhaben sind, dass sie aber bei abweichenden Positionen, beispielsweise bei einer Drehung um 180°, nur schwer zu handhaben sind.Similar medical forceps having a leaf spring, for example, from the DE 199 19 072 A1 , from the EP 0 654 246 A1 and also known from WO 94/05222 A1. These pliers also have a handle, which consists essentially of two handle parts, which are connected together via a leaf spring as a hinge. Due to the largely linear movement of the handle parts can be largely avoided in their Bettätigung an undesirable tilting moment. Together, these known pliers have the disadvantage that they are easy to handle in a normal position in the sense of a pistol grip, but that they are difficult to handle in different positions, for example in a rotation through 180 °.

Weiterhin sind beispielsweise aus der DE 198 53 305 C1 , der DE 43 23 093 A1 , DE 195 43 567 A1 und der US 6,039,752 A medizinische Zangen bekannt, die einen Scherengriff aufweisen. Nachteilig bei den bekannten Scherengriffen ist es, dass bei ihrer Betätigung, wie oben erwähnt, auf die medizinische Zange ein Kippmoment ausgeübt wird, das zu einer unerwünschten Bewegung des Zangenmaules führen kann. Die US 6,039,752 A weist an ihren unteren Enden, wie bei Scherengriffen üblich, jeweils eine Fingeröffnung auf. Zusätzlich zur Fingeröffnung am unteren Ende des distalen Griffteiles weist sie zum oberen Ende des distalen Griffteiles hin eine konkave Ausformung zur Aufnahme eines Fingers auf. Nachteilig dabei ist, dass die Fingeröffnungen einen relativ großen Abstand zum Schaftrohr aufweisen und unerwünschte Kippbewegungen verstärkt werden können.Furthermore, for example, from the DE 198 53 305 C1 , of the DE 43 23 093 A1 . DE 195 43 567 A1 and the US 6,039,752 A Medical pliers are known which have a scissor handle. A disadvantage of the known scissor handles is that during their operation, as mentioned above, a tipping moment is exerted on the medical forceps, which can lead to an undesired movement of the forceps jaw. The US 6,039,752 A has at its lower ends, as usual with scissor handles, each having a finger opening. In addition to the finger opening at the lower end of the distal handle portion, it has a concave shape for receiving a finger toward the upper end of the distal handle portion. The disadvantage here is that the finger openings have a relatively large distance from the shaft tube and unwanted tilting movements can be amplified.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten medizinischen Zangen unter Vermeidung eines Scherengriffes so zu verbessern, dass sie vielseitig und auch in ungünstigen Situationen bzw. Positionen unter ergonomischen Gesichtspunkten leicht und sicher zu bedienen sind und beispielsweise ein Griff- bzw. Positionswechsel in von einer Normalposition abweichenden Positionen erleichtert wird.task The present invention is therefore the well-known medical To avoid tongs while avoiding a scissors grip so that they are versatile and unfavorable Situations or positions from an ergonomic point of view are easy and safe to use and, for example, a handle or position change facilitated in different positions from a normal position becomes.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das proximale Griffteil seinem oberen Ende benachbart an seiner dem distalen Griffteil zugewandten Innenseite eine proximale Fingeröffnung aufweist, und dass das distale Griffteil an seinem oberen Ende an seiner dem proximalen Griffteil abgewandten Außenseite eine distale Fingeröffnung aufweistThis object is achieved in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the proximal grip part has a proximal finger opening adjacent to its upper end on its inner side facing the distal grip part, and that the distal grip part has a distal finger opening at its upper end on its outer side facing away from the proximal grip part

Durch die Fingeröffnungen an den oberen Enden der beiden Griffteile ist es einerseits möglich, die Handhabe in der Form eines Pistolengriffes zu betätigen, andererseits ist es aber auch möglich, die zur Betätigung der Handhabe notwendige Krafteinleitung über Daumen und Zeigefinger erfolgen zu lassen. Je nach Position und Zweckmäßigkeit kann der Daumen in die proximale oder distale Fingeröffnung gesteckt werden. Durch die Positionierung der Fingeröffnungen an den oberen Enden der Griffteile weisen die Fingeröffnungen entgegen den bekannten Fingeröffnungen einen kurzen Abstand zur Längsachse auf und helfen unerwünschte Kippbewegungen zu vermeiden.By the finger openings At the upper ends of the two handle parts, it is possible on the one hand, the Handle in the form of a pistol grip, on the other hand but it is also possible the one for operation the handle necessary force on the thumb and forefinger to be carried out. Depending on the position and convenience, the thumb can be in the proximal or distal finger opening are inserted. By the positioning of the finger openings at the upper ends of the handle parts have the finger openings against the known finger openings a short distance to the longitudinal axis on and help unwanted Avoid tilting movements.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das proximale Griffteil an seiner der Innenseite abgewandten Außenseite der proximalen Fingeröffnung benachbart eine Ausformung auf, die in einer von der Handhabe aufgespannten Handhabeebene konkav und quer zur Handhabeebene konvex ausgeformt ist.According to one preferred embodiment of Invention has the proximal handle portion at its inside opposite outside the proximal finger opening adjacent to a formation which, in a plane defined by the handle handle plane concave and transversely to the plane of the handle is convex.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das distale Griffteil, der distalen Fingeröffnung zum unteren Ende des Griffteils hin benachbart, an seiner Außenseite eine Ausformung auf, die in der Handhabeebene konkav und quer zur Handhabeebene konvex ausgeformt ist. Die zusätzliche Ausformung ist insbesondere geeignet, als Wiederlager für den Mittelfinger zu dienen.To a further preferred embodiment of the invention, the distal handle portion, the distal finger opening to adjacent to the lower end of the handle portion, on its outside a shape that is concave in the plane of the handle and across the Handle level is convex. The additional shape is particular suitable as a repository for to serve the middle finger.

Die der proximalen Fingeröffnung benachbarte Ausformung ist insbesondere geeignet, in günstiger Position, nämlich in der Nähe der Längsachse, den Zwischenraum zwischen Daumen und Zeigefinger aufzunehmen, wenn der Benutzer seinen Daumen nicht in die proximale Fingeröffnung stecken möchte. Auch für andere Positionen erweist sich diese Ausformung als günstig. Die Ausformung unterhalb der distalen Fingeröffnung ist insbesondere geeignet, als Wiederlager für den Mittelfinger zu dienen. Bei einer Drehung des Schaftes, beispielsweise um 180° kann diese Ausformung auch zur Aufnahme des Zeigefingers dienen, während der Mittelfinger beispielsweise in der distalen Fingeröffnung und der Daumen in der proximalen Fingeröffnung angeordnet ist. Die Möglichkeiten einer ermüdungsfreien ergonomischen Krafteinleitung auch bei schwierigen Positionen werden durch die neue Gestaltung der Handhabe, d.h. spezielle Anordnung der Fingeröffnungen und Aus formungen, erheblich verbessert. Für den Benutzer erhöht sich so die Zahl möglicher individueller Handhabungsmöglichkeiten.The the proximal finger opening adjacent shape is particularly suitable, cheaper Position, namely near the longitudinal axis, to pick up the space between thumb and forefinger, though The user does not want to stick his thumb in the proximal finger opening. Also for others Positions, this shape proves favorable. The shape below the distal finger opening is particularly suitable to serve as a repository for the middle finger. at a rotation of the shaft, for example, by 180 °, this can Forming also serve to accommodate the index finger while the Middle finger, for example, in the distal finger opening and the thumb is located in the proximal finger opening. The options a fatigue-free ergonomic force application even in difficult positions by the new design of the handle, i. special arrangement the finger openings and From molding, greatly improved. For the user increases so the number of possible individual handling options.

Zweckmäßigerweise weisen die konkaven Ausformungen einen Radius auf, der um ein Vielfaches größer als der Radius der konvexen Ausformungen ist.Conveniently, The concave formations have a radius that many times greater than is the radius of the convex formations.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitten gegenüber dem Brückenteil über eine Rasteinrichtung verrastbar ausgebildet.According to one another embodiment the invention, the carriage relative to the bridge part via a latching device can be latched educated.

Soweit nach dem Stand der Technik eine Rasteinrichtung bzw. Rastung für die Handhabe notwendig war, ist der Fachmann auf die Verwendung eines Scherengriffes mit den dabei bekannten Nachteilen ausgewichen. Dadurch, dass die Rastung der Handhabe nunmehr im Schlitten gegenüber dem Brückenteil erfolgt, kann die erfindungsgemäße Handhabe, die anstelle eines Scherengriffgelenkes ein an sich bekanntes Blattfedergelenk nutzt, universeller eingesetzt werden.So far according to the prior art, a latching device or detent for the handle was necessary, the skilled person is the use of a scissor handle dodged with the known disadvantages. Because of that Rastung the handle now takes place in the carriage relative to the bridge part, the handle according to the invention, instead of a scissor handle joint a known leaf spring joint uses, can be used more universally.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rasteinrichtung einen Winkelhebel mit einem etwa parallel zur Längsachse verlaufenden Rastarm und einem etwa radial zur Längsachse in der von der Handhabe aufgespannten Handhabeebene verlaufenden Betätigungsarm auf. Der Betätigungsarm ist im Bereich seiner ineinander übergehenden Arme schwenkbar um eine erste Schwenkachse am Schlitten der Handhabe gelagert. Die erste Schwenkachse ist dabei etwa quer zur Handhabeebene angeordnet. Der Rastarm weist an seinem der ersten Schwenkachse abgewandten freien Ende einen Rastfinger auf, der in einer Raststellung rastend die Zähne einer an dem Brückenteil angeordneten Rastschiene hintergreift.To a further preferred embodiment the invention, the locking device an angle lever with a approximately parallel to the longitudinal axis extending latching arm and an approximately radially to the longitudinal axis in the handle clamped handle level extending actuating arm. The actuating arm is pivotable in the area of its merging arms mounted about a first pivot axis on the carriage of the handle. The first pivot axis is arranged approximately transversely to the plane of the handle. The latching arm has at its the first pivot axis facing away free end of a locking finger, the detent in a detent position the teeth one on the bridge part arranged latching rail engages behind.

Durch die Ausbildung der Rasteinrichtung als Winkelhebel, der mit seinem an einem Rastarm angeordneten Rastfinger rastend in eine Rastschiene eingreift und durch ein in etwa radial zur Längsachse verlaufenden Betätigungsarm, wird zum einen eine sichere Rastung erzielt und zum anderen wird eine ergonomisch günstige Anordnung des Betätigungsarmes erreicht.By the formation of the locking device as an angle lever, with his latching arm arranged on a locking arm latching in a latching rail engages and by an approximately radially to the longitudinal axis extending actuating arm, On the one hand a secure detent is achieved and on the other hand becomes a ergonomically favorable Arrangement of the actuating arm reached.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Winkelhebel über ein um die erste Schwenkachse schwenkbares Führungsteil am Schlitten gelagert. Der Winkelhebel wird dabei über ein Federelement, das als eine zwischen Schlitten und Führungsteil angeordnete Druckfeder ausgebildet ist, in seine Raststellung gedrückt bzw. in dieser gehalten. Der Winkelhebel ist um eine etwa parallel zur Längsachse verlaufende zweite Schwenkachse aus seiner Raststellung seitlich in eine Entriegelungsstellung verschwenkbar. Zu diesem Zweck ist der Winkelhebel mit seinem Betätigungsarm seitlich um die zweite Schwenkachse in einer Führung des Führungsteils verschwenkbar angeordnet.According to a further preferred embodiment of the invention, the angle lever is mounted on the carriage via a guide part pivotable about the first pivot axis. The angle lever is pressed by a spring element, which is designed as a arranged between the carriage and guide member compression spring, in its rest position or held in this. The angle lever is pivotable about an approximately parallel to the longitudinal axis extending second pivot axis from its rest position laterally in an unlocked position. For this purpose, the angle lever with its actuating arm laterally about the second pivot axis in egg ner leadership of the guide member arranged pivotally.

Während sich durch ein Verschwenken des Winkelhebels bzw. des Führungsteiles um die erste Schwenkachse die Rasteinrichtung leicht entrasten lässt, wird durch die seitliche Verschwenkung des Winkelhebels um seine zweite Schwenkachse eine Entriegelungsstellung von Dauern ermöglicht, so dass sich die Handhabe individuell mit oder ohne Rastung einsetzen lässt.While by pivoting the angle lever or the guide part around the first pivot axis, the locking device can easily detent, is by the lateral pivoting of the angle lever to its second Pivot axis allows an unlocking position of durations, so that the handle insert individually with or without detent leaves.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Führungsteil an seiner dem Zangenmaul zugewandten distalen Außenseite eine Ausformung auf, die in der Handhabeebene konkav und quer zur Handhabeebene konvex ausgeformt ist.According to one another preferred embodiment The invention has the guide part on its the forceps jaw facing distal outer side of a shaping, in the plane of the handle concave and transversely to the plane of the handle convex is formed.

Durch die Ausformung des Führungsteiles wird zum einen eine Auflagefläche für den Zeigefinger geschaffen, falls der Mittelfinger in die distale Aufnahmeöffnung gesteckt wird und zum anderen wird die Bedienung des Winkelhebels bzw. der Rastung unter ergonomischen Gesichtspunkten verbessert.By the shape of the guide part is on the one hand a support surface for the Forefinger created if the middle finger inserted into the distal receiving opening and on the other hand, the operation of the angle lever or the Rastung improved ergonomically.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einer unteren Nut des Brückenteils ein Verriegelungshebel um eine Verriegelungsachse schwenkbar mit einem Lagerhebel verbunden. Der Lagerhebel ist dabei an seinem oberen Ende um eine Lagerachse schwenkbar in der Nut gelagert. An seinem dem oberen Ende abgewandten unteren Ende weist der Lagerhebel ein Langloch auf, in das eine zweite am Schlitten angeordnete Lagerachse eingreift. Der Verriegelungshebel weist an seinem zugstangenseitigen Ende eine Lagerbohrung auf, in der das proximale Ende der Zugstange in einer Verriegelungsstellung mit einem kugelförmigen Gelenkkopf gelagert ist. Durch eine Blattfeder wird der Verriegelungshebel in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Durch ein Verschwenken des Verriegelungshebels gegen die Federkraft der Feder wird das proximale Ende der Zugstange entriegelt und freigegeben.To a further preferred embodiment The invention is a locking lever in a lower groove of the bridge part pivotally connected to a bearing lever about a locking axis. The bearing lever is at its upper end about a bearing axis pivotally mounted in the groove. At its upper end facing away from the lower end End, the bearing lever on a slot in which a second on Carriage arranged bearing axis engages. The locking lever has at its zugstangenseitigen end to a bearing bore, in the proximal end of the pull rod in a locked position with a spherical Condyle is stored. By a leaf spring is the locking lever held in its locked position. By pivoting of the locking lever against the spring force of the spring becomes the proximal End of drawbar unlocked and released.

Durch Betätigung des Verriegelungshebels kann auf einfache Weise die Verriegelung bzw. Kupplung zwischen Schlitten und Zugstange aufgehoben werden.By activity The locking lever can easily lock or clutch between carriage and pull rod are lifted.

Durch die Kombination von Verriegelungshebel und Lagerhebel wird eine Art Wegübersetzung erzielt, die den relativ kurzen Betätigungshub der Zugstange in einen relativ großen Betätigungshub der Handhabe bzw. deren Griffteile umwandelt. Dadurch wird eine ähnlich günstige Krafteinleitung erzielt wie bei einem Scherengriff. Durch den vergrößerten Hub lassen sich die vom Bediener eingeleiteten Kräfte leichter dosieren bzw. kontrollieren. Erst durch den vergrößerten Hub wird es ermöglicht, die Handhabe nicht nur in Verbindung mit langhubigen Zugrohren, wie sie beispielsweise für auseinanderfedernde Zangenbranchen verwendet werden, sondern auch für kurzhubige über ein Hebelgelenk und eine Zugstange sich öffnende Zangenbranchen zu verwenden. Dadurch wird ein universeller Einsatz von Handhaben mit Blattfedergelenk ermöglicht. Weiterhin ist im Gegensatz zu bekannten Handhaben mit Blattfeder das Zangenmaul im Ruhezustand geöffnet, so dass das Schließen des Zangenmauls durch eine gegen die Federkraft der Blattfeder erfolgende Hubbewegung des distalen Griffteils durchgeführt wird. Dadurch wird ein aktives von dem Benutzer beeinflussbares sensitives Greifen des Zangenmauls ermöglicht.By the combination of locking lever and bearing lever becomes one Kind of way translation achieved, the relatively short operating stroke of the drawbar in a relatively large one actuating the handle or its handle parts converts. This will be a similarly favorable force scored like a scissor handle. Let go through the enlarged stroke the forces introduced by the operator are easier to dose or check. Only through the enlarged hub it is possible The handle not only in connection with long-stroke draw pipes, such as for example for apart springing pliers industries are used, but also for short-stroke over one Lever joint and a pull rod to use opening tongs industries. Thereby allows a universal use of handles with leaf spring joint. Furthermore, in contrast to known handle with leaf spring the Open jaw at rest, so that closing of the forceps jaw by taking place against the spring force of the leaf spring Lifting movement of the distal handle part is performed. This will be a active sensitive to the user influenceable grasping the Pliers mouth allows.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung taucht bei einer Schlittenbewegung in proximaler Richtung das freiliegende Bedienende des Verriegelungshebels in den Schlitten ein.To a further preferred embodiment The invention appears in a slide movement in the proximal direction Insert the exposed operating end of the locking lever into the carriage.

Durch das Eintauchen des Bedienendes des Verriegelungshebels in den Schlitten wird so zuverlässig verhindert, dass bei einer Betätigung der Handhabe eine unbeabsichtigte Entriegelung der Zugstange erfolgen kann.By the immersion of the operating end of the locking lever in the carriage will be so reliable prevents that on actuation the handle an unintentional unlocking of the drawbar done can.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das proximale Ende der Zugstange ein Isolierstück aus einem nichtleitenden Kunststoff auf. Das Isolierstück ist an seinem distalen Ende mit der Zugstange und an seinem proximalen Ende mit dem kugelförmigen Gelenkkopf über einen an den Gelenkkopf angeformten Gewindebolzen verschraubt. Bei Verwendung von Hochfrequenzstrom wird durch das Isolierstück der Verriegelungshebel und sein Bedienteil gegenüber der stromführenden Zugstange zuverlässig isoliert.To a further embodiment the invention, the proximal end of the tie rod an insulating piece of a non-conductive plastic on. The insulator is at its distal end with the pull rod and at its proximal end with the spherical condyle over one screwed to the joint head molded threaded bolt. Using of high frequency current is through the insulator of the locking levers and his control panel opposite the current-carrying drawbar reliable isolated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Isolierstück als Überlastungssicherung gegen eine Überlastung und damit verbundene Beschädigung des Zangenmaules ausgebildet.According to one another preferred embodiment The invention is the insulating piece as overload protection against an overload and related damage trained the pliers mouth.

Die Überlastungssicherung schützt insbesondere das Zangenmaul und dessen Maulachse vor einer Beschädigung, die das Entfernen der medizinischen Zange aus dem Operationsgebiet erschweren könnte. Auch verhindert die Überlastungssicherung bzw. das Isolierstück, dass beispielsweise die Maulachse bricht und im Operationsgebiet zurückbleibt.The overload protection protects in particular the forceps jaw and its jaw axis from damage, the removal of the medical forceps from the operating area could complicate. Also prevents the overload protection or the insulating piece, that, for example, the mouth axis breaks and in the operating area remains.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Verbindung zum kugelförmigen Gelenkkopf eine Sollbruchstelle als Überlastungssicherung des Zangenmaules angeordnet. Für verschiedene Zangendurchmesser können so unterschiedliche Überlastungssicherungen verwendet werden.According to a further embodiment of the invention, a predetermined breaking point is arranged as overload protection of the forceps muzzle at the connection to the spherical condyle. For different pliers diameter can so under different overload fuses are used.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Brückenteil an seinem distalen Ende eine Verriegelung mit einer Aufnahmeöffnung auf, in die das Schaftrohr mit seinem proximalen Ende einsetzbar und gegen eine Längsverschiebung durch zwei einander benachbarten radial verschiebbare Rastbacken, die in eine umlaufende Nut des Schaftrohres eingreifen, verriegelbar ist.According to one another preferred embodiment The invention has the bridge part at its distal end a lock with a receiving opening, in which the shaft tube can be used with its proximal end and against a longitudinal displacement by two adjacent radially displaceable locking jaws, which engage in a circumferential groove of the shaft tube, lockable is.

Dadurch das Handhabe bzw. Brückenteil und Schaftrohr gegen einander in Längsrichtung verriegelbar ausgebildet sind, lässt sich das Schaftrohr und damit auch das Zangenmaul gegenüber der Handhabe verdrehen, so dass bei bestimmten Positionen die Handhabung der medizinischen Zange erleichtert wird. Zugleich kann für Reinigungs- und Sterilisationszwecke die medizinische Zange leicht demontiert werden.Thereby the handle or bridge part and Shaft tube against each other in the longitudinal direction are formed lockable, leaves the shaft tube and thus the forceps jaw against the handle twisting so that at certain positions the handling of the medical forceps is relieved. At the same time, for cleaning and sterilization purposes, the medical forceps easily disassembled become.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden radial verschiebbaren Rastbacken keilförmig ausgebildet, so dass ihre Gesamtdicke durch die radiale Verschiebung veränderbar ist.According to one another preferred embodiment the invention, the two radially displaceable locking jaws are wedge-shaped, so that their total thickness changed by the radial displacement is.

Durch das radiale Verschieben der in die umlaufenden Nut des Schaftrohres eingreifenden Rastbacken wird ein spielfreies Verriegeln zwischen Schaftrohr und Brückenteil bzw. Verriegelung erreicht.By the radial displacement of the in the circumferential groove of the shaft tube engaging locking jaws is a backlash-free locking between shaft tube and bridge part or locking reached.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Isolierstück eine Verengung auf, in die das proximale Ende des Schaftrohres mit einer federnd ausgebildeten Zunge so eingreift, dass die Zugstange nur gemeinsam mit dem Schaftrohr von der Handhabe trennbar ist. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Trennen erzielt. Auch wird zuverlässig verhindert, dass sich das Zangenmaul mit Zugstange löst und in das Operationsfeld hineinrutscht.To a further preferred embodiment the invention, the insulator has a constriction in the the proximal end of the shaft tube with a spring-trained Tongue engages so that the drawbar only in common with the shaft tube is separable from the handle. This will add an extra Security against unintentional disconnection achieved. It also reliably prevents that the forceps jaw loosens with pull rod and into the surgical field slides in.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Außenrohr einen dem Brückenteil benachbarten Drehknopf auf, mit dem das Außenrohr gegenüber dem Brückenteil um die Längsachse gegenüber drehbar ist. Der Drehknopf ist als ein quer zur Längsachse sternförmig ausgebildetes Sternrad ausgebildet, das gegenüber dem Brückenteil in mindestens einer Raststellung verrastbar ist. Hierzu weist der Drehknopf an seiner dem Brückenteil zugewandten Stirnseite eine Ausdrehung mit mindestens einer Längsnut in der parallel zur Längsachse verlaufenden Innenwandung auf. Das Brückenteil weist seinerseits an seiner dem Drehknopf zugewandten Stirnfläche einen Ansatz mit einer mindestens in einem Teilbereich federnden Außenwandung auf, der in die Ausdrehung des Drehknopfes hineinragt. Die Außenwandung weist einen in Richtung der Längsachse verlaufenden halbzylindrisch ausgebildeten Steg auf, der in der Raststellung rastend in die Längsnut der Ausdrehung des Drehknopfes eingreift.According to one another preferred embodiment The invention has the outer tube one the bridge part adjacent knob on, with the outer tube opposite the bridge part around the longitudinal axis across from is rotatable. The knob is as a transverse to the longitudinal axis star-shaped Sternrad trained, opposite the bridge part can be locked in at least one detent position. For this purpose, the Knob at its the bridge part facing end face a recess with at least one longitudinal groove in parallel to the longitudinal axis extending inner wall on. The bridge part in turn has at its the knob facing end face an approach with a at least in a partial area resilient outer wall, in the Outward rotation of the knob protrudes. The outer wall has a direction the longitudinal axis extending semi-cylindrical web formed in the Latching latching in the longitudinal groove the rotation of the knob engages.

Durch die Verwendung eines Sternrades lässt sich das Schaftrohr mit relativ geringen Kraftaufwand gegenüber der Handhabe verdrehen. Dadurch wird die ergonomische Bedienbarkeit weiter verbessert. Dadurch, dass die Außenwandung des Ansatzes am Brückenteil federnd ausgebildet ist, kann auf zusätzliche Teile, wie Federn und Rastelemente (z.B. Kugeln), verzichtet werden.By the use of a star wheel allows the shaft tube twist relatively little effort compared to the handle. This further improves the ergonomic usability. Thereby, that the outer wall the approach to the bridge part is resilient, can on additional parts, such as springs and Latching elements (e.g., balls) are dispensed with.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.Further Details of the invention will become apparent from the following detailed Description and attached Drawings in which preferred embodiments of the invention for example, are illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:In show the drawings:

1: Eine räumliche Darstellung einer medizinischen Zange, 1 : A spatial representation of a medical forceps,

2: eine Draufsicht auf die medizinische Zange von 1, 2 : a top view of the medical forceps of 1 .

3: eine Seitenansicht der medizinischen Zange von 2 entlang der Linie III-III geschnitten, 3 : a side view of the medical forceps of 2 cut along the line III-III,

4: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV von 3, 4 : an enlarged view of detail IV of 3 .

5: eine Rückansicht der medizinischen Zange von 3 entlang der Linie V-V geschnitten in vergrößerter Darstellung, 5 : a rear view of the medical forceps of 3 along the line VV cut in an enlarged view,

6: eine Rückansicht der medizinischen Zange von 3 entlang der Linie VI-VI geschnitten, 6 : a rear view of the medical forceps of 3 cut along the line VI-VI,

7: eine Seitenansicht des Isolierstückes von 3 in vergrößerter Darstellung, 7 : a side view of the insulating piece of 3 in an enlarged view,

8: eine Draufsicht auf die Handhabe der medizinischen Zange von 6 entlang der Linie VIII-VIII geschnitten in vergrößerter Darstellung, 8th : A top view of the handle of the medical forceps of 6 along the line VIII-VIII cut in an enlarged view,

9: eine Vorderansicht der Rastbacke 80a von 8 aus Richtung IX in vergrößerter Darstellung und 9 : a front view of the locking jaw 80a from 8th from direction IX in an enlarged view and

10: eine Seitenansicht der Rastbacke von 9 entlang der Linie X-X geschnitten. 10 : a side view of the locking jaw of 9 cut along the XX line.

Eine medizinische Zange 1 besteht im Wesentlichen aus einer Handhabe 2, einem Schaftrohr 3, einem Zangenmaul 4 und einem Zugmittel 5.A medical forceps 1 consists essentially of a handle 2 a shaft tube 3 , a pliers mouth 4 and a traction device 5 ,

Die Handhabe 2 besteht aus einem mit dem Schaftrohr 3 verbindbaren Brückenteil 6, einem proximalen Griffteil 7, einem distalen Griffteil 8 und einem auf dem Brückenteil 6 längsverschieblichen Schlitten 9. Das proximale Griffteil 7 ist mit seinem oberen Ende 10 fest mit einem proximalen Ende 11 des Brückenteiles 6 verbunden. An seinem dem oberen Ende 10 abgewandten unteren Ende 12 ist das proximale Griffteil 7 über eine Blattfeder 13 mit einem unteren Ende 14 des distalen Griffteiles 8 verbunden. Das distale Griffteil 8 ist mit einem dem unteren Ende abgewandten oberen Ende 15 über eine Gelenkachse 16 beweglich mit einer Unterseite 17 des Schlittens 9 verbunden. Das proximale Griffteil 7 weist seinem oberen Ende 10 benachbart, auf seiner dem distalen Griffteil 8 zugewandten Innenseite 18, eine oval geformte proximale Fingeröffnung 19 auf. An seiner der Innenseite 18 abgewandten Außenseite 20 weist das proximale Griffteil 7 eine Ausformung 21 auf, die in einer von der Handhabe 2 aufgespannten Handhabeebene 22 konkav ausgeformt ist. Quer zur Handhabeebene 22 ist die Ausformung 21 konvex ausgeformt. An seinem oberen Ende 15 weist das distale Griffteil 8 an seiner dem proximalen Griffteil 7 abgewandten Außenseite 23 eine distale Fingeröffnung 24 auf. Der distalen Fingeröffnung 24 zum unteren Ende 14 des distalen Griffteils 8 hin benachbart, weist das distale Griffteil 8 an seiner Außenseite 23 eine Ausformung 25 auf, die in der Handhabeebene 22 konkav und quer zur Handhabeebene 22 konvex ausgeformt ist. Die Radien der konkaven Ausformungen in der Handhabeebene 22 sind um ein Vielfaches größer als die Radien der konvexen Ausformungen quer zur Handhabeebene 22.The handle 2 consists of one with the shaft tube 3 connectable bridge part 6 , a proximal handle part 7 , a distal handle part 8th and one on the bridge part 6 longitudinally displaceable carriage 9 , The proximal handle part 7 is with its upper end 10 firmly with a proximal end 11 of the bridge part 6 connected. At its upper end 10 opposite lower end 12 is the proximal handle part 7 over a leaf spring 13 with a lower end 14 of the distal handle part 8th connected. The distal handle part 8th is with a lower end facing away from the upper end 15 over a joint axis 16 movable with a bottom 17 of the sled 9 connected. The proximal handle part 7 has its upper end 10 adjacent, on its distal handle part 8th facing inside 18 , an oval shaped proximal finger opening 19 on. At his inside 18 opposite outside 20 has the proximal handle part 7 a shape 21 on, in one of the handle 2 clamped handle level 22 is formed concave. Transverse to the handle level 22 is the shape 21 convex. At its upper end 15 has the distal handle part 8th at its the proximal handle part 7 opposite outside 23 a distal finger opening 24 on. The distal finger opening 24 to the bottom 14 of the distal handle part 8th adjacent, the distal handle portion 8th on its outside 23 a shape 25 on that in the handle level 22 concave and transverse to the handle plane 22 convex is formed. The radii of the concave formations in the handle plane 22 are many times larger than the radii of the convex formations transversely to the plane of the handle 22 ,

Der auf dem Brückenteil 6 längsverschiebliche Schlitten 9 ist gegenüber dem Brückenteil 6 über eine Rastung 26 verrastbar. Die Rastung 26 weist ein Führungsteil 27 auf, das um eine erste Schwenkachse 28 schwenkbar an der der Unterseite 17 abgewandten Oberseite 29 des Schlittens 9 gelagert ist. In dem Führungsteil 27 wird eine Winkelhebel 30 mit einem etwa radial zu einer Längsachse 31 und in der Handhabeebene 22 verlaufender Betätigungsarm 32 geführt. Der Winkelhebel 30 weist einen etwa rechtwinklich zu seinem Betätigungsarm 32 angeordneten Rastarm 33 auf, der etwa parallel zur Längsachse 31 verläuft. Die gemeinsame erste Schwenkachse 28 vom Führungsteil 27 und Winkelhebel 30 liegt dabei im Bereich der ineinander übergehenden Arme 32, 33. An seinem der ersten Schwenkachse 28 abgewandten freien Ende 34 weist der Rastarm 33 einen Rastfinger 35 auf, der in einer Raststellung rastend die Zähne 36 einer an dem Brückteil 6 angeordneten Rastschiene 37 hintergreift. Die Rastschiene 37 ist an einer Oberseite 38 des Brückenteiles 6 in einer Längsnut angeordnet. Zwischen der Oberseite 29 des Schlittens 9 und dem Führungsteil 27 ist eine Druckfeder 95 angeordnet, die den Winkelhebel 30 in seine Raststellung drückt. Das Führungsteil 27 weist an seiner dem Zangenmaul 4 zugewandten distalen Außenseite 39 eine Ausformung 40 auf, die in der Handhabeebene 22 konkav und quer zur Handhabeebene 22 konvex ausgeformt ist. Über die Ausformung 40 kann durch Druckausübung in Richtung Schlitten 9 der Winkelhebel 30 angehoben werden, so dass der Rastfinger 35 die Zähne 36 der Rastschiene 37 freigibt.The one on the bridge part 6 longitudinally movable carriages 9 is opposite the bridge part 6 over a detent 26 latched. The detent 26 has a guide part 27 on, around a first pivot axis 28 swiveling at the bottom 17 opposite top 29 of the sled 9 is stored. In the guide part 27 becomes an angle lever 30 with an approximately radial to a longitudinal axis 31 and in the handle level 22 extending actuating arm 32 guided. The angle lever 30 has an approximately perpendicular to its actuating arm 32 arranged latch arm 33 on, approximately parallel to the longitudinal axis 31 runs. The common first pivot axis 28 from the leadership part 27 and angle lever 30 lies in the area of the merging arms 32 . 33 , At his the first pivot axis 28 opposite free end 34 has the latching arm 33 a catch finger 35 on, the teeth resting in a detent position 36 one at the bridge part 6 arranged locking rail 37 engages behind. The locking rail 37 is at a top 38 of the bridge part 6 arranged in a longitudinal groove. Between the top 29 of the sled 9 and the leadership part 27 is a compression spring 95 arranged the angle lever 30 in his rest position presses. The guide part 27 indicates at its the pliers mouth 4 facing distal outside 39 a shape 40 on that in the handle level 22 concave and transverse to the handle plane 22 convex is formed. About the shape 40 can by applying pressure in the direction of slide 9 the angle lever 30 be raised so that the latch finger 35 the teeth 36 the locking rail 37 releases.

Der Winkelhebel 30 ist um eine etwa parallel zur Längsachse 31 verlaufende zweite Schwenkachse 41 seitlich aus seiner Raststellung in eine Entriegelungsstellung verschwenkbar. Hierzu ist der Winkelhebel 30 mit seinem Betätigungsarm 32 seitlich um die zweite Schwenkachse 41 verschwenkbar, die in einer Führung 42 des Führungsteils 27 angeordnet ist. Durch Verschwenken des Winkelhebels 30 in seine Entriegelungsstellung wird der Rastfinger 35 des Rastarmes 33 aus der Rastschiene 37, d. h. quer zur Längsrichtung der Rastschiene 37 bzw. zur Längsachse 31 herausgeschwenkt, so dass er in einer parallel zur Rastschiene 37 angeordneten Entriegelungsnut 43 des Brückenteiles 6 frei in deren Längsachse laufen kann. Parallel zur Längsachse 31 ist am Führungsteil 27 ein Kugeldruckelement 44 angeordnet, das eine Kugel 45 über eine Druckfeder 46 so gegen eine dem Rastfinger 35 abgewandte Rückseite 47 drückt, dass der Winkelhebel 30 bzw. dessen Betätigungsarm 32 in der Rast- oder Entriegelungsstellung gehalten wird.The angle lever 30 is approximately parallel to the longitudinal axis 31 extending second pivot axis 41 laterally pivotable from its detent position into an unlocked position. This is the angle lever 30 with his operating arm 32 laterally about the second pivot axis 41 swiveling in a guide 42 of the leadership part 27 is arranged. By pivoting the angle lever 30 in its unlocked position of the locking finger 35 of the locking arm 33 from the locking rail 37 , ie transversely to the longitudinal direction of the locking rail 37 or to the longitudinal axis 31 swung out so that it is parallel to the locking rail 37 arranged Entriegelungsnut 43 of the bridge part 6 can freely run in the longitudinal axis. Parallel to the longitudinal axis 31 is at the lead part 27 a ball pressure element 44 arranged, which is a ball 45 via a compression spring 46 so against a the latch finger 35 opposite rear side 47 pushes that angle lever 30 or its actuating arm 32 is held in the latching or unlocking position.

An einer der Oberseite 38 abgewandten Unterseite 48 des Brückenteiles 6 ist eine untere Nut 49 angeordnet, in die das Zugmittel 5, dass als eine Zugstange 50 ausgebildet ist, mit einem proximalen Ende 51 hineinragt. In der unteren Nut 49 ist ein Verriegelungshebel 52 um eine Verriegelungsachse 53, die quer zur Handhabeebene 22 angeordnet ist, schwenkbar mit einem Lagerhebel 54 verbunden. Der Lagerhebel 54 ist an seinem oberen Ende 55 um eine parallel zur Verriegelungsachse 53 angeordnete Lagerachse 56 schwenkbar in der unteren Nut 49 gelagert. An seinem dem oberen Ende 55 abgewandten unteren Ende 57 weist der Lagerhebel 54 ein Langloch 58 auf, in das eine zweite Lagerachse 59 eingreift, die an der der Oberseite 29 des Schlittens 9 abgewandten Unterseite 17 in einer parallel zur Handhabeebene 22 verlaufenden Lagernut 61 angeordnet ist. Der Verriegelungshebel 52 weist an seinem zugstangenseitigen Ende 62 eine Lagerbohrung 63 auf, in der das proximale Ende 51 der Zugstange 50 in einer Verriegelungsstellung mit einem kugelförmigen Gelenkkopf 64 gelagert ist. Der Verriegelungshebel 52 weist an seinem dem zugstangenseitigen Ende 62 abgewandten freien Ende 65 ein aus der unteren Nut 49 herausragendes freiliegendes Bedienteil 66 auf. Bedienteilseitig weist der Verriegelungshebel 52 eine Blattfeder 67 auf, die sich mit ihrem dem Bedienteil 66 abgewandten freien Ende 68 auf einem Boden 69 der unteren Nut 49 abstützt. Der Verriegelungshebel 52 wird von der Blattfeder 67 in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Bei einer Bewegung des Schlittens 9 in proximaler Richtung auf das proximale Ende 11 des Brückenteiles 6 zu, taucht das freiliegende Bedienteil 66 des Verriegelungshebels 52 in die Lagernut 61 des Schlittens 9 ein, so dass es von dem Schlitten 9 abgedeckt wird.At one of the top 38 opposite bottom 48 of the bridge part 6 is a lower groove 49 arranged in which the traction means 5 that as a drawbar 50 is formed, with a proximal end 51 protrudes. In the lower groove 49 is a locking lever 52 around a locking axle 53 , which are transverse to the handle plane 22 is arranged, pivotally mounted with a bearing lever 54 connected. The bearing lever 54 is at its upper end 55 around a parallel to the locking axis 53 arranged bearing axis 56 swiveling in the lower groove 49 stored. At its upper end 55 opposite lower end 57 has the bearing lever 54 a slot 58 in, in which a second bearing axis 59 engages the at the top 29 of the sled 9 opposite bottom 17 in a plane parallel to the handle plane 22 running storage groove 61 is arranged. The locking lever 52 indicates at its zugstangenseitigen end 62 a bearing bore 63 on, in which the proximal end 51 the drawbar 50 in a locking position with a spherical condyle 64 is stored. The locking lever 52 indicates at its the zugstangenseitigen end 62 opposite free end 65 one from the lower groove 49 outstanding exposed control panel 66 on. Control panel side, the locking lever 52 a leaf spring 67 on, which are with their the control panel 66 opposite free end 68 on a floor 69 the lower groove 49 supported. Of the locking lever 52 is from the leaf spring 67 held in its locked position. With a movement of the carriage 9 in the proximal direction to the proximal end 11 of the bridge part 6 to, the exposed keypad dives 66 of the locking lever 52 in the warehouse 61 of the sled 9 one, leaving it off the sled 9 is covered.

Durch eine Verschwenkung des Verriegelungshebels 52 mit seinem Bedienteil 66 in Richtung des Bodens 69, d. h. gegen die Federkraft der Blattfeder 67, wird das proximale Ende 51 der Zugstange 50 entriegelt und freigegeben.By pivoting the locking lever 52 with its control panel 66 in the direction of the ground 69 , ie against the spring force of the leaf spring 67 , becomes the proximal end 51 the drawbar 50 unlocked and released.

Das Brückenteil 6, die beiden Teile 7, 8, der Schlitten 9 und das Führungsteil 27 sind aus einem nichtleitenden Material, beispielweise Kunststoff, ausgebildet.The bridge part 6 , the two parts 7 . 8th , the sled 9 and the leadership part 27 are made of a non-conductive material, such as plastic.

Am proximalen Ende 11 des Brückenteils 6 ist ein durch das oberen Ende 10 des proximalen Griffteiles 7 durchführender Hochfrequenzanschluss 70 angeordnet, der in elektrisch leitender Verbindung (nicht dargestellt) des als Elektrode dienenden Zangenmaules steht.At the proximal end 11 of the bridge part 6 is one through the top 10 of the proximal handle part 7 performing high frequency connection 70 arranged, which is in electrically conductive connection (not shown) of the serving as an electrode pliers mouth.

Das proximale Ende 51 der Zugstange 50 weist ein Isolierstück 71 auf. Das Isolierstück 71 besteht aus einem Kunststoffkörper 72, an dessen der Zugstange 50 zugewandten distalen Ende ein Gewindebolzen 73 zur Verbindung mit der Zugestange 50 vorgesehen ist. An seinem proximalen Ende weist der Kunststoffkörper 72 den kugelförmigen Gelenkkopf 64 auf, der über einen angeformten Gewindebolzen 74 mit dem Kunststoffkörper 72 verbunden bzw. verschraubt ist.The proximal end 51 the drawbar 50 has an insulating piece 71 on. The insulating piece 71 consists of a plastic body 72 , at which the drawbar 50 facing distal end of a threaded bolt 73 for connection with the tie rod 50 is provided. At its proximal end, the plastic body 72 the spherical condyle 64 on top of a molded threaded bolt 74 with the plastic body 72 is connected or screwed.

Der Kunststoffkörper 72 weist in seinem mittleren Bereich eine Verengung 75 auf. Das Isolierstück 71 dient zum einem zur elektrischen Isolierung des Gelenkkopfes 64 bzw. des Verriegelungshebels 52 und zum anderen als Überlastungsschutz bzw. Überlastungssicherung des Zangenmaules 4.The plastic body 72 has a narrowing in its middle area 75 on. The insulating piece 71 serves for a for electrical insulation of the condyle 64 or the locking lever 52 and on the other hand as overload protection or overload protection of the forceps muzzle 4 ,

Das Brückenteil 6 weist an seinem dem proximalen Ende 11 abgewandten distalen Ende 76 eine Verriegelung 77 mit einer Aufnahmeöffnung auf, in die das Schaftrohr 3 mit seinem proximalen Ende 78 einsetzbar ist. Das proximale Ende 78 weist im Bereich der Verriegelung 77 eine umlaufende Nut 79 auf. Zur Sicherung einer Längsverschiebung des Schaftrohres 3 greift die Verriegelung 77 mit zwei einander benachbarten radial, d. h. quer zur Handhabeebene 22, verschiebbaren Rastbacken 80a, 80b in die umlaufende Nut 79 ein und verriegelt das Schaftrohr 3. An ihren einander benachbarten Innenseiten 96 sind die Rastbacken 80a, 80b keilförmig ausgebildet, so dass sich durch radiales Verschieben der Rastbacken 80a, 80b die Gesamtdicke 97 verändert. Im verrasteten Zustand füllen die Rastbacken 80a, 80b mit ihrer Gesamtdicke 97 die umlaufende Nut 79 in Richtung der Längsachse 31 so aus, dass das Schaftrohr 3 spielfrei in dem Brückenteil 6 bzw. der Verriegelung 77 gelagert ist. Die Rastbacke 80a weist an einem ersten Ende 98 eine Aufnahmebohrung 99 zur Aufnahme einer Druckfeder 81 auf. An ihrem dem ersten Ende 98 gegenüberliegenden zweiten Ende 100 weist die Rastbacke 80a ein Innengewinde 101 auf, in das ein erstes Ende 102 eines Isolationsstiftes 103 einschraubbar ist. Der Isolationsstift 103 ist mit seinem dem ersten Ende 102 gegenüberliegenden zweiten Ende 104 mit einer Gummikappe 105 verbunden. Isolationsstift 103 und Gummikappe 105 bilden dabei einen Entriegelungsknopf 82.The bridge part 6 indicates at its proximal end 11 remote distal end 76 a lock 77 with a receiving opening into which the shaft tube 3 with its proximal end 78 can be used. The proximal end 78 points in the area of the lock 77 a circumferential groove 79 on. To secure a longitudinal displacement of the shaft tube 3 grab the lock 77 with two adjacent radial, ie transversely to the plane of operation 22 , sliding locking jaws 80a . 80b in the circumferential groove 79 and locks the shaft tube 3 , At their adjacent inner sides 96 are the locking jaws 80a . 80b formed wedge-shaped, so that by radial displacement of the locking jaws 80a . 80b the total thickness 97 changed. When latched, the locking jaws fill 80a . 80b with their total thickness 97 the circumferential groove 79 in the direction of the longitudinal axis 31 so look that the shaft tube 3 free of play in the bridge section 6 or the lock 77 is stored. The jaw 80a indicates at a first end 98 a receiving hole 99 for receiving a compression spring 81 on. At her first end 98 opposite second end 100 has the locking jaw 80a an internal thread 101 into, into the first end 102 an isolation pin 103 can be screwed. The isolation pin 103 is with its the first end 102 opposite second end 104 with a rubber cap 105 connected. insulation pin 103 and rubber cap 105 form a release button 82 ,

Die Rastbacken 80a, 80b die durch eine Druckfeder 81 in ihre Raststellungen gehalten werden, können über die Entriegelungsknöpfe 82 radial in ihre Entriegelungsstellung verschoben werden.The jaws 80a . 80b by a compression spring 81 can be held in their detent positions, via the unlocking buttons 82 be moved radially in its unlocked position.

Das Schaftrohr 3 weist an seinem proximalen Ende 78 eine federnd ausgebildete Zunge 83 auf, die in die Verengung 75 des Isolier stückes 71 so eingreift, dass die Zugstange 50 nur gemeinsam mit dem Schaftrohr 3 von der Handhabe 2 getrennt werden kann.The shaft tube 3 points at its proximal end 78 a spring-trained tongue 83 on that in the constriction 75 of the insulating piece 71 so engages that pull rod 50 only together with the shaft tube 3 from the handle 2 can be separated.

Das Schaftrohr 3 weist dem Brückenteil 6 benachbart einen Drehknopf 84 auf, mit dem das Schaftrohr 3 gegenüber dem Brückenteil 6 um die Längsachse 31 drehbar ist. Der Drehknopf 84 ist quer zur Längsachse 31 als ein sternförmiges Sternrad ausgebildet, das gegenüber dem Brückenteil 6 in acht Raststellungen verrastbar ist. Hierzu weist der Drehknopf 84 an seiner dem Brückenteil zugewandten Stirnseite 85 eine Ausdrehung 86 mit acht Längsnuten 87 in der parallel zur Längsachse verlaufenden Innenwandung 88 auf. Das Brückenteil 6 weist an seiner dem Drehknopf 84 zugewandten Stirnfläche 89 einen Ansatz 90 mit einer federnden Außenwandung 91 auf. Der Ansatz 90 ragt mit seiner Außenwandung 91 in die Ausdrehung 89 des Drehknopfes 84 hinein. Die Außenwandung 91 weist einen in Richtung der Längsachse 31 verlaufenden, halbzylindrisch ausgebildeten Steg 92 auf, der in seiner Raststellung rastend in eine der Längsnuten 87 der Ausdrehung 86 des Drehknopfes 84 eingreift.The shaft tube 3 points to the bridge part 6 adjacent a knob 84 on, with which the shaft tube 3 opposite the bridge part 6 around the longitudinal axis 31 is rotatable. The knob 84 is transverse to the longitudinal axis 31 formed as a star-shaped star wheel, the opposite of the bridge part 6 can be locked in eight locking positions. For this purpose, the knob 84 on its front side facing the bridge part 85 a turn 86 with eight longitudinal grooves 87 in the inner wall running parallel to the longitudinal axis 88 on. The bridge part 6 indicates at its the knob 84 facing end face 89 an approach 90 with a resilient outer wall 91 on. The approach 90 protrudes with its outer wall 91 in the recess 89 of the knob 84 into it. The outer wall 91 has one in the direction of the longitudinal axis 31 extending, semi-cylindrical web formed 92 on, in its detent position latching in one of the longitudinal grooves 87 the turnout 86 of the knob 84 intervenes.

Zur Montage wird die Zugstange 50, an deren dem proximalen Ende 51 abgewandten distalen Ende 93 das Zangenmaul 4 angeordnet ist, mit ihrem proximalen Ende in das Schaftrohr 3 so eingesetzt, dass das proximale Ende 51 der Zugstange 50 aus dem proximalen Ende 78 des Schaftrohres 3 herausragt und das Zangenmaul 4 mit nicht dargestellten Rasthaken am distalen Ende 94 einrastet. Das Schaftrohr 3 wird anschließend zusammen mit der Zugstange 50 in das distale Ende 76 des Brückteiles 6 so eingesetzt, dass die Rastbacken 80 in der umlaufenden Nut 79 des proximalen Endes 78 des Schaftrohres 3 verriegeln und dass der kugelförmige Gelenkkopf 64 der Zugstange 50 in der Lagerbohrung 63 des Verriegelungshebels 52 verriegelt. Zur Demontage wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.To assemble the drawbar 50 at the proximal end 51 remote distal end 93 the pliers mouth 4 is arranged, with its proximal end in the shaft tube 3 inserted so that the proximal end 51 the drawbar 50 from the proximal end 78 of the shaft tube 3 protrudes and the pliers mouth 4 with not shown locking hooks at the distal end 94 locks. The shaft tube 3 is then together with the drawbar 50 in the distal end 76 of the bridge section 6 used so that the locking jaws 80 in the circumferential groove 79 of the proximal end 78 of shaft tube 3 lock and that the spherical condyle 64 the drawbar 50 in the bearing bore 63 of the locking lever 52 locked. For disassembly proceed in reverse order.

Claims (32)

Medizinische Zange mit einem über ein in einem Schaftrohr geführten Zugmittel betätigbaren Zangenmaul und mit einer Handhabe, die ein mit dem Schaftrohr lösbar verbundenes Brückenteil aufweist, das an seinem proximalen Ende mit einem oberen Ende eines proximalen Griffteiles verbunden ist, dessen dem oberen Ende abgewandtes unteres Ende über eine Blattfeder mit dem unteren Ende eines distalen Griffteils verbunden ist, das seinerseits mit einem oberen Ende beweglich mit einem längsverschieblich am Brückenteil angeordneten Schlitten verbunden ist, der seinerseits mit einem proximalen Ende des Zugmittels lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Griffteil (7) seinem oberen Ende (10) benachbart an seiner dem distalen Griffteil (8) zugewandten Innenseite (18) eine proximale Fingeröffnung (19) aufweist, und dass das distale Griffteil (8) an seinem oberen Ende (15) an seiner dem proximalen Griffteil (7) abgewandten Außenseite (20) eine distale Fingeröffnung (24) aufweist.A medical forceps with a forceps jaw operable via a traction device guided in a shaft tube and with a handle which has a bridge part which is releasably connected to the shaft tube and which is connected at its proximal end to an upper end of a proximal grip part whose lower end faces away from the upper end is connected via a leaf spring to the lower end of a distal handle part, which is in turn connected to an upper end movable with a longitudinally displaceable on the bridge part arranged carriage, which in turn is releasably connected to a proximal end of the traction means, characterized in that the proximal handle part ( 7 ) its upper end ( 10 ) adjacent to its distal handle portion ( 8th ) facing inside ( 18 ) a proximal finger opening ( 19 ), and that the distal grip part ( 8th ) at its upper end ( 15 ) at its proximal handle portion ( 7 ) facing away from outside ( 20 ) a distal finger opening ( 24 ) having. Medizinische Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Griffteil (7) der proximalen Fingeröffnung (19) benachbart an seiner der Innenseite (18) abgewandten Außenseite (20) eine Ausformung (21) aufweist, die in einer von der Handhabe (2) aufgespannten Handhabeebene (22) konkav und quer zur Handhabeebende (22) konvex ausgeformt ist.Medical forceps according to claim 1, characterized in that the proximal handle part ( 7 ) of the proximal finger opening ( 19 ) adjacent to its inside ( 18 ) facing away from outside ( 20 ) a shaping ( 21 ) in one of the handle ( 2 ) clamped handle level ( 22 ) concave and transverse to the handle end ( 22 ) is formed convex. Medizinische Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Griffteil (8) der distalen Fingeröffnung (24) zum unteren Ende (14) des Griffteils hin benachbart an seiner Außenseite (23) eine Ausformung (25) aufweist, die in einer von der Handhabe (2) aufgespannten Handhabeebene (22) konkav und quer zur Handhabeebene (22) konvex ausgeformt ist.Medical forceps according to claim 1 or 2, characterized in that the distal grip part ( 8th ) of the distal finger opening ( 24 ) to the lower end ( 14 ) of the handle portion adjacent to its outside ( 23 ) a shaping ( 25 ) in one of the handle ( 2 ) clamped handle level ( 22 ) concave and transverse to the handle plane ( 22 ) is formed convex. Medizinische Zange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausformung einen Radius aufweist, der um ein Vielfaches größer ist als der Radius der konvexen Ausformung.Medical forceps according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the concave shape has a radius, which is many times larger as the radius of the convex shape. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) gegenüber dem Brückenteil (6) über eine Rasteinrichtung (26) verrastbar ausgebildet ist.Medical forceps according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carriage ( 9 ) opposite the bridge part ( 6 ) via a latching device ( 26 ) is formed latchable. Medizinische Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (26) einen Winkelhebel (30) mit einem etwa parallel zur Längsachse (31) verlaufenden Rastarm (33) und einem etwa radial zur Längsachse (31) in der von der Handhabe (2) aufgespannten Handhabeebene (22) verlaufenden Betätigungsarm (32) aufweist, der im Bereich seiner ineinander übergehenden Arme (32, 33) um eine erste quer zur Handhabeebene (22) verlaufende Schwenkachse (28) schwenkbar am Schlitten (9) gelagert ist.Medical forceps according to claim 5, characterized in that the latching device ( 26 ) an angle lever ( 30 ) with an approximately parallel to the longitudinal axis ( 31 ) extending latch arm ( 33 ) and an approximately radial to the longitudinal axis ( 31 ) in the of the handle ( 2 ) clamped handle level ( 22 ) extending actuating arm ( 32 ), which in the region of its merging arms ( 32 . 33 ) about a first transverse to the handle level ( 22 ) running pivot axis ( 28 ) pivotable on the carriage ( 9 ) is stored. Medizinische Zange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (33) an seinem der ersten Schwenkachse (28) abgewandten freien Ende (34) einen Rastfinger (35) aufweist, der in einer Raststellung rastend die Zähne (36) einer an dem Brückenteil (6) angeordneten Rastschiene (37) hintergreift.Medical forceps according to claim 6, characterized in that the latching arm ( 33 ) at its the first pivot axis ( 28 ) facing away from the free end ( 34 ) a latch finger ( 35 ), which in a detent position latching the teeth ( 36 ) one on the bridge part ( 6 ) arranged latching rail ( 37 ) engages behind. Medizinische Zange nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (30) über ein um die erste Schwenkachse (28) schwenkbares Führungsteil (27) am Schlitten (9) gelagert ist.Medical forceps according to claim 6 or 7, characterized in that the angle lever ( 30 ) about one about the first pivot axis ( 28 ) pivotable guide part ( 27 ) on the slide ( 9 ) is stored. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (30) über ein Federelement in seine Raststellung drückbar ist.Medical forceps according to one of claims 6 to 8, characterized in that the angle lever ( 30 ) Can be pressed via a spring element in its locking position. Medizinische Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als eine zwischen Schlitten (9) und Führungsteil (27) angeordnete Druckfeder (95) ausgebildet ist.Medical pliers according to claim 9, characterized in that the spring element as one between carriages ( 9 ) and leadership ( 27 ) arranged compression spring ( 95 ) is trained. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (30) um eine etwa parallel zur Längsachse (31) verlaufende zweite Schwenkachse (41) aus seiner Raststellung in eine Entriegelungsstellung seitlich verschwenkbar ist.Medical forceps according to one of claims 7 to 10, characterized in that the angle lever ( 30 ) about an approximately parallel to the longitudinal axis ( 31 ) extending second pivot axis ( 41 ) is laterally pivotable from its detent position into an unlocked position. Medizinische Zange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (30) mit seinem Betätigungsarm (32) seitlich um die zweite Schwenkachse (41) verschwenkbar in einer Führung (42) des Führungsteils (27) angeordnet ist.Medical forceps according to claim 11, characterized in that the angle lever ( 30 ) with its actuating arm ( 32 ) laterally about the second pivot axis ( 41 ) pivotable in a guide ( 42 ) of the management part ( 27 ) is arranged. Medizinische Zange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (32) durch ein am Führungsteil (27) angeordnetes Kugeldruckelement (44) in seinen Schaltstellungen gehalten wird.Medical forceps according to claim 12, characterized in that the actuating arm ( 32 ) by a on the guide part ( 27 ) arranged ball pressure element ( 44 ) is held in its switching positions. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsstellung der Rastfinger (35) frei beweglich in eine der Rastschiene (37) benachbarte Entriegelungsnut (43) des Brückenteils (6) eingreift.Medical pliers according to one of claims 11 to 13, characterized in that in the unlocked position of the latching fingers ( 35 ) freely movable in one of the locking rail ( 37 ) adjacent Entriegelungsnut ( 43 ) of the bridge part ( 6 ) intervenes. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (27) an seiner dem Zangenmaul (4) zugewandten distalen Außenseite (39) eine Ausformung (40) aufweist, die in der Handhabeebene (22) konkav und quer zur Handhabeebene (22) konvex ausgeformt ist.Medical forceps according to one of claims 8 to 14, characterized in that the Füh part ( 27 ) at its the pliers mouth ( 4 ) facing distal outer side ( 39 ) a shaping ( 40 ), which in the handle level ( 22 ) concave and transverse to the handle plane ( 22 ) is formed convex. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer unteren Nut (49) des Brückenteils (6) ein Verriegelungshebel (52) um eine Verriegelungsachse (53) schwenkbar mit einem Lagerhebel (54) verbunden ist, dass der Lagerhebel (54) an seinem oberen Ende (55) um eine Lagerachse (53) schwenkbar in der Nut gelagert ist und an seinem dem oberen Ende (55) abgewandten unteren Ende (57) ein Langloch (58) aufweist, in das eine zweite am Schlitten (9) angeordneten Lagerachse (59) eingreift, und dass der Verriegelungshebel (52) an seinem zugstangenseitigen Ende (62) eine Lagerbohrung (63) aufweist, in der das proximale Ende (51) der Zugstange (50) in einer Verriegelungsstellung mit einem kugelförmigen Gelenkkopf (64) gelagert ist.Medical forceps according to one of claims 1 to 15, characterized in that in a lower groove ( 49 ) of the bridge part ( 6 ) a locking lever ( 52 ) about a locking axis ( 53 ) pivotable with a bearing lever ( 54 ), that the bearing lever ( 54 ) at its upper end ( 55 ) about a bearing axis ( 53 ) is pivotally mounted in the groove and at its upper end ( 55 ) facing away from the lower end ( 57 ) a slot ( 58 ), in which a second on the carriage ( 9 ) arranged bearing axis ( 59 ) and that the locking lever ( 52 ) at its tie-rod end ( 62 ) a bearing bore ( 63 ), in which the proximal end ( 51 ) of the drawbar ( 50 ) in a locking position with a spherical condyle ( 64 ) is stored. Medizinische Zange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (52) von einer Feder in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird.Medical forceps according to claim 16, characterized in that the locking lever ( 52 ) is held by a spring in its locking position. Medizinische Zange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als eine Blattfeder (67) ausgebildet ist.Medical forceps according to claim 17, characterized in that the spring is designed as a leaf spring ( 67 ) is trained. Medizinische Zange nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verschwenkung des Verriegelungshebels (52) gegen die Federkraft der Feder das proximale Ende (51) der Zugstange (50) entriegelt und freigegeben wird.Medical forceps according to claim 17 or 18, characterized in that by a pivoting of the locking lever ( 52 ) against the spring force of the spring the proximal end ( 51 ) of the drawbar ( 50 ) is unlocked and released. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schlittenbewegung in proximaler Richtung ein freiliegendes Bedienteil (66) des Verriegelungshebels (52) in den Schlitten (9) eintaucht.Medical forceps according to one of claims 16 to 19, characterized in that during a carriage movement in the proximal direction an exposed operating part ( 66 ) of the locking lever ( 52 ) in the sled ( 9 immersed). Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (51) der Zugstange (50) ein Isolierstück (71) aus einem nichtleitenden Material aufweist.Medical forceps according to one of claims 1 to 20, characterized in that the proximal end ( 51 ) of the drawbar ( 50 ) an insulating piece ( 71 ) of a non-conductive material. Medizinische Zange nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (71) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.Medical forceps according to claim 21, characterized in that the insulating piece ( 71 ) is formed of a plastic. Medizinische Zange nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (71) an seinem distalen Ende (76) mit der Zugstange (50) und an seinem proximalen Ende (51) mit dem kugelförmigen Gelenkkopf (64) über einen an dem Gelenkkopf (64) angeformten Gewindebolzen (74) verschraubt ist.Medical forceps according to claim 21 or 22, characterized in that the insulating piece ( 71 ) at its distal end ( 76 ) with the drawbar ( 50 ) and at its proximal end ( 51 ) with the spherical condyle ( 64 ) via one on the condyle ( 64 ) integrally formed threaded bolt ( 74 ) is screwed. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (71) als Überlastungssicherung gegen eine Überlastung und damit verbundener Beschädigung des Zangenmaules (4) ausgebildet ist.Medical forceps according to one of claims 21 to 23, characterized in that the insulating piece ( 71 ) as overload protection against overloading and associated damage to the forceps muzzle ( 4 ) is trained. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindung zum kugelförmigen Gelenkkopf (64) eine Sollbruchstelle als Überlastungssicherung des Zangenmaules (4) angeordnet ist.Medical forceps according to one of claims 21 to 24, characterized in that at the connection to the spherical condyle ( 64 ) a predetermined breaking point as overload protection of the forceps muzzle ( 4 ) is arranged. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil (6) an seinem distalen Ende (76) eine Verriegelung (77) mit einer Aufnahmeöffnung aufweist, in die das Schaftrohr (3) mit seinem proximalen Ende (78) einsetzbar und gegen eine Längsverschiebung durch zwei einander benachbarte radial verschiebbare Rastba cken (80a, 80b), die in eine umlaufende Nut (79) des Schaftrohres (3) eingreifen, verriegelbar ist.Medical forceps according to one of claims 1 to 25, characterized in that the bridge part ( 6 ) at its distal end ( 76 ) a lock ( 77 ) having a receiving opening into which the shaft tube ( 3 ) with its proximal end ( 78 ) and against a longitudinal displacement by two adjacent radially displaceable Rastba bridges ( 80a . 80b ), which in a circumferential groove ( 79 ) of the shaft tube ( 3 ), is lockable. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (71) eine Verengung (75) aufweist in die das proximale Ende (78) des Schaftrohres (3) mit einer federnd ausgebildeten Zunge (83) so eingreift, dass die Zugstange (50) nur gemeinsam mit dem Schaftrohr (3) von der Handhabe (2) trennbar ist.Medical forceps according to one of claims 21 to 26, characterized in that the insulating piece ( 71 ) a narrowing ( 75 ) into which the proximal end ( 78 ) of the shaft tube ( 3 ) with a spring-trained tongue ( 83 ) engages so that the pull rod ( 50 ) only together with the shaft tube ( 3 ) of the handle ( 2 ) is separable. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftrohr (3) dem Brückenteil (6) benachbart einen Drehknopf (84) aufweist mit dem das Schaftrohr (3) gegenüber dem Brückenteil (6) um die Längsachse drehbar ist.Medical forceps according to one of claims 1 to 27, characterized in that the shaft tube ( 3 ) the bridge part ( 6 ) adjacent a knob ( 84 ) with which the shaft tube ( 3 ) opposite the bridge part ( 6 ) is rotatable about the longitudinal axis. Medizinische Zange nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (84) als ein quer zur Längsachse sternförmig ausgebildetes Sternrad ausgebildet ist, das gegenüber dem Brückenteil (6) in mindestens einer Raststellung verrastbar ist.Medical forceps according to claim 28, characterized in that the rotary knob ( 84 ) is formed as a transverse to the longitudinal axis of a star-shaped star wheel, with respect to the bridge part ( 6 ) Can be latched in at least one detent position. Medizinische Zange nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (84) an seiner dem Brückenteil (6) zugewandten Stirnseite (85) eine Ausdrehung (86) mit mindestens einer Längsnut (87) in der parallel zur Längsachse verlaufenden Innenwandung (88) aufweist.Medical forceps according to claim 29, characterized in that the rotary knob ( 84 ) at its the bridge part ( 6 ) facing end face ( 85 ) a turn ( 86 ) with at least one longitudinal groove ( 87 ) in the inner wall running parallel to the longitudinal axis ( 88 ) having. Medizinische Zange nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil (6) an seiner dem Drehknopf (84) zugewandten Stirnfläche (89) einen Ansatz (90) mit einer mindestens in einem Teilbereich federnden Außenwandung (91) aufweist, die in die Ausdrehung (86) des Drehknopfes (84) hineinragt, und dass die Außenwandung (91) einen in Richtung der Längsachse verlaufenden halbzylindrisch ausgebildeten Steg (92) aufweist, der in der Raststellung rastend in die Längsnut (87) der Ausdrehung (86) des Drehknopfes (84) eingreift.Medical forceps according to claim 30, characterized in that the bridge part ( 6 ) at its the knob ( 84 ) facing end face ( 89 ) an approach ( 90 ) with an outer wall which is resilient at least in one subregion ( 91 ), which in the recess ( 86 ) of the rotary knob ( 84 ) protrudes, and that the outer wall ( 91 ) extending in the direction of the longitudinal axis halbzylind rically formed bridge ( 92 ), which latching in the latching position in the longitudinal groove ( 87 ) of the turn ( 86 ) of the rotary knob ( 84 ) intervenes. Medizinische Zange nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Rastbacken (80a, 80b) keilförmig ausgebildet sind und im verriegelten Zustand die umlaufende Nut (79) in Richtung der Längsachse (31) spielfrei ausfüllen.Medical forceps according to one of claims 26 to 31, characterized in that the adjacent locking jaws ( 80a . 80b ) are wedge-shaped and in the locked state, the circumferential groove ( 79 ) in the direction of the longitudinal axis ( 31 ) fill in without play.
DE2001125149 2001-05-22 2001-05-22 Medical forceps Expired - Lifetime DE10125149B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125149 DE10125149B4 (en) 2001-05-22 2001-05-22 Medical forceps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125149 DE10125149B4 (en) 2001-05-22 2001-05-22 Medical forceps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125149A1 DE10125149A1 (en) 2002-12-12
DE10125149B4 true DE10125149B4 (en) 2007-09-13

Family

ID=7685876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125149 Expired - Lifetime DE10125149B4 (en) 2001-05-22 2001-05-22 Medical forceps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125149B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051866B3 (en) * 2008-10-16 2010-01-07 Bowa Electronic Gmbh & Co. Kg Function module, for a surgical instrument, operates nipper claws and a cutting blade at the distal end of a hollow shaft

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043303B2 (en) 2002-10-04 2011-10-25 Cook Medical Technologies Llc Handle for interchangeable medical device
WO2005084564A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Cook Urological Incorporated Self-tensioning handle for endoscopic device
JP2007202773A (en) * 2006-02-01 2007-08-16 Fujinon Corp Treatment tool for endoscope
DE102009018638A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with a rotatable locking mechanism
EP2932923B1 (en) * 2012-12-13 2019-01-23 Charmant Co., Ltd. Medical instrument
DE202018101753U1 (en) * 2018-03-28 2018-05-08 Tuebingen Scientific Medical Gmbh Electrode application instrument
CN110226954B (en) * 2019-07-17 2024-01-30 山东威瑞外科医用制品有限公司 Surgical forceps

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005222A1 (en) * 1991-03-05 1994-03-17 Harold Markham Grasping forceps
DE4323093A1 (en) * 1993-07-10 1995-01-19 Wolf Gmbh Richard Surgical forceps
EP0654246A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-24 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Medical instrument with a central working rod and with a handle
DE19543576A1 (en) * 1995-11-22 1997-06-05 Storz Karl Gmbh & Co Device for carrying out manipulations in the human body and in particular in the uterus
US6039752A (en) * 1996-09-04 2000-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Treating instrument for operation and medical device using the treatment device
DE19853305C1 (en) * 1998-11-19 2000-10-05 Winter & Ibe Olympus Endoscopic forceps
DE19919072A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-16 Wolf Gmbh Richard Bipolar forceps for coagulating and separating body tissue, has hooked strip provided on one jaw section

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005222A1 (en) * 1991-03-05 1994-03-17 Harold Markham Grasping forceps
DE4323093A1 (en) * 1993-07-10 1995-01-19 Wolf Gmbh Richard Surgical forceps
EP0654246A1 (en) * 1993-11-18 1995-05-24 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Medical instrument with a central working rod and with a handle
DE19543576A1 (en) * 1995-11-22 1997-06-05 Storz Karl Gmbh & Co Device for carrying out manipulations in the human body and in particular in the uterus
US6039752A (en) * 1996-09-04 2000-03-21 Olympus Optical Co., Ltd. Treating instrument for operation and medical device using the treatment device
DE19853305C1 (en) * 1998-11-19 2000-10-05 Winter & Ibe Olympus Endoscopic forceps
DE19919072A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-16 Wolf Gmbh Richard Bipolar forceps for coagulating and separating body tissue, has hooked strip provided on one jaw section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051866B3 (en) * 2008-10-16 2010-01-07 Bowa Electronic Gmbh & Co. Kg Function module, for a surgical instrument, operates nipper claws and a cutting blade at the distal end of a hollow shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125149A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054636B1 (en) Handle for a medical instrument
DE69725216T2 (en) Lockable handle mechanism with variable positions
EP1021131B1 (en) Handle for medical instrument
EP1250102B1 (en) Bipolar gripping device
EP2612609B1 (en) Medical instrument
WO2000038581A1 (en) Handle for a medical hollow shaft instrument
EP1750599B9 (en) Grip element for a surgical instrument
EP2249715B1 (en) Surgical instrument which can be disassembled
EP0860148A2 (en) Bayonet coupling for the releasable connection of two tubular-shaft instruments or two parts of an instrument
EP2578171A1 (en) Surgical instrument
DE102006052407A1 (en) Surgical jaw instrument, has actuating rod and jaw head connected detachably with handling device transverse to shaft direction or in proximal direction parallel to shaft direction, and cable rigidly connected to actuating rod
DE102011081464A1 (en) Tool for a micro-invasive-surgical instrument
DE10125149B4 (en) Medical forceps
EP2172141B1 (en) Cooking cutlery with removable grip or handle element
WO2018046696A1 (en) Hand-held surgical instrument and handle with blocking device
DE102006016214A1 (en) Surgical instrument grip-handle e.g. for endoscope, uses resetting member for holding actuating element in idling position under pre-tension
EP3100690A1 (en) Instrument for endoscopic surgery
EP3062719B1 (en) Electrosurgical tubular shaft, surgical handle and electrosurgical tubular shaft instrument
DE10156917A1 (en) Endoscopic surgical instrument has an additional slider between the activation organ and a coupling mechanism thus ensuring the activation element is removed from the instrument housing, which simplifies cleaning
EP4079240B1 (en) Blade cartridge for a surgical instrument
EP1986558B1 (en) Probe manipulator
DE102007030874B4 (en) Surgical instrument
DE202007000425U1 (en) Surgical instrument has first curved pulling contact surface of transfer element that contacts second curved pulling contact surface of grip part when transferring pulling force from grip part to force transfer element
DE10353006B4 (en) Surgical tubular shaft instrument
DE202006005632U1 (en) Endoscopic surgical instrument, comprising additional return element for smoother action

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOWA-ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 72810 GOMARINGE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOWA-ELECTRONIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOWA-ELECTRONIC GMBH, 72810 GOMARINGEN, DE

Effective date: 20110414

R071 Expiry of right