DE10122492A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping

Info

Publication number
DE10122492A1
DE10122492A1 DE10122492A DE10122492A DE10122492A1 DE 10122492 A1 DE10122492 A1 DE 10122492A1 DE 10122492 A DE10122492 A DE 10122492A DE 10122492 A DE10122492 A DE 10122492A DE 10122492 A1 DE10122492 A1 DE 10122492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer particles
thermoplastic
liquid phase
spherical polymer
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122492A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Podszun
Joachim Krueger
Kamelia Karlou-Eyrisch
Thomas Seul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10122492A priority Critical patent/DE10122492A1/de
Publication of DE10122492A1 publication Critical patent/DE10122492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Polymerpartikeln aus teilkristallinen Thermoplasten beschrieben. Aus den erhaltenen Polymerpartikeln können Formkörper einer beliebigen dreidimensionalen Struktur mit Hilfe der selektiven Sinterung unter Verwendung von Laserlicht aufgebaut werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus teilkristallinen Thermoplasten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Pulver und deren Verwendung für das Rapid-Prototyping durch selektives Lasersintern.
Unter dem Begriff Rapid-Prototyping werden die heute bekannten computer­ gesteuerten additiven, automatischen Modellbauverfahren zusammengefasst. Das Lasersintern bezeichnet ein Rapid-Prototyping-Verfahren, bei dem Schüttungen aus bestimmten pulvrigen Werkstoffen unter Einwirkung von, vorzugsweise durch ein Programm gesteuerten Laserstrahl, schichtweise an bestimmten Ebenenstellen aufge­ heizt und versintert werden.
Die Verwendung von Kunststoffpulvern zum Lasersintern mittels CO2-Laser ist bekannt (A. Gebhardt, Rapid Prototyping, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1996, Seite 115-116). Dabei wird ein Verfahren zur Herstellung von Modellkörpern beschrieben, bei dem unter Verwendung von feinteiligen Kunststoffen mit Hilfe von Licht eines CO2-Lasers eine beliebige dreidimensionale Struktur durch selektive Sinterung aufgebaut werden kann. In der DE-A-196 06 128 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes durch Ver­ festigen mittels Laserstrahl beschrieben. In einer Ausführungsform der DE-A- 196 06 128 ist das Lasersintern betroffen.
Es ist weiterhin bekannt, dass Kunststoffpulver, bei denen die einzelnen Partikel kugelförmig sind, besonders gut für das selektive Lasersintern geeignet sind.
So beschreibt die Offenlegungsschrift WO 97/29148 die Herstellung von kugel­ förmigen Partikeln aus Styrol- und Acrylatpolymerisaten durch Sprühtrocknen, sowie die Verwendung der erhaltenen Produkte für das selektive Lasersintern.
Aus der Offenlegungsschrift WO 99/58317 ist die Verwendung von perlförmigen Homo- oder Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Verbindungen für das selektive Lasersintern bekannt.
In vielen Fällen ist die Verwendung von teilkristallinen Polymeren für die Herstel­ lung von Modellen durch selektives Lasersintern wünschenswert. Modelle aus teil­ kristallinen Polymeren zeigen nämlich im Vergleich zu Modellen aus amorphen Polymeren ein höheres Maß an Porenfreiheit, eine glattere Oberfläche und eine höhere mechanische Festigkeit. Allerdings stehen bisher keine kugelförmigen Partikel aus teilkristallinen Polymeren für das Lasersintern zur Verfügung, sondern nur solche, die durch Mahlung erzeugt wurden und eine unregelmäßige Form aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von kugelförmigen Polymerpartikeln aus teilkristallinen Thermoplasten für das selektive Lasersintern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kugel­ förmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinen thermoplastischen Polymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • a) der teilkristalline Thermoplast geschmolzen wird, und die Thermoplast­ schmelze unter Anwendung von Scherkräften und in Anwesenheit eines ins­ besondere hochmolekularen Dispergierhilfsmittels in der flüssigen Phase bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Thermoplasten zu Tröpfchen zerteilt wird,
  • b) die gebildeten Tröpfchen durch Abkühlen unterhalb des Schmelzpunktes zu Polymerpartikeln verfestigt werden und
  • c) die flüssige Phase von den Polymerpartikeln abgetrennt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch kugelförmige Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast, die nach dem oben genannten Verfahren hergestellt wurden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von kugel­ förmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast für das Rapid Prototyping durch selektives Lasersintern. Bevorzugt werden Polymerpartikeln erhältlich aus dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Modelle, die durch selektives Laser­ sintern von kugelförmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast hergestellt wurden, insbesondere solchen Polymerpartikeln erhältlich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Teilkristalline Thermoplaste sind im vorliegenden Zusammenhang synthetische Polymere, die bei Raumtemperatur eine zumindest partielle Kristallinität aufweisen und im Bereich von 50 bis 400°C, vorzugsweise 100-300°C schmelzen. Die Schmelztemperatur der Thermoplaste ist aus Literatur bekannt oder kann durch DSC- Untersuchungen ermittelt werden. Bevorzugt sind Thermoplaste aus der Gruppe der Polyamide, Polyester und Polyurethane.
Als geeignete teilkristalline Polyamide sind vorzugsweise Polyamid-6,6, Polyamid- 6,10, Polyamid-6, Polyamid-7, Polyamid-8, Polyamid-9, Polyamid-11, Polyamid-12, und entsprechende Copolymerisate aus diesen Komponenten genannt. Weiterhin kommen insbesondere teilkristalline Polyamide in Betracht, deren Säurekomponente ganz oder teilweise aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Korksäure und/oder Sebacinsäure und/oder Azelainsäure und/oder Adipinsäure und/oder Cyclo­ hexandicarbonsäure und deren Diaminkomponente ganz oder teilweise aus m- und/oder p-Xylylen-diamin und/oder Hexamethylendiamin und/oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und/oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und/oder Isophorondiamin besteht. Bevorzugt wird Polyamid-11 oder Polyamid-12 im Ver­ fahren eingesetzt.
Bevorzugt geeignete Polyester sind in erster Linie solche mit Terephthaleinheiten. Neben der Terephtalsäure können auch Isophtalsäure und/oder aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Sebacinsäure und Adipinsäure anteilig im Polyester enthalten sein. Als Diolkomponente des Polyesters kommen Ethylenglycol, Butan­ diol-1,4 und Hexandiol-1,6, sowie Mischungen dieser Diole in Betracht. Ein besonders bevorzugt einzusetzender Polyester ist Polybutylenterephthalat.
Für das Verfahren auch geeignete Polyurethane sind insbesondere die Umsetzungs­ produkte von Diisocyanaten mit Polyetherdiolen und/oder Polyesterdiolen und/oder Polycarbonatdiolen. Unter Diisocyanaten werden im vorliegenden Zusammenhang difunktionelle aromatische und aliphatische Diisocyanate verstanden, wobei alipha­ tische Diisocyanate bevorzugt sind. Beispielhaft seien genannt: Hexamethylen­ diissocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 4,4'- Methylenbis(cyclohexylisocyanat). Geeignete Polyetherdiole für die Polyurethane basieren auf Ethylenoxid, Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischungen und Tetrahydro­ furan. Polytetrahydrofuran ist als Polyether bevorzugt. Unter Polyesterdiolen werden vorzugsweise aliphatische Polyesterdiole verstanden, insbesondere Polyester aus den Komponenten Adipinsäure und Butandiol. Geeignete Polycarbonatdiole für die thermoplastischen Polyurethane sind z. B. OH-terminierte Polycarbonate auf der Basis von 1,6-Hexandiol.
Der teilkristalline Thermoplast wird durch Temperaturerhöhung über die Schmelz­ temperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur 1 bis 100°C, vorzugsweise 5-80°C, oberhalb der Schmelztemperatur aufgeschmolzen und in einer flüssigen Phase dispergiert. Es wurde gefunden, dass besonders farblose kugelförmige teilkristalline Produkte erhalten werden, wenn das Aufschmelzen und Dispergieren unter Ausschluss von Sauerstoff, beispielsweise unter Schutzgasatmosphäre erfolgt.
Als flüssige Phase werden hochsiedende inerte Flüssigkeiten mit einem Siedepunkt oberhalb der Schmelztemperatur des Thermoplasten eingesetzt. Geeignete Flüssig­ keiten sind beispielsweise synthetische Öle und Mineralöle. Bevorzugt werden Mineralöle. In Frage kommen sowohl destillativ gereinigte Mineralöle als auch nicht destillierte Öle, sogenannte Rückstandsöle. Besonders gut geeignet sind Mineralöle mit einem hohen Paraffin- und Isoparaffinanteil. Weitere geeignete flüssige Phasen sind Halogenkohlenwasserstoffe und niedrig viskose Silikonöle. Die Menge an flüssiger Phase beträgt im allgemeinen 100 bis 1000%, vorzugsweise 150 bis 500% bezogen auf den teilkristallinen Thermoplasten.
Als Dispergiermittel werden bevorzugt oberflächenaktive Verbindungen eingesetzt, die in ihrer Struktur einen C8-C24-Alkylrest enthalten.
Als Dispergierhilfsmittel sind beispielsweise Fettsäuren, Fettsäureester und beson­ ders Fettsäureamide besonders geeignet. Beispielhaft seien genannt Dekancarbon­ säureamid und Dodekancarbonsäureamid. Gut geeignet sind auch in der flüssigen Phase lösliche Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 2 000 bis 1 000 000. Bevorzugt sind Polymerisate mit einem Anteil von einpolymerisierten Einheiten von Vinylmonomeren mit C8- bis C24-Alkylresten. Geeignete Vinylmonomere sind Ester aus Acrylsäure bzw. Methacrylsäure und C8- bis C24-Alkanolen, Vinylester von bis C24-Carbonsäuren und α-Olefine mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Polymerisate mit einpolymerisierten Einheiten von Stearylmethacrylat, Lauryl­ methacrylat, Vinylstearat und Eikosen-1 genannt. Besonders gut geeignet sind Copolymerisate aus Vinylmonomeren mit C8- bis C24-Alkylresten und hydrophilen Monomeren. Unter hydrophilen Monomeren werden in diesem Zusammenhang polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen, die ganz oder teilweise (zu mehr als 2,5 Gew.-% bei 20°C) in Wasser löslich sind, verstanden. Als Beispiele seien genannt: Acrylsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Methacrylsäure und ihre Alkali- und Ammoniumsalze, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethyl­ acrylat, Diethylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylenglykol-monoacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Tetraethylenglykolmono­ acrylat, Tetraethylenglykolmonomethacrylat, Glycerinmonoacrylat, Aminoethyl­ methacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon und Vinylimidazol. Bevorzugt werden Aminoethylmethacrylat, N,N- Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol.
Besonders bevorzugt eingesetzte öllösliche Dispergierhilfsmittel sind Copoly­ merisate aus
  • - 75-99 Gew.-% Vinylmonomeren mit C8- bis C24-Alkylresten und
  • - 1-25 Gew.-% hydrophilem Monomer aus der Gruppe Aminoethylmeth­ acrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylpyrolidon und Vinylimidazol.
Die Menge an Dispergierhilfsmittel beträgt im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die flüssige Phase.
Die Zerteilung des geschmolzenen Thermoplasten zu Tröpfchen kann mit Hilfe üblicher Rühr- und Dispergiergeräte erfolgen. Wird eine Teilchengröße von 10-­ 100 µm angestrebt, so können schnell laufende Rührer, wie Blatt- Gitter- Anker oder Impellerührer verwendet werden. Der Einsatz von Stromstörern ist vorteilhaft. Feinere Teilchengrößen von 5 bis 10 µm sind mit Hilfe von Rotor-Stator-Mischern zugänglich. Die Teilchengröße kann mit Hilfe der Umdrehungszahl des Rühr- bzw. Dispergiergeräte eingestellt werden.
Wenn die gewünschte Teilchengröße, die beispielsweise mit Hilfe eines Mess­ mikroskops verfolgt werden kann, erreicht worden ist, werden die gebildeten Tröpfchen durch Abkühlung unterhalb des Schmelzpunktes zu kugelförmigen Polymerpartikeln verfestigt. Es hat sich als günstig erwiesen, die ursprüngliche Rührgeschwindigkeit während der Abkühlphase zu reduzieren, beispielsweise um 10 bis 50%.
Nach der Aushärtung können die Polymerpartikel mit üblichen Methoden, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren isoliert und gegebenenfalls nach ein oder mehreren Wäschen getrocknet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polymerpartikel haben eine Kornverteilung, die häufig einer Gauss-Verteilung nahe kommt. Die Polymerpartikel mit dieser Verteilung sind für das selektive Lasersintern hervorragend geeignet. So fern gewünscht, können die Polymerpartikel aber auch auf an sich bekannte Weise durch beispielsweise Sieben oder Windsichten fraktioniert werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass dadurch die Erfindung im Einzelnen eingeschränkt wird.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 5 zeigen die Herstellung von geeignetem fein­ teiligen Kunststoffmaterial für das Lasersintern.
Beispiel 1
In einem 250-ml Rührgefäß mit Gitterrührer werden 150 g des Weißöls Ondina 941 (Fa. Shell) und 6 g Copolymerisat aus 95 Gewichtsteilen Eikosen-1 und 5 Gewichts­ teilen N-Vinylpyrrolidon als Dispergiermittel solange bei Raumtemperatur gerührt bis das Copolymerisat vollständig gelöst ist. Zu dieser Lösung werden 60 g Poly­ amid-11 Granulat (Schmelztemperatur 194-196°C) Molgewicht ca. 35 000 Mw) hinzugefügt. Nach Einstellung der Rührgeschwindigkeit von 850 UpM wird für 2 h unter Stickstoffglocke auf 250°C erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur bei 600 UpM wird die entstandene Suspension in 0,5 Liter Hexan eingetragen und nach Absetzen des Feststoffs die überstehenden Lösemittel-Phase durch Dekantieren entfernt. Der Feststoff wird vier mal mit je 0,5 Liter Hexan gewaschen und durch Filtration isoliert. Anschließend lässt man bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur trocknen. Man erhält 55,9 g Polyamidperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 12 µm.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei eine konstante Rührgeschwindigkeit beim Er­ wärmen und Abkühlen von 500 UpM eingestellt wird. Man erhält 56,4 g Polyamid­ perlen mit einer mittleren Teilchengröße von 44 µm.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Copolymerisat aus 90 Gewichtsteilen Stearylmethacrylat und 10 Gewichtsteilen N-Vinylpyrrolidon als Dispergiermittel ein­ gesetzt wird. Das erhalte Produkt wird über ein 100 µm Sieb abgesiebt. Man erhält 46,3 g Polyamidperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 64 µm.
Beispiel 4
In einem 250-ml Rührgefäß mit Gitterrührer wird eine Lösung aus 150 g Weißöl Ondina 941 (Fa. Shell) und 6 g Copolymerisat aus 95 Gewichtsteilen Stearylmeth­ acrylat und 5 Gewichtsteilen N-Vinylpyrrolidon hergestellt. Zu dieser Lösung werden 60 g Polyester-Polyurethan (Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiisocyanat mit Polyesterdiol aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol; Schmelztemperatur 210-220°C) hinzugefügt. Nach Einstellung der Rührgeschwindigkeit von 450 UpM wird für 3 h unter Stickstoffglocke auf 283°C erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die entstandene Suspension in 0,5 Liter Hexan eingetragen und nach Absetzen des Feststoffs die überstehenden Lösemittel-Phase durch Dekantieren entfernt. Der Fest­ stoff wird vier mal mit je 0,5 Liter Hexan gewaschen und durch Filtration isoliert. Anschließend lässt man bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur trocknen. Man erhält 57,8 g Polyurethanperlen mit einer Teilchengröße von 15 µm.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird wiederholt, wobei anstelle von Polyester-Polyurethan, ein Poly­ butylenterephthalat (Typ: Pocan 1200, Hersteller: Fa. Bayer; Schmelztemperatur 223°C) eingesetzt wird. Die erhaltenen Polyesterperlen werden nach dem Trocknen über ein 100 µm Sieb abgesiebt. Man erhält 36,7 g PBT-Perlen mit einer mittleren Teilchengröße von 6 µm.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinen thermo­ plastischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) der teilkristalline Thermoplast geschmolzen wird, und die Thermo­ plastschmelze unter Anwendung von Scherkräften und in Anwesen­ heit eines insbesondere hochmolekularen Dispergierhilfsmittels in der flüssigen Phase bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Thermoplasten, insbesondere 1 bis 100°C oberhalb der Schmelz­ temperatur, zu Tröpfchen zerteilt wird,
  • b) die gebildeten Tröpfchen durch Abkühlen unterhalb des Schmelz­ temperatur des Thermoplasten zu Polymerpartikeln verfestigt werden und
  • c) die flüssige Phase von den Polymerpartikeln abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der teilkristalline Thermoplast ein Polyamid ist, insbesondere Polyamid-11 oder Polyamid-12.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der teilkristalline Thermoplast ein Polyurethan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der teilkristalline Thermoplast ein Polyester, insbesondere Polyterephthalat ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase ein Öl mit einem Siedepunkt oberhalb der Schmelztempe­ ratur des Thermoplasten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel eine oberflächenaktive Verbindung ist, die C8- bis C24- Alkylreste enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplastgranulat in die kalte flüssige Phase eingerührt wird und die Mischung anschließend geheizt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% Dispergierhilfsmittel ein­ gesetzt wird, bezogen auf die flüssige Phase.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung während des Abkühlens gerührt wird und die Rührgeschwin­ digkeit während der Abkühlung um 10 bis 30% reduziert wird gegenüber der Zerteilungsphase a).
10. Kugelförmige Polymerpartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 erhalten werden.
11. Verwendung von kugelförmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast für das Rapid Prototyping durch selektives Lasersintern.
12. Verwendung von kugelförmigen Polymerpartikeln gemäß Anspruch 10 mit einer mittleren Teilchengröße von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermo­ plast für das Rapid Prototyping durch selektives Lasersintern.
13. Dreidimensionale Modelle erhältlich durch selektives Lasersintern unter Ver­ wendung von kugelförmigen Polymerpartikeln mit einer mittleren Teilchen­ größe von 5-100 µm aus teilkristallinem Thermoplast.
14. Dreidimensionale Modelle erhältlich durch selektives Lasersintern unter Verwendung von kugelförmigen Polymerpartikeln gemäß Anspruch 10.
DE10122492A 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping Withdrawn DE10122492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122492A DE10122492A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122492A DE10122492A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122492A1 true DE10122492A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122492A Withdrawn DE10122492A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122492A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111119A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Degussa Ag Polymerpulver mit polyamid, verwendung in einem formgebenden verfahren und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
EP1815967A2 (de) 2006-02-07 2007-08-08 Degussa GmbH Verwendung von Polymerpulver, hergestellt aus einer Dispersion, in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
KR100820536B1 (ko) 2004-05-14 2008-04-07 에보니크 데구사 게엠베하 폴리아미드를 함유하는 중합체 분말, 성형 방법에서의 상기분말의 용도 및 이로부터 제조된 성형물
WO2010080659A3 (en) * 2009-01-06 2010-10-07 The Boeing Company Manufacturing aircraft parts
DE102010062875A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Lasersintern
US8313087B2 (en) 2004-03-21 2012-11-20 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for rapid prototyping and associated production method
FR2988727A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Rhodia Operations Procede de preparation de particules a base de polyester (semi-)aromatique et poudre ainsi obtenue
US8710144B2 (en) 2004-03-21 2014-04-29 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for layerwise manufacturing of objects
DE102013113320A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
WO2015109143A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Methods of using thermoplastic polyurethanes in selective laser sintering and systems and articles thereof
CN105542200A (zh) * 2015-12-18 2016-05-04 福建瑞森新材料股份有限公司 一种规则球形尼龙粉末的制备方法
FR3027834A1 (fr) * 2014-11-03 2016-05-06 Arkema France Procede de densification de poudres de polyarylene-ether-cetone
WO2017015072A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethane compositions for solid freeform fabrication
WO2017046132A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
US9833788B2 (en) 2004-03-21 2017-12-05 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for layerwise manufacturing of objects
US10011089B2 (en) 2011-12-31 2018-07-03 The Boeing Company Method of reinforcement for additive manufacturing
EP3375820A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren kunststoffpulverzusammensetzung
EP3375819A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren polymerpulverzusammensetzung
DE102018108001A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Lean Plastics Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Polymerpartikeln und deren Verwendung
DE102019109005A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Lean Plastics Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffpartikeln

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833788B2 (en) 2004-03-21 2017-12-05 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for layerwise manufacturing of objects
US8710144B2 (en) 2004-03-21 2014-04-29 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for layerwise manufacturing of objects
US8313087B2 (en) 2004-03-21 2012-11-20 Eos Gmbh Electro Optical Systems Powder for rapid prototyping and associated production method
WO2005111119A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Degussa Ag Polymerpulver mit polyamid, verwendung in einem formgebenden verfahren und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
US10005885B2 (en) 2004-05-14 2018-06-26 Evonik Degussa Gmbh Polymer powder with polyamide, use in a shaping process, and moldings produced from this polymer powder
KR100820536B1 (ko) 2004-05-14 2008-04-07 에보니크 데구사 게엠베하 폴리아미드를 함유하는 중합체 분말, 성형 방법에서의 상기분말의 용도 및 이로부터 제조된 성형물
US8865053B2 (en) 2004-05-14 2014-10-21 Evonik Degussa Gmbh Process for the production of moldings
CN101052668B (zh) * 2004-05-14 2011-10-19 赢创德固赛有限责任公司 含有聚酰胺的聚合物粉末,其在成形方法中的应用和由这种聚合物粉末制得的模塑体
EP1815967A3 (de) * 2006-02-07 2010-06-02 Evonik Degussa GmbH Verwendung von Polymerpulver, hergestellt aus einer Dispersion, in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
EP1815967A2 (de) 2006-02-07 2007-08-08 Degussa GmbH Verwendung von Polymerpulver, hergestellt aus einer Dispersion, in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
US8709330B2 (en) 2009-01-06 2014-04-29 The Boeing Company Manufacturing aircraft parts
WO2010080659A3 (en) * 2009-01-06 2010-10-07 The Boeing Company Manufacturing aircraft parts
DE102010062875A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Lasersintern
US10661526B2 (en) 2011-12-31 2020-05-26 The Boeing Company Method of reinforcement for additive manufacturing
US10011089B2 (en) 2011-12-31 2018-07-03 The Boeing Company Method of reinforcement for additive manufacturing
FR2988727A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Rhodia Operations Procede de preparation de particules a base de polyester (semi-)aromatique et poudre ainsi obtenue
DE102013113320B4 (de) * 2013-12-02 2019-11-14 Timur Ünlü Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102013113320A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
US9777134B2 (en) 2013-12-02 2017-10-03 Timur Uenlue Powdery composition comprising thermoplastic polyurethane and use thereof
KR20160108530A (ko) * 2014-01-17 2016-09-19 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 선택적 레이저 소결에서 열가소성 폴리우레탄을 이용하는 방법 및 이의 시스템 및 물품
US10647808B2 (en) 2014-01-17 2020-05-12 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Methods of using thermoplastic polyurethanes in selective laser sintering and systems and articles thereof
CN106103527A (zh) * 2014-01-17 2016-11-09 路博润先进材料公司 选择性激光烧结和系统中使用热塑性聚氨酯的方法以及其制品
CN111777735B (zh) * 2014-01-17 2022-06-14 路博润先进材料公司 选择性激光烧结和系统中使用热塑性聚氨酯的方法以及其制品
WO2015109143A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Methods of using thermoplastic polyurethanes in selective laser sintering and systems and articles thereof
EP3798267A1 (de) * 2014-01-17 2021-03-31 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Verfahren zur verwendung thermoplastischer polyurethane beim selektiven laser-sintern und systeme und artikel daraus
CN106103527B (zh) * 2014-01-17 2020-07-31 路博润先进材料公司 选择性激光烧结和系统中使用热塑性聚氨酯的方法以及其制品
CN111777735A (zh) * 2014-01-17 2020-10-16 路博润先进材料公司 选择性激光烧结和系统中使用热塑性聚氨酯的方法以及其制品
KR102310155B1 (ko) * 2014-01-17 2021-10-07 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 선택적 레이저 소결에서 열가소성 폴리우레탄을 이용하는 방법 및 이의 시스템 및 물품
US10850429B2 (en) 2014-11-03 2020-12-01 Arkema France Process for densification of poly(arylene ether ketone) powders
WO2016071596A1 (fr) * 2014-11-03 2016-05-12 Arkema France Procédé de densification de poudres de polyarylène-éther-cétone
FR3027834A1 (fr) * 2014-11-03 2016-05-06 Arkema France Procede de densification de poudres de polyarylene-ether-cetone
WO2017015072A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethane compositions for solid freeform fabrication
US10780630B2 (en) 2015-09-14 2020-09-22 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
EP3960429A1 (de) 2015-09-14 2022-03-02 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren polymerpulverzusammensetzung
WO2017046132A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
CN105542200B (zh) * 2015-12-18 2017-11-24 福建瑞森新材料股份有限公司 一种规则球形尼龙粉末的制备方法
CN105542200A (zh) * 2015-12-18 2016-05-04 福建瑞森新材料股份有限公司 一种规则球形尼龙粉末的制备方法
WO2018167067A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
EP3757166A1 (de) 2017-03-13 2020-12-30 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren kunststoffpulverzusammensetzung
WO2018167065A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
US11091660B2 (en) 2017-03-13 2021-08-17 Tiger Coatings Gmbh & Co. Kg Use of a thermosetting polymeric powder composition
EP3375819A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren polymerpulverzusammensetzung
EP3375820A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Verwendung einer wärmehärtbaren kunststoffpulverzusammensetzung
DE102018108001A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Lean Plastics Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Polymerpartikeln und deren Verwendung
DE102019109005A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Lean Plastics Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffpartikeln
WO2020200674A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Lean Plastics Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffpartikeln mittels laserstrahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern für das Rapid Prototyping
DE69921099T2 (de) Wärmeausdehnbare mikrokapseln, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
EP1505111B1 (de) Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102004024440B4 (de) Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
EP1642923B1 (de) Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP1648958B1 (de) Pulverförmige komposition von polymer und ammoniumpolyphosphathaltigem flammschutzmittel, verfahren zu dessen herstellung und formkörper, hergestellt aus diesem pulver
EP0522351B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP1411087A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE60108042T2 (de) Prozesse zur Herstellung von pulverförmigen Schlagzäh-Modifizierern
WO2005090056A1 (de) Lasersintern mit lasern mit einer wellenlänge von 100 bis 3000 nm
DE102006040305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie damit hergestellter Gegenstand
DE10311437A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit PMMI, PMMA und/oder PMMI-PMMA-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP0127758A2 (de) Polymerisierbare Dentalmassen und hieraus hergestellte Dentalformkörper
EP0134937B1 (de) Thermoplastische Polyamid-Formmassen mit hoher Zähigkeit
DE3528165A1 (de) Eingetruebte kunststoffelemente
EP0321878B1 (de) Schlagzäh-Modifizierungsmittel für Kunststoffe
DE69831516T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Pulverlackes
EP0572844B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse
WO2005082979A1 (de) Polymerpulver mit copolymer, verwendung in einem formgebenden verfahren mit fokussiertem energieeintrag und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
WO2002102576A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen mustern durch selektives lasersintern
WO2005085326A1 (de) Polymerpulver mit russpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
EP0525510A2 (de) Wärmehärtbare Formmasse
DE10120989A1 (de) Hydrophobe permanente Beschichtungen auf Substraten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3405651A1 (de) Pulverfoermige emulsionspolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0973835A1 (de) Hinterfütterter sanitärartikel und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee