DE10122125C1 - Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore - Google Patents

Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore

Info

Publication number
DE10122125C1
DE10122125C1 DE2001122125 DE10122125A DE10122125C1 DE 10122125 C1 DE10122125 C1 DE 10122125C1 DE 2001122125 DE2001122125 DE 2001122125 DE 10122125 A DE10122125 A DE 10122125A DE 10122125 C1 DE10122125 C1 DE 10122125C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
section
recess
core
step surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001122125
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Dieter Schmidt
Artur Hirtsiefer
Rolf Groenwoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Lehmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE2001122125 priority Critical patent/DE10122125C1/en
Priority to EP20020005465 priority patent/EP1256669B1/en
Priority to ES02005465T priority patent/ES2262720T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10122125C1 publication Critical patent/DE10122125C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

The lock cylinder has a housing (1) with a lock core (22) and adaptor (30). A spring pin (18) fits in a recess (13) in one end of the housing bore and is connected by a through opening (12) to a guide channel. By pivoting of the lock core (22) from the change position, together with the inserted tool, the spring pin can be removed form engagement with an annular groove in a connecting seating of the cylinder core for withdrawal from the core.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylin­ dergehäuse, einem dazu mittels eines Schlüssels schwenkbar zwi­ schen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Zylinderkerns, welcher zusätzlich, um ausgewechselt werden zu können, in eine Wechselstellung verschwenkbar ist. In dieser Position kann durch Einführen eines Werkzeugs die axiale Siche­ rung des Zylinderkerns zum Zylindergehäuse gelöst und der Zy­ linderkern aus dem Zylindergehäuse herausgezogen werden.The invention relates to a lock cylinder with a cylinder dergehäuse, a swiveling between them by means of a key between a closed position and an open position Cylinder core, which, in addition, to be replaced can be pivoted into a change position. In this The position can be adjusted by inserting a tool tion of the cylinder core to the cylinder housing and the Zy pull the core out of the cylinder housing.

In der DE 41 01 978 C1 ist ein solcher Schließzylinder be­ schrieben. Das Zylindergehäuse weist einen ersten Bohrungsab­ schnitt auf, der von seinem ersten axialen Ende ausgeht und der in einem zweiten, im Querschnitt zum ersten Bohrungsabschnitt verringerten zweiten Bohrungsabschnitt endet, der bis zum zwei­ ten axialen Ende des Zylindergehäuses geführt ist. Der Zylin­ derkern weist einen Abschnitt auf, der in dem ersten Bohrungs­ abschnitt aufgenommen ist und einen Kupplungsansatz trägt, der sich durch den zweiten Bohrungsabschnitt hindurch erstreckt und über das zweite axiale Ende des Zylindergehäuses axial vor­ steht. An dem zweiten axialen Ende des Zylindergehäuses ist ein massives Führungsteil angesetzt, in dem ein Adapter gelagert ist, der mit dem Kupplungsansatz drehfest verbunden ist. Je nach Ausbildung des Schlosses, mit dem der Schließzylinder ver­ bunden werden soll, kann der Adapter beispielsweise einen Schließriegel, Schließhebel, Schließhaken oder dergleichen tra­ gen. Zur Sicherung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse gegen Auszug dient ein Federstab in Form eines Runddrahtes, welcher zur Bildung eines Einspannendes, eines Anlaufendes und eines Zwischenbereiches mehrfach gebogen ist. Mit dem Einspannende ist er am Zylindergehäuse festgelegt. Sein Anlaufende ist durch ein Werkzeug beaufschlagbar, so dass der Zwischenbereich des Federstabs außer Eingriff zu einer Ringnut im Kupplungsansatz bewegbar ist. Der Zylinderkern kann dann herausgezogen und durch einen anderen ersetzt werden. Der Federstab ist zwischen dem Führungsteil und dem Zylindergehäuse in einer Vertiefung gehalten. Von Nachteil ist, dass infolge des Führungsteils, dass den Adapter vollständig aufnimmt, der Schließzylinder ins­ gesamt lang baut. Das Anlaufende des Federstabs liegt in einer Ausnehmung des Zylindergehäuses, die vom Zuhaltekanal aus über eine Einführöffnung und eine Zentrierbohrung durch ein draht­ förmiges Werkzeug zugänglich ist. Das drahtförmige Werkzeug wird axial in diese eingeführt und durch Ausüben einer Axial­ kraft auf dieses beaufschlagt das Ende des an sich dünnen drahtförmigen Werkzeugs das schräg verlaufende Anlaufende des Federstabs und lenkt diesen seitlich aus, um den Zwischenbe­ reich aus der Ringnut im Kupplungsansatz herauszubewegen. Un­ günstig dabei ist die aufzubringende hohe axiale Kraft. Ferner wirken sich bereits kleinere Toleranzabweichungen auf die Wir­ kung des Werkzeuges negativ aus.In DE 41 01 978 C1 such a locking cylinder is be wrote. The cylinder housing has a first bore cut open from its first axial end and the in a second, in cross section to the first bore section reduced second bore section that ends by two th axial end of the cylinder housing is guided. The cylin the core has a section in the first bore section is included and carries a coupling approach that extends through the second bore section and axially over the second axial end of the cylinder housing stands. At the second axial end of the cylinder housing is a solid guide part in which an adapter is mounted is that is rotatably connected to the coupling attachment. ever  after training the lock with which the lock cylinder ver the adapter can be bound, for example, a Lock bolt, locking lever, locking hook or the like tra To secure the cylinder core in the cylinder housing against A spring rod in the form of a round wire serves as an extract to form a clamping end, a starting end and one Intermediate area is bent several times. With the clamping end it is attached to the cylinder housing. His start is through a tool can be loaded so that the intermediate area of the Spring bar disengaged from an annular groove in the coupling shoulder is movable. The cylinder core can then be pulled out and be replaced by another. The spring rod is between the guide part and the cylinder housing in a recess held. The disadvantage is that due to the guide part, that the adapter takes up completely, the lock cylinder ins builds a long time. The leading end of the spring rod lies in one Recess of the cylinder housing that from the guard locking channel an insertion opening and a center hole through a wire shaped tool is accessible. The wire-shaped tool is inserted axially into this and by exerting an axial force on this the end of the thin per se wire-shaped tool the obliquely running end of the Spring rod and deflects it laterally to the Zwischenbe to move out of the ring groove in the coupling shoulder. Un the high axial force to be applied is favorable. Further Even small tolerance deviations affect us of the tool negative.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder vorzuschlagen, der kurz baut, der trotzdem eine sichere Führung des Adapters bietet und bei dem die Betätigung für das Lösen des Zylinderkerns leichter und sicherer gestaltet ist. The invention has for its object a locking cylinder to propose who builds short, who nevertheless a safe guidance of the adapter and the actuation for loosening of the cylinder core is designed to be lighter and safer.  

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Schließ­ zylinder, umfassend
This object is achieved according to the invention by a locking cylinder, comprising

  • - ein Zylindergehäuse,
    mit einem ersten axialen Ende und einem zweiten axialen Ende sowie einer Längsachse,
    mit einem vom ersten axialen Ende ausgehenden ersten Boh­ rungsabschnitt, der in einen dazu im Querschnitt reduzierten zweiten Bohrungsabschnitt in Richtung zum zweiten axialen Ende mit einer ersten Stufenfläche übergeht, der wiederum in einem vom zweiten axialen Ende ausgehenden dritten Bohrungs­ abschnitt mit gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt ver­ größerten Querschnitt unter Bildung einer zweiten Stufenflä­ che endet,
    wobei zwischen der ersten Stufenfläche und der zweiten Stu­ fenfläche ein gebogener Durchbruch verläuft, der zur zweiten Stufenfläche hin mit einer in dieser angeordneten Vertiefung in Verbindung steht, welche wiederum entfernt von dem Durch­ bruch mit einer Ausnehmung in Verbindung steht;
    - a cylinder housing,
    with a first axial end and a second axial end and a longitudinal axis,
    with a starting bore section starting from the first axial end, which merges into a second bore section with a reduced cross section in the direction of the second axial end with a first step surface, which in turn extends in a third bore section starting from the second axial end with respect to the second bore section larger cross section ends with the formation of a second step surface,
    wherein between the first step surface and the second step surface a curved opening runs, which is connected to the second step surface with a recess arranged therein, which in turn is remote from the opening with a recess;
  • - einen gebogenen Federstab,
    der mit einem Ende in der Ausnehmung festgelegt ist und in der Vertiefung zum Durchbruch geführt ist und mit seinem anderen Ende diesen quert oder in diesen hineinragt;
    - a curved spring bar,
    which is fixed at one end in the recess and leads to the opening in the recess and crosses or projects into the other end;
  • - einen Zylinderkern,
    der einen in dem ersten Bohrungsabschnitt gelagerten Kernab­ schnitt besitzt,
    der einen Kupplungsansatz aufweist, der durch den zweiten Bohrungsabschnitt hindurch und zumindest bis in den dritten Bohrungsabschnitt reicht,
    der in seinem Kupplungsansatz eine Ringnut zum Eingriff des Federstabs aufweist, und
    der einen in einer Ebene mit der Längsachse verlaufenden Führungskanal für das Einführen eines Werkzeugs aufweist,
    dessen zur ersten Stufenfläche weisendes Ende in einer zu dem gebogenen Durchbruch) ausgerichteten Position durch Ver­ stellen des Zylinderkerns bringbar ist; und
    - a cylinder core,
    which has a core section mounted in the first bore section,
    which has a coupling extension which extends through the second bore section and at least into the third bore section,
    which has an annular groove for engaging the spring bar in its coupling attachment, and
    which has a guide channel running in a plane with the longitudinal axis for the insertion of a tool,
    whose end facing the first step surface can be brought into a position aligned with the curved opening) by adjusting the cylinder core; and
  • - einen Adapter,
    der in dem dritten Bohrungsabschnitt drehbar festgelegt ist und drehfest mit dem Kupplungsansatz verbunden ist.
    - an adapter,
    which is rotatably fixed in the third bore section and is non-rotatably connected to the coupling attachment.

Die besondere Lagerung des Adapters führt zu einem kurzbauenden Schließzylinder und einer besonders günstiger. Betätigung für den Wechselvorgang. Dadurch, dass das Werkzeug in den gebogenen Durchbruch eintreten kann wird es genau geführt und wird ferner durch den Führungskanal im Zylinderkern gehalten. Durch Betäti­ gung des Schlüssels wird das Werkzeug über den Zylinderkern in dem gebogenen Durchbruch bewegt und beaufschlagt den Federstab, so dass dieser sicher und leicht außer Eingriff zur Ringnut im Kupplungsansatz des Zylinderkerns bewegt wird.The special storage of the adapter leads to a short construction Lock cylinder and one particularly cheap. Actuation for the change process. By having the tool in the curved Breakthrough can occur, it is carried out precisely and is further held in the cylinder core by the guide channel. By actuation key, the tool is placed over the cylinder core the curved opening moves and acts on the spring rod, so that it is safely and easily disengaged from the ring groove in the Coupling approach of the cylinder core is moved.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Adapter durch ein Halteelement, dass am Zylindergehäuse befestigt ist, in der dritten Bohrungsstufe drehbar festgelegt ist. Dabei kann dieses einen federnden Ansatz aufweisen, der zum Eingriff mit einer Vertiefung im Adapter bestimmt ist, um den Zylinderkern in einer eindeutigen Position festzulegen. Vorzugsweise ist das Halteelement durch ein Blechformteil dargestellt. Dabei kann dieses zusätzlich Halteschenkel aufweisen, die genutzt werden können um das Zylindergehäuse an einem dünnwandigen Bauteil, beispielsweise an der Frontplatte einer Schublade oder an einer Tür, die aus Blech hergestellt sind, festzulegen. In an embodiment of the invention it is provided that the adapter by a holding element that is attached to the cylinder housing, is rotatably fixed in the third bore step. It can this have a resilient approach to engage with a recess in the adapter is intended to the cylinder core in a clear position. Preferably that is Holding element represented by a sheet metal part. It can this additionally have holding legs that are used can around the cylinder housing on a thin-walled component, for example on the front panel of a drawer or on one Doors made of sheet metal.  

Zur Drehbegrenzung des Zylinderkerns gegenüber dem Zylinderge­ häuse ist vorgesehen, dass das Halteelement mit Anschlägen ver­ sehen ist, die mit Anschlägen am Adapter zusammenarbeiten. Da­ bei ist es zusätzlich möglich, das Halteelement so zu gestal­ ten, dass es in verschiedenen Drehpositionen zum Zylindergehäu­ se um die Längsachse festgelegt werden kann. Hierdurch ist es möglich, eine einfache Anpassung an verschiedene Anwendungsfäl­ le des Schließzylinders vorzunehmen. Der Federstab ist vorzugs­ weise aus einem Runddraht hergestellt.To limit the rotation of the cylinder core relative to the cylinder It is provided that the holding element ver with stops see that work with stops on the adapter. because at it is also possible to design the holding element in this way ten that it is in different rotational positions to the cylinder housing se can be set around the longitudinal axis. This is it possible, easy adaptation to different applications le of the locking cylinder. The spring bar is preferred wise made from a round wire.

Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und anhand derselben näher erläutert.Two preferred embodiments of the invention are in the Drawing shown schematically and based on the same explained.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schließzylinder, wobei sich der Zylinderkern zum Zylindergehäuse in der Wechselposition befindet und ein Werkzeug zum Lösen eingeführt ist, Fig. 1 shows a longitudinal section through the lock cylinder, wherein the cylinder core is located to the cylinder housing in the change position and a tool is inserted to release,

Fig. 2 einen Schnitt II-II von Fig. 1, jedoch bei noch eingerastetem Federstab, Fig. 2 shows a section II-II of Fig. 1, but with still an engaged spring rod,

Fig. 3 den Schnitt II-II gemäss Fig. 2, jedoch bei ge­ löster Sicherung, Fig. 3 shows the section II-II according to FIG. 2, but predissolved in ge fuse,

Fig. 4 eine Ansicht auf das adapterseitige Ende des Schließzylinders, Fig. 4 is a view of the adapter-side end of the lock cylinder,

Fig. 5 das adapterseitige Ende des Schließzylinders im Schnitt gemäss Schnittlinie V-V von Fig. 4, Fig. 5, the adapter-side end of the lock cylinder in section according to line VV of Fig. 4,

Fig. 6 einen sich auf die Lagerung des Adapters beziehenden Teilabschnitt gemäss Schnittlinie VI-VI von Fig. 4,6 shows a relating to the storage of the adapter part section according to section line. VI-VI of Fig. 4,

Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zylindergehäuses mit dem daraus herausgezogenen Zylinderkern, Fig. 7 is an exploded perspective view of the cylinder housing with the pulled-out from the cylinder core,

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Zylinderkerns und Fig. 8 is a perspective view of the cylinder core and

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Schließzylinders mit einer weiteren Ausführungsform des Halteelemen­ tes, das gleichzeitig zur Festlegung des Zylinderge­ häuses in einem dünnwandigen, zu verschliessenden Behältnis, beispielsweise aus Blech, dient. Fig. 9 is a perspective view of a lock cylinder with a further embodiment of the holding element, which at the same time serves to fix the cylinder housing in a thin-walled container to be closed, for example made of sheet metal.

Aus den Fig. 1 bis 5 ist die nähere Gestaltung des Zylinder­ gehäuses 1 erkennbar, welches die Längsachse 2 aufweist. Bezo­ gen auf die Längsachse 2 besitzt das Zylindergehäuse 1 ein ers­ tes axiales Ende 3 und ein zweites axiales Ende 4. Zum zweiten axialen Ende 4 hin ist an dem Zylindergehäuse 1 eine Flansch­ platte 5 zur Befestigung des Zylindergehäuses 1 an einem Möbel dargestellt.From FIGS. 1 to 5, the detailed configuration of the cylinder housing 1 is visible, having the longitudinal axis 2. Regarding the longitudinal axis 2 , the cylinder housing 1 has a first axial end 3 and a second axial end 4 . To the second axial end 4 is fixed to the cylinder housing 1, a flange plate 5 shown for fastening the cylinder housing 1 to a furniture.

Das Zylindergehäuse 1 besitzt einen ersten Bohrungsabschnitt 6, der vom ersten axialen Ende 3 ausgeht. Dieser endet in einer ersten Stufenfläche 7. Von dieser ersten Stufenfläche 7 geht ein im Querschnitt zum ersten Bohrungsabschnitt 6 verringerter zweiter Bohrungsabschnitt 8 aus. Dieser endet in einer zweiten Stufenfläche 10, die durch einen dritten Bohrungsabschnitt 9 entsteht, der vom zweiten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 ausgeht und einen Querschnitt aufweist, der im Verhältnis zu dem des zweiten Bohrungsabschnittes 8 vergrößert ist. Die Stu­ fenfläche zwischen dem dritten Bohrungsabschnitt 9 und dem zweiten Bohrungsabschnitt 8 trägt das Positionszeichen 10. In dem ersten Bohrungsabschnitt 6 verlaufen mehrere umfangsver­ teilte, mindestens jedoch zwei Zuhaltekanäle, von denen einer mit 11 bezeichnet ist und sich parallel zur Längsachse 2 er­ streckt. Zwischen der ersten Stufenfläche 7 und der zweiten Stufenfläche 10 verläuft in Umfangsrichtung um die Längsachse 2 zum Haltekanal 11 ausgerichtet ein gebogener Durchbruch 12. Dieser weist die Form eines gebogenen Schlitzes auf, dessen Wandungen bzw. Begrenzungsflächen konzentrisch zur Längsachse 2 angeordnet sind. In die zweite Stufenfläche 10 ist eine Vertie­ fung 13 eingearbeitet, die durch zwei unter einem Winkel ste­ hende Begrenzungsfläche 14 begrenzt ist, und mit dem Durchbruch 12 kommuniziert. Dem Durchbruch 12 etwa diametral gegenüberlie­ gend schließt sich an die Vertiefung 13 eine Ausnehmung 16 an. Außen im Bereich des ersten axialen Endes 3 ist an dem Zylin­ dergehäuse 1 eine Markierung 17 angebracht, die später erläu­ tert werden wird und die aus Fig. 7 ersichtlich ist. Ein gebo­ gener Federstab 18 aus einem Runddraht ist mit seinem einen En­ de 19 in der Ausnehmung 16 festgelegt. Das andere Ende 20 ragt in den Bereich des Durchbruchs 12 hinein, wobei dieses Ende ab­ gebogen sein kann und sich bis in den Durchbruch 12 hinein er­ streckt. Alternativ kann er den Durchbruch querend angeordnet sein. Im Zwischenbereich zwischen den beiden Enden 19, 20 ist der Federstab 18 abgewinkelt. In der Verriegelungsstellung ge­ mäss Fig. 2 befinden sich dabei dessen abgewinkelten Abschnit­ te im Abstand zu den Begrenzungsflächen 14, 15 der Vertiefung 13. Von dem zwei ten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 ste­ hen axial vier Zapfen 21 vor. The cylinder housing 1 has a first bore section 6 , which starts from the first axial end 3 . This ends in a first step surface 7 . From this first step surface 7 a second bore section 8 with a reduced cross-section to the first bore section 6 starts. This ends in a second step surface 10 , which is created by a third bore section 9 , which starts from the second axial end 4 of the cylinder housing 1 and has a cross section which is enlarged in relation to that of the second bore section 8 . The step surface between the third bore section 9 and the second bore section 8 bears the position symbol 10 . In the first bore section 6 a plurality of circumferentially divided, but at least two tumbler channels, one of which is designated 11 and extends parallel to the longitudinal axis 2, it extends. Between the first step surface 7 and the second step surface 10 , a curved opening 12 extends in the circumferential direction about the longitudinal axis 2 in relation to the holding channel 11 . This has the shape of a curved slot, the walls or boundary surfaces of which are arranged concentrically to the longitudinal axis 2 . In the second step surface 10 a Vertie tion 13 is incorporated, which is limited by two standing at an angle boundary surface 14 , and communicates with the opening 12 . The opening 12 approximately diametrically opposite is followed by a recess 16 at the recess 13 . Outside in the area of the first axial end 3 , a marker 17 is attached to the cylinder housing 1 , which will be explained later and which can be seen from FIG. 7. A gebo gener spring rod 18 made of a round wire is fixed with its one En de 19 in the recess 16 . The other end 20 protrudes into the area of the opening 12 , which end can be bent and extends into the opening 12 into it. Alternatively, it can be arranged to cross the opening. The spring rod 18 is angled in the intermediate region between the two ends 19 , 20 . In the locking position, accelerator as Fig. 2 are in this case the angled Abschnit te at a distance from the limiting surfaces 14, 15 of the recess 13. From the two th axial end 4 of the cylinder housing 1 there are four axles 21 axially.

Nachfolgend wird der in dem Zylindergehäuse 1 aufgenommene Zy­ linderkern 22 näher beschrieben, dessen Gestaltung insbesondere aus den Fig. 1 bis 3, 5 und 7 sowie 8 erkennbar ist. Der Zy­ linderkern 22 umfasst einen Kernabschnitt 23 und einen Kupp­ lungsansatz 26 sowie einen Kragen 24, an dem dem Kupplungsan­ satz 26 entfernten Ende. In Richtung zum Kupplungsansatz 26 be­ sitzt der Zylinderkern 22 eine um die Längsachse 2 umlaufende Ringnut 27 zum Eingriff des Federstabs 18. In dem Kernabschnitt 23 ist von der kragenseitigen Stirnfläche ausgehend ein Schlüsselkanal 25 zur Einführung eines Schlüssels vorhanden. Dieser kommuniziert mit Durchbrüchen, die zur Außenfläche des Kernabschnitts 23 offen sind. Die Durchbrüche nehmen vom Schlüssel zu betätigende Plättchen auf, die unter Federwirkung aus diesen austreten bzw. durch den Schlüssel in den Kernab­ schnitt 23 hineinverlagert werden können, so dass der Zylinder­ kern 22 um die Längsachse 2 im Zylindergehäuse 1 verschwenkt werden kann. In einer Ebene, die die Längsachse 2 enthält, ist in der Außenkontur des Kernabschnittes 23 und durch den Kragen 24 hindurch ein Führungskanal 28 angeordnet, der im Bereich des Kragens 24 einen ersten Kanalabschnitt 28a und an dem entfern­ ten Enden einen Kanalabschnitt 28b aufweist. Der Kanalabschnitt 28a dient zum Einführen des drahtförmigen Werkzeugs 29. Es tritt aus dem Kanalabschnitt 28b aus und kann in der Wechsel­ stellung, in der der Kanalabschnitt 28a mit der Markierung 17 sich in einer übereinstimmenden Schwenkstellung befindet, über den Kanalabschnitt 28b in den Durchbruch 12 eingeführt und in Wirkverbindung zum Ende 20 des Federstabs 18 gebracht werden. Diese Anfangsposition ist insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Durch Verschwenken des Zylinderkerns 22 mittels eines in den Schlüsselkanal 25 eingeführten Schlüssels wird das drahtförmige Werkzeug 29 verschwenkt und gelangt in Anlage zum Ende 20 der Stabfeder 18 und weiter in eine Position wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In dieser sind die abgewinkelten Bereiche des Federstabs 18 in Anlage zu den Begrenzungsflächen 14, 15 der Vertiefung 13 gelangt, wodurch der Federstab 18 au­ ßer Eingriff zur Ringnut 27 am Kupplungsansatz 26 gelangt. Der Zylinderkern 22 kann, wie in Fig. 7 dargestellt ist, aus dem Zylindergehäuse 1 herausgezogen werden. Der Federstab 18 wird durch einen, insbesondere aus den Fig. 1 sowie 5 und 6 er­ sichtlichen Adapter 30 gehalten, der in seinem Umfang eine Ver­ tiefung 31 aufweist. Der Adapter 30 ist mit seinem Führungsab­ schnitt 32 in dem dritten Bohrungsabschnitt 9 gelagert und er­ hält durch diesen infolge eines relativ großen Durchmessers ei­ ne stabile Führung. Der Adapter 30 weist eine der Form des Kupplungsansatzes 26 angepaßte Bohrung 37 auf, so dass er mit dem Kupplungsansatz 26 drehfest verbunden ist und bei entspre­ chender Verschwenkung des Zylinderkerns 22 mittels eines Schlüssels ebenfalls geschwenkt wird. Der Adapter 30 besitzt ferner einen Verbindungsabschnitt 33, an dem beispielsweise ein Schließhebel, Schließhaken oder dergleichen Riegelelement an­ schließbar ist. Der Adapter 30 ist durch ein relativ dünnes und damit kurzbauendes Halteelement 34, das ein Blechformteil ist, in seinem Sitz in der dritten Bohrungsstufe 9 sicher gehalten. Das Halteelement 34 besitzt Bohrungen, die entsprechend den Zapfen 21 am zweiten axialen Ende 4 des Zylindergehäuses 1 aus­ gebildet sind und wird von den Zapfen 21 nach Verformung fest­ gelegt. Darüber hinaus besitzt das Halteelement 34 einen fe­ dernden Ansatz 35, der mit der Vertiefung 31 im Adapter 30 zu­ sammenwirkt und zur Fixierung der Drehstellung des Zylinder­ kerns 22 dient. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Adapters 30 sind dieser und das Halteelement 34 mit Anschlägen 38, 39 versehen. Über die Zuordnung des Halteelementes 34 in unter­ schiedlichen Schwenkpositionen zum Zylindergehäuse 1 kann die Drehstellung des Zylinderkerns 22 an verschiedene Anordnungspo­ sitionen des Schließzylinders angepasst werden. Durch die Nut­ zung der Schwenkbewegung des Zylinderkerns 22 bei eingeführtem Werkzeug 29 wird der Kraftaufwand für die Betätigung des Feder­ stabs 18, um diesen in die entriegelte Position zu bringen, we­ sentlich verringert, wodurch die Handhabbarkeit verbessert wird. Darüber hinaus ist die gewählte Anordnung weniger emp­ findlich gegen Herstellungstoleranzen, da in Drehrichtung ein genügend großer Weg zur Verfügung gestellt werden kann, um ein sicheres Ausrasten des Federstabes 18 zu erzielen.Subsequently, the received in the cylinder housing 1 Zy is described in detail 22, the design of which can be seen in particular from FIGS. 1 to 3, 5 and 7 and 8 relieving core. The Zy cylinder core 22 includes a core portion 23 and a hitch be approach 26 and a collar 24 at the end of the clutch 26 approach. In the direction of the coupling shoulder 26 , the cylinder core 22 sits an annular groove 27 which extends around the longitudinal axis 2 for engaging the spring rod 18 . A key channel 25 for inserting a key is provided in the core section 23 starting from the end face on the collar side. This communicates with openings that are open to the outer surface of the core section 23 . The breakthroughs take up to be actuated plates that spring out of these or spring through the key in the Kernab section 23 can be moved so that the cylinder core 22 can be pivoted about the longitudinal axis 2 in the cylinder housing 1 . In a plane containing the longitudinal axis 2, in the outer contour of the core portion 23 and through the collar 24 through a guide channel 28 is arranged in the region of the collar 24 includes a first channel portion 28 a and th to the eliminator ends of a channel section 28 b having , The channel section 28 a serves to insert the wire-shaped tool 29 . It emerges from the channel section 28 b and can be inserted into the change position, in which the channel section 28 a with the mark 17 is in a matching pivot position, via the channel section 28 b in the opening 12 and in operative connection with the end 20 of the spring rod 18 are brought. This starting position can be seen in particular in FIGS. 1 and 2. By pivoting the cylinder core 22 by means of a key inserted into the key channel 25 , the wire-shaped tool 29 is pivoted and comes into contact with the end 20 of the bar spring 18 and further into a position as can be seen in FIG. 3. In this, the angled portions of the spring bar 18 in abutment with the limiting surfaces 14, 15 of the recess 13 are reached, passes whereby the spring rod 18 au SSER engaging the annular groove 27 at the coupling short 26th The cylinder core 22 can, as shown in FIG. 7, be pulled out of the cylinder housing 1 . The spring rod 18 is held by a, in particular from FIGS. 1 and 5 and 6, he visible adapter 30 which has a recess 31 in its circumference Ver. The adapter 30 is cut with its guide section 32 in the third bore section 9 and it holds through this a relatively large diameter egg ne stable guide. The adapter 30 has a shape of the coupling projection 26 is adapted to bore 37 so that it with the clutch boss 26 is non-rotatably connected, and is also pivoted at entspre chender pivoting the cylinder core 22 by means of a key. The adapter 30 also has a connecting section 33 on which, for example, a locking lever, locking hook or similar locking element can be closed. The adapter 30 is held securely in its seat in the third bore step 9 by a relatively thin and thus short-length holding element 34 , which is a sheet metal part. The holding element 34 has bores which are formed corresponding to the pin 21 at the second axial end 4 of the cylinder housing 1 and is fixed by the pin 21 after deformation. In addition, the holding element 34 has a fe-reducing approach 35 which cooperates with the recess 31 in the adapter 30 and serves to fix the rotational position of the cylinder core 22 . To limit the pivoting movement of the adapter 30 , the latter and the holding element 34 are provided with stops 38 , 39 . By assigning the holding element 34 in under different pivot positions to the cylinder housing 1 , the rotational position of the cylinder core 22 can be adapted to various Anordnungspo positions of the lock cylinder. By using the pivoting movement of the cylinder core 22 when the tool 29 is inserted, the force required for the actuation of the spring rod 18 to bring it into the unlocked position is substantially reduced, which improves the manageability. In addition, the selected arrangement is less sensitive to manufacturing tolerances, since a sufficiently large path can be made available in the direction of rotation in order to achieve a safe disengagement of the spring rod 18 .

In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für einen Schließzylinder dargestellt, der insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung bei aus Blech hergestellten Möbeln geeignet ist, wobei der Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 8 lediglich darin besteht, dass die Flanschplatte entfällt und das Zylindergehäuse 101 mit einem entsprechenden Kragen versehen ist, der sich gegen die Frontfläche des Möbels anlegt. Die Axialsicherung wird durch das Halteelement 134 übernommen, das mit in Richtung zum ersten axialen Ende hin verlaufenden Halteschenkeln 36 versehen ist, die federnd sind und sich gegen die Rückfläche des Möbelteils legen, dem der Schließzylinder zugeordnet ist. FIG. 9 shows a further possible embodiment for a locking cylinder, which is particularly suitable in connection with the use in furniture made of sheet metal, the difference from the embodiment according to FIGS. 1 to 8 only being that the flange plate and the cylinder housing are omitted 101 is provided with a corresponding collar, which bears against the front surface of the furniture. The axial securing is carried out by the holding element 134 , which is provided with holding legs 36 which extend in the direction of the first axial end and which are resilient and lie against the rear surface of the furniture part to which the locking cylinder is assigned.

Durch die Verwendung eines dünnwandigen Halteelementes 34, 134 und insbesondere durch die besondere Anordnung und Führung des Adapters 30 im Zylindergehäuse 1 wird eine axial kurzbauende Gestaltung für die Baueinheit erreicht. By using a thin-walled holding element 34 , 134 and in particular by the special arrangement and guidance of the adapter 30 in the cylinder housing 1 , an axially short design for the structural unit is achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

, .

101101

Zylindergehäuse
cylinder housing

22

Längsachse
longitudinal axis

33

Erstes axiales Ende
First axial end

44

Zweites axiales Ende
Second axial end

55

Flanschplatte
flange

66

Erster Bohrungsabschnitt
First hole section

77

Erste Stufenfläche
First step surface

88th

Zweiter Bohrungsabschnitt
Second hole section

99

Dritter Bohrungsabschnitt
Third hole section

1010

Zweite Stufenfläche
Second step surface

1111

Zuhaltekanal
Zuhaltekanal

1212

Vertiefung
deepening

1313

Vertiefung
deepening

1414

Begrenzungsfläche
boundary surface

1515

Begrenzungsfläche
boundary surface

1616

Ausnehmung
recess

1717

Markierung
mark

1818

Federstab
spring bar

1919

Ende
The End

2020

Ende
The End

2121

Zapfen
spigot

2222

Zylinderkern
cylinder core

2323

Kernabschnitt
core section

2424

Kragen
collar

2525

Schlüsselkanal
keyway

2626

Kupplungsansatz
coupling approach

2727

Ringnut
ring groove

2828

Führungskanal
guide channel

2828

a, a,

2828

b Kanalabschnitt
b Canal section

2929

Werkzeug
Tool

3030

Adapter
adapter

3131

Vertiefung
deepening

3232

Führungsabschnitt
guide section

3333

Verbindungsabschnitt
connecting portion

3434

, .

134134

Halteelement
retaining element

3535

Federnder Ansatz
Spring approach

3636

Halteschenkel
holding leg

3737

Bohrung
drilling

3838

Anschlag
attack

3939

Anschlag
attack

Claims (7)

1. Schließzylinder, umfassend
ein Zylindergehäuse, (1)
mit einem ersten axialen Ende (3) und einem zweiten axialen Ende (4) sowie einer Längsachse (2),
mit einem vom ersten axialen Ende (3) ausgehenden ers­ ten Bohrungsabschnitt (6), der in einen dazu im Quer­ schritt reduzierten zweiten Bohrungsabschnitt (8) in Richtung zum zweiten axialen Ende (4) mit einer ersten Stufenfläche (7) übergeht, der wiederum in einem vom zweiten axialen Ende (4) ausgehenden dritten Bohrungs­ abschnitt (9) mit gegenüber dem zweiten Bohrungsab­ schnitt (8) vergrößerten Querschnitt unter Bildung ei­ ner zwei ten Stufenfläche (10) endet,
wobei zwischen der ersten Stufenfläche (7) und der zweiten Stufenfläche (10) ein gebogener Durchbruch (12) verläuft, der zur zweiten Stufenfläche (10) hin mit ei­ ner in dieser angeordneten Vertiefung (13) in Verbin­ dung steht, welche wiederum entfernt von dem Durchbruch (12) mit einer Ausnehmung (16) in Verbindung steht;
einen gebogenen Federstab (18),
der mit einem Ende (19) in der Ausnehmung (16) festge­ legt ist und in der Vertiefung (13) zum Durchbruch (12) geführt ist und mit seinem anderen Ende (20) diesen quert oder in diesen hineinragt;
einen Zylinderkern (22),
der einen in dem ersten Bohrungsabschnitt (6) gelager­ ten Kernabschnitt (23) besitzt,
der einen Kupplungsansatz (26) aufweist, der durch den zweiten Bohrungsabschnitt (8) hindurch und zumindest bis in den dritten Bohrungsabschnitt (9) reicht,
der in seinem Kupplungsansatz (26) eine Ringnut (27) zum Eingriff des Federstabs (18) aufweist, und
der einen in einer Ebene mit der Längsachse (2) verlau­ fenden Führungskanal (28) für das Einführen eines Werk­ zeugs (29) aufweist, dessen zur ersten Stufenfläche (7) weisendes Ende in einer zu dem gebogenen Durchbruch (12) ausgerichteten Position durch Verstellen des Zy­ linderkerns (22) bringbar ist; und
einen Adapter (30),
der in dem dritten Bohrungsabschnitt (9) drehbar fest­ gelegt ist und drehfest mit dem Kupplungsansatz (26) verbunden ist.
1. Lock cylinder, comprehensive
a cylinder housing, ( 1 )
with a first axial end ( 3 ) and a second axial end ( 4 ) and a longitudinal axis ( 2 ),
with a starting from the first axial end ( 3 ) first bore section ( 6 ), which merges into a reduced second transverse section ( 8 ) in the direction of the second axial end ( 4 ) with a first step surface ( 7 ), which in turn in a third bore section ( 9 ) starting from the second axial end ( 4 ) with an enlarged cross section compared to the second bore section ( 8 ), forming a second step surface ( 10 ),
wherein between the first step surface ( 7 ) and the second step surface ( 10 ) runs a curved opening ( 12 ) which is connected to the second step surface ( 10 ) with egg ner arranged in this recess ( 13 ), which in turn removed from the opening ( 12 ) is connected to a recess ( 16 );
a curved spring bar ( 18 ),
which is fixed at one end ( 19 ) in the recess ( 16 ) and is guided in the recess ( 13 ) to the opening ( 12 ) and with its other end ( 20 ) crosses this or projects into it;
a cylinder core ( 22 ),
which has a core section ( 23 ) mounted in the first bore section ( 6 ),
which has a coupling extension ( 26 ) which extends through the second bore section ( 8 ) and at least into the third bore section ( 9 ),
which in its coupling projection ( 26 ) has an annular groove ( 27 ) for engagement of the spring bar ( 18 ), and
one in a plane with the longitudinal axis ( 2 ) extending guide channel ( 28 ) for the insertion of a tool ( 29 ), the first step surface ( 7 ) facing end in a to the curved opening ( 12 ) aligned position by adjustment the Zy cylinder core ( 22 ) can be brought; and
an adapter ( 30 ),
which is rotatably fixed in the third bore section ( 9 ) and is non-rotatably connected to the coupling extension ( 26 ).
2. Schließzylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (30) durch ein Halteelement (34, 134),
dass am Zylindergehäuse (1, 101) befestigt ist, in der dritten Bohrungsstufe (9) drehbar festgelegt ist.
2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in
that the adapter ( 30 ) by a holding element ( 34 , 134 ),
that is attached to the cylinder housing ( 1 , 101 ), is rotatably fixed in the third bore step ( 9 ).
3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34, 134) einen federnden Ansatz (35) aufweist, der zum Eingriff mit einer Vertiefung (31) im Adapter (30) bestimmt ist.3. Lock cylinder according to claim 2, characterized in that the holding element ( 34 , 134 ) has a resilient extension ( 35 ) which is intended for engagement with a recess ( 31 ) in the adapter ( 30 ). 4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (134) Halteschenkel (36) zur Festle­ gung des Zylindergehäuses (101) an einem zu verschließen­ den dünnwandigen Bauteil zur Aufbewahrung von Gegenständen dient.4. Lock cylinder according to one of claims 2 or 3, characterized in that the holding element ( 134 ) holding leg ( 36 ) for fixing the cylinder housing ( 101 ) serves to close the thin-walled component for storing objects. 5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34, 134) durch ein Blechformteil dargestellt ist.5. Lock cylinder according to one of claims 2 to 4, characterized in that the holding element ( 34 , 134 ) is represented by a sheet metal part. 6. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (34, 134) und der Adapter (30) Anschläge (38, 39) zur Begrenzung der Drehbewegung des Adap­ ters (30) aufweisen.6. A cylinder lock according to claim 2, characterized in that the holding element (34, 134) and the adapter (30) has stops (38, 39) ters have to limit the rotary movement of the Adap (30). 7. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstab (18) als Runddraht gestaltet ist.7. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the spring rod ( 18 ) is designed as a round wire.
DE2001122125 2001-05-07 2001-05-07 Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore Expired - Fee Related DE10122125C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122125 DE10122125C1 (en) 2001-05-07 2001-05-07 Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore
EP20020005465 EP1256669B1 (en) 2001-05-07 2002-03-09 Lock cylinder
ES02005465T ES2262720T3 (en) 2001-05-07 2002-03-09 LOCK CYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122125 DE10122125C1 (en) 2001-05-07 2001-05-07 Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122125C1 true DE10122125C1 (en) 2002-09-05

Family

ID=7683891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122125 Expired - Fee Related DE10122125C1 (en) 2001-05-07 2001-05-07 Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256669B1 (en)
DE (1) DE10122125C1 (en)
ES (1) ES2262720T3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071191A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Clip fixing element for rapid assembly of fixture devices such as swivel lever locks, hinge parts in openings in a thin wall
WO2005071194A1 (en) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Clipping mechanism using leaf spring devices for the rapid assembly of mountings, such as pivoted lever locks and hinge elements, in openings in a thin wall
WO2008128560A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Dieter Ramsauer Snap fastener
WO2011154096A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Closure comprising a retaining cage
WO2014143749A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kwikset Corporation Removable key cassette assembly
EP3348752A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Lock assembly for providing a channel through a lock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102403158B (en) * 2010-09-15 2014-07-16 进联电子科技(上海)有限公司 Lock cylinder combinational structure of key switch
DE102012100345B4 (en) * 2012-01-17 2020-08-13 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Exchange cylinder system
DE202012100370U1 (en) 2012-02-03 2013-05-06 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Interchangeable cylinder system
CN116480225A (en) * 2018-02-01 2023-07-25 浙江中昊安防科技有限公司 Conversion device for converting cam lock cylinder into gear lock cylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101978C1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De Exchangeable core for cylinder lock - has locking spring which can be released by insertion of wire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
DE885367C (en) * 1938-11-24 1953-08-03 Rob Tuemmler Fa Detachable lock cylinder attachment
US3434316A (en) * 1966-09-01 1969-03-25 Schlage Lock Co Removable lock cylinder mechanism
US4484462A (en) * 1982-05-03 1984-11-27 Kason Industries, Inc. Removable cylinder lock
DE8512364U1 (en) * 1985-04-26 1985-06-20 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Cylinder lock with exchangeable inner cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101978C1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De Exchangeable core for cylinder lock - has locking spring which can be released by insertion of wire

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071191A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Clip fixing element for rapid assembly of fixture devices such as swivel lever locks, hinge parts in openings in a thin wall
WO2005071194A1 (en) 2004-01-26 2005-08-04 Dieter Ramsauer Clipping mechanism using leaf spring devices for the rapid assembly of mountings, such as pivoted lever locks and hinge elements, in openings in a thin wall
WO2008128560A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Dieter Ramsauer Snap fastener
CN101680238B (en) * 2007-04-24 2013-06-19 迪特尔·拉姆绍尔 Snap fastener
US9512637B2 (en) 2007-04-24 2016-12-06 Dieter Ramsauer Snap fastener
WO2011154096A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Closure comprising a retaining cage
WO2014143749A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kwikset Corporation Removable key cassette assembly
US9010163B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Kwikset Corporation Removable key cassette assembly
EP3348752A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-18 Loqed Holding B.V. Lock assembly for providing a channel through a lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256669B1 (en) 2006-05-31
ES2262720T3 (en) 2006-12-01
EP1256669A3 (en) 2004-01-07
EP1256669A2 (en) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057916B1 (en) Device for attaching handles to utensils, in particular household utensils and garden tools
EP2287974B1 (en) Electric push-pull connector
EP1208787A2 (en) Telescopic vacuum cleaner suction pipe
DE10122125C1 (en) Lock cylinder has lock core and adaptor with spring pin to fit into recess in housing bore
EP1491295B1 (en) Locking pin for fixing a tool member to a hydraulic pressing tool
DE4345003C1 (en) Toothbrush
EP3594436B1 (en) Padlock
EP0608750B1 (en) Telescoping and latchable connection member arrangement
DE102010025166B3 (en) Telescopic vacuum cleaner arrangement, has actuating handle comprising assembly space enabling movement of holding projection of guiding insert along movement path under mutual engagement of guiding unit and counter-guiding unit
DE19541511C1 (en) Protective device for cardan shafts with a removable protective funnel
DE102008050477A1 (en) Cookware with removable handle or handle element
DE3037959A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP3538725A1 (en) Padlock
DE69916122T2 (en) CYLINDER LOCK
DE2627397B2 (en) Quick coupling for connecting pipe or hose lines
DE3246887C2 (en) Handle attachment coupling, in particular for household and garden tools
DE2723887B2 (en) Fixing device for lock cylinder
DE112015005050B4 (en) Toilet seat joint and toilet seat set
EP0476362A2 (en) Writing instrument
DE19627248C1 (en) Closing mechanism for lock
EP2193940B1 (en) Tow bar and coupling ball bar of same
DE102019113377A1 (en) Pivot lock
DE19706560A1 (en) Bicycle lock, for bikes, motorbikes, etc.
EP2078592A1 (en) Tool stick for attaching to a tool grip
DE10332409B4 (en) Anti-theft device for a ball coupling

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARTIN LEHMANN GMBH & CO. KG, 32429 MINDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee